DE60218122T2 - Spiegelschalter - Google Patents

Spiegelschalter Download PDF

Info

Publication number
DE60218122T2
DE60218122T2 DE60218122T DE60218122T DE60218122T2 DE 60218122 T2 DE60218122 T2 DE 60218122T2 DE 60218122 T DE60218122 T DE 60218122T DE 60218122 T DE60218122 T DE 60218122T DE 60218122 T2 DE60218122 T2 DE 60218122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching part
resistor
parts
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218122D1 (de
Inventor
K.K. Tokai Rika Denki Seisakusho Keiji Niwa-gun Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE60218122D1 publication Critical patent/DE60218122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218122T2 publication Critical patent/DE60218122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • H01H2239/012Decoding impedances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/012Application rear view mirror

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spiegel-Schaltvorrichtung, die mit vier Schaltteilen ausgestattet ist.
  • 12 bis 14 zeigen eine allgemeine Spiegel-Schaltvorrichtung 1. Bei dieser Spiegel-Schaltvorrichtung 1 sind das obere, das untere, das rechte und das linke Teil eines Betätigungsknopfes dazu eingerichtet jeweils gepresst und betätigt zu werden. Auf der Rückseitenfläche des Betätigungsknopfes 2 ist ein im wesentlichen rechteckiger plattenförmiger Drücker 3 (siehe eine Zweipunkt-Strichlinie in 13 und eine Volllinie in 14) vorgesehen. Zudem ist auf der Rückseitenfläche des Drückers 3 eine Druckelementeinheit 4 aus Gummi angebracht. Auf der Druckelementeinheit 4 sind sechs elastische Druckelemente 4a bis 4f durch integrales Formen ausgebildet. Auf der Rückseitenfläche der elastischen Druckelemente 4a bis 4f ist eine gedruckte Schaltkarte 5 angeordnet. Die Schaltteile 6A bis 6F sind jeweils so angeordnet, dass sie den elastischen Druckelementen 4a bis 4f entsprechen. Die Schaltteile 6A bis 6F haben denselben Aufbau. Eines von ihnen, beispielsweise das Schaltteil 6C, wird beschrieben. Wie es in 13 und 14 dargestellt ist, enthält das Schaltteil 6C einen beweglichen Kontakt 6C, der auf der Rückseite des elastischen Druckelementes 4c angebracht ist, sowie feststehende Kontakte 6Cb und 6Cc, die auf der gedruckten Schaltkarte 5 angebracht sind.
  • Wenn bei diesem Schaltteil 6C das elastische Druckelement 4C nach unten gepresst wird, gestattet es der bewegliche Kontakt 6Ca beiden feststehenden Kontakten 6Cb und 6Cc, dass sie miteinander in elektrische Verbindung gelangen (EIN), und wenn das elastische Druckelement 4c zurückkehrt, gestattet es der bewegliche Kontakt 6Ca beiden feststehenden Kontakten 6cb und 6Cc, dass sie voneinander getrennt werden (AUS).
  • Wenn das obere Teil des Betätigungsknopfes 2 gepresst und betätigt wird, werden die beiden elastischen Druckelemente 4a und 4b nach unten gepresst, um die beiden Schaltteile 6A und 6B einzuschalten. Auf diese Weise wird ein Spiegelmotor, in der Zeichnung nicht gezeigt, aktiviert und angetrieben, um einen Spiegel nach oben zu bewegen. Wenn as rechte Teil des Betätigungsknopfes 2 in ähnlicher Weise gepresst und betätigt wird, werden die beiden elastischen Druckelemente 4a und 4b nach unten gepresst, um die beiden Schaltteile 6C und 6D einzuschalten. Wenn das untere Teil des Betätigungsknopfes 2 gepresst und betätigt wird, werden die beiden elastischen Druckelemente 4d und 4e nach unten gepresst, um die beiden Schaltteile 6D und 6E einzuschalten. Wenn das linke Teil des Betätigungsknopfes 2 gepresst und betätigt wird, werden die beiden elastischen Druckelemente 4f und 4a nach unten gepresst um die beiden Schaltteile 6F und 6A einzuschalten.
  • Beim oben beschriebenen Aufbau gibt es jedoch einen Nachteil, dass die Zahl der Schaltteile 6A bis 6F zu hoch ist und die Zahl der elastischen Druckelemente zu groß ist. Zudem besteht die Unannehmlichkeit, dass man einen bestimmten Schaltvorgang nicht erreicht. Das heißt, wenn beispielsweise eine exzentrische Position, die mit Bezugszeichen Ph auf dem Oberseitenteil des Drückers 3 in 13 gezeigt ist, gepresst und betätigt wird, oder selbst wenn eine zentrale Position PO schrägt gepresst oder betätigt wird, sollten die Schaltteile 6A und 6B normalerweise eingeschaltet werden, wobei jedoch die Schaltteile 6B und 6C unerwünscht eingeschaltet werden. Die Druckschrift US 5 689 095 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ÜBERSICHT DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände gemacht, wobei ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Spiegel-Schaltvorrichtung anzugeben, bei der die Zahl der Schaltteile so weit wie möglich verringert werden kann, ein Schaltteil sicher eingeschaltet und der Aufbau eines Schalter-Schaltungselementes vereinfacht werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spiegel-Schaltvorrichtung, enthaltend:
    einen im wesentlichen rechteckigen Drücker, der vier Seitenteile zum Pressen und Betätigen aufweist;
    ein erstes bis viertes Schaltteil, die jeweils an vier Eckenpositionen der Seitenteile einer rechteckigen Form des Drückers angeordnet sind, wobei zwei der Schaltteile, die jedem Seitenteil entsprechen, einen Schaltvorgang durchführen, wenn jedes Seitenteil des Drückers gepresst und betätigt wird; und
    ein Schalter-Schaltungselement, das das erste bis vierte Schaltteil und eine Vielzahl von Widerständen umfasst, die zwischen einem Paar Anschlüsse miteinander verbunden sind und einen Widerstandswert zwischen dem Paar von Anschlüssen für jedes von verschiedenen Schaltbetätigungsmustern der Schaltteile entsprechend dem Pressvorgang jedes Schaltteils des Drückers ändern.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Schaltteile jeweils an den vier Eckenpositionen der Seitenteile der rechteckigen Form des Drückers angeordnet sind, kann die Zahl der Schaltteile verringert werden. Wenn in diesem Fall jedes Seitenteil gepresst und betätigt wird, werden, da die Schaltteile an beiden Endteilen jedes Seitenteils angeordnet sind, beide Schaltteile sicher gepresst und betätigt, um auf sichere Weise einen Schaltvorgang auszuführen.
  • Hier ist eine Schalter-Schaltung erforderlich, um ein Signal für eine Bewegung des Spiegels nach oben, nach unten nach rechts und links an die vier Schaltteile auszugeben. Da bei der oben beschriebenen Vorrichtung das Schalter-Schaltungselement vorgesehen ist, um einen Widerstandswert zwischen einem Paar Anschlüsse für jedes von verschiedenen Schaltbetätigungsmustern entsprechend dem Pressvorgang jedes Schaltteils des Drückers zu ändern, kann man vier Widerstandswertmuster zwischen einem Paar Anschlüsse in Überein stimmung mit den Pressvorgängen der vier Seitenteile des Drückers erhalten. Demzufolge kann ein Schaltungsaufbau relativ einfach gestaltet werden.
  • In diesem Fall kann die Spiegel-Schaltvorrichtung derart aufgebaut sein, dass das erste Schaltteil und das dritte Schaltteil des ersten bis vierten Schaltteils diagonal angeordnet sind und das zweite Schaltteil sowie das vierte Schaltteil diagonal angeordnet sind, wobei das Schalter-Schaltungselement umfasst: eine erste Reihenschaltung, die zwischen das Paar von Anschlüssen geschaltet ist und das erste Schaltteil einen ersten Widerstand und das vierte Schaltteil enthält, die sequentiell verbunden sind; und eine zweite Reihenschaltung, die parallel zu der ersten Reihenschaltung geschaltet ist und einen zweiten Widerstand, das dritte Schaltteil, einen dritten Widerstand, einen vierten Widerstand und das zweite Schaltteil enthält, die sequentiell verbunden sind, wobei ein Knoten zwischen dem ersten Schaltteil und dem ersten Widerstand in der ersten Reihenschaltung mit einem Knoten zwischen dem dritten Widerstand und dem vierten Widerstand in der zweiten Reihenschaltung verbunden ist, und ein Knoten zwischen dem ersten Widerstand und dem vierten Schaltteil in der ersten Reihenschaltung mit einem Knoten zwischen dem dritten Schaltteil und dem Widerstand in der zweiten Reihenschaltung verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann man die vier Widerstandswertmuster mit Sicherheit zwischen einem Paar von Anschlüssen bei dem Aufbau erhalten, bei dem zwei der vier Schaltteile wahlweise eingeschaltet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Aufsicht einer gedruckten Schaltkarte, die die Anordnung von Schaltteilen bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Aufsicht einer Spiegel-Schaltvorrichtung.
  • 3 ist eine Längsschnitt-Seitenansicht der Spiegel-Schaltvorrichtung.
  • 4 ist eine Aufsicht einer Druckelementeinheit.
  • 5 ist eine Aufsicht der Spiegel-Schaltvorrichtung, die einen Betätigungsknopf darstellt, der durch sie verläuft.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Schaltteile teilweise eingeschaltet sind.
  • 7 ist ein Schaltbild eines Schalter-Schaltungselementes.
  • 8 ist eine Ansicht, die schematisch die Verbindung der Schaltteile und der entsprechenden Widerstände zeigt.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie S-S von 6.
  • 10A bis 10D zeigen Muster von Änderungen bei einem kombinierten Widerstandswert gemäß einem Schaltvorgang.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend 7 zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht eines herkömmlichen Beispiels entsprechend 2.
  • 13 ist eine Ansicht entsprechend 4.
  • 14 ist eine Ansicht entsprechend 1.
  • 15 ist eine Ansicht entsprechend 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben. Zu Beginn zeigt 2 eine Spiegel-Schaltvorrichtung 11 von einer Vorderseite betrachtet. In 2 und 3 ist eine gedruckte Leiterplatte 13 als Schaltkarte in einem Schaltergehäuse 12 angeordnet. Auf der gedruckten Leiterplatte 13 ist eine Druckelementeinheit 18 angeordnet, die erste bis vierte elastische Druckelemente 14 bis 17 enthält. Diese Druckelementeinheit 18 besteht aus Gummi, und demzufolge bestehen die elastischen Druckelemente 14 bis 17 ebenfalls jeweils aus Gummi.
  • Die vier elastischen Druckelemente 14 bis 17 haben jeweils eine kuppelförmige Gestalt. Als eines von ihnen wird das elastische Druckelement 15 beschrieben. Dieses elastische Druckelement 15 hat ein Betätigungsteil 15b am oberen Teil eines dünnen erhabenen Abschnittes 15a. Das Betätigungsteil 15b nimmt eine Druckkraft in Richtung einer Pfeilmarkierung A in 3 auf, um sich in die Richtung (siehe 6) zu bewegen, während der erhabene Abschnitt 15a verformt wird. Wird die Druckkraft aufgehoben, kehrt der Abschnitt 15b in seine Ursprungsstellung infolge der elastischen Rückstellkraft des erhabenen Abschnittes 15a zurück.
  • Ein Drücker 20 der durch einen Betätigungsknopf 19 gepresst und betätigt werden soll, ist auf der Seite von Betätigungsteilen 14b bis 17b der elastischen Druckelemente 14 bis 17 vorgesehen. Dieser Drücker 20 hat eine im wesentlichen rechteckige Form, wie es mit einer Zweipunkt-Strichlinie in 4 gezeigt ist. Der Betätigungsknopf 19 ist im Schaltergehäuse 12 derart angebracht, dass die obere, untere, rechte und linke Seite desselben jeweils gepresst und betätigt werden können, wie dies in 3 und 5 gezeigt ist. Der Betätigungsknopf 19 wird vor einem Herausrutschen durch die Klauenteile 19a bewahrt. Druckschenkelteile 19b sind von den Rückseiten der vier Ecken des Betätigungsknopfes 19 abgehend ausgebildet, wobei die Stirnteile derselben auf den Drücker 20 stoßen. Demzufolge wird der obere, untere, rechte und linke Seitenteil des Drückers 20 jeweils in ähnlicher Weise gemäß der Pressbetätigung des Betätigungsknopfes 19 gepresst und betätigt. Der Drücker 20 und der Betätigungsknopf 19 kehren in ihre Ausgangsstellungen infolge der elastischen Rückstellkraft der elastischen Druckelemente 14 bis 17 zurück. Auf dem Betätigungsknopf 19 sind Markierungen 19d, 19e, 19f und 19g vorgesehen, die Betätigungspunkte kennzeichnen.
  • Die elastischen Druckelemente 14 bis 17 sind jeweils an den Eckteilen der Seitenteile der Rechteckform des Drückers 20 angeordnet. In diesem Fall sind das erste elastische Druckelement 14 und das dritte elastische Druckelement 16 diagonal angeordnet und sind das zweite elastische Druckelement 15 und das vierte elastische Druckelement 17 diagonal angeordnet.
  • Die ersten bis vierten Schaltteile 21 bis 24 sind derart angebracht, dass sie den elastischen Druckelementen 14 bis 17 entsprechen, so dass es eine diagonale Beziehung zwischen dem ersten Schaltteil 21 und dem dritten Schaltteil und eine diagonale Beziehung zwischen dem zweiten Schaltteil 22 und dem vierten Schaltteil 24 gibt. Da die Schaltteile 21 bis 24 dieselben Aufbauten haben, wird das Schaltteil 22 im folgenden stellvertretend beschrieben.
  • Das Schaltteil 22 enthält das oben erwähnte elastische Druckelement 15, eine bewegliche Kontaktplatte 22a, die an der Rückseite des Betätigungsteils 15b des elastischen Druckelementes 15 angebracht ist, und feststehende Kontaktteile 22b und 22c, die auf der gedruckten Leiterplatte 13 so ausgebildet sind, dass sie der beweglichen Kontaktplatte gegenüberliegen. Die bewegliche Kontaktplatte 22a verbindet die beiden feststehenden Kontaktteile 22b und 22c elektrisch miteinander, um das Schaltteil 22 einzuschalten.
  • Ein Schalter-Schaltungselement 25 (siehe 7), das die ersten bis vierten Schaltteile 21 bis 24 enthält, ist auf der gedruckten Leiterplatte 13 ausgebildet. Dieses Schalter-Schaltungselement 25 enthält: eine erste Reihenschaltung 27, die zwischen einen Anschluss 25m und einen Anschluss 25e als ein Paar von Anschlüssen geschaltet ist und über das erste Schaltteil 21 verfügt, einen Widerstand 26 (500Ω) und das vierte Schaltteil 24, die sequentiell verbunden sind; und eine zweite Reihenschaltung 31, die mit der ersten Reihenschaltung 27 parallelgeschaltet ist und über einen zweiten Widerstand 28 (450Ω), das dritte Schaltteil 23, einen dritten Widerstand 29 (500Ω), einen vierten Widerstand 30 (100Ω) und das zweite Schaltteil 22 verfügt, die sequentiell verbunden sind. Ein Knoten Sa zwischen dem ersten Schaltteil 21 und dem ersten Widerstand 26 in der ersten Reihenschaltung 27 ist mit einem Knoten Sb zwischen dem dritten Widerstand 29 und dem vierten Widerstand 30 in der zweiten Reihenschaltung 31 verbunden. Ein Knoten Sc zwischen dem ersten Widerstand 26 und dem vierten Schaltteil 24 in der ersten Reihenschaltung 27 ist mit einem Knoten Sd zwischen dem dritten Schaltteil 23 und dem dritten Widerstand 29 in der zweiten Reihenschaltung 31 verbunden. Eine Signalausgangsschaltung (nicht gezeigt) ist mit den Anschlüssen 25m und 25e verbunden, um ein Signal (Spannung) in Übereinstimmung mit einem Widerstandswert zwischen den beiden Anschlüssen 25m und 25e auszugeben. Das Ausgangssignal der Signalausgangsschaltung wird einem Mikrocomputer zum Antreiben eines Spiegels zugeführt.
  • 8 zeigt die Anordnung der ersten bis vierten Schaltteile 21 bis 24 und die Beziehung der Verbindung zwischen diesen Schaltteilen 21 bis 24 und den entsprechenden Widerständen 26, 27, 29 und 30.
  • Wenn beim oben beschriebenen Aufbau ein Benutzer die Markierung 19g im linken Teil des Betätigungsknopfes 19 drückt, wird der linke Teil des Drückers 20 verschoben, wie es in 6 gezeigt ist. Somit bewirkt, wie in 9 gezeigt, der linke Teil des Drückers 20 eine Verformung der elastischen Druckelemente 15 und 16, so dass das zweite Schaltteil 22 und das dritte Schaltteil 23 eingeschaltet werden.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform die elastischen Druckelemente 15 und 16 der Schaltteile 22 und 23 an den beiden Positionen der beiden Eckteile auf dem linken Seitenteil des Drückers 20 angeordnet sind, werden in diesem Fall, selbst wenn das linke Seitenteil leicht schräg gepresst oder betätigt wird oder eine exzentrische Position gepresst und betätigt wird, die elastischen Druckelemente 15 und 16 an den beiden Positionen der beiden Eckteile entsprechend dem linken Seitenteil im wesentlichen gleich gepresst. Infolgedessen werden die Schaltteile 22 und 23 sicher betätigt.
  • Wenn die Schaltteile 22 und 23 eingeschaltet werden, wie es in 10A gezeigt ist, ist der Widerstandswert zwischen dem Anschluss 25m und dem Anschluss 25e ein kombinierter Widerstandswert (in diesem Fall 800Ω) des zweiten Widerstandes 28 (450Ω) und des dritten Widerstandes 29 (500Ω) sowie des ersten Widerstandes 26 (500Ω), der dazu parallelgeschaltet ist, und des vierten Widerstandes (100Ω).
  • Wenn das rechte Seitenteil des Drückers 20 gepresst und betätigt wird, werden das erste Schaltteil 21 und das vierte Schaltteil 24 eingeschaltet, wobei, wie es in 10B gezeigt ist, der Widerstandswert zwischen dem Anschluss 25m und dem Anschluss 25e ein kombinierter Widerstandswert (in diesem Fall 250Ω) des ersten Widerstandes 26 (500Ω) und des dritten Widerstandes 29 (500Ω) ist, der dazu parallelgeschaltet ist.
  • Wenn das obere Seitenteil des Drückers 20 gepresst und betätigt wird, werden das erste Schaltteil 21 und das zweite Schaltteil 22 eingeschaltet, wobei, wie es in
  • 10C gezeigt ist, der Widerstandswert zwischen dem Anschluss 25m und dem Anschluss 25e ein Widerstandswert (100Ω) des vierten Widerstandes 30 ist.
  • Wenn das untere Seitenteil des Drückers 20 gepresst und betätigt wird, werden das dritte Schaltteil 23 und das vierte Schaltteil 24 eingeschaltet, und demzufolge ist, wie in 10D gezeigt, der Widerstandswert zwischen dem Anschluss 25m und dem Anschluss 25e ein Widerstandswert (450Ω) des zweiten Widerstandes.
  • Da, wie oben beschrieben, gemäß dieser Ausführungsform die Schaltteile 21 bis 24 jeweils an den vier Positionen der Eckteile an den Seitenteilen der rechteckigen Form des Drückers 20 angeordnet sind, kann die Zahl der Schaltteile verringert werden. Wenn in diesem Fall jedes Seitenteil des Drückers 20 gepresst und betätigt wird, werden, da die Schaltteile an den beiden Endteilen jedes Seitenteils angeordnet sind, die beiden Schaltteile sicher gepresst und betätigt, um mit Sicherheit einen Schaltvorgang auszuführen.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform das Schalter-Schaltungselement 25 vorgesehen ist, um den Widerstandswert zwischen einem Paar von Anschlüssen 25m und 25e für jedes der Schaltbetätigungsmuster zu ändern, kann man vier Widerstandswertmuster zwischen dem Paar der Anschlüsse 25m und 25e in Übereinstimmung mit den Presstätigkeiten der vier Seitenteile des Drückers 20 erhalten und ein relativ einfacher Schaltungsaufbau realisiert werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform das erste Schaltteil 21 und das dritte Schaltteil 23 der ersten bis vierten Schaltteile 21 bis 24 diagonal angeordnet sind und das zweite Schaltteil 22 sowie das vierte Schaltteil 24 diagonal angeordnet sind und das Schalter-Schaltungselement 25 die ersten bis vierten Schaltteile 21 bis 24 sowie die Widerstände 26, 28, 29 und 30 enthält, die zwischen ein Paar von Anschlüssen 25m und 25e geschaltet sind, wie es in 7 gezeigt ist, kann man die vier Widerstandswertmuster sicher zwischen einem Paar von Anschlüssen 25m und 25e bei dem Aufbau erhalten, bei dem die zwei Schaltteile der vier Schaltteile wahlweise eingeschaltet werden.
  • 11 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Schalter 32 zum Schalten eines Spiegels nach rechts und links vorgesehen ist. Das heißt, der Schalter 32 zum Schalten eines Spiegels nach rechts und links enthält ein Schaltteil 33 und das andere Schaltteil, das mit diesem verriegelt ist. Wenn ein Betätigungselement (in der Zeichnung nicht gezeigt) nach links betätigt wird, werden Kontakte 33a und 33b des einen Schaltteils 33 miteinander elektrisch verbunden und Kontakte 34a und 34b des anderen Schaltteils 34 miteinander elektrisch verbunden. Wird das Betätigungselement nach rechts betätigt, werden die Kontakte 33c und 33d des einen Schaltteils 33 miteinander elektrisch verbunden und die Kontakte 34c und 34d des anderen Schaltteils 34 miteinander elektrisch verbunden. Befindet sich das Betätigungselement in einer neutralen Stellung, sind sämtliche Kontakte geöffnet.
  • Die Kontakte 33a und 33c des einen Schaltteils 33 sind mit einem gemeinsamen Knoten des zweiten Schaltteils 22 und des vierten Schaltteils 24 verbunden. Die Kontakte 33b und 33d sind mit dem Anschluss 25e verbunden. Zudem ist der Kontakt 34a des anderen Schaltteils 34 mit einem Anschluss 25msw beispielsweise durch einen Widerstand 35 von 100Ω verbunden. Der Kontakt 34c ist mit dem Anschluss 25msw verbunden. Die Kontakte 34b und 34d sind mit dem Anschluss 25e verbunden. Eine Signalausgangsschaltung ist mit dem Anschluss 25msw und dem Anschluss 25e zum Ausgeben eines Signals in Übereinstimmung mit einem Widerstandswert zwischen den beiden Anschlüssen verbunden. Das Ausgangssignal der Signalausgangsschaltung wird einer Spiegel-Schaltschaltung zugeführt, um wahlweise eine linke und rechte Spiegelsteuerschaltung wirksam zu machen.
  • Wenn bei der zweiten Ausführungsform das Betätigungselement (in der Zeichnung nicht gezeigt) nach links betätigt wird, werden die Kontakte 33a und 33b des einen Schaltteils miteinander elektrisch verbunden und die Kontakte 34a und 34b des anderen Schaltteils 34 miteinander elektrisch verbunden. Somit ist ein Widerstand zwischen dem Anschluss 25msw und dem Anschluss 25e 100Ω. Wird das Betätigungselement nach rechts betätigt, werden die Kontakte 33c und 33d des einen Schaltteils 33 miteinander elektrisch verbunden und die Kontakte 34c und 34d des anderen Schaltteils miteinander elektrisch verbunden. Somit ist ein Widerstand zwischen dem Anschluss 25msw und dem Anschluss 25e 0Ω. Demzufolge kann bestimmt werden, ob das Betätigungselement nach rechts oder nach links betätigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, wobei beispielsweise die Schaltteile 21 bis 24 aus anderen Schaltern als Taktschaltern bestehen können.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung hervorgeht, können gemäß der vorliegenden Erfindung dahingehend exzellente Effekte erzielt werden, dass die Zahl der Schaltteile verringert werden kann, die Schaltteile sicher eingeschaltet werden können und der Aufbau des Schalter-Schaltungselementes vereinfach werden kann.

Claims (2)

  1. Spiegel-Schaltvorrichtung, die umfasst: einen im wesentlichen rechteckigen Drücker (20), der vier Seitenteile zum Pressen und Betätigen aufweist; ein erstes bis viertes Schaltteil (2124), die jeweils an vier Eckenpositionen der Seitenteile einer rechteckigen Form des Drückers angeordnet sind, wobei zwei der Schaltteile, die jedem Seitenteil entsprechen, einen Schaltvorgang durchführen, wenn jedes Seitenteil des Drückers gepresst und betätigt wird; und ein Schalter-Schaltungselement (25), das das erste bis vierte Schaltteil betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalter-Schaltungselement des Weiteren eine Vielzahl von Widerständen (26, 2830) umfasst, die zwischen einem Paar Anschlüsse (25e, 25m) miteinander verbunden sind, um einen Widerstandswert zwischen dem Paar von Anschlüssen für jedes von verschiedenen Schaltbetätigungsmustern der Schaltteile entsprechend dem Pressvorgang jedes Seitenteils des Drückers zu ändern.
  2. Spiegel-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Schaltteil und das dritte Schaltteil diagonal angeordnet sind und das zweite Schaltteil sowie das vierte Schaltteil diagonal angeordnet sind, wobei das Schalter-Schaltungselement umfasst: eine erste Reihenschaltung, die zwischen das Paar von Anschlüssen geschaltet ist und das erste Schaltteil, einen ersten Widerstand und das vierte Schaltteil enthält, die sequenziell verbunden sind, und eine zweite Reihenschaltung, die parallel zu der ersten Reihenschaltung geschaltet ist und einen zweiten Widerstand, das dritte Schaltteil, einen dritten Wider stand, einen vierten Widerstand und das zweite Schaltteil enthält, die sequenziell verbunden sind, wobei ein Knoten zwischen dem ersten Schaltteil und dem ersten Widerstand in der ersten Reihenschaltung mit einem Knoten zwischen dem dritten Widerstand und dem vierten Widerstand in der zweiten Reihenschaltung verbunden ist, und ein Knoten zwischen dem ersten Widerstand und dem vierten Schaltteil in der ersten Reihenschaltung mit einem Knoten zwischen dem dritten Schaltteil und dem dritten Widerstand in der zweiten Reihenschaltung verbunden ist.
DE60218122T 2001-12-25 2002-12-20 Spiegelschalter Expired - Lifetime DE60218122T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001391418A JP2003197071A (ja) 2001-12-25 2001-12-25 ミラースイッチ装置
JP2001391418 2001-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218122D1 DE60218122D1 (de) 2007-03-29
DE60218122T2 true DE60218122T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=19188515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218122T Expired - Lifetime DE60218122T2 (de) 2001-12-25 2002-12-20 Spiegelschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6723930B2 (de)
EP (1) EP1324363B1 (de)
JP (1) JP2003197071A (de)
DE (1) DE60218122T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239503A3 (de) * 2001-03-05 2004-07-14 Alps Electric Co., Ltd. Berührungsempfindlicher Mehrrichtungsschalter
US20050061639A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Stringwell Roderick W. Switch stabilizer
JP2005190460A (ja) * 2003-12-04 2005-07-14 Ntt Docomo Inc 入力キー及び入力装置
US7663070B2 (en) 2006-06-30 2010-02-16 Avaya Inc. Four-way rocker switch with display
JP2009054307A (ja) * 2007-08-23 2009-03-12 Nintendo Co Ltd キースイッチ、入力装置、接点パターン
JP2010009877A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Alps Electric Co Ltd プッシュスイッチおよびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795862A (en) * 1986-12-12 1989-01-03 United Technologies Automotive, Inc. Method and apparatus for operating vehicle windows with a switch
US5555004A (en) * 1993-08-30 1996-09-10 Hosiden Corporation Input control device
US5689095A (en) * 1993-09-20 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switching device
US6144372A (en) * 1998-07-01 2000-11-07 Dexin Corporation System employing semi-circular wheel for adjustably actuating electron page advancement
JP3531540B2 (ja) * 1999-06-10 2004-05-31 松下電器産業株式会社 多方向操作スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003197071A (ja) 2003-07-11
EP1324363B1 (de) 2007-02-14
EP1324363A3 (de) 2005-02-16
US6723930B2 (en) 2004-04-20
DE60218122D1 (de) 2007-03-29
EP1324363A2 (de) 2003-07-02
US20030117255A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE10158580B4 (de) Schalter
DE69924688T2 (de) Lenkrad mit Betätigungsschaltern
DE19839811A1 (de) Schalteranordnung
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
DE3103768A1 (de) Tastschalteranordnung mit mindestens einem tastschalter, insbesondere tastatur
DE19722709C2 (de) Schaltvorrichtung
DE102010034721B4 (de) Elektrischer Mehrrichtungsschalter
EP1619704B1 (de) Taster
DE69923391T2 (de) Zusammengesetzter Schalter für ein elektronisches Gerät
DE2617186B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-inline-Ausführung
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3300221A1 (de) Schaltgeraet zur montage an einem pedal
DE3850566T2 (de) Elektrischer Mehrstellungsschalter.
DE60218122T2 (de) Spiegelschalter
DE3921047A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3336877C2 (de)
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE69223359T2 (de) Schnappmembranschalter
DE60100278T2 (de) Schaltgerät
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
EP0268692B1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE10156437B4 (de) Wechselschalter
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition