EP0694937A2 - Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0694937A2 EP0694937A2 EP95111202A EP95111202A EP0694937A2 EP 0694937 A2 EP0694937 A2 EP 0694937A2 EP 95111202 A EP95111202 A EP 95111202A EP 95111202 A EP95111202 A EP 95111202A EP 0694937 A2 EP0694937 A2 EP 0694937A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- armature
- switching
- rld
- remaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/0015—Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
- H01H2071/044—Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/001—Means for preventing or breaking contact-welding
Definitions
- the invention relates to a method for determining the remaining service life of contacts in switching devices, in particular contactor contacts, in which the contact pieces are subject to erosion when switching, a replacement criterion for the erosion being recorded and evaluated.
- the contact pieces burn up each time they switch. Depending on the stress caused by the current or the voltage, this erosion ultimately leads to the failure of the switching device, so that its service life is limited. Under certain operating conditions, the contact pieces or the entire switching device are currently exchanged after a routinely determined number of switching operations, regardless of whether extensive contact with the contact pieces actually occurred or not.
- Proposals are already known from the prior art, in which more or less the remaining service life of contactors is derived from the operating time and / or from the number of switching cycles.
- the electrical service life is defined by empirical values and by the device type, the electrical load and e.g. depending on the contact material. If one or more influencing variables change, a new empirical value must be determined for the electrical life of the switching device.
- replacement criteria for the erosion are selected and evaluated for the determination of the remaining service life of contact pieces.
- a switching device is known from DE-AS 23 05 149, in which the change in length of the switching stroke caused by the contact erosion is detected.
- a relatively complex mechanical construction is required.
- an electrical switch is known in which at least one of the contact pieces is assigned a light guide, the transmission properties of which can be measured from the outside by means of suitable optical auxiliary devices.
- the object of the invention is to provide a simplified method and an associated arrangement with which a reliable determination of the remaining service life can be determined.
- the so-called contact pressure of the switching bridge is selected as a substitute criterion and that the pressure change during the switching-off process is determined and the remaining service life is calculated to determine the erosion of the contact pieces.
- the change in pressure pressure is preferably determined from the time measurement of the armature path from the beginning of the armature opening movement to the beginning of the contact opening.
- the determination of the remaining service life can be carried out in software according to the given equation.
- the remaining operating time and / or the remaining number of switching operations of the switching device can be calculated from correspondingly derived equations.
- an arrangement is advantageously characterized by a processor unit with memories and a controller and an associated display. If necessary, appropriate display means can be present on the switching device itself.
- the change in the contact pressure is in principle based on the measurement of time differences from the switching off of the magnet system, ie exactly from the beginning of the armature opening, to to open the bridge contacts is based, which can be done in a simple manner.
- the measurement variables arising can thus be used to clearly indicate the switching status of the contactor.
- the switch-on status can be clearly identified by touching the pole faces of the armature and yoke. This contact can be measured as an electrical contact between armature and yoke, for which purpose the armature and yoke are connected to an auxiliary circuit via resilient contacts.
- the armature In the regular switch-off state of the contactor, on the other hand, the armature is in its open position and the electrical contact between the pole faces of the armature and yoke is interrupted. Even in the case of contact welding, where bridge contacts can be welded on one or two sides, the armature moves away from the yoke by at least a fraction of the contact pressure when the contactor is switched off. The electrical contact between the pole faces of the armature and yoke is also interrupted here.
- Figures 1 and 2 each show parts of a contactor with the associated measuring device.
- 1 shows the magnetic drive and
- FIG. 2 shows the contact arrangement of the associated contactor.
- 1 means a switching bridge with two contact pieces 2 arranged thereon at the ends and 3 U-shaped cranked contact carriers with mating contacts 4 arranged thereon for the contacts 2 of the switching bridge 1.
- the associated drive essentially consists of a magnetic yoke 10 with coils 11 attached to it and one Associated magnet armature 12.
- the magnet armature is connected to a receiving device, the bridge support, for receiving the switching bridges, which is not shown in FIG. 1 or FIG. 2.
- the times t0 and t i can be determined with associated electrical switching elements.
- the magnet armature 12 and the magnet yoke 11 are connected to the direct voltage U0 of an auxiliary circuit via resilient contacts 15 and a measuring resistor 21 with resistance R measurement .
- the magnetic yoke 11 can also be connected to the auxiliary circuit via a flexible or rigid electrical line instead of via a resilient contact 15. If the armature 12 touches the yoke 10, the auxiliary circuit is closed and the voltage U0 drops across the measuring resistor 21. When the armature 12 is lifted from the yoke 10, the current path across the pole faces is interrupted and the voltage across the measuring resistor changes from U0 to zero. The voltage edge U0 ⁇ 0 is further processed in an evaluation device as time t0.
- the determination of the contact opening times t i can be derived from FIG. It is assumed that the main contacts 2 and 4 of the contactor open under current load and arcing arises.
- To measure the contact opening times is when opening a main contact resulting switching voltage, ie the arc voltage of short arcs, rectified in a rectifier circuit 22 and supplied to the control input of an optocoupler 28 via a limiting circuit comprising resistors 23 and 24 and capacitor 25 and associated zener diode 26.
- the switching output of the optocoupler 28 switches an auxiliary circuit, which consists of a measuring resistor 29 and a DC voltage source U0.
- the contactor is switched off when there is no current, for example when switching three-phase asynchronous motors without interruption or when starting three-phase asynchronous motors automatically via three-pole resistors with time relays, instead of an arrangement according to FIG. 2, an arrangement corresponding to FIG use.
- the contact opening times when the main contacts to be monitored are opened without current can be determined by the inductance measurement, for example if the mains voltage is interrupted or if there are parallel current paths to the main contacts.
- Figure 3 has a motor as a load, which is electrically connected in series to a parallel connection of a main contact S1 of a contactor 31 with a main contact S2 of a contactor 32, the switching paths connected in parallel capacitively to capacitors 33 and 34 with capacitance C o Auxiliary circuit with generator 35 and resistor 36 are connected. Parallel connections of this type are used in particular for a transition contactor.
- a damped resonant circuit is therefore connected to the main contact to be monitored, which is fed via the higher-frequency generator 35 at a frequency of, for example, 1 to 10 MHz.
- the generator frequency, the capacitance and the inductance of the resonant circuit are set approximately to resonance.
- L1 0.3 ⁇ H
- L2 0.8 ⁇ H
- L2 0.8 ⁇ H
- the determined times t0 and t i are used to determine the remaining service life.
- the following considerations can be made to derive a suitable relationship:
- the contact forces of the switching bridges add up with the spring force of the armature springs to the total opening force F A of the magnet armature 10.
- this force F A provides a practical constant armature acceleration until the opening of the bridge contacts begins.
- the switching load of the contactor main contacts 2 or 4 is different, for example in a 3-phase network, the main contacts 2, 4 of each phase burn to different extents and the contact opening in the three phases takes place in chronological order, starting with the most burned-out contacts.
- the time average of the armature acceleration for the later opening, ie less burned main contacts, is therefore somewhat less than for the main contact opening first.
- 40 means a controller to which the time signals t0 and t i , ie their voltage edges from FIGS. 1 and 2, are supplied.
- the controller determines the number of operations N as further variables and, for example, the elapsed operating time T with an internal clock.
- the controller 40 can be used to monitor the mechanical state of wear determine the number of switching cycles N0 accumulated over several electrical life cycles.
- the controller 40 contains the geometry variable c as a constant input variable.
- the controller 40 determines the time difference t i -t0 from the time signals t0, t i , wherein the reference variable t i, neut -t characterizing the new state can be defined as the mean value of the time difference t i -t0 of a given number of switching cycles.
- the average of the first ten switching cycles of a service life cycle can be used.
- the current measurement data and evaluation variables are stored in non-volatile data memory 41 and are thus saved.
- input and output units 42 to 44 and a display for displaying the results are also input and output units 42 to 44 and a display for displaying the results.
- controller 40 can now calculate Formula 1 using an evaluation program.
- further quantities characterizing the state of wear of the contactor can be calculated, such as a remaining operating time or a remaining number of operations.
- T the remaining operating time
- Rbd (days) T (days) * RLD [%] / (100-RLD) [%].
- the formulas (2) and (3) can be evaluated as soon as the remaining service life (Rld) determined according to formula (1) has reached a value ⁇ 100%.
- the controller 40 It is particularly favorable if the data of the remaining service life determined by the controller 40 are optically displayed on a display element attached to the switching device itself.
- the digitized evaluation variables can be transmitted from the controller 40 to a central monitoring unit (not shown) via a data bus.
- the measuring and evaluation device for determining the remaining service life of contacts in switchgear and monitoring for contact welding allows, under certain circumstances with the use of additional means, extended switchgear monitoring with regard to serious malfunctions, such as breakage of contact carriers and / or spring clips, unsoldering of contact pieces, impermissible contact resistances, excessive contact temperature and the like.
- the switching bridge would only give uncontrolled electrical contact when the contactor drive was switched on, so that a serious change in the time sequence of the measured variables t o (start of armature movement) and t i (start of contact opening) can be expected.
- the electrical power loss can be calculated by multiplying the measured contact voltage by, e.g. be specified with a current transformer, measured switch current, power limit values at which a fault message is issued if their level and duration are exceeded.
- Switching device diagnostics e.g. Can be carried out at any time and without gaps via a display element on the switching device or via data bus on a central evaluation device.
- the method described thus enables a clear statement to be made about the welding condition or the erosion of the main contacts and a necessary exchange of the contact pieces.
Landscapes
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten, insbesondere von Schützkontakten, bei denen die Kontaktstücke mit dem Schalten einem Abbrand unterliegen, wobei ein Ersatzkriterium für den Abbrand erfaßt und ausgewertet wird.
- In Schaltgerüten tritt bei jedem Schalten ein Abbrand an den Kontaktstücken auf. Dieser Abbrand führt je nach Beanspruchung durch den Strom bzw. die Spannung letztlich zum Versagen des Schaltgerätes, so daß dadurch dessen Lebensdauer begrenzt wird. Unter bestimmten Betriebsbedingungen werden derzeit nach einer routinemäßig bestimmten Schaltzahl die Kontaktstücke oder auch das gesamte Schaltgerät ausgetauscht, unabhängig davon, ob an den Kontaktstücken tatsächlich ein weitgehender Abbrand aufgetreten ist oder nicht.
- Häufig wird gefordert, das Funktionieren der vorhandenen elektrischen Schaltgeräte unmittelbar zu überwachen, um einen sicheren Betrieb elektrischer Verteilungen und/oder Einrichtungen zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für häufig betätigte Schaltgeräte wie den Schützen, da speziell dort im Schaltbetrieb ein fortschreitender Verschleiß der Schaltkontakte vorliegt. Hier ist es bekannt, daß nach einer bestimmten Anzahl von Schaltspielen, die - wie oben erwähnt - abhängig von der elektrischen Belastung ist, das Lebensdauerende der Kontaktstücke unterstellt wird.
- Für eine automatisierte Überwachung der elektrischen Einrichtungen wäre es allerdings wünschenswert, die Restlebensdauer der Kontakte, insbesondere von Kontaktstücken für Schütze, auch während des Betriebes des Schützes unmittelbar zu erfaßen und die Meßdaten einer Überwachungs- und Meldeeinrichtung zuzuführen.
- Vom Stand der Technik sind bereits Vorschläge bekannt, bei denen mehr oder weniger die Restlebensdauer von Schützen aus der Betriebsdauer und/oder aus der Zahl der Schaltspiele abgeleitet wird. Dabei ist die elektrische Lebensdauer durch Erfahrungswerte definiert und vom Gerätetyp, der elektrischen Belastung und z.B. vom Kontaktwerkstoff abhängig. Bei Änderung einer oder mehreren Einflußgrößen muß daher ein neuer Erfahrungswert für die elektrische Lebensdauer des Schaltgerätes bestimmt werden.
- Im allgemeinen werden für die Bestimmung der Restlebensdauer von Kontaktstücken Ersatzkriterien für den Abbrand ausgewählt und ausgewertet. Beispielsweise ist aus der DE-AS 23 05 149 ein Schaltgerät bekannt, bei dem die durch den Kontaktabbrand verursachte Längenänderung des Schalthubes erfaßt wird. Um auf diesem Wege eine sichere Anzeige des Kontaktabbrandes zu erreichen, ist jedoch eine relativ aufwendige mechanische Konstruktion erforderlich. Weiterhin ist aus der DE-OS 37 14 802 ein elektrischer Schalter bekannt, bei dem wenigstens einem der Kontaktstücke ein Lichtleiter zugeordnet ist, dessen Transmissionseigenschaften von außen mittels geeigneter optischer Hilfseinrichtungen gemessen werden können. Durch entsprechende Anordnung des Lichtleiters führt ein unzulässig fortgeschrittener Kontaktabbrand zur Zerstörung des Lichtleiters und damit zur Änderung der optischen Transmissionseigenschaften. Schließlich wurde mit der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 07 177.6 ein Schaltgerät vorgeschlagen, bei dem der Kontaktträger geteilt ist und die Kontaktstücke rückseitig geschlitzt auf dem geteilten Kontaktträger aufgebracht sind. Bei diesem Schaltgerät wird das Schwingungsverhalten des Kontaktträgers als Ersatzkriterium und damit als Maß für den Abbrand der Kontaktstücke verwendet.
- Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein vereinfachtes Verfahren und eine zugehörige Anordnung anzugeben, mit denen eine sichere Bestimmung der Restlebensdauer ermittelbar ist.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art als Ersatzkriterium der sogenannte Kontaktdurchdruck der Schaltbrücke gewählt wird und daß zur Bestimmung jeweils des Abbrandes der Kontaktstücke die Durchdruckänderung während des Ausschaltvorganges bestimmt und als Restlebensdauer umgerechnet wird. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der Durckdruckänderung aus der Zeitmessung des Ankerweges vom Beginn der Ankeröffnungsbewegung bis zum Beginn der Kontaktöffnung. Dabei erfolgt die Umrechnung entsprechend der Beziehung
- Im Rahmen der Erfindung kann die Bestimmung der Restlebensdauer gemäß der angegebenen Gleichung softwaremäßig erfolgen. In gleicher Weise können aus entsprechend abgeleiteten Gleichungen die Restbetriebsdauer und/oder die Restschaltzahl des Schaltgerätes berechnet werden. Dafür ist vorteilhafterweise eine Anordnung durch eine Prozessoreinheit mit Speichern und einem Controller und einem zugehörigen Display gekennzeichnet. Gegebenenfalls können am Schaltgerät selbst entsprechende Anzeigemittel vorhanden sein.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise ausgenutzt, daß die Änderung des Kontaktdurchdruckes im Prinzip auf der Messung von Zeitdifferenzen vom Ausschalten des Magnetsystems, d.h. genau vom Beginn der Ankeröffnung, bis zum Öffnen der Brückenkontakte beruht, was in einfacher Weise erfolgen kann. Die dabei anfallenden Meßgrößen können also genutzt werden, auch den Schaltzustand des Schützes eindeutig anzuzeigen. Im einzelnen läßt sich der Einschaltzustand durch die Berührung der Polflächen von Anker und Joch eindeutig kennzeichnen. Diese Berührung kann als elektrischer Kontakt zwischen Anker und Joch gemessen werden, wozu Anker und Joch über federnde Kontakte an einem Hilfsstromkreis angeschlossen sind. Im regulären Ausschaltzustand des Schützes befindet sich dagegen der Anker in seiner Öffnungsstellung und der elektrische Kontakt zwischen den Polflächen von Anker und Joch ist unterbrochen. Auch im Falle von Kontaktverschweißungen, wobei Brückenkontakte einseitig oder zweiseitig verschweißt sein können, entfernt sich im Ausschaltzustand des Schützes der Anker wenigstens um einen Bruchteil des Kontaktdurchdruckes vom Joch. Der elektrische Kontakt zwischen den Polflächen von Anker und Joch ist auch hierbei unterbrochen.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen
- Figur 1
- die wesentliche Anordnung eines Antriebes für ein Schütz und die daraus abgeleitete Messung des Ankerbewegungsbeginns,
- Figur 2
- die Kontaktanordnung des Schützes und die daraus abgeleitete Messung des Kontaktöffnungsbeginns,
- Figur 3
- ein alternatives Prinzip der Bestimmung der Kontaktöffnungszeitpunkte bei stromlosem Öffnen der Hauptkontakte,
- Figur 4
- eine blockschaltbildmäßig dargestellte Anordnung zur softwaremäßigen Bestimmung und Anzeige der Restlebensdauer eines Schützes und
- Figur 5
- ein zugehöriges Ablaufdiagramm.
- In den Figuren 1 und 2 sind jeweils Teile eines Schützes mit der zugehörigen Meßeinrichtung dargestellt. Im einzelnen zeigt Figur 1 den Magnetantrieb und Figur 2 die Kontaktanordnung des zugehörigen Schützes. Dabei bedeuten 1 eine Schaltbrücke mit zwei darauf endseitig angeordneten Kontaktstücken 2 sowie 3 jeweils U-förmig abgekröpfte Kontaktträger mit darauf angeordneten Gegenkontakten 4 für die Kontakte 2 der Schaltbrücke 1. Der zugehörige Antrieb besteht im wesentlichen aus einem Magnetjoch 10 mit darauf aufgesteckten Spulen 11 und einem zugehörigen Magnetanker 12. Der Magnetanker ist mit einer Aufnahmevorrichtung, dem Brückenträger, zur Aufnahme der Schaltbrücken, was in Figur 1 bzw. Figur 2 nicht dargestellt ist, verbunden. Weiterhin sind federnd angeordnete Kontakte 15 vorhanden. Mit zugehörigen elektrischen Schaltelementen lassen sich die Zeiten t₀ und ti bestimmen.
- In Figur 1 sind der Magnetanker 12 und das Magnetjoch 11 über federnde Kontakte 15 und über einen Meßwiderstand 21 mit Widerstand Rmeß an die Gleichspannung U₀ eines Hilfsstromkreises angeschlossen. Alternativ kann das Magnetjoch 11 statt über einen federnden Kontakt 15 auch über eine flexible oder starre elektrische Leitung an den Hilfsstromkreis angeschlossen sein. Berührt der Anker 12 das Joch 10, so ist der Hilfsstromkreis geschlossen und am Meßwiderstand 21 fällt die Spannung U₀ ab. Beim Abheben des Ankers 12 vom Joch 10 wird der Strompfad über die Polflächen unterbrochen und die Spannung am Meßwiderstand wechselt von U₀ nach Null. Die Spannungsflanke U₀ → 0 wird in einer Auswerteeinrichtung als Zeitpunkt t₀ weiterverarbeitet.
- Aus Figur 2 läßt sich die Bestimmung der Kontaktöffnungszeitpunkte ti ableiten. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Hauptkontakte 2 bzw. 4 des Schützes unter Strombelastung öffnen und Schaltlichtbögen entstehen. Zur Messung der Kontaktöffnungszeitpunkte wird die beim Öffnen eines Hauptkontaktes entstehende Schaltspannung, d.h. die Bogenspannung kurzer Lichtbögen, in einer Gleichrichterschaltung 22 gleichgerichtet und über eine Begrenzungsschaltung aus Widerständen 23 und 24 und Kondensator 25 und zugehöriger Zenerdiode 26 dem Steuereingang eines Optokopplers 28 zugeführt. Der Schaltausgang des Optokopplers 28 schaltet einen Hilfsstromkreis, der aus einem Meßwiderstand 29 und einer Gleichspannungsquelle U₀ besteht, ein. Die Spannung am Meßwiderstand wechselt dabei von Null nach U₀ und die Spannungsflanke 0 → U₀ wird in einer Auswerteeinrichtung als Zeitpunkt ti (i = 1, 2, 3) weiterverarbeitet.
- Bei der Voraussetzung, daß das Ausschalten des Schützes stromlos erfolgt, beispielsweise beim unterbrechungslosen Umschalten von Drehstrom-Asynchronmotoren oder beim selbsttätigen Anlassen von Drehstrom-Asynchronmotoren über dreipolige Widerstände mit Zeitrelais, ist statt einer Anordnung gemäß Figur 2 eine Anordnung entsprechend Figur 3 mit einer Induktivitätsbestimmung zu verwenden. Hier können die Kontaktöffnungszeitpunkte beim stromlosen Öffnen der zu überwachenden Hauptkontakte durch die Induktivitätsmessung bestimmt werden, beispielsweise wenn die Netzspannung unterbrochen ist oder wenn zu den Hauptkontakten Parallelstrompfade bestehen. Dazu weist Figur 3 einen Motor als Last auf, welcher elektrisch in Reihe geschaltet ist zu einer Parallelschaltung eines Hauptkontaktes S1 eines Schützes 31 mit einem Hauptkontakt S2 eines Schützes 32, wobei die parallel geschalteten Schaltstrecken über Kondensatoren 33 und 34 mit Kapazität Co kapazitiv an einen Hilfsstromkreis mit Generator 35 und Widerstand 36 angeschlossen sind. Parallelschaltungen dieser Art werden insbesondere für ein Transitionsschütz verwendet.
- Gemäß Figur 3 wird also an dem zu überwachenden Hauptkontakt ein gedämpfter Schwingkreis angeschlossen, der über den höherfrequenten Generator 35 mit einer Frequenz von beispielsweise 1 bis 10 MHz gespeist wird. Bei geschlossenem Hauptkontakt S₁ sind die Generatorfrequenz, die Kapazität und die Induktivität des Schwingkreises annähernd auf Resonanz eingestellt. Beispielsweise erhält man für der Realität angepaßte Geometrieverhältnisse der Parallelstromkreise für den überwachten Strompfad eine Induktivität von L₁ = 0,3 µH, für den überwachten Parallelstrompfad L₂ = 0,8 µH und für die resultierende Induktivität beider geschlossenen Strompfade Lres = 0,2 µH. Mit Werten für die Kondensatoren 33 und 34 und dem Meßwiderstand 36 von beispielsweise Co = 10 nF, R = 5 Ω und einer Generatorfrequenz von 5 mHz ergibt sich bei öffnendem Hauptkontakt S₁ und geschlossenem Hauptkontakt S₂ eine Abnahme der Meßspannung am Widerstand auf etwa 1/2 bis 1/3 des Ausgangswertes. Ohne Parallelstrombahn, d.h. bei geöffnetem Hauptkontakt S₂, würde die Meßspannung am Meßwiderstand R beim Öffnen des Hauptkontaktes S₁ auf Null absinken.
- Während die Methode der Induktivitätsmessung gemäß Figur 3 beim stromlosen Öffnen der Kontakte eindeutige Ergebnisse liefert, erfolgt beim Kontaktöffnen eines stromführenden Hauptkontaktes keine signifikante Induktivitätsänderung. Allerdings erzeugt die sprungartige Änderung der Kontaktspannung von Null auf beispielsweise 20 V beim Kontaktöffnen des stromführenden Hauptkontaktes am Meßwiderstand 36 der Figur 3 einen sehr kurzen Spannungsimpuls mit einer Impulsbreite kleiner einer Mikrosekunde, der zur Bestimmung des Kontaktöffnungszeitpunktes herangezogen werden könnte.
- Die ermittelten Zeitpunkte t₀ und ti werden zur Bestimmung der Restlebensdauer herangezogen. Dazu lassen sich zur Ableitung einer geeigneten Beziehung folgende Überlegungen anstellen:
- Im Einschaltzustand summieren sich die Kontaktkräfte der Schaltbrücken mit der Federkraft der Ankerfedern zur Gesamtöffnungskraft FA des Magnetankers 10. Während der Anfangsbewegung des Ankers 10 liefert diese Kraft FA eine praktisch konstante Ankerbeschleunigung, bis der Öffnungsvorgang der Brückenkontakte einsetzt. Bei ungleicher Schaltbelastung der Schützhauptkontakte 2 bzw. 4, beispielsweise in einem 3-phasigen Netz, brennen die Hauptkontakte 2, 4 jeder Phase unterschiedlich stark ab und das Kontaktöffnen in den drei Phasen erfolgt in zeitlicher Reihenfolge, beginnend mit den am stärksten abgebrannten Kontakten. Das zeitliche Mittel der Ankerbeschleunigung ist für die später öffnenden, d.h. geringer abgebrannten Hauptkontakte, daher etwas kleiner als für den zuerst öffnenden Hauptkontakt.
- Aus der Zeitmessung des Ankerbewegungsbeginns t₀ und des Öffnungsbeginns der Hauptkontakte 2, 4 mit den Zeiten ti (Phasenindex i = 1, 2, 3) sowie der Ankerbeschleunigung b erhält man den sogenannten Durchdruck
- Zur Bestimmung der Restlebensdauer kann nunmehr der Controller 40 die Formel 1 mittels eines Auswerteprogramms berechnen. In gleicher Weise können weitere, den Verschleißzustand des Schützes charakterisierende Größen berechnet werden, wie eine Restbetriebsdauer oder eine Restschaltzahl. Aus der aufgelaufenen Betriebsdauer T folgt dabei für die Restbetriebsdauer
- Besonders günstig ist, wenn die vom Controller 40 bestimmten Daten der Restlebensdauer auf einem am Schaltgerät selbst angebrachten Anzeigeelement optisch angezeigt werden. Daneben können die digitalisierten Auswertegrößen vom Controller 40 über einen Datenbus an eine zentrale, nicht dargestellte Überwachungseinheit übertragen werden.
- Anhand des Flußdiagramms gemäß Figur 5 ergibt sich der programmmäßige Ablauf der Berechnung. In das Flußdiagramm mit üblicher, selbsterklärender Entscheidungsstruktur sind die entsprechenden Stationen 100 bis 110 jeweils eingetragen. Entsprechend den Gleichungen (1) bis (3) läßt sich daraus eine Aussage ableiten, ob ein Kontakt erneuert werden muß oder nicht.
- Die Meß- und Auswerteeinrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und der Überwachung auf Kontaktverschweißungen erlauben, unter Umständen bei Einsatz zusätzlicher Mittel, eine erweiterte Schaltgeräteüberwachung hinsichtlich gravierender Funktionsstörungen, wie Bruch von Kontaktträgern und/oder Federbügeln, Ablötungen von Kontaktstücken, unzulässiger Kontaktwiderstände, überhöhter Kontakttemperatur und dergleichen.
- Zum Beispiel würde beim Bruch des Federbügels die Schaltbrücke beim Einschalten des Schützantriebs nur noch unkontrollierten elektrischen Kontakt geben, so daß mit einer gravierenden Veränderung in der Zeitfolge der Meßgrößen to (Ankerbewegungsbeginn) und ti (Kontaktöffnungsbeginn) zu rechnen ist.
- Gleiches folgt bei einem Bruch des Brückenkontaktträgers oder des Festkontaktträgers.
- Andere Störungen betreffen die mangelhafte Kontaktgabe der Kontaktstücke unter dem Einfluß von Verschmutzung, von Materialniederschlägen und Korrosion. Dadurch wird der Kontaktwiderstand erhöht und der Kontaktspannungsabfall bzw. die Kontakttemperatur erreicht unzulässig hohe Werte.
- Zur Überprüfung der Kontaktübertemperatur können aus der elektrischen Verlustleistung, durch Multiplikation der gemessenen Kontaktspannung mit dem, z.B. mit einem Stromwandler, gemessenen Schalterstrom, Leistungsgrenzwerte angegeben werden, zu denen bei Überschreitung ihrer Höhe und Zeitdauer eine Störmeldung erfolgt.
- Durch elektronische Speicherung der Betriebs- und Stördaten mittels des Controllers ist eine Schaltgerätediagnose, z.B. über ein Anzeigeelement am Schaltgerät, oder über Datenbus an einer zentralen Auswerteeinrichtung jederzeit und lückenlos durchzuführen.
- Die anhand der Beispiele abgeleiteten Aussagen können auch erfolgen, wenn es zu Verschweißungen bzw. Teilverschweißungen der Kontakte kommt. Um festzustellen, ob Brückenkontakte beidseitig oder einseitig verschweißt sind und daher kein regulärer Ausschaltzustand erreicht wird, ist es möglich, die Ankeröffnung über einen zweiten, federnden Kontakt zu kontrollieren. In gleicher Weise wie in Figur 1 wird daher ein Hilfsstromkreis geschlossen, wenn beide federnde Kontakte den Anker 10 berühren. Durch einen Vorlaufweg der beiden federnden Kontakte von etwa der Hälfte der vollen Ankeröffnung läßt sich erfahrungsgemäß sicher unterscheiden, ob der reguläre Ausschaltzustand vorliegt, oder ob aufgrund von Kontaktverschweißungen nur ein kleiner Bruchteil der vollen Ankeröffnung erreicht wird.
- Das beschriebene Verfahren ermöglicht also eine eindeutige Aussage über den Verschweißzustand bzw. den Abbrand der Hauptkontakte und einen notwendigen Austausch der Kontaktstücke.
Claims (17)
- Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten, insbesondere von Schützkontakten, bei denen die Kontaktstücke mit dem Schalten einem Abbrand unterliegen, wobei Ersatzkriterien für den Abbrand ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatzkriterium der sogenannte Kontaktdurchdruck an der Schaltstrecke gewählt wird und daß zur Bestimmung des Abbrandes der Kontaktstücke jeweils die Durchdruckänderung während des Ausschaltvorganges bestimmt und als Restlebensdauer des Schaltgerätes umgerechnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdruckänderung durch eine Zeitmessung des Ankerweges vom Beginn der Ankerbewegung bis zum Beginn der Kontaktöffnung ermittelt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß den angegebenen Gleichungen (1, 2, 3) Restlebensdauer (Rld), Restbetriebsdauer (Rbd) und/oder Restschaltzahl (Rsz) softwaremäßig berechnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Bewegungsbeginns des Ankers die beiden Zustände, Polflächen von Anker und Joch berühren sich und Polflächen von Anker und Joch sind getrennt, der Anker durch einen federnden, ersten Hilfskontakt über den einen Anschluß und das Joch über den anderen Anschluß an einen ersten Hilfsstromkreis angeschlossen sind.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung auf Kontaktverschweißung der Anker durch einen federnden, ersten und zweiten Hilfskontakt an einen zweiten Hilfsstromkreis angeschlossen ist, wenn der Ankerluftspalt einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufweg des ersten und zweiten Hilfskontaktes größer ist als der Kontaktdurchdruck im Neuzustand, und daß der Vorlaufweg vorzugsweise der Hälfte der vollen Ankeröffnung entspricht.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Kontaktöffnung aus der stufenförmigen Änderung der Kontaktspannung bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Kontaktöffnung aus der Induktivitätsänderung eines Hilfsstromkreises bestimmt wird, welcher parallel zu dem zu überwachenden Hauptkontakt an der Hauptstrombahn angeschlossen ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten vorgegebener Grenzen der Änderung der Restlebensdauer zwischen zwei aufeinander folgenden Schaltungen, oder zwischen zwei aufeinander folgenden Mittelwerten aus mehreren Schaltungen Funktionsstörungen erfaßt und angezeigt werden, wie Bruch von Kontaktträger, Federbügel, Ablötung von Kontaktstücken und dergleichen.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kontaktspannung vor dem Beginn der Kontaktöffnung eine Störung der Kontaktgabe abgeleitet und angezeigt wird, wenn die Kontaktspannung einen vorgegebenen Grenzwert während einer vorgegebenen Zeitdauer überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Kontaktübertemperatur die Verlustleistung bestimmt wird, indem die Werte der Kontaktspannung und des Schalterstromes, welcher beispielsweise mit einem Stromwandler gemessen werden kann, miteinander multipliziert werden, und bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes während einer vorgegebenen Zeitdauer eine Störung der Kontaktgabe angezeigt wird.
- Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 14, gekennzeichnet durch eine Prozessoreinheit aus einem Controller (40) und Speichern (41) sowie einem zugehörigen Display (45).
- Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaltgerät Anzeigemittel für die Restlebensdauer (Rld), Restbetriebsdauer (Rbd) und/oder Restschaltzahl (Rsz) und gegebenenfalls weiterer Anzeigegrößen vorhanden sind.
- Anordnung nach Anspruch 15 zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstromkreis ein gedämpfter Schwingkreis ist, der durch einen Generator gespeist wird, dessen Frequenz näherungsweise der Resonanzfrequenz des Hilfsstromkreises bei geschlossenem, zu überwachenden Hauptkontakt entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427006 | 1994-07-29 | ||
DE4427006A DE4427006A1 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0694937A2 true EP0694937A2 (de) | 1996-01-31 |
EP0694937A3 EP0694937A3 (de) | 1997-08-13 |
EP0694937B1 EP0694937B1 (de) | 2000-03-29 |
Family
ID=6524513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95111202A Expired - Lifetime EP0694937B1 (de) | 1994-07-29 | 1995-07-17 | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0694937B1 (de) |
DE (2) | DE4427006A1 (de) |
ES (1) | ES2145185T3 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603310A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung |
WO1997028549A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung |
WO1999008301A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz |
DE19947105A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Anorndung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lastkreise |
WO2002033716A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes |
WO2004057633A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes und zugehörige anordnung |
WO2006069957A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes |
WO2006069955A2 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes |
WO2008000105A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Abb Technology Ag | Verfahren zur bestimmung des kontaktabbrandes an einem hochleistungsschalter |
CN100413004C (zh) * | 2002-12-20 | 2008-08-20 | 西门子公司 | 用于确定开关装置剩余寿命的方法和设备 |
EP2182537A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-05 | Siemens AG | Relaisschaltung |
EP2200055A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Schneider Electric Industries SAS | Elektrischer Schalter mit optimiertem Betrieb |
EP2383758A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Schneider Electric Industries SAS | Elektromechanisches Stellglied mit optimierter Funktion, und elektrisches Unterbrechungsgerät, das ein solches Stellglied umfasst |
US8688391B2 (en) | 2005-09-21 | 2014-04-01 | Siemens Aktiengelleschaft | Method for determining contact erosion of an electromagnetic switching device, and electromagnetic switching device comprising a mechanism operating according to said method |
CN105632840A (zh) * | 2016-01-07 | 2016-06-01 | 温州大学 | 一种基于分断相位控制的智能交流接触器及其操作方法 |
CN106663553A (zh) * | 2014-09-03 | 2017-05-10 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 用于操作继电器的设备、方法、电器以及计算机程序产品 |
US10340640B2 (en) | 2017-05-04 | 2019-07-02 | Schneider Electric USA, Inc. | System and method for determining the current condition of power contacts |
EP3971927A1 (de) * | 2020-09-16 | 2022-03-23 | ABB Schweiz AG | Schützansteuerung |
CN114600212A (zh) * | 2019-09-11 | 2022-06-07 | 电弧抑制技术公司 | 电力接触电极表面等离子体治疗 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19727986C2 (de) * | 1997-07-01 | 2001-10-11 | Moeller Gmbh | Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Kontaktabbrandes von einem elektrischen Schaltgerät |
DE19915978A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Messung des Kontaktabbrandes eines Mittel- oder Hochspannungs-Leistungsschalters |
DE19948551C1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-07-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Vergleichmäßigung von Gesamtabbränden eines elektromagnetischen Schaltgeräts und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches Schaltgerät |
DE10003918C1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-07-05 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern |
DE10028559C1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-11-22 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz |
DE10260258B4 (de) * | 2002-12-20 | 2005-02-24 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes |
DE102004062267A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes |
DE102004062266A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-13 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes |
WO2006069970A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes |
FR3023963B1 (fr) | 2014-07-17 | 2018-03-09 | Schneider Electric Industries Sas | Procede de determination de l'usure des contacts electriques d'un appareil electrique interrupteur |
DE102015121264A1 (de) * | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Epcos Ag | Leistungsschütz und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Leistungsschützes |
US10763659B2 (en) | 2019-01-29 | 2020-09-01 | Arc Suppression Technologies | Power contact fault clearing device |
EP4029046A1 (de) * | 2019-09-11 | 2022-07-20 | Arc Suppression Technologies | Gerät zur vorhersage des endes der lebensdauer von stromkontakten |
EP4029047A1 (de) * | 2019-09-11 | 2022-07-20 | Arc Suppression Technologies | Zustandsbewerter für elektrische kontakte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2305149A1 (de) | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Jungbunzlauer Spiritus | Verfahren zur herstellung von trinatrium- bzw. trikaliumcitrat |
DE3714802A1 (de) | 1987-05-04 | 1988-11-17 | Siemens Ag | Elektrischer schalter |
DE4307177A1 (de) | 1993-03-08 | 1994-09-22 | Lueder Ernst | Schaltanordnung zur Ansteuerung von ketten- oder matrixförmig angeordneten Schaltelementen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1764678U (de) * | 1955-08-29 | 1958-04-10 | Siemens Ag | Anordnung zur ueberwachung des schaltstueckabbrandes. |
DE1174877B (de) * | 1963-08-14 | 1964-07-30 | Siemens Ag | Leistungsschalter |
DE1515546B1 (de) * | 1965-03-11 | 1970-08-20 | Calor-Emag Elektrizitaets-Ag | Elektrischer Schalter |
GB2158253B (en) * | 1984-04-26 | 1987-06-17 | Ferranti Plc | Transformer tap changing switch wear monitor |
CH668669A5 (de) * | 1985-10-08 | 1989-01-13 | Sprecher Energie Ag | Verfahren zum ermitteln des abbrandes der kontaktstuecke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgeraetes. |
JPH01206531A (ja) * | 1988-02-12 | 1989-08-18 | Fuji Electric Co Ltd | 電磁接触器の接点消耗検出装置 |
DE4028721C2 (de) * | 1990-09-10 | 1995-05-11 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Restlebensdauer von Schaltgeräten |
-
1994
- 1994-07-29 DE DE4427006A patent/DE4427006A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-17 EP EP95111202A patent/EP0694937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-17 DE DE59508081T patent/DE59508081D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-17 ES ES95111202T patent/ES2145185T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2305149A1 (de) | 1972-02-04 | 1973-08-09 | Jungbunzlauer Spiritus | Verfahren zur herstellung von trinatrium- bzw. trikaliumcitrat |
DE3714802A1 (de) | 1987-05-04 | 1988-11-17 | Siemens Ag | Elektrischer schalter |
DE4307177A1 (de) | 1993-03-08 | 1994-09-22 | Lueder Ernst | Schaltanordnung zur Ansteuerung von ketten- oder matrixförmig angeordneten Schaltelementen |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603310A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung |
WO1997028549A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung |
WO1997028548A1 (de) * | 1996-01-31 | 1997-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung |
CN1065352C (zh) * | 1996-01-31 | 2001-05-02 | 西门子公司 | 确定开关设备内触点剩余寿命的方法及相应的装置 |
CN1068956C (zh) * | 1996-01-31 | 2001-07-25 | 西门子公司 | 确定开关设备中触点剩余寿命的方法及相应的装置 |
WO1999008301A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz |
US6313636B1 (en) | 1997-08-07 | 2001-11-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for determining switchgear-specific data at contacts in switchgear and/or operation-specific data in a network connected to the switchgear and apparatus for carrying out the method |
DE19947105A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-05-03 | Siemens Ag | Anorndung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lastkreise |
DE19947105C2 (de) * | 1999-09-30 | 2002-01-24 | Siemens Ag | Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise |
WO2002033716A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-04-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes |
WO2004057633A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes und zugehörige anordnung |
CN100413004C (zh) * | 2002-12-20 | 2008-08-20 | 西门子公司 | 用于确定开关装置剩余寿命的方法和设备 |
WO2006069957A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes |
WO2006069955A2 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes |
WO2006069955A3 (de) * | 2004-12-23 | 2006-08-24 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes |
US7978036B2 (en) | 2004-12-23 | 2011-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for the secure operation of a switching device |
CN101080790B (zh) * | 2004-12-23 | 2010-12-08 | 西门子公司 | 使开关设备安全工作的方法和装置 |
US8688391B2 (en) | 2005-09-21 | 2014-04-01 | Siemens Aktiengelleschaft | Method for determining contact erosion of an electromagnetic switching device, and electromagnetic switching device comprising a mechanism operating according to said method |
WO2008000105A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Abb Technology Ag | Verfahren zur bestimmung des kontaktabbrandes an einem hochleistungsschalter |
DE202007018709U1 (de) | 2006-06-26 | 2009-03-26 | Abb Technology Ag | Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter |
EP2182537A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-05 | Siemens AG | Relaisschaltung |
EP2200055A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Schneider Electric Industries SAS | Elektrischer Schalter mit optimiertem Betrieb |
FR2940509A1 (fr) * | 2008-12-19 | 2010-06-25 | Schneider Electric Ind Sas | Appareil electrique interrupteur a fonctionnement optimise |
FR2959589A1 (fr) * | 2010-04-30 | 2011-11-04 | Schneider Electric Ind Sas | Actionneur electromagnetique a fonctionnement optimise et appareil electrique interrupteur comportant un tel actionneur. |
EP2383758A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-02 | Schneider Electric Industries SAS | Elektromechanisches Stellglied mit optimierter Funktion, und elektrisches Unterbrechungsgerät, das ein solches Stellglied umfasst |
CN106663553B (zh) * | 2014-09-03 | 2019-05-03 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 用于操作继电器的设备、方法、电器以及计算机程序产品 |
CN106663553A (zh) * | 2014-09-03 | 2017-05-10 | 伊莱克斯家用电器股份公司 | 用于操作继电器的设备、方法、电器以及计算机程序产品 |
US10573476B2 (en) | 2014-09-03 | 2020-02-25 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Apparatus, method, appliance, and computer program product for operating a relay |
CN105632840A (zh) * | 2016-01-07 | 2016-06-01 | 温州大学 | 一种基于分断相位控制的智能交流接触器及其操作方法 |
CN105632840B (zh) * | 2016-01-07 | 2018-07-24 | 温州大学 | 一种基于分断相位控制的智能交流接触器及其操作方法 |
US10340640B2 (en) | 2017-05-04 | 2019-07-02 | Schneider Electric USA, Inc. | System and method for determining the current condition of power contacts |
CN114600212A (zh) * | 2019-09-11 | 2022-06-07 | 电弧抑制技术公司 | 电力接触电极表面等离子体治疗 |
EP3971927A1 (de) * | 2020-09-16 | 2022-03-23 | ABB Schweiz AG | Schützansteuerung |
WO2022058089A1 (en) * | 2020-09-16 | 2022-03-24 | Abb Schweiz Ag | Contactor control |
CN116325055A (zh) * | 2020-09-16 | 2023-06-23 | Abb瑞士股份有限公司 | 接触器控制 |
US11887795B2 (en) | 2020-09-16 | 2024-01-30 | Abb Schweiz Ag | Contactor control |
CN116325055B (zh) * | 2020-09-16 | 2024-05-28 | Abb瑞士股份有限公司 | 接触器控制 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2145185T3 (es) | 2000-07-01 |
EP0694937B1 (de) | 2000-03-29 |
DE4427006A1 (de) | 1996-02-01 |
DE59508081D1 (de) | 2000-05-04 |
EP0694937A3 (de) | 1997-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0694937B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung | |
EP1002325B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz | |
EP0878015B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung | |
EP1475813B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen | |
DE4406250A1 (de) | Elektronische Zustandsanzeige für elektromagnetisches Schaltschütz | |
DE202007018709U1 (de) | Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter | |
DE19603310A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung | |
WO2012163433A2 (de) | Asynchronmotor mit lastabhängiger stern- oder dreieck-beschaltung | |
EP1555683A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters | |
EP4154026B1 (de) | Verfahren zur zustandsbestimmung einer elektrischen schaltanlage, überwachungseinheit für eine elektrische schaltanlage und elektrische schaltanlage | |
EP1573761B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes | |
DE102004020045A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes | |
EP0691028B1 (de) | Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter | |
EP1327254B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes | |
DE19923362C5 (de) | Verfahren zur Bewertung des Kontaktzustandes eines Leistungsschalters | |
EP3602774B1 (de) | Diagnosefähiger sanftstarter, diagnoseverfahren und motoranordnung | |
EP0609261B1 (de) | Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs | |
EP0013860A1 (de) | Streckenprüfeinrichtung | |
EP1028866B2 (de) | Linearantriebssystem | |
DE102009008677A1 (de) | Schaltgerätesystem | |
EP0785610A2 (de) | Uberwachungsgerät mit Selbstdiagnose | |
EP0638812A2 (de) | Einrichtung zur Überwachung eines Auslösemittels eines elektrischen Betriebsmittels auf elektrische Defekte | |
DE102022201962B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter | |
EP4345430A1 (de) | Überwachen einer schaltanlage | |
DE3900756C1 (en) | Method and device for monitoring electrical contact terminals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970902 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990423 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59508081 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000504 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2145185 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060809 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20061012 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: FRITZ POHL Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- FRITZ POHL#AHORNWEG 8#91334 HEMHOFEN (DE) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH & PARTNER |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070718 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060707 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070718 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120906 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130724 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130727 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59508081 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |