EP0698554A1 - Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen Download PDF

Info

Publication number
EP0698554A1
EP0698554A1 EP95109528A EP95109528A EP0698554A1 EP 0698554 A1 EP0698554 A1 EP 0698554A1 EP 95109528 A EP95109528 A EP 95109528A EP 95109528 A EP95109528 A EP 95109528A EP 0698554 A1 EP0698554 A1 EP 0698554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
adhesive strip
guide
adhesive
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95109528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698554B1 (de
Inventor
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamb AG
Original Assignee
Lamb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamb AG filed Critical Lamb AG
Publication of EP0698554A1 publication Critical patent/EP0698554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698554B1 publication Critical patent/EP0698554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
    • B65B25/148Jumbo paper rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0013Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices and applying the article or the web by adhesive to a surface

Definitions

  • the clips therefore either stick to the inner end covers and pose a risk of injury there, or they tear out of the inner end covers and stick to the winding core, from which they then have to be pulled out, so that they are not in a further processing machine, for example a rotary printing press, solve in an uncontrolled manner. There is therefore a need to attach the inner end covers only with adhesive strips to the paper rolls to be protected.
  • a device of the type described in the introduction is the subject of the older, not previously published European patent application 95 101 942.1; there is a design under Protection is provided, which makes it possible to fasten each end cover at the same time at several circumferentially spaced locations on a roller.
  • the adhesive strips are preferably those according to document DE-A 44 03 673, which is also older but not previously published. Such adhesive strips have alternating adhesive and non-adhesive areas in their longitudinal direction.
  • the adhesive areas are each assigned to an end cover or lateral surface section of the roll; the non-adhesive areas are intended to bridge the gap between the end cover and the outer edge of the roll in such a way that the ring-shaped outer area of the end face of the roll that is left free from the end cover is protected from being contaminated with adhesive.
  • adhesive strips are expensive to produce in comparison with adhesive strips coated throughout. The processing of such adhesive strips is also not very easy, since the intermittent coating only fulfills its purpose if it is ensured that the adhesive areas come into contact only with the end cover or the outer surface of the roll to be packaged.
  • the invention has for its object to develop such a device such that it is suitable for attaching end caps to rolls, in particular paper rolls, by means of cheaper and more easily processed adhesive strips.
  • the device shown in Fig. 1 to 10 is part of a system for packaging rolls 10, in particular paper rolls, which, before they are wrapped with wrapping paper on their roll surface 12, are to be covered on their two roll end faces 14, each with an inner end cover 16.
  • each end cover 16 is to be fastened at three points offset at an angle to one another, each with an adhesive strip 18 which extends radially over an edge region of the end cover 16 and along a surface line over an edge region of the roller surface 12.
  • the device has a roller support 20 of flat, V-shaped cross-section, on each of which a roller 10 is placed, whereby the roller axis A comes to lie in a defined vertical central plane B.
  • the roller support 20 is arranged on a machine bed 22 between two main slides 24, which can be adjusted parallel to the roller axis A to adapt to rollers 10 of different lengths.
  • FIG. 1 only the left main slide 24 and the parts of the device assigned to it are shown; the right half of the device is mirror-symmetrical to the left half.
  • Each of the two main slides 24 carries a plate-shaped cover holder 26 which has a cover support 28 of a flat V-shaped profile similar to that of the roller support 20.
  • the lid holder 26 has an oblique rest position, which is indicated in Fig.1 with dash-dotted lines.
  • a front cover 16 placed in this position on the cover holder 26 slides downward on the cover holder, centering it on the cover support 28 is, so that the center C of the end cover 16, regardless of its diameter, always comes to lie in the vertical central plane B.
  • the lid holder 26 is mounted on the associated main slide 24 by means of a pair of lateral cheeks 30 so as to be tiltable about a horizontal tilt axis D.
  • the tilt axis D extends at right angles to the roller axis A.
  • the cover holder 26 together with its cover support 28 can be tilted from the rest position indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 into a working position drawn with solid lines, in which it is in a perpendicular position to the roller axis A normal level stands. So that the previously placed end cover 16 cannot detach itself from the cover holder 26, it has a plurality of suction cups 32 which can be evacuated to hold the end cover 16 in place until it has been attached to the roller 10.
  • the lid holder 26 is designed essentially symmetrically to the vertical center plane B of the device and is designed to accommodate end covers 16 of very different diameters.
  • 10 end caps 16 are selected from a range with graduated diameters, the outside diameter of which is as large as possible, but not larger than the outside diameter of the roll.
  • the largest and the smallest end covers 16 that can be processed on the device are indicated in FIG. 2 with a dot-dash circle.
  • the suction cups 32 are arranged such that each processable end cover 16 can be held by at least two suction cups.
  • the cover holder 26 has a central recess, behind which a central guide 34 fastened to the cover holder and, parallel to it, an eg electro-mechanical, hydraulic or pneumatic linear drive 36 are arranged.
  • a middle slide 38 which is adjustable by the linear drive 36 and on which a middle adhesive strip dispenser 40 is arranged, is guided on the middle guide 34.
  • Two side arms 42 protrude from the main slide 24, symmetrical to the vertical center plane B, each of which carries a lateral guide 44 together with a lateral linear drive 46 below the cover holder 26.
  • a lateral slide 48 is adjustably guided by means of the associated linear drive 46.
  • the two lateral carriages 48 each carry a lateral adhesive strip dispenser 50.
  • Each of the lateral adhesive strip dispensers 50 is mounted on the associated lateral carriage 48 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis E parallel to the roller axis A.
  • each lateral adhesive strip dispenser 50 On its front side facing the roller axis A, each lateral adhesive strip dispenser 50 has a pair of rollers 52, the rollers of which are arranged at equal distances from the pivot axis E. With this arrangement it is achieved that each of the two side adhesive strip dispensers 50 automatically adjusts itself radially to the roller 10 as soon as it has been advanced so far in the direction of the vertical central plane B by the associated linear drive 46 that its pair of rollers 52 abuts the roller surface 12.
  • FIG. 2 shows how the lateral adhesive strip dispensers 50 adjust themselves radially in relation to the smallest possible roll 10 (left half of FIG. 2) as well as in relation to the largest possible roll 10 (right half).
  • the adhesive tape dispensers 40 and 50 are largely the same; therefore only the adhesive tape dispenser 40 shown in more detail in FIGS. 3 to 8 is described below.
  • It has an adhesive strip guide 54 which lies in a plane parallel to or containing the roller axis A and has a Z- shaped profile in a side view according to FIGS.
  • the adhesive strip guide 54 begins with a feed section 56 which is approximately parallel to the roll axis A and has a closed rectangular profile; this is followed by an approximately radial section 58, the direction of which diverges slightly radially outward from the plane of the associated cover holder 26 and finally merges into an approximately axially parallel section 60.
  • the feed section 56, the approximately radial section 58 and the beginning of the approx Axially parallel section 60, seen from the roller end face 14, are arranged beyond the associated cover holder 26.
  • the approximately axially parallel section 60 extends through the cover holder 26, so that it overlaps the roller surface 12 along a surface line section.
  • the radial section 58 and the axially parallel section 60 of the adhesive strip guide 54 have a C-shaped profile which is open towards the roller surface 14 or - as can be seen particularly from FIGS. 7 and 8 - towards the roller surface 12.
  • Each of the adhesive tape dispensers 40 and 50 has a roll-off device 62 on which an adhesive tape supply in the form of a coil 64 is mounted.
  • the adhesive strip 18 extends from the spool 64 between a pressure roller 65 and a conveyor roller 66 which can be driven with a reversible direction of rotation.
  • the adhesive strip 18 gripped by the conveyor roller 66 passes into the feed section 56 and further into the radial section 58 and finally into the axially parallel section 60 of the adhesive strip guide 54.
  • a clamping body 68 is fastened to the adhesive strip dispenser 40 or 50 which forms a limit stop in the event of a radial infeed movement of the carriage 38 or 48 carrying the relevant adhesive tape dispenser, by pushing against the roller surface 12, whereby it clamps the outer paper layer thereof.
  • the clamping body 68 is a block made of elastic material, e.g. Rubber.
  • Each of the C-shaped sections 58 and 60 of the adhesive strip guide 54 is assigned an activator 70 which has a plunger 72 which can be pressed against the adhesive strip 18 through the respective section 58 or 60.
  • the plunger 72 normally assumes a rest position, particularly as shown in FIG. 7, in which it does not touch the adhesive strip 18, so that the conveyor roller 66 can move it freely along the entire adhesive strip guide 54.
  • an activated position which is shown above all in FIG. 8, the plunger 72 presses with its essentially flat end face against the back of the adhesive strip 18, so that its underside - in FIGS.
  • each activator 70 has a lifting motor 74, which can be, for example, an electromagnet or a pneumatic piston-cylinder unit, and a heating element 76, with which the associated plunger 72 can be heated to a temperature that is higher than the melting temperature, at least in the region of its free end face of the PE coating, but not so high that the adhesive strip 18 could be damaged by the intended short-term action of the plunger 72.
  • the heating element 76 can work, for example, on the principle of electrical induction.
  • the heating element 76 could be replaced by an electric or pneumatic motor which causes the plunger 72 to rotate so rapidly that the area of the adhesive strip 18 which is under pressure from its end face is heated by the resulting friction.
  • a knife 78 is fastened in such a way that each time the plunger is extended, it cuts through the adhesive strip 18 in an area close to this plunger between the plunger and the roller axis A, thereby in one a new end piece 80 of the adhesive strip 18 is in each case formed on the area of the radial portion 58 of the adhesive strip guide 54 adjacent to the feed portion 56.
  • the distance that the adhesive strip 18 is pushed forward by the conveyor roller 66 at the beginning of each working cycle is determined by a controller which can be adjusted according to the diameter of the roller 10 and to which a sensor 82 is connected, which is located on the approximately axially parallel section 60 of FIG Adhesive tape guide 54 is arranged and monitors the arrival of the end piece 80. At or near the end of the axially parallel section 60 is a further sensor 84 is arranged, which ensures that the conveyor roller 66 is only started when the adhesive strip guide 54 has assumed the working position shown in the drawings with respect to the roll 10 to be packaged.
  • the adhesive strip 18 is advanced by the conveyor roller 66 to such an extent that its end piece 80 assumes the position in the area of the sensor 82 as shown in FIG.
  • the plungers 72 of all the activators 70 still assume their rest position, which can also be seen in FIG. 3 and in FIG.
  • the plunger 72 of the activator 70 assigned to the axially parallel section 60 of the adhesive strip guide 54 is then extended so that it presses the end piece 80 of the adhesive strip 18 against the roller surface 12 and is glued or welded to it by the action of heat.
  • the conveyor roller 66 is driven in reverse so that it tightens the adhesive strip 18 in the manner shown in FIG. Only then is the plunger 72 of the activator 70 arranged on the radial section 58 of the adhesive strip guide 54 extended so that it presses the area of the adhesive strip 18 assigned to it against the roller end face 14 and glues or welds it to it.
  • the knife 78 only comes into effect at the end of this process, as a result of which the adhesive strip 18 is severed according to FIG.
  • roller 10 according to FIG. 10 is covered with a multi-layer cover 86, e.g. made of wrapping paper, the projections of which are folded radially inwards and covered with an outer end cover 88 each.
  • a multi-layer cover 86 e.g. made of wrapping paper, the projections of which are folded radially inwards and covered with an outer end cover 88 each.
  • FIG. 11 and 12 another embodiment of a adhesive tape dispenser 40 is shown, which is also the adhesive tape dispenser 50 can replace according to Fig.1 and 2.
  • the adhesive tape dispenser 40 is in turn arranged on the carriage 38 and has a rolling device 62 which carries a spool 64.
  • the adhesive strip 18 unwound from the coil 64 in turn runs between a pressure roller 65 and a drivable conveyor roller 66; beforehand, however, it loops around a tension pulley 67, which is mounted on a lever 71 loaded by a spring 69.
  • a knife 78 for severing the adhesive strip 18 is arranged immediately behind the conveyor roller 66.
  • the adhesive tape dispenser 40 shown in FIGS. 11 and 12 in turn has two activators 70, of which the first, on the left in FIG. 11, serves to press a part of an end piece 80 cut off from the adhesive tape 18 against the roll end face 14, while the second activator 70 is provided for this purpose is to press a part of the end piece 80 onto the roller surface 12.
  • the two activators 70 each have a resiliently supported and heatable plunger 72 and replace the adhesive strip guide 54 shown in FIGS. 3 to 6.
  • the first activator 70 is by means of a piston-cylinder unit 74 between the one drawn in full lines in FIG , horizontal guide position and the pressure position indicated by dash-dotted lines can be pivoted back and forth.
  • the second activator 70 constantly assumes a horizontal position and has at least one suction channel 73 opening on its underside, which can be connected to a vacuum source.
  • a sensor 82 which monitors the arrival of the end piece 80 of the adhesive strip 18, is in turn arranged at the right end of the second activator in FIG. 11.
  • the carriage 38 assumes a position in which the second activator 70 is at a radial distance from the roller 10, that is to say is arranged above it according to FIG. 11, and the first activator 70 assumes its guiding position in which its underside is aligned with that of the second activator 70.
  • the adhesive strip becomes 18th 11 pushed to the right by the conveyor roller 66 until the end piece 80 reaches the sensor 82.
  • the suction channel 73 is then connected to the associated vacuum source by a valve, not shown, as a result of which the front part of the end section 80 is held on the underside of the second activator 70.
  • the knife 78 separates the end piece 80 and the carriage 38 with the entire adhesive strip dispenser 40 is lowered, so that the second activator 70 presses the part of the end piece 80 lying against it against the roller jacket surface 12. Then the piston-cylinder unit 74 is retracted, so that the first activator 70 is pivoted into its radial pressing position with respect to the roller 10, vertically downwards according to FIG . At the same time, the plungers 72 of both activators 70 are heated, so that the end piece 80 separated from the adhesive strip 18 adheres to the roll surface 12 and to the end face 14 of the roll.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat eine Rollenauflage (20), die eine die Rollenachse (A) enthaltende Mittelebene (B) definiert, sowie zwei Deckelhalter (26) zum Anlegen je eines kreisförmigen und in bezug zur Rollenachse (A) zentrierten Stirndeckels (16) an je eine Rollenstirnfläche (14). An jedem Deckelhalter (26) sind, zur Anpassung an Rollen (10) unterschiedlichen Durchmessers einstellbar, mindestens zwei Haftstreifenspender (40,50) angeordnet. Diese sind zum Abgeben je eines Haftstreifens (18) ausgebildet, der sich radial über einen Randbereich eines Stirndeckels (16) und achsparallel über den angrenzenden Randbereich der Rollenmantelfläche (14) erstreckt. Zu jedem Haftstreifenspender (40,50) gehören eine Haftstreifenführung (54) für einen durch Energiezufuhr aktivierbaren Haftstreifen (18) sowie zwei Führungsabschnitte (58,60), die sich aneinander anschließen und sich so anordnen lassen, daß sich ein Abschnitt (58) ungefähr radial, und der andere Abschnitt (60) sich ungefähr in Richtung einer Mantellinie einer Rolle (10) erstreckt. Jedem dieser Abschnitte (58,60) ist ein Aktivator (70) zugeordnet, mit dem sich der Haftstreifen (18) an die Rolle (10) andrücken und aktivieren läßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen, mit
    • einer Rollenauflage die eine die Rollenachse enthaltende Mittelebene definiert,
    • zwei Deckelhaltern zum Anlegen je eines kreisförmigen und in bezug zur Rollenachse zentrierten Stirndeckels an je eine Rollenstirnfläche und
    • mindestens zwei Haftstreifenspendern je Deckelhalter, die zur Anpassung an Rollen unterschiedlichen Durchmessers einstellbar und zum Abgeben je eines Haftstreifens ausgebildet sind, der sich radial über einen Randbereich eines Stirndeckels und achsparallel über den angrenzenden Randbereich der Rollenmantelfläche erstreckt.
  • Papierrollen der beispielsweise in Rotationsdruckmaschinen für den Zeitungsdruck verwendeten Art werden für den Transport vom Papierhersteller zur Druckerei üblicherweise gegen Feuchtigkeit, Staub und Schmutz sowie gegen mechanische Beschädigungen folgendermaßen geschützt:
    • 1. Wird an die beiden Stirnseiten der Papierrolle je ein kreisförmiger innerer Stirndeckel angelegt und am Wickelkern der Papierrolle mittels eingeschossener Klammern befestigt; gelegentlich werden anstelle solcher Klammern oder zusätzlich Klebstreifen verwendet, die jeweils radial an einen Stirndeckel angelegt werden, sich über dessen radial äußeren Rand hinaus bis zum radial äußeren Rand der Papierrolle und dann ein Stück weiter längs einer Mantellinie der Papierrolle erstrecken.
    • 2. Werden um die Papierrolle ungefähr 1,5 bis 6 Windungen Packpapier herumgelegt, dessen Breite größer ist als diejenige der Papierrolle, sodaß an deren beiden Stirnseiten je ein Überhang entsteht, der dann radial nach innen über den äußeren Rand des betreffenden inneren Stirndeckels gefaltet wird.
    • 3. Wird jeder der nach innen gefalteten Überhänge und der von ihm teilweise überdeckte innere Stirndeckel durch Ankleben eines äußeren Stirndeckels abgedeckt, der den Überhang in seiner nach innen gefalteten Lage festhält und der Papierrolle zusätzlichen Kantenschutz gibt.
  • Diese Schutzmaßnahmen haben sich bei Transport und Lagerung von Papierrollen bewährt und allgemein durchgesetzt. Am Verwendungsort einer in der beschriebenen Weise verpackten Papierrolle, beispielsweise in einer Druckerei, werden die radial nach innen gefalteten Überhänge der Umhüllung samt mit ihnen verklebten Stirndeckeln vom zylindrischen Teil der Umhüllung abgeschnitten, und dieser wird längs einer Mantellinie aufgeschnitten, sodaß er sich dann leicht abnehmen läßt. Lästig ist allerdings, daß die Klammern, mit denen die inneren Stirndeckel am Wickelkern der Papierrolle befestigt worden sind, nicht planmäßig entfernt werden können, da sie von den äußeren Stirndeckeln abgedeckt sind. Die Klammern bleiben deshalb entweder an den inneren Stirndeckeln hängen und bilden dort eine Verletzungsgefahr, oder sie reißen aus den inneren Stirndeckeln aus und bleiben am Wickelkern hängen, aus dem sie dann herausgezogen werden müssen, damit sie sich nicht in einer weiterverarbeitenden Maschine, beispielsweise Rotationsdruckmaschine, in unkontrollierter Weise lösen. Es besteht deshalb das Bedürfnis, auch die inneren Stirndeckel nur noch mit Haftstreifen an den zu schützenden Papierrollen zu befestigen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung ist Gegenstand der älteren, nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 95 101 942.1; dort ist eine Gestaltung unter Schutz gestellt, die es ermöglicht, jeden Stirndeckel gleichzeitig an mehreren in Umfangsabständen angeordneten Stellen an einer Rolle zu befestigen. Als Haftstreifen sind vorzugsweise solche nach dem ebenfalls älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten Dokument DE-A 44 03 673 vorgesehen. Solche Haftstreifen weisen in ihrer Längsrichtung abwechselnd klebende und nichtklebende Bereiche auf. Die klebenden Bereiche sind jeweils einem Stirndeckel bzw. Mantelflächenabschnitt der Rolle zugeordnet; die nichtklebenden Bereiche sollen den Zwischenraum zwischen Stirndeckel und äußerem Rand der Rolle so überbrücken, daß der vom Stirndeckel freigelassene, ringförmige äußere Bereich der Stirnfläche der Rolle davor geschützt ist, mit Klebstoff verschmutzt zu werden. Solche Haftstreifen sind jedoch im Vergleich mit durchgehend beschichteten Haftstreifen teuer in der Herstellung. Auch ist die Verarbeitung solcher Haftstreifen nicht ganz einfach, da die intermittierende Beschichtung nur dann ihren Sinn erfüllt, wenn sichergestellt ist, daß die klebenden Bereiche jeweils nur mit dem Stirndeckel bzw. der Mantelfläche der zu verpackenden Rolle in Berührung kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie sich zum Anbringen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen, mittels billigerer und leichter verarbeitbarer Haftstreifen eignet.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Teil-Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig.2
    die Stirnansicht in Richtung des Pfeils II in Fig.1,
    Fig.3 bis 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig.1 in vier aufeinanderfolgenden Phasen eines Arbeitszyklus,
    Fig.7
    den vergrößerten Schnitt VII-VII in Fig.3,
    Fig.8
    den vergrößerten Schnitt VIII-VIII in Fig.4,
    Fig.9
    eine Schrägansicht der Rolle beim Anbringen eines Stirndeckels,
    Fig.10
    eine Seitenansicht der Rolle während des weiteren Verpackens,
    Fig.11
    eine der Fig.3 entsprechende Teil-Seitenansicht einer zweiten erfindungegmäßen Vorrichtung und
    Fig.12
    die Ansicht in Richtung des Pfeils XII in Fig.11.
  • Die in Fig.1 bis 10 dargestellte Vorrichtung ist Bestandteil einer Anlage zum Verpacken von Rollen 10, insbesondere Papierrollen, die, ehe sie an ihrer Rollenmantelfläche 12 mit Packpapier umhüllt werden, an ihren beiden Rollenstirnflächen 14 mit je einem inneren Stirndeckel 16 abgedeckt werden sollen. Dabei soll jeder Stirndeckel 16 an drei im Winkel gegeneinander versetzten Stellen mit je einem Haftstreifen 18 befestigt werden, der sich radial über einen Randbereich des Stirndeckels 16 sowie längs einer Mantellinie über einen Randbereich der Rollenmantelfläche 12 erstreckt.
  • Die Vorrichtung hat eine Rollenauflage 20 von flachem, V-förmigem Querschnitt, auf die jeweils eine Rolle 10 aufgelegt wird, wodurch die Rollenachse A in einer definierten senkrechten Mittelebene B zu liegen kommt. Die Rollenauflage 20 ist auf einem Maschinenbett 22 zwischen zwei Hauptschlitten 24 angeordnet, die zur Anpassung an Rollen 10 unterschiedlicher Länge parallel zur Rollenachse A einstellbar sind. In Fig.1 sind nur der linke Hauptschlitten 24 und die ihm zugeordneten Teile der Vorrichtung dargestellt; die rechte Hälfte der Vorrichtung ist zur linken Hälfte spiegelsymmetrisch.
  • Jeder der beiden Hauptschlitten 24 trägt einen plattenförmigen Deckelhalter 26, der eine Deckelauflage 28 von flachem V-förmigem Profil ähnlich demjenigen der Rollenauflage 20 aufweist. Der Deckelhalter 26 hat eine schräge Ruhelage, die in Fig.1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Ein in dieser Lage auf den Deckelhalter 26 aufgelegter Stirndeckel 16 rutscht auf dem Deckelhalter abwärts, wobei er von der Deckelauflage 28 zentriert wird, sodaß der Mittelpunkt C des Stirndeckels 16, unabhängig von dessen Durchmesser, stets in der senkrechten Mittelebene B zu liegen kommt.
  • Der Deckelhalter 26 ist mittels eines Paars seitlicher Wangen 30 um eine waagerechte Kippachse D kippbar am zugehörigen Hauptschlitten 24 gelagert. Die Kippachse D erstreckt sich im rechten Winkel zur Rollenachse A. Somit ist der Deckelhalter 26 samt seiner Deckelauflage 28 aus der in Fig.1 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Ruhelage in eine mit vollen Linien gezeichnete Arbeitsstellung kippbar, in der er in einer senkrechten, zur Rollenachse A normalen Ebene steht. Damit der zuvor aufgelegte Stirndeckel 16 sich dabei nicht vom Deckelhalter 26 lösen kann, weist dieser mehrere Saugnäpfe 32 auf, die evakuierbar sind, um den Stirndeckel 16 solange festzuhalten, bis er an der Rolle 10 befestigt worden ist.
  • Der Deckelhalter 26 ist im wesentlichen symmetrisch zur senkrechten Mittelebene B der Vorrichtung gestaltet und dazu ausgebildet, Stirndeckel 16 von sehr unterschiedlichem Durchmesser aufzunehmen. Aus einem Sortiment mit abgestuften Durchmessern werden für jede Rolle 10 Stirndeckel 16 ausgewählt, deren Außendurchmesser möglichst groß, jedoch nicht größer als der Außendurchmesser der Rolle ist. Der größte und der kleinste auf der Vorrichtung verarbeitbare Stirndeckel 16 sind in Fig.2 mit je einem strichpunktierten Kreis angedeutet. Die Saugnäpfe 32 sind so angeordnet, daß jeder verarbeitbare Stirndeckel 16 von mindestens zwei Saugnäpfen festgehalten werden kann.
  • Der Deckelhalter 26 weist eine mittlere Aussparung auf, hinter der eine am Deckelhalter befestigte mittlere Führung 34 und, parallel dazu, ein z.B. elektro-mechanischer, hydraulischer oder pneumatischer Lineartrieb 36 angeordnet sind. Auf der mittleren Führung 34 ist ein vom Lineartrieb 36 verstellbarer mittlerer Schlitten 38 geführt, auf dem ein mittlerer Haftstreifenspender 40 angeordnet ist.
  • Vom Hauptschlitten 24 ragen, symmetrisch zur senkrechten Mittelebene B, zwei seitliche Arme 42 weg, die unterhalb des Deckelhalters 26 je eine seitliche Führung 44 samt seitlichem Lineartrieb 46 tragen. Auf den beiden seitlichen Führungen 44 ist je ein seitlicher Schlitten 48 mittels des zugehörigen Lineartriebs 46 verstellbar geführt. Die beiden seitlichen Schlitten 48 tragen je einen seitlichen Haftstreifenspender 50.
  • Jeder der seitlichen Haftstreifenspender 50 ist um eine zur Rollenachse A parallele waagerechte Schwenkachse E schwenkbar auf dem zugehörigen seitlichen Schlitten 48 gelagert. An seiner der Rollenachse A zugewandten Vorderseite weist jeder seitliche Haftstreifenspender 50 ein Rollenpaar 52 auf, dessen Rollen in gleichen Abständen von der Schwenkachse E angeordnet sind. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß jeder der beiden seitlichen Haftstreifenspender 50 sich selbsttätig radial zur Rolle 10 einstellt, sobald er vom zugehörigen Lineartrieb 46 soweit in Richtung zur senkrechten Mittelebene B vorgeschoben worden ist, daß sein Rollenpaar 52 gegen die Rollenmantelfläche 12 stößt. Fig.2 zeigt, wie sich die seitlichen Haftstreifenspender 50 in bezug auf die kleinstmögliche Rolle 10 ebenso radial einstellen (linke Hälfte der Fig.2) wie in bezug auf die größtmögliche Rolle 10 (rechte Hälfte).
  • Die Haftstreifenspender 40 und 50 gleichen einander weitgehend; deshalb wird im folgenden nur der in Fig.3 bis 8 näher dargestellte Haftstreifenspender 40 beschrieben. Er hat eine Haftstreifenführung 54, die in einer zur Rollenachse A parallelen oder diese enthaltenden Ebene liegt und einen in Seitenansicht gemäß Fig.3 bis 6 Z-förmigen Verlauf hat. Die Haftstreifenführung 54 beginnt mit einem zur Rollenachse A ungefähr parallelen Zuführabschnitt 56, der ein geschlossenes Rechteckprofil hat; daran schließt sich ein annähernd radialer Abschnitt 58 an, dessen Richtung radial nach außen von der Ebene des zugehörigen Deckelhalters 26 leicht divergiert und schließlich in einen ungefähr achsparallelen Abschnitt 60 übergeht. Der Zuführabschnitt 56, der ungefähr radiale Abschnitt 58 und der Anfang des ungefähr achsparallelen Abschnitts 60 sind, von der Rollenstirnfläche 14 aus gesehen, jenseits des zugehörigen Deckelhalters 26 angeordnet. Der ungefähr achsparallele Abschnitt 60 erstreckt sich durch den Deckelhalter 26 hindurch, so daß er die Rollenmantelfläche 12 längs eines Mantellinienabschnitts übergreift. Der radiale Abschnitt 58 und der achsparallele Abschnitt 60 der Haftstreifenführung 54 haben ein C-förmiges Profil, das zur Rollenfläche 14 hin bzw. - wie vor allem aus Fig.7 und 8 ersichtlich - zur Rollenmantelfläche 12 hin offen ist.
  • Jeder der Haftstreifenspender 40 und 50 hat eine Abrollvorrichtung 62, auf der ein Haftstreifenvorrat in Form einer Spule 64 gelagert ist. Von der Spule 64 erstreckt sich der Haftstreifen 18 zwischen einer Anpreßrolle 65 und einer Förderrolle 66 hindurch, die mit umkehrbarer Drehrichtung antreibbar ist. Der von der Förderrolle 66 erfaßte Haftstreifen 18 gelangt in den Zuführabschnitt 56 und weiter in den radialen Abschnitt 58 und schließlich in den achsparallelen Abschnitt 60 der Haftstreifenführung 54. An oder nahe dem Ende der Haftstreifenführung 54 ist am Haftstreifenspender 40 bzw. 50 ein Klemmkörper 68 befestigt, der bei einer radialen Zustellbewegung des den betreffenden Haftstreifenspender tragenden Schlittens 38 bzw. 48 einen Endanschlag bildet, indem er gegen die Rollenmantelfläche 12 stößt, wobei er deren äußere Papierlage festklemmt. Bei dem in Fig.1 bis 10 dargestellten Beispiel ist der Klemmkörper 68 ein Block aus elastischem Werkstoff, z.B. Gummi.
  • Jedem der im Profil C-förmigen Abschnitte 58 und 60 der Haftstreifenführung 54 ist ein Aktivator 70 zugeordnet, der einen durch den betreffenden Abschnitt 58 bzw. 60 hindurch gegen den Haftstreifen 18 drückbaren Stößel 72 aufweist. Der Stößel 72 nimmt normalerweise eine vor allem aus Fig.7 ersichtliche Ruhestellung ein, in der er den Haftstreifen 18 nicht berührt, so daß dieser von der Förderrolle 66 entlang der gesamten Haftstreifenführung 54 unbehindert bewegt werden kann. In einer aktivierten Stellung, die vor allem in Fig.8 abgebildet ist, drückt der Stößel 72 mit seiner im wesentlichen ebenen Stirnfläche gegen die Rückseite des Haftstreifens 18, so daß dessen - in Fig.7 und 8 unten liegende - mit Polyethylen (PE) oder ähnlichem, unter Hitze erweichendem, Kunststoff beschichtete Vorderseite gegen die Rolle 10 gedrückt wird, und zwar gegen die Rollenstirnfläche 14 von dem am radialen Abschnitt 58 angeordneten Stößel 72 bzw. gegen die Rollenmantelfläche 12 von dem am achsparallelen Abschnitt 60 angeordneten Stößel 72.
  • Im dargestellten Beispiel hat jeder Aktivator 70 einen Hubmotor 74, der beispielsweise ein Elektromagnet oder eine pneumatische Kolbenzylindereinheit sein kann sowie ein Heizelement 76, mit dem der zugehörige Stößel 72 mindestens im Bereich seiner freien Stirnfläche auf eine Temperatur erhitzbar ist, die höher ist als die Schmelztemperatur der PE-Beschichtung, jedoch nicht so hoch, als daß der Haftstreifen 18 durch die vorgesehene kurzzeitige Einwirkung des Stößels 72 beschädigt werden könnte. Das Heizelement 76 kann beispielsweise nach dem Prinzip der Elektoinduktion arbeiten. Alternativ könnte das Heizelement 76 durch einen elektrischen oder pneumatischen Motor ersetzt werden, der den Stößel 72 in so schnelle Drehung versetzt, daß der von seiner Stirnfläche unter Druck berührte Bereich des Haftstreifens 18 durch die dabei entstehende Reibung erhitzt wird.
  • Am Stößel 72 des dem ungefähr radialen Abschnitt 58 der Haftstreifenführung 54 zugeordneten Aktivators 70 ist ein Messer 78 so befestigt, daß es jeweils beim Ausfahren dieses Stößels den Haftstreifen 18 in einem diesem Stößel nahegelegenen Bereich zwischen dem Stößel und der Rollenachse A durchtrennt, wodurch in einem an den Zuführabschnitt 56 angrenzenden Bereich des radialen Abschnitts 58 der Haftstreifenführung 54 jeweils ein neues Endstück 80 des Haftstreifens 18 gebildet wird.
  • Die Strecke, die der Haftstreifen 18 zu Beginn jedes Arbeitszyklus von der Förderrolle 66 vorwärtsgeschoben wird, wird von einer Steuerung bestimmt, die entsprechend dem Durchmesser der Rolle 10 einstellbar ist, und an die ein Sensor 82 angeschlossen ist, der am ungefähr achsparallelen Abschnitt 60 der Haftstreifenführung 54 angeordnet ist und die Ankunft des Endstücks 80 überwacht. Am oder nahe dem Ende des achsparallelen Abschnitts 60 ist ein weiterer Sensor 84 angeordnet, der sicherstellt, daß die Förderrolle 66 erst dann in Gang gesetzt wird, wenn die Haftstreifenführung 54 in Bezug auf die zu verpackende Rolle 10 die aus den Zeichnungen ersichtliche Arbeitsstellung eingenommen hat.
  • Vor, während oder spätestens kurz nach dem Anlegen eines Stirndeckels 16 an die dargestellte Rollenstirnfläche 14 wird der Haftstreifen 18 von der Förderrolle 66 soweit vorgeschoben, daß sein Endstück 80 die aus Fig.3 ersichtliche Lage im Bereich des Sensors 82 einnimmt. Die Stößel 72 sämtlicher Aktivatoren 70 nehmen noch ihre ebenfalls aus Fig.3 sowie aus Fig.7 ersichtliche Ruhestellung ein. Sodann wird der Stößel 72 des dem achsparallelen Abschnitt 60 der Haftstreifenführung 54 zugeordneten Aktivators 70 ausgefahren, so daß er das Endstück 80 des Haftstreifens 18 gegen die Rollenmantelfläche 12 drückt und durch Hitzeeinwirkung mit dieser verklebt oder verschweißt. Sobald dieser Vorgang begonnen ist, während also der genannte Stößel 72 das Endstück 80 noch gegen die Rollenmantelfläche 12 drückt, wird die Förderrolle 66 rückwärts angetrieben, so daß sie den Haftstreifen 18 in der aus Fig.5 ersichtlichen Weise strafft. Erst dann wird der Stößel 72 des am radialen Abschnitt 58 der Haftstreifenführung 54 angeordneten Aktivators 70 ausgefahren, so daß er den ihm zugeordneten Bereich des Haftstreifens 18 gegen die Rollenstirnfläche 14 drückt und mit dieser verklebt oder verschweißt. Erst gegen Ende dieses Vorgangs kommt schließlich das Messer 78 zur Wirkung, wodurch der Haftstreifen 18 gemäß Fig.6 durchtrennt wird.
  • Wenn die beiden Rollenstirnflächen 14 mit je einem Stirndeckel 16 abgedeckt worden sind, wird die Rolle 10 gemäß Fig.10 mit einer mehrlagigen Umhüllung 86, z.B. aus Packpapier versehen, deren Überstände radial nach innen gefaltet und mit je einem äußeren Stirndeckel 88 überdeckt werden.
  • In Fig. 11 und 12 ist eine andere Ausführungsform eines Haftstreifenspenders 40 dargestellt, der auch die Haftstreifenspender 50 gemäß Fig.1 und 2 ersetzen kann. Der Haftstreifenspender 40 ist wiederum auf dem Schlitten 38 angeordnet und weist eine Abrollvorrichtung 62 auf, die eine Spule 64 trägt. Der von der Spule 64 abgewickelte Haftstreifen 18 läuft wiederum zwischen einer Anpreßrolle 65 und einer antreibbaren Förderrolle 66 hindurch; zuvor umschlingt er jedoch eine Spannrolle 67, die auf einem von einer Feder 69 belasteten Hebel 71 gelagert ist. Unmittelbar hinter der Förderrolle 66 ist ein Messer 78 zum Abtrennen des Haftstreifens 18 angeordnet.
  • Der in Fig.11 und 12 dargestellte Haftstreifenspender 40 hat wiederum zwei Aktivatoren 70, von denen der erste, in Fig.11 linke, zum Anpressen eines Teils eines vornHaftstreifen 18 abgeschnittenen Endstücks 80 an die Rollenstirnfläche 14 dient, während der zweite Aktivator 70 dazu vorgesehen ist einen Teil des Endstücks 80 an die Rollenmantelfläche 12 anzupressen. Die beiden Aktivatoren 70 haben je einen federnd abgestützten und beheizbaren Stößel 72 und ersetzen die in Fig.3 bis 6 dargestellte Haftstreifenführung 54. Zu diesem Zweck ist der erste Aktivator 70 mittels einer Kolben-Zylindereinheit 74 zwischen der in Fig.11 mit vollen Linien gezeichneten, waagerechten Führungsstellung und der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Andrückstellung hin- und herschwenkbar. Der zweite Aktivator 70 nimmt ständig eine waagerechte Stellung ein und weist mindestens einen an seiner Unterseite mündenden Saugkanal 73 auf, der an eine Vakuumquelle anschließbar ist. An dem in Fig.11 rechten Ende des zweiten Aktivators ist wiederum ein Sensor 82 angeordnet, der die Ankunft des Endstücks 80 des Haftstreifens 18 überwacht.
  • Zu Beginn jedes Arbeitszyklus nimmt der Schlitten 38 eine Stellung ein, in welcher der zweite Aktivator 70 einen radialen Abstand von der Rolle 10 hat, also gemäß Fig.11 oberhalb von ihr angeordnet ist, und der erste Aktivator 70 nimmt seine Führungsstellung ein, in der seine Unterseite mit derjenigen des zweiten Aktivators 70 fluchtet. Nun wird der Haftstreifen 18 von der Förderrolle 66 vorwärtsgeschoben, gemäß Fig.11 nach rechts, bis das Endstück 80 den Sensor 82 erreicht. Dann wird der Saugkanal 73 durch ein nicht dargestelltes Ventil mit der zugehörigen Vakuumquelle verbunden, wodurch der vordere Teil des Endabschnitts 80 an der Unterseite des zweiten Aktivators 70 festgehalten wird. Daraufhin trennt das Messer 78 das Endstück 80 ab und der Schlitten 38 mit dem gesamten Haftstreifenspender 40 wird abgesenkt, so daß der zweite Aktivator 70 den an ihm anliegenden Teil des Endstücks 80 gegen die Rollenmantelfläche 12 drückt. Sodann wird die Kolben-Zylindereinheit 74 eingefahren, so daß der erste Aktivator 70 in seine in Bezug auf die Rolle 10 radiale Andrückstellung, gemäß Fig.11 senkrecht nach unten, geschwenkt wird und den an ihm anliegenden Teil des Endstücks 80 gegen die Rollenstirnfläche 14 drückt. Gleichzeitig werden die Stößel 72 beider Aktivatoren 70 erhitzt, so daß das vom Haftstreifen 18 abgetrennte Endstück 80 an der Rollenmantelfläche 12 und an der Rollenstirnfläche 14 anhaftet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln (16) an Rollen (10), insbesondere Papierrollen, mit
    - einer Rollenauflage (20), die eine die Rollenachse (A) enthaltende Mittelebene (B) definiert,
    - zwei Deckelhaltern (26) zum Anlegen je eines kreisförmigen und in bezug zur Rollenachse (A) zentrierten Stirndeckels (16) an je eine Rollenstirnfläche (14) und
    - mindestens zwei Haftstreifenspendern (40,50) je Deckelhalter (26), die zur Anpassung an Rollen (10) unterschiedlichen Durchmessers einstellbar und zum Abgeben je eines Haftstreifens (18) ausgebildet sind, der sich radial über einen Randbereich eines Stirndeckels (16) und achsparallel über den angrenzenden Randbereich der Rollenmantelfläche (14) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - jeder Haftstreifenspender (40,50) eine Haftstreifenführung (54) für einen normalerweise nicht klebenden, jedoch durch Energiezufuhr aktivierbaren Haftstreifen (18) aufweist,
    - jede Haftstreifenführung (54) zwei Führungsabschnitte (58,60) aufweist, die sich aneinander anschließen und sich so anordnen lassen, daß sich ein Abschnitt (58) ungefähr radial, und der andere Abschnitt (60) sich ungefähr in Richtung einer Mantellinie einer Rolle (10) erstreckt, und
    - jedem dieser Abschnitte (58,60) ein Aktivator (70) zugeordnet ist, mit dem sich der Haftstreifen (18) an die Rolle (10) andrücken und aktivieren läßt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden genannten Abschnitte (58,60) der Haftstreifenführung (54) ein zu einer Rollenstirnfläche (14) bzw. Rollenmantelfläche (12) hin offenes, C-förmiges Profil haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren (70) je einen Stößel (72) zum Andrücken des Haftstreifens (18) an eine Rollenstirnfläche (14) bzw. Rollenmantelfläche (12) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor den genannten Abschnitten (58,60) der Haftstreifenführung (54) antreibbare Förderrollen (66) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Förderrollen (66) umkehrbar ist und daß hinter den genannten Abschnitten (58,60) der Haftstreifenführung (54) ein Klemmkörper (68) angeordnet ist, mit dem sich die äußeren Windungen der Rolle (10) festklemmen lassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Haftstreifenführung (54) ein Messer (78) zum Durchtrennen des Haftstreifens (18) angeordnet sit.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (78) von einem der Aktivatoren (70) antreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer der Aktivatoren (70) ständig eine zur Rollenachse (A) parallele Stellung einnimmt und der zweite Aktivator (70) aus einer zur Rollenachse (A) parallelen Führungsstellung in eine zur Rollenachse (A) normale Andrückstellung schwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren (70) in der Führungsstellung miteinander fluchten, so daß der Haftstreifen (18) von beiden Aktivatoren (70) parallel zu einer Mantellinie der Rolle (10) geführt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ständig zur Rollenachse (A) parallele Aktivator (70) mindestens einen Saugkanal (73) zum Ansaugen des Haftstreifens (18) aufweist.
EP95109528A 1994-08-11 1995-06-20 Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen Expired - Lifetime EP0698554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428512A DE4428512C1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen
DE4428512 1994-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0698554A1 true EP0698554A1 (de) 1996-02-28
EP0698554B1 EP0698554B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6525485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109528A Expired - Lifetime EP0698554B1 (de) 1994-08-11 1995-06-20 Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0698554B1 (de)
DE (2) DE4428512C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065307B1 (de) * 2007-11-28 2011-08-03 Voith Patent GmbH Verfahren zur Detektierung des Fehlens eines einer Stirnseite einer Materialbahnrolle mittels einer Deckelanlageeinrichtung zugeordneten Innenstirndeckels und Rollenverpackungsanlage, insbesondere automatisierte Rollenverpackungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020192A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum aufbringen von ronden
EP0074078A2 (de) 1981-09-04 1983-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Wäscheweichspülmittel
DE4403673A1 (de) 1994-02-07 1995-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrfarbendruckverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403373C2 (de) * 1994-02-03 1996-05-09 Lamb Ag Verfahren zum Befestigen von Stirndeckeln an Papierrollen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020192A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum aufbringen von ronden
EP0074078A2 (de) 1981-09-04 1983-03-16 Hoechst Aktiengesellschaft Wäscheweichspülmittel
DE4403673A1 (de) 1994-02-07 1995-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrfarbendruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500560D1 (de) 1997-10-02
EP0698554B1 (de) 1997-08-27
DE4428512C1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811138C2 (de)
DE3142202C2 (de)
DE3416721C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP2248639B1 (de) Schneid- und Stanzvorrichtung
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
DE69914444T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Spleissverbindung in einer Papierbahn
DE2917601A1 (de) Vorrichtung zum aufwinden von optischen glasfasern o.dgl.
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE102011108228B4 (de) Schalenverschließmaschine mit Aufwickelvorrichtung
EP1022222B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
EP0706965A1 (de) Spleisser für bobinenartig aufgewickelte Verpackungsmaterialbahnen
EP0698554B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stirndeckeln an Rollen, insbesondere Papierrollen
DE19601668A1 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
WO2018041646A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE102004000040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen einer Wickelhülse
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
EP0503363A1 (de) Trenn- und Anlegevorrichtung für Materialbahnen an Wickelmaschinen
DE19607537C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE102014116653B4 (de) Wickelstation zum Wickeln von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970901

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050620