EP0177844B1 - Einrichtung zur Befestigung eines Gummituches an einem Gummituchzylinder - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Gummituches an einem Gummituchzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0177844B1
EP0177844B1 EP85112199A EP85112199A EP0177844B1 EP 0177844 B1 EP0177844 B1 EP 0177844B1 EP 85112199 A EP85112199 A EP 85112199A EP 85112199 A EP85112199 A EP 85112199A EP 0177844 B1 EP0177844 B1 EP 0177844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanket
cylinder
cylinder slot
edge
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177844A2 (de
EP0177844A3 (en
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0177844A2 publication Critical patent/EP0177844A2/de
Publication of EP0177844A3 publication Critical patent/EP0177844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177844B1 publication Critical patent/EP0177844B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening the front and rear edge of a rubber blanket, each provided with a stiffening strip, to a rubber blanket cylinder of a rotary printing press, which has a pit which receives clamping means and is accessible from the outside through a narrow cylinder slot.
  • the stiffening strips run through the entire width of the rubber blanket.
  • the cylinder slot must be wide enough to allow insertion of the reinforcement strip of the rear blanket end with the front end of the blanket already inserted. So it must have at least a width that exceeds the thickness of the rubber blanket plus the thickness of a reinforcing bar.
  • a gap remains open between the two rubber blanket sections lying against the cylinder slot.
  • the invention has for its object to develop a device of the type mentioned in a simple manner by measures on existing parts so that a collapse of the interacting cylinders and thus short-term, strong changes in the pressure force between these cylinders can be avoided.
  • the 1 comprises two blanket cylinders 1, 2 and two plate cylinders 3, 4. Between the blanket cylinders 1, 2, a web 5 is printed on both sides with one color each. Each of the two blanket cylinders 1, 2 has a pit 6, 7, which receives clamping means known per se, with which a blanket can be stretched.
  • the plate cylinders 3, 4 also have pits 8, 9 for tensioning the plates.
  • the blanket cylinder 1 has a narrow cylinder slot, generally designated 10, which enables access to the pit 6 receiving the clamping means.
  • the cylinder slot 10 has a wider central region 11 and a narrower edge region 12 and 13 at each end.
  • the cylinder slot 10 is shown enlarged in Fig. 3 for reasons of better visibility.
  • a rubber blanket 14 is stretched onto the rubber blanket cylinder 1, the front and rear edges of which each carry a stiffening strip 15, 16.
  • the length of each stiffening strip 15, 16 is shorter than the width of the rubber blanket.
  • the distances from the end of the stiffening strips 15, 16 to the associated side edge 17 or 18 of the rubber blanket 14 are expediently chosen to be the same.
  • the stiffening strip of the leading edge can run continuously over the entire width of the rubber blanket and only the stiffening strip of the trailing edge can be shortened.
  • the leading edge is the edge of the rubber blanket that is the first to be inserted into the pit. Accordingly, the trailing edge is the edge that is only introduced into the pit after the leading edge has been introduced.
  • the rubber blanket 14 comprises a textile braid layer 23 and an ink-transferring cover layer 24, then its end sections 25, 26 located in the open state within the cylinder slot 10 and the pit 6 expediently consist only of the textile braid layer 23. This results in the possibility of the width of the cylinder slot 10 decrease further.
  • the two edge regions 12, 13 of the cylinder slot 10 are dimensioned such that their width is approximately equal to twice the thickness of the rubber blanket 14. When the rubber blanket is stretched, the edge regions 12, 13 are therefore filled by the rubber blanket.
  • the central region 11 of the cylinder slot 10, is dimensioned so wide that, in addition to a position of the rubber blanket, the rear stiffening strip 16 can be inserted into the cylinder pit. With a rubber blanket thickness of 1.9 mm and a thickness of the stiffening strip of approximately 1 mm, the cylinder slot in the edge regions 12, 13 can have a width of 3.8 to 4 mm, while the central region 11 is approximately 5 to 6 mm wide.
  • the cylinder slot can also be made 1 to 2 mm wider.
  • the end sections 25, 26 of which consist only of the textile braid layer 23 the aforementioned widths of the cylinder slot 10 can be reduced again by the measure of the thickness of the cover layer 24.
  • the length of the central region 11 corresponds to the length of the stiffening strip 16. Between the central region 11 and the edge regions 12, 13, as shown in FIG. 3, an oblique transition can be provided.
  • the blanket cylinder 2 can be designed in the same way as the blanket cylinder 1.
  • the force with which the two cylinders are positioned against one another is transmitted entirely or, if the cylinders are provided with bearer rings, to a significant extent via the blankets. If the cylinder slots 10 of the two pits 6, 7 converge, the pressure force can continue to be transmitted in the edge areas 12, 13 of the cylinder slots 10 from the rubber blankets, since these at least largely fill the edge areas 12, 13. This prevents the cylinders from collapsing in the edge regions 12, 13 and the resulting vibration excitation. If the cylinder is rigid enough, this has an effect across the entire cylinder width. In addition, at the transition points between the two edge regions 12, 13 and the central region 11, a build-up of force takes place only gradually and not suddenly after passing through the cylinder slot 10. This phenomenon also counteracts vibration excitation.
  • the desired effect can be further improved in that the edge regions 12, 13 are offset relative to one another as a result of the oblique arrangement of the central longitudinal axis B-B of the cylinder slot 10 with respect to the central longitudinal axis A-A of the cylinder 1.
  • any narrow gap in the edge areas does not have an effect on both sides at the same time.
  • the wider central region of the cylinder slot 10 also runs slightly obliquely, so that this also results in a time offset of the build-up of force over the entire width of the cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung der mit je einer Versteifungsleiste versehenen Vorder- und Hinterkante eines Gummituchs an einem Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine, der eine Spannmittel aufnehmende, von außen durch einen schmalen Zylinderschlitz zugängliche Grube aufweist.
  • Bei einer derartigen aus der DE-AS-1 124 051 bekannten Einrichtung laufen die Versteifungsleisten über die gesamte Breite des Gummituchs durch. Der Zylinderschlitz muß dabei breit genug sein, um ein Einführen der Verstärkungsleiste des hinteren Gummituchendes bei bereits eingeführtem vorderen Ende des Gummituchs zu ermöglichen. Er muß also mindestens eine Breite haben, die die Dicke des Gummituches plus der Dicke einer Verstärkungsleiste übersteigt. Bei aufgespanntem Gummituch bleibt infolgedessen zwischen den beiden am Zylinderschlitz anliegenden Gummituchabschnitten ein Spalt offen. Im Betrieb der Rotationsdruckmaschine fällt bei Anlauf des Zylinderschlitzes an den anderen Zylinder die Andruckkraft zwischen den beiden Zylindern schlagartig ab und steigt nach Durchlauf des Zylinderschlitzes wieder schlagartig an. Hierdurch werden den Druckvorgang negativ beeinflussende Schwingungen der Zylinder erregt. Dies gilt in besonderem Maße, wenn der andere Zylinder ebenfalls einen Zylinderschlitz aufweist. Dies ist beispielsweise bei zwei zusammenwirkenden Gummituchzylindern einer Offset-Schön- und Widerdruckmaschine der Fall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung in einfacher Weise durch Maßnahmen an vorhandenen Teilen so weiterzubilden, daß ein Zusammenfallen der zusammenwirkenden Zylinder und damit kurzzeitige, starke Änderungen der Andruckkraft zwischen diesen Zylindern vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch Anwendung der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Auf dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Zylinder eines Schön- und Widerdruckwerkes,
    • Fig. 2 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gummituch,
    • Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Gummituchzylinder in einer Ansicht und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein Gummituch.
  • Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Offsetdruckwerk für Schön- und Widerdruck umfaßt zwei Gummituchzylinder 1, 2 und zwei Plattenzylinder 3, 4. Zwischen den Gummituchzylindern 1, 2 wird eine Bahn 5 beidseitig mit je einer Farbe bedruckt. Jeder der beiden Gummituchzylinder 1, 2 weist eine Grube 6, 7 auf, die an sich bekannte Spannmittel aufnimmt, mit denen je ein Gummituch aufgespannt werden kann. Die Plattenzylinder 3, 4 weisen ebenfalls Gruben 8, 9 zur Spannung der Platten auf.
  • Wie Fig. 3 erkennen läßt, weist der Gummituchzylinder 1 einen insgesamt mit 10 bezeichneten schmalen Zylinderschlitz auf, der den Zugang zu der die Spannmittel aufnehmenden Grube 6 ermöglicht. Der Zylinderschlitz 10 weist einen breiteren Mittelbereich 11 und an beiden Enden je einen schmäleren Randbereich 12 bzw. 13 auf. Der Zylinderschlitz 10 ist in Fig. 3 aus Gründen der besseren Erkennbarkeit vergrößert dargestellt. Auf den Gummituchzylinder 1 wird ein Gummituch 14 aufgespannt, dessen Vorder- und Hinterkante je eine Versteifungsleiste 15, 16 trägt. Dabei ist die Länge jeder Versteifungsleiste 15, 16 kürzer als die Breite des Gummituches bemessen. Zweckmäßig sind die Abstände vom Ende der Versteifungsleisten 15, 16 zur zugeordneten Seitenkante 17 bzw. 18 des Gummituches 14 gleich groß gewählt. An die beiden Enden der Versteifungsleisten 15 bzw. 16 schließen sich je ein abgeschrägter Abschnitt 19, 20 bzw. 21, 22 des Gummituches 14 an, die zu den Seitenkanten 17, 18 überleiten. Alternativ kann jedoch auch die Versteifungsleiste der Vorderkante über die gesamte Breite des Gummituches durchlaufend und lediglich die Versteifungsleiste der Hinterkante verkürzt ausgebildet sein. Als Vorderkante ist dabei die Kante des Gummituchs zu verstehen, die als erste in die Grube eingeführt wird. Dementsprechend ist die Hinterkante die Kante, die erst nach dem Einbringen der Vorderkante in die Grube eingeführt wird.
  • Umfaßt das Gummituch 14 eine Textilgeflechtschicht 23 und eine farbübertragende Deckschicht 24, so bestehen zweckmäßig seine im aufgespannten Zustand innerhalb des Zylinderschlitzes 10 und der Grube 6 befindlichen Endabschnitte 25, 26 lediglich aus der Textilgeflechtschicht 23. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Breite des Zylinderschlitzes 10 weiter zu vermindern.
  • Die beiden Randbereiche 12, 13 des Zylinderschlitzes 10 sind so bemessen, daß ihre Breite etwa gleich der doppelten Dicke des Gummituches 14 bemessen ist. Bei aufgespanntem Gummituch sind daher die Randbereiche 12, 13 durch das Gummituch ausgefüllt. Der Mittelbereich 11 des Zylinderschlitzes 10 ist dagegen so breit bemessen, daß zusätzlich zu einer Lage des Gummituches nach die hintere Versteifungsleiste 16 in die Zylindergrube eingeführt werden kann. Bei einer Gummituchdicke von 1,9 mm und einer Dicke der Versteifungsleiste von etwa 1 mm kann der Zylinderschlitz in den Randbereichen 12, 13 eine Breite von 3,8 bis 4 mm haben, während der mittlere Bereich 11 etwa 5 bis 6 mm breit ist. Insbesondere bei steifen Gummitüchern und kleinen Übergangsradien zwischen dem Zylinderschlitz und der Zylindermantelfläche kann der Zylinderschlitz auch um 1 bis 2 mm breiter ausgeführt sein. Bei Verwendung eines Gummituches, dessen Endabschnitte 25, 26 lediglich aus der Textilgeflechtschicht 23 bestehen, können die vorgenannten Breiten des Zylinderschlitzes 10 nochmals um das Maß der Dicke der Deckschicht 24 vermindert werden. Die Länge des Mittelbereiches 11 entspricht der Länge der Versteifungsleiste 16. Zwischen dem Mittelbereich 11 und den Randbereichen 12, 13 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, ein schräger Übergang vorgesehen sein.
  • Der Gummituchzylinder 2 kann in gleicher Weise ausgebildet sein wie der Gummituchzylinder 1.
  • Rollen im Betrieb die Gummituchzylinder 1, 2 aufeinander ab, so wird die Kraft, mit der die beiden Zylinder gegeneinander angestellt sind, ganz oder, falls die Zylinder mit Schmitzringen versehen sind, doch zu einem wesentlichen Teil über die Gummitücher übertragen. Laufen die Zylinderschlitze 10 der beiden Gruben 6, 7 zusammen, so kann die Andruckkraft weiterhin in den Randbereichen 12, 13 der Zylinderschlitze 10 von den Gummitüchern übertragen werden, da diese die Randbereiche 12, 13 zumindest weitgehend ausfüllen. Dadurch werden in den Randbereichen 12, 13 ein Ineinanderfallen der Zylinder und eine hieraus resultierende Schwingungserregung vermieden. Dies wirkt sich bei entsprechender Zylindersteifigkeit über die gesamte Zylinderbreite aus. Hinzu kommt, daß an den Übergangsstellen zwischen den beiden Randbereichen 12, 13 und dem Mittelbereich 11 ein Kraftaufbau nach Durchlauf des Zylinderschlitzes 10 nur allmählich und nicht schlagartig stattfindet. Auch diese Erscheinung wirkt der Schwingungserregung entgegen.
  • Die angestrebte Wirkung kann weiterhin noch dadurch verbessert werden, daß die Randbereiche 12, 13 infolge schräger Anordnung der Mittellängsachse B-B des Zylinderschlitzes 10 gegenüber der Mittellängsachse A-A des Zylinders 1 gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wirkt sich zum einen ein etwaiger schmaler Spalt in den Randbereichen nicht gleichzeitig auf beiden Seiten aus. Zum anderen verläuft auch der breitere Mittelbereich des Zylinderschlitzes 10 leicht schräg, so daß auch hierdurch ein zeitlicher Versatz des Kraftaufbaues über die gesamte Breite des Zylinders erfolgt.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Befestigung der mit je einer Versteifungsleiste versehenen Vorder- und Hinterkante eines Gummituches (14) an einem Gummituchzylinder (1) einer Rotationsdruckmaschine, der eine Spannmittel aufnehmende, von außen durch einen schmalen Zylinderschlitz zugängliche Grube (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die Versteifungsleiste (15) an der Hinterkante kürzer als die Breite des Gummituches (14) bemessen ist, die Kante des Gummituches (14) - ausgehend von den Enden der Versteifungsleiste (15) - abgeschrägte Abschnitte (19, 20) aufweist, und
die Breite des Zylinderschlitzes (10) in den die abgeschrägten Abschnitte aufnehmenden Randbereichen (12, 13) kleiner als in dem die Verstärkungsleiste (15) aufnehmenden Mittelbereich (11) bemessen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randbereiche (12, 13) des Zylinderschlitzes (10) etwa gleich der doppelten Dicke des Gummituches (14) bemessen ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderschlitz (10) eine unter einem kleinen Winkel schräg zur Mittellängsachse (A-A) des Gummituchzylinders (1) verlaufende Mittellängslinie (B-B) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gummituch, das eine Textilgeflechtschicht und eine farbübertragende Deckschicht umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die in aufgespanntem Zustand des Gummituches (14) innerhalb des Zylinderschlitzes (10) und der Grube (6) befindlichen Abschnitte (25, 26) lediglich aus der Textilgeflechtschicht (23) bestehen.
EP85112199A 1984-10-11 1985-09-26 Einrichtung zur Befestigung eines Gummituches an einem Gummituchzylinder Expired EP0177844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437309 DE3437309A1 (de) 1984-10-11 1984-10-11 Einrichtung zur befestigung eines gummituches an einem gummituchzylinder
DE3437309 1984-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0177844A2 EP0177844A2 (de) 1986-04-16
EP0177844A3 EP0177844A3 (en) 1987-08-19
EP0177844B1 true EP0177844B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6247650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112199A Expired EP0177844B1 (de) 1984-10-11 1985-09-26 Einrichtung zur Befestigung eines Gummituches an einem Gummituchzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4648318A (de)
EP (1) EP0177844B1 (de)
JP (1) JPS6195944A (de)
DE (2) DE3437309A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899657A (en) * 1987-01-12 1990-02-13 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for preventing penetration of damping solution between supporting base and plate
JPH01192740A (ja) * 1988-01-27 1989-08-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ線引き方法及び光ファイバ線引き装置
US5038680A (en) * 1989-12-18 1991-08-13 Rockwell International Corporation Printing press blanket cylinder assembly and method of making same
CH682382A5 (fr) * 1990-04-25 1993-09-15 Bobst Sa Procédé de montage et de fixation d'une plaque d'impression sur le cylindre porte-plaque d'une machine d'impression.
US5979322A (en) * 1996-05-07 1999-11-09 Demoore; Howard Warren Environmentally safe, ink repellent, anti-marking flexible jacket covering having alignment stripes, centering marks and pre-fabricated reinforcement strips for attachment onto transfer cylinders in a printing press
DE19950605A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Gummituch mit Registerausnehmungen und Verfahren zur Gummituchausrichtung
JP3457932B2 (ja) 2000-07-31 2003-10-20 三菱重工業株式会社 円筒状ブランケット及びブランケット胴並びに印刷機
US7367931B2 (en) * 2000-10-30 2008-05-06 Pactiv Corporation Laser cutoff stacker assembly
WO2002047980A2 (en) * 2000-10-30 2002-06-20 Pactiv Corporation Laser for forming bags from a web of material
DE10222225A1 (de) 2002-05-16 2003-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinderaufzug und Verfahren zum Befestigen eines Zylinderaufzugs in einer Druckmaschine
DE10228971B4 (de) * 2002-06-26 2009-12-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Biegsamer Aufzug zur Verwendung auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
JP2006305788A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Komori Corp 液体供給装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58517A (de) *
US1047771A (en) * 1912-04-17 1912-12-17 Glenn S Williamson Sole-plate for cylinders.
US1454006A (en) * 1915-03-11 1923-05-01 Wood Newspaper Mach Corp Tail-cutting device for tubular plates
US1662232A (en) * 1926-04-17 1928-03-13 Charles M Bremner Printing-plate holding means
US1773949A (en) * 1928-08-10 1930-08-26 Oxford Varnish Corp Photogravure roll
US2259475A (en) * 1940-04-10 1941-10-21 Koppers Co Inc Apparatus for reconditioning engine cylinders
US2480373A (en) * 1946-06-13 1949-08-30 Goss Printing Press Co Ltd Plate locking clip assembly
US2627229A (en) * 1948-10-01 1953-02-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Plate cylinder for rotary printing machines
DE1124051B (de) * 1955-04-22 1962-02-22 Fred K H Levey Company Inc Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder
US3166012A (en) * 1962-08-22 1965-01-19 Hantscho Co George Coacting cylinders having skewed gaps to maintain balanced pressure contact
DE1213430B (de) * 1963-06-21 1966-03-31 Hedwig Oettinger Geb Paul Vorrichtung zum Befestigen eines Klischees auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1939653U (de) * 1964-08-22 1966-06-02 Frithjof Turzschke Elastisch zusammendrueckbare unterlage fuer gummitucher bei offsetdruckmaschinen.
FR1467978A (fr) * 1965-12-24 1967-02-03 Marinoni Perfectionnement aux gorges des cylindres des machines à imprimer du type rotatives-offset
US4133146A (en) * 1977-06-22 1979-01-09 Cola Charles R De Rotary abrasive tool
US4466349A (en) * 1981-12-21 1984-08-21 Bartlett Norman C Cylinder construction for a printing press
DE3326215C2 (de) * 1983-07-21 1986-04-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufspannen einer Druckplatte oder eines Gummituches

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6195944A (ja) 1986-05-14
JPH0584217B2 (de) 1993-12-01
DE3437309A1 (de) 1986-04-17
US4648318A (en) 1987-03-10
DE3437309C2 (de) 1988-05-19
DE3572945D1 (en) 1989-10-19
EP0177844A2 (de) 1986-04-16
EP0177844A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223015B1 (de) Druckwerkzylinder mit einem in dessen Zylindergrube angeordneten Füllstück
EP0177844B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Gummituches an einem Gummituchzylinder
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE1997948U (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen- und plattenfoermiger bauteile
DE2613688C2 (de) Gummituchzylinder für eine Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine
DE10066162B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4428670A1 (de) Rotations-Siebdruckzylinder
DE19757895C2 (de) Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
DE4427944C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten mit abgekanteten Enden auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4427945C1 (de) Biegsame Platte mit abgekanteten Enden zum Befestigen auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE4118426A1 (de) Kammerrakel fuer ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE4035664A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE19924785A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
DE3338127C1 (de) Spannvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19602102A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drucktuches auf einen Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3809667C1 (en) Device for attaching the rubber blanket on the blanket cylinder
DE2409456C3 (de) Tiefdruckformzylinder
DE102004055704B4 (de) Gummitücher für einen Gummituchzylinder sowie ein Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3314083C2 (de) Biegsame Druckplatte für einen Formzylinder für den Rotationstiefdruck
DE1775034C (de) Lösbare Nutfederverbindung zur Halterung streifen- und plattenförmiger Bauteile, insbesondere für Abstreichleisten an Papier maschinen
EP2116375A2 (de) Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NON E' STATA DESIGNATA L'ITALIA;NOTARBARTOLO & GER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST