EP0692803B1 - Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
EP0692803B1
EP0692803B1 EP95110599A EP95110599A EP0692803B1 EP 0692803 B1 EP0692803 B1 EP 0692803B1 EP 95110599 A EP95110599 A EP 95110599A EP 95110599 A EP95110599 A EP 95110599A EP 0692803 B1 EP0692803 B1 EP 0692803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
resilient tongue
force sensor
disposed
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692803A1 (de
Inventor
Horst Grundig E.M.V. Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plettac AG
Original Assignee
Plettac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac AG filed Critical Plettac AG
Publication of EP0692803A1 publication Critical patent/EP0692803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692803B1 publication Critical patent/EP0692803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/80Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the manner of cooperation of the contacts, e.g. with both contacts movable or with bounceless contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/008Both contacts movable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/002Actuators integral with membrane
    • H01H2221/004U-shaped openings surrounding keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/046Camera

Definitions

  • the invention relates to a device for transmission from a force on a key to one Force sensor according to the preamble of claim 1.
  • pan / tilt heads can only be fixed Speed are operated. To control four Power buttons for left, right, up directions and low used.
  • the Deflection the direction of the pan / tilt process indicates where the degree of deflection is the speed the pan / tilt movement.
  • the sticks have the disadvantage that when used in Pan / tilt head controls, but also for many other applications difficult in the control unit are to be accommodated.
  • a carrier plate is provided the at a given distance under one Printed circuit board is arranged.
  • Force sensor attached and the circuit board is over the Area in which the force sensor is located with Slits provide that a resilient tongue is created, the is deflectable in the direction of the force sensor.
  • Under the resilient tongue is a force-transmitting element arranged, which is designed so that when subjected to force on the resilient tongue the pressure on the pressure sensor is transmitted.
  • the resilient tongue is of rectangular design, the tongue being formed by a slot on three sides and remaining connected to the circuit board on the front side.
  • the slots can be formed by simple milling operations.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that a button-shaped on the resilient tongue Element is applied so that the operator is not directly presses on the resilient tongue, but in the usual way pressed a button.
  • the protruding button points continue to have the advantage that with an arrangement of PCB in a housing the protruding button through a recess in the housing wall can.
  • each one button included for example, direction control for four Directions with four tongues, each one button included, to be realized. For example, if The button for the left movement is pressed with this Button generates a switching signal that the desired Direction indicates. When the button is pressed at the same time depressed the resilient tongue, which then acts on the force sensor and it becomes a force-dependent electrical signal that generates the Determines the speed of the directional movement.
  • two slots are arranged on the end of the resilient tongue from the outside inwards in such a way that a web is retained in the middle.
  • Another slot is arranged parallel to the fourth side, this slot does not go over the entire width of the resilient tongue, so that a web is retained on both sides of the slot.
  • the arrangement of two non-continuous slots on the fourth side of the resilient tongue ensures that the force exerted by the operator on the tongue is largely transmitted to the associated force sensor without being weakened.
  • Power transmission is further improved if the non-continuous slits on the fourth side of the spring tongue can be extended by a groove.
  • a preferred field of application of the invention Device results in the control of Pan / Tilt heads for TV cameras in Video surveillance systems.
  • a circuit board 1 which has a resilient tongue 11.
  • the resilient tongue 11 has a rectangular shape and is delimited on three sides by the slots 2, 3 and 4. These slots are preferably milled into the circuit board, and the slots can be milled during the manufacture of the circuit board. However, it is also possible at a later point in time, for example after soldering the circuit board, to produce the resilient tongue by milling the slots.
  • a button 5 can be arranged on the resilient tongue.
  • this button offers a way of actuation that is familiar to the user
  • this button defines a location for the application of force, which has the advantage that the action of the resilient tongue is not impaired by, for example, pressing on a corner of the tongue 11 is and thus the power transmission to the force sensor is affected by tilting.
  • Figure 1b shows a resilient tongue which corresponds essentially to that of Figure 1a.
  • the slots 6 and 7 and the slot 8 were milled on the fourth side of the resilient tongue 11, which is still connected to the printed circuit board. These slots run parallel to the fourth side, the slots 6 and 7 being arranged at the end of the slots 2 and 4 and a web remaining between the slots which continues to connect the resilient tongue to the printed circuit board. Slightly offset is the slot 8, which runs between the slots 2 and 4, the slot 8 not reaching the slots 2 and 4, so that a web remains on both sides of the slot 8.
  • the mechanical spring force is reduced with the embodiment according to FIG. 1b.
  • FIG 2 is a section A-B of the embodiment of Fig 1b specified.
  • the circuit board 1 is on a carrier plate 9 applied, the elements 13 and 14 both the Make connection to the circuit board as well Specify the distance from the circuit board to the carrier plate.
  • the force sensor 10 which is preferably in the form of a film, is arranged on the carrier plate 9.
  • a force transmission element 12 is arranged under the resilient tongue 11, which acts upon the force sensor 10 when the button 5 is pressed via the resilient tongue 11.
  • a process for example the change of direction of a pan / tilt head for television cameras, is triggered.
  • the pressure exerted on the force sensor 10 indicates the speed of the change of direction.
  • the force sensor 10 is connected via electrical lines an evaluation unit connected, which is not in the figure is shown.
  • an evaluation unit connected, which is not in the figure is shown.
  • Known in the evaluation unit kind of generates an electrical signal from the to the Force sensor applied force is dependent.
  • Figure 3 is an embodiment of the invention shown, in which four resilient tongues 111, 112, 113, 114 by milling slots on the printed circuit board 1 are formed, on each of which a key 51, 52, 53, 54 is arranged, each of these buttons at Actuation triggers a switching process.
  • the resilient tongues 111, 112, 113, 114 are designed so that they act on a single force sensor 10 by pressing down.
  • the switching signals of the keys and the output signals of the force sensor are passed to an evaluation unit, not shown in the figure, which evaluates the signal of the keys in order to trigger a function, for example a directional movement.
  • the signal from the force sensor is evaluated at the same time in order to control the selected function depending on the force exerted on the force sensor. If the button triggers the directional movement, the speed of the directional movement can be controlled by evaluating the force sensor signal.
  • the resilient tongues 111, 112, 113, 114 without restricting generality so that they are in the area of the underlying force sensor taper triangular. Especially when using a different number of resilient tongues at different A different form of tongue can be used as applications prove more advantageous.
  • the device according to the invention can generally be used in applications in which not only a process must be triggered, but also a control of the process must take place within predetermined limits.
  • a preferred area of application is the control of pan / tilt heads for television cameras, in which both a movement in a certain direction must be triggered and the speed of the change in direction should be able to be influenced.
  • the advantages of the device according to the invention exist especially from its simple and therefore inexpensive Construction. It can be built on special buttons with built-in Force sensor can be dispensed with. Because each in circuit boards built-in button shape in the invention Device is suitable, an existing one Control unit without changing the appearance with the force-dependent controllability.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur manuellen Steuerung von verschiedenen Vorgängen reicht es nicht aus, den Vorgang lediglich ein- oder auszuschalten, sondern Zwischenzustände, wie schnell/langsam, hell/dunkel, usw. vorzusehen. So ist es beispielsweise bei der Richtungssteuerung von Schwenk/Neige-Köpfen für Videokameras mit variabler Schwenk/Neige-Geschwindigkeit notwendig, den Schwenk/Neige-Vorgang sowohl ein- oder auszuschalten als auch die Geschwindigkeit des Vorganges zu steuern.
Bekannte Schwenk/Neige-Köpfe können nur mit einer festen Geschwindigkeit betrieben werden. Zum Steuern werden vier Einschalttasten für die Richtungen Links, Rechts, Hoch und Tief verwendet. Bei Schwenk/Neige-Köpfen, die mit variabler Geschwindigkeit betrieben werden können, ist es bekannt, einen Steuerknüppel vorzusehen, dessen Auslenkung die Richtung des Schwenk/Neige-Vorganges angibt, wobei der Grad der Auslenkung die Geschwindigkeit der Schwenk-/Neige-Bewegung bestimmt. Die Steuerknüppel weisen den Nachteil auf, daß sie bei der Anwendung in Schwenk/Neige-Kopf-Ansteuerungen, aber auch bei vielen anderen Anwendungen nur schwer in der Ansteuereinheit unterzubringen sind.
Aus verschiedenen Anwendungsbereichen ist es bekannt, Tasten vorzusehen, bei denen die auf eine Taste ausgeübte Kraft in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das von der ausgeübten Kraft abhängig, meist zu der ausgeübten Kraft proportional ist. So ist aus der europäischen Offenlegungsschrift EP-A 0 451 676 eine Eingabetastatur bekannt, die eine Schalteranordnung enthält, bei der auf einer Leiterplatte Kontaktbeläge aufgebracht sind, die von einem an einer Taste angeordneten Gegenkontakt überbrückt werden, wenn die Taste gedrückt wird. Der Widerstandswert des Gegenkontaktes ist druckabhängig. Auf diese Weise entsteht ein vom Betätigungsdruck abhängiger Überbrückungswiderstand zwischen den überbrückten Kontaktbelägen, mittels dem eine Steuerschaltanordnung einen Steuerbefehl zur Initialisierung einer bestimmten Funktion und einen Stellbefehl zur Einstellung eines Wertes oder einer Einstellgeschwindigkeit erzeugt. Diese bekannte Eingabetastatur weist den Nachteil auf, daß die gesamte Tastenanordnung nur aufwendig zu realisieren und damit teuer ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, bei der auf einfache und damit kostengünstige Weise mit einer Tastenanordnung ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt werden kann, das druckabhängig ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird eine Trägerplatte vorgesehen, die in einem vorgegebenen Abstand unter einer Leiterplatte angeordnet ist. Auf der Trägerplatte ist ein Kraftsensor angebracht und die Leiterplatte ist über dem Bereich, in dem sich der Kraftsensor befindet, derart mit Schlitzen versehen, daß eine federnde Zunge entsteht, die in Richtung des Kraftsensors auslenkbar ist. Unter der federnden Zunge ist ein kraftübertragendes Element angeordnet, das so ausgelegt ist, daß bei Krafteinwirkung auf die federnde Zunge der Druck auf den Drucksensor übertragen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf einfache und damit kostengünstige Weise erreicht, daß eine auf die federnde Zunge ausgeübte Kraft mittels eines Kraftsensors in ein kraftabhängiges elektrisches Signal umgewandelt werden kann.
Auf die Ausführung des Kraftsensors und die Funktionseinheit zur Auswertung des Kraftsensorsignales wird hier nicht weiter eingegangen, da es sich hierbei um dem Fachmann bekannte Vorrichtungen handelt, die je nach Anwendungsfall eingesetzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die federnde Zunge rechteckförmig ausgestaltet, wobei die Zunge durch jeweils einen Schlitz auf drei Seiten gebildet wird und auf der Stirnseite mit der Leiterplatte verbunden bleibt.
Bei dieser Form der federnden Zunge können die Schlitze durch einfache Fräsvorgänge gebildet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf die federnde Zunge ein tastenförmiges Element aufgebracht ist, so daß der Bediener nicht direkt auf die federnde Zunge drückt, sondern in gewohnter Weise eine Taste betätigt. Die hervorstehende Taste weist weiterhin den Vorteil auf, daß bei einer Anordnung der Leiterplatte in einem Gehäuse die hervorstehende Taste durch eine Aussparung der Gehäusewand geführt werden kann.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, beim Einsatz von mehreren Tasten für verschiedene Funktionen, die alle kraftabhängig gesteuert werden, mehrere federnde Zungen derart anzuordnen, daß jeweils ein Ende jeder federnden Zunge über einen gemeinsamen Kraftsensor angeordnet ist. In diesem Fall ist auf jeder federnden Zunge eine Taste angeordnet, die bei Betätigung einen Schaltvorgang auslöst.
Mit dieser Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise eine Richtungssteuerung für vier Richtungen mit vier Zungen, die jeweils eine Taste enthalten, realisiert werden. Wird beispielsweise die Taste für die Linksbewegung gedrückt, wird mit dieser Taste ein Schaltsignal erzeugt, das die gewünschte Richtung angibt. Bei Druck auf die Taste wird gleichzeitig die federnde Zunge niedergedrückt, die dann auf den Kraftsensor wirkt, und es wird ein kraftabhängiges elektrisches Signal erzeugt, das die Geschwindigkeit der Richtungsbewegung bestimmt.
Auf diese Weise kann mit vier Tastenschaltern und nur einem Kraftsensor eine geschwindigkeitsabhängige Richtungssteuerung für vier Richtungen realisiert werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden auf der Stirnseite der federnden Zunge zwei Schlitze von außen nach innen in der Art angeordnet, daß in der Mitte ein Steg erhalten bleibt. Ein weiterer Schlitz wird zur vierten Seite parallel angeordnet, wobei dieser Schlitz nicht über die gesamte Breite der federnden Zunge geht, so daß an beiden Seiten des Schlitzes ein Steg erhalten bleibt.
Durch die Anordnung von zwei nicht durchgängigen Schlitzen auf der vierten Seite der federnden Zunge wird erreicht, daß die vom Bediener auf die Zunge ausgeübte Kraft weitgehend, ungeschwächt auf den zugeordneten Kraftsensor übertragen wird.
Die Kraftübertragung wird weiter verbessert, wenn die nichtdurchgehenden Schlitze auf der vierten Seite der federnden Zunge durch eine Nut verlängert werden.
Eine weitere Verbesserung der Kraftübertagung von der federnden Zunge auf den Kraftsensor wird erreicht, wenn das Kraftübertragungselement, das unter der federnden Zunge angeordnet ist, aus einem Federelement oder aus druckelastischem Kunststoff besteht. Bei diesen Ausführungsformen wird eine, gleichmäßige Verteilung der durch den Druck ausgeübten Kraft auf den Kraftsensor erreicht.
Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich bei der Steuerung von Schwenk/Neige-Köpfen für Fernsehkameras in Videoüberwachungsanlagen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
  • Figur 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht,
  • Figur 2 einen Schnitt A-B durch Figur 1b , und
  • Figur 3 die Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier federnden Zungen.
  • In Figur 1a ist eine Leiterplatte 1 dargestellt, die eine federnde Zunge 11 aufweist. Die federnde Zunge 11 ist rechteckförmig ausgestaltet und auf drei Seiten durch die Schlitze 2, 3 und 4 begrenzt. Diese Schlitze sind vorzugsweise in die Leiterplatte gefräst, wobei das Fräsen der Schlitze bereits bei der Herstellung der Leiterplatte erfolgen kann. Es ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach dem Löten der Leiterplatte, möglich, die federnde Zunge durch Fräsen der Schlitze zu erzeugen.
    Wie in der Figur 1a dargestellt ist, kann auf der federnden Zunge eine Taste 5 angeordnet sein. Diese Taste bietet zum einen eine für den Benutzer gewohnte Betätigungsweise, zum anderen ist mit dieser Taste eine Stelle für die Krafteinwirkung festgelegt, die den Vorteil bietet, daß die Wirkungsweise der federnden Zunge nicht dadurch beeinträchtigt wird, daß beispielsweise auf eine Ecke der Zunge 11 gedrückt wird und somit die Kraftübertragung auf den Kraftsensor durch Verkanten beeinträchtigt wird.
    Figur 1b zeigt eine federnde Zunge die im wesentlichen der von Figur 1a entspricht. Zur mechanischen Reduzierung der Federkraft wurden hier auf der vierten Seite der federnden Zunge 11, die noch mit der Leiterplatte verbunden ist, die Schlitze 6 und 7 sowie der Schlitz 8 gefräst. Diese Schlitze verlaufen parallel zur vierten Seite, wobei die Schlitze 6 und 7 am Ende der Schlitze 2 und 4 angeordnet sind und zwischen den Schlitzen ein Steg verbleibt, der die federnde Zunge weiterhin mit der Leiterplatte verbindet.
    Etwas versetzt ist der Schlitz 8 angeordnet, der zwischen den Schlitzen 2 und 4 verläuft, wobei der Schlitz 8 nicht bis an die Schlitze 2 und 4 heranreicht, so daß an beiden Seiten des Schlitzes 8 jeweils ein Steg verbleibt. Mit der Ausführung nach Figur 1b wird die mechanische Federkraft reduziert.
    In Figur 2 ist ein Schnitt A-B der Ausführung nach Fig 1b angegeben. Die Leiterplatte 1 ist auf einer Trägerplatte 9 aufgebracht, wobei die Elemente 13 und 14 sowohl die Verbindung zur Leiterplatte herstellen als auch den Abstand von der Leiterplatte zur Trägerplatte vorgeben.
    Auf der Trägerplatte 9 ist der Kraftsensor 10, der vorzugsweise in Folienform ausgeführt ist, angeordnet.
    Gegenüber dem Kraftsensor 10 ist unter der federnden Zunge 11 ein Kraftübertragungselement 12 angeordnet, das bei Druck auf die Taste 5 über die federnden Zunge 11 auf den Kraftsensor 10 einwirkt. Bei Berührung des Kraftübertragungselementes 12 mit dem Kraftsensor wird ein Vorgang, beispielsweise die Richtungsänderung eines Schwenk/Neige-Kopfes für Fernsehkameras, ausgelöst. Der Druck, der auf den Kraftsensor 10 ausgeübt wird, gibt die Geschwindigkeit der Richtungsänderung an.
    Der Kraftsensor 10 ist über elektrische Leitungen mit einer Auswerteeinheit verbunden, die in der Figur nicht dargestellt ist. In der Auswerteeinheit wird auf bekannte Art ein elektrisches Signal erzeugt, das von der auf den Kraftsensor ausgeübten Kraft abhängig ist.
    In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der vier federnde Zungen 111, 112, 113, 114 durch das Fräsen von Schlitzen auf der Leiterplatte 1 ausgebildet sind, auf denen jeweils eine Taste 51, 52, 53, 54 angeordnet ist, wobei jede dieser Tasten bei Betätigung einen Schaltvorgang auslöst.
    Die federnden Zungen 111, 112, 113, 114 sind so ausgeführt, daß sie durch Niederdrücken auf einen einzigen Kraftsensor 10 einwirken. Die Schaltsignale der Tasten sowie die Ausgangssignale des Kraftsensors werden auf eine in der Figur nicht dargestellte Auswerteeinheit gegeben, die das Signal der Tasten auswertet, um eine Funktion, beispielsweise eine Richtungsbewegung, auszulösen. Das Signal des Kraftsensors wird gleichzeitig ausgewertet, um die ausgewählte Funktion in Abhängigkeit der auf den Kraftsensor ausgeübten Kraft zu steuern.
    Wenn die Taste also die Richtungsbewegung auslöst, kann durch die Auswertung des Kraftsensorsignales die Geschwindigkeit der Richtungsbewegung gesteuert werden.
    In der Figur 3 sind die federnden Zungen 111, 112, 113, 114 ohne Beschränkung der Allgemeinheit so ausgeführt, daß sie im Bereich des darunterliegenden Kraftsensors dreieckförmig zulaufen. Insbesondere bei Verwendung einer anderen Anzahl von federnden Zungen bei verschiedenen Anwendungen kann sich eine andere Form der Zungen als vorteilhafter erweisen.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann allgemein in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen nicht nur ein Vorgang ausgelöst werden muß, sondern auch eine Steuerung des Vorganges innerhalb vorgegebener Grenzen erfolgen muß.
    Ein bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Steuerung von Schwenk/Neige-Köpfen für Fernsehkameras, bei denen sowohl eine Verfahrbewegung in eine bestimmte Richtung ausgelöst werden muß als auch die Geschwindigkeit der Richtungsänderung beeinflussbar sein soll.
    Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen vor allem aus seinem einfachen und damit kostengünstigen Aufbau. Es kann auf spezielle Tasten mit eingebautem Kraftsensor verzichtet werden. Da jede in Leiterplatten einbaubare Tastenform bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet ist, kann auch ein bestehendes Bediengerät ohne Änderung des Aussehens mit der kraftabhängigen Steuerfähigkeit ausgestattet werden.
    Durch die Schlitzform, also der Form der federnden Zunge, können die mechanischen Eigenschaften leicht an bestehende Anforderungen angepaßt werden.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor (10) , wobei ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von der ausgeübten Kraft erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
      daß
      eine Trägerplatte (9) in einem vorgegebenen Abstand von einer Leiterplatte (1) angeordnet ist,
      auf der Trägerplatte (9) ein Kraftsensor (10) angeordnet ist,
      die Leiterplatte (1) über dem Bereich des Kraftsensors (10) derart mit Schlitzen (2, 3, 4, 6, 7, 8) versehen ist, daß eine federnde, in Richtung des Kraftsensors (10) auslenkbare Zunge (11) entsteht, und
      unter der federnden Zunge (11) ein kraftübertragendes Element (12) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die federnde Zunge (11) eine rechteckige Form aufweist, die auf drei Seiten durch jeweils einen Schlitz (2,3,4) von der übrigen Leiterplatte getrennt ist und auf der Stirnseite mit der Leiterplatte (1) verbunden bleibt.
    3. Vorrichtung Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      auf der federnden Zunge (11) eine tastenförmige Vorrichtung (5) zum Niederdrücken der federnden Zunge (11) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      mehrere federnde Zungen (111, 112, 113, 114) derart angeordnet sind, daß jeweils ein Ende jeder federnden Zunge über einen gemeinsamen Kraftsensor (10) angeordnet ist und auf jeder federnden Zunge eine Taste (51, 52, 53, 54) angeordnet ist, die bei Betätigung einen Schaltvorgang auslöst.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Stirnseite der federnden Zunge bzw. der federnden Zungen, die mit der Leiterplatte verbunden ist, mit von außen nach innen gehenden Schlitzen (6, 7) versehen ist, wobei in der Mitte ein Steg bestehen bleibt und in Richtung der federnden Zunge ein weiterer Schlitz (8) vorgesehen ist, der mittig angeordnet ist und auf beiden Längsseiten einen vorgebbaren Abstand zu den seitlichen Schlitzen (2, 4) aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das kraftübertragende Element (12) zur gleichmäßigen Kraftübertragung als Federelement augebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das kraftübertragende Element (12) aus druckelastischem Kunststoff besteht.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das mit den Tasten (51; 52, 53, 54) erzeugte Schaltsignal und/oder das in Abhängigkeit der auf einen Kraftsensor (10) ausgeübten Kraft erzeugte elektrische Signal zur Richtungsbewegung eines Schwenk/Neige-Kopfes für Videoüberwachüngsanlagen dient.
    EP95110599A 1994-07-13 1995-07-07 Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor Expired - Lifetime EP0692803B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4424618A DE4424618C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor
    DE4424618 1994-07-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0692803A1 EP0692803A1 (de) 1996-01-17
    EP0692803B1 true EP0692803B1 (de) 1999-05-26

    Family

    ID=6522978

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95110599A Expired - Lifetime EP0692803B1 (de) 1994-07-13 1995-07-07 Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0692803B1 (de)
    DE (2) DE4424618C2 (de)
    ES (1) ES2134975T3 (de)

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4128744A (en) * 1977-02-22 1978-12-05 Chomerics, Inc. Keyboard with concave and convex domes
    FR2460444A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Jaeger Dispositif d'eclairage des claviers a touches
    US4323740A (en) * 1980-02-04 1982-04-06 Rogers Corporation Keyboard actuator device and keyboard incorporating the device
    DE8312961U1 (de) * 1983-05-03 1984-11-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Tastatur
    EP0366832B1 (de) * 1988-11-04 1994-03-02 Dynalab Ag Abdeckung für Folientastaturen
    EP0441993A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Lexmark International, Inc. Betätigungsplatte für eine Tastatur
    DE4011636A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-24 Nokia Unterhaltungselektronik Drucksensitiver tastschalter
    DE4116006A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Tastatur fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0692803A1 (de) 1996-01-17
    DE4424618C2 (de) 1996-07-11
    DE59506002D1 (de) 1999-07-01
    ES2134975T3 (es) 1999-10-16
    DE4424618A1 (de) 1996-01-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102011119896B4 (de) Schaltervorrichtung
    DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
    DE3811672C2 (de) Dateneingabe-Einrichtung für ein auf einem digitalen Prozessor basierendes Gerät
    EP0000696B1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von Schaltsignalen mittels paarweise oder quadratisch gruppierter Tasten in einer UND-Verknüpfung
    DE60025078T2 (de) Mittels Druck veränderbarer Widerstand
    EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
    DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
    DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
    DE602004010749T2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
    DE60132289T2 (de) Fahrzeugmontierter Lenkschalter
    DE10240642A1 (de) Druckempfindliche Funktionalität für Tasten einer Tastatur
    DE202005011033U1 (de) Bedienelement
    DE2613435A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer zusatzeinrichtung zur darstellung von spielsymbolen auf dem bildschirm
    DE3122517A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
    DE3716379C2 (de)
    DE2604856C3 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5
    DE3490678T1 (de) Fußpedal-Vorrichtung
    DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
    DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
    DE2345578A1 (de) Tastenfeldschalter
    DE2923772B2 (de) Druckschalter an einer photographischen Kamera
    EP0692803B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von einer auf eine Taste ausgeübten Kraft auf einen Kraftsensor
    DE2439697B2 (de) Druckschalter
    DE3013721C2 (de) Druckknopfschalteranordnung mit einer Leuchtanzeige
    DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960621

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PLETTAC AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980904

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990526

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506002

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990701

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2134975

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: FUNKWERK PLETTAC ELECTRONIC GMBH

    Free format text: PLETTAC AG#KOEBBINGHAUSER HAMMER#58840 PLETTENBERG (DE) -TRANSFER TO- FUNKWERK PLETTAC ELECTRONIC GMBH#WUERZBURGER STRASSE 150#90766 FUERTH (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070705

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070711

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070625

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070725

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070720

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070718

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080707

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080707

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080707

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080708