DE3443989A1 - Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl. - Google Patents

Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl.

Info

Publication number
DE3443989A1
DE3443989A1 DE19843443989 DE3443989A DE3443989A1 DE 3443989 A1 DE3443989 A1 DE 3443989A1 DE 19843443989 DE19843443989 DE 19843443989 DE 3443989 A DE3443989 A DE 3443989A DE 3443989 A1 DE3443989 A1 DE 3443989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
winding drum
connecting part
winder
winder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843443989
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selve Ernst Co KG GmbH
Original Assignee
Selve Ernst Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Ernst Co KG GmbH filed Critical Selve Ernst Co KG GmbH
Priority to DE19843443989 priority Critical patent/DE3443989A1/de
Publication of DE3443989A1 publication Critical patent/DE3443989A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Description

  • f3eschre#bung
  • Die Erfindung betrifft einen Gurtwickler für Rolläden, Jalousien, Markisen od.dgl. mit einem Wicklergehäuse, in dem eine drehantreibbare Gurtwickeltrommel lagert und das eine Gurtöffnung mit in deren Bereich angeordneter Gurtführung aufweist.
  • Bei Gurtwicklern, bei denen das Aufwickeln des Gurtes nicht mit einem Federmotor, sondern über eine Iiandkurbel oder einen Elektromotor erfolgt, bei dem also der Rolladen od.dgl. durch Drehbetätigung der Gurtwickelscheibe sowohl aufgewickelt als auch herabgelassen wird, können mitunter Betriebsstörungen dadurch auftreten, daß der Antrieb auch dann noch weiterläuft, wenn der Rolladen, die Jalousie oder die Markise längst ihre maximal erreichbare Ausfallstellung erreicht haben. Dies ist beim ilandantrieb durch unachtsame Betätigung und bei einem Motorantrieb bei Störungen desselben möglich. Wird aber, wenn der Rolladenpanzer nicht mehr weiter abgesenkt oder das Markisentuch nicht mehr weiter ausgefahren werden kann, die Wickeltrommel noch betätigt, wird das wickeltrommelseitige Ende des Gurtes in falscher Richtung wieder darauf aufgewickelt. Außerdem kann je nach Auslegung der Befestigung des Gurtendes an der Wickeltrommel der Gurt von dieser abfallen oder abreißen, zumindest aber leicht beschädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtwickler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß Betriebsstörungen der beschriebenen Art nicht mehr auftreten können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen und in erster Linie dadurch, daß das wicklergehäuseseitige Ende des Gurtes oder eines daran anschließbaren flexiblen Verbindungsteils über eine Freilaufkupplung mit der Wickeltrommel derart verbunden ist, daß bei zugunbelastetem Gurtende und weiterdrehender Wickeltrommel der Kraftschluß zwischen dieser und dem Gurtende bzw. dem Verbindungsteil aufgehoben ist.
  • Damit wird erreicht, daß die Wickeltrommel sich frei weiter drehen kann, wenn das im wesentlichen zugspannungsfrei gewordene wicklergehäuseseitige Ende des Gurtes oder eines daran anschließbaren flexiblen Verbindungsteils nicht mehr weiter aus dem Wicklergehäuse befördert werden kann, also bevor das betreffende Anschlußende in eine störungsträchtige Belastungssituation gerät. Eine Gurtaufwickelung auf die in "Ablaufrichtung" drehende Gurtwickeltrommel ist dadurch ebenfalls sicher vermieden.
  • Eine besonders einfache und höchst zuverlässige Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Prinzips sieht vor, daß die Freilaufkupplung eine den Mantel der Wickeltrommel locker und mindestens teilumgreifende elastische, mit dem Gurt oder dem Verbindungsteil verbundene Klammer umfaßt, deren freies Ende mit einer Kupplungskralle zum Umgreifen einer Kante einer Wickeltrommelmantelöffnung versehen ist, aus der die Kupplungskralle bei zugunbelastetem Gurt und weiterdrehender Wickeltrommel aushebbar ist. Hierbei kann die Klammer aus einem geschlitzten Ring bestehen, an dessen einer Kante die Kupplungskralle ausgebildet ist. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung besteht im wesentlichen darin, daß die Klammer bzw. der geschlitzte Ring hochelastisch im Sinne einer Durchmesservergrößerung ausgebildet sein kann, da sie sich bei Zugeinwirkung, also bei Kraftübertragung von der Kupplungskralle zum Gurt hin, eng an den Wickeltrommelmantel anlegt, so daß die Kraftübertragung zusätzlich aus der auf die Kupplungskralle ausgeübten Zugkraft noch aus den Umschlingungsreibungskräften resultiert. Im Prinzip kann die Klammer ein relativ nachgiebiges Band sein, wobei lediglich die Kupplungskralle die anfangs auftretenden Zugkräfte aufzunehmen braucht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Innendurchmesser des entspannten Ringes zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Trommelmantels. Hierdurch wird begünstigt, daß die Klammer unmittelbar nach ihrer Entspannung kaum noch Reibungskräfte auf den Trommelmantel ausübt und somit auf sehr zuverlässige und einfache Weise in die Freilaufposition überführt werden kann.
  • Um die Öffnungsbewegung der Klammer bzw. des geschlitzten Rings durch das zumindest begrenzt drucksteife Verbindungsteil selbst zuverlässig vornehmen zu können, ist vorgesehen, daß das Verbindungsteil nahe dem der Kupplungskralle gegenüberliegenden freien Ende der Klammer an dieser angebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den sonstigen Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Gurtwicklers in der Mitnahmestellung der Freilaufkupplung und Fig. 2 eine Einzelheit der Freilaufkupplung in der Freilaufstellung.
  • In einem Wicklergehäuse 10 ist eine Wickeltrommel 11 um eine Achse 12 drehantreibbar gelagert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wickeltrommel 11 als Gurtscheibe mit einer Nabe 13 und zwei an deren Stirnseiten vorgesehenen Flanschen 14 ausgebildet.
  • Einer der Flansche 14 trägt eine Stirnverzahnung 15 zum formschlüssigen Angriff eines Antriebsritzels 16, welches von einer Handkurbel oder mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Bei einem derartigen Antrieb wird also der Rolladen, die Jalousie oder das Markisentuch jeweils durch den Antrieb des Antriebsritzels 16 in der einen oder anderen Drehrichtung aus- oder eingefahren.
  • Das wicklergehäuseseitige Ende 17 eines Gurtes 18 ist mit einem streifenförmigen, flexiblen und vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Verbindungsteil 19 zugfest steckverbunden. Es greift zwischen zwei Gurtführungsrollen 20 hindurch in den Innenraum 10a des Wicklergehäuses 10, ist zum Mantel 13a der Nabe 13 der Wickeltrommel 11 geführt und dort an eine Klammer 21 an?eschiossen, die die Form eines geschlitzten Ringes 22 aufweist, der an seinem dem Anschlußende 22a für das Verbindungsteil 19 entfernten freien Ende mit einer Kupplungskralle 23 versehen ist. Diese Kupplungskralle 23 umgreift - wie ersichtlich - die Kante 24 einer im wesentlichen schlitzförmigen Naben-bzw. Wickeltrommelmantelöffnung 25.
  • Die Klammer 21 bzw. der geschlitzte Ring 22 besteht aus einem Kunststoff-Spritzgießteil, vorzugsweise aus Polyamid. Der Innendurchmesser des entspannten Ringes 22 ist vorzugsweise geringfügig größer als der Außendurchmesser des Wickeltrommelmantels bzw. der Nabe 13.
  • Wird nun durch Betätigen des Antriebsritzels 16 in Richtung des Pfeiles 26 die Wickeltrommel 11 in "Einzugs-Richtung" angetrieben, überträgt die Kante 24 auf die Kupplungskralle 23 eine Zugkraft, die zur Folge hat, daß sich der flexible Ring dicht an den Wickeltrommel-bzw. Nabenmantel 13a anschmiegt. Bei der Kraftübertragung werden damit zusätzlich noch Umschlingungsreibungskräfte wirksam. Sodann wird das Verbindungsteil 19 gestrafft, welches im weiteren Verlauf der Wicklerbetätigung das Ende 17 des Gurtes 18 in das Wicklergehäuse 10 einzieht und schließlich den Gurt auf die Wickeltrommel 11 aufwickelt.
  • Bei Drehantrieb des Antriebsritzels 16 entgegen der Pfeilrichtung 26, also zum Zwecke des Iferablassens des Rolladenpanzers, wird der Gurt von der sich in Pfeilrichtung 29 drehenden Wickeltrommel 11 abgespult bis zu der in Fig. 1 dargestellten Situation. Hier legt sich eine Auszugssperre 27 in Form einer widerhakenartig in Gurtauszugsrichtung vom Verbindungsteil 19 abstehenden Zunge 28 gegen die Gurtführung 20, so daß ein weiteres Herausführen des Verbindungsteils 19 nicht mehr möglich ist.
  • Das Verbindungsteil 19 ist ein flexibler Streifen aus Kunststoff, der jedoch auch gewisse Druckkräfte übertragen kann. Diese Druckkräfte führen bei weiterer Verdrehung der Wickeltrommel in Richtung des Pfeiles 29 zumindest dazu, daß die Klammer 21 zum Aufspreizen insoweit neigt, als sie die enge Anlage an die Nabenmantelfläche 13a aufgibt. Es entsteht hier ein Freilauf, der er ermöglicht, die Nabe 13 in Richtung des Pfeiles 29 unter dem drehfest gehaltenen Klammerring 21 durchzudrehen. Dies hat zur Folge, daß sich die Kupplungskralle 23 von der Nabenmantelkante 24 löst und auf eine von der übrigen Mantelfläche 13a etwas nach innen versetzte Steuerfläche 30 auflegt, von der sie dann bei weiterer Nabendrehung auf den Mantel geführt wird. Es entsteht somit die Konfiguration nach Fig. 2, in der jedes weitere Verdrehen der Nabe 13 in Richtung des Pfeils 29 möglich ist, ohne daß Umfangskräfte auf die Klammer 21 oder das Verbindungsteil 10 übertragen werden.
  • Die Klammer 21 als geschlitzter, auf der Nabenmantelfläche 13a aufsitzender Ring bildet also eine Freilaufkupplung mit einer zugfesten Drehverbindung, sofern die Nabe 13 entgegen der Pfeilrichtung 29 angetrieben wird oder am Gurt 18 Zugkraft angreifen und mit Freilaufwirkung im entgegengesetzten Drehsinne bei vom Gurt 18 oder dem Verbindungsteil 19 auf das Anschlußende 22a des Ringes 22 ausgeübten, ihn aufspreizenden Druckkräften. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei günstiger Auslegung der Elastizität des Ringes 22 bereits die Eigensteifigkeit von Verbindungsteil oder Gurt zum Einschalten des Freilaufs ausreichen können, ohne daß eine besondere Auszugssperre notwendig wäre. Gleichwohl kann sie zur Steigerung der Funktionssicherheit sehr vorteilhaft sein.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, den Klammerring 21 zusammen mit dem Verbindungsteil 19 als einstückigen Spritzgießkörper auszubilden, sofern, z.B. durch geeignete Kunststoffauswahl oder auch unterschiedliche Dicke der Abschnitte, erreicht wird, daß einerseits die Kupplungskralle 23 die anfänglich auftretenden Zugkräfte übernehmen kann, andererseits das Verbindungsteil 19 so flexibel ist, daß es die dargestellte im wesentlichen gestreckte Lage einnehmen und auf den Nabenmantel 13a aufgewickelt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist das dem Gurt 18 abgekehrte Ende des Verbindungsteils 19 mit einem nicht dargestellten Langloch ver-0 sehen, das bei gegenüber der Zeichnung um 90 verdrehter Lage zum Ring 21 auf einen unrunden Zapfen 31 mit verbreitertem Kopf aufgesteckt wird und nach Verdrehen in die gezeichnete Lage zug- und druckfest mit dem Ring 21 verbunden ist.
  • Als Auszugssperre 27 könnte man zwar z. B. auch eine eine Verdickung herbeiführende Niete verwenden, was jedoch nicht so vorteilhaft ist wie die einstückige und stoffschlüssige Ausbildung der Zunge 28 mit dem Verbindungsteil 19 des Ausführungsbeispiels.
  • Der Klammerring 21 ist derart flexibel gestaltet, daß er auseinandergespreizt und radial auf die Nabe 13 aufgesteckt werden kann. Diese relativ hohe Elastizität ist auch für die Funktion des durch den Ring 31 geschaffenen Freilaufs vorteilhaft, da er sich dann in Mitnahmeposition gut an den Mantel 13a der Nabe 13 anschmiegen, bei Sperrposition nach Fig. 1 aber auch leicht abheben läßt.
  • Die dargestellte und beschriebene "Freilaufanlenkung" des Gurtes 18 an der Wickeltrommel 11 ist nicht auf das dargestellte Antriebsbeispiel beschränkt. Die Anwendung der Erfindung ist sinnvoll und zweckmäßig bei allen Antrieben, bei denen die Möglichkeft besteht, bei Aufrechterhaltung der Abwickelbewegung der Wickeltrommel eine Gurtaufwicklung in falscher Drehrichtung herbeizuführen.

Claims (10)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Gurtwickler für Rolläden, Jalousien, Markisen od. dgl.
    Ansprüche: 1. Gurtwickler für Rolläden, Jalousien, :vlarkisen od.dgl. mit einem dicklergehäuse, in dem eine drehantreibbare Gurtwickeltrommel lagert und das eine Gurtöffnung mit in deren Bereich angeordneter Gurtführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das wicklergehäuseseitige Ende (17) des Gurtes (18) oder eines daran anschließbaren flexiblen Verbindungsteils (19) über eine Freilaufkupplung mit der Wickeltrommel (11) derart verbunden ist, daß bei zugentlastetem Gurtende (17) und weiterdrehender Wickeltrommel (11) der Kraftschluß zwischen dieser und dem Gurtende (17) bzw. dem Verbindungsteil (19) aufgehoben ist.
  2. 2. Gurtwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung eine den Mantel (i3a) der Wickeltrommel (Nabe 13) Locker und mindestens teilumgreifende elastische, mit dem Gurt (18) oder dem Verbindungsteil (19) verbundene Klammer (21) umfaßt, deren freies Ende mit einer Kupplungskralle (23) zum Umgreifen einer Kante (24) einer Wickeltrommelmantelöffnung (25) versehen ist, aus der die Kupplungskralle (23) bei zugunbelastetem Gurt und weiterdrehender Wickeltrommel (Nabe 13) aushebbar ist.
  3. 3. Gurtwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (21) aus einem geschlitzten Ring (22) besteht, an dessen einem Schlitzrand die Kupplungskralle (23) ausgebildet ist.
  4. 4. Gurtwickler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des entspannten Ringes (22) zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Trommelmantels (13a).
  5. 5. Gurtwickler nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest begrenzt drucksteife Verbindungsteil (19) nahe dem der Kupplungskralle (23) gegenüberliegenden freien Ende der Klammer (21) an dieser angebracht ist.
  6. 6. Gurtwickler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbindungsteil (19) ein I#unststoffspritzgießkörper ist.
  7. 7. Gurtwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der zum Angriff der Kupplungskralle (23) bestimmten Kante (24) der Nabenöffnung (25) gegenüberflegende Kante gegenüber dem Wickeltrommelmantel (13a) etwas nach innen zurückversetzt angeordnet ist.
  8. 8. Gurtwickler nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (21) bzw. die Kupplungskralle (23) einstückig-stoffschlüssig mit dem Verbindungsteil (19) ausgebildet ist.
  9. 9. Gurtwickler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Wicklergehäuse (10) verbleibenden Endabschnitt des Gurtes (18) oder des flexiblen Verbindungsteils (19) eine von innen an die Gurtführung (20) anlegbare Auszugssperre (27) vorgesehen ist.
  10. 10. Gurtwickler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugssperre (27) als widerhakenartige Nase (28) einstückigstoffschlüssig mit dem Verbindungsteil (19) -ausgebildet ist.
DE19843443989 1984-12-01 1984-12-01 Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl. Ceased DE3443989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443989 DE3443989A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443989 DE3443989A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443989A1 true DE3443989A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6251735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443989 Ceased DE3443989A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426310C1 (de) * 1994-07-25 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
WO1996017152A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Lee Enterprises Qld Pty. Ltd. A roller door mounting system
EP2009222A2 (de) 2007-06-30 2008-12-31 Alfred Schellenberg GmbH Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7011945U (de) * 1970-04-02 1970-12-10 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
DE3214239A1 (de) * 1982-04-17 1982-10-21 Werner 7807 Elzach Becht Dreitakt - gasmotor mit der prinzipiellen anordnung seiner zugehoerigen nebenaggregaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7011945U (de) * 1970-04-02 1970-12-10 Bosch Hausgeraete Gmbh Antriebsvorrichtung fuer ein zugorgan.
DE3214239A1 (de) * 1982-04-17 1982-10-21 Werner 7807 Elzach Becht Dreitakt - gasmotor mit der prinzipiellen anordnung seiner zugehoerigen nebenaggregaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426310C1 (de) * 1994-07-25 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebsvorrichtung für Gurtbänder
WO1996017152A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Lee Enterprises Qld Pty. Ltd. A roller door mounting system
EP2009222A2 (de) 2007-06-30 2008-12-31 Alfred Schellenberg GmbH Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.
EP2009222A3 (de) * 2007-06-30 2011-06-22 Alfred Schellenberg GmbH Gurtwickler für das Gurtband o.dgl. Zugelement einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rolladens o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE3618734C2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Gegenstandes in der Form eines spiralförmigen und radial elastisch ausdehnbaren Federelementes
CH631515A5 (de) Antrieb fuer eine lamellenjalousie.
DE3344185A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberspannens der motorfeder in einem fensterrollo oder dergleichen
DE3125249A1 (de) "vorrichtung zum ausgleichen bzw. absorbieren der laengung (dehnung) eines drahtes in einer kraftuebertragungseinrichtung"
DE19807541C1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
CH627310A5 (de)
DE4112620A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4006212C2 (de) Jalousie
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP0860579B1 (de) Roll-Ladengurtantrieb
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE3443989A1 (de) Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen o.dgl.
DE7828193U1 (de) Hundeleine mit einem als Handgriff ausgebildeten Gehäuse
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE19930092A1 (de) Aufrollbares Band
DE3219570C2 (de) Gurtwickler für Rolläden, Jalousien, Markisen od.dgl.
DE8435274U1 (de) Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen od. dgl.
DE3700546C2 (de)
EP1302620A2 (de) Federwelle
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE1623282A1 (de) Bandmass mit automatischer Messbandaufspulung
DE202018104380U1 (de) Rollostoff-Auf/Abwickeleinrichtung
DE3534628A1 (de) Rolloantrieb
DE1763441C3 (de) Elektromotorische Jalousie-Antrlebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection