EP0694674B1 - Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder - Google Patents

Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder Download PDF

Info

Publication number
EP0694674B1
EP0694674B1 EP95108694A EP95108694A EP0694674B1 EP 0694674 B1 EP0694674 B1 EP 0694674B1 EP 95108694 A EP95108694 A EP 95108694A EP 95108694 A EP95108694 A EP 95108694A EP 0694674 B1 EP0694674 B1 EP 0694674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webbing
drive device
hub
wind
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694674A3 (de
EP0694674A2 (de
Inventor
Hussam Dipl.-Ing. Helmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0694674A2 publication Critical patent/EP0694674A2/de
Publication of EP0694674A3 publication Critical patent/EP0694674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0694674B1 publication Critical patent/EP0694674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Definitions

  • the invention relates to an electric drive device for webbing according to the genus of the main claim.
  • features of the main claim have the advantage that the drive device initially without a belt strap, ie without Disability due to the webbing, in the wall recess or on can be installed elsewhere. Only after fixation the drive device or the housing of the drive device the belt is inserted into the passage opening and the drive device turned on. The one with end portion of the webbing provided with a ferromagnetic element is automatically from the permanent magnet in the winding hub detected so that the webbing is wound up. Here a driver penetrates the belt and fixes it rotatably on the winding hub. These processes run automatically off, and it is only necessary to put the webbing in insert the passage opening and the drive device turn on.
  • the driver is expediently designed as a bolt or hook and points at its penetrating into the webbing Side preferably a point or cutting edge. While at a bolt later detaching the webbing from the winding hub by moving in the opposite direction more easily takes place, a hook leads to a firmer and safer Seat of the webbing on the winding hub.
  • the driver is on the winding surface of the winding hub in the Winding direction seen spaced behind the permanent magnet arranged for a safe penetration of the driver to ensure in the webbing behind the ferromagnetic element.
  • Such an element only needs pushed over the end of the belt and then pressed together become.
  • the ones in contact with the webbing when assembled Surfaces of the ferromagnetic element are more advantageous Way at least partially with penetrating into the webbing Provide projections, preferably as tips or Barbs can be formed. This will make it a safer Hold and fast and easy attachment of this ferromagnetic element at the end of the webbing.
  • the webbing when the webbing is inserted into the housing, the end thereof is safely in the winding hub, there is one in the housing the webbing to be inserted, particularly tangential to the winding hub directional guide device provided.
  • This preferably has one with a guide channel or slot provided swivel part so that when winding the webbing on the winding hub thereby increasing Winding diameter of the guide channel in the course of the tape during operation tightened webbing can follow.
  • the swivel part lies without the action of a deflection force expediently due to the tensioned belt strap due to gravity or spring-loaded on a stop, in which Position of the guide channel or slot towards the winding hub is directed.
  • the swivel part So that the belt webbing is as securely tangential as possible the winding hub is held, the swivel part with one in the insertion position essentially up to the winding hub extending plant element provided.
  • this forms advantageously Way together with a deflection strip spaced apart therefrom a deflection channel through which the webbing directly or is directed over the swivel part to the winding hub.
  • Deflection channel forms part of the guide device.
  • the roller shutter drive consists of a reel 12 receiving winding area 13 and an adjoining Control and drive area 14.
  • the winding area 13 of the housing 10 has a usual wall recess 15 adapted for a manually driven reel Flat shape on.
  • the subsequent control and drive area 14 lies outside the wall recess 15, covered the same and lies on the wall recess 15 surrounding Wall area 16 substantially flat.
  • the control and drive area 14 contains the in a manner not shown Drive motor for the take-up reel 12, the drive batteries or batteries and an electronic control device, wherein required controls, also not shown are on the outward-facing wall of the control and drive section 14 are arranged.
  • the described Components can also be at least partially in the winding area 13 can be accommodated, provided there is space for it.
  • Such an arrangement is in the state stated at the outset Technology described in more detail and also for example in one "Roll-Lift" device sold by the applicant in one possible execution realized.
  • the take-up reel 12 will thereby on its radial outer area from the drive motor a friction or gear wheel or a toothed belt driven. There it on the arrangement of these components in the present Registration does not arrive, is updated to the relevant status of the Technology referred.
  • the webbing 11 entering the housing 10 from above through a passage opening 17 in the control and drive area 14 is deflected at the upper connection area between the winding area 13 and the control and drive area 14 via a deflection roller 18 to a winding hub 19 of the winding reel 12.
  • a lamella-like deflection strip 20 runs at a distance and parallel to the outer contour of the deflection roller 18 in the region of the deflection.
  • a pivoting part 21 serving as a further guide device is pivotally mounted about an axis 22 which is arranged at a short distance below the deflection roller 18.
  • the swivel part has a slot-like guide channel 23 for the webbing 11.
  • the upper guide wall 24 of the guide channel 23 is extended and points in a lower stop position of the swivel part 21 essentially tangentially to the winding hub 19.
  • This upper guide wall 24 extends almost to the winding hub 19.
  • the swivel part 21 bears against a stop 25 due to the force of gravity.
  • This lowest pivot position is shown in Figure 1 and represents the insertion position for the webbing 11.
  • a permanent magnet 26 is arranged in the winding hub 19 in the region of the winding surface in the region of the circumference. Also protrudes from the peripheral winding surface of the winding hub 19, a driver 27, which is designed as a tapered pin or pin. As seen in the counterclockwise winding direction, it is spaced behind the permanent magnet 26.
  • a ferromagnetic element 28 is fixed, which is shown in more detail in FIG.
  • the housing 10 is first without webbing 11 in the wall recess 15 or on the wall area 16 mounted. Then the drive motor is switched on, see above that the take-up reel 12 and thus the take-up hub 19 turns counterclockwise. Now the webbing 11 is through the passage opening 17 inserted from above. As a result of Deflection strip 20, it is deflected around the deflection roller 18 and passes through the guide channel 23 of the pivoting part 21 that it is directed tangentially to the winding hub 19. Is the webbing 11 inserted so far that its front end reached the winding hub 19, the ferromagnetic Element 28 captured by the permanent magnet 26, and the webbing 11 is wound around the winding hub 19.
  • the Carrier 27 into or through the webbing 11 pushed and creates a non-rotatable connection between Webbing 11 and take-up hub 19.
  • the extended upper guide wall 24 is used to abut the webbing 11 on the Winding hub 19 and thus as a counter bearing, on the one hand Contact of the ferromagnetic element 28 with the permanent magnet 26 and on the other hand the penetration of the driver 27 in the webbing 11 supports.
  • the pivot part 21 is identified by the reference symbol 21 'shown in a deflected position, the one large winding diameter of the wound webbing 11 corresponds.
  • the winding hub 19 will remain in the unwinding direction for so long moves until the driver 27 again from the belt 11 pulled out and the ferromagnetic element 28 from the permanent magnet 26 is solved.
  • the webbing 11 can now be operated manually can be pulled out of the housing 10, for example is very useful for repair work. After that you can it can be used again in the manner described.
  • pivot part 21 it is of course also possible for the pivot part 21 to be spring-loaded hold at the stop 25 to a safe insertion position to be achieved, especially if it is due to the design gravity support is low or one is in the wrong direction.
  • the ferromagnetic element 28 shown in more detail in FIG. 2 consists essentially of a U-shaped sheet metal strip, which is provided with tips or barbs 29 on its inside is.
  • the sheet metal part that is first bent open is around the end area of the webbing 11 and then pressed together, so that the tips or barbs 29 penetrate into the webbing 11 and fix the ferromagnetic element 28 thereon.
  • FIG. 3 is a ferromagnetic element 30 as an alternative Design for element 28 shown. It is essentially flat case-like design with an insertion opening 31 for the webbing 11, which is a substantially corresponding has a slightly smaller cross-section. The two opposite flat sides can also be in not shown with tips or barbs be, these flat sides are bulged at first. After when the webbing 11 is inserted, they are pressed together, so that the element 30 is fixed firmly to the webbing 11. This Ferromagnetic element 30 can also be at the insertion opening 31 opposite side have an opening. According to FIG. 4, only parts of the illustration can be shown Winding hub 19 also a hook-shaped driver 32 instead of the driver 27 may be arranged.
  • the application of the present invention is self-evident not on drive devices in the illustrated and described Limited housing 10, which is at least partially in engages a wall recess 15.
  • the gripping device for the webbing 11 can also used for other types of housings for drive devices be, for example, outside on a wall or are completely arranged in a wall.
  • a deflection roller 18 is omitted, or it is so on an outer area of the housing that on the deflection strip 20 and / or the swivel part 21 can be dispensed with.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer aus der DE-C-3 214 235 bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art für Rolläden wird das die Aufwickelhaspel, den Antriebsmotor und eine elektronische Steuereinrichtung enthaltende Gehäuse in eine Wandausnehmung eingesetzt. Das Gurtband verläuft dabei von der Rolladenwalze im Rolladenkasten zum Gehäuse der Antriebsvorrichtung in der Wandausnehmung. Das Gurtband verläuft dabei durch einen Passierschlitz an der Gehäuseaußenseite. Vor dem Einbau der Antriebsvorrichtung wird das Gurtband in bekannter Weise manuell in den Wickelraum im Gehäuse eingeführt und an der Aufwickelhaspel fixiert. Zu diesem Zweck wird entweder das Gehäuse geöffnet oder ein Deckel entfernt. Dann wird das Gurtbandende in einen Mitnehmerhaken auf der Nabe der Aufwickelhaspel eingehängt. Der Rolladenantrieb wird dann so lange eingeschaltet, bis das Gurtband die Aufwikkelnabe wenigstens einmal umrundet. Danach wird der Deckel oder das Gehäuse geschlossen und die Antriebsvorrichtung in die Mauerausnehmung eingesetzt. Die bekannte Art der Montage ist kompliziert und zeitaufwendig. Muß das Gurtband erneuert werden, so wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Antriebsvorrichtung zunächst ohne Gurtband, also ohne Behinderung durch das Gurtband, in der Wandausnehmung oder an einer sonstigen Stelle montiert werden kann. Erst nach der Fixierung der Antriebsvorrichtung bzw. des Gehäuses der Antriebsvorrichtung wird das Gurtband in die Passieröffnung eingesteckt und die Antriebsvorrichtung eingeschaltet. Der mit einem ferromagnetischen Element versehene Endbereich des Gurtbands wird dabei automatisch vom Permanentmagneten in der Aufwickelnabe erfaßt, so daß das Gurtband aufgewickelt wird. Dabei dringt ein Mitnehmer in das Gurtband ein und fixiert dieses drehfest an der Aufwickelnabe. Diese Vorgänge laufen automatisch ab, und es ist lediglich erforderlich, das Gurtband in die Passieröffnung einzuschieben und die Antriebsvorrichtung einzuschalten. Durch eine Drehbewegung der Aufwickelhaspel in die Gegenrichtung bis zum vollständigen Abwickeln des Gurtbandes löst sich dieses wieder von der Aufwickelnabe und kann dann wieder in der beschriebenen Weise fixiert werden. Für Reparaturarbeiten an der Antriebsvorrichtung kann daher jeweils auf einfache Weise das Gurtband gelöst und danach wieder montiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Antriebsvorrichtung möglich.
Der Mitnehmer ist zweckmäßigerweise als Bolzen oder Haken ausgebildet und weist an seiner in das Gurtband eindringenden Seite vorzugsweise eine Spitze oder Schneide auf. Während bei einem Bolzen ein späteres Ablösen des Gurtbands von der Aufwickelnabe durch eine Bewegung in der Gegenrichtung leichter vonstatten geht, führt ein Haken zu einem festeren und sichereren Sitz des Gurtbands an der Aufwickelnabe.
Der Mitnehmer ist an der Wickelfläche der Aufwickelnabe in der Aufwickelrichtung gesehen beabstandet hinter dem Permanentmagneten angeordnet, um ein sicheres Eindringen des Mitnehmers in das Gurtband hinter dem ferromagnetischen Element zu gewährleisten.
Als ferromagnetisches Element eignet sich vor allem ein U-förmiges, um das Gurtbandende herumlegbares Blechteil oder ein einseitig oder an gegenüberliegenden Seiten offenes Flachgehäuse, das einen im wesentlichen dem des Gurtbandes entsprechenden Querschnitt aufweist. Ein solches Element braucht lediglich über das Gurtbandende geschoben und dann zusammengedrückt werden. Die im montierten Zustand am Gurtband anliegende Flächen des ferromagnetischen Elements sind in vorteilhafter Weise wenigstens teilweise mit in das Gurtband eindringenden Vorsprüngen versehen, die vorzugsweise als Spitzen oder Widerhaken ausgebildet sein können. Hierdurch wird ein sicherer Halt und eine schnelle und einfache Befestigung dieses ferromagnetischen Elements am Gurtbandende ermöglicht.
Damit beim Einschieben des Gurtbands in das Gehäuse dessen Ende sicher an die Aufwickelnabe gelangt, ist im Gehäuse eine das einzuschiebende Gurtband insbesondere tangential zur Aufwickelnabe hin lenkende Führungseinrichtung vorgesehen. Diese weist vorzugsweise ein mit einem Führungskanal oder -schlitz versehenes Schwenkteil auf, damit beim Aufwickeln des Gurtbands auf der Aufwickelnabe bei sich dadurch vergrößerndem Wickeldurchmesser der Führungskanal im Bandverlauf des im Betrieb gestrafften Gurtbandes folgen kann.
Das Schwenkteil liegt ohne Einwirkung einer Auslenkungskraft durch das gespannte Gurtband zweckmäßigerweise schwerkraftbedingt oder federbelastet an einem Anschlag an, wobei in dieser Position der Führungskanal oder -schlitz zur Aufwickelnabe hin gerichtet ist.
Damit das zugeführte Gurtband möglichst sicher tangential an der Aufwickelnabe gehalten wird, ist das Schwenkteil mit einem sich in der Einführstellung im wesentlichen bis zur Aufwickelnabe erstreckenden Anlageelement versehen.
Sofern im Gehäuse eine das Gurtband zur Aufwickelnabe hin umlenkende Umlenkrolle vorgesehen ist, bildet diese in vorteilhafter Weise zusammen mit einem dazu beabstandeten Umlenkstreifen einen Umlenkkanal, durch den das Gurtband direkt oder über das Schwenkteil zur Aufwickelnabe hin gelenkt wird. Der Umlenkkanal bildet dabei einen Teil der Führungseinrichtung.
ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Ein Ausführungsbeispiel der Antriebsvorrichtung in einer Seitenansicht bei halbseitig geöffentem Gehäuse,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht eines am Gurtbandende anzubringenden U-förmigen ferromagnetischen Elements,
Figur 3
eine entsprechende Darstellung einer anderen Ausführung eines solchen ferromagnetischen Elements in Flachgehäuseform, und
Figur 4
eine gegenüber Figur 1 alternative Ausführung eines Mitnehmers mit hakenförmiger Gestalt.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Ein Gehäuse 10 zur Aufnahme einer elektrischen Antriebsvorrichtung für ein Gurtband 11 eines im übrigen nicht dargestellten Rolladenantriebs besteht aus einem eine Aufwickelhaspel 12 aufnehmenden Wickelbereich 13 und einem daran anschließenden Steuer- und Antriebsbereich 14. Der Wickelbereich 13 des Gehäuses 10 weist eine an eine übliche Wandausnehmung 15 für eine manuell angetriebene Aufwickelhaspel angepaßte Flachgestalt auf. Der sich anschließende Steuer- und Antriebsbereich 14 liegt außerhalb der Wandausnehmung 15, überdeckt dieselbe und liegt an dem die Wandausnehmung 15 umgebenden Wandbereich 16 im wesentlichen flach an. Der Steuer- und Antriebsbereich 14 enthält in nicht dargestellter Weise den Antriebsmotor für die Aufwickelhaspel 12, die Antriebsbatterien bzw. -akkus und eine elektronische Steuereinrichtung, wobei erforderliche Bedienelemente, die ebenfalls nicht dargestellt sind, an der nach außen weisenden Wandung des Steuer- und Antriebsbereichs 14 angeordnet sind. Die beschriebenen Komponenten können auch zumindest teilweise im Wickelbereich 13 untergebracht sein, sofern dort Platz dafür vorhanden ist. Eine solche Anordnung ist im eingangs angegebenen Stand der Technik näher beschrieben und auch beispielsweise bei einem von der Anmelderin vertriebenen Gerät "Roll-Lift" in einer möglichen Ausführung realisiert. Die Aufwickelhaspel 12 wird dabei an ihrem radialen Außenbereich vom Antriebsmotor über ein Reib- oder Zahnrad oder einen Zahnriemen angetrieben. Da es auf die Anordnung dieser Komponenten in der vorliegenden Anmeldung nicht ankommt, wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Das von oben durch eine Passieröffnung 17 im Steuer- und Antriebsbereich 14 in das Gehäuse 10 gelangende Gurtband 11 wird am oberen Verbindungsbereich zwischen dem Wickelbereich 13 und dem Steuer- und Antriebsbereich 14 über eine Umlenkrolle 18 zu einer Aufwickelnabe 19 der Aufwickelhaspel 12 umgelenkt. Ein lamellenartiger Umlenkstreifen 20 verläuft beabstandet und parallel zur Außenkontur der Umlenkrolle 18 im Bereich der Umlenkung. Ein als weitere Führungseinrichtung dienendes Schwenkteil 21 ist um eine Achse 22 schwenkbar gelagert, die in geringem Abstand unterhalb der Umlenkrolle 18 angeordnet ist. Das Schwenkteil besitzt einen schlitzartigen Führungskanal 23 für das Gurtband 11. Die obere Führungswandung 24 des Führungskanals 23 ist verlängert und weist in einer unteren Anschlagposition des Schwenkteils 21 im wesentlichen tangential zur Aufwickelnabe 19 hin. Dabei erstreckt sich diese obere Führungswandung 24 nahezu bis zur Aufwickelnabe 19 hin. Im unbelasteten Zustand, also ohne Krafteinwirkung durch das gegebenenfalls gespannte Gurtband 11 liegt das Schwenkteil 21 schwerkraftbedingt an einem Anschlag 25 an. Diese unterste Schwenkposition ist in Figur 1 dargestellt und stellt die Einführposition für das Gurtband 11 dar.
In der Aufwickelnabe 19 ist im Bereich der Aufwickelfläche im Bereich des Umfangs ein Permanentmagnet 26 angeordnet. Weiterhin ragt aus der umfangsseitigen Wickelfläche der Aufwickelnabe 19 ein Mitnehmer 27 heraus, der als zugespitzter Bolzen oder Stift ausgebildet ist. Er befindet sich in der gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Aufwickelrichtung gesehen beabstandet hinter dem Permanentmagnet 26. Am Ende des Gurtbands 11 wird ein ferromagnetisches Element 28 fixiert, das in Figur 2 näher dargestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst das Gehäuse 10 ohne Gurtband 11 in der Wandausnehmung 15 bzw. am Wandbereich 16 montiert. Danach wird der Antriebsmotor eingeschaltet, so daß sich die Aufwickelhaspel 12 und damit die Aufwickelnabe 19 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Nun wird das Gurtband 11 durch die Passieröffnung 17 von oben her eingeschoben. Infolge des Umlenkstreifens 20 wird es um die Umlenkrolle 18 herumgelenkt und gelangt in den Führungskanal 23 des Schwenkteils 21, durch das es tangential zur Aufwickelnabe 19 hin gelenkt wird. Ist das Gurtband 11 soweit eingeschoben, daß sein vorderes Ende die Aufwickelnabe 19 erreicht, so wird das ferromagnetische Element 28 vom Permanentmagneten 26 erfaßt, und das Gurtband 11 wird um die Aufwickelnabe 19 herumgewickelt. Dabei wird der Mitnehmer 27 in das Gurtband 11 hinein oder durch dieses hindurch geschoben und bewirkt eine drehfeste Verbindung zwischen Gurtband 11 und Aufwickelnabe 19. Die verlängerte obere Führungswandung 24 dient dabei zur Anlage des Gurtbands 11 an der Aufwickelnabe 19 und somit als Gegenlager, das zum einen den Kontakt des ferromagnetischen Elements 28 mit dem Permanentmagneten 26 und zum anderen das Eindringen des Mitnehmers 27 in das Gurtband 11 unterstützt.
Beim weiteren Aufwickelvorgang des Gurtbands 11 vergrößert sich der Wickeldurchmesser, wobei durch die schwenkbare Lagerung des Schwenkteils 21 der Führungskanal 23 dem Verlauf des jetzt gestrafften Gurtbands 11 bei sich vergrößertem Wickeldurchmesser folgen kann. Das Schwenkteil 21 ist mit dem Bezugszeichen 21' in einer Auslenkstellung dargestellt, die einem großen Wickeldurchmesser des aufgewickelten Gurtbands 11 entspricht.
Soll das Gurtband 11 wieder von der Aufwickelnabe 19 gelöst werden, so wird die Aufwickelnabe 19 so lange in der Abwickelrichtung bewegt, bis der Mitnehmer 27 wieder aus dem Gurtband 11 herausgezogen und das ferromagnetische Element 28 vom Permanentmagneten 26 gelöst wird. Nun kann das Gurtband 11 manuell aus dem Gehäuse 10 herausgezogen werden, was beispielsweise für Reparaturarbeiten sehr zweckmäßig ist. Danach kann es in der beschriebenen Weise wieder eingesetzt werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, das Schwenkteil 21 federbelastet am Anschlag 25 zu halten, um eine sichere Einführposition zu erreichen, insbesondere dann, wenn konstruktionsbedingt die Schwerkraftunterstützung gering ist oder eine falsche Richtung aufweist.
Das in Figur 2 näher dargestellte ferromagnetische Element 28 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Blechstreifen, der an seiner Innenseite mit Spitzen oder Widerhaken 29 versehen ist. Das zunächst aufgebogene Blechteil wird um den Endbereich des Gurtbands 11 herumgelegt und dann zusammengedrückt, so daß die Spitzen oder Widerhaken 29 in das Gurtband 11 eindringen und das ferromagnetische Element 28 daran fixieren.
In Figur 3 ist ein ferromagnetisches Element 30 als alternative Ausgestaltung zum Element 28 dargestellt. Es ist im wesentlichen flachgehäuseartig ausgebildet mit einer Einstecköffnung 31 für das Gurtband 11, die einen im wesentlichen entsprechenden geringfügig kleineren Querschnitt aufweist. Die beiden gegenüberliegenden Flachseiten können ebenfalls in nicht dargestellter Weise mit Spitzen oder Widerhaken versehen sein, wobei diese Flachseiten zunächst ausgebaucht sind. Nach dem Einstecken des Gurtbands 11 werden sie zusammengedrückt, so daß das Element 30 fest am Gurtband 11 fixiert ist. Dieses ferromagnetische Element 30 kann auch an der der Einstecköffnung 31 gegenüberliegenden Seite eine Öffnung aufweisen. Gemäß Figur 4 kann an der nur ausschnittsweise dargestellten Aufwickelnabe 19 auch ein hakenförmiger Mitnehmer 32 anstelle des Mitnehmers 27 angeordnet sein.
Es ist selbstverständlich auch möglich, mehrere Mitnehmer 27 bzw. 32 und/oder mehrere Permanentmagnete 26 am Umfang der Aufwickelnabe 19 vorzusehen.
Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Antriebsvorrichtungen im dargestellten und beschriebenen Gehäuse 10 beschränkt, das wenigstens teilweise in eine Wandausnehmung 15 eingreift. Eine entsprechende automatische Greifvorrichtung für das Gurtband 11 kann vielmehr auch für andere Arten von Gehäusen für Antriebsvorrichtungen eingesetzt werden, die beispielsweise auch außen an einer Wand oder vollständig in einer Wand angeordnet sind. Im Einzelfall kann dabei eine Umlenkrolle 18 entfallen, oder sie befindet sich so an einem Außenbereich des Gehäuses, daß auf dem Umlenkstreifen 20 und/oder auf das Schwenkteil 21 verzichtet werden kann.

Claims (15)

  1. Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder, insbesondere einer Verdunkelungsvorrichtung, wie eines Rolladens, eines Rollos oder eines Lamellenvorhangs, mit einer in einem Gehäuse (10) angeordneten, motorisch angetriebenen Aufwickelhaspel (12) für das Gurtband (11), die eine Aufwickelnabe (19) enthält, wobei das Gehäuse eine Passieröffnung (17) für das Gurtband (11) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelnabe (19) wenigstens einen Permanentmagneten (26) enthält, daß ein am Endbereich des Gurtbands (11) befestigbares ferromagnetisches Element (28; 30) vorgesehen ist und daß an der Wickelfläche der Aufwickelnabe (19) wenigstens ein beim Aufwickeln des Gurtbands (11) in dieses eindringender Mitnehmer (27; 32) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (27; 32) als Bolzen oder Haken ausgebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (27; 32) an seiner in das Gurtband eindringenden Seite eine Spitze oder Schneide aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (27; 32) an der Wickelfläche der Aufwickelnabe (19) in der Aufwickelrichtung gesehen beabstandet hinter dem Permanentmagneten (26) angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Element (28) als U-förmiges, um das Gurtbandende herumlegbares Blechteil ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ferrogmagnetische Element (30) als einseitig oder an gegenüberliegenden Seiten offenes Flachgehäuse ausgebildet ist und einen im wesentlichen dem des Gurtbands (11) entsprechenden Querschnitt aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im montierten Zustand am Gurtband (11) anliegenden Flächen des ferromagnetischen Elements (28; 30) wenigstens teilweise mit in das Gurtband (11) eindringenden Vorsprüngen (29) versehen sind.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (29) als Spitzen oder Widerhaken ausgebildet sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) eine das durch die Passieröffnung (17) einzuschiebende Gurtband (11) insbesondere tangential zur Aufwickelnabe (19) hin lenkende Führungseinrichtung vorgesehen ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein mit einem Führungskanal oder -schlitz (23) versehenes Schwenkteil (21) aufweist.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (21) ohne Einwirkung einer Auslenkungskraft durch das gespannte Gurtband (11) schwerkraftbedingt oder federbelastet an einem Anschlag (25) anliegt, wobei in dieser Position der Führungskanal oder -schlitz (23) zur Aufwickelnabe (19) hin gerichtet ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (21) mit einem sich in der Einführstellung im wesentlichen bis zur Aufwickelnabe (19) erstreckendes Anlegeelement (24) versehen ist, durch das das zugeführte Gurtband (11) tangential an der Aufwickelnabe (19) gehalten wird.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Gurtband (11) zur Aufwikkelnabe (19) hin umlenkende Umlenkrolle (18) vorgesehen ist, die zusammen mit einem dazu beabstandeten Umlenkstreifen (20) einen Umlenkkanal bildet.
  14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkanal einen Teil der Führungseinrichtung bildet.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zumindest teilweise in eine Wandausnehmung (15) einsetzbar ausgebildet ist.
EP95108694A 1994-07-25 1995-06-07 Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder Expired - Lifetime EP0694674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426310 1994-07-25
DE4426310A DE4426310C1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0694674A2 EP0694674A2 (de) 1996-01-31
EP0694674A3 EP0694674A3 (de) 1996-05-22
EP0694674B1 true EP0694674B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6524092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108694A Expired - Lifetime EP0694674B1 (de) 1994-07-25 1995-06-07 Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0694674B1 (de)
AT (1) ATE177506T1 (de)
DE (2) DE4426310C1 (de)
ES (1) ES2130470T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622535U1 (de) * 1996-12-30 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens
DE19937180A1 (de) 1999-08-06 2001-02-22 Somfy Feinmech & Elektrotech Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214235C2 (de) * 1982-04-17 1989-06-08 Willi 4292 Rhede Rademacher Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE3443989A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-12 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl.
DE3803007A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Selve Ernst Gmbh Co Kg Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen od. dgl.
DE9203938U1 (de) * 1992-03-24 1992-06-04 Haag, Richard, 7181 Satteldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0694674A3 (de) 1996-05-22
EP0694674A2 (de) 1996-01-31
ATE177506T1 (de) 1999-03-15
DE4426310C1 (de) 1995-10-26
ES2130470T3 (es) 1999-07-01
DE59505254D1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900104C2 (de) Gehäusezusammenstellung für eine vorgespannte Feder einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE60129726T3 (de) Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung
DE3043308C2 (de) Längenmeßgerät
DE19615589A1 (de) Kabelspannvorrichtung
DE102011113207B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung und Fahrzeugdach
EP0067322A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19852975C2 (de) Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE8603642U1 (de) Kabeldurchführung
DE102011001655B4 (de) Kraftstoffzufuhr-Teilestruktur eines Fahrzeugs
DE4223308C1 (de) Spiralkabeldose
EP0694674B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0725204A2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für einen Gurt eines Rolladens od. dgl.
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE19706329A1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE19541091C2 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
EP0517083B1 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenartiges Gut
EP1074691B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
EP0160892B1 (de) Federkapsel
DE102015109172A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Plane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980619

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 177506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH TRANSFER- SOMFY FEINMECHANIK UND

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505254

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110608