EP0697977B1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0697977B1
EP0697977B1 EP94904963A EP94904963A EP0697977B1 EP 0697977 B1 EP0697977 B1 EP 0697977B1 EP 94904963 A EP94904963 A EP 94904963A EP 94904963 A EP94904963 A EP 94904963A EP 0697977 B1 EP0697977 B1 EP 0697977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water craft
passenger
buoyant body
craft according
passenger stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94904963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697977A1 (de
Inventor
Hans-Harald Kattwinkel
Marcus Kattwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0697977A1 publication Critical patent/EP0697977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697977B1 publication Critical patent/EP0697977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B29/12Self-levelling mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles

Definitions

  • the invention relates to a watercraft with a buoyancy body and a passenger stand or the like held thereon, with a ballast body possibly being held on the buoyancy body by means of a support frame, the buoyancy body or the support frame having rigid support areas directed laterally on both sides transversely to its longitudinal extent, the passenger stand preferably with a seat and Handlebar is formed, wherein the handlebar is coupled to a steering device for the watercraft, and holding parts are articulated to the support areas, which are suitable for receiving the feet and possibly the lower legs of the passenger.
  • Such a watercraft is known for example from EP 0 387 253 B1.
  • the passenger stand is articulated via supports on the buoyancy body, specifically below the actual buoyancy body.
  • This training is structurally unsatisfactory, since it is necessary for this that the buoyancy body is penetrated by the supports, which makes the entire construction very expensive.
  • the training known in the prior art is relatively complicated to use.
  • the invention has for its object to provide a watercraft of the generic type, which ensures even easier handling with a simple construction.
  • the passenger stand is arranged to be movable along at least one slide guide formed on the upper side of the lift body transversely to the longitudinal axis of the watercraft.
  • the slide guide consists of at least one guide rail directed transversely to the central longitudinal axis of the watercraft, which is preferably curved in the shape of a circular arc and whose center of curvature lies on a vertical median plane which is formed by the central section plane of the watercraft, either between the guide rail and Boat keel or ballast body or in the boat keel or ballast body or preferably beyond the boat keel or ballast body, and that the passenger stand can be moved along the guide rail by means of rollers.
  • the arrangement and design of the slide guide is primarily designed so that the slide guide is a curved bow or several parallel brackets arranged one behind the other at a distance, the arrangement with respect to the buoyancy body being such that the highest in normal upright position of the buoyancy body or boat hull Point of curvature is above the vertical median plane of the buoyancy or hull.
  • a circular arch for example an elliptical curvature or the like can also be provided.
  • the circular arc shape is preferred.
  • an adjustable arrangement of the slide guide on the buoyancy body or boat body is also possible, the adjustment being possible, for example, by actuators while the vehicle is traveling, for the purpose of adaptation to changing influencing factors such as sea state, speed, direction of travel or the like.
  • the invention is a watercraft created in which the person or people using the watercraft can keep themselves and the decoupled structures actively balanced in an ergonomically correct and easily manageable manner while the buoyancy body is exposed to the wave movements.
  • the invention further relates to a watercraft with a buoyancy body and a passenger stand or the like held thereon, the passenger stand using length-adjustable actuators which can be controlled by means of an actuator which detects the relative inclined position of the passenger stand and converts them into control signals for changing the length of the actuators, regardless of the possible relative rotational position of the drive body remains substantially perpendicular, with a ballast body possibly also being held on the lift body.
  • the passenger stand which can be aligned by means of the actuators, be held movably along at least one slide guide, which is arranged transversely to the central longitudinal axis of the watercraft and is arranged on the top of the watercraft or the buoyancy body.
  • a watercraft for example a passenger ship with a cabin, the cabin representing the passenger position and in which the passenger position is automatically kept in an unstable equilibrium in order to reduce movement.
  • one or more actuators are provided, which set the relative position along the slide guide.
  • the design according to the invention is also useful for reducing the movements in the plane perpendicular to the direction of travel, for example rolling, lateral offset and diving. It is also possible to couple such sled guide systems in series in two successive planes, with which movements of the passenger position relative to the wave-induced movements of the buoyancy body can then also be calmed.
  • a second slide guide is combined with the slide guide, which extends along the lift body and is assigned to the actuators which can be controlled by means of an actuator which detects the relative position of the passenger position with respect to the central transverse axis of the lift body and in control signals for Actuation of the actuators is implemented so that the passenger stand remains substantially perpendicular.
  • a watercraft with a buoyancy body 1 and a passenger stand 4 held thereon is shown.
  • a ballast body can be held on the buoyancy body 1, for example by means of a supporting frame. It is also possible to arrange ballast weights in the buoyancy body.
  • the buoyancy body 1 or also a supporting frame attached to it has rigid support regions 6 directed laterally on both sides transversely to its longitudinal extent, the passenger stand 4 preferably being designed with a seat and handlebars.
  • the handlebar is coupled to a steering device for the watercraft, which is not shown in the drawing.
  • Holding parts 2 are articulated to the support areas 6 and are suitable for receiving the feet and, if appropriate, the lower legs of the passenger 3.
  • the passenger stand 4 is arranged to be movable along at least one slide guide 7 formed on the upper side of the buoyancy element 1 transversely to the longitudinal axis of the watercraft along the slide guide 7.
  • the slide guide 7 consists of a guide rail 8 directed transversely to the central longitudinal axis of the watercraft or of the buoyancy body 1, which is curved in a circular arc in accordance with the embodiment in FIG. 1 and is approximately elliptically curved in accordance with the embodiment in FIG. 2 and whose center of curvature in accordance with the embodiment in FIG is formed by the central section plane of the watercraft or buoyancy body 1.
  • the center point can either be arranged between the guide rail 7 and the keel-side end of the ballast body or boat hull or lie beyond the keel-side end of the boat body.
  • the passenger stand 4 can be moved along the guide rail 8 by means of rollers 9.
  • the passenger 3 can change the relative position of the carriage guided on rollers 9 relative to the guide rail 8 by stretching or tightening the legs, so that regardless of the Movement of the buoyancy body 1, the upright position according to Figure 1 of the passenger 3 is maintained.
  • the passenger it is also possible for the passenger to face cross winds or the like holds slightly inclined to the vertical, depending on the external conditions. In the illustration according to FIG.
  • FIG. 1 a watercraft with a buoyancy body 1 and a passenger stand 4 held thereon is shown.
  • the passenger stand 4 is adjustable by means of, for example, length-adjustable actuators (not shown in the drawing) which can be controlled by means of an actuator which detects the relative inclined position of the passenger stand 4 and converts them into control signals for actuating the actuators.
  • the passenger stand 4 remains essentially perpendicular, regardless of the possible relative rotational position of the buoyancy body.
  • Ballast bodies can optionally be attached to the buoyancy body 1 or ballast weights can also be introduced into the buoyancy body.
  • the passenger stand 4 which can be aligned by means of the actuators, is in turn movably supported along a slide guide 7, which is arranged transversely to the central longitudinal axis of the watercraft and is arranged on the top of the watercraft or the buoyancy body 1.
  • FIG. 4 is a hull trained buoyancy body with two carriage guides 7 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the boat body. It is of course possible to keep the passenger stand 4 movable on one or more such slide guides.
  • Such a combined slide guide system can be constructed in the manner of a cross support.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments, but is often variable within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Um ein Wasserfahrzeug mit einem Auftriebskörper und daran gehaltertem Passagierstand, wobei der Auftriebskörper seitlich beidseits quer zu dessen Längserstreckung gerichtete, starre Stützenbereiche aufweist, der Passagierstand vorzugsweise mit Sitz und Lenker ausgebildet ist, der Lenker mit einer Lenkeinrichtung für das Wasserfahrzeug gekoppelt ist, und an den Stützbereichen Halteteile angelenkt sind, die zur Aufnahme der Füße und gegebenenfalls der Unterschenkel des Passagiers geeignet sind zu schaffen, welches bei einfachem konstruktiven Aufbau eine noch einfachere Handhabung sicherstellt, wird vorgeschlagen, daß der Passagierstand (4) auf mindestens einer quer zur Längsachse des Wasserfahrzeuges am Auftriebskörper (1) oberseitig ausgebildeten Schlittenführung (7) entlang der Schlittenführung (7) verfahrbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit einem Auftriebskörper und daran gehaltertem Passagierstand oder dergleichen, wobei am Auftriebskörper gegebenenfalls ein Ballastkörper mittels eines Traggestells gehaltert ist, der Auftriebskörper oder das Traggestell seitlich beidseits quer zu dessen Längserstreckung gerichtete, starre Stützbereiche aufweist, der Passagierstand vorzugsweise mit Sitz und Lenker ausgebildet ist, wobei der Lenker mit einer Lenkeinrichtung für das Wasserfahrzeug gekoppelt ist, und an den Stützbereichen Halteteile angelenkt sind, die zur Aufnahme der Füße und gegebenenfalls der Unterschenkel des Passagiers geeignet sind.
  • Ein derartiges Wasserfahrzeug ist beispielsweise aus der EP 0 387 253 B1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Passagierstand über Stützen am Auftriebskörper angelenkt und zwar vornehmlich unterhalb des eigentlichen Auftriebskörpers. Diese Ausbildung ist in konstruktiver Hinsicht unbefriedigend, da es hierzu erforderlich ist, daß der Auftriebskörper von den Stützen durchgriffen wird, was die gesamte Konstruktion sehr aufwendig macht. Zudem ist die im Stand der Technik bekannte Ausbildung relativ kompliziert in der Handhabung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Wasserfahrzeug gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches bei einfachem konstruktiven Aufbau eine noch einfachere Handhabung sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Passagierstand auf mindestens einer quer zur Längsachse des Wasserfahrzeuges am Auftriebskörper oberseitig ausgebildeten Schlittenführung entlang der Schlittenführung verfahrbar angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß die Schlittenführung aus mindestens einer quer zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges gerichteten Führungsschiene besteht, die vorzugsweise kreisbogenförmig gekrümmt ist und deren Krümmungsmittelpunkt auf einer vertikalen Mittelebene liegt, die durch die Mittelschnittebene des Wasserfahrzeuges gebildet ist, und zwar entweder zwischen Führungsschiene und Bootskiel oder Ballastkörper oder im Bootskiel oder Ballastkörper oder vorzugsweise jenseits des Bootskieles oder Ballastkörpers, und daß der Passagierstand mittels Rollen längs der Führungsschiene verfahrbar ist.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Auftriebskörper beispielsweise in Form eines Bootskörpers geformt sein kann, der nicht von Stützen oder ähnlichen Elementen durchgriffen sein muß, sondern die zum Ausgleich der wellenbedingten Bewegungen des Auftriebskörpers erforderliche Verschiebung des Passagierstandes kann entlang der auf der Oberseite des Wasserfahrzeuges bzw. des Auftriebskörpers angeordneten Schlittenführungen in einfacher Weise erfolgen. Hierdurch wird der konstruktive Aufwand minimiert und die Handhabung erheblich vereinfacht. Die Anordnung und Ausbildung der Schlittenführung ist vornehmlich so ausgebildet, daß die Schlittenführung ein kreisbogenförmig gekrümmter Bügel oder mehrere parallel zueinander mit Abstand hintereinander angeordnete Bügel sind, wobei die Anordnung bezüglich des Auftriebskörpers so getroffen ist, daß bei normaler aufrechter Lage des Auftriebskörpers oder Bootskörpers der höchste Punkt der Krümmung oberhalb der vertikalen Mittelebene des Auftriebskörpers oder Bootskörpers liegt. Anstelle einer kreisbogenförmigen Wölbung kann auch beispielsweise eine elliptische Wölbung oder der gleichen vorgesehen sein. Die Kreisbogenform ist aber bevorzugt.
  • Anstelle der starren Anordnung der Schlittenführung an dem Auftriebskörper ist auch eine verstellbare Anordnung der Schlittenführung am Auftriebskörper oder Bootskörper möglich, wobei die Verstellung beispielsweise durch Aktoren während der Fahrt des Fahrzeuges möglich ist, zwecks Anpassung an veränderliche Einflußfaktoren wie Seegang, Geschwindigkeit, Fahrtrichtung oder dergleichen. Durch die Erfindung wird ein Wasserfahrzeug geschaffen, bei dem die das Wasserfahrzeuge benutzende Person oder die benutzenden Personen sich selbst und die entkoppelten Aufbauten in ergonomisch einwandfreier und leicht beherrschbarer Weise aktiv im Gleichgewicht halten kann, während der Auftriebskörper den Wellenbewegungen ausgesetzt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüche 3 bis 11 bezeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Wasserfahrzeug mit einem Auftriebskörper und daran gehaltertem Passagierstand oder dergleichen, wobei der Passagierstand mittels längenveränderbarer Stellglieder, die mittels eines Stelltriebes steuerbar sind, der die relative Schräglage des Passagierstandes erfaßt und in Steuersignale zur Längenänderung der Stellglieder umsetzt, unabhängig von der möglichen relativen Drehlage des Antriebskörpers im wesentlichen lotrecht ausgerichtet verbleibt, wobei ferner am Auftriebskörper gegebenenfalls ein Ballastkörper gehaltert ist.
  • Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe wird hierbei vorgeschlagen, daß der mittels der Stellglieder ausrichtbare Passagierstand entlang mindestens einer Schlittenführung verfahrbar gehaltert ist, die quer zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges ausgerichtet an der Oberseite des Wasserfahrzeuges bzw. des Auftriebskörpers angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist es auch möglich, ein Wasserfahrzeug beispielsweise ein Passagierschiff mit Kabine zu schaffen, wobei die Kabine den Passagierstand darstellt und bei dem der Passagierstand automatisch zwecks Bewegungs-reduzierung im labilen Gleichgewicht gehalten wird. Dazu sind ein oder mehrere Aktoren vorgesehen, die die Relativposition entlang der Schlittenführung einstellen. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch nützlich zur Reduzierung der Bewegungen in der Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung, beispielsweise Rollen, Seitenversatz und Tauchen. Es ist auch eine Hintereinanderkopplung von derartigen Schlittenführungssystemen in zwei lotrecht aufeinanderfolgenden Ebenen möglich, womit dann auch zusätzlich Bewegungen des Passagierstandes relativ zu den wellenbedingten Bewegungen des Auftriebskörpers beruhigt werden können.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß eine zweite Schlittenführung mit der Schlittenführung kombiniert ist, die längs des Auftriebskörpers gerichtet verläuft und der Stellglieder zugeordnet sind, die mittels eines Stelltriebes steuerbar sind, der die relative Lage des Passagierstandes bezüglich der Mittelquerachse des Auftriebskörpers erfaßt und in Steuersignale zur Betätigung der Stellglieder umsetzt, so daß der Passagierstand im wesentlichen lotrecht ausgerichtet verbleibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform von vorn gesehen;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform in gleicher Ansicht;
    Fig. 3
    eine weitere Variante in gleicher Ansicht;
    Fig. 4
    einen Auftriebskörper erfindungsgemäßer Ausbildung in isometrischer Darstellung.
  • In den Zeichnungen ist ein Wasserfahrzeug mit einem Auftriebskörper 1 und einem daran gehalterten Passagierstand 4 gezeigt. Am Auftriebskörper 1 kann ein Ballastkörper beispielsweise mittels eines Traggestells gehaltert sein. Es ist auch möglich, im Auftriebskörper Ballastgewichte anzuordnen. Der Auftriebskörper 1 oder auch ein daran befestigtes Traggestell weist seitlich beidseits quer zu seiner Längserstreckung gerichtete starre Stützbereiche 6 auf, wobei vorzugsweise der Passagierstand 4 mit Sitz und Lenker ausgebildet ist. Der Lenker ist mit einer Lenkeinrichtung für das Wasserfahrzeug gekoppelt, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. An den Stützbereichen 6 sind Halteteile 2 angelenkt, die zur Aufnahme der Füße und gegebenenfalls der Unterschenkel des Passagiers 3 geeignet sind.
  • Der Passagierstand 4 ist auf mindestens einer quer zur Längsachse des Wasserfahrzeuges am Auftriebkörper 1 oberseitig ausgebildeten Schlittenführung 7 entlang der Schlittenführung 7 verfahrbar angeordnet. Die Schlittenführung 7 besteht aus einer quer zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges oder des Auftriebskörpers 1 gerichteten Führungsschiene 8, die gemäß Ausführungsform Figur 1 kreisbogenförmig gekrümmt ist und gemäß Ausführungsform Figur 2 etwa elliptisch gekrümmt ist und deren Krümmungsmittelpunkt gemäß Ausführungsform Figur 1 auf einer vertikalen Mittelebene liegt, die durch die Mittelschnittebene des Wasserfahrzeuges bzw. Auftriebskörpers 1 gebildet ist. Der Mittelpunkt kann dabei entweder zwischen Führungsschiene 7 und dem kielseitigen Ende des Ballastkörpers oder Bootskörpers angeordnet sein oder jenseits des kielseitigen Endes des Bootskörpers liegen. Der Passagierstand 4 ist mittels Rollen 9 längs der Führungsschiene 8 verfahrbar. Entsprechend der Wellenausbildung und der damit verbundenen Neigung des Auftriebskörpers 1, die in den Zeichnungen in gestrichelten Linien darstellt, kann der Passagier 3 durch Strecken oder Anziehen der Beine die Relativlage des auf Rollen 9 geführten Schlittens relativ zur Führungsschiene 8 verändern, so daß unabhängig von der Bewegung des Auftriebskörpers 1 die aufrechte Lage gemäß Figur 1 des Passagiers 3 beigehalten wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Passagier sich entgegen auftretender Seitenwinde oder dergleichen leicht geneigt gegenüber der Lotrechten ausgerichtet hält, je nach äußeren Bedingungen. Bei der Darstellung gemäß Figur 2 ist auf die Darstellung einiger Einzelheiten der Figur 1 verzichtet worden (aus Gründen der Übersichtlichkeit), wobei allerdings die grundsätzlichen Elemente gemäß Figur 1 ebenfalls bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 vorhanden sein sollen. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist ein Wasserfahrzeug mit einem Auftriebskörper 1 und daran gehalterem Passagierstand 4 gezeigt. Der Passagierstand 4 ist dabei mittels z.B. längenveränderbarer Stellglieder (in der Zeichung nicht gezeigt) verstellbar, die mittels eines Stelltriebes steuerbar sind, der die relative Schräglage des Passagierstandes 4 erfaßt und in Steuersignale zur Betätigung der Stellglieder umsetzt. Dadurch bleibt der Passagierstand 4 unabhängig von der möglichen relativen Drehlage des Auftriebskörpers im wesentlichen lotrecht ausgerichtet. Am Auftriebskörper 1 können gegebenenfalls Ballastkörper angebracht oder auch in den Auftriebskörper Ballastgewichte eingebracht sein.
  • Der mittels der Stellglieder ausrichtbare Passagierstand 4 ist wiederum entlang einer Schlittenführung 7 verfahrbar gehaltert, die quer zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges ausgerichtet an der Oberseite des Wasserfahrzeuges bzw. des Auftriebskörpers 1 angeordnet ist.
  • In der Zeichnungsfigur 4 ist ein als Bootskörper ausgebildeter Auftriebskörper mit zwei in Längsrichtung des Bootskörpers hintereinander mit Abstand angeordneten Schlittenführungen 7 gezeigt. Es ist selbstverständlich möglich den Passagierstand 4 an einer oder mehreren solchen Schlittenführungen verfahrbar zu haltern.
  • Desweiteren ist es auch möglich die Schlittenführung 7 durch eine weitere in Längsrichtung des Bootskörpers gerichtete zweite Schlittenführung zu ergänzen, mittels derer Bewegungen des Bootskörpers um seine Mittelquerachse ausgeglichen werden können, der Passagierstand 4 also quasi in Ruhe verbleibt.
  • Ein derartiges kombiniertes Schlittenführungssystem kann nach Art eines Kreuzsupportes aufgebaut sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (16)

  1. Wasserfahrzeug mit einem Auftriebskörper und daran gehaltertem Passagierstand oder dergleichen, wobei der Auftriebskörper seitlich beidseits quer zu dessen Längsersteckung gerichtete, starre Stützbereiche aufweist und an den Stützbereichen Halteteile angelenkt sind, die um jeweils eine parallel zur Mittellängsachse des Auftriebskörpers gerichtete Gelenkachse schwenkbar und zur Aufnahme der Füße oder zur Aufnahme der Füße und Unterschenkel des Passagiers geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Passagierstand (4) auf mindestens einer quer zur Längsachse des Wasserfahrzeuges am Auftriebskörper (1) oberseitig ausgebildeten Schlittenführung entlang der Schlittenführung verfahrbar angeordnet ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auftriebskörper ein Ballastkörper mittels eines Traggestells gehaltert ist, wobei das Traggestell seitlich beidseits die quer zu dessen Längserstreckung gerichteten, starren Stützbereiche aufweist.
  3. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Passagierstand mit Sitz- und Lenker ausgebildet ist, wobei der Lenker mit einer Lenkeinrichtung für das Wasserfahrzeug gekoppelt ist.
  4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenführung (7) aus mindestens einer quer zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges gerichteten Führungsschiene besteht, die gekrümmt ist und deren Krümmungsmittelpunkt auf einer vertikalen Mittelebene liegt, die durch die Mittelschnittebene des Wasserfahrzeugs gebildet ist, und zwar entweder zwischen Führungsschiene (8)und Bootskiel oder Ballastkörper oder im Bootskiel oder im Ballastkörper oder jenseits des Bootskieles oder Ballastkörpers, und das der Passagierstand (4) mittels mittels Rollen (9) längs der Führungsschiene (8) verfahrbar ist.
  5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Führungsschiene (8) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am in Hauptfahrrichtung hinteren Teil des Passagierstandes (4) ein Antriebsaggregat angeordnet ist.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Passagierstand (4) in der relativen Mittellage gegenüber dem Auftriebskörper (1) feststellbar ausgebildet ist.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Passagierstand (4) als Kabine mit Steuerstand ausgebildet ist.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballastkörper Zusatzgewichte in Form von Antriebsaggregaten, Kraftstoffen oder Ladung umfaßt.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell durch schmale Verbindungsstreben gebildet ist.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell eine Flosse gehaltert ist.
  12. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (1) tonnenförmig mit spitz zulaufenden Enden ausgebildet ist.
  13. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (1) im Bereich nahe des Sitzes des Passagierstandes (4) eingeschnürt ist.
  14. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (1) oder der Auftriebskörper samt Ballastkörper als Schiffskörper (Rumpf) ausgebildet ist und die Stützbereiche (6), an denen die Halteteile (2) angelenkt sind, an der Oberseite des Schiffskörpers ausgebildet sind.
  15. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Auftriebskörper und daran gehaltertem Passagierstand, wobei der Passagierstand mittels Stellgliedern oder längenveränderbaren Stellgliedern, die mittels eines Stelltriebes steuerbar sind, der die relative Schräglage des Passgierstandes erfaßt und in Steuersignale zur Betätigung der Stellglieder umsetzt, unabhängig von der möglichen relativen Drehlage des Antriebskörper im wesentlichen lotrecht ausgerichtet verbleit, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels der Stellglieder ausrichtbare Passagierstand (4) entlang mindestens einer Schlittenführung (7) verfahrbar gehaltert ist, die quer zur Mittellängsachse des Wasserfahrzeuges ausgerichtet an der Oberseite des Wasserfahrzeuges oder des Auftriebskörpers (1) angeordnet ist.
  16. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schlittenführung mit der Schlittenführung (7) kombiniert ist, die längs des Auftriebskörpers (1) gerichtet verläuft und der Stellglieder zugeordnet sind, die mittels eines Stelltriebes steuerbar sind, der die relative Lage des Passagierstandes bezüglich der Mittelquerachse des Auftriebskörpers (1) erfaßt und in Steuersignale zur Betätigung der Stellglieder umsetzt, so daß der Passagierstand im wesentlichen lotrecht ausgerichtet verbleibt.
EP94904963A 1993-05-18 1994-01-21 Wasserfahrzeug Expired - Lifetime EP0697977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316538A DE4316538A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Wasserfahrzeug
DE4316538 1993-05-18
PCT/DE1994/000060 WO1994026586A1 (de) 1993-05-18 1994-01-21 Wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697977A1 EP0697977A1 (de) 1996-02-28
EP0697977B1 true EP0697977B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6488331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904963A Expired - Lifetime EP0697977B1 (de) 1993-05-18 1994-01-21 Wasserfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5592897A (de)
EP (1) EP0697977B1 (de)
JP (1) JPH08510190A (de)
AU (1) AU5878794A (de)
DE (2) DE4316538A1 (de)
ES (1) ES2099590T3 (de)
WO (1) WO1994026586A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR473470A (fr) * 1913-04-24 1915-01-13 Giorgio Hanau Double suspension à arcs destinée à maintenir constamment horizontaux les lits, les fauteuils, etc., placés à bord des navires
US2770286A (en) * 1953-05-29 1956-11-13 Ernest F Pohl Self-leveling seat structure
US3294055A (en) * 1965-01-15 1966-12-27 Shely W Mcguire Watercraft
US3417720A (en) * 1966-10-03 1968-12-24 Otis Dexter Covell Jr. Balancing apparatus
US3483844A (en) * 1967-12-18 1969-12-16 Wolfgang Trautwein Watercraft
US4352218A (en) * 1979-10-18 1982-10-05 Lars Lundberg Mobile chair
US4425863A (en) * 1981-03-03 1984-01-17 Cutler Terrill D Pendulum helmsman seat
US4709648A (en) * 1986-08-08 1987-12-01 Cullen Wayne Fugitt Boat seat bracket
JPH04185593A (ja) * 1990-11-19 1992-07-02 Kayaba Ind Co Ltd フローティングキャビン艇

Also Published As

Publication number Publication date
EP0697977A1 (de) 1996-02-28
ES2099590T3 (es) 1997-05-16
AU5878794A (en) 1994-12-12
WO1994026586A1 (de) 1994-11-24
DE4316538A1 (de) 1994-11-24
JPH08510190A (ja) 1996-10-29
US5592897A (en) 1997-01-14
DE59402158D1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
DE2549120A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere fuer wassersportzwecke
DE3124502A1 (de) Selbstausrichtbares, durch ein pedal-kettenantriebssystem angetriebenes fahrzeug
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
AT393483B (de) Segelboot mit mindestens einem verschiebbaren sitz
EP0697977B1 (de) Wasserfahrzeug
EP0030772B1 (de) Steuerbare Schubvorrichtung für eine Schubkähne-Kombination
DE3602852A1 (de) Wasserfahrrad
CH597885A5 (en) Steerable water sports apparatus
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
DE2732637A1 (de) Rennschlitten
EP0392019A1 (de) Schiff für hohe geschwindigkeiten
EP4035987B1 (de) Lagerungsvorrichtung zum lagern eines sportruderboots, anordnung mit mehreren lagerungsvorrichtungen und verfahren zum lagern eines sportruderboots
DE3609389A1 (de) Herausnehmbarer cockpiteinsatz fuer kajaks, kanus und anderen booten
EP0387253B1 (de) Wasserfahrzeug
DE3111630A1 (de) Wasserfahrzeug mit tretradantrieb
DE2416183A1 (de) Mehrrumpf-wasserfahrzeug
DE4243752C2 (de) Wasserfahrzeug
DE208510C (de)
EP0875449A2 (de) Schiff
DE1816794A1 (de) Wasserfahrzeug
WO1988001244A1 (en) Trimaran
DE2733647A1 (de) Vorrichtung zum segeln auf festen untergrund
DE246146C (de)
DE2207968A1 (de) Bugsteuervorspann fuer einen schubverband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970319

Ref country code: GB

Effective date: 19970319

Ref country code: FR

Effective date: 19970319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970319

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802