EP0698712B1 - Band für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Band für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0698712B1
EP0698712B1 EP95112755A EP95112755A EP0698712B1 EP 0698712 B1 EP0698712 B1 EP 0698712B1 EP 95112755 A EP95112755 A EP 95112755A EP 95112755 A EP95112755 A EP 95112755A EP 0698712 B1 EP0698712 B1 EP 0698712B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge according
ring
attachment
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698712A1 (de
Inventor
Claudia Sinsteden
Rainer Kleinschumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0698712A1 publication Critical patent/EP0698712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698712B1 publication Critical patent/EP0698712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a volume of the preamble of claim 1 corresponding Art.
  • the abutment part is mostly essential plate-shaped and is by the fastening screws on the mounting surface of the frame or of the wing immovable.
  • the adjustment part includes the hinge part receiving the hinge pin and is guided horizontally displaceable on the abutment part. The displacement is done by an adjusting element like a horizontal threaded spindle parallel to the mounting surface or brought about an eccentric.
  • DE-GM 70 10 559 which discloses all the features of the preamble of independent claims 1, 4 and 10, shows one embodiment which is a plate-shaped abutment part directly on the Fastening surface of a casement is present and that Adjustment part in the fastening area above or, from before A viewer standing in the frame, in front of the abutment is arranged. Extend the mounting screws itself through the adjustment part and the abutment part through into the wing's mounting surface and pull the adjustment part against the fixed abutment part.
  • the adjustment part with its back on the Attachment surface and has a rectangular guide opening in which a vertical cross-section is T-shaped Abutment part engages, which with the undersides of the crossbar on the edges of the rectangular guide opening abuts and when tightening the abutment part penetrating fastening screws the adjustment part against the mounting surface.
  • the adjustment part and the abutment part are in the Attachment area to each other on sliding surfaces. At the Adjustment shifts the adjustment part compared to Abutment part in the horizontal direction while sliding on the sliding surfaces. There is friction to be overcome which depends in particular on how big the vertical force acting on the sliding surfaces, i.e. how firmly the screws connecting the two parts and in particular the fastening screws penetrating both parts are attracted.
  • the invention has for its object the adjustment an adjustable band part of the one in question Type to facilitate with tightened fastening screws.
  • the sliding surfaces are on each other facing boundary surfaces of the abutment part and Adjustment part trained. For limitation measures the friction at this point will determine the Band part on the fastening surface determining friction not belittled. If the abutment part immediately of the mounting surface is against the contact surface no friction-limiting means provided. But if that Adjustment part on and directly on the mounting surface the abutment part is above, so is also between the adjustment part and the mounting surface no friction-limiting Measure provided. This only happens to the Sliding surfaces where friction occurs without such measures, which makes the adjustment difficult, the holding effect of the Fastening arrangement but not affected.
  • the friction is limited to such Measure that the adjustment when the fastening screws are tightened can still be carried out, so that the wing in Frame can be adjusted with fully assembled hinges.
  • the invention has its problems taken with in a certain type of attachment massive threaded pieces engaging inside the frame profiles Fastening screws occur, but is not limited to this type of attachment.
  • the friction when moving a body on one Sliding surface generally depends on the one between the two Friction coefficients and friction partners the pressing force with which the body against the sliding surface is pressed.
  • the sliding surfaces could be special, for example be lubricated or a surface structure filled with lubricant exhibit.
  • the disc could be from one low-friction plastic (claim 2) or from a porous, exist with sheet filled with lubricant (claim 3).
  • the fastening screws can be tightened normally will. Resisting mutual relocation of adjustment part and abutment part is reduced so that an adjustment is always possible.
  • the inner circumference of the ring lies against the conical one Lower part of the head of each screw, which means that only one component corresponding to the cone angle the force transmitted by the conical lower part in the axial direction the cap screw acts and as a system pressure in Appearance occurs.
  • the conical lower part of the screw head is initially not flat, but only on an annular one Zone on the inner circumference of the expansion ring. As it progresses Tightening slips the conical lower part of the screw head into the expansion ring and drives it radially apart essentially over a flat plant given the entire height of the inner circumference of the rotating ring is. Then the resistance to the tightening torque increases very strong and is a natural limitation of the tightening torque given, in which only a very precisely predictable Component of the transmitted force in the axial direction the screw emerges.
  • An important embodiment of an embodiment with Expansion ring is the spout according to claim 7.
  • Their length is like this dimensioned that the ring on the edges of the Elongated hole rests and over the grommet in the axial direction Screw is supported. This results in tightening the screw a kind of stop, when it reaches that Tightening torque goes very high.
  • Matching the dimensions of the length of the spout and the Diameter of the expansion ring can be achieved that the Expansion ring just a permissible system pressure on the Exercises adjustment part that does not hinder the adjustment yet, but to secure the band part the mounting surface is sufficient.
  • Spout and ring can be in one piece according to claim 8 be a separate part, which has manufacturing advantages.
  • a third possible embodiment of the Invention is the subject of claim 10. Even with one Disc spring can be achieved that only a limited Force in the axial direction of the screw is exerted produces correspondingly limited system pressure.
  • the spout helps here limit further tightening of the screw before the Belleville spring is completely flattened and without spring action the tightening force of the screw directly like a washer transmits.
  • the spout can be used for both Expansion ring as well as a separate part for the plate spring be (claim 12) and for reasons of clean concentric Engage the guide in a recess in the abutment part (Claim 13).
  • Fig. 1 are a fixed frame 1 and Sash frame 2 recognizable, e.g. made of aluminum profiles can exist and are only indicated schematically.
  • she are pivotally connected to each other by a band 100.
  • the band 100 includes a frame band part 10 and a Wing hinge part 20 by a hinge pin 30 with a in the operating position vertical hinge axis 7 are pivotally connected.
  • the wing hinge part 20 is on the frame hinge part 10 on a weight-transferring anti-friction Washer 41 supported.
  • the hinge pin 30 is in the frame hinge part 10 in a non-rotating hinge pin bushing 40 stored and sits in the wing hinge part 20th away and is held in rotation.
  • the frame band part 10 holds one at the front vertical flat boundary surface of the fixed Frame 1 adjacent fastening part 4, which is a rear has flat contact surface on the mounting surface is present.
  • a hinge part 6 Connected in one piece to the fastening part 4 is a hinge part 6, which is opposite the fastening part 4 is offset horizontally and a cylindrical recess for receiving the hinge pin bushing 40.
  • This is eccentric, i.e. the cylindrical outer peripheral surface and the cylindrical inner peripheral surface of the hinge pin bushing 40 have the degree of eccentricity laterally offset axes.
  • the hinge pin bushing 40 can thereby adjust the Position of the hinge pin 30 relative to the hinge part 10.
  • the band part 10 is perpendicular to the mounting surface of the frame 1 screwed fastening screws 15 attached, the attachment part 4 of reach through at the front.
  • the mounting area is through a Cover 12 covered so that the screw heads after Tightening the fastening screws 15 can no longer be reached are.
  • the band part 20 to be fastened on the wing 2 also comprises a fastening part 14 with a side offset hinge part 16, in which the hinge pin 30 is held against rotation.
  • the mounting area of the Fastening part 14 can be covered by a cover 21, the fastening screws after fastening and adjustment 25 of the band part 20 makes inaccessible.
  • the Cover 21 is in the manner shown in FIG. 2 as Configured elbow, which with its in Fig. 2nd right leg, directed against the mounting surface 3 21 'overlaps the right side of the fastening part 14 and at the free end of the leg 21 'by a Tongue and groove arrangement 13 is fixed.
  • the other Leg 21 "of the cover 21 extends in front of the Contact surface 5 parallel front 11 of the fastening part 14 and has one shown in FIG. 2 approximately triangular, rising towards the hinge part 16 Cross-section on, with its edge on the free leg engages under a projection 18 of the hinge part 16.
  • the band part 20 includes, in addition to the cover 21 Adjustment part 22, which the fastening part 14 and the Hinge part 16 includes, and a substantially plate-shaped Abutment part 24 of the removable from Fig. 1 outline similar to dog bone.
  • the abutment part 24 is in a recess 23 of the fastening part 14 of the Adjustment part 22 arranged and with its flat underside 24 'facing the flat bottom 22' of the recess 23.
  • the abutment part 24 is made of two fastening screws 25 penetrated through a slot 26 of the Adjustment part 22 vertically into the mounting surface 3 intervene.
  • On the back of the mounting surface 3 forming wall of the frame of the wing 2 a solid threaded piece is provided, into which the fastening screws 25 can be screwed in.
  • the abutment part 24 has one on the back grommet-like approach 36 through which the fastening screw 25 passes through and into a corresponding hole the mounting surface 3 engages around the abutment part 24 to fix on the mounting surface 3.
  • This setting requires the adjustment part to be moved 22 on the one hand opposite the mounting surface 3, on the other hand opposite the flat underside 24 'of the Abutment part 24. Without special measures form the mutually facing surfaces 22 ', 24' of the adjusting part 22 and the abutment part 24 sliding surfaces with considerable Friction.
  • a disc 50 between the sliding surfaces 23 ', 24' inserted the outline of which is apparent from Fig. 4 and the Outline of the abutment part 24 corresponds.
  • the approaches 36 of the abutment part 24 pass through the bores 51 of the Disc 50.
  • the disc 50 consists of a low-friction Material, i.e. from a suitable plastic or a sheet which is at least one filled with lubricant has porous surface.
  • abutment part 124 arranged directly on the mounting surface 3 and engages with the fastening screws 125 surrounding grommet-like centering or fixing lugs 136 in corresponding holes in the mounting surface 3.
  • the adjustment part 122 lies on or in front of the abutment part 124 and is through the mounting screws 125, the adjusting part 122 and the abutment part 124 reach through, pulled down on the abutment member 124.
  • the parts 122, 124 lie against one another via sliding surfaces 122 ', 124' on.
  • the adjusting screws 125 of which as well in the band part 20 of FIGS. 1 to 4 two lying one above the other are present, each pass through an elongated hole 115 of the adjustment part 122.
  • a transmission piece 116 which consists of a with the foot part in a Recess 118 of the abutment part 124 of the seat 117 and an expansion ring 119, which in this embodiment is in one piece with the spout 117 and radially opposite the outer circumference of which projects axially to lay the top of the edges of the elongated hole 115 and the tightening force of the screw 125 on the adjusting part 122 to transmit and this against the abutment part 124 to press.
  • the Fastening screws 125 have a head 123 a conical lower part 127, the cone angle in the Embodiment is about 60 °, so that in Fig. 6th indicated half cone angle 128 is about 30 °.
  • the transfer piece 116 encloses with its spout 117 the shaft of the fastening screw 125 with little Game.
  • the one with the grommet 117 in the exemplary embodiment one-piece expansion ring 119 has a conical inner circumference 129, which rests against the conical lower part 127 of the Head 123 expanded, but a smaller cone angle of approximately 45 ° in the exemplary embodiment, so that the Fig. 6 indicated half cone angle 130 about Is 22.5 °. If the fastening screw 125 6 is pushed further down from above, it comes with the conical lower part 127 of the head 123 first on the edge 131 to the system.
  • the expansion ring 119 would also work without the grommet 117.
  • the spout 117 provides additional support, 7 at the moment of the full system according to FIG higher rise for the further turning of the fastening screw 125 necessary tightening torques Has.
  • the design of the inner circumference of the expansion ring 119 could also be done differently, e.g. by the expansion ring 119 a cylindrical inner circumference of one Diameter of the screw shaft only slightly exceeding Diameter. Then the expansion ring comes 119 with an upper edge corresponding to edge 131 first on the conical lower part 127 to the system and works the conical lower part 127 in when tightening the expansion ring to a point where the tightening torque goes up very high.
  • the cover 121 is in the band part 120 by means of a screw 109 held.
  • the Adjustment part 222 is again on or in front of the abutment part 224 arranged.
  • the parts 222, 224 lie over sliding surfaces 222 ', 224' together. That immediately on the Fastening surface 3 has abutting abutment part 224 a one-piece approach, the elongated hole 115 of the adjustment part 222 passes through and forms the spout 217, the just extends to the top of the adjustment part 222.
  • Expansion ring 229 is a separate ring that is used when tightening the Fastening screw 125 works in the same way like the expansion ring 119 and only part of the tightening force the fastening screw 125 in its axial direction transfers to the adjustment part 222.
  • FIGS. 1 to 3 shows a further band part 320, which essentially consists of the band part 220 8 corresponds, but a fastening screw 25th with a flat underside of the head, that of the fastening screw 25 corresponds to FIGS. 1 to 3.
  • Expansion ring 219 In contrast to the band part 220 there is none Expansion ring 219 provided when tightening the fastening screw 125 is stretched radially, but a disc spring 319, which is in its concave curvature points against the abutment part 224.
  • the degree of spring action and thus that of the adjustment part 222 transmitted force depends on the dimensioning the disc spring 319 and the dimensioning of the length of the spout 317 onwards. The lower the spout 317, the more it becomes Belleville spring 319 deformed and the larger the transmitted one Force.
  • the end of spout 317 must always be something lie above the top of the adjustment part 222, so the plate spring 319 is not completely flattened and the power transmission is still carried out by their spring action.
  • the further turning of the mounting screw 25 prevents or complicates, thereby limiting the Tightening the fastening screw 25 is given.
  • anti-friction agents such as the disc 50 of FIGS. 1 to 4 and limiting means the pressing force according to FIGS. 5 to 10 also simultaneously can be realized on a band part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Bänder sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Das Widerlagerteil ist meist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und wird durch die Befestigungsschrauben an der Befestigungsfläche des Rahmens oder des Flügels unverrückbar festgelegt. Das Verstellteil umfaßt das den Bandzapfen aufnehmende Scharnierteil und ist an dem Widerlagerteil horizontal verlagerbar geführt. Die Verlagerung wird durch ein Verstellelement wie eine horizontale, zur Befestigungsfläche parallele Gewindespindel oder einen Exzenter herbeigeführt.
Es gibt im Rahmen dieser gemeinsamen Merkmale unterschiedliche Ausführungsformen hinsichtlich der gegenseitigen Anordnung und Verbindung von Widerlagerteil und Verstellteil.
Das DE-GM 70 10 559, welches alle Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche 1,4 und 10 offenbart, zeigt eine Ausführungsform, bei der ein plattenförmiges Widerlagerteil unmittelbar auf der Befestigungsfläche eines Flügelrahmens anliegt und das Verstellteil im Befestigungsbereich über bzw., vom vor dem Rahmen stehenden Betrachter aus gesehen, vor dem Widerlagerteil angeordnet ist. Die Befestigungsschrauben erstrecken sich durch das Verstellteil und das Widerlagerteil hindurch in die Befestigungsfläche des Flügels hinein und ziehen das Verstellteil gegen das feststehende Widerlagerteil.
Bei der DE 34 12 953 C2 ist die Anordnung umgekehrt. Hier liegt das Verstellteil mit seiner Rückseite an der Befestigungsfläche an und weist eine rechteckige Führungsöffnung auf, in die ein im vertikalen Querschnitt T-förmiges Widerlagerteil eingreift, welches mit den Unterseiten des Quersteges auf den Rändern der rechteckigen Führungsöffnung anliegt und beim Anziehen der das Widerlagerteil durchgreifenden Befestigungsschrauben das Verstellteil gegen die Befestigungsfläche anzieht.
Bei dem DE-GM 93 17 065 ist das plattenförmige Widerlagerteil wieder unmittelbar auf die Befestigungsfläche eines Flügels gesetzt und umgreift mit einer Abwinklung die Stirnseite des Flügels. Außer Befestigungsschrauben, die im Befestigungsbereich sowohl das Verstellteil als auch das Widerlagerteil durchgreifen und in den Flügel eingreifen sind zusätzliche Verbindungsschrauben vorgesehen, die das Verstellteil durchgreifen und in Gewindebohrungen des Widerlagerteils eingreifen, um die beiden Teile gegeneinanderzuziehen und zu verbinden.
Das Verstellteil und das Widerlagerteil liegen im Befestigungsbereich aufeinander an Gleitflächen an. Beim Verstellen verlagert sich das Verstellteil gegenüber dem Widerlagerteil in horizontaler Richtung unter Abgleiten auf den Gleitflächen. Dabei ist eine Reibung zu überwinden, die insbesondere davon abhängt, wie groß die senkrecht zu den Gleitflächen wirkende Kraft ist, d.h. wie fest die die beiden Teile verbindenden Schrauben und insbesondere die beide Teile durchgreifenden Befestigungsschrauben angezogen sind.
Eine Möglichkeit bestünde darin, die Verstellung zu erreichen, indem die Befestigungsschrauben während des Verstellvorgangs gelockert werden. Wenn die Lockerung weitgehend ist, verstellt sich der Flügel unter seinem Gewicht von selbst und bedarf einer Abstützung. Eine Justierung des Flügels ist dann mühselig, weil immer wieder nachgeprüft werden muß, ob der Flügel nach dem Wiederanziehen der Befestigungsschrauben richtig im Rahmen sitzt. Ein Mittelweg wäre, die Befestigungsschrauben nur teilweise zu lockern, so daß sie den Flügel gerade noch ohne unerwünschte Selbstverstellung halten können. Dies erfordert jedoch ein recht feinfühliges Arbeiten beim Anziehen der Befestigungsschrauben. Das eigentliche Ziel ist, die Befestigungsschrauben schon bei der Montage der Bänder auf ihr End-Drehmoment anziehen und dann, d.h. ohne daß die Befestigungsschrauben teilweise gelöst und dann wieder angezogen werden müssen, die Verstellung des Bandes in der Horizontalrichtung vornehmen zu können.
Dieses Ziel wird erreicht, wenn die Bandteile mit selbstschneidenden Schrauben an einem feststehenden Rahmen oder einem Flügelrahmen aus Hohlprofilen festgelegt werden. Dabei sind die Anzugskräfte durch die Art der Schrauben von selbst auf ein Maß begrenzt, welches die horizontale Verstellung eines Bandteils noch nicht behindert.
Anders ist die Lage jedoch bei Bandbefestigungen mit Gewindeschrauben, die in massive Gewindeteile eingreifen, die im Innern der Hohlprofile angeordnet sind und statt deren Vorderwandung die Abstützung des Gewindes bilden. Beispiele hierfür sind die Befestigungen mittels Spreizbuchsen nach dem DE-GM 73 17 785 oder quaderförmigen Gewindestücken nach DE-GM 76 25 715. Hierbei können bei nicht sorgfältiger Bemessung des Anzugsdrehmoments der Befestigungsschrauben Anzugskräfte aufgebracht werden, die das Verstellen der verstellbaren Bandteile erschweren oder gar unmöglich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstellung eines verstellbaren Bandteils der in Rede stehenden Art bei angezogenen Befestigungsschrauben zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1,4 und 10 wiedergegebene Erfindung gelöst. Die Gleitflächen sind an den einander zugewandten Begrenzungsflächen des Widerlagerteils und des Verstellteils ausgebildet. Bei Maßnahmen zur Begrenzung der Reibung an dieser Stelle wird die die Festlegung des Bandteils an der Befestigungsfläche bestimmende Reibung nicht herabgesetzt. Wenn das Widerlagerteil unmittelbar an der Befestigungsfläche anliegt, ist an der Anlagefläche kein reibungsbegrenzendes Mittel vorgesehen. Wenn aber das Verstellteil unmittelbar an der Befestigungsfläche an- und das Widerlagerteil darüberliegt, so wird ebenfalls zwischen dem Verstellteil und der Befestigungsfläche keine reibungsbegrenzende Maßnahme vorgesehen. Dies geschieht nur an den Gleitflächen, wo ohne solche Maßnahmen eine Reibung auftritt, die die Verstellung erschwert, die Haltewirkung der Befestigungsanordnung aber nicht beeinflußt.
Die Begrenzung der Reibung erfolgt auf ein solches Maß, daß sich die Verstellung bei angezogenen Befestigungsschrauben noch durchführen läßt, so daß also der Flügel im Rahmen bei fertig montierten Bändern justiert werden kann.
Die Erfindung hat zwar ihren Ausgang von Problemen genommen, die bei einer bestimmten Befestigungsart mit in massive Gewindestücke im Innern der Rahmenprofile eingreifenden Befestigungsschrauben auftreten, ist jedoch nicht auf diese Befestigungsart beschränkt.
Die Reibung bei der Bewegung eines Körpers auf einer Gleitfläche hängt ganz allgemein von den zwischen den beiden Reibungspartnern geltenden Reibungskoeffizienten und der Andruckkraft ab, mit der der Körper gegen die Gleitfläche gedrückt wird.
Dementsprechend besteht eine erste Ausführungsform der Erfindung darin, den Reibungskoeffizienten an den Gleitflächen durch eine zwischen Verstellteil und Widerlagerteil angeordnete, die Gleitflächen im wesentlichen überdeckende Scheibe aus gleitgünstigem Material herabzusetzen.
Die Gleitflächen könnten beispielsweise besonders geschmiert sein oder eine mit Schmierstoff gefüllte Oberflächenstruktur aufweisen. Die Scheibe könnte aus einem gleitgünstigen Kuststoff (Anspruch 2) oder aus einem porösen, mit Schmierstoff gefüllten Blech bestehen (Anspruch 3).
Die Befestigungsschrauben können hierbei normal angezogen werden. Der Widerstand gegen die gegenseitige Verlagerung von Verstellteil und Widerlagerteil ist jedoch verringert, so daß eine Verstellung stets möglich ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß Anspruch 4 der Erfindung sind die Schrauben zur Verbindung von Verstellteil und Widerlagerteil ausschließlich Kopfschrauben mit konischem Unterteil des Kopfes, die mit dem konischen Unterteil in einem die Anzugskraft der Kopfschrauben übertragenden Ring angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird der Anlagedruck des Widerlagerteils und des Verstellteils an den Gleitflächen begrenzt, so daß die Verstellung bei fest angezogenen Befestigungsschrauben erfolgen kann.
Der Ring liegt mit seinem Innenumfang an dem konischen Unterteil des Kopfes der jeweiligen Schraube an, was bedeutet, daß nur eine dem Konuswinkel entpsrechende Komponente der von dem konischen Unterteil übertragenen Kraft in Achsrichtung der Kopfschraube wirkt und als Anlagedruck in Erscheinung tritt.
Die bevorzugte Ausführungsform einer solchen Anordnung ist in Anspruch 5 wiedergegeben.
Das konische Unterteil des Schraubenkopfes liegt zunächst nicht flächig, sondern nur an einer ringförmigen Zone an dem Innenumfang des Dehnringes an. Bei fortschreitendem Anziehen rutscht das konische Unterteil des Schraubenkopfes in den Dehnring hinein und treibt ihn radial auseinander bis eine flächige Anlage über im wesentlichen die gesamte Höhe des Innenumfangs des Drehrings gegeben ist. Dann steigt der Widerstand gegen das Anzugsdrehmoment sehr stark an und ist eine natürliche Begrenzung des Anzugsdrehmoments gegeben, bei der nur eine recht genau vorherbestimmbare Komponente der übertragenen Kraft in Achsrichtung der Schraube zutage tritt.
Bei einer konkreten Ausführungsform eines verstellbaren Bandteils, bei der also das Verstellteil "über" dem Widerlagerteil angeordnet ist, kann die Anordnung im einzelnen nach Anspruch 6 getroffen sein.
Eine wichtige Ausgestaltung einer Ausführungsform mit Dehnring ist die Tülle nach Anspruch 7. Ihre Länge ist so bemessen, daß der Ring gleichzeitig auf den Rändern des Langlochs anliegt und über die Tülle in Achsrichtung der Schraube abgestützt wird. Dadurch ergibt sich beim Anziehen der Schraube eine Art Anschlag, bei dessen Erreichen das Anzugsdrehmoment sehr stark in die Höhe geht. Durch geeignete Abstimmung der Bemessungen der Länge der Tülle und des Durchmessers des Dehnrings kann erreicht werden, daß der Dehnring einen gerade noch zulässigen Anlagedruck auf das Verstellteil ausübt, der die Verstellung noch nicht behindert, aber zu einer sicheren Festlegung des Bandteils auf der Befestigungsfläche ausreicht.
Tülle und Ring können gemäß Anspruch 8 ein einstückiges separates Teil sein, was fertigungsmäßige Vorteile hat.
Es kann aber auch nur der Ring ein separates Teil sein, der wie eine Unterlegscheibe auf die Schrauben aufgeschoben ist.
Eine dritte in Betracht kommende Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 10. Auch bei einer Tellerfeder läßt sich erreichen, daß nur eine begrenzte Kraft in Achsrichtung der Schraube ausgeübt wird, die einen entsprechend begrenzten Anlagedruck hervorbringt.
Voraussetzung dafür ist, daß die Tellerfeder nicht vollkommen flachgedrückt wird.
Diese Voraussetzung kann unterstützt werden durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11. Die Tülle hilft hierbei, das weitere Anziehen der Schraube zu begrenzen, bevor die Tellerfeder ganz flachgedrückt ist und ohne Federwirkung die Anzugskraft der Schraube direkt nach Art einer Unterlegscheibe überträgt.
Die Tülle kann aus Fertigungsgründen sowohl bei dem Dehnring als auch bei der Tellerfeder ein separates Teil sein (Anspruch 12) und aus Gründen der sauberen konzentrischen Führung in eine Vertiefung des Widerlagerteils eingreifen (Anspruch 13).
Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Tülle durch einen Ansatz des Widerlagerteils zu bilden (Anspruch 14).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Bandes, teilweise im Schnitt, in einer durch die Achse des Bandzapfens gehenden, zur Befestigungsfläche parallelen Ebene:
  • Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch den auf dem Flügel zu befestigenden verstellbaren Bandteil:
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1;
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer reibungsmindernden Scheibe:
  • Fig. 5 zeigt eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Bandes;
  • Fig. 6 und 7 zeigen vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 5 bei zwei verschiedenen Anzugsphasen der Befestigungsschraube.
  • Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform einem Fig. 2 entsprechenden Schnitt;
  • Fig. 9 zeigt eine vierte Ausführungsform in einem Fig. 2 entsprechenden Schnitt;
  • Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 9 in vergrössertem Maßstab.
  • In Fig. 1 sind ein feststehender Rahmen 1 und ein Flügelrahmen 2 erkennbar, die z.B. aus Aluminiumprofilen bestehen können und nur schematisch angedeutet sind. Sie sind durch ein Band 100 schwenkbar miteinander verbunden. Das Band 100 beinhaltet ein Rahmenbandteil 10 und ein Flügelbandteil 20, die durch einen Bandzapfen 30 mit einer in der Betriebsstellung vertikalen Scharnierachse 7 schwenkbar miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Flügelbandteil 20 auf dem Rahmenbandteil 10 über eine gewichtsübertragende reibungsmindernde Scheibe 41 abgestützt. Der Bandzapfen 30 ist in dem Rahmenbandteil 10 in einer nicht mitdrehenden Bandzapfenbüchse 40 gelagert und setzt sich in den Flügelbandteil 20 fort und ist darin drehfest gehalten.
    Das Rahmenbandteil 10 faßt einen an der vorderen vertikalen ebenen Begrenzungsfläche des feststehenden Rahmens 1 anliegenden Befestigungsteil 4, der eine hintere ebene Anlagefläche besitzt, die an der Befestigungsfläche anliegt. Mit dem Befestigungsteil 4 einstückig verbunden ist ein Scharnierteil 6, der gegenüber dem Befestigungsteil 4 horizontal versetzt ist und eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme der Bandzapfenbüchse 40 aufweist. Diese ist exzentrisch, d.h. die zylindrische Außenumfangsfläche und die zylindrische Innenumfangsfläche der Bandzapfenbüchse 40 haben um das Maß der Exzentrizität seitlich gegeneinander versetzte Achsen. Je nach Drehstellung der Bandzapfenbüchse 40 kann dadurch eine Justierung der Lage des Bandzapfens 30 gegenüber dem Bandteil 10 erfolgen.
    Das Bandteil 10 ist durch senkrecht in die Befestigungsfläche des Rahmens 1 eingeschraubte Befestigungsschrauben 15 befestigt, die den Befestigungsteil 4 von vorn durchgreifen. Der Befestigungsbereich ist durch eine Abdeckung 12 abgedeckt, so daß die Schraubenköpfe nach Anziehen der Befestigungsschrauben 15 nicht mehr zu erreichen sind.
    Der auf dem Flügel 2 zu befestigende Bandteil 20 umfaßt ebenfalls einen Befestigungsteil 14 mit einem seitlich versetzten Scharnierteil 16, in welchem der Bandzapfen 30 drehfest gehalten ist. Der Befestigungsbereich des Befestigungsteils 14 ist durch eine Abdeckung 21 abdeckbar, die nach der Befestigung und Justierung die Befestigungsschrauben 25 des Bandteils 20 unzugänglich macht. Die Abdeckung 21 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise als Winkelstück ausgebildet, welches mit seinem in Fig. 2 rechten, gegen die Befestigungsfläche 3 gerichteten Schenkel 21' die rechte Seite des Befestigungsteils 14 übergreift und am freien Ende des Schenkels 21' durch eine Nut- und Federanordnung 13 festgelegt ist. Der andere Schenkel 21" der Abdeckung 21 erstreckt sich vor der zur Anlagefläche 5 parallelen Vorderseite 11 des Befestigungsteils 14 und weist einen aus Fig. 2 ersichtlichen etwa dreieckigen, gegen das Scharnierteil 16 hin ansteigenden Querschnitt auf, der mit seiner Kante am freien Schenkel unter einen Vorsprung 18 des Scharnierteils 16 greift. Durch eine bei geöffnetem Flügel zugängliche Schraube 17 erfolgt die Festlegung.
    Das Bandteil 20 umfaßt außer der Abdeckung 21 ein Verstellteil 22, welches den Befestigungsteil 14 und den Scharnierteil 16 umfaßt, sowie ein im wesentlichen plattenförmiges Widerlagerteil 24 von dem aus Fig. 1 entnehmbaren hundeknochenähnlichen Umriß. Das Widerlagerteil 24 ist in einer Ausnehmung 23 des Befestigungsteils 14 des Verstellteils 22 angeordnet und mit seiner ebenen Unterseite 24' dem ebenen Boden 22' der Ausnehmung 23 zugewandt. Das Widerlagerteil 24 ist von zwei Befestigungsschrauben 25 durchgriffen, die durch ein Langloch 26 des Verstellteils 22 hindurch senkrecht in die Befestigungsfläche 3 eingreifen. Auf der Rückseite der die Befestigungsfläche 3 bildenden Wandung des Rahmens des Flügels 2 ist ein massives Gewindestück vorgesehen, in das die Befestigungsschrauben 25 einschraubbar sind.
    Das Widerlagerteil 24 besitzt auf der Rückseite einen tüllenartigen Ansatz 36, durch den die Befestigungsschraube 25 hindurchgreift und der in eine entsprechende Bohrung der Befestigungsfläche 3 eingreift, um das Widerlagerteil 24 an der Befestigungsfläche 3 zu fixieren.
    In der Ausnehmung 23 ist eine zur Scharnierachse 7 senkrechte Kopfschraube 27 angeordnet, die beidseitig in der Ausnehmung 23 in ihrer Achsrichtung abgestützt ist und eine Gewindebohrung 28 des Widerlagerteils 24 horizontal und parallel zur Befestigungsfläche 3 durchgreift. Durch eine Öffnung 29 in der in den Fig. 1 und 2 rechten Wandung des Befestigungsteils 14 des Verstellteils 22 ist der Kopf der Schraube 27 zugänglich und kann eine Drehung erfolgen, durch die die Lage des Verstellteils 22 gegenüber dem auf der Befestigungsfläche 3 festen Widerlagerteil 24 eingestellt werden kann.
    Diese Einstellung bedingt eine Verlagerung des Verstellteils 22 einerseits gegenüber der Befestigungsfläche 3, andererseits gegenüber der ebenen Unterseite 24' des Widerlagerteils 24. Ohne besondere Maßnahmen bilden die einander zugewandten Flächen 22',24' des Verstellteils 22 und des Widerlagerteils 24 Gleitflächen mit erheblicher Reibung. Um an dieser Stelle die Reibung zu vermindern, ist zwischen die Gleitflächen 23',24' eine Scheibe 50 eingefügt, deren Umriß aus Fig. 4 ersichtlich ist und dem Umriß des Widerlagerteils 24 entspricht. Die Ansätze 36 des Widerlagerteils 24 durchgreifen die Bohrungen 51 der Scheibe 50. Die Scheibe 50 besteht aus einem gleitgünstigen Material, d.h. aus einem geeigneten Kunststoff oder einem Blech, welches zumindest eine schmiermittelgefüllte poröse Oberfläche aufweist.
    Bei gleicher Anzugskraft der Befestigungsschrauben 25, die den Befestigungsteil 14 des Verstellteils 22 zwischen dem Widerlagerteil 24 und der Befestigungsfläche 3 einspannen, wird die Reibung zwar nicht zwischen dem Befestigungsteil 14 und der Befestigungsfläche 3, wohl aber zwischen dem Widerlagerteil 24 und dem Verstellteil 22 vermindert, so daß die Verstellung mittels der Schraube 27 erleichtert wird und auch bei voll angezogenen Befestigungsschrauben 25 erfolgen kann.
    Soweit in den weiteren Ausführungsformen funktionell gleiche Teile vorhanden sind, sind die Bezugszahlen gleich.
    Bei dem Bandteil 120 der Fig. 5 ist das Widerlagerteil 124 unmittelbar auf der Befestigungsfläche 3 angeordnet und greift mit die Befestigungsschrauben 125 umgebenden tüllenartigen Zentrier- bzw. Fixieransätzen 136 in entsprechende Bohrungen der Befestigungsfläche 3 ein.
    Das Verstellteil 122 liegt auf bzw. vor dem Widerlagerteil 124 und wird durch die Befestigungsschrauben 125, die das Verstellteil 122 und das Widerlagerteil 124 durchgreifen, auf das Widerlagerteil 124 niedergezogen. Die Teile 122,124 liegen über Gleitflächen 122',124'aneinander an. Die Verstellschrauben 125, von denen ebenso wie bei dem Bandteil 20 der Fig. 1 bis 4 zwei übereinanderliegend vorhanden sind, durchgreifen jeweils ein Langloch 115 des Verstellteils 122. Es ist ein Übertragungsstück 116 vorgesehen, welches aus einer mit dem Fußteil in einer Ausnehmung 118 des Widerlagerteils 124 sitzenden Tülle 117 und einem Dehnring 119 besteht, der in diesem Ausführungsbeispiel mit der Tülle 117 einstückig ist und radial gegenüber deren Außenumfang vorspringt, um sich axial auf die Oberseite der Ränder des Langlochs 115 zu legen und die Anzugskraft der Schraube 125 auf das Verstellteil 122 zu übertragen und dieses gegen das Widerlagerteil 124 zu drücken.
    In den Fig. 6 und 7 ist die Ausbildung im Bereich der Befestigungsschrauben 125 vergrößert wiedergegeben. Die Befestigungsschrauben 125 besitzen einen Kopf 123 mit einem konischen Unterteil 127, dessen Konuswinkel in dem Ausführungsbeispiel etwa 60° beträgt, so daß der in Fig. 6 angedeutete halbe Konuswinkel 128 etwa 30° beträgt.
    Das Übertragungsstück 116 umschließt mit seiner Tülle 117 den Schaft der Befestigungsschraube 125 mit geringem Spiel. Der in dem Ausführungsbeispiel mit der Tülle 117 einstückige Dehnring 119 weist einen konischen Innenumfang 129 auf, der sich gegen das konische Unterteil 127 des Kopfes 123 hin erweitert, jedoch einen geringeren Konuswinkel von in dem Ausführungsbeispiel etwa 45° aufweist, so daß der Fig. 6 angedeutete halbe Konuswinkel 130 etwa 22,5° beträgt. Wenn also die Befestigungsschraube 125 gemäß Fig. 6 von oben weiter nach unten vorgeschoben wird, kommt sie mit dem konischen Unterteil 127 des Kopfes 123 zunächst an der Kante 131 zur Anlage. Beim Anziehen der Befestigungsschraube 125 rutscht das konische Unterteil 127 weiter in den Dehnring 119 hinein und drückt diesen dabei an der Kante 131 radial auseinander, bis der Zustand nach Fig. 7 erreicht ist, in welchem eine flächige Anlage des konischen Unterteils 127 und des Innenumfangs 129 des Dehnrings 119 gegeben ist. Wenn dieser Zustand vorliegt, steigt das zum Weiterdrehen der Befestigungsschraube 125 erforderliche Anzugsdrehmoment sehr stark an, so daß hierdurch eine Begrenzung dieses Anzugsdrehmoments gegeben ist. Von der Axialkraft der Befestigungsschraube 125 wird über den Dehnring 119 nur eine Komponente auf das Verstellteil 122 übertragen, die außer durch den Konuswinkel an dem Unterteil 127 durch die Bemessung der Länge der Tülle 117, der Tiefe der Ausnehmung 118 und des Dehnrings 119 bestimmbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß trotz voll angezogener Befestigungsschraube 125 das Verstellteil 122 nicht so stark auf dem Widerlagerteil 124 festgeklemmt wird, daß die Verstellung mittels der Schraube 27 (Fig.1) oder mittels eines ähnlichen Elements nicht mehr möglich ist.
    Der Dehnring 119 würde auch ohne Tülle 117 funktionieren. Die Tülle 117 ergibt aber eine zusätzliche Abstützung, die im Moment der Vollanlage gemäß Fig. 7 ein noch stärkeres Ansteigen des für das Weiterdrehen der Befestigungsschraube 125 notwendigen Anzugsdrehmoments zur Folge hat.
    Die Gestaltung des Innenumfangs des Dehnrings 119 könnte auch anders vorgenommen sein, z.B. indem der Dehnring 119 einen zylindrischen Innenumfang von einem den Durchmesser des Schraubenschaftes nur geringfügig übertreffenden Durchmesser hat. Auch dann kommt der Dehnring 119 mit einer der Kante 131 entsprechenden oberen Kante zunächst an dem konischen Unterteil 127 zur Anlage und arbeitet sich beim Anziehen das konische Unterteil 127 in den Dehnring bis zu einem Punkt hinein, in dem das Anzugsdrehmoment sehr stark in die Höhe geht.
    Die Abdeckung 121 ist bei dem Bandteil 120 mittels einer Schraube 109 festgehalten.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Abdeckung 221 ebenfalls mittels einer Schraube 109 festgelegt. Das Verstellteil 222 ist wieder auf bzw. vor dem Widerlagerteil 224 angeordnet. Die Teile 222, 224 liegen über Gleitflächen 222',224' aneinandeer an. Das unmittelbar auf der Befestigungsfläche 3 anliegende Widerlagerteil 224 besitzt einen einstückigen Ansatz, der ein Langloch 115 des Verstellteils 222 durchgreift und die Tülle 217 bildet, die gerade bis zur Oberseite des Verstellteils 222 reicht. Der Dehnring 229 ist ein separater Ring, der beim Anziehen der Befestigungsschraube 125 in der gleichen Weise funktioniert wie der Dehnring 119 und nur einen Teil der Anzugskraft der Befestigungsschraube 125 in deren Achsrichtung auf das Verstellteil 222 überträgt.
    In Fig. 9 ist ein weiteres Bandteil 320 dargestellt, welches in seinem Aufbau im wesentlichen dem Bandteil 220 der Fig. 8 entspricht, jedoch eine Befestigungsschraube 25 mit ebener Unterseite des Kopfes aufweist, die der Befestigungsschraube 25 der Fig. 1 bis 3 entspricht.
    Im weiteren Gegensatz zu dem Bandteil 220 ist kein Dehnring 219 vorgesehen, der beim Anziehen der Befestigungsschraube 125 radial gedehnt wird, sondern eine Tellerfeder 319, die in ihrer konkaven Wölbung nach unten gegen das Widerlagerteil 224 weist. Die Tülle 317, die, wie gezeigt, ein separates Teil, aber auch mit dem Widerlagerteil 224 einstückig sein kann, ist in ihrer Länge so bemessen, daß sie ein wenig über die Oberseite des Verstellteils 222 hinausragt, wie es aus Fig. 10 zu ersehen ist.
    Beim Anziehen der Befestigungsschraube 25 wird die Tellerfeder 319 verformt, bis ihr der Lochung benachbarter Bereich auf der Stirnseite der Tülle 317 zur Anlage kommt. Der Rand der Tellerfeder 319 ragt radial nach außen vor und liegt auf der Oberseite des Verstellteils 222 federnd an. Das Maß der Federwirkung und damit der auf das Verstellteil 222 übertragenen Kraft hängt von der Bemessung der Tellerfeder 319 und der Bemessung der Länge der Tülle 317 ab. Je niedriger die Tülle 317 ist, umso mehr wird die Tellerfeder 319 verformt und desto größer ist die übertragene Kraft. Das Ende der Tülle 317 muß aber stets etwas oberhalb der Oberseite des Verstellteils 222 liegen, damit die Tellerfeder 319 nicht vollkommen flachgedrückt wird und die Kraftübertragung noch durch deren Federwirkung erfolgt. Beim Erreichen der Stirnseite der Tülle 317 ergibt sich ein starker Anstieg des notwendigen Anzugsdrehmoments, der das weitere Verdrehen der Befestigungsschraube 25 verhindert oder erschwert, wodurch eine Begrenzung des Anziehens der Befestigungsschraube 25 gegeben ist.
    Es versteht sich, daß reibungsmindernde Mittel wie die Scheibe 50 der Fig. 1 bis 4 und Mittel zur Begrenzung der Andruckkraft nach den Fig. 5 bis 10 auch gleichzeitig an einem Bandteil verwirklicht sein können.

    Claims (14)

    1. Band (100) für Türen, Fenster und dergleichen,
      mit einem auf einer vorderen Befestigungsfläche des feststehenden Rahmens (1) befestigbaren Bandteil (10),
      mit einem auf einer vorderen Befestigungsfläche (3) des Flügels (2) befestigbaren Bandteil (20, 120, 220, 320),
      mit einem Scharnierteile (6,16) beider Bandteile (10;20,120,220,320) durchgreifenden vertikalen Bandzapfen (30), um den die beiden Bandteile (10;20,120,220,320) gegeneinander verschwenkbar sind,
      mit einem einen Teil des einen Bandteils (20) bildenden Widerlagerteil (24,124,224), das durch senkrecht zu der Befestigungsfläche (3) in diese eingeschraubte Befestigungsschrauben (25,125) auf der Befestigungsfläche (3) befestigt ist,
      mit einem das Scharnierteil (6,16) eines (20,120,220, 320) der Bandteile umfassenden, einen weiteren Teil des Bandteils (20,120,220,320) bildenden Verstellteil (22, 122,222),
      wobei das Widerlagerteil (24,124,224) und das Verstellteil (22,122,222) aufeinander angeordnet, mittels der Befestigungsschrauben (25,125) verbunden und mittels eines Verstellelements horizontal unter gegenseitigem Abgleiten längs Gleitflächen (22',24';122',124';222',224') gegeneinander verlagerbar sind,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß eine zwischen Verstellteil (22) und Widerlagerteil (24) an den Gleitflächen (22',24') angeordnete, den Anlagendruck übertragende Scheibe (50) aus gleitgünstigem Material vorgesehen ist.
    2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus gleitgünstigem Kunststoff besteht.
    3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aus einem porösen, mit Schmierstoff gefüllten Blech besteht.
    4. Band nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben zur Verbindung von Verstellteil (122,222) und Widerlagerteil (124,224) ausschließlich Kopfschrauben (125) mit konischem Unterteil (127) des Kopfes (123) sind, die mit dem konischen Unterteil (127) in einem die Anzugskraft der Kopfschrauben (125) übertragenden Ring angeordnet sind.
    5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring ein Dehnring (119,219) ist, der durch das konische Unterteil (127) des Kopfes (123) bis zur flächigen Anlage seines Innenumfangs (129) an dem konischen Unterteil (127) des Kopfes (123) radial aufweitbar ist.
    6. Band nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil (124,224) auf der Befestigungsfläche (3) anliegt und das Verstellteil (122,222) über dem Widerlagerteil (124,224) angeordnet ist, daß die jeweilige Befestigungsschraube (125) ein Langloch (115) des Verstellteils (122,222) und das Widerlagerteil (124,224) durchgreift und in die Befestigungsfläche (3) eingreift und daß der Ring bei angezogener Befestigungsschraube (125) mit seiner Unterseite auf den Rändern des Langlochs (115) anliegt.
    7. Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Befestigungsschraube (125) unter dem Kopf (123) umgebende, das Langloch (115) durchgreifende Tülle (117, 217) vorgesehen ist, die sich in Achsrichtung der Befestigungsschraube (125) einerseits an dem Ring, andererseits an dem Widerlagerteil (124,224) abstützt und deren Länge so bemessen ist, daß spätestens bei vollflächiger Anlage des konischen Unterteils (127) des Kopfes (123) am Innenumfang (129) des Rings die Unterseite des Rings auf den Rändern des Langlochs (115) aufliegt.
    8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (117) und der Ring (119) ein einstückiges separates Teil (116) sind.
    9. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (219) ein separates Teil ist.
    10. Band nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil (224) auf der Befestigungsfläche (3) anliegt und das Verstellteil (222) auf dem Widerlagerteil (224) angeordnet ist, daß die Befestigungsschraube (25) ein Langloch des Verstellteils (222) und das Widerlagerteil (224) durchgreift und in die Befestigungsfläche (3) eingreift und daß die Befestigungsschraube (25) eine ebene Unterseite ihres Kopfes aufweist und auf ihr eine Tellerfeder (319) angeordnet ist, die mit ihrem Rand auf den Rändern des Langloches (115) anliegt.
    11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Befestigungsschraube (25) unter dem Kopf umgebende, das Langloch (115) durchgreifende Tülle (317) vorgesehen ist, deren Länge so bemessen ist, daß sie sich bei noch nicht ganz flachgedrückter Tellerfeder (319) einer seits gegen deren Unterseite, andererseits gegen das Widerlagerteil (224) abstützt.
    12. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (317) ein separates Teil ist.
    13. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und 11, 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (117) in eine Vertiefung (118) des Widerlagerteils (124) eingreift.
    14. Band nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (217) durch einen Ansatz des Widerlagerteils (224) gebildet ist.
    EP95112755A 1994-08-27 1995-08-14 Band für Türen, Fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP0698712B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE9413891U DE9413891U1 (de) 1994-08-27 1994-08-27 Band für Türen, Fenster u.dgl.
    DE9413891U 1994-08-27

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0698712A1 EP0698712A1 (de) 1996-02-28
    EP0698712B1 true EP0698712B1 (de) 1998-09-23

    Family

    ID=6912944

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95112755A Expired - Lifetime EP0698712B1 (de) 1994-08-27 1995-08-14 Band für Türen, Fenster und dergleichen

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0698712B1 (de)
    AT (1) ATE171506T1 (de)
    DE (2) DE9413891U1 (de)
    DK (1) DK0698712T3 (de)
    ES (1) ES2121269T3 (de)

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19642638C5 (de) * 1996-10-16 2004-04-01 Simonswerk, Gmbh Türband
    IT236021Y1 (it) * 1997-03-18 2000-07-26 Savio Spa Cerniera per serramenti apribili ad anta, particolarmente porte efinestre
    DE29710853U1 (de) * 1997-06-23 1998-11-05 Ramsauer Dieter Scharnier für Blechschranktüren
    US6286185B1 (en) 1998-03-17 2001-09-11 Dieter Ramsauer Hinge for metal cupboard doors
    DE29805470U1 (de) * 1998-03-25 1999-08-12 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster o.dgl.
    DE29807342U1 (de) * 1998-04-24 1999-09-02 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
    DE29816395U1 (de) * 1998-09-12 1998-12-03 Wagner Gb Ltd Justierbares Band für Fenster oder Türen
    DE19960721C2 (de) * 1999-12-16 2002-07-18 Dorma Gmbh & Co Kg Justierbares Band
    DE20004106U1 (de) * 2000-03-04 2001-07-12 Niemann Hans Dieter Drehband für Fenster oder Türen
    GB0125886D0 (en) * 2001-10-27 2001-12-19 Window Fab & Fixing Supplies Hinge
    ITBO20040499A1 (it) * 2004-08-03 2004-11-03 G S G Internat S P A Cerniera per infissi
    DE102018103741A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zur Einstellung eines Scharniers
    DE102019128244A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7625715U1 (de) Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach
    DE7317785U (de) 1973-08-30 Hahn W Mechanische Werkstaetten Band fur Türen, Fenster und dergl
    US2615194A (en) * 1947-03-28 1952-10-28 Sylvester J Kreiner Adjustable hinge
    DE7010559U (de) 1970-03-21 1970-12-17 Hueck Fa E Scharnierband, insbesondere fuer tueren und fenster.
    DE3412953A1 (de) 1984-04-06 1985-10-24 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Band fuer tueren, fenster und dergleichen
    DE3716601C1 (en) * 1985-12-28 1988-10-13 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Hinge for doors, windows and the like
    DE8704807U1 (de) * 1987-04-01 1987-08-27 Fa. Walter Schuering, 5000 Koeln, De
    DE9317065U1 (de) * 1993-11-08 1994-03-03 Schuering Fenstertech Einstellbares Gelenkband für Türen oder Fenster

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0698712T3 (da) 1999-06-14
    EP0698712A1 (de) 1996-02-28
    DE59503679D1 (de) 1998-10-29
    ES2121269T3 (es) 1998-11-16
    ATE171506T1 (de) 1998-10-15
    DE9413891U1 (de) 1995-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0698712B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
    DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
    WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
    EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
    EP1602794B1 (de) Rahmenband
    EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
    EP0750088A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
    DE19954922B4 (de) Scharnier
    DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
    CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
    DE10105264C1 (de) Scharnierband für Türen und Fenster
    DE102008049828B4 (de) Bandbefestigungsteil
    DE102008018646B3 (de) Gelenkband
    EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
    EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
    DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
    DE925755C (de) Feststell- oder Daempfungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
    EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
    DE102022204028B3 (de) Scharnierband für eine Gebäudetür oder ein Gebäudefenster
    DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
    DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
    EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
    DE4234748C2 (de) Gleitarmtürschließer
    EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960206

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960425

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 171506

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503679

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981029

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2121269

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20010824

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010824

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010824

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010829

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20010830

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030305

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030912

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040805

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040819

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040819

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040825

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050815

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060428

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060428

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080831

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080827

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20090119

    Year of fee payment: 14

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090814