EP0699531B1 - Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0699531B1
EP0699531B1 EP95111885A EP95111885A EP0699531B1 EP 0699531 B1 EP0699531 B1 EP 0699531B1 EP 95111885 A EP95111885 A EP 95111885A EP 95111885 A EP95111885 A EP 95111885A EP 0699531 B1 EP0699531 B1 EP 0699531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pockets
plate
width
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699531A1 (de
Inventor
Hans-Bernhard Dr.-Ing. Bolza-Schünemann
Claus August Bolza-Schünemann
Christian Martin Michael Fischer
Willi Albert Peter Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0699531A1 publication Critical patent/EP0699531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699531B1 publication Critical patent/EP0699531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening of flexible plates with folded ends on one Cylinder of a rotary printing press according to the Preamble of claim 1.
  • a disadvantage of these devices is that A gap is created in the plate ends, which means none uniform guidance of interacting cylinders is guaranteed. This will make the Rotary press excited to vibrate what can adversely affect the print result.
  • DE 34 34 642 C1 shows a shock-free Printing plate and blanket tensioning device Cylinders of a rotary printing press with in one non-continuous cylinder pit and in tension tabs arranged webs, with a length of the webs only is a few fractions of a length of the cylinder pit.
  • a disadvantage of this clamping device is that the short bars are not suitable, large forces to absorb dynamic shock loads. Besides, will a specific load on the webs or one Cylinder pad material very high.
  • the invention has for its object a Device for fastening flexible plates with folded ends on a cylinder one Rotary press to create that comb-like designed ends of the plate and this special shaped, free ends of the plate supports.
  • the lateral surface provides areas for support a plate in the area of the ends of the plate for On the other hand, it is available through slot insertions allows easy attachment of the pressure plate. Shock loads and harmful to the printed image Vibrations of the cylinders due to axially extending Gaps are thus largely avoided.
  • the device according to the invention is in the drawing shown and is described in more detail below.
  • a cylinder 1 for receiving plates 2 with folded ends 3, 4 of a rotary printing press has a number of axially extending ones from one Shell surface 6 of the cylinder 1 in the cylinder interior extending slot entries, e.g. B. slit-shaped Pockets 7, on.
  • slot entries e.g. B. slit-shaped Pockets 7, on.
  • d1, z. B. 0.3 mm it is preferably printing plates, it but can also plates 2 with z. B. applied Blankets are used.
  • the pockets 7 extend axially over a length l1, z. B. 60 mm, and are in a distance a1, e.g. B. 60 mm, arranged.
  • the pockets 7 lie along an axially extending straight line located on the lateral surface 6 of the cylinder 1.
  • each individual pocket 7 is seen in cross section by z. B. two parallel side surfaces 8, 9, which are inclined by an angle of inclination alpha with respect to a tangent 11 of the lateral surface 6 of the cylinder 1 in the region of the pockets 7 and at a distance b1, and one at a distance t, z. B. 25 mm, limited to the tangent 11 arranged base 12.
  • the pocket 7 has a width b1, z. B. 1.5 mm, and depth t, z. B. 25 mm.
  • the angle of inclination alpha can be 30 ° to 90 °, preferably 45 °.
  • the right side surface 8 of the pocket 7 forms with the outer surface 6 of the cylinder 1 a hooking nose 13, which has an opening angle Alpha of z. B. has about 45 °.
  • the left side surface 9 of the pocket 7 closes with the lateral surface 6 of the cylinder 1 an opening angle Beta of z. B. about 135 ° and forms an obtuse-angled hook-in nose 14.
  • the acute-angled hook-in nose 13 is preferably arranged at a pressure start 16. If there is only a single row of pockets 7 for simultaneously receiving both folded ends of the plate 2, the width b1 of the pockets 7 is at least twice the thickness d1 of the plate 2.
  • a plurality of plates 2 on the cylinder 1 in the circumferential direction to apply, in addition several, for example two, by 180 ° offset rows of pockets 7 are introduced in the outer surface 6 of the cylinder 1.
  • the row of pockets 7 can extend over the entire width of the lateral surface 6 of the cylinder 1, or several rows of pockets 7 can also be provided over the width of the lateral surface 6 of the cylinder 1 depending on the number and arrangement of the plates 2.
  • adjacent rows of Bags 7 may be provided.
  • the width of the pockets 7 can only slight, e.g. 0.5 mm, greater than the thickness d1 of the Plate 2.
  • the cylinder 1 is one axially extending groove 18 provided by a first side surface 19, which is the angle of inclination Alpha Pockets 7, a second side surface 21, the extends approximately radially and one parallel to Tangent 11 of the lateral surface 6 of the cylinder 1 extending base 22 is formed.
  • this Groove 18 is attached to an insert bar 23, the left side surface 24 and base surface 26 on the Side surface 21 and base surface 22 of the groove 18 abuts.
  • An outer surface 27 of the insert bar 23 is the contour adapted to the outer surface 6 of the cylinder 1.
  • the second Side surface 9 of the pocket 7 is from a side surface 25 of the insert bar 23 is formed. This insert bar 23 can be axially displaceable.
  • the side surface 25 is axially specially trained.
  • the width b2 or the length l2 corresponds the width b1 or the distance a1 of the pockets 7, so that the groove 18 completely in the area of the prongs 28 is closed.
  • An outer surface 29 of the tines 28 is each also the contour of the lateral surface 6 of the Adjusted cylinder 1 and thus sets the lateral surface 6th practically seamless.
  • the groove 18 is axial not seen continuously, but the outer surface 6 of the cylinder 1 is with pockets 7 of width b1 and Provide length l1 at distance a1.
  • Through the inclined Pockets 7 of width b1 are formed in the lateral surface 6 an opening of a width b7 to be bridged.
  • Both folded ends 3, 4 of the plate 2 are over the Width of the plate 2 with a number of recesses 31, 32 of a width b4, e.g. B. 60 mm provided.
  • the folded ends 3, 4 are thus of a number of mounting tabs 33, 34, - or others Hanging brackets -, a length l3, z. B. 20 mm, and a width b3, e.g. B. 60 mm with the flat Plate 2 each an angle gamma, e.g. B. 135 °, at Print end 17 and an angle delta, e.g. B. 45 °, on Include print start 16, formed.
  • Mounting tabs 33, 34 and recesses 31, 32 are arranged alternately.
  • the angle Delta at the beginning of the print is acute, while the angle Gamma at Printing end is dull.
  • the plate 2 is in the area of the recesses 32 via a bending line 36 of the Fastening tabs 34 also with tongues 37, one Width b6 and length l6 continued.
  • the Cutouts 31 over a bending line 38 of the Fastening tabs 33 also in incisions 39 of the Plate 2 of width b5 and length l5 continued.
  • Incisions 39 and tongues 37 are at the beginning of the print 16 and Printing end 17 attached opposite.
  • the tongues 37 are attached to the printing end 17.
  • the width b5 of the incisions 39 is at least as large as the width b6 of the tongues 37.
  • the length l6 the tongue 37 is at least so large that the width b7, e.g. B. 3 mm, d. H. which on the lateral surface 6 of the Cylinder 1 through the width b2 of the inclined pockets 7 results, is bridged safely.
  • the fastening tabs 33, 34 at the start of the print 16 and the end 17 of the print are each suspended in the pockets 7 simultaneously, as a result of which the tongues 37 of one end 3 of the plate 2 engage tooth-like in the incisions 39 of the opposite end 4 of the plate 2.
  • the fastening tabs 33, 34 of the print start 16 and print end 17 are close to one another and form interrupted joints 41 extending in the axial direction, while the tongues 37 form a number of bridges next to the joints 41, which prevent the joints 41 from damaging the print image come.
  • Second butt joints 42 formed by ends of the tongues 37 and ends of the incisions 38 also extend in the axial direction.
  • the first joints 41 are offset from the second joints 42 in the circumferential direction of the cylinder 1. In addition, they are bridged by the directly adjacent fastening tabs 33 lying next to them on the lateral surface 6 of the cylinder 1 of the part of the plate 2.
  • the ratio of the sum of all widths b6 of the tongues 37 to the sum of all widths b3 of the fastening tab 33, 34 is approximately 0.5 to 1.5, preferably 1.
  • the continuous proportion of the plate 1 in the area of the joints 39, 41 is preferably 50% in each case.
  • the fastening tabs 33, 34 of the plate 2 with clamping and / or tensioning devices, which are arranged below the pockets 7 or next to the pockets 7, work together and are held in place inside the cylinder 1.
  • At least one fastening tab 33 with at least one pocket 7 or a side wall a pocket 7 as a side register stop work together.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 19 60 635 und der DE 40 35 664 A1 sind Vorrichtungen zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Hierbei ist eine Mantelfläche des Plattenzylinders mit ein oder mehreren axial verlaufenden Schlitzen zur Aufnahme von Plattenenden versehen, wobei die Schlitze für ein Plattenende jeweils axial durchgehend ausgeführt sind.
Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, daß an den Plattenenden ein Spalt entsteht, wodurch keine gleichmäßige Führung von zusammenwirkenden Zylindern gewährleistet ist. Dadurch wird die Rotationsdruckmaschine zu Schwingungen angeregt, was sich nachteilig auf das Druckergebnis auswirken kann.
Die DE 34 34 642 C1 zeigt eine stoßfreie Druckplatten - und Gummituchspannnvorrichtung an Zylindern einer Rotationsdruckmaschine mit in einer nichtdurchgehenden Zylindergrube und in Spannlaschen angeordneten Stegen, wobei eine Länge der Stege nur wenige Bruchteile einer Länge der Zylindergrube beträgt. Nachteilig an dieser Spannvorrichtung ist, daß die kurzen Stege nicht geeignet sind, große Kräfte dynamischer Stoßbelastungen aufzunehmen. Außerdem wird eine spezifischen Belastung der Stege bzw. eines Zylinderauflagematerials sehr hoch.
Auch ist beispielsweise aus der DE 35 43 704 C2 bekannt in Umfangsrichtung geschlossene Hülsen, sog. "Sleeves", auf Zylinder aufzubringen. Diese ermöglichen durchgängige Wirkverbindung zweier mit geschlossenen Mantelflächen ausgestatteter Zylinder und vermeiden somit Stoßbelastungen. Aber der Aufwand zum Aufziehen der Hülsen ist wie z. B. in DE 40 36 387 A1, DE 40 36 388 A1, DE 40 36 389 A1, DE 40 36 390 A1 oder DE 40 36 391 A1 dargestellt, immens.
Hülsen haben weiterhin den Nachteil, daß alle auf einem Zylinder befindliche Formen gleichzeitig gewechselt werden müssen. Häufig ist ein Zylinder aber mit mehreren Einzelplatten, insbesondere bei Zeitungsmaschinen, belegt, wovon nur eine einzige Platte gewechselt werden muß.
Zudem benötigen Hülsen eine im Vergleich zu planliegenden Platten riesigen Lagerraum.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, die kammartig gestaltete Enden der Platte aufnimmt und diese speziell geformten, freien Enden der Platte abstützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise wird durch die Anordnung von einer Anzahl schlitzartiger Taschen in einer Mantelfläche eines Zylinders diese Mantelfläche nur teilweise unterbrochen. Somit ergeben sich in Umfangsrichtung gesehen durchgehende Bereiche der Mantelfläche. Durch eine derartige Ausbildung der Mantelfläche stehen einerseits Bereiche zur Abstützung einer Platte im Bereich der Enden der Platte zur Verfügung andererseits wird durch Schlitzeinführungen eine einfache Befestigung der Druckplatte ermöglicht. Stoßbelastungen und für das Druckbild schädliche Schwingungen der Zylinder durch sich axial erstreckende Spalte werden somit weitestgehend vermieden.
Vorteilhaft ist, daß weiterhin mehrere Einzelplatten, z. B. Druckplatten auf einem Zylinder verwendet werden können und somit ein Wechsel auch einzelner Platten problemlos und schnell möglich ist. Es können die bisher verwendeten Druckplattenlager- und Transporteinrichtungen verwendet werden. Werden, wie im vorliegenden Beispiel, die Taschen im Zylinder mittels einer Einsatzleiste gebildet, können auch bereits vorhandene Zylinder nachgerüstet werden.
Zudem kann mit den erfindungsgemäßen Taschen die axiale Position der Platte festgelegt werden, weswegen sich zusätzliche Einrichtungen zum Festlegen des Seitenregisters, z. B. Registerstifte, erübrigen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf die Mantelfläche des Zylinders ohne Platte eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 2
einen schematischen Radialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eines Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 jedoch mit aufgelegter Platte,
Fig. 3
eine schematischen Radialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eines Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 jedoch mit aufgelegter Platte,
Fig. 4
eine perspektivische, schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer zur erfindungsgemäßen Vorrichtung zugehörigen Platte.
Ein Zylinder 1 zur Aufnahme von Platten 2 mit abgekanteten Enden 3, 4 einer Rotationsdruckmaschine weist eine Anzahl axial verlaufender, sich von einer Mantelfläche 6 des Zylinders 1 in das Zylinderinnere erstreckende Schlitzeinführungen, z. B. schlitzförmige Taschen 7, auf. Bei der Platte 2 einer Dicke d1, z. B. 0,3 mm, handelt es sich vorzugsweise um Druckplatten, es können aber auch Platten 2 mit z. B. aufgebrachten Gummitüchern verwendet werden. Die Taschen 7 erstrecken sich axial über eine Länge l1, z. B. 60 mm, und sind in einem Abstand a1, z. B. 60 mm, angeordnet.
Die Taschen 7 liegen entlang einer sich axial erstreckenden, auf der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 befindlichen Geraden. Hierbei wird jede einzelne Tasche 7 im Querschnitt gesehen von z. B. zwei parallelen Seitenflächen 8, 9, die um einen Neigungswinkel Alpha gegenüber einer Tangente 11 der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 im Bereich der Taschen 7 geneigt und im Abstand b1 angeordnet sind, sowie von einer im Abstand t, z. B. 25 mm, zur Tangente 11 angeordneten Grundfläche 12 begrenzt. Somit weist die Tasche 7 eine Breite b1, z. B. 1,5 mm, und Tiefe t, z. B. 25 mm, auf. Der Neigungswinkel Alpha kann 30° bis 90°, vorzugsweise 45°, betragen. Die rechte Seitenfläche 8 der Tasche 7 bildet mit der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 eine Einhängenase 13, die einen öffnungswinkel Alpha von z. B. ca. 45° aufweist. Die linke Seitenfläche 9 der Tasche 7 schließt mit der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 einen öffnungswinkel Beta von z. B. ca. 135° ein und bildet eine stumpfwinklige Einhängenase 14. Die spitzwinklige Einhängenase 13 ist vorzugsweise an einem Druckanfang 16 angeordnet. Ist nur eine einzige Reihe von Taschen 7 zur gleichzeitigen Aufnahme von beiden abgekanteten Enden der Platte 2 vorhanden, beträgt die Breite b1 der Taschen 7 mindestens die doppelte Dicke d1 der Platte 2. Auch ist es möglich, im Umfangsrichtung mehrere Platten 2 auf dem Zylinder 1 aufzubringen, wobei zusätzlich mehrere beispielsweise zwei, um 180° versetzte Reihen von Taschen 7 in der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 eingebracht sind.
Die Reihe von Taschen 7 kann sich über die gesamte Breite der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 erstrecken, oder es können auch mehrere Reihen von Taschen 7 über die Breite der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 in Abhängigkeit von der Anzahl und Anordnung der Platten 2 vorgesehen sein.
Anstelle einer einzigen Reihe von Taschen zur gemeinsamen Aufnahme der abgekanteten Enden 3, 4 der Platte 2 am Druckanfang 16 und Druckende 17 kann der Zylinder 1 auch mit zwei getrennten, in geringem Abstand, z. B. 5 mm, nebeneinander liegenden Reihen von Taschen 7 versehen sein. Hierbei sind die durch die erste Reihe von Taschen 7 gebildeten Einhängenasen 13 vorzugsweise spitzwinklig bzw. die durch die zweite Reihe von Taschen 7 gebildeten Einhängenasen 14 vorzugsweise stumpfwinklig - wie oben beschrieben - ausgebildet. Dabei kann die Breite der Taschen 7 nur geringfügig, z.B. 0,5 mm, größer als die Dicke d1 der Platte 2 sein.
Im vorliegenden Beispiel ist der Zylinder 1 mit einer sich axial erstreckenden Nut 18 versehen, die von einer ersten Seitenfläche 19, die den Neigungswinkel Alpha der Taschen 7 aufweist, einer zweiten Seitenfläche 21, die sich annähernd radial erstreckt und einer parallel zur Tangente 11 der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 erstreckenden Grundfläche 22 gebildet wird. In dieser Nut 18 wird eine Einsatzleiste 23 befestigt, dessen linke Seitenfläche 24 und Grundfläche 26 an der Seitenfläche 21 und Grundfläche 22 der Nut 18 anliegt. Eine Außenfläche 27 der Einsatzleiste 23 ist der Kontur der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 angepaßt. Die zweite Seitenfläche 9 der Tasche 7 wird von einer Seitenfläche 25 der Einsatzleiste 23 gebildet. Diese Einsatzleiste 23 kann axial verschiebbar sein. Die Seitenfläche 25 ist axial speziell ausgebildet. Sie weist in regelmäßigen Abständen l1 kammartig angeordnete Zinken 28 von einer Breite b2, z. B. 1,5 mm, und einer Länge l2, von z. B. 60 mm, auf. Die Breite b2 bzw. die Länge l2 entspricht hierbei der Breite b1 bzw. dem Abstand a1 der Taschen 7, so daß die Nut 18 im Bereich der Zinken 28 völlig verschlossen ist. Eine Außenfläche 29 der Zinken 28 ist jeweils ebenfalls der Kontur der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 angepaßt und setzt somit die Mantelfläche 6 praktisch übergangslos fort. Somit ist die Nut 18 axial gesehen nicht durchgehend, sondern die Mantelfläche 6 des Zylinders 1 ist mit Taschen 7 der Breite b1 und Länge l1 im Abstand a1 versehen. Durch die geneigten Taschen 7 der Breite b1 entsteht in der Mantelfläche 6 eine zu überbrückende öffnung einer Breite b7.
Beide abgekanteten Enden 3, 4 der Platte 2 sind über die Breite der Platte 2 mit einer Anzahl von Aussparungen 31, 32 einer Breite b4, z. B. 60 mm, versehen. Die abgekanteten Enden 3, 4 werden somit von einer Anzahl von Befestigungslaschen 33, 34, - oder anderer Einhängelaschen -, einer Länge l3, z. B. 20 mm, und einer Breite b3, z. B. 60 mm, die mit der planliegenden Platte 2 jeweils einen Winkel Gamma, z. B. 135°, am Druckende 17 und ein Winkel Delta, z. B. 45°, am Druckanfang 16 einschließen, gebildet. Befestigungslaschen 33, 34 und Aussparungen 31, 32 sind alternierend angeordnet. Vorzugsweise ist der Winkel Delta am Druckanfang spitz, während der Winkel Gamma am Druckende stumpf ist.
An einem Ende 4 der Platte 2 ist die Platte 2 im Bereich der Aussparungen 32 über eine Biegelinie 36 der Befestigungslaschen 34 hinaus mit Zungen 37, einer Breite b6 und Länge l6 fortgesetzt. An gegenüberliegenden Ende der Platte 2 sind die Aussparungen 31 über eine Biegelinie 38 der Befestigungslaschen 33 hinaus in Einschnitte 39 der Platte 2 einer Breite b5 und Länge l5 fortgesetzt. Einschnitte 39 und Zungen 37 sind am Druckanfang 16 und Druckende 17 gegenüberliegend angebracht. Vorzugsweise sind die Zungen 37 am Druckende 17 angebracht. Hierbei ist die Breite b5 der Einschnitte 39 mindestens so groß wie die Breite b6 der Zungen 37. Die Länge l6 der Zunge 37 ist mindestens so groß, daß die Breite b7, z. B. 3 mm, d. h. die sich auf der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 durch die Breite b2 der geneigten Taschen 7 ergibt, sicher überbrückt wird.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung möglich zwei Reihen von Taschen 7 zur Aufnahme der abgekanteten Enden 3, 4 von Druckanfang 16 und Druckende 17 vorzusehen. Dann können sowohl die Zungen 37 als auch die ihnen zugeordneten Einschnitte 39 jeweils zusätzlich abgekantet sein.
Bei aufgelegter Platte 2 sind die Befestigungslaschen 33, 34 am Druckanfang 16 und Druckende 17 jeweils gleichzeitig in die Taschen 7 eingehängt, wodurch die Zungen 37 des einen Endes 3 der Platte 2 in die Einschnitte 39 des gegenüberliegenden Endes 4 der Platte 2 verzahnartig eingreifen.
Die Befestigungslaschen 33, 34 des Druckanfanges 16 und Druckendes 17 liegen nahe beieinander und bilden sich in axialer Richtung erstreckende, unterbrochene Stoßstellen 41, während die Zungen 37 neben den Stoßstellen 41 eine Anzahl von Brücken bilden, welche verhindern, daß die Stoßstellen 41 druckbildschädlich zur Wirkung kommen. Zweite, durch Enden der Zungen 37 und Enden der Einschnitte 38 gebildete Stoßstellen 42 erstrecken sich ebenfalls in axialer Richtung. Die ersten Stoßstellen 41 sind zu den zweiten Stoßstellen 42 in Umfangsrichtung des Zylinders 1 versetzt. Außerdem werden sie durch die neben ihnen liegenden, unmittelbar benachbarten Befestigungslaschen 33 auf der Mantelfläche 6 des Zylinders 1 aufliegenden Teiles der Platte 2 überbrückt. Das Verhältnis von der Summe sämtlicher Breiten b6 der Zungen 37 zu der Summe sämtlicher Breiten b3 der Befestigungslasche 33, 34 beträgt ca. 0,5 bis 1,5, vorzugsweise 1. D. h. der durchgehende Traganteil der Platte 1 beträgt im Bereich der Stoßstellen 39, 41 jeweils vorzugsweise 50%.
Außerdem ist es möglich, daß die Befstigungslaschen 33, 34 der Platte 2 mit Klemm- und / oder Spanneinrichtungen, die unterhalb der Taschen 7 oder neben den Taschen 7 angeordnet sind, zusammen wirken und im Inneren des Zylinders 1 festgehalten werden.
Zusätzlich kann mindestens eine Befestigungslasche 33 mit mindestens einer Tasche 7 bzw. einer Seitenwand einer Tasche 7 als Seitenregisteranschlag zusammenwirken.
Teileliste
1
Zylinder
2
Platte
3
Ende, abgekantetes (2)
4
Ende, abgekantetes (2)
5
-
6
Mantelfläche (1)
7
Taschen, schlitzförmige
8
Seitenfläche, rechte (7)
9
Seitenfläche (7)
10
-
11
Tangente (6)
12
Grundfläche (7)
13
Einhängenase, spitzwinklig
14
Einhängenase, stumpfwinklig
15
-
16
Druckanfang
17
Druckende
18
Nut
19
Seitenfläche (18)
20
-
21
Seitenfläche (18)
22
Grundfläche (18)
23
Einsatz leiste
24
Seitenfläche, linke (23)
25
Seitenfläche, rechte (23)
26
Grundfläche (23)
27
Außenfläche (23)
28
Zinken
29
Fläche (28)
30
-
31
Aussparungen (16)
32
Aussparung e.n (17)
33
Befestigungslasche (16)
34
Befestigungslasche (17)
35
-
36
Biegelinie (34)
37
Zunge (2)
38
Biegelinie (33)
39
Einschnitte
40
-
41
Stoßstellen (33, 34)
42
Stoßstellen (37, 38)
a1
Abstand der Taschen (7)
b1
Breite der Tasche (7)
b2
Breite der Erhebung (28)
b3
Breite des Befestigungslasche (33, 34)
b4
Breite der Aussparung (31, 32)
b5
Breite des Einschnittes (39)
b6
Breite der Zunge (37)
b7
Breite in der Mantelfläche (6) durch die Breite (b1)
d1
Dicke der Platte (2)
l1
Länge der Taschen (7)
l2
Länge der Zinken (28)
l3
Länge des Befestigungslasche (33, 34)
l5
Länge der Einschnitte (19)
l6
Länge der Zunge (37)
t
Tiefe der Nut (7)
Alpha
Neigungswinkel / öffnungswinkel (11, 7)
Beta
öffnungswinkel
Gamma
Winkel (33, 2)
Delta
Winkel (34, 2)

Claims (5)

  1. Zylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine mit Schlitzeinführungen zum Befestigen von biegbaren Platten (2) mit abgekanteten Enden (3; 4), wobei eine ansonsten geschlossene Mantelfläche (6) des Zylinders (1) mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung angeordneter Taschen (7) zur Aufnahme von an den abgekanteten Enden (3; 4) kammartig angeordneter Befestigungslaschen (33; 34) versehen ist und die Taschen (7) sich von der Mantelfläche (6) aus in das Innere des Zylinders (1) erstreckend angeordnet sind sowie eine Breite (b1) der Taschen (7) in Umfangsrichtung des Zylinders (1) größer als eine Dicke (d1) der Platte (2) ist, und wobei zwischen den Taschen (7) mindestens ein Steg (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von der Summe der einzelnen Längen (l1) der Taschen (7) zur Summe der einzelnen Längen (l2) der Stege (28) des Zylinders (1) in axialer Richtung des Zylinders (1) ca. 0,5 bis 1,5 beträgt.
  2. Zylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (7) unter einem Neigungswinkel (Alpha) zu einer Tangente (11) der Mantelfläche (6) geneigt sind, und daß der Neigungswinkel (Alpha) 30° bis 90° beträgt.
  3. Zylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (7) zur gemeinsamen Aufnahme der Befestigungslaschen (33; 34) an einem Druckanfang (16) und einem Druckende (17) der Platte (2) ausgebildet und entlang einer einzigen, sich axial erstreckenden Geraden angeordnet sind.
  4. Zylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (7) zur getrennten Aufnahme der Befestigungslaschen (33; 34) am Druckanfang (16) bzw. am Druckende (17) der Platte (2) ausgebildet und entlang zweier, parallel zueinander angeordneter Geraden angeordnet sind.
  5. Zylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Tasche (7) bzw. mindestens eine Seitenwand einer Tasche (7) als Registeranschlag vorgesehen ist.
EP95111885A 1994-08-06 1995-07-28 Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0699531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427944 1994-08-06
DE4427944A DE4427944C1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0699531A1 EP0699531A1 (de) 1996-03-06
EP0699531B1 true EP0699531B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=6525124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111885A Expired - Lifetime EP0699531B1 (de) 1994-08-06 1995-07-28 Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5704289A (de)
EP (1) EP0699531B1 (de)
JP (1) JP2898579B2 (de)
DE (2) DE4427944C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015162B3 (de) * 2005-04-02 2006-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Gummituchs auf einem Zylinder
DE102010001751A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776566B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Cylindre de groupe d'impression equipe d'une plaque d'impression a extremites coudees, se fixant sur lui, pour machines rotatives a imprimer
JP2979315B1 (ja) 1998-11-26 1999-11-15 株式会社東京機械製作所 印刷版及びこの印刷版を装着する版胴
DE10360012A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Gummituchplatte zum Aufspannen auf einen Zylinder
JP2019084738A (ja) * 2017-11-06 2019-06-06 三菱重工機械システム株式会社 印刷ユニット及び印刷機
US11042564B1 (en) * 2018-09-27 2021-06-22 Xilinx, Inc. Transaction associations in waveform displays

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434642C1 (de) * 1984-09-21 1986-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641183A (en) * 1948-07-24 1953-06-09 Fairchild Camera Instr Co Image-reproducing plate and cylinder assembly
US2935937A (en) * 1957-10-29 1960-05-10 Davidson Corp Plate clamp for printing machine
US2965025A (en) * 1959-04-02 1960-12-20 Cottrell Company Printing plate lockup for wrap around plates
US3217644A (en) * 1962-03-30 1965-11-16 Mosstype Corp Clamping means for mounting carrier sheets on flat or round surfaces
US3195458A (en) * 1963-12-03 1965-07-20 Paper Converting Machine Co Printing apparatus and method
US3536003A (en) * 1967-07-10 1970-10-27 Sta Hi Corp Printing press cylinder with mechanical and vacuum holding means for flexible printing plates
DE3345369A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur befestigung einer druckplatte am plattenzylinder einer druckmaschine
IT1184342B (it) * 1985-02-27 1987-10-28 G Cerruti Spa Off Mec Procedimento per il bloccaggio di una lastra da stampa su un cilindro da stampa,dispositivo di bloccaggio nonche' relativa lastra
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
DE3918977A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-20 Basf Ag Tiefdruckzylinder zum befestigen von biegsamen tiefdruckplatten
DD290627A5 (de) * 1989-12-22 1991-06-06 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz",De Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4036390A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036388A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036389A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036391A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE4036387A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434642C1 (de) * 1984-09-21 1986-06-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015162B3 (de) * 2005-04-02 2006-05-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Gummituchs auf einem Zylinder
DE102010001751A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102010001751B4 (de) * 2010-02-10 2013-05-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0858064A (ja) 1996-03-05
US5704289A (en) 1998-01-06
JP2898579B2 (ja) 1999-06-02
DE4427944C1 (de) 1995-11-02
DE59509151D1 (de) 2001-05-10
EP0699531A1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035689B3 (de) Verfahren zum Anordnen von Druckformen auf einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE20023365U1 (de) Übertragungszylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3326215C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer Druckplatte oder eines Gummituches
EP0085751A1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3336193A1 (de) Gummituch fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
EP1616698B1 (de) Formzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0699531B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4427945C1 (de) Biegsame Platte mit abgekanteten Enden zum Befestigen auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0177844B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Gummituches an einem Gummituchzylinder
EP0142874A1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE4241588C2 (de) Seitenregistersystem für Druckformen
DE2804556B1 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanaelen bei Druckmaschinen
DD290623B3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP1044109B1 (de) Einstellvorrichtung für ein seitenregister
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
EP1422061B1 (de) Plattenzylinder mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Mantelelement
EP0741021B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Halteelementen mit einer Traverse eines Druckformzylinders
DE102019120263A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3644501C2 (de)
DE3809667C1 (en) Device for attaching the rubber blanket on the blanket cylinder
DE102010001751B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE102015203326B4 (de) Vorrichtung zum Auflegen mindestens eines Metalldrucktuches auf einen zwischen zwei sich gegenüber stehenden Gestellwänden angeordneten Zylinder
DE102006006331B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Aufzugs auf einem Zylinder
EP2042314B1 (de) Zylinder für ein Druckwerk für variable Papierbahnbreiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509151

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729