EP0691028B1 - Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter - Google Patents

Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0691028B1
EP0691028B1 EP94908954A EP94908954A EP0691028B1 EP 0691028 B1 EP0691028 B1 EP 0691028B1 EP 94908954 A EP94908954 A EP 94908954A EP 94908954 A EP94908954 A EP 94908954A EP 0691028 B1 EP0691028 B1 EP 0691028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact carrier
switchgear according
carrier
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94908954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691028A1 (de
Inventor
Dietrich Amft
David-Walter Branston
Jörg KIESER
Reinhard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0691028A1 publication Critical patent/EP0691028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691028B1 publication Critical patent/EP0691028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0015Means for testing or for inspecting contacts, e.g. wear indicator

Definitions

  • the invention relates to a switching device, in particular a contactor or circuit breaker, with contact pieces which are fastened on a contact carrier, and with means for detecting contact erosion.
  • the contact pieces burn up each time they switch. Depending on the stress caused by the current or voltage, this erosion ultimately leads to failure of the switching device. This applies in particular to the switching of short-circuit currents in circuit breakers, since the arcs that occur in this case remove the contact surfaces particularly strongly.
  • an electrical switch in which at least one of the contact pieces is assigned an optical fiber whose transmission properties can be measured from the outside by means of suitable optical auxiliary devices.
  • an inadmissibly advanced contact erosion leads to the destruction of the light guide and thus to a change in the optical transmission properties.
  • the introduction of the optical fibers into the contact pieces to be applied to the contact carrier is, however, associated with an additional processing operation.
  • Such contact pieces completed with light guides are therefore also complex and also difficult to handle in the context of an integrated production of switching devices.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device with other means for monitoring the contact erosion.
  • the new switching device it should be possible to predict the end of the service life of the contact pieces without having to interrupt the operation of the switching device or having to open the switching device housing.
  • the object is achieved in that the contact carrier is divided and that the contact pieces are slotted on the back on the divided contact carrier.
  • the contact carrier is preferably divided asymmetrically and the contact pieces are asymmetrically slotted on the back. Both the movable and the fixed contact carrier with the relevant contact pieces come into question.
  • the contact carriers which are connected when the contact pieces are new are separated with a sufficiently large contact erosion.
  • the associated changed physical conditions can be detected in a simple manner.
  • the detection can take place on the basis of the vibration behavior of the contact bridge, if a vibration sensor is attached to the contact bridge or a microphone in the housing.
  • the voltage between the two contact carriers can be measured, which is a signal for the contact erosion at least during the switching process.
  • the prerequisites for the detection of the contact erosion are created solely by a slight structural change in the contact carrier and the associated contact pieces.
  • the relevant sensors are housed inside the housing or on the housing of the switching device.
  • FIG. 1 to 3 are as a perspective
  • FIG. 4 shown as a side view. Some of the figures are described together.
  • FIG. 1 shows a contact carrier 1, at the ends of which a contact piece 2 is fastened.
  • the contact pieces 2 can form together with the contact carrier 1 a movable contact bridge, which is mounted within the housing of a switching device such that a contact closure is achieved by moving the contact bridge.
  • the contact surface 3 of the contact pieces 2, that is to say the surface opposite the contact carrier 1, is shown in FIG. 1 brought into contact, not shown, which includes a switching process.
  • a contact carrier 10 is formed from two parallel carrier parts 11 and 12.
  • the associated contact pieces 20 are each with a on their back Provide slot 21 and attached to the carrier parts 11 and 12 in the slotted state.
  • the button 23 of the contact pieces is designed like the button 3 of the contact pieces 2.
  • the vibration behavior of the contact carrier 10 with the two carrier parts 11 and 12 without erosion of the contact pieces 20 is different than the vibration behavior of the contact carrier 10 due to the erosion of the contact pieces 20 separated carrier parts 11 and 12.
  • the vibration behavior can be detected, for example, by a vibration sensor on the contact bridge.
  • a microphone can be installed in the housing of the switching device.
  • the gap in the contact carrier 10 can also be fitted asymmetrically. This makes the statement of the detection clearer, since with different widths of the carrier parts 11 and 12 there are two different frequencies in the vibration behavior.
  • the voltage between the two parts 11 and 12 of the contact carrier 10 of FIG. 2 measure, with a sufficient contact erosion a measurable voltage signal is present at least during the switching process, which can be evaluated.
  • FIG. 3 is the contact carrier 10 with the divided carrier parts 11 and 12 and the contact pieces 20 according to FIG. 2 in contact with fixed contact pieces 30 on indicated contact carriers 31, via which, for example, a phase of a line system is switched, shown in a corresponding perspective.
  • the back of the carrier parts 11 and 12 is short-circuited via a resistor 13 and a photodiode 16.
  • a phototransistor 17 in the device housing is assigned to the photodiode 16.
  • the voltage signal which arises between the carrier parts 11 and 12 in the case of burnt-off contact pieces 20 can directly indicate as an optical signal that the switching pieces 20 are unusable.
  • the voltage signal can be fed to an evaluation device via the potential-isolating optocoupler 15 formed by the photodiode 16 and the phototransistor.
  • FIG. 4 is a corresponding to FIG. 2 trained contact carrier 10 with carrier parts 11 and 12 and related contact pieces 20 with the associated fixed contact pieces 30 on contact carriers 31 shown in side elevation.
  • the switching bridge thus formed is usually actuated for the switching process by means of an electromagnet 40 with armature 42 and yoke 43.
  • an actuating rod 41 is connected to the armature 42, which is the yoke 43 of the electromagnet 40 is opposite.
  • the yoke 43 of the electromagnet 40 has a coil 44 for electrical actuation. It has been shown that the vibration of the contact carrier 10 is noticeable as harmonics in the coil current of the actuating magnet 40. If the vibration behavior of the contact carrier 10 changes due to the erosion of the contact pieces 20 and finally two separately oscillating carrier parts 11 and 12 arise, the frequencies of the harmonics in the coil current also change. The relevant frequencies can be detected by suitable filters.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Abstract

Schaltgeräte mit Kontaktstücken, die in einem Schaltgerätegehäuse auf einem Kontaktträger befestigt sind, können Mittel zum Überwachen des Kontaktabbrandes aufweisen. Gemäß der Erfindung ist der Kontaktträger (10, 11, 12) geteilt und sind die Kontaktstücke (20) rückseitig geschlitzt auf dem geteilten Kontaktträger (11, 12) aufgebracht. Dadurch läßt sich insbesondere das Schwingungsverhalten des Kontaktträgers als Maß für den Abbrand der Kontaktstücke (20) detektieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät, insbesondere Schütz oder Leistungsschalter, mit Kontaktstücken, die auf einem Kontaktträger befestigt sind, und mit Mitteln zur Detektion des Kontaktabbrandes.
  • In Schaltgeräten tritt bei jedem Schalten ein Abbrand an den Kontaktstücken auf. Dieser Abbrand führt je nach Beanspruchung durch den Strom bzw. die Spannung letztendlich zum Versagen des Schaltgerätes. Insbesondere gilt dies für das Schalten von Kurzschlußströmen bei Leistungsschaltern, da die hierbei auftretenden Lichtbögen die Kontaktoberflächen besonders stark abtragen.
  • Hauptsächlich der Abbrand begrenzt die Lebensdauer eines Schalters. Derzeit werden in der Praxis nach einer bestimmten Schaltzahl routinemäßig die Kontaktstücke oder auch das gesamte Schaltgerät ausgetauscht, unabhängig davon, ob an den Kontaktstücken tatsächlich ein weitgehender Abbrand aufgetreten ist oder nicht.
  • Vom Stand der Technik sind bereits Vorschläge bekannt, die eine Überwachung des Abbrandes von Kontaktstücken ermöglichen. Der Kontaktabbrand soll dabei beispielsweise mit elektrischen, mechanischen oder auch röntgenographischen Zusatzeinrichtungen erfolgen. Beispielsweise ist aus der DE-AS 24 05 149 ein Schaltgerät bekannt, bei dem die durch den Kontaktabbrand verursachte Längenänderung des Schalthubes erfaßt wird. Um auf diesem Wege eine sichere Anzeige des Kontaktabbrandes zu erreichen, ist dafür jedoch eine relativ aufwendige mechanische Konstruktion erforderlich.
  • Weiterhin ist aus der den nächstkommenden Stand der Technik beschreibenden DE-OS 37 14 802 ein elektrischer Schalter bekannt, bei dem wenigstens einem der Kontaktstücke ein Lichtleiter zugeordnet ist, dessen Transmissionseigenschaften von außen mittels geeigneter optischer Hilfseinrichtungen gemessen werden können. Durch entsprechende Anordnung des Lichtleiters führt ein unzulässig fortgeschrittener Kontaktabbrand zur Zerstörung des Lichtleiters und damit zur Änderung der optischen Transmissionseigenschaften. Das Einbringen der Lichtleitfasern in die auf Kontaktträger aufzubringenden Kontaktstücke ist allerdings mit einem zusätzlichen Bearbeitungsvorgang verbunden. Derartige mit Lichtleitern komplettierte Kontaktstücke sind also ebenfalls aufwendig und zudem im Rahmen einer integrierten Fertigung von Schaltgeräten schwierig handhabbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schaltgerät mit anderen Mitteln zur Überwachung des Kontaktabbrandes zu schaffen. Beim neuen Schaltgerät soll das Lebensdauerende der Kontaktstücke vorausgesagt werden können, ohne den Betrieb des Schaltgerätes unterbrechen oder das Schaltgerätgehäuse öffnen zu müssen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kontaktträger geteilt ist und daß die Kontaktstücke rückseitig geschlitzt auf dem geteilten Kontaktträger aufgebracht sind. Vorzugsweise ist der Kontaktträger asymmetrisch geteilt und sind die Kontaktstücke rückseitig asymmetrisch geschlitzt. Dafür kommen sowohl der bewegliche als auch der feste Kontaktträger mit den diesbezüglichen Kontaktstücken in Frage.
  • Beim erfindungsgemäßen Schaltgerät werden die im Neuzustand der Kontaktstücke verbundenen Kontaktträger bei hinreichend großem Kontaktabbrand getrennt. Die damit verbundenen veränderten physikalischen Verhältnisse lassen sich in einfacher Weise detektieren. Dabei kann die Detektion einerseits anhand des Schwingungsverhaltens der Kontaktbrücke erfolgen, wenn ein Schwingungsaufnehmer an der Kontaktbrücke oder ein Mikrophon im Gehäuse angebracht ist. Andererseits kann insbesondere die Spannung zwischen den beiden Kontaktträgern gemessen werden, die ein Signal für den Kontaktabbrand zumindest während des Schaltvorganges ist.
  • Bei der Erfindung ist besonders vorteilhaft, daß allein durch eine geringfügige konstruktive Änderung des Kontaktträgers und der zugehörigen Kontaktstücke die Voraussetzungen für die Detektion des Kontaktabbrandes geschaffen werden. Die diesbezüglichen Sensoren sind innerhalb des Gehäuses oder am Gehäuse des Schaltgerätes untergebracht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • FIG. 1
    einen herkömmlich ausgebildeten Kontaktträger,
    FIG. 2
    einen neuartigen Kontaktträger mit jeweils zugehörigen Konstaktstücken sowie die
    FIG. 3 und 4
    zwei verschiedene Auswertemöglichkeiten bei einem Kontaktträger gemäß FIG. 2.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. FIG. 1 bis 3 sind als Perspektive, FIG. 4 als Seitenansicht dargestellt. Die Figuren werden teilweise zusammen beschrieben.
  • In FIG. 1 ist ein Kontaktträger 1 dargestellt, an dessen Enden jeweils ein Kontaktstück 2 befestigt ist. Die Kontaktstücke 2 können zusammen mit dem Kontaktträger 1 eine bewegliche Kontaktbrücke bilden, welche innerhalb des Gehäuses eines Schaltgerätes derart angebracht ist, daß durch Bewegung der Kontaktbrücke ein Kontaktschluß erreicht wird. Dabei wird die Kontaktfläche 3 der Kontaktstücke 2, also die dem Kontaktträger 1 entgegengesetzte Fläche, mit in FIG. 1 nicht dargestellten Gegenkontakten in Berührung gebracht, was einen Schaltvorgang beinhaltet.
  • Bei derartigen elektrischen Schaltvorgängen kommt es durch den jeweiligen Lichtbogen zwangsläufig zu einem Abbrand an Kontaktmaterial und damit zum Verschleiß der Kontaktstücke. Da der tatsächliche Abnutzungsgrad der Kontaktstücke von außerhalb des Schaltgerätegehäuses nicht erkannt werden kann und sich erst bei vollständigem Ausfallen des Schaltgerätes bemerkbar macht, werden derzeit die Kontaktstücke bzw. komplette Schalter nach bestimmten Betriebszeiten ausgetauscht. Dabei sind üblicherweise die erlaubten Betriebszeiten von Schaltgeräten so kurz angesetzt, daß eine Fehlfunktion des Schalters auch bei intensiver Belastung während seiner Einsatzzeit nahezu ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß FIG. 2 ist ein Kontaktträger 10 aus zwei parallelen Trägerteilen 11 und 12 gebildet. Die zugehörigen Kontaktstücke 20 sind dafür jeweils an ihrer Rückseite mit einem Schlitz 21 versehen und im geschlitzten Zustand auf den Trägerteilen 11 und 12 befestigt. Im Neuzustand ist die Schaltfläche 23 der Kontaktstücke wie die Schaltfläche 3 der Kontaktstücke 2 ausgebildet.
  • Entsprechend dem Abbrand der Kontaktstücke 20 ändern sich allerdings die physikalischen Verhältnisse hinsichtlich des Kontaktträgers 10. Insbesondere ist das Schwingungsverhalten des Kontaktträgers 10 mit den beiden Trägerteilen 11 und 12 ohne Abbrand der Kontaktstücke 20 anders als das Schwingungsverhalten des Kontaktträgers 10 mit durch den Abbrand der Kontaktstücke 20 separierten Trägerteilen 11 und 12. Speziell das Schwingungsverhalten läßt sich beispielsweise durch einen Schwingungsaufnehmer an der Kontaktbrücke detektieren. Alternativ dazu kann ein Mikrophon im Gehäuse des Schaltgerätes angebracht sein.
  • Zur Verstärkung des unterschiedlichen Schwingungsverhaltens im Neuzustand und im abgebrannten Zustand der Kontaktstücke 20 kann der Spalt im Kontaktträger 10 auch asymmetrisch angebracht sein. Die Aussage der Detektion wird dadurch eindeutiger, da bei unterschiedlicher Breite der Trägerteile 11 und 12 zwei verschiedene Frequenzen im Schwingungsverhalten vorliegen.
  • In FIG. 2 ist die Teilung des Kontaktträgers 10 in die Trägerteile 11 und 12 und die Schlitzung der diesbezüglichen Kontaktstücke am beweglichen Kontakt vorgenommen worden. Es ist möglich, das Prinzip der Teilung bzw. Schlitzung in entsprechender Weise auf die Festkontakte, die ebenfalls auf geeignet ausgebildeten Kontaktträgern befestigt sind, anzuwenden und auch alle Kontaktstücke geschlitzt auszubilden. Die Detektionsempfindlichkeit kann gegebenenfalls dadurch verbessert werden.
  • Als Alternative zur Detektion des Schwingungsverhaltens läßt sich die Spannung zwischen den beiden Teilen 11 und 12 des Kontaktträgers 10 der FIG. 2 messen, wobei bei genügendem Kontaktabbrand zumindest während des Schaltvorganges ein meßbares Spannungssignal vorliegt, das ausgewertet werden kann.
  • In FIG. 3 ist der Kontaktträger 10 mit den geteilten Trägerteilen 11 und 12 und den Kontaktstücken 20 gemäß FIG. 2 im Kontaktschluß mit Festkontaktstücken 30 auf angedeuteten Kontaktträgern 31, über die beispielsweise eine Phase eines Leitungssystems geschaltet wird, in entsprechender Perspektive dargestellt. Bei dieser Anordnung ist die Rückseite der Trägerteile 11 und 12 über einen Widerstand 13 und eine Photodiode 16 kurzgeschlossen. Der Photodiode 16 ist ein Phototransistor 17 im Gerätegehäuse zugeordnet. Durch eine derartige Schaltung kann das Spannungssignal, das bei abgebrannten Kontaktstücken 20 zwischen den Trägerteilen 11 und 12 entsteht, direkt als optisches Signal eine Anzeige für die Unbrauchbarkeit der Schaltstücke 20 abgeben. Entsprechend kann das Spannungssignal über den durch die Photodiode 16 und den Phototransistor gebildeten potentialtrennenden Optokoppler 15 einer Auswerteeinrichtung zugeführt werden.
  • In FIG. 4 ist ein entsprechend FIG. 2 ausgebildeter Kontaktträger 10 mit Trägerteilen 11 und 12 und diesbezüglichen Kontaktstücken 20 mit den zugehörigen Festkontaktstücken 30 auf Kontaktträgern 31 im Seitenriß dargestellt. Üblicherweise wird die so gebildete Schaltbrücke über einen Elektromagneten 40 mit Anker 42 und Joch 43 für den Schaltvorgang betätigt. Dafür ist eine Betätigungsstange 41 mit dem Anker 42 verbunden, der dem Joch 43 des Elektromagneten 40 gegenüberliegt. Das Joch 43 des Elektromagneten 40 hat eine Spule 44 zur elektrischen Betätigung. Es hat sich gezeigt, daß sich die Schwingung des Kontaktträgers 10 als Oberschwingungen im Spulenstrom des Betätigungsmagneten 40 bemerkbar machen. Wenn sich durch den Abbrand der Kontaktstücke 20 das Schwingungsverhalten des Kontaktträgers 10 ändert und schließlich zwei getrennt schwingende Trägerteile 11 und 12 entstehen, ändern sich damit auch die Frequenzen der Oberschwingungen im Spulenstrom. Durch geeignete Filter können die diesbezüglichen Frequenzen detektiert werden.
  • Insbesondere in FIG. 4 sind keine zusätzlichen Meßmittel zur Erfassung des Schwingungsverhaltens des Kontaktträgers notwendig. Dadurch wird der Aufbau weiter vereinfacht.

Claims (11)

  1. Schaltgerät, insbesondere Schütz oder Leistungsschalter, mit Kontaktstücken (10), die in einem Schaltgerätegehäuse auf einem Kontaktträger (10,11,12) befestigt sind, und mit Mitteln zum Überwachen des Kontaktabbrandes (13,15,16), dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (10, 11, 12) geteilt ist und daß die Kontaktstücke (20) rückseitig geschlitzt auf dem geteilten Kontaktträger (10, 11, 12) aufgebracht sind.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (10) asymmetrisch geteilt und daß die Kontaktstücke rückseitig asymmetrisch geschlitzt sind.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet in der Anwendung auf den beweglichen und/oder den festen Kontaktträger und die diesbezüglichen Kontaktstücke.
  4. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur Detektion des Schwingungsverhaltens des Kontaktträgers (10) bei der Schaltbewegung.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktträger (10) ein Schwingungsaufnehmer angebracht ist.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltgerätegehäuse ein Mikrophon angebracht ist.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur Messung und Anzeige der elektrischen Spannung zwischen den beiden Kontaktträgern (11, 12).
  8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Photodiode (16) zur Anzeige des Abbrandes vorhanden ist.
  9. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodiode (16) ein Phototransistor (17) nachgeschaltet ist und als Optokoppler (35) zur potentialmäßigen Trennung der Meßspannung für eine Auswerteeinrichtung (40) dient.
  10. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 mit einem Elektromagneten zur Betätigung der Schaltbewegung, gekennzeichnet durch Mittel zur Detektion der Oberschwingungen im Spulenstrom des Betätigungsmagneten (40), wobei die Oberschwingungen ein Signal für die Schwingung des Kontaktträgers (10; 11, 12) sind.
  11. Schaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion der Oberschwingungen Filter vorhanden sind.
EP94908954A 1993-03-22 1994-03-10 Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter Expired - Lifetime EP0691028B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309177 1993-03-22
DE4309177A DE4309177A1 (de) 1993-03-22 1993-03-22 Schaltgerät, insbesondere Schütz- oder Leistungsschalter
PCT/DE1994/000244 WO1994022153A1 (de) 1993-03-22 1994-03-10 Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691028A1 EP0691028A1 (de) 1996-01-10
EP0691028B1 true EP0691028B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6483478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94908954A Expired - Lifetime EP0691028B1 (de) 1993-03-22 1994-03-10 Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5747984A (de)
EP (1) EP0691028B1 (de)
JP (1) JPH08508132A (de)
DE (2) DE4309177A1 (de)
WO (1) WO1994022153A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590697A (en) * 1994-08-24 1997-01-07 G. T. Products, Inc. Onboard vapor recovery system with two-stage shutoff valve
WO1996013732A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen des abbrandes wenigstens eines kontaktstückes bei einem schaltgerät sowie diesbezüglich ausgebildetes schaltgerät
DE19603319A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
US6538347B1 (en) * 1995-05-15 2003-03-25 Mcgraw-Edison Company Electrical switchgear with synchronous control system and actuator
DE19544926C1 (de) * 1995-12-01 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abbrandes der Kontaktstücke bei einem Schaltgerät
US6373669B1 (en) * 1997-03-26 2002-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Process and arrangement for selective network monitoring for switchgear
DE29720912U1 (de) * 1997-11-25 1998-01-22 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zur Überwachung des Kontaktabbrands eines Kontaktstücks
DE10345183B4 (de) 2003-09-29 2005-10-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen von Kontaktabbrand in Schaltgeräten
DE102004062266A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
DE102005045095A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Abbrandes von Kontakten eines elektromagnetischen Schaltgerätes und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer nach diesem Verfahren arbeitenden Einrichtung
US8952826B2 (en) * 2012-10-03 2015-02-10 Eaton Corporation Circuit interrupter employing a linear transducer to monitor contact erosion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092101B (de) * 1955-08-29 1960-11-03 Siemens Ag Anordnung zur UEberwachung des Schaltstueckabbrandes
US3272949A (en) * 1964-08-14 1966-09-13 Allen Bradley Co Bifurcated parallel contacts for relay
US4225819A (en) * 1978-10-12 1980-09-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Circuit board contact contamination probe
DE8126801U1 (de) * 1981-09-14 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
US4479117A (en) * 1982-09-24 1984-10-23 Eaton Corporation Add-on state indicator for an enclosed D.C. power relay
US4700082A (en) * 1985-05-08 1987-10-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
DE3714802A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Siemens Ag Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
US5747984A (en) 1998-05-05
JPH08508132A (ja) 1996-08-27
WO1994022153A1 (de) 1994-09-29
DE59402836D1 (de) 1997-06-26
DE4309177A1 (de) 1994-09-29
EP0691028A1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691028B1 (de) Schaltgerät, insbesondere schütz- oder leistungsschalter
EP2109872B1 (de) Erfassungseinrichtung zum erfassen des schaltzustands eines elektromagnetischen schaltgeräts
EP0694937A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung
DE69108394T2 (de) Elektronischer hilfskontakt für einen schütz.
DE202007018709U1 (de) Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter
DE3625339A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
WO2006069962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE68919684T2 (de) System zur Fehlerlokalisierung in einer Unterstation.
EP0787305B1 (de) Schaltgerät mit überwachung des abbrandes wenigstens eines kontaktstückes
DE3337553A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des kontaktabbrandes in einem elektrischen geraet
EP1678729B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von kontaktabbrand in schaltgeräten
DE4326640A1 (de) Meßeinrichtung für den Weg eines beweglichen Teils an einem elektrischen Schaltgerät und Verfahren zum Betrieb eines Schaltgeräts mit einer Meßeinrichtung
DE2400396C3 (de)
EP1019997B1 (de) Verfahren zur überwachung von zustandsparametern bei einem schaltgerät und zugehörige einrichtung
DE102020209645A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung einer elektrischen Schaltanlage, Überwachungseinheit für eine elektrische Schaltanlage und elektrische Schaltanlage
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102021203192B4 (de) Feststellung eines Alterungszustandes eines Hilfsschalters einer Schaltanlage
DE19814397C1 (de) Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige bei einem elektrischen Schaltgerät
DE3532963A1 (de) Elektrischer schalter
DE3612090C2 (de)
EP2546942B1 (de) Rücksetzen eines Störlichtbogenschutzgeräts
DE4116713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Überprüfung der Schaltungsgeschwindigkeit eines Schalter-Haupt-Schaltkontaktes
DE3852671T2 (de) Detektions- und Anzeigegerät eines Kettfadenbruchs.
DE19521497A1 (de) Überstromschutzschaltung
DE10151053B4 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960513

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94908954.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070320

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331