EP0699612B1 - Falzapparat - Google Patents

Falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0699612B1
EP0699612B1 EP95108275A EP95108275A EP0699612B1 EP 0699612 B1 EP0699612 B1 EP 0699612B1 EP 95108275 A EP95108275 A EP 95108275A EP 95108275 A EP95108275 A EP 95108275A EP 0699612 B1 EP0699612 B1 EP 0699612B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
folding apparatus
exit roller
lever
signatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699612A3 (de
EP0699612A2 (de
Inventor
Kevin F. Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0699612A2 publication Critical patent/EP0699612A2/de
Publication of EP0699612A3 publication Critical patent/EP0699612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699612B1 publication Critical patent/EP0699612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates generally to a printing press and in particular an infeed belt mechanism Folding apparatus for a printing machine for the display of Signatures.
  • Conveyor belt systems are typically used for conveying Signatures from a printing press on a stack used.
  • An infeed conveyor system typically includes multiple infeed belt mechanisms at a distance are arranged side by side from each other, so that they with the signatures come into contact across their width.
  • everyone Infeed belt mechanism includes an infeed belt at one Side and a corresponding one, in the opposite direction circumferential infeed belt on the other side to one Form signature run so that the signature on their seized on both sides and through the signature run can be promoted.
  • the signatures often leave the Signature pass to in the pockets of a paddle wheel or several paddle wheels. During the Rotation of the paddle wheel or the paddle wheels are then the signatures placed on a stack as in the U.S. No. 5,112,033, which is hereby described as Reference patent is integrated.
  • the infeed belts usually have guide rollers and a drive roller on the inside of the Entry belt are arranged to guide and drive it.
  • An exit roller is normally attached while the other exit roller in the direction of the fixed attached roller with the bias of a single spring is applied to the hard grip on the signature when Maintain entry into a paddle wheel.
  • This hard one Handle or baling pressure is necessary to carry the Signatures in the paddle wheels and their inclusion in them support.
  • the exit rollers loaded with a spring preload meet this gap between the signatures, press these adhere to the fixed rollers and come loose again when they are on the leading edge of the next signature to meet. This creates a vibration phenomenon, what a high dynamic load for the fixed rollers represents.
  • the present invention thus provides a folder which has the following features: at least one infeed belt mechanism with a first infeed belt and a first exit roller and an attached roller is biased by a single spring to maintain the hard grip on the signature when entering a paddle wheel.
  • This hard grip or pressure is necessary to support the transport of the signatures into the paddle wheels and their inclusion in them.
  • the exit rollers which are spring-loaded, hit this gap between the signatures, they press against the firmly attached rollers and come loose again when they hit the front edge of the next signature. This creates an oscillation phenomenon, which places a high dynamic load on the fixed rollers.
  • EP 0 542 550 A1 relates to a device and a method for transferring flat Items.
  • the device two pairs of feed rollers are used to make flat Transport items such as envelopes, magazines, and newspapers. This are separated, one by one from a stack by means of transport transported to a processing station for printing and labeling.
  • the device and method according to the invention allow independent adjustment of the Gap between the rollers so that a flat article, such as an envelope can be inserted into the gap between the rollers, the respective Roller pair exerts uniform pressure in the gap on the article.
  • the pressure in the gap between the guide rollers is brought about by a mechanism which a Raising and lowering the upper driven feed roller, preferably via a Rotary motion, brings about.
  • the preloaded rollers each have a uniform pressure in the nip the article, even if the column width changes, such as in different strengths of the materials to be processed.
  • US 1,883,224 relates to a folding and delivery mechanism.
  • the device shows two pull-off rollers, in which one of the pull-off rollers is permanently mounted is, the opposite roller on a rotationally attached support is recorded. By means of the carrier, one of the rollers is against the fixed one the rollers pressed.
  • the present invention provides a folder which does the following Features: at least one infeed belt mechanism with a first Infeed belt and a first exit roller and one corresponding second insertion belt and a second Exit roller, the first and second infeed belts form a signature run to display the signatures; the first exit roller is about a first roller axis rotatable, but otherwise fixed; one the second Exit roller supporting lever, the second Exit roller on the lever rotatable about a second roller axis is stored; an arm connected to the lever with one first side and an opposite second side; a first spring, acting against the first side of the arm, around the Lever and the second exit roller towards the first To force exit roller; and one against the second side of the Poor acting second spring.
  • Fig. 1 shows a conventional folder 1 for a Web rotary printing machine.
  • the printed web is over a funnel 30 passed and folded. After folding the web through the gap between respective top and lower pull rollers 31 and 32 and guide rollers 33 passed and arrives at a cutting cylinder 34 which the web is cut off and signatures are formed become. Between the upper and lower pull rollers 31 and 32 there is a web separating device 35.
  • the signatures are then passed through an infeed conveyor system 2 in the respective pockets 50 and 51 of respective paddle wheels 40 and 41 promoted. During the rotation of the paddle wheels 40 and 41 become the signatures on respective stacks 55 and 56 filed.
  • the infeed conveyor system 2 comprises at least one Infeed belt mechanism and preferably more than one side side and parallel insertion belt mechanism with coaxial exit rollers, including a first one Infeed belt mechanism 10 for grasping the signatures their width.
  • the first infeed belt mechanism 10 includes a left one Entry belt 11 and a corresponding right Infeed belt 21, which is a signature run for the form respective signatures, as by signatures 3 and 4 shown in Fig. 2. When passing the signatures results there is a gap 5 between the rear edge of the signature 3 and the leading edge of the signature 4.
  • the insertion tape mechanism 10 also includes left upper rollers 13 and right upper rollers 23, which guide rollers or drive rollers for guidance and for Drive of the respective left and right insertion belt 11 and can be 21.
  • the infeed belt mechanism 10 includes also a left exit roller 15 and a corresponding one right discharge roller 25.
  • Figure 2 shows the infeed belt mechanism 10, i.e. one of preferably arranged several side by side Infeed belt mechanisms, which are a left infeed belt 11 and includes a corresponding right entry belt 21.
  • the left exit roller 15 is at one end of a left Lever 16 mounted, and the left lever 16 is with his attached at the other end to a sleeve 18 which is around one Stud 17 is rotatable.
  • the stud 17 is on one Frame part 28 attached such that the left lever 16 and the left exit roller 15 with a spring bias the right exit roller 25 can be applied, as in following is described in more detail.
  • a Coil spring 60 is wound around a biasing pin 62 which has a bolt head 63, and is between the Bolt head 63 and the top of the arm 29 movable.
  • the Preload bolt 62 is in a on the frame part 28th fastened mounting piece 65 screwed and also penetrates through a hole in the arm 29.
  • the preload of the Coil spring 60 can be tightened or loosened Bolt 62 can be changed. If the Preload can loosen the clamping bolt of the arm 29 so that the arm 29 can rotate on the sleeve 18, and screwed back in later. This can be done without the position of the lever 16, which is its own Clamping bolt has to affect.
  • a second spring 61 e.g. from a rubbery Material can consist and preferably a high Has spring constant.
  • the second spring 61 also has preferably additional damping properties in order To reduce the effects of forces and vibrations.
  • the individual signatures 3, 4 moved between the corresponding infeed belts 11, 21.
  • the spiral spring 60 forces the arm 29 and thus the lever 16 and the left exit roller 15, through the sleeve 18 in To move toward the right exit roller 25.
  • the second Spring 61 counteracts this movement. So if the gap the exit rollers 15, 25 pass between two signatures, the spring 61 with the high spring constant absorbs the high one dynamic load and thus significantly reduces that through the respective gap between the signatures beating caused.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Druckmaschine und im besonderen einen Einführbandmechanismus eines Falzapparats für eine Druckmaschine zur Auslage von Signaturen.
Einführbandsysteme werden gewöhnlich für das Befördern von Signaturen aus einer Druckmaschine auf einen Stapel eingesetzt. Ein Einführbandsystem umfaßt normalerweise mehrere Einführbandmechanismen, die in einem Abstand voneinander Seite an Seite angeordnet sind, so daß sie mit den Signaturen über deren Breite in Kontakt kommen. Jeder Einführbandmechanismus umfaßt ein Einführband an der einen Seite und ein korrespondierendes, in Gegenrichtung umlaufendes Einführband an der anderen Seite, um einen Signaturdurchlauf zu bilden, so daß die Signatur an ihren beiden Seiten ergriffen und durch den Signaturdurchlauf befördert werden kann. Oft verlassen die Signaturen den Signaturdurchlauf, um in den Taschen eines Schaufelrads oder mehrerer Schaufelräder aufgenommen zu werden. Während der Rotation des Schaufelrads oder der Schaufelräder werden dann die Signaturen auf einem Stapel abgelegt, wie in dem U.S. Patent Nr. 5,112,033 beschrieben, das hiermit als Bezugspatent integriert wird.
Die Einführbänder weisen normalerweise Führungswalzen und eine Antriebswalze auf, welche an der Innenseite des Einführbandes zu dessen Führung und Antrieb angeordnet sind. Es befinden sich Führungswalzen, i.e. Austrittwalzen, an dem unteren Ende des Einführbandes, wo die Signatur austritt.
Eine Austrittwalze ist normalerweise fest angebracht, während die andere Austrittwalze in der Richtung der fest angebrachten Walze mit der Vorspannung einer einzigen Feder beaufschlagt ist, um den harten Griff auf die Signatur beim Eintritt in ein Schaufelrad aufrechtzuerhalten. Dieser harte Griff oder Preßdruck ist notwendig, um die Beförderung der Signaturen in die Schaufelräder und deren Aufnahme darin zu unterstützen. Beim Passieren der Signaturen durch die Austrittwalzen ergibt sich ein Anfang-Ende-Spalt zwischen den einzelnen Signaturen, so daß die Spitzen aufeinanderfolgender Schaufelräder zwischen den Signaturen passieren können. Wenn die mit einer Federvorspannung beaufschlagten Austrittwalzen auf diesen Spalt zwischen den Signaturen treffen, drücken diese sich an die fest angebrachten Walzen und lösen sich wieder, wenn sie auf die Vorderkante der nächsten Signatur treffen. Dieses erzeugt ein Schwingungsphänomen, was eine hohe dynamische Belastung für die fest angebrachten Walzen darstellt.
Vorzeitiger Verschleiß und Versagen der Lager, Bänder oder anderer Komponenten, sowie Reibkorrosion der belasteten Komponenten und Schlupf der die Austrittwalzen haltentenden Austrittwatzenhebel können dann auftreten. Der Ersatz dieser Komponenten kann zeitaufwendig und kostspielig sein.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Schlagen, welches durch das Passieren der Signaturen durch die Austrittwalzen des Einführbandmechanismus verursacht wird, zu reduzieren.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den vorzeitigen Verschleiß von Lagern, Bändern oder anderen Komponenten zu verhindern.
Somit sieht die vorliegende Erfindung einen Falzapparat vor, welcher die folgenden Merkmale aufweist:
mindestens einen Einführbandmechanismus mit einem ersten Einführband und einer ersten Austrittwalze und einem angebrachten Walze mit der Vorspannung einer einzigen Feder beaufschlagt ist, um den harten Griff auf die Signatur beim Eintritt in ein Schaufelrad aufrechtzuerhalten. Dieser harte Griff oder Preßdruck ist notwendig, um die Beförderung der Signaturen in die Schaufelräder und deren Aufnahme darin zu unterstützen. Beim Passieren der Signaturen durch die Austrittwalzen ergibt sich ein Anfang-Ende-Spalt zwischen den einzelnen Signaturen, so daß die Spitzen aufeinanderfolgender Schaufelräder zwischen den Signaturen passieren können. Wenn die mit einer Federvorspannung beaufschlagten Austrittwalzen auf diesen Spalt zwischen den Signaturen treffen, drücken diese sich an die fest angebrachten Walzen und lösen sich wieder, wenn sie auf die Vorderkante der nächsten Signatur treffen. Dieses erzeugt ein Schwingungsphänomen, was eine hohe dynamische Belastung für die fest angebrachten Walzen darstellt.
Vorzeitiger Verschleiß und Versagen der Lager, Bänder oder anderer Komponenten, sowie Reibkorrosion der belasteten Komponenten und Schlupf der die Austrittwalzen haltentenden Austrittwalzenhebel können dann auftreten. Der Ersatz dieser Komponenten kann zeitaufwendig und kostspielig sein.
EP 0 542 550 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Transfer flacher Artikel. In der Vorrichtung werden zwei Paare von Zuführwalzen benutzt, um flache Artikel zu transportieren, wie beispielsweise Umschläge, Magazine und Zeitungen. Diese werden vereinzelt, eines nach dem anderen von einem Stapel mittels eines Transportmittels zu einer Verarbeitungsstation zum Drucken und Etikettieren transportiert. Erfindungsgemäße Vorrichtung und Verfahren erlauben unabhängiges Einstellen des Spaltes zwischen den Rollen, so daß ein flacher Artikel, wie beispielsweise ein Umschlag in den Spalt zwischen den Walzen eingeführt werden kann, wobei das jeweilige Walzenpaar gleichmäßigen Druck im Spalt auf den Artikel ausübt. Der Druck im Spalt zwischen den Führungswalzen wird durch einen Mechanismus herbeigeführt, welcher ein Anheben und ein Absenken der oberen angetriebenen Zuführwalze, vorzugsweise über eine Drehbewegung, herbeiführt. Nach Freigabe durch die Vorrichtung erzeugen die vorgespannten Walzen einen jeweils gleichförmig verlaufenden Druck im Walzenspalt auf den Artikel, auch dann, wenn sich die Spaltenbreite ändert, wie beispielsweise bei verschiedenen Stärken der zu verarbeitenden Materialien.
US 1,883,224 bezieht sich auf einen Falz- und Auslagemechanismus. Bei dieser Vorrichtung sind zwei Abzugsrollen gezeigt, bei der eine der Abzugsrollen fest montiert ist, wobei die gegenüberliegende Rolle an einem rotatorisch befestigten Träger aufgenommen ist. Mittels des Trägers wird eine der Rollen gegen die jeweils feststehende der Rollen gepreßt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Schlagen, welches durch das Passieren der Signaturen durch die Austrittwalzen des Einführbandmechanismus verursacht wird, zu reduzieren.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den vorzeitigen Verschleiß von Lagern, Bändern oder anderen Komponenten zu verhindern.
Somit sieht die vorliegende Erfindung einen Falzapparat vor, welcher die folgenden Merkmale aufweist: mindestens einen Einführbandmechanismus mit einem ersten Einführband und einer ersten Austrittwalze und einem korrespondierenden zweiten Einführband und einer zweiten Austrittwalze, wobei das erste und das zweite Einführband einen Signaturdurchlauf zur Auslage der Signaturen bilden; die erste Austrittwalze ist um eine erste Walzenachse rotierbar, jedoch anderweitig fixiert; einen die zweite Austrittwalze stützenden Hebel, wobei die zweite Austrittwalze an dem Hebel um eine zweite Walzenachse drehbar gelagert ist; einen mit dem Hebel verbundenen Arm mit einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite; eine erste, gegen die erste Seite des Armes wirkende Feder, um den Hebel und die zweite Austrittwalze in Richtung der ersten Austrittwalze zu zwingen; und eine gegen die zweite Seite des Armes wirkende zweite Feder.
Durch diese doppelte Federanordnung wird das beim Passieren der Signaturen durch den Einführbandmechanismus entstehende Schlagen vermindert und zugleich vorzeitiger Verschleiß der Lager, Bänder und anderer Komponenten verhindert.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erläuterten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines herkömmlichen Falzapparats für eine Rollenrotationsdruckmaschine;
Fig. 2
eine Seitenansicht eines Einführbandmechanismus gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 3
eine graphische Darstellung des die belastenden Kräfte mindernden Effekts der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Falzapparat 1 für eine Rollenrotationsdruckmaschine. Die bedruckte Bahn wird über einen Trichter 30 geleitet und gefalzt. Nach dem Falzen wird die Bahn durch den Spalt zwischen jeweiligen oberen und unteren Zugwalzen 31 und 32 und Führungswalzen 33 hindurchgeführt und gelangt zu einem Schneidzylinder 34, auf welchem die Bahn abgeschnitten wird und Signaturen gebildet werden. Zwischen den oberen und unteren Zugwalzen 31 und 32 befindet sich eine Bahntrennvorrichtung 35.
Die Signaturen werden dann durch ein Einführbandsystem 2 in die jeweiligen Taschen 50 und 51 jeweiliger Schaufelräder 40 und 41 befördert. Während der Rotation der Schaufelräder 40 und 41 werden die Signaturen auf jeweiligen Stapeln 55 und 56 abgelegt. Das Einführbandsystem 2 umfaßt mindestens einen Einführbandmechanismus und vorzugsweise mehr als einen Seite an Seite und parallel verlaufenden Einführbandmechanismus mit koaxialen Austrittwalzen, einschliießlich eines ersten Einführbandmechanismus 10 zum Ergreifen der Signaturen über deren Breite.
Der erste Einführbandmechanismus 10 umfaßt ein linkes Einführband 11 und ein korrespondierendes rechtes Einführband 21, welche einen Signaturdurchlauf für die jeweiligen Signaturen bilden, wie durch die Signaturen 3 und 4 in Fig. 2 dargestellt. Beim Durchlauf der Signaturen ergibt sich ein Spalt 5 zwischen der Hinterkante der Signatur 3 und der Vorderkante der Signatur 4. Der Einführbandmechanismus 10 umfaßt auch linke obere Walzen 13 und rechte obere Walzen 23, welche Führungswalzen oder Antriebswalzen zur Führung und zum Antrieb des jeweiligen linken und rechten Einführbandes 11 und 21 sein können. Der Einführbandmechanismus 10 umfaßt ferner eine linke Austrittwalze 15 und eine korrespondierende rechte Austrittwalze 25.
Fig. 2 zeigt den Einführbandmechanismus 10, d.h. einen von vorzugsweise mehreren Seite an Seite angeordneten Einführbandmechanismen, welcher ein linkes Einführband 11 und ein korrespondierendes rechtes Einführband 21 umfaßt. Die linke Austrittwalze 15 ist an einem Ende eines linken Hebels 16 gelagert, und der linke Hebel 16 ist mit seinem anderen Ende an einer Büchse 18 befestigt, die um einen Stehbolzen 17 drehbar ist. Der Stehbolzen 17 ist an einem Rahmenteil 28 derart angebracht, daß der linke Hebel 16 und die linke Austrittwalze 15 mit einer Federvorspannung gegen die rechte Austrittwalze 25 beaufschlagt werden kann, wie im folgenden näher beschrieben wird. Auf der rechten Seite ist die rechte Austrittwalze 25 an einem Ende eines rechten Hebels 26 gelagert, und der rechte Hebel 26 ist mit seinem anderen Ende an einem fest angebrachten Stehbolzen 27 gelagert, der an dem Rahmenteil 28 fixiert ist, so daß die rechte Austrittwalze 25 sich drehen kann, jedoch während des Betriebs translatorisch fixiert ist.
Es ist auch ein Arm 29 mit einer Ober- und Unterseite mittels eines Klemmbolzens an der Büchse 18 befestigt. Eine Spiralfeder 60 ist um einen Vorspannbolzen 62 gewunden, der einen Bolzenkopf 63 aufweist, und ist zwischen dem Bolzenkopf 63 und der Oberseite des Arms 29 beweglich. Der Vorspannbolzen 62 wird in ein an dem Rahmenteil 28 befestigtes Montagestück 65 geschraubt und dringt dabei auch durch ein Loch in dem Arm 29. Die Vorspannung der Spiralfeder 60 kann durch Anziehen oder Lockern des Bolzens 62 geändert werden. Bei einer Änderung der Vorspannung kann der Klemmbolzen des Arms 29 gelockert werden, so daß der Arm 29 sich an der Büchse 18 drehen kann, und später wieder festgeschraubt werden. Dies kann erfolgen, ohne die Position des Hebels 16, der seinen eigenen Klemmbolzen hat, zu beeinträchtigen.
Zwischen der Oberfläche des Montagestückes 65 und der Unterseite des Armes 29 und um den Bolzen 62 befindet sich eine zweite Feder 61, die z.B. aus einem gummiartigen Material bestehen kann und vorzugsweise eine hohe Federkonstante aufweist. Die zweite Feder 61 hat auch vorzugsweise zusätzliche Dämpfungseigenschaften, um Kräfte- und Schwingungseinwirkungen zu vermindern.
Für eine Hochgeschwindigkeits-Rollenrotationsdruckmaschine, die mit Geschwindigkeiten bis zu 914 m/min (3000 ft/min) läuft, würde eine bevorzugte Federkonstante für die Spiralfeder ungefähr 22,5-45 kg pro 2,54 cm (50-100 lbs/inch) und eine bevorzugte Federkonstante für die zweite Feder ungefähr 225-450 kg pro 2,54 cm (500-1000 lbs/inch) betragen, jedoch kann die optimale Federkonstante variieren, was von der Bahndicke, den normalen Betriebsgeschwindigkeiten und anderen Faktoren abhängt.
Während des Betriebs werden die einzelnen Signaturen 3, 4 zwischen den korrespondierenden Einführbändern 11, 21 bewegt. Die Spiralfeder 60 zwingt den Arm 29 und damit den Hebel 16 und die linke Austrittwalze 15, sich durch die Büchse 18 in Richtung der rechten Austrittwalze 25 zu bewegen. Die zweite Feder 61 wirkt dieser Bewegung entgegen. Wenn also der Spalt zwischen zwei Signaturen die Austrittwalzen 15, 25 passiert, absorbiert die Feder 61 mit hoher Federkonstante die hohe dynamische Belastung und vermindert somit beträchtlich das durch den jeweiligen Spalt zwischen den Signaturen verursachte Schlagen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die auf den Bolzenkopf 63 wirkenden Kräfte durch die vorhandene Feder, die eine hohe Federkonstante aufweist, bedeutend vermindert. Die dargestellte Kurve 70 zeigt beim Betrieb der Maschine das Variieren der auf den Bolzenkopf 63 wirkenden Kräfte, während die dargestellte Kurve 71 das Wirken von Kräften auf einen ähnlichen Bolzenkopf zeigt, wo nur eine Spiralfeder zwischen einem Arm und dem Bolzenkopf wirkt. Der Zeitraum zwischen den Scheitelpunkten der Kurve 71 ist der Zeitraum, in welchem eine individuelle Signatur die Austrittwalzen passiert.
Obschon die vorliegende Erfindung in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel im einzelnen dargelegt ist, ist es denkbar, daß die Erfindung weitere Ausführungen umfaßt, und daß insbesondere andere Arten von Federn als Spiralfedern und gummiartige Federn verwendet werden können.

Claims (10)

  1. Falzapparat mit mindestens einem Einführbandmechanismus (10), mit einem ersten Einführband (11) und einer ersten Austrittswalze (25) und einem korrespondierenden zweiten Einführband (21) und einer zweiten Austrittswalze (15), wobei das erste und das zweite Einführband (11, 21) einen Signaturendurchlauf zur Auslage der Signaturen bilden, die erste Austrittswalze (25) um eine erste Walzenachse rotierbar ist, jedoch anderweitig fixiert ist, und ein die zweite Austrittswalze (15) stützender Arm (16) vorgesehen ist, wobei die zweite Austrittswalze (15) an den Hebel (16) um eine zweite Walzenachse drehbar gelagert ist, und ferner einen mit der Achse (16) verbundenen Arm (29) mit einer ersten und einer gegenüberliegenden zweiten Seite aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine erste, gegen die erste Seite des Armes (29) wirkende Feder (60) vorgesehen ist, um den Hebel (16) und die zweite Austrittswalze (15) in Richtung der ersten Austrittswalze (25) zu zwingen und eine gegen die zweite Seite des Armes (29) wirkende zweite Feder (61) vorgesehen ist, und beide Federn (60, 61) unterschiedliche Federkonstanten aufweisen.
  2. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Feder (60) eine niedrigere Federkonstante als die zweite Feder (61) aufweist.
  3. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Feder (60) eine Spiralfeder ist.
  4. Falzapparat gemaß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Feder (60) eine Federkonstante von ungefähr 22,5 bis 45 kg pro 2,54 cm (50 - 100 lbs/inch) aufweist.
  5. Falzapparat gemaß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Feder (61) aus gummiartigem Material besteht.
  6. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Feder (61) eine Federkonstante von ungefähr 225 bis 450 kg pro 2,54 cm (500 - 1000 lbs/inch) aufweist.
  7. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    welcher ferner einen Stehbolzen (17) umfaßt, wobei der Arm (29) durch den Stehbolzen (17) mit dem Hebel (16) verbunden ist.
  8. Falzapparat gemaß Anspruch 1,
    welcher ferner einen Bolzen (62) mit einem Bolzenkopf (63) umfaßt, wobei der Bolzen (62) durch den Arm (29), die erste Feder (60) und die zweite Feder (61) dringt.
  9. Falzapparat gemäß Anspruch 8,
    welcher ferner ein Montagestück umfaßt, in welches der Bolzen (62) hinein geschraubt wird.
  10. Falzapparat gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Feder (61) dämpfende Eigenschaften aufweist, wodurch Kräfte und Schwingungseinwirkungen vermindert werden.
EP95108275A 1994-08-29 1995-05-31 Falzapparat Expired - Lifetime EP0699612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US297728 1994-08-29
US08/297,728 US5490666A (en) 1994-08-29 1994-08-29 Folder with spring-biased exit roller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0699612A2 EP0699612A2 (de) 1996-03-06
EP0699612A3 EP0699612A3 (de) 1997-01-29
EP0699612B1 true EP0699612B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=23147506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108275A Expired - Lifetime EP0699612B1 (de) 1994-08-29 1995-05-31 Falzapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5490666A (de)
EP (1) EP0699612B1 (de)
JP (1) JPH0872433A (de)
CA (1) CA2152708C (de)
DE (2) DE19519373A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420186C2 (de) * 1994-06-09 1997-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum extemporären Abheben einer Transportrolle im Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung
AU6042296A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Ranpak Corp. Loading assembly and method for cushioning conversion machin e
US5735784A (en) * 1995-06-07 1998-04-07 Ranpak Corp. Loading assembly for a cushioning conversion machine
US5937757A (en) * 1998-01-07 1999-08-17 Goss Graphic Systems, Inc. Gap adjusting device with pressure relief for a second fold roller
SE513847C2 (sv) * 1998-06-17 2000-11-13 Sca Packaging Marketing Nv Förpackningsmaterial med hög tryckbarhet och återvinningsbarhet, samt förfarande för dess tillverkning
DE10157252A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Falzwerk mit einer Falzwalzenbelastung
US8528725B2 (en) * 2009-12-11 2013-09-10 Fuji Electric Co., Ltd. Flexible substrate conveying device
JP2014084213A (ja) * 2012-10-25 2014-05-12 Toshiba Corp 紙葉類分岐搬送装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849958A (en) * 1932-03-15 Tabloid sheet slitter
US655355A (en) * 1895-02-28 1900-08-07 Walter Scott Printing-machine.
DE371784C (de) * 1920-12-09 1923-03-22 Fritz Hoffmann Vorgelege mit Spannvorrichtung fuer Riementriebe u. dgl.
US1883224A (en) * 1926-05-26 1932-10-18 Wood Newspaper Mach Corp Folding and delivery mechanism
SU440877A1 (ru) * 1973-09-05 1980-04-30 Типография Издательства "Известия" Способ образовани стопок газет
DE2541502C3 (de) * 1975-09-17 1983-12-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zum Verlangsamen der aus dem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine in das Ablegeschaufelrad abzulegenden Druckexemplare
GB2070733B (en) * 1980-02-28 1983-06-02 Godolloi Agrartudomanyi Egyete Flexible couplings
JPS57138847U (de) * 1981-02-24 1982-08-30
US4496339A (en) * 1983-04-18 1985-01-29 Moll Richard J Apparatus for setting roller clearance
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
GB2168686A (en) * 1984-12-19 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet stacking wheel
JP2511075B2 (ja) * 1987-11-11 1996-06-26 三菱重工業株式会社 輪転印刷機の折機
DE3838314A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Koenig & Bauer Ag Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
US5064180A (en) * 1990-04-09 1991-11-12 Harris Graphics Corporation Electrostatic diverter
US5112033A (en) * 1990-05-09 1992-05-12 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for a web-fed printing press
US5203846A (en) * 1991-11-12 1993-04-20 A. B. Dick Company Media feed roll apparatus and method for its use
DE4241810C2 (de) * 1992-12-11 2001-01-04 Heidelberger Druckmasch Ag Formatvariabler Kombinationsfalzapparat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519373A1 (de) 1996-03-07
CA2152708C (en) 1998-10-06
EP0699612A3 (de) 1997-01-29
US5490666A (en) 1996-02-13
EP0699612A2 (de) 1996-03-06
CA2152708A1 (en) 1996-03-01
DE59507277D1 (de) 1999-12-30
JPH0872433A (ja) 1996-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553679A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
EP0366611B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusätzlichen Falzes in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
EP0699612B1 (de) Falzapparat
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE1145407B (de) Einrichtung zur Beschleunigung und Abstandserzeugung von Aufzeichnungstraegern
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP1832536A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
EP1053965B1 (de) Zylinderanordnung für einen Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE19940535A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Signaturen
DE4131887C1 (de)
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
DE2003497C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE19519372C2 (de) Einführbandmechanismus in Modulbauweise
DE19933064B4 (de) Einrichtung zum Anlegen von Bogen
DE2712677A1 (de) Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere blattlagen o.dgl.
DE102019213305A1 (de) Bedruckstoff-Transportvorrichtung und Druckmaschine
DE19712690A1 (de) Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
DE1216329B (de) Zufuehrungsvorrichtung zum vereinzelten Zufuehren von Blaettern zu einer Bogen verarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531