DE1174877B - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1174877B
DE1174877B DES86720A DES0086720A DE1174877B DE 1174877 B DE1174877 B DE 1174877B DE S86720 A DES86720 A DE S86720A DE S0086720 A DES0086720 A DE S0086720A DE 1174877 B DE1174877 B DE 1174877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
contact point
circuit breaker
voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86720A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Gruenefeld
Dipl-Ing Walter Schimming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES86720A priority Critical patent/DE1174877B/de
Publication of DE1174877B publication Critical patent/DE1174877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Leistungsschalter Bei Leistungsschaltern ist es notwendig, die Kontaktstellen zwischen den Schaltstücken ständig zu überwachen, da der Übergangswiderstand durch die Spuren des Ausschaltlichtbogens vergrößert werden kann. Um dabei unzulässige Erwärmungen zu vermeiden, geht man so vor, daß man entweder in bestimmten, verhältnismäßig kurzen Intervallen oder nach jeder schweren Ausschaltung den Schalter öffnet und die Schaltstücke erforderlichenfalls nacharbeitet oder auswechselt. Da hierzu der Schalter außer Betrieb genommen werden muß, liegt das Bedürfnis vor, die Kontaktstelle auf einfachere Weise zu überwachen. Dies gilt ganz besonders für Druckgasschalter mit einem gasdichten Gehäuse. Bei diesen Schaltern, die üblicherweise ein Gas höherer Löschwirkung als Luft enthalten, das verhältnismäßig teuer ist und wiederholt verwendet werden soll, muß nämlich bei der bisherigen Art der Überwachung der Kontaktstelle das Gas aus dem Schalter abgesaugt werden, bevor der Schalter geöffnet werden kann. Der zur Überwachung der Kontaktstelle notwendige Aufwand ist also bei diesen Schaltern besonders hoch.
  • Gemäß der Erfindung wird die Überwachung der Schaltstücke dadurch wesentlich erleichtert, daß im Bereich der Kontaktstelle ein Heißleiter angeordnet ist, der die Spannung eines Elektromagneten steuert. Der Heißleiter, d. h. ein Widerstand mit einer möglichst ausgeprägten Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes, erfaßt unmittelbar die für den einwandfreien Betrieb wesentliche Temperatur der Kontaktstelle. Die Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes wird mit Hilfe des Elektromagneten angezeigt. Auf diese Weise ist es möglich, Wartungsarbeiten an den Schaltstücken des Schalters erst dann vorzunehmen, wenn infolge des Abbrandes an den Schaltstücken der Übergangswiderstand zu hoch und damit die Wärmeentwicklung zu groß wird. Periodische Öffnungen des Schalters sind also nicht mehr notwendig.
  • Der Elektromagnet kann z. B. eine mechanische Anzeige liefern, beispielsweise dadurch, daß eine Markierung an einem Fenster des Schaltergehäuses erscheint. Es ist aber auch möglich, als Elektromagneten ein Relais zu verwenden, das einen Meldekreis schließt oder öffnet. Auf diese Weise kann man eine Meldung auch außerhalb des Schalters, beispielsweise in der Schaltwarte einer Schaltanlage, erhalten.
  • Die Spannung des Elektromagneten wird vorzugsweise von einem Transformator geliefert, der von dem über die Kontaktstelle fließenden Strom gespeist wird. Man kann auf diese Weise eine besondere Energiequelle für die Anzeige einsparen. Außerdem wird der Vorteil erreicht, daß das Anzeigesystem nur dann arbeitet, wenn es tatsächlich benötigt wird, nämlich dann, wenn über die Kontaktstelle ein Strom fließt.
  • Zwischen den Halbleiter und den Elektromagneten kann ein Transistorverstärker eingeschaltet werden, um die Steuerenergie des Heißleiters dem Energiebedarf des Elektromagneten anzupassen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein schematisch vereinfachtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In F i g. 1 ist der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Es handelt sich um einen Leistungsschalter für Wechselstrom mit einem nicht dargestellten, gasdichten Gehäuse, das mit Schwefelhexafluoridgas gefüllt ist. In dem Gehäuse sitzt ein feststehendes Schaltstück 1, das aus Kontaktlamellen 2 besteht. Diese werden von Federn 3 gegen einen beweglichen Schaltstift 4 und einen feststehenden Anschlußbolzen 5 gepreßt.
  • Im Bereich der Lamellen 2 ist ein Heißleiter 7 angeordnet, der einen Verstärker 8 steuert. An den Ausgang des Verstärkers ist ein Relais 9 mit den Kontakten 10 angeschlossen. Der Verstärker wird von einer Spule 11 gespeist, die mit dem über die Kontaktstelle und durch den Bolzen 5 fließenden Strom J transformatorisch gekoppelt ist.
  • Wie F i g. 2 in einem Schaltbild zeigt, bildet der Heißleiter 7 den einen Zweig einer Brückenschaltung 14, die außer diesem einen Stehwiderstand 15 und zwei geeignete Festwiderstände 16 aufweist. Die an der Brücke abzugreifende Spannung wird in einem ersten Transistor 17 vorverstärkt und einem zweiten Transistor 18 zugeführt. Im Kollektorkreis dieses zweiten Transistors liegt das Relais 9 mit den Kontakten 10. Die Brücke 14 wird von der Spule 11 über einen Gleichrichter 20 gespeist. Der Kondensator 21 dient zur Glättung der Gleichspannung. Auch die Spannung der Transistoren wird von der Spule 11 geliefert, wobei durch einen Gleichrichter 22 und einen Kondensator 23 für eine ausreichend glatte Gleichspannung gesorgt ist. Der Widerstand 24 liefert die Steuerspannung für den Transistor 18 als Differenz zwischen der am Kondensator 23 liegenden Gleichspanung und dem durch den Kollektorstrom des Transistors 17 hervorgerufenen Spannungsfall.
  • In der Einschaltstellung des Schalters fließt über die Schaltstrecke der durch den Pfeil 25 angedeutete Strom J. Ist der Übergangswiderstand zwischen dem beweglichen Schaltstift 4 und den Lamellen 2 einerseits und dem feststehenden Bolzen 5 und den Lamellen andererseits genügend klein, so bleibt die Erwärmung an den Kontaktstellen in den zulässigen Grenzen. Die Brücke 14 ist annähernd oder genau abgeglichen, so daß der Verstärker keine Steuerspannung erhält.
  • Bei Ausschaltungen des Schalters ruft jedoch der Ausschaltlichtbogen einen Abbrand an den Schaltstücken 1 und 4 hervor, so daß der übergangswiderstand ansteigt. Mit steigendem Übergangswiderstand wächst auch die an der Kontaktstelle auftretende Verlustwärme und damit die Temperatur. Dadurch ändert sich der Widerstand des Heißleiters 7 und bringt die Brücke 14 aus dem Gleichgewicht. Überschreitet die Temperatur einen bestimmten Wert, der mit Hilfe der Widerstände 15 und 16 der Brücke vorgegeben werden kann, so wird der Transistorverstärker von der Brücke 14 derart ausgesteuert, daß das Relais 9 anspricht. Seine Kontakte 10 schalten einen nicht dargestellten Meldekreis, und es erscheint eine Meldung, die das Bedienungspersonal darauf aufmerksam macht, daß eine Überarbeitung der Schaltstücke notwendig ist. Eine vorherige periodische Überwachung ist somit nicht mehr erforderlich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Leistungsschalter mit einer Kontaktstelle, insbesondere Druckgasschalter mit einem gasdichten Gehäuse, das ein Gas größerer Löschwirkung als Luft und die Kontaktstelle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kontaktstelle ein Heißleiter angeordnet ist, der die Spannung eines Elektromagneten steuert.
  2. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein Relais ist, das einen Meldekreis schließt oder öffnet.
  3. 3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung dem Elektromagneten von einem Transformator geliefert wird, der von dem über die Kontaktstelle fließenden Strom gespeist wird.
  4. 4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen den Heißleiter und den Elektromagneten geschalteten Transistorverstärker.
DES86720A 1963-08-14 1963-08-14 Leistungsschalter Pending DE1174877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86720A DE1174877B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86720A DE1174877B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174877B true DE1174877B (de) 1964-07-30

Family

ID=7513225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86720A Pending DE1174877B (de) 1963-08-14 1963-08-14 Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174877B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427006A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
US5844331A (en) * 1994-10-27 1998-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Process for monitoring the wear of at least one contact in a switching device and switching device designed thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427006A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
US5844331A (en) * 1994-10-27 1998-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Process for monitoring the wear of at least one contact in a switching device and switching device designed thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640109B2 (de) Vakuumschalteinrichtung fuer wechselstromkreise
EP0030651B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1174877B (de) Leistungsschalter
DE678745C (de) Anordnung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen, insbesondere von Abschaltlichtboegen
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE4401670A1 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE971753C (de) Anordnung zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer je mindestens eine Belastung enthaltender Stromkreise
DE2315496A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines in einem leiter fliessenden stromes
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE1463095B2 (de)
DE2846134A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromueberwachung eines verbrauchers
DE1640109C3 (de)
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
DE926365C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Hochspannungs-Trennschaltern fuer Elektrofilteranlagen
DE723212C (de) Schutzeinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE19508763A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Leistungsschaltgerätes
DE460907C (de) Regelvorrichtung fuer elektrische Heizgeraete
DE662238C (de) Quecksilberschalter, im besonderen fuer UEberwegsignale im Eisenbahnsicherungswesen
DE727016C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE206809C (de)
DE833664C (de) Einrichtung zur explosionssicheren Steuerung von elektrischen Geraeten mit Hilfe von Schwachstromsteuerkreisen
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung
DE659351C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Netze
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen