DE102015210479B4 - Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis - Google Patents

Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102015210479B4
DE102015210479B4 DE102015210479.6A DE102015210479A DE102015210479B4 DE 102015210479 B4 DE102015210479 B4 DE 102015210479B4 DE 102015210479 A DE102015210479 A DE 102015210479A DE 102015210479 B4 DE102015210479 B4 DE 102015210479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
trip unit
skm
etu2
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210479.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210479A1 (de
Inventor
Rainer Hüntemeier
Henry Franke
Stefan Häbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015210479.6A priority Critical patent/DE102015210479B4/de
Priority to US15/146,998 priority patent/US9991079B2/en
Priority to CN201610391463.4A priority patent/CN106253204B/zh
Publication of DE102015210479A1 publication Critical patent/DE102015210479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210479B4 publication Critical patent/DE102015210479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for three-phase systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/261Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations
    • H02H7/262Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations involving transmissions of switching or blocking orders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/261Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations
    • H02H7/263Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured involving signal transmission between at least two stations involving transmissions of measured values
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0092Details of emergency protective circuit arrangements concerning the data processing means, e.g. expert systems, neural networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage

Abstract

Leistungsschalter (LS) zum Schutz eines elektrischen Stromkreises, aufweisend eine Serienschaltung mit- einer Messeinheit (IM), zur Ermittlung von Messwerten des elektrischen Stromkreises,- einer austauschbaren Auslöseeinheit (ETU), zur Ermittlung der Überschreitung von Grenzwerten der Messwerte,- einer Schalteinheit (SCH), zur Unterbrechung des elektrischen Stromkreises,die derart ausgestaltet sind, dass beim Überschreiten von Grenzwerten eine Unterbrechung des elektrischen Stromkreises erfolgt;- einem mit der Auslöseeinheit (ETU) verbundenem Schalter-Kenn-Modul (SKM), in dem in einem ersten Speicherbereich Kenndaten des Leistungsschalters gespeichert sind,wobei die Auslöseeinheit (ETU) und das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet sind, dass zumindest bei einem Austausch einer verwendeten Auslöseeinheit (ETU1) durch eine neue Auslöseeinheit (ETU2) die Kenndaten des Leistungsschalters in die neue Auslöseeinheit (ETU2) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet,dass das Schalter-Kenn-Modul (SKM) einen weiteren Speicherbereich aufweistund die Auslöseeinheit (ETU1, ETU2) und das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet sind, dass- Auslöseeinheit-spezifische-Daten von der verwendeten Auslöseeinheit (ETU1) zum Schalter-Kenn-Modul (SKM) übertragen und dort im weiteren Speicherbereich gespeichert werden und- bei einem Einsatz einer neuen Auslöseeinheit (ETU2) die Kenndaten und die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten vom Schalter-Kenn-Modul (SKM) zur neuen Auslöseeinheit (ETU2) übertragen werden,- dass die Auslöseeinheit (ETU1, ETU2) und das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet sind,dass die Auslöseeinheit-spezifische-Daten von der verwendeten Auslöseeinheit (ETU1) zyklisch zum Schalter-Kenn-Modul (SKM) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Leistungsschalter sind ein wichtiger Teil der elektrischen Infrastruktur bzw. von elektrischen Anlagen und werden in jeder größeren (Niederspannungs-)Energieverteilung eingesetzt. Mit Niederspannungsenergieverteilung bzw. Niederspannungstechnik sind elektrische Installationen bzw. Stromkreise für Spannungen bis 1000 Volt Wechselspannung oder 1500 Volt Gleichspannung gemeint. Hier werden Leistungsschalter, wie insbesondere offene oder geschlossene (Niederspannungs-)Leistungsschalter besonders häufig eingesetzt. Offene Leistungsschalter werden auch als Air Circuit Breaker und geschlossene Leistungsschalter als Moulded Case Circuit Breaker oder Kompaktleistungsschalter bezeichnet. Mit Leistungsschalter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Leistungsschalter mit einer elektronischen Auslöseeinheit, auch als Electronic Trip Unit bezeichnet, gemeint.
  • Der Ausfall eines Leistungsschalters, insbesondere eines offenen Leistungsschalters, kann einem großen finanziellen Schaden bedeuten. So kommt es z.B. zu Produktionsausfallen, Bürogebäude sind ohne Energie, Fahrstühle bleiben stecken, Lüftungen fallen aus und so weiter. Ziel ist deshalb einen Leistungsschalter bereitzustellen, der möglichst wenig oder keine Ausfallzeit hat. Eine Maßnahme hierzu sind Leistungsschalter, bei denen die elektronische Auslöseeinheit austauschbar ist. D.h. bei einem Elektronikfehler ist die Auslöseeinheit vom Betreiber bzw. einem Servicetechniker austauschbar.
  • Problematisch hierbei ist, dass an jeder Auslöseeinheit eines Leistungsschalters anlagenspezifische Schutzparameter eingestellt werden, so genannten Auslöseeinheit-spezifische-Daten, wie Stromgrenzwerte, Auslösezeiten, Schutzparameter, Kommunikationsparameter, Zählerwerte, Schwellwerte und dergleichen. Diese müssen individuell am Gerät eingestellt werden. Bei einem Austausch der Auslöseeinheit müssen diese wieder in den neuen Auslöseeinheit eingestellt werden, um mit der elektrischen Anlage bzw. dem elektrischen Stromkreis und seinen angeschlossenen Verbrauchern bzw. weiteren Schutzgeräten, wie weitere nachgeordnete Leistungsschalter, kompatibel zu sein. Dies ist in der Praxis mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.
  • Bisher wurde dazu eine umfangreiche Papier-Dokumentation geführt und verwendet, die in der Praxis schlecht zu handhaben ist. Als weitere Alternative wurden Anlagen redundant aufgebaut, so dass im Falle eines Defektes schnell auf die redundante Anlage bzw. Installation umgeschaltet werden kann. Diese Methode ist aber sehr kostenintensiv und wird deshalb nur bei hochverfügbaren Anlagen angewendet.
  • Die europäische Offenlegungsschrift EP 2 707 931 A2 offenbart einen Auslöser einschließlich trennbarer Komponenten zum Speichern von Wiederherstellungseinstellungen und einen entsprechenden Schalter. Ein Schutzschalter enthält trennbare Kontakte, einen Betätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Kontakte und eine mit dem Betätigungsmechanismus zusammenwirkende Auslöseeinheit zum Öffnen der Kontakte. Die Auslöseeinheit umfasst eine erste Komponente mit einem Prozessor und einem ersten Speicher, der einen ersten Satz einer Vielzahl von Einstellungen der Auslöseeinheit speichert, und eine zweite Komponente der Auslöseeinheit. Die zweite Komponente ist von der ersten Komponente oder der Auslöseeinheit trennbar und umfasst einen zweiten Speicher, der einen zweiten Satz einer Vielzahl von Einstellungen der Auslöseeinheit speichert. Die zweite Komponente speichert den ersten Satz der mehreren Auslösereinstellungen als den zweiten Satz der mehreren Auslösereinstellungen im zweiten Speicher und stellt den zweiten Satz der mehreren Auslösereinstellungen im ersten Speicher der ersten Komponente wieder her oder einer anderen ersten Komponente einer anderen Auslöseeinheit.
  • Die amerikanische Offenlegungsschrift US 2003/0048589 A1 offenbart eine elektronische Auslöseeinheit für einen Schutzschalter. Diese enthält: einen Mikroprozessor, wobei der Mikroprozessor programmiert ist, um einen Überstromzustand des Schutzschalters zu bestimmen; einen nichtflüchtigen Speicher in elektronischer Kommunikation mit dem Mikroprozessor; einen Modulstecker, der lösbar mit dem Mikroprozessor verbunden ist, wobei der Modulstecker ein Identifikationsregister enthält; wobei der Mikroprozessor das Identifikationsregister liest, wobei das Identifikationsregister eine Identifikationsnummer enthält; wobei der Mikroprozessor auf der Grundlage der Identifikationsnummer auf eines von mehreren Programmen in dem nichtflüchtigen Speicher zugreift; und wobei das eine von mehreren Programmen den Mikroprozessor anweist, Schritte auszuführen, die notwendig sind, um eine oder mehrere Funktionen des Modulsteckers zu betreiben
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Austausch einer Auslöseeinheit in einem Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere auch nach einem plötzlichen Ausfall der Auslöseeinheit.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leistungsschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schalter-Kenn-Modul, welches Kenndaten des Leistungsschalters enthält, die beispielsweise in einem ersten Speicherbereich gespeichert sind, einen weiteren Speicherbereich aufweist. Die Auslöseeinheit und das Schalter-Kenn-Modul sind derart ausgestaltet, dass Auslöseeinheit-spezifische-Daten von der verwendeten Auslöseeinheit zum Schalter-Kenn-Modul übertragen und dort im weiteren Speicherbereich gespeichert werden. Bei einem Austausch, d.h. einem Einsatz einer neuen Auslöseeinheit in den Leistungsschalter, werden die Kenndaten und die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten vom Schalter-Kenn-Modul zur neuen Auslöseeinheit übertragen, so dass diese in der neuen Auslöseeinheit zur Verfügung stehen und nicht erneut eingegeben werden müssen. Damit ist ein schneller Austausch einer Auslöseeinheit in einem Leistungsschalter möglich und der Leistungsschalter ist in kurzer Zeit wieder betriebsfähig.
  • Vorteilhaft sind die Auslöseeinheit und das Schalter-Kenn-Modul derart ausgestaltet, dass die Auslöseeinheit-spezifische-Daten von der verwendeten Auslöseeinheit zyklisch zum Schalter-Kenn-Modul überträgt. Dies hat den Vorteil, dass auch bei einem plötzlichen Ausfall der Auslöseeinheit immer eine Kopie der aktuellen Auslöseeinheit-spezifischen-Daten im Schalter-Kenn-Modul abgespeichert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schalter-Kenn-Modul derart ausgestaltet, dass die Kenndaten des Leistungsschalters nur lesbar gespeichert sind. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Kenndaten des Leistungsschalters, die fest vom physischen Aufbau des jeweiligen Leistungsschalters abhängigen, nicht manipulierbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schalter-Kenn-Modul derart ausgestaltet, dass der weitere Speicherbereich als nicht-flüchtiger Schreib- und Lesespeicher ausgestaltet ist. Mit nicht-flüchtigem Speicher ist ein Speicher gemeint, der auch bei Stromausfall seinen Speicherinhalt behält. Dies hat den besonderen Vorteil, dass auch nach einem Stromausfall die Daten, insbesondere die Auslöseeinheit-spezifische-Daten, zur Verfügung stehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auslöseeinheit derart ausgestaltet, dass nach der Übertragung in die Auslöseeinheit die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten vor deren (aktiver) Verwendung in der Auslöseeinheit bestätigt werden müssen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Daten vor der Verwendung in der neuen Auslöseeinheit nochmals überprüft werden können. Gegebenenfalls kann noch eine Korrektur bestimmter Daten erfolgen, falls erforderlich.
  • Bei allen Ausgestaltungen wird der Austausch einer Auslöseeinheit in einem Leistungsschalter verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters
  • Fig zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters LS für einen elektrischen Stromkreis respektive ein Stromkreissystem, im Beispiel für ein 3-Phasen-System mit den Leitern L1, L2, L3 und N, die an den Leistungsschalter LS angeschlossen sind und deren Strom durch den Leistungsschalter LS hindurchfließt. Im Leistungsschalter LS ist eine Messeinheit IM zur Ermittlung von Messwerten des elektrischen Stromkreises, wie des elektrischen Stromes oder/und alternativ auch der Spannung des elektrischen Stromkreises bzw. der elektrischen Ströme bzw. Spannungen des Stromkreissystems, eingefügt. Die Messeinheit IM ist mit einer elektronischen Auslöseeinheit ETU verbunden, die eine Überschreitung von Messwerten, wie Strom- oder/und Spannungsmesswerten, ermittelt; d.h. Messwerte, wie Strom- oder/und Spannungsmesswerten überschreiten festgelegte Grenzwerte, wie Stromgrenzwerte oder/und Spannungsgrenzwerte oder/und deren mathematischen Verknüpfungen oder/und mathematische Verknüpfungen mit der Zeit. Die elektronische Auslöseeinheit IM ist mit einer Schalteinheit SCH zur Unterbrechung des elektrischen Stromes des elektrischen Stromkreises bzw. Stromkreissystems verbunden. Erkennt die elektronische Auslöseeinheit ETU eine Überschreitung von Messwerten, d.h. die Messwerte bzw. abgeleitete Größen aus den Messwerten überschreiten Grenzwerte, wird ein Signal an die Schalteinheit SCH gesendet, die daraufhin den elektrischen Stromkreis unterbricht, beispielsweise durch Öffnen von Schaltkontakten des elektrischen Stromkreises.
  • Die elektronische Auslöseeinheit ETU ist mit einem Schalter-Kenn-Modul SKM verbunden, das üblicherweise nur schalterspezifische Kenndaten, die sich üblicherweise auf die physische Ausgestaltung bzw. Hardware des Leistungsschalters beziehen, wie maximaler Bemessungsstrom, Schaltvermögen, Kurzzeitstromfestigkeit, Polzahl oder Baugröße, aufweist. Das Schalt-Kenn-Modul SKM weist hierzu beispielsweise einen ersten Speicherbereich auf, in dem diese Kenndaten gespeichert sind. Wird bei einem Austausch, beispielsweise auf Grund eines Defektes, eine neue elektronische Auslöseeinheit ETU2 eingesetzt, werden diese leistungsschalterspezifischen Daten, d.h. die so genannten Kenndaten, in die neue elektronische Auslöseeinheit ETU2 übertragen. Einsatzspezifische Einstellungen am Leistungsschalter, d.h. Auslöseeinheit-spezifische-Daten, wie Einstellparameter des Überlast-, Kurzschluss-, Erdschluss-Schutzes, Strom-, Spannungs-, Frequenz-, Leistungsgrenzwerte für Meldungen oder auch für Auslösungen des Leistungsschalters , Adressen der Kommunikationsschnittstellen oder auch Informationen über den Ort der Anlage, müssen manuell eingegeben werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Schalter-Kenn-Modul SKM einen weiteren Speicherbereich aufweist, der vorzugsweise als nicht-flüchtiger Schreib-Lese-Speicher ausgeführt ist, wie beispielsweise durch EEPROMs bzw. Flash-Speicher, in dem Auslöseeinheit-spezifische-Daten gespeichert werden. Dazu werden diese Daten von der Auslöseeinheit ETU zum Schalter-Kenn-Modul SKM übertragen und dort gespeichert. Die Übertragung kann manuell erfolgen, beispielsweise durch Auslösung eines entsprechenden Schreibvorganges an der Auslöseeinheit ETU, beispielsweise durch einen Schalter bzw. Abgabe eines entsprechenden Befehls. Alternativ kann der Schreibvorgang auch automatisch nach der Eingabe bzw. Änderung entsprechender Auslöseeinheit-spezifischer Parameter erfolgen. Ferner kann der Schreibvorgang auch zyklisch, d.h. in regelmäßigen Abständen erfolgen, in dem so die aktuellen Daten der Auslöseeinheit ETU1 gesichert werden.
  • Bei einem Austausch der vorhandenen bzw. verwendeten Auslöseeinheit ETU1, beispielsweise im Fehlerfall, durch eine neue Auslöseeinheit ETU2 werden die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten vom Schalter-Kenn-Modul zur neuen Auslöseeinheit ETU2 übertragen. Dies kann zusammen mit den Kenndaten oder nacheinander erfolgen, in dem beispielsweise zuerst die Kenndaten und dann die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten übertragen werden. Der Vorgang der Übertragung der Daten kann automatisch erfolgen, beispielsweise durch Erkennung einer neuen Auslöseeinheit im Leistungsschalter. Alternativ kann er auch manuell angestoßen werden, beispielsweise durch einen entsprechenden Schalter am Leistungsschalter LS bzw. der Bedieneinheit bzw. der Auslöseeinheit, je nach Ausgestaltung des Leistungsschalters LS. Sind die Daten übertragen, kann noch eine Bestätigung der Daten erfolgen, ehe sie in der Auslöseeinheit verwendet werden.
  • Der erste und weitere Speicherbereich können beispielsweise als separate Speicher ausgeführt sein, als auch als ein Speicher. Jede Ausführung ist hier denkbar. Wesentlich ist, dass Auslöseeinheit-spezifischen-Daten in einem weiteren Speicherbereich, z.B. weiteren Speicher oder Bereich im vorhandenen Speicher, gespeichert werden. Die Ausführung des beispielsweise ersten Speicherbereiches für die Kenndaten ist dabei von untergeordneter Bedeutung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch einmal mit anderen Worten erläutert.
  • Leistungsschalter gerätespezifische (Schutz-, Kommunikations, Zähler-, Schwellwerte, usw.) Parameter / Daten sollen in einem Teil des Leistungsschalters redundant gespeichert werden, der nicht vom Betreiber ausgetauscht wird. Hierzu soll das interne Schalter-Kenn-Modul SKM des Leistungsschalters LS verwendet werden.
  • Die gerätespezifische (Schutz-, Kommunikations-, Zähler, Schwellwerte, usw.) Parameter / Daten werden zyklisch von der Auslöseeinheit ETU in das Schalter-Kenn-Modul SKM kopiert.
  • Falls eine neue elektronische Auslöseeinheit ETU2 eingebaut wird, so kann dies erkannt werden und die gerätespezifischen (Schutz-, Kommunikations-, Zähler, Schwellwerte, usw.) Parameter / Daten aus dem Schalter-Kenn-Modul SKM eingelesen werden. Der Betreiber bzw. Servicetechniker kann die Daten nun auf Vollständigkeit überprüfen und gegebenenfalls die Übernahme bestätigen.
  • Durch die redundante Speicherung der Auslöseeinheit-spezifischen-Daten, neben den Kenndaten, im Leistungsschalter LS, sind die Daten immer verfügbar. Der Austausch einer defekten Auslöseeinheit ETU1 kann somit in kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von wenigen Minuten, immer einfach mit den aktuellen Parametern / Daten durchgeführt werden. Diese „Plug and Play-Lösung“ setzt keine vorherige Betreiber-Aktivität voraus und ist auch ohne gerätespezifische Vorkenntnisse oder Schulung durchführbar.

Claims (4)

  1. Leistungsschalter (LS) zum Schutz eines elektrischen Stromkreises, aufweisend eine Serienschaltung mit - einer Messeinheit (IM), zur Ermittlung von Messwerten des elektrischen Stromkreises, - einer austauschbaren Auslöseeinheit (ETU), zur Ermittlung der Überschreitung von Grenzwerten der Messwerte, - einer Schalteinheit (SCH), zur Unterbrechung des elektrischen Stromkreises, die derart ausgestaltet sind, dass beim Überschreiten von Grenzwerten eine Unterbrechung des elektrischen Stromkreises erfolgt; - einem mit der Auslöseeinheit (ETU) verbundenem Schalter-Kenn-Modul (SKM), in dem in einem ersten Speicherbereich Kenndaten des Leistungsschalters gespeichert sind, wobei die Auslöseeinheit (ETU) und das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet sind, dass zumindest bei einem Austausch einer verwendeten Auslöseeinheit (ETU1) durch eine neue Auslöseeinheit (ETU2) die Kenndaten des Leistungsschalters in die neue Auslöseeinheit (ETU2) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter-Kenn-Modul (SKM) einen weiteren Speicherbereich aufweist und die Auslöseeinheit (ETU1, ETU2) und das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet sind, dass - Auslöseeinheit-spezifische-Daten von der verwendeten Auslöseeinheit (ETU1) zum Schalter-Kenn-Modul (SKM) übertragen und dort im weiteren Speicherbereich gespeichert werden und - bei einem Einsatz einer neuen Auslöseeinheit (ETU2) die Kenndaten und die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten vom Schalter-Kenn-Modul (SKM) zur neuen Auslöseeinheit (ETU2) übertragen werden, - dass die Auslöseeinheit (ETU1, ETU2) und das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet sind, dass die Auslöseeinheit-spezifische-Daten von der verwendeten Auslöseeinheit (ETU1) zyklisch zum Schalter-Kenn-Modul (SKM) übertragen werden.
  2. Leistungsschalter (LS) gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet ist, dass die Kenndaten des Leistungsschalters nur lesbar gespeichert sind.
  3. Leistungsschalter (LS) nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter-Kenn-Modul (SKM) derart ausgestaltet ist, dass der weitere Speicherbereich als nicht-flüchtiger Schreib- und Lesespeicher ausgestaltet ist.
  4. Leistungsschalter (LS) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinheit (ETU1, ETU2) derart ausgestaltet ist, dass nach der Übertragung in die Auslöseeinheit (ETU2) die Auslöseeinheit-spezifischen-Daten vor deren Verwendung in der Auslöseeinheit (ETU2) bestätigt werden müssen.
DE102015210479.6A 2015-06-09 2015-06-09 Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis Active DE102015210479B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210479.6A DE102015210479B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis
US15/146,998 US9991079B2 (en) 2015-06-09 2016-05-05 Circuit breaker for an electrical circuit
CN201610391463.4A CN106253204B (zh) 2015-06-09 2016-06-06 用于电路的断路器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210479.6A DE102015210479B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210479A1 DE102015210479A1 (de) 2016-12-15
DE102015210479B4 true DE102015210479B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=57395179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210479.6A Active DE102015210479B4 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9991079B2 (de)
CN (1) CN106253204B (de)
DE (1) DE102015210479B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10673226B2 (en) * 2017-02-22 2020-06-02 Abb Schweiz Ag Power distribution systems and methods of operating power distribution systems with a communication network
US10797479B2 (en) 2017-02-22 2020-10-06 Abb Schweiz Ag Power distribution systems and methods of performing ground fault detection in power distribution systems with a communication network
DE102017211552A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Auslöseeinheit und Modul
DE102019212661A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102019213154B4 (de) 2019-08-30 2023-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102019214360A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und mobiles Gerät
DE102019214821B4 (de) 2019-09-27 2024-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und mobiles Gerät
DE102020209430A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102021202699B4 (de) 2021-03-19 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter
DE102022209951A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048589A1 (en) 2001-09-12 2003-03-13 Tignor Michael S. Module plug for an electronic trip unit
EP2707931A2 (de) 2011-05-13 2014-03-19 Eaton Corporation Auslöseeinheit mit einer trennbaren komponente zum speichern von wiederherstellungseinstellungen und schutzschalter damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958252A (en) * 1990-01-16 1990-09-18 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with rating plug having memory
DE19845799A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit einem Informationsspeicher
FR2798524B1 (fr) * 1999-09-13 2001-11-02 Schneider Electric Ind Sa Declencheur comportant une interface homme-machine amelioree et disjoncteur comportant un tel dispositif
US6836396B1 (en) * 2000-09-13 2004-12-28 General Electric Company World wide web enabled and digital rating plug
US7936547B2 (en) * 2006-12-29 2011-05-03 General Electric Company Circuit breaker electronic trip unit personality module
US9214797B2 (en) * 2013-02-13 2015-12-15 General Electric Company Apparatus, systems, and methods for operation of a trip unit in a circuit protection device
US10153118B2 (en) * 2015-08-24 2018-12-11 Eaton Intelligent Power Limited Frame module, circuit breaker including the same and associated method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048589A1 (en) 2001-09-12 2003-03-13 Tignor Michael S. Module plug for an electronic trip unit
EP2707931A2 (de) 2011-05-13 2014-03-19 Eaton Corporation Auslöseeinheit mit einer trennbaren komponente zum speichern von wiederherstellungseinstellungen und schutzschalter damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN106253204A (zh) 2016-12-21
US20160365214A1 (en) 2016-12-15
DE102015210479A1 (de) 2016-12-15
CN106253204B (zh) 2019-01-18
US9991079B2 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210479B4 (de) Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis
DE102017215820B4 (de) Leistungsschalter und Verfahren
WO2005104155A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines eine abnutzung von schaltkontakten eines leistungsschalters angebenden restschaltspiel-wertes
EP3469620B1 (de) Stromverteiler und sicherungssystem für ein fahrzeug
DE102009040692B4 (de) Leistungsschalter
DE102015122217A1 (de) Sicherheitsmodul und Ladestation mit Sicherheitsmodul
EP2606546B1 (de) Schaltgerät
DE102017212477A1 (de) Leistungsschalter und Verfahren
EP2359450A1 (de) Verfahren und schutzgerät zum überwachen einer sammelschiene eines elektrischen energieversorgungsnetzes
DE102013109939A1 (de) Energieverteilungssysteme und Verfahren zum Betrieb eines Energieverteilungssystems
DE102011075353B4 (de) Fehlerüberwachungssystem für eine Verteilnetzstation eines Energieversorgungsnetzes
DE102013225732B4 (de) Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
DE102018211646B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
AT413310B (de) Schalteinrichtung
DE102018210925A1 (de) Elektromechanisches Niederspannungs-Schutzschaltgerät und System
WO2015055261A1 (de) Verteilerschiene
DE102014114994A1 (de) Stromverteilersysteme und Verfahren zum Prüfen eines Stromverteilersystems
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
DE102016105602A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters
DE1538294C (de) Schutzeinrichtung fur ver maschte Sammelschienensysteme
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
WO2023052148A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung
EP4356409A1 (de) Schutzschaltgerät
DE202022104062U1 (de) Medizinisches Gerät und Schutzschaltung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final