EP1002325A1 - Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz

Info

Publication number
EP1002325A1
EP1002325A1 EP98948727A EP98948727A EP1002325A1 EP 1002325 A1 EP1002325 A1 EP 1002325A1 EP 98948727 A EP98948727 A EP 98948727A EP 98948727 A EP98948727 A EP 98948727A EP 1002325 A1 EP1002325 A1 EP 1002325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
switching
contact
detected
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98948727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002325B1 (de
Inventor
Fritz Pohl
Norbert Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1002325A1 publication Critical patent/EP1002325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002325B1 publication Critical patent/EP1002325B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator

Definitions

  • the invention relates to a method for determining switching device-specific data on contacts in switching devices, in particular contactor contacts, and / or for determining operation-specific data in the network connected therewith according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to the associated Device for performing the method.
  • the existing electronics can be used on the one hand to detect certain malfunctions during the remaining service life detection and to avoid a false evaluation, and on the other hand to obtain useful data for switching device monitoring, such as certain states of the switching device or the electrical network connected with it .
  • useful data for switching device monitoring such as certain states of the switching device or the electrical network connected with it .
  • Points 1, 2 and 5 relate to switching device-specific data of the contactor used as switching device and the points 3 3, 4 and 6 company-specific data in the switched network.
  • the voltage at the artificial star point is not at zero potential, but it is AC voltage having the amplitude U st ran g in two intact phases or 1 U str HS at a phase intact.
  • the electronic evaluation circuit for the contact opening therefore generates a periodic output signal despite the closed bridge contacts, which would normally result in an incorrect evaluation of the remaining service life due to an incorrectly determined time difference.
  • the microprocessor advantageously, the evaluation of the residual life is cut off when the two states ⁇ contactor switched on 'and' -Phasenausfall 'are made simultaneously.
  • the Ausensesperre is updated by the microprocessor in a predetermined time interval and at the same state in each of the following Interval continued: The maximum value of the contactor switch-off time is recommended as the interval length.
  • the development of the device can detect the occurrence of a switching voltage as a voltage drop in a current branch of the star point circuit.
  • FIG. 1 shows the detection of the remaining service life of contactor contacts during the switching-off process with simultaneous determination of operationally relevant data or states
  • FIG. 2 shows the generation of the opening time T ⁇ for the first-opening switching contacts of contactors during the switching-off process in three-phase networks and monitoring of the
  • FIG. 3 shows an example of the remaining service life detection with integrated magnetosensor technology
  • FIG. 4 shows the detection of the contact opening on the artificial one
  • FIG. 5 without the use of a further reference potential and FIG. 5 the evaluation for detecting the phase voltages at the current branches at the artificial star point according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a device for detecting the remaining service life and assigning it to a contactor 1.
  • An evaluation device 100 is located on the load side 10 between the contactor and an electrical consumer, for example a motor 20, and is contacted via a first monitoring module 101 to detect the opening of contact with the outer conductors L1, L2 and L3.
  • the monitoring unit 101 controls a microprocessor 105, which determines the contact pressure and additional switching operating states.
  • the microprocessor receives further signals for monitoring the armature opening of the contactor magnet drive from a unit 102.
  • the microprocessor outputs the result data to an output unit 106, from which, if necessary, all switching device-specific data is output via a bus for further evaluation.
  • a contactor magnetic drive 5 is assigned to the contactor, which consists of an armature 3 with an associated yoke 4.
  • Contactor coils 6 and 6 ' are attached to the yoke. The coils are controlled by a control switch. The voltage at the contactor magnet coils is fed to the unit 102 for monitoring the armature opening and the armature opening signal is transmitted to the evaluation unit 100.
  • the electronic circuit for detecting the start of the armature opening from the coil voltage generates at the zero crossings 6 against the sine AC voltage pulse.
  • These voltage pulses can be supplied to the microprocessor 105 via an optocoupler for direct evaluation, or a square wave signal can be generated, for example, with a retriggerable time step, which changes the switching state from on to off with the voltage change, e.g. from ⁇ high 'with a predetermined delay ⁇ deep follows.
  • the duration of a network half period can be specified for the delay time.
  • phase failure is detected when the contactor 1 is switched on as a periodic star point signal and can be recognized directly by the microprocessor in the evaluation circuit of the contact opening according to FIG. 2 as a periodic (double mains frequency) output signal.
  • a voltage which is proportional to the phase voltage is tapped at a voltage divider of the artificial star point circuit and which is connected between the load-side measuring connection of an outer conductor and the measuring earth and is further processed as a digital signal.
  • Contact welding can be detected when the contactor is switched off when the mains voltage is applied.
  • Current transformers such as those used in an overload relay can be used for short-circuit detection.
  • a magneto sensor system is used, for example, with which the exceeding of a predetermined current threshold is detected.
  • inexpensive inductance sensors can also be used. The sensors are arranged in isolation directly on the main current paths so that the measured magnetic field dominates and the magnetic field influence of adjacent short-circuit-carrying switching devices can be neglected.
  • the short-circuit detection is always linked by the microprocessor with the contactor switch-on state.
  • the microprocessor can issue an additional warning message to check the contactor contacts for welding.
  • the contactor could be switched off in a controlled manner in order to carry out a welding test.
  • the control phase of the contactor drive can be switched off briefly via a break contact controlled by the microprocessor, or permanently if there is a short circuit.
  • FIG. 2 shows an example of a circuit for generating a time signal T ⁇ at the start of contact opening of the most burned down main contacts.
  • the essential property of this circuit is to measure the contact voltages (arc voltage) of a three-pole switching device in the three-phase network at the artificial star point 15.
  • an extended evaluation unit 180 for detecting the mains voltage and for detecting the neutral point voltage.
  • the time T ⁇ for the first opening switching contacts during the switch-off process can be determined and, on the other hand, the mains voltage can be monitored at the same time.
  • the remaining service life detection can be carried out according to FIG. 3 with integrated magnetosensor technology for the purpose of short-circuit detection.
  • An overload relay with an integrated unit 200 for detecting the remaining service life in front of the motor 20 is interposed between the contactor 1, the units 201, 202 and 205 corresponding to the units 101, 102 and 105 from FIG.
  • a module 220 for monitoring short-circuits is also present in FIG.
  • the monitoring module 220 is controlled by magnetic sensors 221 to 223 assigned to the individual lines.
  • varistors limit overvoltages only to approximately 1.75 times their nominal operating voltage. Suppressor diodes, whose current-voltage characteristic curve breaks sharply, have proven to be cheaper. It is advantageous that the suppressor diodes, like the varistors, do not consume any electrical power in normal operation.
  • Free-wheeling circuit by means of a microprocessor-controlled free-wheeling transistor, to which a zener diode (anti) is connected in parallel to limit the switching voltage, the delay in switching off the contactor can be shortened and an evaluable coil voltage signal can be generated.
  • the time signal of the switching voltage required for this at the first opening main contact pieces was generated by measuring the differential voltage between a fixed reference potential, such as zero or earth potential, and the potential of an artificial star point on the load side of the monitored contactor.
  • a fixed reference potential such as zero or earth potential
  • the potential of an artificial star point on the load side of the monitored contactor.
  • neither a neutral conductor nor a protective conductor can be available in a switchgear.
  • the possibility of forming a fixed reference potential on the supply side of the contactor with another artificial star point would require additional technical effort.
  • the start of contact opening can be detected in FIGS. 4 or 5 without using a zero or earth potential.
  • the occurrence of a switching voltage is detected as a voltage drop in a current branch of the star point circuit.
  • the measured voltage is further processed with a high-pass filter and provides an output voltage proportional to the switching voltage. In a conventional manner, this can generate the desired control signal of the first start of contact opening when a predetermined threshold value is exceeded. Evaluation by logically linking the detected signals
  • U STF R * I ⁇ + L * d / dt f L + U B T J.
  • T JSTF R * I 2 + L * d / dt (I 2 ) + U B2
  • U 3 - U STP R * I 3 + L * d / dt (I 3 ) + U B3 ⁇ :
  • 50 denotes a passive high-pass filter with capacitance C x and ohmic resistance R x , via which a unit 500 is controlled to determine the contact opening time.
  • the time T ⁇ is determined precisely without a reference potential, such as zero or earth potential, having to be present.
  • an active high-pass filter of higher order or a series connection of passive and active high-pass filters can therefore be used instead of the passive high-pass filter 50 from FIG.
  • the amplitude of the input voltage at the active high-pass filter can be limited to permissible values.
  • the circuit in accordance with FIG. 4 is modified in such a way that an evaluation unit 600 is connected directly to the one strand of the artificial star point circuit, which evaluates the contact opening and the mains voltage. From the other two strings, another measuring line is connected to the evaluation unit to monitor its string voltage.
  • the evaluation unit 600 contains passive and / or active high-pass filters for detecting the switching voltage of the first opening switching contact and, moreover, an electronic circuit for detecting the phase voltages of the monitored circuits.
  • the contact erosion changes the position of the movable contact carrier to the fixed contact carrier both in the
  • Switch-on state as well as at the moment of contact separation, and thus the position of the switching lock components coupled to the movable contact carrier.
  • key switch components include e.g. the switching shaft on which the moving contact carriers are mounted, or the lever mechanism for transmitting power to the switching shaft and / or to the moving contacts.
  • the movement (linear and / or rotational movement) of the switching mechanism components is generally a non-uniformly accelerated movement.
  • the contact erosion, as with the following, is simple
  • a time shift ⁇ t of the contact opening time causes shorter times:
  • the contact pressure is denoted by s, with the new state being assigned the structurally predetermined value s new and the end of life having the minimum pressure s m ⁇ n .
  • runtimes are measured, the end time of which is equated with the contact opening time.
  • the time at which a selected component of the key switch reaches a predetermined position during the switch-off process is selected as the starting time. This also ensures that short-circuit shutdowns, in which the contact opening due to current forces occurs before the predetermined switching lock position is reached, are not used to evaluate the contact erosion. This avoids incorrect evaluation of the contact erosion in the event of short-circuit shutdowns.
  • the design properties of the key switch determine in detail the method for generating the start time for the runtime measurement.
  • the switch lock is usually designed as a rocker arm mechanism, in which the lever mechanism has to overcome a dead center position when the position changes.
  • a key switch position in which the lever mechanism is in the switch-off position between the dead center position and the end position is therefore specified as the predetermined key switch position for detecting an initial point in time of the transit time measurement.
  • Optical sensors are concerned with the problem of contamination, e.g. due to the erosion, exposed and therefore not particularly suitable for position detection in the switchgear.
  • An electromechanical auxiliary contact is suggested as a simple, robust device for position detection, which is opened by the switching lock component to be monitored. The fixed contact of this auxiliary contact device determines the impact position of the monitored switching lock component on the associated moving contact. This should allow a reproducible position detection to at least 1/10 mm without great effort.
  • the running time t will now be newly detected and stored in a suitable non-volatile data memory in the switch-off operation.
  • the running time t is reduced to a value t min , which corresponds to the maximum permissible erosion ⁇ s max .

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Insbesondere für Schützkontakte wurde vorgeschlagen, als Ersatzkriterium für den Abbrand der Kontakte den sogenannten Kontaktdurchdruck an der Schaltstrecke zu erfassen. Wenn die Durchdruckänderung während des Ausschaltvorganges gemessen wird, kann daraus der Abbrand ermittelt und in eine Restlebensdauer der Kontakte umgerechnet werden. Dazu ist die genaue Messung des Ankerweges vom Beginn der Ankerbewegung bis zum Beginn der Kontaktöffnung notwendig. Erfindungsgemäß werden aus den Signalen für die Durchdruckerfassung zusätzlich die Schaltzustände am Schaltgerät und am elektrischen Netz erfaßt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder von betriebsspezifi- sehen Daten im damit geschalteten Netz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten, insbesondere Schützkontakten, und/oder zur Besti - mung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der vorveröffentlichten DE 44 27 006 AI sowie in den nichtvorveröffentlichten DE 196 03 310 AI und DE 196 03 319 AI werden Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Schützen beschrieben, bei denen aus der Zeitdifferenz zwischen dem Beginn der Ankeröffnungsbewegung und dem Kontaktöffnungsbeginn der im Verlauf der elektrischen Lebensdauer zunehmende Kontaktverschleiß erfaßt wird. Mit Hilfe eines Mikroprozessors sowie spezifisch angepaßter elektronischer Schaltungen zur Erfassung der benötigten Meßgrößen wird dabei der aktuellen Wert des sog. Kontakt-Durchdruckes be- stimmt, welcher durch Abbrand von seinem Neuwert (= 100 % Restlebensdauer) auf seinen Mindestwert (= 0 % Restlebensdauer) abnimmt. Als Kontakt-Durchdruck wird diejenige Wegstrecke bezeichnet, welche der Magnetanker beim Ausschaltvorgang zwischen dem Ankeröffnungsbeginn und dem Kontakt- Öffnungsbeginn zurücklegt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, in die vorbeschriebenen Verfahren zusätzliche Funktionalitäten einzubinden und die zugehörige Vorrichtung zu schaffen. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale des Verfahrensanspruches 1 gelöst. Eine zugehörige Vorrichtung ergibt sich aus dem nebengeordneten Vorrichtungs¬ anspruch 15. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die vorhandene Elektronik einerseits dazu benutzt werden, bestimmte Stör- zustände bei der Restlebensdauererfassung zu erkennen und eine Fehlauswertung zu vermeiden, sowie andererseits für eine Schaltgeräteüberwachung nützliche Daten zu gewinnen, wie bestimmte Zustände des Schaltgerätes oder des damit geschalteten elektrischen Netzes. Mit dieser Funktionserweiterung ist erreicht, daß die weiteren Meßdaten mit geringstem
Zusatzaufwand gewonnen und mit einem üblicherweise bereits vorhandenen Mikroprozessor ausgewertet werden können.
Mit der Erfindung ist also die Erfassung zusätzlicher Zu- stände am Schaltgerät und/oder am elektrischen Netz mit Hilfe der vorhandenen ""Restlebensdauerelektronik' möglich. Diese ohne oder nur mit geringem zusätzlichen technischen Aufwand erfaßbaren Zustände sind bei Verwendung speziell eines Schützes als Schaltgerät vorzugsweise:
1. Erfassung ""Schützantrieb elektrisch Ein/Aus'
2. Anzahl der Schaltspiele
3. Erfassung ΛPhasenausfall'
4. Erfassung ""Netzspannungsausfall' 5. Erfassung Kontaktverschweißen'
6. Erfassung ""Kurzschluß'
Dabei betreffen die Punkte 1, 2 und 5 schaltgerätespezifische Daten des als Schaltgerät verwendeten Schützes und die Punkte 3 3, 4 und 6 betriebsspezifische Daten im damit geschalteten Netz.
Bei Phasenausfall liegt die Spannung am künstlichen Stern- punkt nicht auf Nullpotential, sondern es steht Wechselspannung an mit der Amplitude Ustrang bei zwei intakten Phasen oder 1 Ustrang bei einer intakter Phase. Die elektronische Auswerteschaltung für das Kontaktöffnen erzeugt daher trotz geschlossener Brückenkontakte ein periodisches Ausgangssignal, woraus im Normalfall eine Fehlauswertung der Restlebensdauer durch eine fehlerhaft bestimmte Zeitdifferenz folgen würde.
Letzteres Problem wird nun dadurch gelöst, daß der Mikroprozessor vorteilhafterweise die Auswertung der Restlebensdauer sperrt, wenn die beiden Zustände ΛSchütz eingeschaltet' und "-Phasenausfall' gleichzeitig bestehen. Die Auswertesperre wird vom Mikroprozessor in einem vorgegebenen Zeitintervall aktualisiert und bei unverändertem Zustand im jeweils folgenden Intervall fortgesetzt. Als Intervallänge bietet sich der Maximalwert der Schütz-Ausschaltzeit an.
Bei Netzspannungsausfall sind dagegen alle drei Außenleiter Ll, L2, L3 des Drehstromnetzes unterbrochen. Im Idealfall wäre die Sternpunktspannung auf der Lastseite des Schützes Null, gleichgültig ob das Schütz ein- oder ausgeschaltet ist. Tatsächlich verhalten sich die vom Netz getrennten, d.h. floatenden Strombahnen wie Antennen und es können Störspannungen induktiv und kapazitiv eingekoppelt werden. Die elektronische Auswerteschaltung für das Kontaktöffnen reagiert hierauf mit von den Störsignalen sporadisch erzeugten Ausgangssignalen.
Auch hier wird durch den Mikroprozessor die Auswertung der
Restlebensdauer gesperrt, wenn die beiden Zustände "-Schütz eingeschaltet' und "'Netzspannungsausfall' gleichzeitig be- 99/08
4 stehen. Die Auswertesperre wird in analoger Weise wie oben angegeben aufrecht erhalten.
Während im allgemeinen Fall die Sternpunktspannung gegen ein Bezugspotential gemessen wird, kann in eigenerfinderischer Weiterbildung bei der Realisierung der Vorrichtung das Auftreten einer Schaltspannung als Spannungsabfall in einem Stromzweig der Sternpunktschaltung detektiert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen jeweils als Schaltbild
Figur 1 die Erfassung der Restlebensdauer von Schützkontakten beim Ausschaltvorgang mit gleichzeitiger Ermittlung von betriebsrelevanten Daten bzw. Zuständen, Figur 2 die Generierung des Öffnungszeitpunktes Tκ für die erstöffnenden Schaltkontakte von Schützen beim Aus- schaltvorgang in Drehstromnetzen und Überwachung der
Netzspannung durch Spannungsmessung an einem künstlichen Sternpunkt, Figur 3 ein Beispiel für die Restlebensdauererfassung mit integrierter Magnetosensorik, Figur 4 die Erfassung des Kontaktöffnens am künstlichen
Sternpunkt ohne Verwendung eines weiteren Bezugspotentials und Figur 5 die Auswertung zur Erfassung der Strangspannungen an den Stromzweigen am künstlichen Sternpunkt gemäß Figur 4.
Gleiche bzw. gleichwirkende Elemente haben in den einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen. Die Figuren werden teilweise gemeinsam beschrieben. 5 Figur 1 zeigt die schematische Darstellung einer Einrichtung zur Erkennung der Restlebensdauer und deren Zuordnung zu einem Schütz 1 . Ein Auswertegerät 100 befindet sich auf der Lastseite 10 zwischen dem Schütz und einem elektrischen Ver- braucher, beispielsweise einem Motor 20 und ist über ein erstes Überwachungsmodul 101 zur Erkennung des Kontaktöffnens mit den Außenleitern Ll, L2 und L3 kontaktiert. Die Überwachungseinheit 101 steuert einen Mikroprozessor 105 an, der den Kontakt-Durchdruck und zusätzliche Schaltbetriebszustände ermittelt. Dazu erhält der Mikroprozessor weitere Signale zur Überwachung des Ankeröffnens des Schützmagnetantriebes von einer Einheit 102. Der Mikroprozessor gibt die Ergebnisdaten auf eine Ausgabeeinheit 106, von der gegebenenfalls eine Ausgabe aller schaltgerätespezifischen Daten über einen Bus zur weiteren Auswertung erfolgt.
Dem Schütz ist ein Schützmagnetantrieb 5 zugeordnet, der aus einem Anker 3 mit zugehörigem Joch 4 besteht. Auf dem Joch sind Schützspulen 6 bzw. 6' angebracht. Die Spulen werden über einen Steuerschalter angesteuert. Die Spannung an den Schützmagnetspulen wird der Einheit 102 zur Überwachung des Ankeröffnens zugeführt und das Ankeröffnungssignal an die Auswerteeinheit 100 übermittelt.
Mit der beschriebenen Schaltung ist es möglich, aus den von den Überwachungsmodulen gelieferten Zeitsignalen über den Mikroprozessor 105 den aktuellen Kontaktdurchdruck und daraus die elektrische Lebensdauer der Hauptschaltstücke zu bestimmen. Zusätzlich werden nunmehr auch weitere schaltgerätespe- zifische Daten ermittelt, auf die eingangs bereits hingewiesen wurde. Dies sind im einzelnen:
1.) Schützantrieb „elektrisch Ein/Aus"
Die elektronische Schaltung zur Erfassung des Ankeröffnungs- beginns aus der Spulenspannung erzeugt bei den Nulldurchgän- 6 gen der Sinus-Wechselspannung Spannungspulse. Diese Spannungspulse können dem Mikroprozessor 105 über einen Optokoppler zur direkten Auswertung zugeführt werden, oder es kann z.B. mit einer nachtriggerbaren Zeitstufe ein Rechtecksignal erzeugt werden, das mit einer vorgegebenen Verzögerung dem Wechsel des Schaltzustandes von Ein nach Aus mit dem Spannungswechsel z.B. von Λhoch' nach λtief folgt. Für die Verzögerungszeit kann die Dauer einer Netzhalbperiode vorgegeben sein.
2.) /Anzahl der Schaltspiele der Mikroprozessor 105 zählt hierzu z.B. die Anzahl der Signalwechsel hoch => tief der in 1. ) beschriebenen Rechteckpulse.
3.) Phasenausfall
Der Phasenausfall wird im Einschaltzustand des Schützes 1 als periodisches Sternpunktsignal erfaßt und kann bei der Auswerteschaltung des Kontaktöffnens nach Figur 2 unmittelbar als periodisches (doppelte Netzfrequenz) Ausgangssignal vom Mikroprozessor erkannt werden.
4.) Netzspannungsausfall
Es wird an einem Spannungsteiler der künstlichen Sternpunkt- Schaltung, der zwischen dem lastseitigen Meßanschluß eines Außenleiters und der Meßerde angeschlossen ist, eine zur Strangspannung proportionale Spannung abgegriffen und als digitales Signal weiterverarbeitet.
Wird im Einschaltzustand des Schützes keine derartige Spannung gemessen und erkennt der Mikroprozessor auch keinen Phasenausfall, so wird als Ergebnis ein Netzspannungsausfall angezeigt. 7 5. ) Kontaktverschweißen
Das Kontaktverschweißen kann im Ausschaltzustand des Schützes bei anliegender Netzspannung erkannt werden.
Der Extremfall der dreipoligen Verschweißung wird anhand der Zustände ΛSchützantrieb elektrisch Aus' und ""kein Netzspannungsausfall' erkannt.
Die ein- oder zweipolige Verschweißung wird als solche er- kannt, wenn die Zustände λSchützantrieb elektrisch Aus' und
"'Phasenausfall' zusammentreffen. Die einseitige Verschweißung einer Schaltbrücke kann im Ausschaltzustand des Schützes nicht gemessen werden, da die betroffene Schaltstrecke noch elektrisch trennt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Brückenkontakt jedoch im Schütz-Einschaltzustand auf der Lastseite einen Phasenausfall erzeugen. Daher ist bei der Störmeldung "*Phasenausfall' der zusätzliche Hinweis auf die beiden möglichen Ursachen "'Unterbrechung eines Außenleiters - oder - Schütz-Schaltpol offen' notwendig.
6.) Kurzschluß
Zur Kurzschlußerkennung können Stromwandler, wie sie in einem Überlastrelais eingesetzt werden, verwendet werden. Als Alternative wird beispielsweise eine Magnetosensorik verwendet, mit welcher das Überschreiten einer vorgegebenen Stromschwelle erfaßt wird. Neben Hall-Effekt Sensoren oder magnetoresi- stiven Sensoren können auch kostengünstige Induktivitätssensoren eingesetzt werden. Die Sensoren werden isoliert unmittelbar auf den Hauptstrombahnen angeordnet, damit das gemes- sene Magnetfeld dominiert und der Magnetfeldeinfluß benachbarter kurzschlußtragender Schaltgeräte vernachlässigt werden kann.
Die Kurschlußerkennung wird vom Mikroprozessor grundsätzlich mit dem Schütz-Einschaltzustand verknüpft. Im Fall eines registrierten Kurzschlusses kann der Mikroprozessor eine zusätzliche Warnmeldung herausgeben, die Schützkontakte auf Verschweißung zu kontrollieren. Insbesondere könnte eine kontrollierte Abschaltung des Schützes erfolgen, um eine Ver- schweißprüfung durchzuführen. Hierzu kann die Steuerphase des Schützantriebes über einen vom Mikroprozessor gesteuerten Öffner-Kontakt kurzzeitig, oder bei andauerndem Kurzschluß dauerhaft ausgeschaltet werden.
Figur 2 zeigt ein Schaltungsbeispiel zur Generierung eines Zeitsignals Tκ beim Kontaktöffnungsbeginn der am stärksten abgebrannten Hauptkontakte. Die wesentliche Eigenschaft dieser Schaltung besteht darin, die Kontaktspannungen (Bogen- spannung) eines dreipoligen Schaltgerätes im Drehstromnetz am künstlichen Sternpunkt 15 zu messen. In Ergänzung zu vorbeschriebenen Schaltungen ist nunmehr eine erweiterte Auswerteeinheit 180 zur Erfassung der Netzspannung und zur Erfassung der Sternpunktspannung vorhanden. Damit können einerseits der Zeitpunkt Tκ für die erstöffnenden Schaltkontakte beim Aus- schaltvorgang bestimmt und andererseits gleichzeitig die Netzspannung überwacht werden.
In entsprechenden Erweiterungen zum vorbeschriebenen Stand der Technik kann gemäß Figur 3 die Restlebensdauererfassung mit integrierter Magnetosensorik zwecks Kurzschlußerfassung erfolgen. Dem Schütz 1 ist hier ein Uberlastrelais mit integrierter Einheit 200 zur Restlebensdauererfassung vor dem Motor 20 zwischengeschaltet, wobei die Einheiten 201, 202 und 205 den Einheiten 101, 102 und 105 aus Figur 1 entsprechen. Weiterhin ist in Figur 2 ein Modul 220 zur Überwachung von Kurzschlüssen vorhanden. Das Überwachungsmodul 220 wird von den einzelnen Leitungen zugeordneten magnetischen Sensoren 221 bis 223 angesteuert. 9 Aus der Tabelle „Auswertung durch logische Verknüpfung der erfaßten Signale" ergibt sich in selbsterklärender Weise, daß durch die logische Verknüpfung der anhand der Figuren 1 bis 3 im einzelnen erfaßten Signale jeweils neben der Erfassung des /Abbrandes der Kontakte durch die Durchdrucküberwachung weiterhin auch die schaltgerätespezifischen Zustände angegeben werden können. Wesentlich ist dabei, daß weitestgehend auf den gleichen Aufbau der Auswerteschaltungen zurückgegriffen werden kann.
Bei der Erfassung des Ankeröffnungsbeginns aus der Spulenspannung wurde bisher die Beschaltung mit R-C-Gliedern ausgeschlossen, da dies zu einem nicht auswertbaren Verlauf der Spulenspannung führt. Als Alternativen werden Varistoren oder Zenerdioden genannt.
Es hat sich gezeigt, daß Varistoren Überspannungen nur auf etwa den 1,75-fachen Wert ihrer Nennbetriebsspannung begrenzen. Als günstiger erweisen sich Suppressor-Dioden, deren Stromspannungskennlinie scharf abknickt. Vorteilhaft ist, daß die Suppressor-Dioden, wie auch die Varistoren, im Normalbetrieb keine elektrische Leistung aufnehmen. Eine weitere Beschaltungsmöglichkeit stellt ein über einen Brückengleichrichter an den Plus- und Minusausgang angeschlossener Konden- sator dar, dem zur Entladung ein hochohmiger Widerstand parallel geschaltet ist. Bei eingeschalteter Schützspule lädt sich der Kondensator auf die Spitzenspannung der Steuerphase auf und erhöht kurzzeitig seine Spannung bei der Bedämpfung einer Überspannung. Bei ausgeschalteter Schützspule entlädt sich der Kondensator über den Parallelwiderstand (Verlustleistung = ÜNetz 2/R) .
Bei Freilaufkreisen zur Verhinderung von Überspannungen beim Schalten von gleichstrombetriebenen Schützantrieben kann das 10 Ankeröffnen am Stromverlauf detektiert werden. Die Auswertung des genauen Ankeröffnungszeitpunktes erscheint jedoch kaum möglich, da der charakteristische Signalverlauf um etwa den Faktor 5 gegenüber einem auswertbaren Spulenspannungssignal zeitlich verbreitert ist. Bei Ersatz der Freilaufdiode im
Freilaufkreis durch einen mikroprozessorgesteuerten Freilauftransistor, dem zur Schaltspannungsbegrenzung eine Zenerdiode (anti-) parallel geschaltet ist, kann der Ausschaltverzug des Schützes verkürzt und ein auswertbares Spulenspannungssignal erzeugt werden.
In Figur 2 wurde das hierzu notwendige Zeitsignal der Schaltspannung an den erstöffnenden Hauptschaltstücken durch Messung der Differenzspannung zwischen einem festen Bezugs- potential, wie Null- oder Erdpotential, und dem Potential eines künstlichen Sternpunktes auf der Lastseite des überwachten Schützes generiert. In bestimmten /Anwendungsfällen können jedoch in einer Schaltanlage weder ein Nulleiter, noch ein Schutzleiter verfügbar sein. Die Möglichkeit, in diesem Fall auf der Einspeiseseite des Schützes mit einem weiteren künstlichen Sternpunkt ein festes Bezugspotential zu bilden, würde zusätzlichen technischen Aufwand erfordern. Als Alternative kann in den Figuren 4 oder 5 der Kontaktöffnungsbeginn ohne Verwendung eines Null- oder Erdpotentials erfaßt werden.
Gemäß Figur 4 wird das Auftreten einer Schaltspannung als Spannungsabfall in einem Stromzweig der Sternpunktschaltung detektiert. Die gemessene Spannung wird mit einem Hochpaßfilter weiterverarbeitet und liefert eine der Schaltspannung proportionale Ausgangsspannung. Diese kann auf herkömmliche Weise bei Überschreiten eines vorgegeben Schwellwertes das gewünschte Steuersignal des ersten Kontaktöffnungsbeginns erzeugen. Auswertung durch logische Verknüpfung der erfaßten Signale
Für die Schaltspannungen (Bogenspannung) gelten folgende Gleichungen :
Ui + U2 + U3 = 0 , Ij + I , + I3 = 0
TJ, - USTF = R * I Ϊ + L * d/dt f L + UB TJ. - TJSTF = R * I2 + L * d/dt ( I2 ) + UB2 U3 - USTP = R * I3 + L * d/dt ( I3 ) + UB3 ∑ : USTP = - ( UBI + UB2 + UB3 ) / 3 , wobei U (1,2,3) = Strangspannungen, USTp = Sternpunktspannung, 1(1,2,3) = Strangströme, UB (1,2.3) = Bogenspannungen, R = ohmsche Last, L = induktive Last bedeuten.
Im Fall eines erstöffnenden Schaltpols sind z.B. UB2 und UB3 Null und man erhält
Eingesetzt in obige Gleichungen erhält man für L=0, und I: die beiden möglichen Meßwerte an einem Stromzweig der Sternpunktschaltung R * I = U - 2/3 UB R * I = U + 1/3 UB
In der Figur 4 bedeuten 50 ein passives Hochpaßfilter mit Kapazität Cx und ohmschen Widerstand Rx, über welches eine Einheit 500 zur Bestimmung des Kontaktöffnungszeitpunktes angesteuert wird. Damit wird der Zeitpunkt Tκ genau ermittelt, ohne daß ein Bezugspotential, wie Null- oder Erdpoten- tial, vorhanden sein müßte. Zur Erfassung des Bogenspan- nungsanteils wird der störende 50 Hz - Netzspannungsanteil mit einem Hochpaßfilter 50 (z.B. f(-3dB) = 5 ...10 kHz) eliminiert. Messungen ergeben für einen Aufbau gemäß Figur 4 mit passivem Hochpaßfilter zu einem 16V-Spannungssprung, was der Schaltspannung unmittelbar nach der Kontakttrennung eines Schütz- Brückenkontaktes entspricht, ein Nutzsignal von etwa IV Amplitude bei einem Restsignal der störenden Netzspannung (220 V~) von ebenfalls etwa IV Amplitude. Durch ein aktives Hochpaßfilter, evtl. höherer Ordnung, kann der störende Netzspannungsanteil auf einen vernachlässigbaren Wert reduziert werden.
Zur besseren Unterdrückung des Netzspannungsanteiles in der Meßspannung kann daher statt des passiven Hochpaßfilters 50 aus Figur 4 ein aktives Hochpaßfilter höherer Ordnung oder eine Reihenschaltung aus passivem und aktivem Hochpaßfilter eingesetzt werden.
Mit der Reihenschaltung des passiven Hochpaßfilters 50 kann die Amplitude der Eingangsspannung am aktiven Hochpaßfilter auf zulässige Werte begrenzt werden.
In Figur 5 ist die Schaltung gemäß Figur 4 in der Weise modifiziert, daß an den einen Strang der künstlichen Sternpunktschaltung unmittelbar eine Auswerteeinheit 600 geschaltet ist, die gleichermaßen das Kontaktöffnen und die Netzspannung überwacht. Von den beiden anderen Strängen ist je eine weitere Meßleitung zur Überwachung deren Strangspannung an der Auswerteeinheit angeschlossen. Dabei enthält die Auswerteeinheit 600 passive und/oder aktive Hochpaßfilter zur Erfassung der Schaltspannung des erstöffnenden Schaltkontaktes und darüber hinaus eine elektronische Schaltung zur Erfassung der Strangspannungen der überwachten Stromkreise.
Während anhand der Figuren im wesentlichen die Überwachung von Schützkontakten beschrieben wurde, gelten für die Rest- lebensdauererfassung an Leistungsschaltern nachfolgende Überlegungen:
Beim betriebsmäßigen Ausschaltvorgang wird mechanische Ener- gie eines Federkraftspeichers in kinetische Energie der bewegten Schaltschloßkomponenten und der Bewegkontakte, sowie in Reibungsarbeit umgewandelt.
Mit der Umsetzung mechanischer in kinetische Energie ist der Bewegungsablauf und damit der Zeitbedarf vom Beginn der Ausschaltbetätigung des Schaltschlosses bis zum Kontaktöffnungsbeginn bestimmt.
Durch den Kontaktabbrand ändert sich die Position des beweg- liehen Kontaktträgers zum festen Kontaktträger sowohl im
Einschaltzustand, als auch im Augenblick der Kontakttrennung, und damit korrespondierend die Position der mit dem beweglichen Kontaktträger gekoppelten Schaltschloßkomponenten. Zu diesen Schaltschloßkomponenten zählt z.B. die Schaltwelle, an der die Bewegkontaktträger gelagert sind, oder der Hebelmechanismus zur Kraftübertragung auf die Schaltwelle und/oder auf die Bewegkontakte.
Bei der Bewegung (Linear- und/oder Rotationsbewegung) der Schaltschloßkomponenten handelt es sich im allgemeinen um eine ungleichförmig beschleunigte Bewegung. Durch den Kontaktabbrand wird, wie durch nachfolgende, einfache
Beispiele dargestellt, eine zeitliche Verschiebung Δt des Kontaktöffnungszeitpunktes zu kürzeren Zeiten bewirkt:
Beschleunigte Bewegung mit konstanter Beschleunigung b
Laufzeiten tι, t2 Laufzeitunterschied Δt = tα - t2 ti = Öffnungszeit im Neuzustand der Kontakte t2 = Öffnungszeit der Kontakte mit Materialabbrand Wege si, s2 Wegunterschied Δs = si - s2 Δs = Positionsänderung infolge des Abbrandes, z.B. Dickenänderung der Kontaktauflagen v: = konstruktiv vorgegebene Konstante, z.B. Geschwindigkeit der positionsüberwachten Schaltschloßkomponente im Kontaktöffnungszeitpunkt
si = b*tι2 , s2 = ^ b*t2 2 , Δs = b ti2 - t2 2) = H b* (2tι - Δt)*Δt
Mit vi = b*tι folgt Δs = (v; - b*Δt)*Δt
2.) Gleichförmige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit v: si = vA ti , s2 = vι*t2 , Δs = Vι*Δt
Bei Werten Δt « ti, t2 kann man daher für die ungleichförmg beschleunigte Bewegung beim realen Ausschaltvorgang näherungsweise annehmen Δs ~ Δt bzw. Δs = vα*Δt, mit der konstruktiv vorgegeben Konstante vα .
Im folgenden wird der Kontaktdurchdruck mit s bezeichnet, wobei dem Neuzustand der konstruktiv vorgegebene Wert sneu und dem Lebensdauerende der Mindestdurchdruck smιn zugeordnet sind.
Bei einer LaufZeitmessung ergeben sich zu den Werten des Kontaktdurchdruckes sneu, s, smir, die zugehörigen Laufzeiten tneu, t und tmin, anhand derer man eine fiktive Geschwindigkeit Vi einführen kann, mit:
sneu - s = Δs = Vι*Δt(s) bzw. Der maximal zulässige Kontaktabbrand Δsmax korrespondiert also mit einer maximalen Verschiebung Δtmax des Kontaktöffnungszeitpunktes zu kürzeren Laufzeiten.
Um die zeitliche Verschiebung Δt des Kontaktöffnungszeitpunktes zu erhalten, werden Laufzeiten gemessen, deren Endzeitpunkt mit dem Kontaktöffnungszeitpunkt gleichgesetzt ist. Als Anfangszeitpunkt wird der Zeitpunkt gewählt, bei dem eine ausgewählte Komponente des Schaltschlosses eine vorbestimmte Position während des Ausschaltvorganges erreicht. Damit wird zusätzlich erreicht, daß Kurzschlußabschaltungen, bei denen das Kontaktöffnen infolge von Stromkräften bereits vor dem Erreichen der vorbestimmten Schaltschloßposition erfolgt, nicht zur Auswertung des Kontaktabbrandes herangezogen werden. Dadurch wird eine fehlerhafte Auswertung des Kontaktabbrandes bei Kurzschlußabschaltungen vermieden.
Die konstruktiven Eigenschaften des Schaltschlosses bestim- en im Detail die Methode zur Generierung des Anfangszeitpunktes für die LaufZeitmessung. Um bei elektromechanischen Leistungsschaltern eine stabile Einschalt- und Ausschaltposition zu realisieren, ist das Schaltschloß meist in der Funktionsweise eines Kipphebelmechanismus ausgeführt, bei der der Hebelmechanismus bei Positionswechsel eine Totpunktlage zu überwinden hat. Als vorbestimmte Schaltschloßposition zur Erfassung eines Anfangszeitpunktes der Laufzeitmessung wird daher eine Schaltschloßstellung vorgegeben, bei der sich der Hebelmechanismuß zwischen der Totpunktlage und der Endstellung in Ausschaltposition befindet.
Um eine ausreichende Genauigkeit bei der Bestimmung des Kontaktabbrandes bzw. der Restlebensdauer zu erzielen, ist es erforderlich, die den Anfangszeitpunkt charakterisierende Schaltschloßposition auf wenigstens 1/10 mm genau zu erfassen. Da die Geschwindigkeit der positionsüberwachten Schaltschloßkomponente zum Anfangszeitpunkt der LaufZeitmessung kleiner sein wird als zum Endzeitpunkt, ist zu einer Posi- tionsungenauigkeit von 1/10 mm eine Ungenauigkeit der Ab- branderfassung von > 1/10 mm zu erwarten.
Die geforderte genaue Positionserfassung läßt sich mit berührungslos arbeitenden, feldabhängigen Positionssensoren, wie induktiven oder kapazitiven Wegsensoren, kaum realisieren. Optische Sensoren sind mit dem Problem der Verschmutzung, z.B. durch den Abbrand, ausgesetzt und daher für die Positionserfassung im Schaltgerät nicht sonderlich geeignet. Als einfache, robuste Einrichtung zur Positionserfassung wird ein elektromechanischer Hilfskontakt vorgeschlagen, welcher von der zu überwachenden Schaltschloßkomponente aufgeschlagen wird. Der Festkontakt dieser Hilfskontakt- einrichtung bestimmt die Schlagposition der überwachten Schaltschloßkomponente auf den zugehörigen Bewegkontakt. Hiermit sollte eine reproduzierbare Positionserfassung auf wenigstens 1/10 mm ohne großen Aufwand möglich sein.
Im Neuzustand des Schaltgerätes bzw. bei neuen Schaltkontakten wird nun beim Ausschaltvorgang die Laufzeit tneu erfaßt und in einem geeigneten, nicht flüchtigen Datenspeicher abgespeichert. Mit zunehmendem Kontaktabbrand verkürzt sich die Laufzeit t bis auf einen Wert tmin, der mit dem maximal zulässigen Abbrand Δsmax korrespondiert. Mit der konstruktiv vorgebenen Größe Δtmax (= tneu - tmin) , als maximal zulässiger LaufZeitverkürzung, wird mit einem Mikroprozessor die Restlebensdauer (z.B. in Prozent) bestimmt
Rld[%] = (1 - (Laufzeit (tneu) - Laufzeit (t) ) /Δtmax) *100 . In der obigen Gleichung ist vereinfachend ein linearer Zusammenhang zwischen der Positionsveränderung infolge des Kontaktabbrandes und der Laufzeitänderung angenommen. Unterscheidet sich der Verlauf der Durchdruckänderung aus kon- struktiven Gründen deutlich vom Verlauf der Laufzeitänderung, so ändert sich die fiktive Geschwindigkeit v-. mit der Größe des Kontaktabbrandes. Dies läßt sich näherungsweise berücksichtigen, indem v: durch lineare Interpolation aus den konstruktiv vorgegebenen Werten v/im Neuzustand und V] ' ' am Lebensdauerende gebildet wird:
v: = v-_'*(Δtma - Δt)/ Δtma + v:"* Δt/Δtmax , mit Δt = Laufzeit (tneu) - Laufzeit (t)
Damit ergibt sich als Bestimmungsgleichung für die Restlebensdauer in Prozent:
Rld[%] = (1 - Δt*vι/Δsmax )*100 Letztere Gleichung kann mit dem vorhandenen Mikroprozessor ausgewertet werden, so daß die Werte online anzeigbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten m Schaltgeraten, insbesondere von Schutzkontakten, und/oder zur Bestimmung von betriebsspezi- fiscnen Daten im damit geschalteten Netz, wobei als Ersatzkriterium für den Abbrand der sogenannte Kontaktdurchdruck an der Schaltstrecke erfaßt wird und zur Bestimmung des Abbran- des der Kontaktauflagen der Kontaktstucke jeweils die Durch- druckanderung wahrend des Ausschaltvorganges gemessen und als Restlebensdauer umgerechnet wird, wozu beim Schaltgerateantrieb aus Anker, Magnetspule und zugehörigem Joch eine Zeitmessung des Ankerweges vom Beginn der Ankerbewegung bis zum Beginn der Kontaktoffnung erfolgt, wobei aus der gemessenen Zeit der Ankerweg und hieraus der Durchdruck bestimmt wird, mit einer Meßwerterfassung des Kontaktoffnens auf der Lastseite des überwachten Schaltgerates und mit einer Signalgabe des Ankerbewegungsbeginns aus der Spulenspannung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus den Signalen der Durchdruckerfassung zusatzlich die Schalt-, Betriebs- und Fehlerzustande am Schaltgerat und am elektrischen Netz erfaßt werden.
2. Verfanren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß der Betriebszustand des Schaltgerateantriebes "Elektrisch Em/Aus" erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Schaltspiele erfaßt wirα.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Phasenausfall erfaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Netzspannungsausfall erfaßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß ein Kontaktverschweißen erfaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aus den Signalen der Durchdruckerfassung zusätzlich ein eventuell im Netz vorliegender Kurzschluß abgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch die Erfassung des Phasenausfalls und/oder des Netzspannungsausfalls fehlerhafte Auswertungen bei der Bestimmung der Restlebensdauer der Schaltkontakte vermieden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Signale für den Schaltge- räteantrieb „Elektrisch Ein/Aus" einem Mikroprozessor über einen Optokoppler zur weiteren Auswertung zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem Mikroprozessor die Anzahl der Signalwechsel „Elektrisch Ein/Aus" aufgezählt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Phasenausfall im Ein- schaltzustand des Schaltgerätes vom Mikroprozessor erkannt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Netzspannungsausfall über einen Spannungsteiler am künstlichen Sternpunkt vom Mikroprozessor erkannt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktverschweißen im
Ausschaltzustand des Schaltgerätes bei anliegender Netzspannung erkannt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß ein Kurzschluß durch die
Erfassung des magnetischen Feldes mit einer Magneto-Sensorik erkannt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 14, mit einer Auswerteschaltung und einem Mikroprozessor zur Bestimmung des Kontaktdurchdrucks aus Zeitsignalen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mikroprozessor (105, 205) gleichermaßen Signale über den Netzzustand verarbeitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mikroprozessor (105, 205) von Einheiten (180, 190, 500, 600) zur Auswertung der Netzspannung und/oder der Strangspannung angesteuert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswerteeinheiten (180, 190, 500, 600) Mittel zur Erfassung von Bogenspannungen an einem künstlichen Sternpunkt (S) beinhalten (Fig. 4) .
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zur Erfassung der Bogenspannungen ohne Bezugspotential arbeiten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einem der Leitungsstränge (Ll, L2, L3) am künstlichen Sternpunkt (S) ein Hochpaßfilter (50) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Filter (50) ein passives Hochpaßfilter ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Filter (50) ein aktives
Hochpaßfilter ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Filter (50) eine Reihen- Schaltung eines passiven und eines aktiven Hochpaßfilters ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bestim- mung der Bogenspannung ohne Bezugspotential die Auswerteschaltung Meßleitungen zu jedem Leitungsstrang am künstlichen Sternpunkt (S) für die zusätzliche Erfassung der Strangspannungen aufweist.
EP98948727A 1997-08-07 1998-08-05 Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz Expired - Lifetime EP1002325B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734224 1997-08-07
DE19734224A DE19734224C1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
PCT/DE1998/002247 WO1999008301A1 (de) 1997-08-07 1998-08-05 Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002325A1 true EP1002325A1 (de) 2000-05-24
EP1002325B1 EP1002325B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=7838283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948727A Expired - Lifetime EP1002325B1 (de) 1997-08-07 1998-08-05 Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6313636B1 (de)
EP (1) EP1002325B1 (de)
CN (1) CN1138288C (de)
DE (2) DE19734224C1 (de)
WO (1) WO1999008301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812696B2 (en) 2004-12-23 2010-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for securely operating a switching device

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6501356B2 (en) * 1999-09-20 2002-12-31 Moeller Gmbh Method for determining the remaining service life of the switch contacts in an electric switching device and electric switching device with an evaluation unit for carrying out said method
DE19945059A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Moeller Gmbh Anordnung mit einem Schaltgerät und einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Restlebensdauer
FR2834120B1 (fr) 2001-12-21 2004-02-06 Schneider Electric Ind Sa Procede pour determiner l'usure des contacts d'un appareil interrupteur
US6671632B2 (en) * 2002-05-14 2003-12-30 General Electric Company Methods and apparatus for determining resilience of spring washers
DE10260258B4 (de) * 2002-12-20 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes
DE10260249B4 (de) * 2002-12-20 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes
DE10260248B4 (de) * 2002-12-20 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Schaltgerätes und zugehörige Anordnung
DE102004053612A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Siemens Ag Überwachungsverfahren für eine durch relativ zueinander bewegbare Kontaktstücke begrenzte Trennstrecke eines elektrischen Schaltgerätes sowie zugehörige Vorrichtung zur Ausführung des Überwachungsverfahrens
DE102004062269A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
DE102004062267A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
FI117256B (fi) * 2005-01-18 2006-08-15 Suomen Pcs Oy Kontaktoritunnistin, kontaktoritunnistinjärjestelmä ja menetelmä kontaktorin yksilöimiseksi
DE102005045095A1 (de) 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Abbrandes von Kontakten eines elektromagnetischen Schaltgerätes und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer nach diesem Verfahren arbeitenden Einrichtung
US20070101737A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 Masao Akei Refrigeration system including thermoelectric heat recovery and actuation
US7904266B2 (en) * 2007-05-22 2011-03-08 Abb Technology Ag Method and apparatus for calculating the separation time of arcing contacts of a high-volume switchgear
US8143851B2 (en) * 2008-02-15 2012-03-27 Apple Inc. Power source having a parallel cell topology
US20090289603A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Apple Inc. Method and apparatus for maintaining a battery in a partially charged state
US8063625B2 (en) 2008-06-18 2011-11-22 Apple Inc. Momentarily enabled electronic device
DE102008042390A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Diagnose von Fehlerzuständen einer im Stern gewickelten Drehfeldmaschine
US20100157502A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Caterpillar Inc. System for decoupling a power source from a load
US8410783B2 (en) * 2009-09-30 2013-04-02 Apple Inc. Detecting an end of life for a battery using a difference between an unloaded battery voltage and a loaded battery voltage
US8450979B2 (en) * 2009-09-30 2013-05-28 Apple Inc. Power adapter with internal battery
US8519564B2 (en) 2010-05-12 2013-08-27 Apple Inc. Multi-output power supply
JP5566240B2 (ja) * 2010-09-30 2014-08-06 株式会社キトー 電動巻上下装置用駆動回路の故障検出装置
DE102010041998A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorhersage der Einsatzfähigkeit eines Relais oder eines Schützes
FR2981787B1 (fr) * 2011-10-21 2014-08-01 Schneider Electric Ind Sas Procede de diagnostic d'un etat de fonctionnement d'un contacteur et contacteur pour la mise en oeuvre dudit procede
CN104142468A (zh) * 2013-05-08 2014-11-12 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种开关性能测试电路
US9897656B2 (en) * 2013-05-16 2018-02-20 Carrier Corporation Method for sensing welded contacts on a switching device
JP6246013B2 (ja) * 2014-02-18 2017-12-13 三菱電機株式会社 三相交流電源用切替回路
JP5855699B2 (ja) 2014-05-09 2016-02-09 ファナック株式会社 電磁接触器の溶着検出機能を有するモータ駆動装置
CN106653480A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 中车大连电力牵引研发中心有限公司 继电器
US10340640B2 (en) 2017-05-04 2019-07-02 Schneider Electric USA, Inc. System and method for determining the current condition of power contacts
CN107808800A (zh) * 2017-10-31 2018-03-16 凯源新创(天津)科技有限公司 一种提升无线交互性能的延时接触器
CN109828198B (zh) * 2019-01-15 2021-04-20 哈尔滨工业大学 一种交流接触器寿命预测模块
EP3971927A1 (de) 2020-09-16 2022-03-23 ABB Schweiz AG Schützansteuerung
US11967470B2 (en) * 2021-09-02 2024-04-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and device for determining contact thickness change of a contactor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505818A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung fuer schaltgeraete
US5270900A (en) * 1989-06-01 1993-12-14 Allied-Signal Inc. Solenoid response detector
DE4028721C2 (de) * 1990-09-10 1995-05-11 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Restlebensdauer von Schaltgeräten
DE4408631C2 (de) * 1994-03-09 1996-11-14 Siemens Ag Einrichtung zur Funktionssicherheitsüberwachung von Leistungsschalteinrichtungen (Diagnosegerät)
US5629869A (en) * 1994-04-11 1997-05-13 Abb Power T&D Company Intelligent circuit breaker providing synchronous switching and condition monitoring
DE4427006A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE19603319A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE19603310A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9908301A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812696B2 (en) 2004-12-23 2010-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for securely operating a switching device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1138288C (zh) 2004-02-11
EP1002325B1 (de) 2002-03-20
DE19734224C1 (de) 1999-02-04
CN1267392A (zh) 2000-09-20
DE59803443D1 (de) 2002-04-25
WO1999008301A1 (de) 1999-02-18
US6313636B1 (en) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002325B1 (de) Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz
EP0878015B1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
EP0694937B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE112012001189B4 (de) Verfahren, Systeme und Einrichtungen zum Erkennen paralleler elektrischer Fehlerlichtbögen
EP0777907A2 (de) Elektromechanisches schaltgerät sowie anordnung mit mehreren derartigen schaltgeräten
EP1911058B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
EP0878016B1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer von kontakten in schaltgeräten und zugehörige anordnung
EP1402616A1 (de) Synchronmaschine
EP1019997B1 (de) Verfahren zur überwachung von zustandsparametern bei einem schaltgerät und zugehörige einrichtung
EP1478069B1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE102017217040B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102019206267B3 (de) Schutzschalter
EP1986203A1 (de) Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins einer Kontaktisolierschicht bei einem kontaktbehafteten Schaltelement sowie Schaltgerät mit einem derartigen Schaltelement
EP3602774B1 (de) Diagnosefähiger sanftstarter, diagnoseverfahren und motoranordnung
EP2523304A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren hierfür
DE102021203218B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Hochspannungsschalters, Hochspannungsschalter, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
EP0638812A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Auslösemittels eines elektrischen Betriebsmittels auf elektrische Defekte
EP0734932B1 (de) Anordnung zum Überwachen von mit Drehstromantrieben verstellbaren Aussenanlagen
EP1051786B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP0678890A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung an Leitungsschutzschaltern und zugehörige Anordnung
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
DE19817944A1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage
DE102019220444A1 (de) Fernantrieb und Parametrier-Verfahren
EP1053555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060809

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803443

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301