DE19817944A1 - Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage - Google Patents

Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage

Info

Publication number
DE19817944A1
DE19817944A1 DE19817944A DE19817944A DE19817944A1 DE 19817944 A1 DE19817944 A1 DE 19817944A1 DE 19817944 A DE19817944 A DE 19817944A DE 19817944 A DE19817944 A DE 19817944A DE 19817944 A1 DE19817944 A1 DE 19817944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
triggering
switch control
devices
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19817944A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Buerger
Wojciech Olszewski
Andreas Klisch
Karlheinz Weigl
Susanne Hegendoerfer
Detlev Schuckar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19817944A priority Critical patent/DE19817944A1/de
Publication of DE19817944A1 publication Critical patent/DE19817944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3271Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
    • G01R31/3272Apparatus, systems or circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge

Abstract

Bei einer Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage mit einem Schalter (1) und einer Schaltersteuerung (14) und mit zwei alternativ betreibbaren Auslöseeinrichtungen (12, 13) ist eine in die Schaltersteuerung (14) integrierte Überwachungseinrichtung (17) vorgesehen, die die Auslöseeinrichtungen (12, 13) zyklisch überwacht und zur Zeitersparnis bei der Übermittlung eines Schaltkommandos die Daten über den Zustand der Auslöseeinrichtungen (12, 13) in einem Speicher (18) hinterlegt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für ei­ ne elektrische Schaltanlage, insbesondere eine Hochspannungs­ schaltanlage mit einem Schalter und einer diesem zugeordneten Schaltersteuerung.
Derartige Schalteinrichtungen sind bei Schaltanlagen, bei­ spielsweise Niederspannungs-, Mittelspannungs- und Hochspan­ nungsschaltanlagen in Form von Leistungsschaltern, Trenn­ schaltern und ähnlichen Schaltern bekannt.
Eine Schaltersteuerung mit einer Einrichtung zur Überwachung einer Auslöseeinrichtung ist insbesondere aus der DE 34 19 752 A1 bekannt.
Insbesondere bei Leistungsschaltern ist einerseits eine sehr hohe Zuverlässigkeit und andererseits ein sehr schnelles An­ sprechen auf Schaltkommandos notwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Schalteinrichtung der eingangs genannten Art die Verfügbarkeit und die Funktionssicherheit zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltersteuerung zwei alternativ betreibbare, durch die Schaltersteuerung ansteuerbare Auslöseeinrichtungen zur Aus­ lösung des Schalters aufweist, wobei die Schaltersteuerung mittels einer Datenübertragungsleitung mit einer übergeord­ neten Steuereinrichtung verbunden ist, und wobei
eine in die Schaltersteuerung integrierte Überwachungsein­ richtung zur Überwachung der Auslöseeinrichtungen vorgesehen ist sowie eine ebenfalls in die Schaltersteuerung integrierte Umschalteinrichtung, die mit der Überwachungseinrichtung ver­ bunden ist und die beim Vorliegen eines Defektes in einer der Auslöseeinrichtungen die für die Auslöseeinrichtungen be­ stimmten Signale zu der jeweils noch intakten Auslöseeinrich­ tung umleitet.
Das Vorhandensein zweier alternativ betätigbarer Auslöser für einen Leistungsschalter ist bereits bekannt. Ein Problem er­ gibt sich daraus, daß ein derartiger Schalter normalerweise während des Betriebs nicht in seiner Funktion geprüft werden kann, da dies einen ungewollten Schaltvorgang in der Schalt­ anlage zur Folge hätte.
Daher wird versucht, einzelne Elemente der Schaltanlage der­ art zu überprüfen, daß keine Schalthandlung ausgelöst wird.
Bei Eintreffen eines Schaltkommandos, insbesondere für einen Leistungsschalter, kann die Funktionsfähigkeit der Auslöse­ einrichtungen nur mit einem gewissen Zeitaufwand überprüft werden, bevor der Leistungsschalter betätigt wird. Aus diesem Grund wird gemäß der Erfindung mittels einer Überwachungsein­ richtung das Vorliegen eines Defektes bei den Auslöseeinrich­ tungen überwacht und gegebenenfalls ein Schaltkommando auf eine noch intakte Auslöseeinrichtung umgeleitet.
Bei Eintreffen eines Schaltkommandos, insbesondere eines Aus­ schaltkommandos, kann dann das Signal direkt von der Schal­ tersteuerung an eine noch intakte Auslöseeinrichtung weiter­ gegeben werden, ohne diese zunächst noch überprüfen zu müs­ sen.
Hierdurch wird nicht nur die Verfügbarkeit der Schalteinrich­ tung erhöht, sondern es wird auch die Reaktionszeit eines Schalters auf ein Schaltkommando möglichst kurz gehalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schaltersteuerung bei Vorliegen eines Defektes bei einer der Auslöseeinrichtungen über die Datenübertragungsleitung an die übergeordnete Steuereinrichtung das Vorliegen des Defek­ tes signalisiert.
Bei Vorliegen eines Defektes bei einer Auslöseeinrichtung funktioniert der Schalter noch mit der jeweils noch intakten Auslöseeinrichtung. Es ist jedoch ratsam, alsbald eine War­ tung durchzuführen und gegebenenfalls die defekte Auslöseein­ richtung zu reparieren oder zu ersetzen. Zu diesem Zweck wird der Defekt von der Schaltersteuerung an eine übergeordnete Steuereinrichtung, beispielsweise eine Leitwarte, gemeldet.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Be­ treiben einer Schalteinrichtung, bei dem die Überwachungsein­ richtung die Auslöseeinrichtungen zyklisch überprüft, die In­ formation über den Zustand der Auslöseeinrichtung in einem Speicher hinterlegt und daß bei Eintreffen eines Schaltkom­ mandos der Speicher ausgelesen und in Abhängigkeit vom Spei­ cherinhalt eine intakte Auslöseeinrichtung angesteuert wird.
Die Auslöseeinrichtungen werden beispielsweise alle 20 Sekun­ den überprüft, und es werden entsprechende Daten für den Zu­ stand der Auslöseeinrichtungen in dem Speicher hinterlegt. Bei Eintreffen eines Schaltkommandos muß dann lediglich der - Speicher ausgelesen werden, und es kann auf eine nochmalige Überprüfung der Auslöseeinrichtungen zu diesem Zeitpunkt ver­ zichtet werden. Hierdurch wird Zeit bei der Übermittlung des Schaltkommandos an die Auslöseeinrichtung kurz gehalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie­ ben.
Dabei zeigt die Figur schematisch den Aufbau der Schaltein­ richtung, schematisch ein Ablaufdiagramm für das erfindungs­ gemäße Verfahren.
In der Figur ist ein elektrischer Leistungsschalter 1 mit ei­ nem feststehenden Kontaktstück 2 und einem antreibbaren Kon­ taktstück 3 schematisch dargestellt. Das antreibbare Kontakt­ stück 3 ist in den Richtungen der Pfeile 4 mittels eines Schalterantriebes verschiebbar, der schematisch durch eine Feder 5 dargestellt ist. Die Feder 5 wirkt in der Darstellung als Zugfeder, die auf eine Schaltstange 6 eine Zugkraft aus­ übt. Die Schaltstange 6 ist durch die Verriegelungseinrich­ tung 7 in der Einschaltstellung des Schalters 1 fixiert.
Bei Lösung der Verriegelungseinrichtung 7 durch Ausschwenken des Hebels 8, der um den Fixpunkt 9 schwenkbar ist, wird die Schaltstange 6 freigegeben, so daß die Kontaktstücke 2, 3 von­ einander getrennt werden. Das antreibbare Kontaktstück 3 ist dabei über einen Anschluß 10 mit einer ersten elektrischen Leitung, das feststehende Kontaktstück 2 mittels eines An­ schlusses 11 mit einer zweiten elektrischen Leitung verbun­ den.
Ein Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 7 ist mittels ei­ ner der beiden Auslöseeinrichtungen 12, 13 möglich, von denen jeder auf den unteren Arm des zweiarmigen Hebels 8 wirkt, so daß im Auslösefall eine Schwenkbewegung des Hebels 8 entgegen dem Uhrzeigersinn stattfindet. Jede der Auslöseeinrichtungen weist eine Leiterspule auf, die mit einem Strom zur Erzeugung eines Magnetfeldes beaufschlagt werden kann und einen Stößel, der mit einem durch das Magnetfeld beschleunigbaren Anker verbunden ist und durch den der Hebel 8 betätigbar ist.
Im Normalfall wird nur eine der beiden Auslöseeinrichtungen 12, 13 betätigt.
Es ist eine Schaltersteuerung 14 vorgesehen, die mittels ei­ ner Datenübertragungsleitung 15 mit einer übergeordneten Steuereinrichtung 16, beispielsweise einer Leitwarte verbun­ den ist.
Innerhalb der Schaltersteuerung 14 ist eine Überwachungsein­ richtung 17 vorgesehen, die mit den beiden Auslöseeinrichtun­ gen 12, 13 elektrisch in Verbindung steht und diese zyklisch beispielsweise durch eine Widerstandsmessung oder eine Induk­ tivitätsmessung überprüft.
Das Ergebnis dieser Überprüfung, das heißt die Daten über die Verfügbarkeit der beiden Auslöseeinrichtungen 12, 13 werden in dem Speicher 18 hinterlegt.
Gibt die übergeordnete Steuereinrichtung 16 ein Schaltkomman­ do über die Datenübertragungsleitung 15 an die Schaltersteue­ rung 14, so wird dieses Kommando durch eine Umschalteinrich­ tung 19, die nach Eintreffen des Schaltkommandos den Inhalt des Speichers 18 ausliest, einer intakten der beiden Auslöse­ einrichtungen 12, 13 zugeleitet.
Die zyklische Überprüfung der Auslöseeinrichtungen 12, 13 kann beispielsweise etwa alle 20 Sekunden stattfinden. Somit ist in dem Speicher 18 ständig ein aktueller Wert über den Zu­ stand der Auslöseeinrichtungen 12, 13 hinterlegt, und bei Ein­ treffen eines Schaltkommandos müssen die Auslöseeinrichtungen 12, 13 nicht überprüft werden, sondern es kann die Information über den Zustand der Auslöseeinrichtungen direkt aus dem Speicher 18 ausgelesen werden. Dies verkürzt die Zeit bei Übermittlung des Schaltkommandos an die Auslöseeinrichtungen bzw. an den Schalter 1.

Claims (3)

1. Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage, ins­ besondere eine Hochspannungsschaltanlage mit einem Schalter (1) und einer diesem zugeordneten Schaltersteuerung (14) so­ wie mit zwei alternativ betreibbaren, durch die Schalter­ steuerung (14) ansteuerbaren Auslöseeinrichtungen (12, 13) zur Auslösung des Schalters (1), wobei die Schaltersteuerung (14) mittels einer Datenübertragungsleitung (15) mit einer überge­ ordneten Steuereinrichtung (16) verbunden ist, und wobei eine in die Schaltersteuerung (14) integrierte Überwachungs­ einrichtung (17) zur Überwachung der Auslöseeinrichtungen (12, 13) vorgesehen ist sowie eine ebenfalls in die Schalter­ steuerung (14) integrierte Umschalteinrichtung (19), die mit der Überwachungseinrichtung (17) verbunden ist und die beim Vorliegen eines Defektes in einer der Auslöseeinrichtungen (12, 13) die für die Auslöseeinrichtung (12, 13) bestimmten Signale zu der jeweils noch intakten Auslöseeinrichtung (12, 13) umleitet.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltersteuerung (14) bei Vorliegen eines Defektes bei einer der Auslöseeinrichtungen (12, 13) über die Datenübertra­ gungsleitung (15) an die übergeordnete Steuereinrichtung (16) das Vorliegen des Defektes signalisiert.
3. Verfahren zum Betreiben einer Schalteinrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (17) die Auslöseeinrichtungen (12, 13) zyklisch überprüft, die Information über den Zustand der Auslöseeinrichtungen (12, 13) in einem Speicher (18) hin­ terlegt und daß bei Eintreffen eines Schaltkommandos der Speicher ausgelesen und in Abhängigkeit vom Speicherinhalt eine intakte Auslöseeinrichtung (12, 13) angesteuert wird.
DE19817944A 1998-04-17 1998-04-17 Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage Withdrawn DE19817944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817944A DE19817944A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817944A DE19817944A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817944A1 true DE19817944A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7865422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19817944A Withdrawn DE19817944A1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104764995A (zh) * 2015-04-22 2015-07-08 句容华源电器设备有限公司 高压隔离开关驱动电机转动不停故障检测方法
CN105004987A (zh) * 2015-06-29 2015-10-28 平高集团有限公司 可调式开关灭弧试验装置
CN107816934A (zh) * 2017-12-04 2018-03-20 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司昆明局 一种断路器液压碟簧机构碟簧压缩量自动测量装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419752C2 (de) * 1984-05-26 1988-08-04 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE19630614A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Siemens Ag Schaltanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419752C2 (de) * 1984-05-26 1988-08-04 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
DE19630614A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Siemens Ag Schaltanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÜRGER,Jens, LORENZ,Dieter: Elektronische Steuerung und Diagnostik für Leistungsschalter. In: Elektrizitätswirtschaft, Jg.95, 1996, H.23, S.1562-1566 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104764995A (zh) * 2015-04-22 2015-07-08 句容华源电器设备有限公司 高压隔离开关驱动电机转动不停故障检测方法
CN105004987A (zh) * 2015-06-29 2015-10-28 平高集团有限公司 可调式开关灭弧试验装置
CN105004987B (zh) * 2015-06-29 2017-12-22 平高集团有限公司 可调式开关灭弧试验装置
CN107816934A (zh) * 2017-12-04 2018-03-20 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司昆明局 一种断路器液压碟簧机构碟簧压缩量自动测量装置
CN107816934B (zh) * 2017-12-04 2024-04-09 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司昆明局 一种断路器液压碟簧机构碟簧压缩量自动测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002325B1 (de) Verfahren zur bestimmung von schaltgerätespezifischen daten an kontakten in schaltgeräten und/oder von betriebsspezifischen daten im damit geschalteten netz
EP0384552B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leistungsschalters
EP0877948B1 (de) Verfahren zum erfassen eines fehlers auf einem zu überwachenden leitungsabschnitt einer elektrischen übertragungsleitung nach dem distanzschutzprinzip
WO2008055701A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
DE3111255C2 (de)
DE19817944A1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Schaltanlage
DE102008011522B4 (de) Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
DE102004052316B3 (de) Verfahren zur Schaltzeitmessung an einem Laststufenschalter und Schaltung zur Schaltzeitmessung
EP0532787B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern
EP1016112B1 (de) Anordnung zur gewinnung einer hilfsenergie für ein auslösesystem und verwendung derselben
WO1999018645A1 (de) Verfahren zur überwachung von zustandsparametern bei einem schaltgerät und zugehörige einrichtung
EP2068338B1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zum Durchführen eines Selbsttestes eines Fehlerstromschutzschalters
DE102020200995A1 (de) Fernantrieb, Anordnung und Testverfahren
WO2001033686A2 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines bauelements eines elektrischen gerätes während des betriebes
DE3419752C2 (de)
EP0590545B1 (de) Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE102019103036A1 (de) Ladesäule mit einem Kombi-Schaltmodul
EP0298018B1 (de) Überstromauslösevorrichtung mit voreilender Auslösung
EP3916940A1 (de) Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung
DE907783C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Gleissperren und aehnlichen Einrichtungen in elektrischen Stellwerken, insbesondere fuer Gleisbildstellwerke und aehnliche Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
WO2020193060A1 (de) Schalteinrichtung, hochspannungsleistungsschalter und verfahren zum betrieb der schalteinrichtung
DE293815C (de)
DE19537011A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19611064A1 (de) Scheibenwischerschaltung
DE19735416A1 (de) Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination