EP0705752B1 - Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug und streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug und streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0705752B1
EP0705752B1 EP95250243A EP95250243A EP0705752B1 EP 0705752 B1 EP0705752 B1 EP 0705752B1 EP 95250243 A EP95250243 A EP 95250243A EP 95250243 A EP95250243 A EP 95250243A EP 0705752 B1 EP0705752 B1 EP 0705752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
vehicle
telegram
telegrams
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0705752A1 (de
Inventor
Hans-Arnim Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0705752A1 publication Critical patent/EP0705752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0705752B1 publication Critical patent/EP0705752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/225Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using separate conductors along the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting information from a track to a vehicle on the track side point telegrams via a track coupling coil with a starting part and a remaining part to one vehicle-side receiving device are sent when the Track coupling coil is passed by the vehicle in which Direction of travel in front of the track coupling coil regardless of vehicle position in periods loop telegrams for advance information sent out about the content of the data telegrams and the data telegrams as loop telegrams can be used unchanged.
  • the invention relates furthermore a trackside device for carrying out the Procedure.
  • DE-DE 37 02 527 C2 teaches a single-channel data transmission device, those without test telegrams and with one comparatively short read-in time for those to be transferred Data telegrams by using the multiple transmitted telegrams with the same content each an individual, significantly different telegram header becomes.
  • a method and a device of the type mentioned at the beginning are from the prospectus "POINT-BASED INFLUENCE / THE ACCESSION SYSTEM ZUB 100 "from Siemens AG, Order No. A25090-A543-A116-3, PA 03931.0 known.
  • This brochure describes a facility that at crucial waypoints like Signal locations or in front of slow speeds, information from the route to the vehicle. This information can be used to monitor the maximum train speed, Output of optical or acoustic warning signals, braking instructions or emergency braking and / or to monitor the Serve the driver.
  • the situation or signal concept dependent Information is in the form of data telegrams with a fixed data structure from a trackside so-called track coupling coil on a corresponding transmit so-called vehicle coupling coil.
  • Each data telegram begins with one Start head (start part), which is a special sign for Includes synchronization.
  • the starting part is included Remaining part of the user data (for example 64 user bits), one Code monitoring and a stop block includes.
  • the track coupling coil a passive control circuit (50 kHz), an energy receiving circuit (100 kHz) and a transmitter (850 kHz) for sending the data telegrams.
  • a monitoring channel Resonant transmission resonant circuit with 50 kHz
  • the energy receiving circuit takes on the vehicle side via a 100 kHz resonant circuit radiated energy for the supply of the transmitting device on.
  • the data telegrams sent are sent by a corresponding Receiving device in the vehicle coupling coil received to which a vehicle device for further processing and evaluation of the data telegrams is connected.
  • Preliminary information e.g. B. about situations (for example being able to transmit a modified signal term) is one of the Track coupling coil upstream against the direction of travel Send loop provided.
  • the send loop is over one Control circuit can also be acted upon by the telegram generator and sends periodically specific to be labeled Loop telegrams for information about the content of the current data telegram.
  • the invention is therefore based on the object of a method for transmitting information from a route to a vehicle to create where the periodically broadcast Loop telegrams reliably identified as such and from the data telegrams transmitted via the track coupling coil can be distinguished.
  • This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning Art solved according to the invention in that at the beginning of at least one incomplete period in advance Loop telegram is sent, but at least the Start part of the data telegram is sent, and that the so generated Sequence of several starting parts from the vehicle side Receiving device is recognized.
  • a major advantage of the inventive method is that for Generate the data telegrams already existing circuit parts also for generating or marking the loop telegrams can be used. This is only a comparative one simple control required at the beginning the respective period in advance from the vehicle side Start device recognizable start signal (start step) generated in that at least the starting part of the unchanged, data telegram sent out as a loop telegram is transmitted at least twice in succession.
  • the receiving device thus receives a reliably recognizable one specific character to identify a sequence of Loop telegrams without being used as loop telegrams serving data telegrams modified in their bit structure Need to become. This allows existing and proven ones trackside facilities are used; Already installed train control systems can easily be upgraded (upward compatibility).
  • a trackside device for performing the invention Procedure with a telegram generator, the data telegrams generated with a start part and a remaining part, with a track coupling coil with one of the telegram generator charged transmission device for delivering the data telegrams to a vehicle-side receiving device if the vehicle passes the track coupling coil, and with one of the Track coupling coil upstream of the direction of travel, from the telegram generator via a control circuit acted upon transmission loop by the vehicle position independent periodic loop telegrams for advance information sends out about the content of the data telegrams, where the send loop the data telegrams unchanged as Send loop telegrams, according to the invention provides that a control device is provided, which procure in this way is that at least the transmission loop in advance at the beginning of the respective period sends out an incomplete loop telegram, why sending a loop telegram after sending the Starting part of the data telegram is interrupted.
  • FIG. 1 schematically shows a route section STR two rails 1, 2 and one running on it in the direction of travel A.
  • Vehicle FZ with a train control system that basically in the brochure "POINT-SHAPED INFLUENCING INFLUENCE ".
  • the section STR is equipped with a trackside device 10, the with a corresponding device 20 on the vehicle cooperates.
  • the device 20 comprises as initially explains a 50 kHz control circuit, a 100 kHz energy transmission circuit and a receiving device based on a Frequency of 850 kHz works.
  • These components are in FIG. 1 collectively referred to as a vehicle coupling coil FZS, to those for evaluation and intervention as required Control units (e.g. brakes) of the vehicle FZ a vehicle computer FR is connected.
  • the trackside device 10 is used for information, Checking and, if necessary, influencing (e.g. braking) the vehicle FZ before a signal 25 and includes to form transmission channels to the corresponding vehicle side Tuned resonant circuits of a track coupling coil GKS.
  • a passive 50 kHz control circuit effects one Current drop in the vehicle-side control circuit Position report.
  • a 100 kHz energy receiving circuit picks up this frequency from the vehicle-side energy transmission circuit radiated energy to a telegram generator and a transmitter operating at 850 kHz with one Transmitter amplifier SV and an antenna ANT ( Figure 2) Food.
  • the track coupling coil is opposite to the direction of travel A.
  • GKS upstream of a transmission loop SS.
  • To query the Signal concept and for taking energy from the signal lamp circuit is the device 10 via lines 28, 29 with the Signal 25 connected.
  • the track coupling coil GKS is not only the aforementioned resonant circuits and a voltage stabilizer 30 arranged, but also a control device SE and a Telegram generator 32 by a telegram control circuit 34 and one for security reasons double (redundancy) provided and alternately pollable telegram memory 35 is formed.
  • the transmission loop SS is from a transmission loop amplifier SSV and a control logic SL with loop telegrams STEL actable.
  • the control device switches SE one taken from the signal lamp circuit and via the Line 29 of the control logic SL supplied supply voltage U1b for telegram generation as voltage U1 also on the telegram generator 32 through.
  • the loop telegrams are the Transmit loop amplifier SSV via a line 37 from the Telegram generator generated data telegrams depending on the signal concept DTEL fed unchanged.
  • the control logic SL recognizes the end of a data telegram of the data telegram generator 32 and can thus after reaching the desired number to be issued in the respective period Loop telegrams, their specification until the beginning the next period.
  • the Track coupling coil GKS advantageously for communication with a passing vehicle via the SEN transmitter still always ready for use. If a vehicle with his Vehicle coupling coil FZS ( Figure 1) the track coupling coil feeds the energy receiving circuit with a voltage U1a via the transmitter amplifier SV that is currently from the telegram generator 32 supplied via an output line 40 Data telegram DTEL sent via the ANT antenna.
  • the Telegram generator 32 is part of a diode D1 of the control device SE, and a voltage stabilizer fed the voltage U1a to a Voltage U2 regulates.
  • control device SE acts as follows explained via a control line 42 to a reset input the telegram control circuit 34. Via an inquiry line 43, the control device SE recognizes the existing voltage U1a, if a vehicle passes the track coupling coil GKS, and interrupts or prevents via a control line 44 the further issue of loop telegrams as long as until the passage of the vehicle is recognized or a fixed one Period has expired.
  • FIG. 3 schematically shows the time specification of loop telegrams STEL, with only the header section, ie an incomplete loop telegram STELU, being output as the starting step at time t o (start of transmission).
  • an unchanged data telegram DTEL fed from the telegram generator 32 (FIG. 2) to the transmission loop amplifier SSV is terminated after its start part START has been sent. This can be achieved by briefly switching off the supply voltage U1b or (as shown explicitly in FIG. 2) by acting on the reset input of the telegram control circuit 34.
  • the control device SE After a short transmission interruption of 0.15 ms, the control device SE ensures that a loop telegram STEL is now completely output by applying an unchanged data telegram DTEL to the transmission loop amplifier SV via line 37.
  • the bit structure of the loop telegram STEL corresponds to the unchanged data telegram DTEL with the start part START already mentioned and a remainder part REST with a command section KOM, a code lock CD and a final stop step STOP.
  • This loop telegram STEL can be sent out several times, preferably twice.
  • the double start step is a significant marking that can be recognized by the vehicle computer FR.
  • successive three or fourfold starting steps are advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug, bei dem streckenseitig punktförmig über eine Gleiskoppelspule Datentelegramme mit einem Startteil und einem Restteil an eine fahrzeugseitige Empfangseinrichtung gesendet werden, wenn die Gleiskoppelspule von dem Fahrzeug passiert wird, bei dem in Fahrtrichtung vor der Gleiskoppelspule fahrzeugpositionsunabhängig in Perioden Schleifentelegramme zur Vorabinformation über den Inhalt der Datentelegramme ausgesendet werden und bei dem als Schleifentelegramme die Datentelegramme unverändert verwendet werden. Die Erfindung betrifft ferner eine streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE 42 02 782 A1 ist eine Einrichtung zur Übertragung von Informationstelegrammen bekannt. Zur Vermeidung gegenseitiger Störungen beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Einrichtungen wird den Informationstelegrammen ein systemerkennbar abgesetztes Kopftelegramm mit der Angabe des Datenformats des nachfolgenden Informationstelegramms vorausgeschickt.
Die DE- DE 37 02 527 C2 lehrt eine einkanalige Datenübertragungseinrichtung, die ohne Prüftelegramme und mit einer vergleichsweise kurzen Einlesezeit für zu übertragende Datentelegramme auskommt, indem den mehrfach übertragenen, inhaltsgleichen Telegrammen jeweils ein individueller, signifikant unterschiedlicher Telegrammkopf vorangestellt wird.
Ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs genannten Art sind aus dem Prospekt "PUNKTFÖRMIGE ZUGBEEINFLUSSUNG / DAS ZUGBEEINFLUSSUNGSSYSTEM ZUB 100" der Siemens AG, Bestell-Nr. A25090-A543-A116-3, PA 03931.0 bekannt. Dieser Prospekt beschreibt eine Einrichtung, die an entscheidenden Streckenpunkten wie Signalstandorten oder vor Langsamfahrstellen, Informationen von der Strecke auf das Fahrzeug überträgt. Diese Informationen können zur Überwachung der Zughöchstgeschwindigkeit, Ausgabe optischer oder akustischer Warnsignale, Bremsvorgaben oder Zwangsbremsungen und/oder zur Überwachung des Fahrzeugführers dienen. Die situations- oder signalbegriffsabhängigen Informationen werden in Form von Datentelegrammen mit festgelegter Datenstruktur von einer streckenseitigen sogenannten Gleiskoppelspule auf eine korrespondierende sogenannte Fahrzeugkoppelspule übertragen. Zum Erzeugen des jeweils aktuell gültigen Datentelegramms dient ein Telegrammgenerator. Jedes Datentelegramm beginnt mit einem Startkopf (Startteil), der ein besonderes Zeichen zur Synchronisation enthält. An den Startteil schließt sich ein Restteil an, der Nutzdaten (beispielsweise 64 Nutzbits), eine Codeüberwachung und einen Stoppblock umfaßt.
Zur Kommunikation zwischen Strecke und Fahrzeug ist ein mehrkanaliges Übertragungssystem vorgesehen, wobei die Gleiskoppelspule einen passiven Kontrollkreis (50 kHz), einen Energieempfangskreis (100 kHz) und eine Sendeeinrichtung (850 kHz) zum Aussenden der Datentelegramme aufweist. Durch Rückwirkung des Kontrollkreises auf einen Überwachungskanal (Resonanz-Sendeschwingkreis mit 50 kHz) der Fahrzeugkoppelspule wird das Überfahren der Gleiskoppelspule angezeigt. Beim Passieren der Gleiskoppelspule nimmt der Energieempfangskreis fahrzeugseitig über einen 100-kHz-Schwingkreis abgestrahlte Energie für die Versorgung der Sendeeinrichtung auf. Die gesendeten Datentelegramme werden von einer korrespondierenden Empfangseinrichtung in der Fahrzeugkoppelspule empfangen, an die ein Fahrzeuggerät zur weiteren Verarbeitung und Auswertung der Datentelegramme angeschlossen ist.
Um schon frühzeitig vor der Gleiskoppelspule dem Fahrzeug Vorabinformationen z. B. über Situationen (beispielsweise geänderter Signalbegriff) übermitteln zu können, ist eine der Gleiskoppelspule entgegen der Fahrtrichtung vorgeordnete Sendeschleife vorgesehen. Die Sendeschleife ist über eine Ansteuerschaltung ebenfalls von dem Telegrammgenerator beaufschlagbar und sendet periodisch spezifisch zu kennzeichnende Schleifentelegramme zur Information über den Inhalt des aktuellen Datentelegramms aus.
Die auch im Hinblick auf eindeutige Positionsinformationen dahingehend, ob sich das Fahrzeug (noch) über der Sendeschleife oder bereits über der Gleiskoppelspule befindet, wünschenswerte Kennzeichnung der Schleifentelegramme könnte durch eine einzufügende Kennung (Bitgruppe) erfolgen. Dazu müßten jedoch die von dem Telegrammgenerator gelieferten Datentelegramme mit erheblichem schaltungs- und steuerungstechnischem Aufwand modifiziert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die periodisch ausgesendeten Schleifentelegramme zuverlässig als solche identifiziert und von den über die Gleiskoppelspule ausgesendeten Datentelegrammen unterschieden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu Beginn der jeweiligen Periode vorab zumindest ein unvollständiges Schleifentelegramm gesendet wird, wobei aber zumindest der Startteil des Datentelegramms gesendet wird, und daß die so erzeugte Aufeinanderfolge mehrerer Startteile von der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung erkannt wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zum Erzeugen der Datentelegramme ohnehin vorhandene Schaltungsteile auch zum Erzeugen bzw. Kennzeichnen der Schleifentelegramme verwendet werden können. Dazu ist lediglich eine vergleichsweise einfache Steuerung erforderlich, die zu Beginn der jeweiligen Periode vorab ein von der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung erkennbares Startsignal (Startschritt) dadurch erzeugt, daß zumindest der Startteil des unveränderten, als Schleifentelegramm ausgesendeten Datentelegramms zumindest zweifach aufeinanderfolgend ausgesendet wird. Die Empfangseinrichtung erhält damit ein zuverlässig erkennbares spezifisches Zeichen zur Identifizierung einer Folge von Schleifentelegrammen, ohne daß die als Schleifentelegramme dienenden Datentelegramme in ihrer Bitstruktur modifiziert werden müssen. Dadurch kann auf bereits vorhandene und bewährte streckenseitige Einrichtungen zurückgegriffen werden; bereits installierte Zugbeeinflussungssysteme können einfach nachgerüstet werden (Aufwärtskompatibilität).
Eine streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Telegrammgenerator, der Datentelegramme mit einem Startteil und einem Restteil erzeugt, mit einer Gleiskoppelspule mit einer von dem Telegrammgenerator beaufschlagten Sendeeinrichtung zur Abgabe der Datentelegramme an eine fahrzeugseitige Empfangseinrichtung, wenn das Fahrzeug die Gleiskoppelspule passiert, und mit einer der Gleiskoppelspule entgegen der Fahrtrichtung vorgeordneten, von dem Telegrammgenerator über eine Ansteuerschaltung beaufschlagten Sendeschleife, die von der Fahrzeugposition unabhängig periodisch Schleifentelegramme zur Vorabinformation über den Inhalt der Datentelegramme aussendet, wobei die Sendeschleife die Datentelegramme unverändert als Schleifentelegramme aussendet, sieht erfindungsgemäß vor, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die derart beschaffen ist, daß die Sendeschleife vorab zu Beginn der jeweiligen Periode zumindest ein unvollständiges Schleifentelegramm aussendet, wozu eine Aussendung eines Schleifentelegramms nach dem Aussenden des Startteils des Datentelegramms unterbrochen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; es zeigen:
  • Figur 1 einen Gleisabschnitt mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Figur 2 ein Blockschaltbild der Einrichtung und
  • Figur 3 die Kennzeichnung von Schleifentelegrammen.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Streckenabschnitt STR mit zwei Schienen 1, 2 und ein darauf in Fahrtrichtung A verkehrendes Fahrzeug FZ mit einem Zugbeeinflussungssystem, das grundsätzlich in dem eingangs genannten Prospekt "PUNKTFÖRMIGE ZUGBEEINFLUSSUNG" beschrieben ist. Der Streckenabschnitt STR ist mit einer streckenseitigen Einrichtung 10 ausgerüstet, die mit einer korrespondierenden, fahrzeugseitigen Einrichtung 20 zusammenwirkt. Die Einrichtung 20 umfaßt wie eingangs erläutert einen 50 kHz-Kontrollschwingkreis, einen 100 kHz-Energiesendekreis und eine Empfangseinrichtung, die auf einer Frequenz von 850 kHz arbeitet. Diese Komponenten sind in Figur 1 zusammenfassend als Fahrzeugkoppelspule FZS bezeichnet, an die zur Auswertung und zum bedarfsweisen Eingriff in Steuerorgane (z. B. Bremsen) des Fahrzeugs FZ ein Fahrzeugrechner FR angeschlossen ist.
    Die streckenseitige Einrichtung 10 dient zur Information, Kontrolle und ggf. Beeinflussung (z. B. Bremsung) des Fahrzeugs FZ vor einem Signal 25 und umfaßt zur Bildung von Übertragungskanälen auf die korrespondierenden fahrzeugseitigen Frequenzen abgestimmte Schwingkreise einer Gleiskoppelspule GKS. Ein passiver 50 kHz-Kontrollkreis bewirkt durch einen Stromabfall in dem fahrzeugseitigen Kontrollschwingkreis eine Positionsmeldung. Ein 100 kHz-Energieempfangskreis nimmt auf dieser Frequenz von dem fahrzeugseitigen Energiesendekreis abgestrahlte Energie auf, um damit einen Telegrammgenerator und eine mit 850 kHz arbeitende Sendeeinrichtung mit einem Sendeverstärker SV und einer Antenne ANT (Figur 2) zu speisen. Entgegen der Fahrtrichtung A ist der Gleiskoppelspule GKS eine Sendeschleife SS vorgeordnet. Zur Abfrage des Signalbegriffs und zur Energieentnahme aus dem Signallampenkreis ist die Einrichtung 10 über Leitungen 28, 29 mit dem Signal 25 verbunden.
    Gemäß Figur 2 sind in der Gleiskoppelspule GKS nicht nur die vorgenannten Schwingkreise und ein Spannungsstabilisator 30 angeordnet, sondern auch eine Steuereinrichtung SE und ein Telegrammgenerator 32, der von einer Telegrammsteuerschaltung 34 und einem aus Sicherheitsgründen zweifach (Redundanz) vorgesehenen und alternierend abfragbaren Telegrammspeicher 35 gebildet ist.
    Die Sendeschleife SS ist von einem Sendeschleifenverstärker SSV und einer Steuerlogik SL mit Schleifentelegrammen STEL beaufschlagbar. Um die Sendeschleife SS mit einer vorgebbaren Periode pulsartig zu aktivieren, schaltet die Steuereinrichtung SE eine dem Signallampenkreis entnommene und über die Leitung 29 der Steuerlogik SL zugeführte Versorgungsspannung U1b zur Telegrammerzeugung als Spannung U1 auch auf den Telegrammgenerator 32 durch. Als Schleifentelegramme werden dem Sendeschleifenverstärker SSV über eine Leitung 37 die von dem Telegrammgenerator signalbegriffsabhängig erzeugten Datentelegramme DTEL unverändert zugeführt. Über eine Steuerleitung 38 erkennt die Steuerlogik SL jeweils das Ende eines Datentelegramms des Datentelegrammgenerators 32 und kann so nach Erreichen der gewünschten Anzahl in der jeweiligen Periode auszugebender Schleifentelegramme deren Angabe bis zum Beginn der nächsten Periode beenden. Unabhängig davon ist die Gleiskoppelspule GKS vorteilhafterweise zur Kommunikation mit einem passierenden Fahrzeug über die Sendeeinrichtung SEN weiterhin stets betriebsbereit. Wenn ein Fahrzeug mit seiner Fahrzeugkoppelspule FZS (Figur 1) die Gleiskoppelspule über den Energieempfangskreis mit einer Spannung U1a speist, wird über den Sendeverstärker SV das aktuell von dem Telegrammgenerator 32 über eine Ausgangsleitung 40 zugeführte Datentelegramm DTEL über die Antenne ANT gesendet. Der Telegrammgenerator 32 wird über eine Diode D1, die Bestandteil der Steuereinrichtung SE ist, und einen Spannungskonstanthalter gespeist, der die Spannung U1a auf eine Spannung U2 regelt.
    Die Steuereinrichtung SE wirkt bedarfsweise wie nachfolgend erläutert über eine Kontrolleitung 42 auf einen Reseteingang der Telegrammsteuerschaltung 34 ein. Über eine Anfrageleitung 43 erkennt die Steuereinrichtung SE an der vorhandenen Spannung U1a, wenn ein Fahrzeug die Gleiskoppelspule GKS passiert, und unterbricht oder unterbindet über eine Steuerleitung 44 die weitere Ausgabe von Schleifentelegrammen solange, bis die Vorbeifahrt des Fahrzeugs erkannt oder ein festgelegter Zeitraum abgelaufen ist.
    Figur 3 zeigt schematisch die zeitliche Angabe von Schleifentelegrammen STEL, wobei zum Zeitpunkt to (Sendebeginn) zunächst als Startschritt nur der Kopfabschnitt, d. h. ein unvollständiges Schleifentelegramm STELU ausgegeben wird. Dazu wird ein von dem Telegrammgenerator 32 (Figur 2) dem Sendeschleifenverstärker SSV zugeführtes unverändertes Datentelegramm DTEL nach dem Senden seines Startteils START abgebrochen. Dies kann durch kurzzeitige Abschaltung der Versorgungsspannung U1b oder (wie in Figur 2 explizit gezeigt) durch Einwirken auf den Reseteingang der Telegrammsteuerschaltung 34 realisiert werden. Nach einer kurzen Sendeunterbrechung von 0,15 ms sorgt die Steuereinrichtung SE durch Beaufschlagung des Sendeschleifenverstärkers SV über die Leitung 37 mit einem unveränderten Datentelegramm DTEL für eine nunmehr vollständige Ausgabe eines Schleifentelegramms STEL. Das Schleifentelegramm STEL entspricht in seiner Bitstruktur dem unveränderten Datentelegramm DTEL mit dem schon genannten Startteil START und einem Restteil REST mit einem Kommandoabschnitt KOM, einer Codesicherung CD und einem abschließenden Stoppschritt STOP. Dieses Schleifentelegramm STEL kann mehrfach, vorzugsweise zweifach, ausgesendet werden. Die zu Beginn einer jeden Periode P vorgesehene unvollständige Aussendung eines Schleifentelegramms (unverändertes Datentelegramm), wobei der Abbruch des Aussendens frühestens nach dem Startteil START erfolgt, ergibt eine Telegrammsendung mit zwei aufeinanderfolgenden Startteilen START1, START2 (Doppelstartschritt DST). Der Doppelstartschritt ist eine signifikante, von dem Fahrzeugrechner FR erkennbare Markierung. Um die Zuverlässigkeit des Verfahrens weiter zu erhöhen, sind direkt aufeinanderfolgende drei- oder vierfache Startschritte vorteilhaft.

    Claims (2)

    1. Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug,
      bei dem streckenseitig punktförmig über eine Gleiskoppelspule (GKS) Datentelegramme (DTEL) mit einem Startteil (START) und einem Restteil (REST) an eine fahrzeugseitige Empfangseinrichtung (20) gesendet werden, wenn die Gleiskoppelspule (GKS) von dem Fahrzeug (FZ) passiert wird,
      bei dem in Fahrtrichtung (A) vor der Gleiskoppelspule (GKS) fahrzeugpositionsunabhängig in Perioden (P) Schleifentelegramme (STEL) über eine Sendeschleife zur Vorabinformation über den Inhalt der Datentelegramme (DTEL) ausgesendet werden, und
      bei dem als Schleifentelegramme (STEL) die Datentelegramme (DTEL) unverändert verwendet werden,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zu Beginn (to) der jeweiligen Periode (P) vorab zumindest ein unvollständiges Schleifentelegramm (STELU) gesendet wird, wobei aber zumindest der Startteil (START) des Datentelegramms (DTEL) gesendet wird, und daß die so erzeugte Aufeinanderfolge mehrerer Startteile (START1, START2) von der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung (20) erkannt wird.
    2. Streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
      mit einem Telegrammgenerator (32), der Datentelegramme (DTEL) mit einem Startteil (START) und einem Restteil (REST) erzeugt,
      mit einer Gleiskoppelspule (GKS) mit einer von dem Telegrammgenerator (32) beaufschlagten Sendeeinrichtung (SEN) zur Angabe der Datentelegramme (DTEL) an eine fahrzeugseitige Empfangseinrichtung (20), wenn das Fahrzeug (FZ) die Gleiskoppelspule (GKS) passiert, und
      mit einer der Gleiskoppelspule (GKS) entgegen der Fahrtrichtung (A) vorgeordneten, von dem Telegrammgenerator (32) über eine Ansteuerschaltung (SL, SSV) beaufschlagten Sendeschleife (SS), die von der Fahrzeugposition unabhängig periodisch Schleifentelegramme (STEL) zur Vorabinformation über den Inhalt der Datentelegramme (DTEL) aussendet, wobei die Sendeschleife (SS) die Datentelegramme (DTEL) unverändert als Schleifentelegramme (STEL) aussendet,
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (SE) vorgesehen ist, die derart beschaffen ist, daß die Sendeschleife (SS) vorab zu Beginn der jeweiligen Periode (P) zumindest ein unvollständiges Schleifentelegramm (STEL) aussendet, wozu eine Aussendung eines Schleifentelegramms frühestens nach dem Aussenden des Startteils (START) des Datentelegramms abgebrochen wird.
    EP95250243A 1994-10-05 1995-10-04 Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug und streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0705752B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4437128A DE4437128C2 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug und streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE4437128 1994-10-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0705752A1 EP0705752A1 (de) 1996-04-10
    EP0705752B1 true EP0705752B1 (de) 1998-03-25

    Family

    ID=6531009

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95250243A Expired - Lifetime EP0705752B1 (de) 1994-10-05 1995-10-04 Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug und streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0705752B1 (de)
    DE (2) DE4437128C2 (de)
    DK (1) DK0705752T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19909434C2 (de) 1999-03-04 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus den Blowby-Gasen einer Brennkraftmaschine
    NL1027955C2 (nl) * 2004-12-08 2006-06-09 Nedtrain Consulting B V Snelheidsbewakingssysteem voor treinen.

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2710113A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Licentia Gmbh Verfahren zur ueberwachung des verkehrs von zuegen
    DE3106629C2 (de) * 1981-02-23 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur punktförmigen Zugbeeinflussung
    DE3702527A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Siemens Ag Datenuebertragungseinrichtung mit wiederholung zu uebertragender datentelegramme
    DE4202782A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Siemens Ag Einrichtung zur uebertragung von codierter information

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0705752A1 (de) 1996-04-10
    DE4437128A1 (de) 1996-04-11
    DE59501695D1 (de) 1998-04-30
    DE4437128C2 (de) 1996-08-01
    DK0705752T3 (da) 1999-01-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3448445C2 (de) Kommunikationseinrichtung zur Verwedung bei der Steuerung eines Eisenbahnzuges
    EP1013533B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der physischen Reihenfolge von Fahrzeugen eines zusammengestellten Zuges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
    CH656099A5 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren datenuebertragung zwischen einer trasse und auf dieser gefuehrten fahrzeugen.
    DE2640756A1 (de) Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen
    DE2628905A1 (de) Zugsicherungs- und -steuerungsanlage
    EP0424664B1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Steuerungsinformation auf ein Schienenfahrzeug
    EP0705752B1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung von einer Strecke an ein Fahrzeug und streckenseitige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0613259A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Informationsaustausch in einem Leckkabelübertragungssystem
    EP0705751B1 (de) Streckenseitige Einrichtung zur Fahrzeugbeeinflussung
    DE2223413B2 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeuge
    EP1112207B1 (de) Anordnung zur zugbeeinflussung
    EP0535549B1 (de) Einrichtung zur induktiven Übertragung von Steuerungsinformation auf Schienenfahrzeuge
    DE602004006739T2 (de) Verfahren zur fahrzeugkommunikation
    EP0551972B1 (de) Einrichtung zur Zugbeeinflussung im Eisenbahnwesen
    EP0764105A1 (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
    DE1530357B2 (de) Verfahren zur einstellung einer weiche oder der simultanen einstellung mehrerer weichen vom fahrzeug aus
    DE2327689C2 (de) Besetztmeldeeinrichtung für Gleisabschnitte in Eisenbahnanlagen
    DE2848984C2 (de)
    EP4011820A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zum identifizieren eines wechselteils einer behälterbehandlungsvorrichtung
    DE4315766A1 (de) Einrichtung zur Sicherung und Steuerung von Eisenbahnfahrzeugen
    DE102020100264A1 (de) Datenkommunikationssystem eines in einen Zugverband einkuppelbaren Schienenfahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Datenkommunikationssystems
    DE1605414B2 (de) Einrichtung zum warnen von rotten
    DE2001321C3 (de) Einrichtung zur Zugsicherung mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
    DE3608441A1 (de) Sicherungsanlage mit linienfoermiger signaluebertragung zwischen spurgebundenen fahrzeugen und ortsfesten streckenzentralen
    DE3435524A1 (de) Einrichtung zur linienfoermigen zugbeeinflussung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE DK IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960620

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970902

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501695

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980430

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20011018

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030501

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080110

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20081016

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081028

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: SE

    Payment date: 20081016

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081218

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091005