DE102004020045A1 - Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes Download PDF

Info

Publication number
DE102004020045A1
DE102004020045A1 DE200410020045 DE102004020045A DE102004020045A1 DE 102004020045 A1 DE102004020045 A1 DE 102004020045A1 DE 200410020045 DE200410020045 DE 200410020045 DE 102004020045 A DE102004020045 A DE 102004020045A DE 102004020045 A1 DE102004020045 A1 DE 102004020045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
switching
current
switch
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410020045
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410020045 priority Critical patent/DE102004020045A1/de
Priority to PCT/DE2005/000756 priority patent/WO2005104155A1/de
Publication of DE102004020045A1 publication Critical patent/DE102004020045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3271Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
    • G01R31/3272Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3274Details related to measuring, e.g. sensing, displaying or computing; Measuring of variables related to the contact pieces, e.g. wear, position or resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H2009/0061Monitoring tap change switching devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten (7a, 7b) eines Leistungsschalters (3) angebenden Restschaltspiel-Wertes (S¶R¶). Um vergleichsweise zuverlässig eine Aussage über die Abnutzung der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) zu generieren, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, folgende Schritte durchzuführen: Beim Öffnen der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) wird ein einen momentan fließenden Strom angebender Ausschaltstrom-Messwert (I¶a¶) ermittelt; für diesen wird anhand einer schalterspezifischen Kennlinie ein ausschaltstromabhängiger Schaltspiel-Wert (n/¶Ia¶) ermittelt; der Quotient aus einem anhand der schalterspezifischen Kennlinie festgelegten Schaltspiel-Bezugswert (n¶max¶) und dem ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert (n/¶Ia¶) wird unter Bildung einer Schaltspiel-Kenngröße (K¶n¶) ermittelt und für das erstmalige Öffnen der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) wird eine Differenz zwischen dem Schaltspiel-Bezugswert (n¶max¶) und der Schaltspiel-Kenngröße (K¶n¶) unter Bildung eines Restschaltspiel-Wertes (S¶R¶) ermittelt und für jedes weitere Öffnen der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) wird jeweils die Differenz zwischen einem für einen unmittelbar vorhergehenden Öffnungsvorgang der Schaltkontakte (7a, 7b) ermittelten Restschaltspiel-Wert und der Schaltspiel-Kenngröße (K¶n¶) unter Bildung eines jeweiligen aktuellen Restschaltspiel-Wertes (S¶R¶) ermittelt.

Description

  • Elektrische Energieversorgungssysteme sind üblicherweise in einzelne Abschnitte aufgeteilt. Solche Abschnitte sind mittels sogenannter Leistungsschalter voneinander abtrennbar. Tritt auf einem Abschnitt eines Energieversorgungssystems ein Fehler, beispielsweise ein Kurzschluss, auf, so wird der betroffene Abschnitt mittels der ihn begrenzenden Leistungsschalter vom übrigen System abgetrennt, so dass sich der Fehler nicht auf die übrigen – gesunden – Abschnitte auswirken kann.
  • Leistungsschalter weisen im Allgemeinen einander stirnseitig gegenüberliegende Schaltkontakte auf, die durch Einleiten einer Antriebsbewegung miteinander in Kontakt gelangen oder voneinander getrennt werden können. Sie sind zum Schalten hoher Leistungen ausgelegt, so dass beispielsweise in einem Kurzschlussfall eine fehlerbehaftete Leitung eines Energieverteilungsnetzes unterbrochen werden kann. Aufgrund der hohen Kurzschlussströme wird beim Trennen zwischen den Schaltkontakten ein Lichtbogen gezogen, der wegen seiner hohen Temperatur eine Abnutzung durch Abbrand des Kontaktmaterials bewirkt. Dieser lichtbogeninduzierte Materialabbrand beeinträchtigt das Schaltvermögen des Leistungsschalters.
  • Um Fehlfunktionen des Leistungsschalters zu vermeiden, werden die Leistungsschalter daher beispielsweise nach einer bestimmten Zeitdauer ausgetauscht. Ein solcher zeitdauerabhängiger Austausch des Leistungsschalters kann jedoch dann unnö tig sein, wenn mit dem auszutauschenden Schalter nur wenig Schaltprozesse durchgeführt wurden und auch ansonsten keine schwerwiegenden Mängel, wie beispielsweise ein schleichender Gasaustritt oder dergleichen, feststellbar sind. Andererseits ist es jedoch auch möglich, dass in der vorgegebenen Zeitdauer unerwartet viele Schaltspiele, d. h. Stromunterbrechungen, mit dem Schalter durchgeführt wurden, so dass der Schalter bereits nach einer vergleichsweise kurzen Lebensdauer an seinen Schaltkontakten erhebliche Mängel aufweist.
  • Um zumindest eine Abschätzung des Abbrandes der Schaltkontakte eines Leistungsschalters vornehmen zu können, geht z. B. aus der als Stand der Technik geltenden deutschen Patentanmeldung DE 103 12 504 hervor, den während der Dauer des Lichtbogens fließenden Strom in Form eines Strom-Zeit-Integrals zu erfassen. Auf diese Weise wird der gesamte während der Dauer des Lichtbogens über die Schaltkontakte des Leistungsschalters geflossene Strom ermittelt. Die bei jedem Öffnen des Leistungsschalters erfassten Strom-Zeit-Integrale werden in einem Summenspeicher zu einer Gesamtsumme aufaddiert. Diese Gesamtsumme wird beispielsweise mit einem Grenzwert verglichen, und es wird ein Warnsignal abgegeben, wenn sie den Grenzwert überschreitet. Das Warnsignal gibt an, dass der Leistungsschalter auszutauschen ist. Die Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht insbesondere darin, einen angemessenen Grenzwert anzugeben, mit dem die Gesamtsumme der Strom-Zeit-Integrale verglichen werden und anhand dessen das Warnsignal abgegeben werden kann.
  • Ferner ist es bekannt, dass Hersteller von Leistungsschaltern in technischen Spezifikationen und Handbüchern häufig Informationen zur Haltbarkeit der Schaltkontakte eines entsprechenden Leistungsschalters liefern. Diese Haltbarkeitsinfor mationen beruhen üblicherweise auf Schaltexperimenten mit baugleichen Leistungsschaltern und beinhalten normalerweise Größen wie eine maximale Anzahl von Schaltspielen – also die Anzahl der möglichen Öffnungsvorgänge des Leistungsschalters – einerseits bei einem Bemessungs-Betriebsstrom und andererseits bei einem Bemessungs-Kurzschlussstrom. Hierbei kennzeichnet der Bemessungs-Betriebsstrom einen Ausschaltstrom, für den der Leistungsschalter im Normalbetrieb des Energieversorgungssystems ausgelegt ist. Der Bemessungs-Kurzschlussstrom gibt hingegen den maximalen Ausschaltstrom an, für den der Leistungsschalter eingerichtet ist, d. h. den maximalen Kurzschlussstrom, den der Leistungsschalter ohne Zerstörung abschalten kann.
  • Häufig ist die Abhängigkeit von Ausschaltstrom und dazugehörigen maximalen Schaltspielzahlen in einem Diagramm graphisch dargestellt, aus dem der Betreiber des Leistungsschalters ablesen kann, wie viele Schaltvorgänge der Leistungsschalter bei einem bestimmten Ausschaltstrom durchführen kann. Da der Ausschaltstrom jedoch von Schaltvorgang zu Schaltvorgang variieren kann, sind mit Hilfe dieser graphisch ablesbaren Informationen lediglich Angaben für den jeweiligen Einzelfall möglich, eine Angabe der aktuellen Abnutzung der Schaltkontakte des Leistungsschalters ist hieraus nicht ohne Weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes anzugeben, mit dem in einfacher Weise eine vergleichsweise zuverlässige Angabe der Abnutzung der Schaltkontakte des Leistungsschalters möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes gelöst, bei dem beim Öffnen der Schaltkontakte des Leistungsschalters ein einen momentan fließenden Strom angebender Ausschaltstrom-Messwert ermittelt wird; für diesen Ausschaltstrom-Messwert wird anhand einer schalterspezifischen Kennlinie ein ausschaltstromabhängiger Schaltspiel-Wert ermittelt; anschließend wird der Quotient aus einem anhand der schalterspezifischen Kennlinie festgelegten Schaltspiel-Bezugswert und dem ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert unter Bildung einer Schaltspielkenngröße ermittelt; schließlich wird für das erstmalige Öffnen der Schaltkontakte des Leistungsschalters eine Differenz zwischen dem Schaltspiel-Bezugswert und der Schaltspielkenngröße unter Bildung eines Restschaltspiel-Wertes und für jedes weitere Öffnen der Schaltkontakte des Leistungsschalters jeweils die Differenz zwischen einem für einen unmittelbar vorhergehenden Öffnungsvorgang der Schaltkontakte ermittelten Restschaltspiel-Wert und der Schaltspiel-Kenngröße unter Bildung eines jeweiligen aktuellen Restschaltspiel-Wertes ermittelt.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass auf der Basis der vom Leistungsschalterhersteller angegebenen und experimentell abgesicherten Informationen zu möglichen Schaltspielen bei bestimmten Ausschaltströmen vergleichsweise zuverlässig eine Angabe darüber gemacht werden kann, wie viele Schaltspiele der entsprechende Leistungsschalter ausschaltstromabhängig noch durchführen kann. Dadurch, dass der jeweils beim vorausgehenden Öffnungsvorgang des Leistungsschalters berechnete Restschaltspiel-Wert für den nachfolgenden Schaltvorgang als Ausgangswert zur Differenzbildung verwendet wird, kann für jeden Schaltvorgang des Leistungsschalters die aktuell gültige Abnutzung der Schaltkontakte bestimmt werden. Hierbei wird sozusagen die Lebensdauer der Schaltkontakte heruntergezählt, so dass die Restschaltspiel-Wert unter Berücksichtigung der Schalthistorie des Leistungsschalters immer die zum aktuellen Zeitpunkt noch möglichen Schaltspiele des Leistungsschalters angibt. Dabei gibt ein niedriger Wert des Restschaltspiel-Wertes eine hohe Abnutzung der Schaltkontakte an.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Schaltspiel-Bezugswert anhand der schalterspezifischen Kennlinie bezüglich eines Referenz-Ausschaltstromwertes festgelegt wird. Hierdurch findet sozusagen eine Normierung der Schaltvorgänge des Leistungsschalters auf entsprechende Schaltvorgänge beim Referenz-Ausschaltstrom statt. Auf diese Weise lässt sich die Restlebensdauer der Schaltkontakte des Leistungsschalters besonders einfach angeben.
  • Vorteilhafterweise kann als Referenz-Ausschaltstrom ein schalterspezifischer Bemessungs-Betriebsstrom verwendet werden. Der Bemessungs-Betriebsstrom kennzeichnet den Normalbetriebszustand des Leistungsschalters, ist also beispielsweise vom Nennstrom des Energieversorgungssystems abhängig. Auf diese Weise können die noch möglichen Schaltspiele des Leistungsschalters auf den im Normalbetrieb des Energieversorgungssystems fließenden Strom normiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außerdem vorgesehen, dass als schalterspezifische Kennlinie die Abhängigkeit n|Ia = n|In für Ia ≤ In; n|Ia = n|Isc für Ia ≥ ISC; n|Ia = b·Iam für In < Ia < ISC verwendet wird, wobei
  • Ia
    den Ausschaltstrom-Messwert,
    In
    einen schalterspezifischen Bemessungs-Betriebsstrom,
    Isc
    einen schalterspezifischen Bemessungs-Kurzschlussstrom,
    n|Ia
    den ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert,
    n|In
    einen bemessungsbetriebsstromabhängigen Schaltspiel-Wert,
    b
    einen schalterspezifischen Potenzfunktions-Vorfaktor und
    m
    einen schalterspezifischen Potenzfunktions-Exponenten
    angeben.
  • Auf diese Weise kann allein auf Basis der üblicherweise von Leistungsschalterherstellern angegebenen Informationen zu möglichen Schaltspielen des Leistungsschalters einerseits bei dem Bemessungs-Betriebsstrom und andererseits bei dem Bemessungs-Kurzschlussstrom auf sehr einfache Weise der Restschaltspiel-Wert bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zudem vorgesehen, dass der ermittelte Restschaltspiel-Wert mit einem einen Mindestrestschaltspiel-Wert angebenden Schwellenwert verglichen wird und ein Warnsignal erzeugt wird, wenn der Restschaltspiel-Wert den Schwellenwert unterschreitet. Hierdurch ist es mög lich, bereits einige Zeit vor der vollständigen Abnutzung der Schaltkontakte des Leistungsschalters ein Warnsignal zu erzeugen, das den Betreiber des Leistungsschalters darauf hinweist, eine Wartung einzuleiten bzw. den Leistungsschalter oder die Schaltröhre möglichst bald auszutauschen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht außerdem vor, dass die Ermittlung des Restschaltspiel-Wertes von einer Recheneinrichtung eines elektrischen Feldgerätes durchgeführt wird. Auf diese Weise können üblicherweise in Leistungsschalternähe vorhandene Feldgeräte, wie beispielsweise elektrische Schutzgeräte, zur Ermittlung der Abnutzung der Schaltkontakte verwendet werden. Hierdurch entstehen keine weiteren Kosten für zusätzliche Hardwarebausteine, wie beispielsweise zusätzliche Stromwandler, weil die elektrischen Feldgeräte üblicherweise bereits mit dem Energieversorgungssystem über entsprechende Wandler verbunden sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner vor, dass der ermittelte Restschaltspiel-Wert und/oder ein in Abhängigkeit von diesem erzeugtes Warnsignal auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Auf diese Weise kann dem Betreiber des Leistungsschalters der Restschaltspiel-Wert und/oder ein Warnsignal beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung in einer Leitstation des Energieversorgungssystems oder einer Anzeigeeinrichtung eines Feldgerätes angegeben werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind in
  • 1 schematisch ein Feldgerät an einem Abschnitt einer Energieübertragungsleitung, in
  • 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Ermittlung eines Restschaltspiel-Wertes in einem Blockschaltbild und in
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer schalterspezifischen Kennlinie
    dargestellt.
  • 1 zeigt zwei Abschnitte 1 und 2 einer im ansonsten nicht dargestellten Energieübertragungsleitung eines Energieversorgungssystems. Die Abschnitte 1 und 2 der Energieübertragungsleitung sind durch einen Leistungsschalter 3 voneinander abtrennbar. Über einen Stromwandler 4 ist mit dem Leitungsabschnitt 2 ein Feldgerät in Form eines elektrischen Schutzgerätes 5 verbunden. Das Schutzgerät 5 ist über eine Kommunikationsleitung 8 mit einem Kommunikationsbus 9 verbunden. Mit einem weiteren Ausgang des Schutzgerätes 5 ist eine Antriebseinrichtung 6 für einen beweglichen Schaltkontakt 7a des Leistungsschalters 3 verbunden. Dem beweglichen Schaltkontakt 7a stirnseitig gegenüber liegt ein feststehender Schaltkontakt 7b des Leistungsschalters 3.
  • Im Folgenden soll angenommen werden, dass auf einem der Leitungsabschnitte 1 oder 2 ein Kurzschluss auftritt. Unter Verwendung an sich bekannter (und daher an dieser Stelle nicht näher erläuterter) Schutzalgorithmen für Energieversorgungssysteme erkennt das Schutzgerät 5 den Kurzschluss anhand mittels des Stromwandlers 4 aufgenommener Strommesswerte und ggf. auch anhand mittels eines nicht dargestellten Spannungswandlers aufgenommener Spannungsmesswerte. Das Schutzgerät 5 gibt daraufhin ein Auslösesignal an die Antriebseinrichtung 6 des Leistungsschalters 3 ab, die den beweglichen Schaltkontakt 7a in die geöffnete Stellung bringt.
  • Beim Öffnen der Schaltkontakte 7a und 7b entsteht zwischen diesen ein Lichtbogen, durch dessen hohe Temperatur die Schaltkontakte 7a und 7b teilweise abgebrannt und damit abgenutzt werden. Nachdem der Leistungsschalter 3 eine bestimmte Anzahl von Schaltspielen durchgeführt hat, sind die Schaltkontakte 7a und 7b zu stark abgebrannt und der Leistungsschalter 3 muss ausgewechselt werden.
  • Zur Bestimmung der Abnutzung der Schaltkontakte 7a und 7b wird mittels einer in 1 nicht dargestellten Recheneinrichtung des Feldgerätes 5 ein Restschaltspiel-Wert berechnet, wie es nachfolgend unter Hinzuziehung der 2 und 3 erläutert wird:
  • 2 zeigt hierzu in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Ermittlung eines Restschaltspiel-Wertes SR für die Schaltkontakte 7a und 7b des Leistungsschalters 3 in Form eines Blockschaltbilds.
  • Zum Zeitpunkt des Öffnens der Schaltkontakte 7a und 7b des Leistungsschalters 3 wird mittels des Stromwandlers 4 ein Ausschaltstrom-Messwert Ia bestimmt, wie dies durch Block 11 in 2 andeutet ist. Der Ausschaltstrom-Messwert Ia stellt dabei beispielsweise einen Effektivwert desjenigen Stromes dar, der genau zum Zeitpunkt des Öffnens der Schaltkontakte 7a und 7b in Form eins Lichtbogens zwischen den sich öffnenden Schaltkontakten 7a und 7b fließt.
  • Der richtige Zeitpunkt zur Erfassung des Ausschaltstrom-Messwertes Ia kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass nach der Abgabe des Auslösesignals von dem Schutzgerät 5 an die Antriebseinrichtung 6 des Leistungsschalters 3 eine be kannte Eigenzeit des Leistungsschalters 3 abgewartet wird, wobei diese Eigenzeit die Zeitspanne zwischen dem Empfang des Auslösesignals durch die Antriebseinrichtung 6 und dem tatsächlichen Öffnen der Schaltkontakte 7a und 7b angibt. Erst nach Ablauf dieser Eigenzeit wird der Ausschaltstrom-Messwert Ia bestimmt.
  • Der Ausschaltstrom-Messwert Ia wird der Recheneinrichtung des Schutzgeräts 5 zugeführt, die diesen zunächst auf seine Lage hinsichtlich einer für den Leistungsschalter 3 spezifischen Kennlinie untersucht, wie dies in Block 12 der 2 angedeutet ist. Die Kennlinie gibt hierbei die Zahl möglicher Schaltspiele in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausschaltstrom Ia an. Eine solche Kennlinie wird üblicherweise vom Hersteller in den technischen Spezifikationen des Leistungsschalters 3 mitgeliefert.
  • Ein Beispiel für eine Kennlinie dieser Art ist in 3 gezeigt. 3 zeigt in doppellogarithmischer Auftragung eine – fett eingezeichnete – Kennlinie, die die Abhängigkeit zwischen einem Schaltspiel-Wert n|Ia und dem Ausschaltstrom Ia für einen bestimmten Leistungsschalter angibt.
  • Anhand der Lage des Ausschaltstrommesswertes Ia auf der Kennlinie ermittelt die Recheneinrichtung des Schutzgeräts 5 den zugehörigen Schaltspiel-Wert n|Ia und gibt diesen gemäß 2 an einen Block 13 zur Quotientenbildung weiter. Hier wird der Quotient aus einem Schaltspiel-Bezugswert nmax bezüglich eines Referenz-Ausschaltstromes und dem aus der Kennlinie in Block 12 ermittelten ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert n|Ia unter Bildung einer Schaltspiel-Kenngröße Kn berechnet. Als Referenz-Ausschaltstrom kann jeder beliebige Strom bis zu dem maximal von dem Leistungsschalter 3 abschaltbaren Bemessungs-Kurzschlussstrom Isc gewählt werden. Es bietet sich jedoch an, als Referenz-Ausschaltstrom den Betriebs-Bemessungsstrom In zu wählen, da dieser den Strom im Normalbetrieb des Leistungsschalters 3 darstellt. Der hierzu gehörende Schaltspiel-Bezugswert ergibt sich ohne Weiteres aus der schalterspezifischen Kennlinie.
  • Die Schaltspiel-Kenngröße Kn wird an einen Block 14 zur Differenzbildung übergeben. Beim ersten Öffnungsvorgang der Schaltkontakte 7a und 7b wird hier die Differenz aus dem Schaltspiel-Bezugswert nmax und der Schaltspiel-Kenngröße Kn gebildet. Als Ergebnis ergibt sich der gesuchte Restschaltspiel-Wert SR, der die Abnutzung der Schaltkontakte 7a und 7b des Leistungsschalters 3 angibt. Ein niedriger Wert des Restschaltspiel-Wertes bedeutet hierbei eine hohe Abnutzung. Für den ersten Öffnungsvorgang wird somit der Restschaltspiel-Wert SR gemäß der Gleichung
    Figure 00110001
    ermittelt.
  • Für jeden weiteren Öffnungsvorgang der Schaltkontakte 7a und 7b kann als Ausgangswert zur Differenzbildung nicht mehr der Schaltspiel-Bezugswert nmax verwendet werden, da dieser nur die Anzahl der möglichen Schaltspiele für den unbenutzten Leistungsschalter 3 angibt. Stattdessen wird als neuer Ausgangswert für die Differenzbildung nunmehr der für den jeweils vorhergehenden Schaltvorgang ermittelte Restschaltspiel-Wert verwendet, da dieser die Schalthistorie des Leistungsschalters 3 beinhaltet und somit die aktuell noch mögli chen Schaltspiele der Schaltkontakte 7a und 7b angibt. Für alle auf den ersten Öffnungsvorgang folgenden Öffnungsvorgänge wird der aktuelle Restschaltspiel-Wert SR somit entsprechend der Gleichung
    Figure 00120001
    bestimmt.
  • Der jeweils für den Restschaltspiel-Wert SR ermittelte Wert wird gemäß 2 folglich für einen nachfolgenden Öffnungsvorgang des Leistungsschalters 3 als Ausgangswert A (= SR-_vorhergehendes Öffnen) für die Differenzbildung verwendet, wie es durch einen gepunktet dargestellten Pfeil am Ausgang des Blockes 14 angedeutet ist.
  • Der Restschaltspiel-Wert SR kann beispielsweise auf einer Anzeigevorrichtung, wie z.B. einem Display 10 des Schutzgerätes 5, angezeigt werden und/oder von dem Schutzgerät 5 über die Kommunikationsleitung 8 und den Kommunikationsbus 9 an ein externes Gerät, beispielsweise einen Leitrechner in einer Leitwarte, übermittelt und dort angezeigt bzw. ausgewertet werden. Damit hat der Betreiber des Leistungsschalters 3 die Möglichkeit, die aktuelle Abnutzung der Schaltkontakte 7a und 7b des Leistungsschalters 3 einzusehen und ggf. eine Wartung oder ein Austausch des Leistungsschalters 3 bzw. der Schaltröhre des Leistungsschalters 3 zu veranlassen.
  • Außerdem kann der Restschaltspiel-Wert SR auch an einen Block 15 zur Schwellenwertüberprüfung weitergegeben werden, in dem er mit einem Schwellenwert SW verglichen wird. Unterschreitet die Restschaltspiel-Wert SR den Schwellenwert SW, so wird ein Wartungssignal W erzeugt und dem Betreiber des Leistungsschalters 3 beispielsweise an der Anzeigevorrichtung 10 des Schutzgerätes 5 oder einer externen Anzeigevorrichtung – beispielsweise in einer Leitwarte – dargestellt. Der Schwellenwert SW gibt hierbei z. B. eine vorgegebene minimale Restlebensdauer an, bei der der Betreiber des Leistungsschalters 3 dazu veranlasst werden soll, einen Austausch des Leistungsschalters 3 einzuleiten, noch bevor die Schaltkontakte 7a und 7b des Leistungsschalters 3 vollständig abgebrannt sind. Der Betreiber des Leistungsschalters 3 hat somit ausreichend Zeit, eine Wartung oder einen Austausch des Leistungsschalters 3 vorzunehmen.
  • Nur, wenn es sich bei dem Leistungsschalter 3 um einen neuen Leistungsschalter handelt, der noch keiner Alterung durch Schaltvorgänge oder widrige Umwelteinflüsse beispielsweise bei Lagerung und/oder Transport ausgesetzt worden ist, kann als Startwert für den Ausgangswert A zur Differenzbildung im Block 14 tatsächlich der Schaltspiel-Bezugswert nmax angesetzt werden. Dieser kann z.B. aus dem in 3 gezeigten Diagramm für den gewählten Referenz-Ausschaltstrom (z.B. den Bemessungs-Betriebsstrom) abgelesen werden. Handelt es sich hingegen bei dem Leistungsschalter 3 um einen gebrauchten Leistungsschalter, dessen Schaltkontakte bereits durch einen Lichtbogen teilweise abgebrannt sind, so muss der Startwert für den Ausgangswert A zur Differenzbildung anhand von Erfahrungswerten eingestellt werden.
  • Das Verfahren zur Bestimmung des Restschaltspiel-Wertes SR kann bei ein- oder mehrphasigen elektrischen Leitungen eingesetzt werden. Bei einer mehrphasigen Ausführung ist entsprechend an jedem Phasenleiter ein Stromwandler 4 vorzusehen, und das oben beschriebene Verfahren zur Ermittlung des Restschaltspiel-Wertes SR ist entsprechend für jeden Phasenleiter anzuwenden. Ein Wartungssignal W kann in diesem Fall beispielsweise dann erzeugt werden, wenn hinsichtlich eines der mehreren Phasenleiter der Restschaltspiel-Wert SR den die minimale Restlebensdauer angebenden Schwellenwert SW unterschreitet.
  • Obwohl das Verfahren gemäß 2 von einzelnen Berechnungsblöcken durchgeführt wird, kann es auch von einer Datenverarbeitungsanlage – wie einem Mikroprozessor mit entsprechender Software – durchgeführt werden.
  • 3 zeigt, wie bereits erwähnt, eine typische Kennlinie, die die Abhängigkeit der Anzahl noch möglicher Schaltspiele (ausschaltstromanhängiger Schaltspiel-Wert n|Ia) vom Ausschaltstrom Ia angibt. Die Kennlinie weist hierbei einen ersten Bereich 21 auf. Dieser Bereich gibt den maximalen ausschaltstromabhängigen Schaltspielwert des Leistungsschalters 3 für Ströme kleiner oder gleich dem sogenannten Betriebs-Bemessungsstrom In an. Im Beispiel der 3 liegt der Betriebs-Bemessungsstrom In bei 2500 A. Für diesen Strom ist der Leistungsschalter 3 im Normalbetrieb ausgelegt und Experimente seitens des Leistungsschalterherstellers haben ergeben, dass bei diesem Strom 10.000 Schaltspiele des Leistungsschalters möglich sind.
  • Ferner weist die Kennlinie einen zweiten Bereich 22 auf, der den maximalen möglichen Ausschaltstrom des Leistungsschalters ohne Zerstörung angibt. Im Beispiel der 3 beträgt dieser maximale Ausschaltstrom, der auch Kurzschluss-Bemessungsstrom Isc genannt wird, 50.000 A. Aus der Kennlinie lässt sich ablesen, dass bei einem Ausschaltstrom von 50.000 A maximal 50 Schaltspiele mit dem Leistungsschalter möglich sind.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich 21 der Kennlinie ist ein Zwischenbereich 23 angegeben, der die Abhängigkeit der möglichen Schaltspiele des Leistungsschalters 3 vom Ausschaltstrom Ia im Bereich zwischen dem Betriebs-Bemessungsstrom In und dem Kurzschluss-Bemessungsstrom Isc angibt. Diese Abhängigkeit folgt im Allgemeinen einer Potenzfunktion, die allgemein in der Form n|Ia = b·Ia m dargestellt werden kann. Hierbei bezeichnet b einen Potenzfunktions-Vorfaktor und m einen Potenzfunktions-Exponenten; n|Ia steht für den ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert und Ia bezeichnet den Ausschaltstrom. Im doppellogarithmischen Diagramm der 3 ist diese Potenzfunktion als Gerade eingetragen.
  • Da der Anfangs- und Endpunkt der Geraden durch die Wertepaare (Bemessungs-Betriebsstrom)/(Schaltspielzahl beim Bemessungs-Betriebsstrom) einerseits und (Bemessungs-Kurzschlussstrom)/(Schaltspielzahl beim Bemessungs-Kurzschlussstrom) andererseits angegeben sind, können der Potenzfunktions-Vorfaktor b und der Potenzfunktions-Exponent m wie im Folgenden gezeigt einfach berechnet werden:
    Figure 00150001
  • Somit sind alle drei Bereiche der Kennlinie eindeutig definiert und bilden die folgende Berechnungsvorschrift für die ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert n|Ia beim jeweiligen Ausschaltstrom Ia: n|Ia = n|In für Ia ≤ In; n|Ia = n|Isc für Ia ≥ ISC; n|Ia = b·Iam für In < Ia < ISC.
  • Mit dem hiermit ermittelten Restschaltspiel-Wert SR wird dem Betreiber des Leistungsschalters 3 eine auf gesicherter Basis berechnete Abnutzung bzw. Restlebensdauer für die Schaltkontakte 7a und 7b an die Hand gegeben.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten (7a, 7b) eines Leistungsschalters (3) angebenden Restschaltspiel-Wertes (SR), bei dem – beim Öffnen der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) ein einen momentan fließenden Strom angebender Ausschaltstrom-Messwert (Ia) ermittelt wird; – für diesen Ausschaltstrom-Messwert (Ia) anhand einer schalterspezifischen Kennlinie ein ausschaltstromabhängiger Schaltspiel-Wert (n/Ia) ermittelt wird; – der Quotient aus einem anhand der schalterspezifischen Kennlinie festgelegten Schaltspiel-Bezugswert (Nmax) und dem ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert (n/Ia) unter Bildung einer Schaltspiel-Kenngröße (Kn) ermittelt wird und – für das erstmalige Öffnen der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) eine Differenz zwischen dem Schaltspiel-Bezugswert (Nmax) und der Schaltspiel-Kenngröße (Kn) unter Bildung eines Restschaltspiel-Wertes (SR) ermittelt wird und – für jedes weitere Öffnen der Schaltkontakte (7a, 7b) des Leistungsschalters (3) jeweils die Differenz zwischen einem für einen unmittelbar vorhergehenden Öffnungsvorgang der Schaltkontakte (7a, 7b) ermittelten Restschaltspiel-Wert und der Schaltspiel-Kenngröße (Kn) unter Bildung eines jeweiligen aktuellen Restschaltspiel-Wertes (SR) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Schaltspiel-Bezugswert (Nmax) anhand der schalterspezifischen Kennlinie bezüglich eines Referenz-Ausschaltstromwertes festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – als Referenz-Ausschaltstromwert (Nmax) ein schalterspezifischer Bemessungs-Betriebsstrom verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – als schalterspezifische Kennlinie die Abhängigkeit n|Ia = n|In für Ia ≤ In;; n|Ia = n|Isc für Ia ≥ ISC; n|Ia = b·Iam für In < Ia < ISC verwendet wird, wobei Ia den Ausschaltstrom-Messwert, In einen schalterspezifischen Bemessungs-Betriebsstrom, Isc einen schalterspezifischen Bemessungs-Kurzschlussstrom, n|Ia den ausschaltstromabhängigen Schaltspiel-Wert, n|In einen bemessungsbetriebsstromabhängigen Schaltspiel-Wert, b einen schalterspezifischen Potenzfunktions-Vorfaktor und m einen schalterspezifischen Potenzfunktions-Exponenten angeben.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der ermittelte Restschaltspiel-Wert (SR) mit einem einen Mindestrestschaltspiel-Wert angebenden Schwellenwert (SW) verglichen wird und – ein Warnsignal (W) erzeugt wird, wenn der Restschaltspiel-Wert (SR) den Schwellenwert (SW) unterschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Ermittlung des Restschaltspiel-Wertes (SR) von einer Recheneinrichtung eines elektrischen Feldgerätes (5) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der ermittelte Restschaltspiel-Wert (SR) und/oder ein in Abhängigkeit von diesem erzeugtes Warnsignal (W) auf einer Anzeigeeinrichtung (10) angezeigt werden.
DE200410020045 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes Ceased DE102004020045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020045 DE102004020045A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes
PCT/DE2005/000756 WO2005104155A1 (de) 2004-04-21 2005-04-21 Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020045 DE102004020045A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020045A1 true DE102004020045A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34970131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020045 Ceased DE102004020045A1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Verfahren zum Ermitteln eines eine Abnutzung von Schaltkontakten eines Leistungsschalters angebenden Restschaltspiel-Wertes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004020045A1 (de)
WO (1) WO2005104155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10147572B2 (en) 2016-03-11 2018-12-04 Abb Schweiz Ag Embedded pole and method of assembling same
DE102018210970A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Audi Ag Verfahren zum Überwachen eines Schaltschützes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064489A2 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 S & C Electric Company Fault interrupting and reclosing device
DE102009018140A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
CN103616635B (zh) * 2013-12-05 2017-02-08 国家电网公司 一种高压断路器机械特性故障诊断装置及方法
RU2554635C1 (ru) * 2014-02-18 2015-06-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") Способ определения остаточного коммутационного ресурса высоковольтного выключателя
CN104483579A (zh) * 2014-12-26 2015-04-01 江苏斯菲尔电气股份有限公司 一种开关量采集电路
EP3142136B1 (de) * 2015-09-11 2018-07-18 Sick Ag Steuerungsvorrichtung zum steuern eines schaltelements
FR3060758B1 (fr) * 2016-12-16 2021-01-08 Schneider Electric Ind Sas Procede et dispositif de diagnostic d'usure d'un appareil electrique de coupure, et appareil electrique comportant un tel dispositif
CN112782512A (zh) * 2021-01-15 2021-05-11 中国神华能源股份有限公司国华电力分公司 一种电气设备状态判断及故障诊断方法和装置
CN114325451B (zh) * 2022-01-17 2022-10-25 广州地铁集团有限公司 继电器的剩余寿命估计方法、装置、计算机设备及介质
CN115166499B (zh) * 2022-06-28 2023-12-08 上海正泰智能科技有限公司 断路器寿命的确定方法、装置、计算机设备和存储介质
CN116908674B (zh) * 2023-09-12 2023-11-28 川开电气有限公司 一种断路器剩余寿命监测和预测方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69514011T2 (de) * 1994-02-01 2000-05-25 Gec Alsthom T & D Sa Einrichtung zur Messung der Abnutzung eines Schutzschalters
DE10204849A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Gen Electric Verfahren zur Bestimmung der Kontaktabnutzung in einer Auslöseeinheit
DE10312504A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abschätzen des Lichtbogenabbrandes von Schaltkontakten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727378C2 (de) * 1977-06-15 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur Kontrolle der Betriebsfähigkeit von elektrischen Schaltgeräten
GB2158253B (en) * 1984-04-26 1987-06-17 Ferranti Plc Transformer tap changing switch wear monitor
DE3505818A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung fuer schaltgeraete
FR2602610B1 (fr) * 1986-08-08 1994-05-20 Merlin Et Gerin Declencheur statique d'un disjoncteur electrique a indicateur d'usure des contacts
DE10003918C1 (de) * 2000-01-29 2001-07-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Verfahren zur Überwachung des Kontaktabbrandes bei Stufenschaltern
EP1475813B1 (de) * 2003-05-07 2010-01-27 ABB Technology AG Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Schaltgeräten in elektrischen Schaltanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69514011T2 (de) * 1994-02-01 2000-05-25 Gec Alsthom T & D Sa Einrichtung zur Messung der Abnutzung eines Schutzschalters
DE10204849A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-22 Gen Electric Verfahren zur Bestimmung der Kontaktabnutzung in einer Auslöseeinheit
DE10312504A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abschätzen des Lichtbogenabbrandes von Schaltkontakten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10147572B2 (en) 2016-03-11 2018-12-04 Abb Schweiz Ag Embedded pole and method of assembling same
DE102018210970A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Audi Ag Verfahren zum Überwachen eines Schaltschützes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005104155A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005104155A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
EP2291895B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses
DE102015210479B4 (de) Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis
DE112012001189T5 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
DE102016107598B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hochvolt-schützes in einem fahrzeug
DE2503523A1 (de) Wechselstrom-leistungsversorgungssystem
DE102006042768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schutzschalters und nach diesem Verfahren betriebener elektrischer Schutzschalter
EP4154026A1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung einer elektrischen schaltanlage, überwachungseinheit für eine elektrische schaltanlage und elektrische schaltanlage
DE102013012578A1 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
DE19923362C5 (de) Verfahren zur Bewertung des Kontaktzustandes eines Leistungsschalters
EP1682911B1 (de) Verfahren zur berwachung des kontaktabbrandes bei stufensch altern
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
EP2219199B1 (de) Schaltgerätesystem
DE102018211646A1 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
EP4088127A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
WO2010006868A1 (de) Verfahren zum durchführen eines selbsttests durch eine fehlerstromschutzeinrichtung sowie fehlerstromschutzeinrichtung
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2007137535A1 (de) Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock
DE102015200346B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren fürLichtbogenschutzeinrichtungen
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE102007058751A1 (de) Leistungsschalter
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19830017B4 (de) Mehrpoliger strombegrenzender Leistungsschalter
DE102022201962B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection