EP0706589B1 - Kettelmaschine mit einem förderer zur führung von strümpfen für die weiterleitung zu nähköpfen - Google Patents

Kettelmaschine mit einem förderer zur führung von strümpfen für die weiterleitung zu nähköpfen Download PDF

Info

Publication number
EP0706589B1
EP0706589B1 EP95919351A EP95919351A EP0706589B1 EP 0706589 B1 EP0706589 B1 EP 0706589B1 EP 95919351 A EP95919351 A EP 95919351A EP 95919351 A EP95919351 A EP 95919351A EP 0706589 B1 EP0706589 B1 EP 0706589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting bracket
linking machine
height
conveyor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95919351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706589A1 (de
Inventor
Pietro Rosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosso Industrie SpA
Original Assignee
Rosso Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11412140&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0706589(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rosso Industrie SpA filed Critical Rosso Industrie SpA
Publication of EP0706589A1 publication Critical patent/EP0706589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706589B1 publication Critical patent/EP0706589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups
    • D05B27/185Guides or supports for the work presented to the feed cups, e.g. uncurling guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/12Machine to the operator; Alarms
    • D05D2205/16Display arrangements

Definitions

  • the invention relates to a linking machine with a conveyor for the management of stockings according to the preamble of the claim 1.
  • the outer one Rail supported by two end projections of an elongated body which has the shape of an upside down U and in a seat is included, which is incorporated into a support bracket and in horizontal direction is larger than the elongated body in this direction.
  • Feathers press against the elongated body are spaced parallel to each other and at right angles run to the front wall of the support bracket.
  • a threaded hole In the front wall is a threaded hole, in which a bolt a knob is screwed in from the outside of the front wall can be operated.
  • a counter button that the The task is to stabilize the setting performed.
  • the support bracket on which the two rails are mounted has near the vertical wall with a through hole vertical axis, in which a bolt engages, which over a Clamping screw is firmly connected to the support bracket.
  • the two The ends of the bolt are guided in bores that are coaxial to one another which are incorporated into sections of the vertical wall.
  • a coil spring placed on the bolt presses the Console and with this the bolt against a grub screw Rotary knob upwards, which is screwed into a threaded hole is provided in a horizontal rib of the vertical wall and is above the part of the console that is the front Opposite wall.
  • a clamping lever with a horizontal bolt provided that reaches through the vertical wall and in a threaded hole is screwed into the on the vertical wall-facing side of the support bracket is incorporated.
  • a flange is firmly connected to the clamping lever, its diameter larger than the through opening of the vertical wall through which the threaded pin of the clamping lever is inserted is. So that the support bracket can be against the vertical wall be pulled after adjusting the height of the console was made, each rotation around the axis of the with the Support bracket connected bolt is avoided.
  • the invention is therefore based on the object of a linking machine to provide the disadvantages mentioned does not have and in which not only the setting of Opening width between the two rails and the Height adjustment of this console, but also the Height position of the edge cutter relative to the Chain conveyors that bring the stocking to the sewing heads transport, very quickly and accurately by that person can be made that operated the warping machine without that a specialized fitter is needed for this.
  • Stepper motors are provided which are programmable electronic control unit are connected, which depending on the actuation of a few control buttons the motors moves forward or backward and the parameters stores and retrieves that relate to each other Position of the rails, the height of the support bracket and the vertical position of the edge cutter relative to chains, that transport the stocking to be linked to sewing heads.
  • the support bracket is vertically adjustable relative to the wall and a relative rotation between the two is prevented, when the stepper motor for axial displacement of the support bracket is switched on is.
  • the vertical, on the frame Linking machine attached frame two to this vertically has movable pins, each by a spring be applied at the top and together with the support bracket a stepper motor is adjustable in height, which on the support bracket is attached and has a shaft with a threaded portion engages in a threaded bushing in the middle area of the vertical frame is attached.
  • the flat chain machine has a conveyor 1 with an inner rail 2 and an outer rail 3 that is movable is so that the clear width of the guide slot 4th between the opposite edges of the two Rails can be adjusted.
  • the rails are at the bottom a support bracket 5 attached, which in turn on a vertical wall 6 or a frame which is attached with the frame of the warping machine is firmly connected.
  • Chains 7 serve for inserting the stockings to be linked and for forwarding to an edge cutter 8 with a fixed knife and a movable knife, which are located above the chains, which transport the stockings to sewing heads 9 and 10, which are indicated schematically and at the bottom of Side members 11 and 12 are attached.
  • Figures 2 to 4 show the vertical frame 6 through which run through two vertical pins 13 and 14, which are of springs 15 or 16 are pressed upwards, which are on the horizontal Support wall 17 of the frame of the linking machine.
  • the upper ends of the two pins engage in through holes in the Support bracket 5 (see FIG. 2).
  • On the support bracket 5 is the Carrier 18 attached to a stepping motor M1, the shaft 21 of which lower end has a threaded portion 20 which is in a threaded sleeve 22 is screwed, which in turn in a central Opening of the frame 6 is attached. If when operating the engine M1 the threaded portion 20 of the shaft 21 in the sleeve 22nd screwed in, the support bracket has a downward movement 5 and a compression of the two springs 15 and 16 result.
  • FIG. 4 shows that in the support bracket 5 two horizontal Pins 24 and 25 are used, which by means of screws on a elongated body 26 are attached. Support two springs 27 and 28 on sealing plugs 27a and 28a, which cover the bores, in which pins 24 and 25 are seated. The Both springs 27 and 28 push the pins 24 and 25 in the direction on the front wall 29 of the horizontal support bracket 5. Die Shaft 30 of motor M2 has a threaded section 31 which is in a threaded bushing 32 engages which is in the elongated body 26 is attached. The elongated body 26 supports the outer one Rail 3, so that this when switching on the motor M2 relative to the inner rail 2 is adjusted in this way the Width of the guide slot 4 between each other set opposite edges of the two rails 2 and 3.
  • a third stepper motor M3 is provided with which the vertical position of the edge cutter 52 can be set.
  • a spring 36 provided on a bolt attached to the side member 11 51 is attached.
  • the spring 36 presses in the vertical direction upwards against a support 34 on which the motor M3 is fastened is. If this over the shaft in the bolt 51 engaging grub screw 37 in one or the other Direction turns, the carrier 34 and with this the movable knife 39 vertically adjusted.
  • the knife 39 ( Figure 5) can be rotated about the axis 40 and is on one Holding body 41 attached, which is fixedly connected to the carrier 34 is.
  • the counter knife 35 is indicated.
  • an elbow 38 through which the separated sections can be suctioned off.
  • the two chains 42 and 43 the stocking transport to sewing heads 9 and 10.
  • a microprocessor 44 is provided to control pulses so - called “drivers” 45, 46 and 47 (electronic control cards or PCBs as drive means) and in commands for the converts respective motor M1, M2 and M3. Via a keyboard 48 the pulses are passed on to the microprocessor 44. For this, twelve buttons 0 to 9, “Start” and “Stop”, which are in the right area of the keyboard are arranged, and / or four "MEM”, " ⁇ -->", "F1" and “Menu” buttons on the bottom left be operated.
  • buttons labeled with numbers 4 and 6 have two more Characters, namely " ⁇ -" or "->”, their meaning further is explained below.
  • the "Start” key is pressed so that the motors M1, M2 and M3 are switched on, the entered automatically Numbers are saved and the cursor on the field "Art.00” returns. If one or more values on the Display 49 are to be changed, the "F1" key is pressed, after which the corrections are entered by the cursor accordingly moved and the button “ ⁇ -” if the corresponding Value is to be reduced, or the "->” key is pressed, if the value increases with respect to the previously stored value shall be. This operation is complete if the previous one released button is released. If then the If the "F1" key is pressed, automatic operation continues.
  • the display 49 shows the Number of linked stockings displayed. Via the "Stop” button the stocking count can be reset to zero.
  • the "MEM” key is practically used by the operator of the warping machine not used.
  • An advantage of the invention is that this is shown in FIG shown system due to the use of a microprocessor also very well suited to functions other than those mentioned above to execute.
  • sensors can be provided who detect a thread break on the sewing heads; in this Then an impulse can be sent to the keyboard, which shows this thread break on the display 49 and at the same time the link machine stops.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettelmaschine mit einem Förderer zur Führung von Strümpfen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der italienischen Patentanmeldung Nr. 67 725 - A/90 ist eine Flachkettelmaschine bekannt, deren Förderer zur Führung der Strümpfe zwei Schienen hat, die unterhalb einer horizontalen Tragkonsole angeordnet sind, welche an einer vertikalen Wand der Kettelmaschine angebracht ist. Um den Abstand zwischen den beiden Schienen zur Anpassung an den jeweiligen Strumpftyp einstellen zu können, ist eine der beiden Schienen - die innere Schiene, die näher an der Wand liegt - fest, während die äußere Schiene in horizontaler Richtung verstellt werden kann. (Siehe auch WO-A-93 15252).
Bei einer Ausführungsform dieser Kettelmaschine wird die äußere Schiene von zwei Endvorsprüngen eines länglichen Körpers getragen, der die Form eines kopfstehenden U hat und in einem Sitz aufgenommen wird, der in eine Tragkonsole eingearbeitet und in horizontaler Richtung größer ist als der längliche Körper in dieser Richtung. Gegen den länglichen Körper drücken Federn, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind und rechtwinklig zur vorderen Wand der Tragkonsole verlaufen. In die vordere Wand ist eine Gewindebohrung eingearbeitet, in welche ein Bolzen eines Drehknopfes eingeschraubt ist, der von der Außenseite der vorderen Wand her betätigt werden kann. Zwischen der vorderen Wand und dem Drehknopf befindet sich ein Gegenknopf, der die Aufgabe hat, die ausgeführte Einstellung zu stabilisieren.
Die Tragkonsole, an der die beiden Schienen gelagert sind, hat in der Nähe der vertikalen Wand eine durchgehende Bohrung mit vertikaler Achse, in die ein Bolzen eingreift, der über eine Klemmschraube fest mit der Tragkonsole verbunden ist. Die beiden Enden des Bolzens sind in zueinander koaxialen Bohrungen geführt, die in Abschnitte der vertikalen Wand eingearbeitet sind. Eine auf den Bolzen aufgesetzte Schraubenfeder drückt die Konsole und mit dieser den Bolzen gegen einen Gewindestift eines Drehknopfes nach oben, der in eine Gewindebohrung eingeschraubt ist, die in einer horizontalen Rippe der vertikalen Wand vorgesehen ist und über dem Teil der Konsole liegt, der der vorderen Wand gegenüberliegt. Durch Betätigung des Drehknopfes kann die Vertikalstellung der Tragkonsole und mit dieser der beiden Schienen eingestellt werden. Um ein unvermeidliches Spiel auszuschalten, ist ein Klemmhebel mit einem horizontalen Bolzen vorgesehen, der durch die vertikale Wand hindurchgreift und in eine Gewindebohrung eingeschraubt ist, die in die auf die vertikale Wand weisende Seite der Tragkonsole eingearbeitet ist. Mit dem Klemmhebel ist ein Flansch fest verbunden, dessen Durchmesser größer als die Durchgriffsöffnung der vertikalen Wand ist, durch welche der Gewindestift des Klemmhebels hindurchgesteckt ist. Damit kann die Tragkonsole gegen die vertikale Wand gezogen werden, nachdem die Höheneinstellung der Konsole vorgenommen wurde, wobei jede Drehung um die Achse des mit der Tragkonsole verbundenen Bolzens vermieden wird.
Die erläuterte Konstruktion hat sich in der Praxis als sehr zuverlässig und leicht einstellbar erwiesen. Allerdings ist für die Anfangseinstellung und insbesondere für die Einstellung der Öffnungsweite zwischen den beiden Schienen der Einsatz eines Dickenmessers oder einer Fühlerlehre erforderlich, um die Einstellung zu überprüfen, was allerdings nicht von der Bedienungsperson der Kettelmaschine durchgeführt werden kann, sondern von einem Einsteller. Dieser muß beim Wechsel des Strumpftyps, der gekettelt werden soll, die Öffnungsweite des Führungsschlitzes verstellen. Ferner müssen zur Höhenverstellung der Tragkonsole zwei Organe betätigt werden, nämlich der Drehknopf und der Klemmhebel, wodurch diese Arbeit umständlich durchzuführen ist und abschließend kontrolliert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettelmaschine zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und bei der nicht nur die Einstellung der Öffnungsweite zwischen den beiden Schienen und die Höheneinstellung der diese tragenden Konsole, sondern auch die Höhenstellung des Randabschneiders relativ zu den Kettenleitförderern, die den Strumpf zu den Nähköpfen transportieren, sehr rasch und genau von derjenigen Person vorgenommen werden können, die die Kettelmaschine bedient, ohne daß hierfür ein spezialisierter Einrichter benötigt wird.
Bei einer Kettelmaschine mit einem Förderer zur Führung von Strümpfen, der eine feste Schiene und eine bewegliche Schiene aufweist, die an einer horizontalen Tragkonsole angebracht sind, welche an einer mit dem Gestell der Kettelmaschine verbundenen, vertikalen Wand angebracht und relativ zu dieser höhenverstellbar ist, und mit einem Randabschneider wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Bewegen der Schiene und der Tragkonsole und zur Höhenverstellung des Randabschneiders elektrische Schrittmotoren vorgesehen sind, die mit einer programmierbaren, elektronischen Steuereinheit verbunden sind, welche in Abhängigkeit von der Betätigung weniger Steuertasten die Motoren vorwärts oder rückwärts in Bewegung setzt und die Parameter speichert und abruft, die sich beziehen auf die gegenseitige Position der Schienen, auf die Höhenstellung der Tragkonsole und auf die Vertikalstellung des Randabschneiders relativ zu Ketten, die den zu kettelnden Strumpf zu Nähköpfen transportieren.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragkonsole relativ zur Wand vertikal verstellbar ist und eine Relativverdrehung zwischen beiden verhindert wird, wenn der Schrittmotor zur Axialverschiebung der Tragkonsole eingeschaltet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der vertikale, am Gestell der Kettelmaschine befestigte Rahmen zwei zu diesem vertikal bewegliche Stifte aufweist, die von jeweils einer Feder nach oben beaufschlagt werden und zusammen mit der Tragkonsole über einen Schrittmotor höhenverstellbar sind, welcher auf der Tragkonsole befestigt ist und eine Welle hat, die mit einem Gewindeabschnitt in eine Gewindebüchse eingreift, die im mittleren Bereich des vertikalen Rahmens befestigt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1
die schematische Draufsicht einer Kettelmaschine gemäß der Erfindung,
Figur 2
einen Schnitt in der Ebene II-II der Figur 1,
Figur 3
einen Schnitt in der Ebene III-III der Figur 2,
Figur 4
einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Figur 3,
Figur 5
eine teilweise geschnittene Ansicht der Einrichtung zur Höhenverstellung des beweglichen Messers der Randabschneidevorrichtung, die den Strumpfrand abschneidet, der über die zu den Nähköpfen führenden Ketten vorsteht,
Figur 6
einen Schnitt in der Ebene VI-VI der Figur 5 und
Figur 7
eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Steuerung der Betätigungsorgane, mit denen die Öffnungsweite zwischen den Schienen, deren Höhenstellung und die Vertikalstellung des Messers des Randabschneiders eingestellt werden können.
Wie Figur 1 zeigt, hat die Flachkettelmaschine einen Förderer 1 mit einer inneren Schiene 2 und einer äußeren Schiene 3, die beweglich ist, so daß die lichte Weite des Führungsschlitzes 4 zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der beiden Schienen eingestellt werden kann. Die Schienen sind an der Unterseite einer Tragkonsole 5 angebracht, welche ihrerseits an einer vertikalen Wand 6 oder einem Rahmen befestigt ist, der mit dem Gestell der Kettelmaschine fest verbunden ist. Ketten 7 dienen zum Einführen der zu kettelnden Strümpfe und zur Weiterleitung an eine Randabschneidevorrichtung 8 mit einem festen Messer und einem beweglichen Messer, die sich oberhalb der Ketten befinden, welche die Strümpfe zu Nähköpfen 9 und 10 transportieren, die schematisch angedeutet und an der Unterseite von Längsträgern 11 und 12 befestigt sind.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen den vertikalen Rahmen 6, durch den hindurch zwei vertikale Stifte 13 und 14 laufen, die von Federn 15 bzw. 16 nach oben gedrückt werden, welche sich an der horizontalen Wand 17 des Gestells der Kettelmaschine abstützen. Die oberen Enden der beiden Stifte greifen in Durchgangslöcher der Tragkonsole 5 ein (vgl. Figur 2). Auf der Tragkonsole 5 ist der Träger 18 eines Schrittmotors M1 befestigt, dessen Welle 21 am unteren Ende einen Gewindeabschnitt 20 hat, der in eine Gewindebüchse 22 eingeschraubt ist, die ihrerseits in einer mittigen Öffnung des Rahmens 6 befestigt ist. Wenn bei Betätigung des Motors M1 der Gewindeabschnitt 20 der Welle 21 in die Büchse 22 eingeschraubt wird, hat das eine Abwärtsbewegung der Tragkonsole 5 und eine Kompression der beiden Federn 15 und 16 zur Folge.
An der Tragkonsole 5 ist ein weiterer Schrittmotor M2 angebracht. Figur 4 zeigt, daß in die Tragkonsole 5 zwei horizontale Stifte 24 und 25 eingesetzt sind, die mittels Schrauben an einem länglichen Körper 26 befestigt sind. Zwei Federn 27 und 28 stützen sich an Verschlußstopfen 27a bzw. 28a ab, welche die Bohrungen, in denen die Stifte 24 und 25 sitzen, abschließen. Die beiden Federn 27 und 28 drücken die Stifte 24 und 25 in Richtung auf die vordere Wand 29 der horizontalen Tragkonsole 5. Die Welle 30 des Motors M2 hat einen Gewindeabschnitt 31, der in eine Gewindebuchse 32 eingreift, welche in dem länglichen Körper 26 befestigt ist. Der längliche Körper 26 trägt die äußere Schiene 3, so daß diese beim Einschalten des Motors M2 relativ zu der inneren Schiene 2 verstellt wird, um auf diese Weise die Breite des Führungsschlitzes 4 zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der beiden Schienen 2 und 3 einzustellen.
Aus den Figuren 5 und 6 geht hervor, daß ein dritter Schrittmotor M3 vorgesehen ist, mit dem die Vertikalposition des Randabschneiders 52 eingestellt werden kann. Hierbei ist eine Feder 36 vorgesehen, die auf einen am Längsträger 11 befestigten Bolzen 51 aufgesetzt ist. Die Feder 36 drückt in vertikaler Richtung nach oben gegen einen Träger 34, auf dem der Motor M3 befestigt ist. Wenn dieser über seine Welle den in den Bolzen 51 eingreifenden Gewindestift 37 in der einen oder in der anderen Richtung dreht, werden auch der Träger 34 und mit diesem das bewegliche Messer 39 vertikal verstellt. Das Messer 39 (Figur 5) kann um die Achse 40 verdreht werden und ist an einem Haltekörper 41 befestigt, der fest mit dem Träger 34 verbunden ist. Das Gegenmesser 35 ist angedeutet. In den Figuren 5 und 6 ist auch ein Winkelstutzen 38 zu erkennen, über den die abgetrennten Abschnitte abgesaugt werden können. Schließlich sind auch die beiden Ketten 42 und 43 gezeigt, die den Strumpf zu den Nähköpfen 9 und 10 transportieren.
In Figur 7 ist angedeutet, daß die Vorrichtung zum Einstellen der Öffnungsweite des Führungsschlitzes 4 zwischen den einander gegenüberliegenden Rändern der Schienen 2 und 3, der Höhenposition der Tragkonsole 5, an der die beiden Schienen angebracht sind, und der Vertikalposition des Randabschneiders 52 wie folgt zusammengesetzt ist.
Es ist ein Mikroprozessor 44 vorgesehen, der Steuerimpulse zu sog. "Drivers" 45, 46 und 47 (elektronische Steuerkarten oder Leiterplatten als Antriebsmittel) leitet und in Befehle für den jeweiligen Motor M1, M2 und M3 umwandelt. Über eine Tastatur 48 werden die Impulse an den Mikroprozessor 44 weitergegeben. Hierzu können zwölf Tasten 0 bis 9, "Start" und "Stop", die im rechten Bereich der Tastatur angeordnet sind, und/oder vier links unten angebrachte Tasten "MEM", "<-->", "F1" und "Menü" betätigt werden.
Über den zuletzt genannten vier Tasten befindet sich das sog. Display oder die Anzeigeeinheit 49, auf der während des Betriebssystems der Cursor 50 erscheint.
Die mit den Nummern 4 bzw. 6 versehenen Tasten haben zwei weitere Zeichen, nämlich "<--" bzw. "-->", deren Bedeutung weiter unten erläutert wird.
Wenn die Kettelmaschine im Betrieb an eine Energiequelle angeschlossen wird, erscheinen auf dem Display 49 für einige Augenblicke der Name der Herstellerfirma sowie die Bezeichnungen "Art.00", "H1=0,00", "W=0,00" und "KNIFE 0,00", die sich auf Daten bezüglich des Strumpftyps, der gekettelt werden soll, der Höhenposition der Schienen des Förderers 1, der Öffnungsweite des Führungsschlitzes 4 zwischen den beiden Schienen und der Höhenstellung des Randabschneiders 52 beziehen. Wenn dann die Taste "<-->" gedrückt wird, bewegt sich der Cursor 50 so, daß die entsprechenden Werte eingegeben werden können. Wenn der letzte Wert eingegeben ist, d. h. die Höhenstellung des Randabschneiders 52, wird die Taste "Start" gedrückt, so daß die Motoren M1, M2 und M3 eingeschaltet werden, wobei automatisch die eingegebenen Zahlen gespeichert werden und der Cursor auf das Feld "Art.00" zurückkehrt. Wenn ein Wert oder mehrere Werte auf dem Display 49 geändert werden sollen, wird die Taste "F1" gedrückt, wonach die Korrekturen eingegeben werden, indem der Cursor entsprechend verschoben und die Taste "<--", wenn der entsprechende Wert verringert werden soll, oder die Taste "-->" gedrückt wird, wenn der Wert bezüglich des zuvor gespeicherten Wertes erhöht werden soll. Diese Operation ist abgeschlossen, wenn die zuvor gedrückte Taste losgelassen wird. Wenn anschließend nochmals die Taste "F1" gedrückt wird, läuft der automatische Betrieb weiter.
Bei einem Druck auf die Taste "Menü" wird auf dem Display 49 die Zahl der gekettelten Strümpfe angezeigt. Über die Taste "Stop" kann der Strumpfzählwert auf Null zurückgesetzt werden.
Die Taste "MEM" wird praktisch von der Bedienungsperson der Kettelmaschine nicht verwendet.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß es gemäß der Erfindung für die Bedienungsperson der Kettelmaschine sehr einfach ist, nicht nur die Korrektureinstellungen vorzunehmen, sondern auch rasch und einfach die Kettelmaschine, die für das Ketteln eines Strumpftyps eingestellt ist, auf einen anderen Strumpftyp umzustellen, wozu lediglich über die Tastatur 49 die entsprechende Artikelnummer mit den drei bereits gespeicherten Einstellungen aufgerufen werden muß.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich das in Figur 7 dargestellte System aufgrund des Einsatzes eines Mikroprozessors auch sehr gut eignet, andere Funktionen als die zuvor genannten auszuführen. So können beispielsweise Sensoren vorgesehen werden, die einen Fadenbruch an den Nähköpfen feststellen; in diesem Fall kann dann an die Tastatur ein Impuls geleitet werden, der auf dem Display 49 diesen Fadenbruch anzeigt und gleichzeitig die Kettelmaschine anhält.
Über das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel hinaus sind Änderungen im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Flachkettelmaschine; selbstverständlich kann die Erfindung auch bei einer Rundkettelmaschine mit denselben Vorteilen eingesetzt werden. Ferner ist es möglich, die innere Schiene 2 beweglich und die äußere Schiene 3 fest vorzusehen.

Claims (3)

  1. Kettelmaschine mit einem Förderer (1) zur Führung von Strümpfen, der eine feste Schiene (2) und eine bewegliche Schiene (3) aufweist, die an einer horizontalen Tragkonsole (5) angebracht sind, welche an einer mit dem Gestell der Kettelmaschine verbundenen, vertikalen Wand (6) angebracht und relativ zu dieser höhenverstellbar ist, und mit einem Randabschneider (8), dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Schiene (3) und der Tragkonsole (5) und zur Höhenverstellung des Randabschneiders (8) elektrische Schrittmotoren (M1, M2, M3) vorgesehen sind, die mit einer programmierbaren, elektronischen Steuereinheit (44) verbunden sind, welche in Abhängigkeit von der Betätigung weniger Steuertasten die Motoren vorwärts oder rückwärts in Bewegung setzt und die Parameter speichert und abruft, die sich beziehen auf die gegenseitige Position der Schienen (2, 3), auf die Höhenstellung der Tragkonsole (5) und auf die Vertikalstellung des Randabschneiders (8) relativ zu Ketten (42, 43), die den zu kettelnden Strumpf zu Nähköpfen (9, 10) transportieren.
  2. Kettelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsole (5) mit der vertikalen Wand (6) so verbunden ist, daß die Tragkonsole (5) relativ zur Wand (6) vertikal verstellbar ist und eine Relativverdrehung zwischen beiden verhindert wird, wenn der Schrittmotor (M2) zur Axialverschiebung der Tragkonsole (5) eingeschaltet ist.
  3. Kettelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale, am Gestell der Kettelmaschine befestigte Rahmen (6) zwei zu diesem vertikal bewegliche Stifte (13, 14) aufweist, die von jeweils einer Feder (15, 16) nach oben beaufschlagt werden und zusammen mit der Tragkonsole (5) über einen Schrittmotor (M1) höhenverstellbar sind, welcher auf der Tragkonsole (5) befestigt ist und eine Welle (21) hat, die mit einem Gewindeabschnitt (20) in eine Gewindebüchse (22) eingreift, die im mittleren Bereich des vertikalen Rahmens (6) befestigt ist.
EP95919351A 1994-04-28 1995-04-27 Kettelmaschine mit einem förderer zur führung von strümpfen für die weiterleitung zu nähköpfen Expired - Lifetime EP0706589B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94TO000084U IT232383Y1 (it) 1994-04-28 1994-04-28 Rimagliatrice con convogliatore munito di mezzi per la regolazione facile dell'ampiezza della distanza tra i bordi affacciati delle
ITTO940084U 1994-04-28
PCT/EP1995/001607 WO1995030039A1 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Kettelmaschine mit einem förderer zur führung von strümpfen für die weiterleitung zu nähköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706589A1 EP0706589A1 (de) 1996-04-17
EP0706589B1 true EP0706589B1 (de) 1998-09-02

Family

ID=11412140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919351A Expired - Lifetime EP0706589B1 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Kettelmaschine mit einem förderer zur führung von strümpfen für die weiterleitung zu nähköpfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5678501A (de)
EP (1) EP0706589B1 (de)
DE (1) DE59503423D1 (de)
IT (1) IT232383Y1 (de)
WO (1) WO1995030039A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292459B1 (it) * 1997-07-02 1999-02-08 Conti Complett Spa Convogliatore per macchine cucitrici per la chiusura della punta di calze o simili,ad elevata versatilita' di impiego
CN103614868B (zh) * 2013-11-21 2015-01-21 诸暨市实干针织机械有限公司 一种自动袜子缝头机的进料导口装置
CN103789932B (zh) * 2013-11-22 2015-02-25 诸暨市实干针织机械有限公司 一种全自动直式袜子缝头机
CN105780306A (zh) * 2016-04-13 2016-07-20 陈彬 一种改良型直式袜子缝头机
CN110258028B (zh) * 2019-04-22 2020-12-01 永康普克家具科技有限公司 一种袜子成型设备
IT202100011552A1 (it) * 2021-05-06 2022-11-06 Santex Rimar Group S R L Macchina rimagliatrice munita di una guida perfezionata per allineare tra loro due lembi di tessuto per essere rimagliati

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5566387A (en) * 1978-11-11 1980-05-19 Tatsuo Sakonishi Nose crosssstitch method of sock by series system
DE3519849C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
IT1217796B (it) * 1988-06-07 1990-03-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo elettronico per la gestione dell'autosetting in macchine per cucire industriali.
JPH03111082A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Brother Ind Ltd 玉縁縫いミシンの布供給装置
IT227454Y1 (it) * 1992-01-29 1997-12-15 Rosso Ind Spa Convogliatore guida-calze per rimagliatrici munito di mezzi per la re- golazione veloce dell'apertura tra i bordi affacciati delle rispettive

Also Published As

Publication number Publication date
US5678501A (en) 1997-10-21
IT232383Y1 (it) 1999-12-17
WO1995030039A1 (de) 1995-11-09
EP0706589A1 (de) 1996-04-17
ITTO940084V0 (it) 1994-04-28
ITTO940084U1 (it) 1995-10-28
DE59503423D1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141521C3 (de) Einstelleinrichtung für eine Soll- Hublage des bewegbaren Werkzeugteils einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE3743287C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Randdrähten an Matratzenfederkernen mittels Klammern
DE3404758C2 (de) Tascheneingriff-Nähautomat mit einer Schneidvorrichtung zum Herstellen der beiden Einzwickschnitte
EP0706589B1 (de) Kettelmaschine mit einem förderer zur führung von strümpfen für die weiterleitung zu nähköpfen
DE3490687C2 (de) N{hmaschine mit Stoffdr}ckerhaber
DE3124354C2 (de) Locher für blatt- und folienförmiges Material
DE102006046362B4 (de) Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
DE4029891C1 (de)
DE3033186C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Saumes an einem schlauchförmigen, Verdickungen aufweisenden Nähgutstück mit Blindsticken an einer Nähmaschine
DE4431948A1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Nieten, Knöpfen oder dergleichen
DE2154035A1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Vernähens von Materialschichten
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
EP1354993B1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE19858181C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten von Rundtaschen
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
DE2848299C2 (de) Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE2364693B2 (de) Maschine zum umbuggen und verkleben der raender von schuhwerk
DE2522422C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Führen des Nähgutes einer Nähmaschine
DE2454116C3 (de) Nähautomat
EP0577815B1 (de) Förderer zur führung von strümpfen in kettelmaschinen
DE3348054C2 (de)
DE2230054A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE932048C (de) Doppelsteppstich-Schuhnaehmaschine mit Rahmenabschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980902

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980902

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981009

EN Fr: translation not filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CONTI COMPLETT S.P.A.

Effective date: 19990531

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101