DE10260258B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10260258B4
DE10260258B4 DE2002160258 DE10260258A DE10260258B4 DE 10260258 B4 DE10260258 B4 DE 10260258B4 DE 2002160258 DE2002160258 DE 2002160258 DE 10260258 A DE10260258 A DE 10260258A DE 10260258 B4 DE10260258 B4 DE 10260258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pressure
switching device
contacts
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002160258
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260258A1 (de
Inventor
Peter Heider
Norbert Mitlmeier
Günther SCHÄRTL
Bernhard Streich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002160258 priority Critical patent/DE10260258B4/de
Priority to EP03767474A priority patent/EP1576631A1/de
Priority to CN 200380109527 priority patent/CN1745442A/zh
Priority to PCT/DE2003/004174 priority patent/WO2004057635A1/de
Publication of DE10260258A1 publication Critical patent/DE10260258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260258B4 publication Critical patent/DE10260258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes, mit Schaltkontakten, die von einer Schaltgerätemechanik in Ein- oder Ausschaltstellung bringbar sind, wozu ein elektromagnetischer Antrieb vorhanden ist, wobei zum Aufbringen einer vorgegebene Kontaktkraft in Einschaltstellung ein definierter Durchdruck einer Kontaktkraftfeder herangezogen wird, mit folgenden Maßnahmen:
– der Durchdruck wird im statischen Zustand in Einschaltstellung des Schaltgerätes, d.h. bei geschlossenen Schaltkontakten, erfasst,
– der erfasste Durchdruckwert wird mit dem Abbrand der Schaltkontakte einerseits und dem Verschleiß der Schaltgerätemechanik andererseits korreliert,
– aus den Werten des Abbrandes der Schaltkontakte einerseits und dem Verschleiß der Schaltgerätemechanik andererseits wird die Restlebensdauer des Schaltgerätes bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf eine zugehörige Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
  • Für die Betriebssicherheit von Schaltanlagen ist es wichtig, die Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten, insbesondere von Schützkontakten, zu kennen, um durch rechtzeitige Wartungsmaßnahmen, z.B. bei Schützen durch Austausch der Kontakte, Betriebsstörungen zu vermeiden. Zur Erfassung des Abbrandes kann hierbei bekanntermaßen als Ersatzkriterium für den Abbrand der sogenannte Kontaktdurchdruck verwendet werden, wobei in der Praxis Änderungen des Durchdruckes erfasst werden.
  • Die Durchdruckänderung setzt sich aus dem Kontaktabbrand des Schaltstückes und aus dem mechanischen Abrieb zusammen. Insbesondere bei Schaltgeräten mit sehr hoher Lebensdauer der Schaltkontakte wird bisher der Einfluss der Abriebe nicht erfasst. Um eine höhere Ausnutzung des Kontaktmaterials zu erreichen muss der Kontaktdurchdruck direkt an den Bauteilen die ihn erzeugen gemessen werden.
  • Beim Stand der Technik wird bisher die zeitliche Abfolge während des Ausschaltvorganges ausgewertet. Speziell für Luftschütze wurde ein Verfahren zur Restlebensdauererkennung des Kontaktabbrandes entwickelt, bei dem durch Messung des Zeitintervalls zwischen Ankeröffnung – gekennzeichnet durch einen charakteristischen Peak in der Spulenspannung – und Kontaktöffnung – gekennzeichnet durch das Auftreten einer Schalt streckenspannung – der Abbrand und damit die Restlebensdauer gemessen wird.
  • Das Verfahren zur Erfassung der Durchdruckänderung als Ersatzkriterium für den Kontaktabbrand ist mit der EP 0 694 937 B1 unter Schutz gestellt. Spezifische Methoden zur Anwendung bei Schaltgeräten sind im Einzelnen in der EP 0 878 016 B1 , der EP 0 878 015 B1 und der EP 1 002 325 B1 beschrieben. Weiterhin wird in der DE 197 34 224 C1 beschrieben, dass mit dem bekannten Verfahren neben dem Kontaktabbrand zusätzlich auch schaltgerätespezifische Daten an den Kontakten im Schaltgerät bzw. betriebsspezifische Daten im damit geschalteten Netz bestimmt werden können.
  • Bei letzterem Stand der Technik wird durchweg darauf abgestellt, dass die Durchdruckänderung beim Ausschaltvorgang, d.h. beim Öffnen der Schaltkontakte durch einen elektromagnetischen Antrieb, erfasst werden, woraus speziell der Abbrand an den Schaltkontakten ermittelt und daraus die Restlebensdauer des Schaltgerätes berechnet wird.
  • Bei Luftschützen sind die Abriebe durch den starr gekoppelten Aufbau und der Verwendung von verschleißfesten Materialpaarungen im Allgemeinen so gering, dass sie als vernachlässigbar gelten.
  • Dagegen offenbart die US 3 925 722 A eine Kontaktabbrandüberwachung mittels statischer Positionsüberwachung des Kontaktbolzens bei einem Vakuumschalter. Der mechanische Verschleiß der Mechanik wird nicht erfasst.
  • Für Schaltgeräte allgemein, insbesondere für Vakuumschütze, ist ein Verfahren der eingangs genannten Art, das mit Sensoren arbeitet, Gegenstand einer Parallelanmeldung der Anmelderin. Dieses Verfahren beruht ebenfalls auf einer Δt-Zeitmessung, die als Ersatzkriterium zur Bestimmung des Durchdrucks der Schaltkontakte herangezogen wird und benötigt zur Erfassung des Kontaktdurchdrucks mittels Zeitmessung eine mikroprozessorgesteuerte Auswerteelektronik.
  • Bei Schaltgeräten, insbesondere bei Schützen mit Vakuumschaltröhren, ist eine optische Kontrolle der Kontakte nicht möglich und es kann derzeit der Kontaktabbrand nur über Markierungen oder Abbrand-Lehren im eingeschalteten Zustand kontrolliert werden. Der Abrieb in der Antriebseinheit bzw. in der Schaltgerätemechanik, z.B. am Umlenkhebel, wird dabei nicht erfasst.
  • Ausgehend von letzterem Sachverhalt ist es Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zur Restlebensdauerbestimmung von Schaltgeräten anzugeben und die zugehörige Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 10 gekennzeichnet. Weiterbildungen des Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Patentansprüche.
  • Bei der Erfindung wird vorteilhafterweise im statischen Zustand, d.h. im Einschaltzustand bei geschlossenen Kontakten, gemessen. Es wurde erkannt, dass damit nicht nur der eigentliche Kontaktabbrand, sondern auch der Verschleiß an der Schaltgerätemechanik erfasst werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Überwachung eines Vakuumschützes, bei dem durch die Kraftumlenkung und dadurch vergleichsweise kompliziert aufgebaute Schaltgerätemechanik der Verschleiß der beweglichen Komponenten in der Mechanik nicht vernachlässigbar ist. Da zudem der Kontakthub bei Vakuumschützen vergleichsweise gering ist, muss bei der Betrachtung der Durchdruckänderungen der Anteil des mechanischen Verschleißes der Komponenten berücksichtigt werden. Gleichermaßen kann das beschriebene Verfahren natürlich auch bei Luftschützen eingesetzt werden, wobei es hier aufgrund der einfacheren mechanischen Kopplung im Wesentlichen um den Schaltkontaktabbrand geht.
  • Bei der zugehörigen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden Sensoren für Relativweg-Messungen, insbesondere zur Abstandsmessung, verwendet. Vorteilhafterweise können diese Sensoren aufgrund der statischen Messung einfache Meldeschalter sein. Dadurch ergibt sich insgesamt ein einfacher Aufbau der jeweiligen Vorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Vakuumschützes mit zugehörigem Antrieb einschließlich der schaltmechanischen Komponenten,
  • 2 schaltbildmäßig ein erstes Ausführungsbeispiel,
  • 3 die zu 2 zugehörige Schaltmechanik als Einzelheit aus 1,
  • 4 schaltbildmäßig ein zweites Ausführungsbeispiel und
  • 5 die zu 4 zugehörige Schaltmechanik als Einzelheit aus 1.
  • Die nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Verfahren, zur Ermittlung des Durchdrucks beruhen auf einer Abstandsmessung durch Sensoren. Dabei wird aber nur eine relative Abstandsänderung zwischen mindestens zwei Komponenten der den Durchdruck erzeugenden Bauelementen bzw. Baugruppen, unabhängig von der Zusammensetzung durch Kontaktabbrand und Abrieb, erfasst. Abhängig von Anzahl und Ausprägung der Sensoren können damit eine oder mehrere Meldegrenzen ermittelt und zur Anzeige, Meldung oder Signalverarbeitung herangezogen werden. Anordnung, Ausprägung und Anzahl der Sensoren sind abhängig vom Aufbau der Schaltgeräte, der gewünschten Meldegenauigkeit und der Weiterverarbeitung des Meldesignals. Im Einzelnen ergeben sich eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten.
  • 1 zeigt einen typischen Aufbau eines Vakuumschützes mit zugehörigem Antrieb. Die den Durchdruck erzeugenden Bauelementen/Baugruppen sind: Der Umlenkhebel, die Federauflage und der bewegliche Röhrenbolzen mit den Anbauteilen wie Strombandanschluss, Hebelauflage, Schaltstellungsanzeige sowie den zugehörigen Befestigungsteilen. An den mit Buchstaben A bis G gekennzeichneten Stellen können Abriebe oder plastische Ver formungen auftreten, die sich entweder durchdruckerhöhend oder durchdruckverringernd auswirken können.
  • Nachfolgend wird zunächst der Aufbau eines Vakuumschützes mit zugehörigem elektromagnetischem Antrieb und damit verbundener Schützmechanik beschrieben, das zum Schalten eines ein- oder mehrpoligen Netzes dient. Es wird lediglich eine Phase eines Drehstromnetzes mit einer einzigen Vakuumschaltröhre betrachtet.
  • Gemäß 1 umfasst letzterer Teil eines Vakuumschütz 1 eine Vakuumschaltröhre 10, die Schützmechanik 20, 30, 40 und den Antrieb 100. Im Einzelnen ist eine Vakuumschaltröhre 10 an einem Widerlager 3 mit Ausleger 4 befestigt. Der Ausleger 4 trägt die Vakuumschaltröhre 10, wozu ein Festkontaktbolzen 15 der Schaltröhre 10 im Ausleger 4 eingespannt ist.
  • Die Vakuumschaltröhre 10 besteht aus hohlzylinderförmigen Bauteilen 11 bis 13, wobei die Hohlzylinder 11 und 13 durch einen linear federnden Metallbalg 12 gegeneinander axial verschiebbar angeordnet sind. Die Bauteile 11 und 13 sind gegeneinander elektrisch isoliert, wozu eines der Bauteile beispielsweise aus keramischem Material bestehen kann.
  • In der Vakuumschaltröhre 10 befinden sich unter Vakuum zwei Schaltkontakte 17 und 18 axial gegeneinander beweglich, wobei der Schaltkontakt 17 als Festkontakt mit dem fest stehenden Bolzen 15 verbunden und der Schaltkontakt 18 als Bewegkontakt mit einem in Achsrichtung beweglichen Bolzen 16 verbunden ist.
  • Die Schaltkontakte 17 und 18 der Vakuumschaltröhre 10 werden mittels des elektromagnetischen Antriebes 100 betätigt, wozu ein Aufbau aus Magnetjoch 101, Magnetanker 102 und zugehörigen Spulen 105, 105' zur elektromagnetischen Erregung vorhanden ist. Das Magnetjoch 101 ist in einer Halterung 110 gela gert. Der Magnetanker 102 hat eine Aussparung 103 mit Befestigung 105 für einen Kontaktträger 30.
  • Durch den elektromagnetischen Antrieb 100 ist der Anker 102 in zwei vertikal unterschiedliche Positionen bringbar, von denen die untere der „Schließ"-Stellung des Vakuumschützes 10 und die obere der „Öffnungs"-Stellung des Vakuumschützes 10 entsprechen. Dazu muss in 1 die Vertikalverschiebung in eine Horizontalverschiebung umgesetzt werden, wozu eine Umlenkeinrichtung 20 vorhanden ist.
  • Im Einzelnen ist in der 1 der Bewegkontaktbolzen 16 außerhalb der Schaltröhre 10 gegen den Druck einer Feder 21 gelagert, wobei sich die Feder 21 auf einer Federauflage 22 abstützt. Es ist ein L-förmiger Umlenkhebel 25 vorhanden, der mit einer Achse 26 im Knickpunkt gelagert ist. Der kurze Hebelarm des Umlenkhebels 25 drückt mit einem ersten Endelement 27 auf die Federauflage 22, während der lange Hebelarm mit einem zweiten Endelement 28 in einer Aussparung 31 des Kontaktträgers 30, der – wie bereits erwähnt – mit dem Anker 102 des Magnetantriebes 100 verbunden ist, geführt wird. Es ist eine Auflageplatte 35 für den Kontaktträger 30 vorhanden.
  • Mit dem L-förmig ausgebildeten Umlenkhebel 25 lässt sich ein vergleichsweise großer Verschiebeweg in vertikaler Richtung in einen kleineren Verschiebeweg in horizontaler Richtung unter entsprechender Kraftbeaufschlagung umsetzen. Dies ist für die Betätigung des Vakuumschützes 10 notwendig, bei dem insbesondere ein hinreichender Kontaktdruck zwischen den Kontaktflächen der Schaltkontakte 17 und 18 erzeugt werden muss. Dazu wird die Feder 21 für die Schließstellung mittels eines vorgebbaren Durchdruckes gespannt und eine für die Schließstellung der Schaltkontakte 17, 18 hinreichende Kontaktkraft erzeugt. Der Durchdruck wird in der 1 dadurch verdeut- licht, dass bei geöffneter Schaltstellung des Endelementes 27 am kurzen Hebelarm des Umlenkhebels 25 durch eine hintere Hebelauflage 23 abgestützt wird.
  • In der 1 sind als mechanisch bewegte Teile der Anzeige 40 weiterhin eine Schaltstellungsanzeige 41, ein Strombandanschluss 42 und ein Stromband 44 vorhanden, das mit der Anschlussschiene 45 verbunden ist.
  • Bei der in der 1 dargestellten Anordnung ist im Allgemeinen der Schaltweg der Kontaktanordnung vergleichsweise gering, beispielsweise < 2 mm. Daraus ergibt sich, dass das im Schaltgeräteantrieb mit der zugehörigen Umlenkung bei häufiger Aktivierung auftretende Spiel der einzelnen Bewegungen nicht vernachlässigt werden kann. Bei der Konstruktion von Schaltgeräten mit derartigen Antriebs- und Kraftübertragungseinrichtungen sind diese Gegebenheiten zu berücksichtigen.
  • Die Lebensdauer eines Schaltgerätes wird durch den Verschleiß aller mechanisch bewegten Teile beeinflusst. Dieser Verschleiß wird in bekannter Weise einerseits durch den Abbrand der elektrischen Schaltkontakte an den Kontaktflächen A bewirkt. Wenn sich die Dicke der Kontaktstücke infolge eines Abbrandes verringert, muss der Federdruck zur Generierung der Kontaktkraft erhöht werden.
  • Aus der 1 ergibt sich aber weiterhin, dass andererseits der mechanische Verschleiß der beweglichen Antriebskomponenten ebenfalls ein Einfluss für die Lebensdauer des gesamten Schaltgerätes haben kann. Ein solcher Verschleiß sind insbesondere Abriebe bei Lagern oder aber auch plastische Verformungen, die sich einzeln entweder durchdruckerhöhend oder aber durchdruckverringernd auswirken können. Im Idealfall kompensieren sich solche Einflüsse an den verschiedenen Stellen der Schaltgerätemechanik.
  • Im Einzelnen sind in der 1 neben den Kontaktflächen weiterhin die Stellen B bis H, an denen ein Verschleiß auftreten kann, eingetragen. Es bedeuten B die Auflage des Endelementes 26 an der Federauflage 22, C dessen Auflage an der hinteren Hebelauflage 23, E die mechanische Beanspruchung des anderen Endelementes 27 in der Mitnehmernut 31 des Kontaktträgers 30, F die Auflage des Kontaktträgers im Magnetanker, G/G' die Auflage von Magnetanker 102 auf dem Magnetjoch 101 an dessen Polflächen sowie H/H' die Halterung 110 des Magnetantriebes 100 in einer Grundplatte.
  • In 2 ist schaltbildmäßig das Vakuumschütz gemäß 1 mit Beschaltung dargestellt. Im Einzelnen ist im positiven Signalzweig eine Polungsdiode 201 geschaltet und sind drei Meldeschalter 211 bis 213 vorhanden. 202 und 203 bedeuten Schaltungswiderstände, 204 eine Kapazität und 205 einen optischen Signalgeber. Weiterhin ist eine elektronische Einheit 210 zur Entprellung beim Schließen der Schaltkontakte des Vakuumschützes vorhanden. Die Einrichtung zum Entprellen ist vorteilhaft, um Fehlsignale bei der Auswertung auszuschalten. Es ist möglich, dass das Signal vor bzw. nach der Einheit zur Entprellung 210 zu einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) weitergeleitet wird.
  • Der mechanische Aufbau ist in 3 realisiert, wobei in 3 die Schaltelemente aus 2 in den Aufbau aus 1 integriert sind.
  • Durch den Umlenkhebel 25 wird ein justierbares Schaltelement S1, S2, S3, der einen Meldeschalter mit Schließerkontakt realisiert und fest mit der Hebelauflage verbunden ist, im eingeschalteten Zustand beim Erreichen einer fest eingestellten Meldegrenze betätigt. Der Meldepunkt wird über das Öffnungsmaß des Meldeschalters eingestellt. Die Messung kann sowohl an nur einer als auch an allen Strombahnen eines Schaltgerätes erfolgen. In diesem Fall können alle Schaltelemente parallel geschaltet werden. Demzufolge wird das Meldesignal von dem Kontakt ausgelöst, der als erstes die Meldegrenze erreicht hat. Die Signalbereitstellung kann direkt dem Kunden zur Verarbeitung bereitgestellt werden.
  • Beim Beispiel aus 2 und 3 ergibt sich vorteilhafterweise eine direkte Erfassung bei Erreichen der Meldegrenze. Damit können für die Restlebensdauererfassung neben dem Kontaktabbrand auch die Abriebe und Verformungen von der Antriebsseite des Schaltgerätes berücksichtigt werden. Vorteilhafterweise ist weiterhin das potentialfreie Meldesignal, das insbesondere zur Weiterverarbeitung in einer SPS od. dgl. geeignet ist. Bei der Durchführung des Verfahrens muss allerdings die hohe Betätigungsgeschwindigkeit des Meldekontaktes, der Abrieb an der Berührstelle zwischen Meldekontakt und Hebelansteuerung berücksichtigt werden, wobei eine Ansteuerung über einen Kreisbogen vorliegt. Sofern in 2 auf eine elektronische Entprellung verzichtet wird, ergeben sich weiterhin Prellsignale während des Einschaltvorganges.
  • In einem Ausführungsbeispiel entsprechend den 4 und 5 ergibt sich eine Zustandsabfrage an den Schaltkontakten der Meldeschalter an den einzelnen Strombahnen des Schaltgerätes. Dazu enthält die Schaltung in 4 eine Polungsdiode 401, drei Meldeschalter 411 bis 413 mit zugehörigen Impedanzen 414 bis 416 und jeweils separate Meldekreise 420, 430 und 440. Eine Einrichtung zur Entprellung ist mit 410 bezeichnet, wobei hier die Signale der einzelnen Meldeschalter verarbeitet werden.
  • Letzteres wird anhand der mechanischen Darstellung gemäß 5 verdeutlicht, wobei insbesondere das Öffnungsmaß des Meldekontaktes exakt vorgebbar ist.
  • Durch ein justierbares Schaltelement des Meldeschalters mit Schließerkontakt, das fest mit der Federauflage verbunden ist und durch eine fest mit den beweglichen Hauptkontakt verbundene Betätigung wird der Wegpunkt im eingeschalteten Zustand des Schützes abgefragt. Der Meldepunkt wird über das Öffnungsmaß des Meldekontaktes eingestellt.
  • Die Messung kann sowohl an nur einer als auch an allen Strombahnen eines Schaltgerätes erfolgen. In diesem Fall können alle Schaltelemente parallel geschaltet werden. Dadurch wird das Meldesignal von dem Kontakt ausgelöst, der als erstes den Meldepunkt erreicht hat.
  • Bei den Beispielen gemäß 2/3 oder 4/5 wird mindestens ein Schaltkontakt pro Strombahn benötigt. Abhängig von der gewünschten oder benötigten Anzeigegenauigkeit und der Anzahl der Meldegrenzen werden, können auch mehrere Meldeschalter in einer Strombahn verwendet werden. Möglich sind drei Kontakte für Meldegrenze 80 %, 50 % und 20 % Als Schaltelemente können Schalter mit Schließer-, Öffner- sowie Wechslerkontakte verwendet werden. Durch die Messstrecke, d.h. die Anordnung von Federauflage bis Hebelauflage, kann insbesondere der Verschleiß am Umlenkhebel 25, der sich durchdruckerhöhend auswirkt, mit erfasst werden. Dadurch ist beim höheren Schaltern (beim Laufzeitbetrieb) des Schützes eine höhere Ausnutzung der Schaltkontakte 17, 18, insbesondere bei reduzierter Schaltleistung, möglich.
  • Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist wiederum eine direkte Erfassung von Restlebensdauerwerten bei Erreichen der Meldegrenze möglich, wobei der Einfluss der Abriebe von der Antriebsseite des Schaltgerätes berücksichtigt ist. Insbesondere können hier durchdruckvergrößernde Abriebstellen miterfasst werden. Für die weiteren Eigenschaften gilt das bereits oben im Einzelnen für das erste Ausführungsbeispiel Ausgeführte.
  • In einer Ergänzung der Ausführungsbeispiele entsprechend den 2/3 oder 4/5 kann die Zustandsabfrage mit den Sensoren verbessert werden, so dass im Einzelnen eine Weiterverarbeitung der Signale möglich ist.
  • Nach einer Signalvorverarbeitung durch eine geeignete Beschaltung können alle Signale beliebig weiterverarbeitet werden, wozu sich neben der bereits genannten SPS ein Mikroprozessor eignet. Damit ergibt sich z.B. die Möglichkeit die Abtastung durch mehrere Sensoren je Strombahn für mehrere Meldesignale (z.B. 90 %, 80 %) auszuwerten, oder die auslösende Strombahn zu ermitteln. Es können alle geeigneten Sensoren verwendet werden.
  • Bei vorstehend beschriebener Weiterbildung ergibt sich vorteilhafterweise eine direkte Signalerfassung bei Erreichung einer oder mehrerer Meldegrenzen, womit insbesondere die durchdruckvergrößernden Abriebstellen der beweglichen Komponenten der Gerätemechanik erfasst werden können. Die potentialfreien Meldesignale können dabei analog oder digital weiterverarbeitet werden. Gegebenenfalls ist bei Verwendung geeigneter Sensoren auch eine berührungslose Messwerterfassung möglich.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes, mit Schaltkontakten, die von einer Schaltgerätemechanik in Ein- oder Ausschaltstellung bringbar sind, wozu ein elektromagnetischer Antrieb vorhanden ist, wobei zum Aufbringen einer vorgegebene Kontaktkraft in Einschaltstellung ein definierter Durchdruck einer Kontaktkraftfeder herangezogen wird, mit folgenden Maßnahmen: – der Durchdruck wird im statischen Zustand in Einschaltstellung des Schaltgerätes, d.h. bei geschlossenen Schaltkontakten, erfasst, – der erfasste Durchdruckwert wird mit dem Abbrand der Schaltkontakte einerseits und dem Verschleiß der Schaltgerätemechanik andererseits korreliert, – aus den Werten des Abbrandes der Schaltkontakte einerseits und dem Verschleiß der Schaltgerätemechanik andererseits wird die Restlebensdauer des Schaltgerätes bestimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchdruckwert, bei dem der Abbrand der Schaltkontakte und der Verschleiß der Schaltgerätemechanik einen kritischen Wert erreicht, als Meldegrenze vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen der Meldegrenze angezeigt und/oder als Meldesignal für eine Signalverarbeitung zur Verfügung steht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einphasig gemessen und ausgewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrphasig gemessen und dass die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertesignale in eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) gegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mikroprozessorgesteuerte Auswertung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdruck an einem Vakuumschütz gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdruck an einem Luftschütz gemessen wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 9, mit einem Schaltgerät mit wenigstens einem festen und wenigstens einem beweglichen Schaltkontakt, einem elektromagnetischen Antrieb zur Bewegung der Schaltkontakte und mit einer zugehörigen Schaltgerätemechanik, dadurch gekennzeichnet, dass zur statischen Erfassung einer Durchdruckänderung wenigstens ein Sensor (201 bis 203, 401 bis 403) für Relativweg-Messungen an der Schaltgerätemechanik (30) vorhanden ist, der das Erreichen einer vorgegebenen Grenze für den Durchdruck erfasst, wodurch der durch den Abbrand der Schaltkontakte (16, 17) einerseits und den mechanischen Verschleiß der Schaltgerätemechanik (30) andererseits verminderte Durchdruck bestimmbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein an der Schaltgerätemechanik (30) gekoppelter Meldeschalter (S) ist, der beim Erreichen einer vorgegebenen Meldegrenze für den Durchdruck betätigt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur statischen Erfassung der Durchdruckänderung die Schließposition des Meldeschalters (S) herangezogen wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Meldeschalter (S) in Schließposition ein weiterverarbeitbares Signal erzeugt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorgabe der Meldegrenze die Schließposition des Meldeschalters (S) justierbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils eine bestimmte Durchdruckänderung charakterisierende Meldeschalter (S1–S3), die einen mehrstufigen, diskreten Sensor bilden, vorhanden sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei ein Schaltgerät für ein Drehstromnetz vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Durchdrucküberwachung für jede Strombahn des Drehstromnetzes separate Meldeschalter (S) vorhanden sind, deren Signale separat angezeigt werden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei ein Schaltgerät für ein Drehstromnetz vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Durchdrucküberwachung für die einzelnen Stromphasen (L1 bis L3) des Drehstromnetzes separate Meldeschalter (S1 bis S3) vorhanden sind, deren Signale verknüpfbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (210, 410) zum Entprellen der Schaltsignale beim Erreichen des Einschaltzustandes des Schaltgerätes (1) und des Aufeinanderprellens der Schaltkontakte (17, 18) vorhanden sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (210, 410 ) zum Entprellen elektronisch arbeiten.
  20. Vorrichtung nach einem Ansprüche 10–17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für eine digitale Signalverarbeitung vorhanden sind.
DE2002160258 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes Expired - Fee Related DE10260258B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160258 DE10260258B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes
EP03767474A EP1576631A1 (de) 2002-12-20 2003-12-17 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes
CN 200380109527 CN1745442A (zh) 2002-12-20 2003-12-17 确定开关装置剩余寿命的方法和设备
PCT/DE2003/004174 WO2004057635A1 (de) 2002-12-20 2003-12-17 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160258 DE10260258B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260258A1 DE10260258A1 (de) 2004-07-22
DE10260258B4 true DE10260258B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=32519248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160258 Expired - Fee Related DE10260258B4 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1576631A1 (de)
CN (1) CN1745442A (de)
DE (1) DE10260258B4 (de)
WO (1) WO2004057635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103616695A (zh) * 2013-10-25 2014-03-05 苏州恩意精密机械有限公司 一种咖啡壶蒸气开关检测机凸点弹起距离测量装置的测量工艺
DE102017205282A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit Signalkontakt

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101540480B (zh) * 2009-04-22 2011-05-04 宁波天安(集团)股份有限公司 一种真空负荷隔离开关-熔断器组合电器
FR2945661A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Schneider Electric Ind Sas Evaluation de l'usure de contacts enfonces par la variation de la rotation de l'arbre des poles
RU2550337C2 (ru) * 2013-07-01 2015-05-10 Сергей Иванович Малафеев Способ определения остаточного ресурса автоматических выключателей
CN103439093A (zh) * 2013-08-06 2013-12-11 江苏森源电气股份有限公司 机械特性在线检测装置
CN103681091A (zh) * 2013-11-28 2014-03-26 昆山安平电气有限公司 真空开关触头磨损指示机构
CN105258932B (zh) * 2015-11-03 2017-12-05 国家电网公司 高压开关触头机械寿命试验装置
CN105424525B (zh) * 2015-12-18 2019-03-26 江苏森源电气股份有限公司 断路器触头磨损采集系统、判断系统、采集方法和判断方法
CN107808800A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 凯源新创(天津)科技有限公司 一种提升无线交互性能的延时接触器
CN109036884B (zh) * 2018-09-19 2023-11-10 宁夏力成电气集团有限公司 一种智能型高压真空断路器及其机械特性参数确定方法
CN109459686B (zh) * 2018-10-09 2020-09-08 荣盛盟固利新能源科技有限公司 一种大电流电磁继电器电气寿命测试装置
RU2703740C1 (ru) * 2018-12-10 2019-10-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный университет путей сообщения" Метод технического диагностирования быстродействующих выключателей тяговых подстанций и постов секционирования, оборудованных системой технического диагностирования
CN109738175A (zh) * 2019-02-14 2019-05-10 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 直流断路器的快速机械开关机械特性监测系统及方法
FR3125655A1 (fr) * 2021-07-23 2023-01-27 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure d’un circuit électrique de moyenne tension

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925722A (en) * 1972-05-01 1975-12-09 Gen Electric Wear indicator for vacuum circuit interrupter
DE19734224C1 (de) * 1997-08-07 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
EP0878016B1 (de) * 1996-01-31 1999-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
EP0878015B1 (de) * 1996-01-31 1999-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
EP0694937B1 (de) * 1994-07-29 2000-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229619B (de) * 1966-03-09 1966-12-01 Licentia Gmbh Einrichtung fuer Vakuumschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925722A (en) * 1972-05-01 1975-12-09 Gen Electric Wear indicator for vacuum circuit interrupter
EP0694937B1 (de) * 1994-07-29 2000-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
EP0878016B1 (de) * 1996-01-31 1999-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
EP0878015B1 (de) * 1996-01-31 1999-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
DE19734224C1 (de) * 1997-08-07 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
EP1002325B1 (de) * 1997-08-07 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103616695A (zh) * 2013-10-25 2014-03-05 苏州恩意精密机械有限公司 一种咖啡壶蒸气开关检测机凸点弹起距离测量装置的测量工艺
DE102017205282A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter mit Signalkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
CN1745442A (zh) 2006-03-08
DE10260258A1 (de) 2004-07-22
EP1576631A1 (de) 2005-09-21
WO2004057635A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes
EP1927121B1 (de) Verfahren zum bestimmen des abbrandes von kontakten eines elektromagnetischen schaltgerätes und elektromagnetisches schaltgerät mit einer nach diesem verfahren arbeitenden einrichtung
DE10260248B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
EP1793235A1 (de) Überwachungssystem für Hochspannungsschalter
DE202007018709U1 (de) Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter
WO2006069962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102016107598B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hochvolt-schützes in einem fahrzeug
EP1002325A1 (de) Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz
DE102015224658B4 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
DE102014223234B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose elektrischer Weichen
EP1573761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der restlebensdauer eines schaltgerätes
DE102018120984A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2011023463A1 (de) Aufsatzmodul mit lebensdauerüberwachung für ein elektromagnetisches schaltgerät und zugehöriges verfahren
EP0749628B1 (de) Einrichtung zur funktionssicherheitsüberwachung von leistungsschalteinrichtungen (diagnosegerät)
DE102004002173A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters
DE102005046925A1 (de) Schaltgerät zum Schalten mindestens eines Stromes
EP1755135A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät
EP0573437A1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil.
DE10128502A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102021210273A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Öffnungszeitpunkts eines Schalters
DE19506168A1 (de) Einrichtung zur Schaltzustandserkennung von Schützen
DE10340003A1 (de) Kurzschluss- und Überlastauslöser für ein Schaltgerät
EP2115759B1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102011089631B4 (de) Leistungsschalter
DE102013114073B3 (de) Hilfsschalter für ein Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee