EP0690268B1 - Wärme-Hausgerät - Google Patents

Wärme-Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0690268B1
EP0690268B1 EP95108762A EP95108762A EP0690268B1 EP 0690268 B1 EP0690268 B1 EP 0690268B1 EP 95108762 A EP95108762 A EP 95108762A EP 95108762 A EP95108762 A EP 95108762A EP 0690268 B1 EP0690268 B1 EP 0690268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance according
foils
heating appliance
household heating
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690268A3 (de
EP0690268A2 (de
Inventor
Johann Klement
Klaus Dipl.-Ing. Rabenstein (Fh)
Klemens Dipl.-Ing. Roch (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0690268A2 publication Critical patent/EP0690268A2/de
Publication of EP0690268A3 publication Critical patent/EP0690268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690268B1 publication Critical patent/EP0690268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Definitions

  • the invention relates to a heating appliance according to the Preamble of claim 1.
  • Thermal insulation of ovens are used in practice currently only fiber insulating materials such as Ceramic barrel mats, used with which the oven muffle with Inclusion of any external heating elements is surrounded. Such fibrous insulating materials are increasingly considered viewed as hazardous to health. According to a known proposal (DE-A 25 49 834) is used instead of fibrous insulating material an insulating film, e.g. made of aluminum, in one or several layers around the wall surfaces of the furnace muffle wrapped, air chambers by means of spacer strips on the edge between the wall surfaces of the oven muffle and the Insulating film, or between the individual layers of the insulating film, be created.
  • an insulating film e.g. made of aluminum
  • the spacer strips must be used here again made of a material that can withstand higher temperatures, as in normal roasting and baking processes or in Extreme case when performing pyrolytic self-cleaning processes inside the oven muffle and accordingly reduces also occur on the outside of the oven muffle withstands. With the mentioned proposal it is recommended to do so To use asbestos foam, which is highly heat-resistant, however again is not without problems.
  • the invention has for its object a domestic heating appliance, esp. cooking device, e.g. an oven, in relation to design the thermal insulation so that health Problems no longer occur and the insulation in addition to good workability and small space requirements the highest degree of, also partially variable, thermal insulation owns.
  • a domestic heating appliance esp. cooking device, e.g. an oven
  • By appropriate surface profiling the top layers of the film layers or the edges or edge sections can easily conduct heat from housing or furnace muffle to the film layer or between the fastening and / or connecting elements specifically reduced be, so that, for example, only point contact of the aforementioned parts take place.
  • Not least the advantage of the invention is that the invention Products 100% pure and recyclable could be.
  • Places e.g. the oven muffle
  • Heat energy in less to be able to derive highly contaminated places.
  • connecting elements to a so-called Heat dissipation e.g. from the front device area such as from the area of the muffle flange on the front.
  • a preferred measure for mounting and positioning the individual foils are spaced apart by profiling the e.g. internal foils e.g. such that the film layer is honeycomb-shaped in cross section is formed, it can be provided that the mutually supportive embossments represent a mutual one Establish the individual foils in the composite, so that e.g. different thermal expansions or mechanical Loads are absorbed.
  • Fig. 1 shows a front view of the housing of a domestic heating appliance in the form of an oven muffle 1, the cuboid is formed and four perpendicular to each other Furnace walls 2, 3, 4 and 5 as well as a circumferential, bent furnace or feed flange 6 has.
  • An air distribution shaft is arranged in front of the rear furnace wall 7 8 with corresponding fan 9 and air heating 10, causing heated air flows in the direction of the arrow in blown the equipment room inside the oven muffle 1 can be.
  • Arranged on the top furnace wall 3 is an internal radiant heater 11 while below the lower furnace wall 5 an external radiator 12 is arranged as a so-called bottom heat.
  • each film layer 13 has edges made of the films self-formed, bendable and fastening and / or connecting elements Representing edges 14, which have the outer dimensions protrude the oven muffle 1 and after the form-fitting application of the respective film layer 13 on the outside of the oven muffle 1 in Arrow direction folded onto the adjacent film layer become. Due to the mutual overlap of the film layers 13 there is a complete thermal insulation of the relevant furnace walls.
  • FIG. 4 is again schematic the front view of an oven muffle 1 canceled Shown loading flange 6 shown, with the Insulation of the aforementioned furnace walls a one-piece film layer sheet 15 is used, the four by compressed edge sections 16 separate film layers 13b and has cantilevered edges 14 at both ends.
  • This film layer web 15 is wrapped around the aforementioned furnace walls, the compressed edge sections 16 in the Corner areas of the oven muffle 1 curved connecting elements represent.
  • FIG. 5 is a part of an enlarged view Foil layer 13 with associated edge 14 or edge section 16 shown when trained as a film layer web.
  • This layer of film 13 is multi-layered and consists e.g. from four aluminum foils a, b, c and d, with foils a and d outer Show cover foils.
  • the inner foils have b and c in the exemplary embodiment e.g. a meandering expression and are arranged crosswise to each other, i.e. the meandering and elongated embossing 17 stand perpendicular to each other and touch each other point by point.
  • This Embossing points 17 represent spacing elements, which the in Example multilayer films a, b, c and d around a predetermined one Keep the distance between them.
  • This compression can be done by multiple, partial deep drawing of the film composite in the area of deep-drawing points 18 according to FIGS. 6 and 7, but not all slides are drawn.
  • the deep-drawing and squeezing points can such as a Z-shaped, mutually overlapping profile according to the top view in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows the oven muffle 1 in somewhat more detail Horizontal section, the front of the loading flange 6 has. It can be seen that on the outside the side furnace walls 2 and 4 layers of film 13b, e.g. Part of a one-piece film layer web could be.
  • the film layer used here 13b is illustrated in more detail in FIGS. 10 and 11. It consists of two outer cover foils a 'and d' and from two inner foils b 'and c'.
  • the inner foils b 'and c' are in a regular pattern with embossing points trained cup-shaped spacers 19a and 19b provided, which support each other, whereby these multi-profiled foils b 'and c' so each other are assigned or placed on top of each other that the spacer elements 19a e.g. the film c 'with the spacer elements 19b of the film b 'meet in a supportive manner.
  • the spacing elements designated 19a preferably have on the support surfaces circular recesses 20 in which the contracting Immerse spacer elements 19b with their flat support surfaces and are held in a form-fitting manner.
  • the cover foils a'and d 'in a similar way with a profiling is provided with elevations 21 on the one hand and depressions 22 on the other hand, being in the elevations 21 engage the flat support surfaces of the spacer elements 19b and are fixed.
  • the honeycomb-shaped film layer pattern is further expanded by two more foils e 'and f', their design and arrangement is analogous to that shown in FIG. 11 Foil layer 13c.
  • the edge side in the described way e.g. through the edges 14 or edge portions 16 are closed.
  • the film layer 13c on one Side border 14 bent by 180 ° and thermally closely and directly on the inside 24 of the charging flange 6 coupled or attached relatively large area. Esp. then when the directly on the oven muffle 1 attached cover sheet e.g.
  • the film layer 13c is e.g. with a circular or elongated recess 27 provided, which is limited by the peripheral edge 14.
  • FIG. 13 essentially shows the structure according to FIG. 11 or 12.
  • the touch or Support points i.e. the recesses 20 of the profiled film e 'and the flat supporting surfaces of the neighboring, upper Foil b 'intermediate layers 30 from a heat poorly conductive Material, which makes the two films mentioned thermal are largely decoupled from each other.
  • a wave-like shaping of the films or intermediate films e.g. such intermediate layers according to FIG be provided, which then e.g. elongated, stripe-shaped are formed, while in Figure 13 in the form of round Discs are executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärme-Hausgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur thermischen Isolierung von Backofen werden in der Praxis derzeit ausschließlich Faser-Isolierstoffe, wie z.B. Keramikfassermatten, verwendet, mit denen die Backofenmuffel mit Einschluß etwaiger außenliegender Heizelemente umgeben ist. Derartige faserige Isoliermaterialien werden zunehmend als gesundheitsgefährdend angesehen. Gemäß einem bekannten Vorschlag (DE-A 25 49 834) wird anstelle von faserigem Isoliermaterial eine Isolierfolie, z.B. aus Aluminium, in einer oder mehreren Lagen um die Wandungsflächen der Ofenmuffel gewickelt, wobei mittels randseitiger Distanzleisten Luftkammern zwischen den Wandungsflächen der Ofenmuffel und der Isolierfolie, bzw. zwischen den einzelnen Lagen der Isolierfolie, geschaffen werden. Hierbei müssen die Distanzleisten wiederum aus einem Material besstehen, das höheren Temperaturen, wie sie bei normalen Brat- und Backvorgängen oder im Extremfall bei Durchführung von pyrolytischen Selbstreinigungsverfahren im Inneren der Ofenmuffel und entsprechend reduziert auch an der Außenseite der Ofenmuffel auftreten, standhält. Bei dem erwähnten Vorschlag wird empfohlen, hierfür Asbestschaumstoff zu verwenden, der zwar hoch hitzebeständig, jedoch wiederum nicht unproblematisch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärme-Hausgerät, insb. Garbehandlungsgerät, z.B. einen Backofen, in bezug auf die thermische Isolierung so auszugestalten, daß gesundheitliche Probleme nicht mehr auftreten und die Isolierung neben guter Verarbeitbarkeit und geringem Platzbedarf ein Höchstmaß an, auch partiell variabler thermischer Isolierfähigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen. Erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Versuche haben ergeben, daß bei zumindest weitgehend luftdichtem Abschluß der in der Folienschicht eingeschlossenen Luftkammern eine gezielte und erhöhte Isolationswirkung erzielbar ist, indem ein Austausch der in den Luftkammern befindlichen, erhitzten Luft partiell begrenzt bzw. über größere Flächen unterbunden werden kann. Durch die Bildung von Befestigungs- und/oder Verbindungselementen durch die Folienränder bzw. Randabschnitte der Folien selbst ergibt sich an diesen Stellen ein sehr geringer Materialquerschnitt und eine hervorragende Handhabbarkeit und Anpaßbarkeit dieser z.B. randseitigen Befestigungs- und/oder Verbindungselemente an die jeweilige Plazierung der Folienschicht oder Folienschichten in der Umgebung des z.B. durch eine Ofentür oder ein anderes Gehäuse begrenzten Geräteraumes. Durch die Ausbildung dieser Befestigungs- und/oder Verbindungselemente besteht z.B. die Möglichkeit, mehrere Folienschichten dicht an dicht anzuordnen und z.B. die verdichteten und biegbaren Ränder entsprechend abzubiegen oder aber verschlossene Randabschnitte einer größeren Folienschicht-Bahn als Eckverbinder zwischen winkelig zueinander angeordneten Folienschichten zu verwenden. Durch entsprechende Oberflächenprofilierung der Deckschichten der Folienschichten bzw. der Ränder oder Randabschnitte kann in einfacher Weise die Wärmeleitung von Gehäuse bzw. Ofenmuffel zur Folienschicht bzw. zwischen den Befestigungs- und/oder Verbindungselementen gezielt reduziert werden, so daß beispielsweise nur punktförmige Berührungen der vorgenannten Teile stattfinden. Nicht zuletzt ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Produkte zu 100% werkstoffrein und recycelbar sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Abstandelemente zur Bildung der Luftkammern durch die Folien selbst gebildet, indem diese Folien z.B. napfförmige Prägestellen besitzen, die gegenseitig kleinflächig sich aufeinander abstützen. Hierbei kann eine gewisse Berührung zwischen den Folien auch innerhalb der Außenränder bzw. Randabschnitte erwünscht sein, um gezielt aus thermisch extrem hoch belasteten Stellen, z.B. der Ofenmuffel, Wärmeenergie in weniger hoch belastete Stellen ableiten zu können. Ebenso kann es erwünscht sein, z.B. die randseitigen Befestigungs- und/oder Verbindungselemente dazu zu benützen, um eine sogenannte Wärmeableitung z.B. aus dem frontseitigen Gerätebereich wie aus dem Bereich des frontseitigen Muffelflansches vorzunehmen. Eine bevorzugte Maßnahme zur Halterung und Positionierung der einzelnen Folien mit Abstand voneinander ist gegeben durch die Profilierung der z.B. innenliegenden Folien z.B. derart, daß die Folienschicht im Querschnitt honigwabenförmig ausgebildet ist, wobei vorgesehen sein kann, daß die sich aufeinander abstützendn Präge stellen eine gegenseitige Fixierung der einzelnen Folien im Verbund herstellen, so daß z.B. unterschiedliche Wärmeausdehnungen oder mechanische Belastungen aufgefangen werden.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
die perspektivische Darstellung eines Wärme-Hausgerätes in Form einer Backofenmuffel,
Fig. 2 und 3
zwei unterschiedliche Belegungsvarianten einer Backofenmuffel mit Folienschichten in schematischer Darstellung,
Fig. 4
eine Backofenmuffel mit aus mehreren zusammenhängenden Folienschichten gebildeter, abgewickelter Isolierung,
Fig. 5 bis 7
eine vereinfachte Darstellung des Randbereiches einer bzw. zweier Folienschichten sowie die Ausgestaltung des Randes bzw. Randabschnittes.
Fig. 8
eine Draufsicht auf einen Folienschichtrand bzw. Randabschnitt,
Fig. 9
die Draufsicht auf eine Backofenmuffel mit diese umhüllender, als Folienschicht ausgebildeter Isolierung in Schnittdarstellung,
Fig. 10
eine vergrößerte Einzelheit A der Backofenmuffel gemäß Fig. 9,
Fig. 11 und 12
zwei Varianten einer Isolierschicht im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt in Frontansicht das Gehäuse eines Wärme-Hausgerätes in Form einer Backofenmuffel 1, das quaderförmig ausgebildet ist und vier senkrecht aufeinander stehende Ofenwände 2, 3, 4 und 5 sowie frontseitig einen umlaufenden, abgebogenen Ofen- oder Beschickungsflansch 6 besitzt. Vor der rückseitigen Ofenwand 7 ist angeordnet ein Luftverteilungsschacht 8 mit entsprechendem Gebläse 9 und Luftheizung 10, wodurch erhitzte Luftströme in Pfeilrichtung in den Geräteraum im Inneren der Backofenmuffel 1 geblasen werden können. An der deckseitigen Ofenwand 3 angeordnet ist ein innenliegender Strahlungsheizkörper 11, während unterhalb der unteren Ofenwand 5 ein außenliegender Heizkörper 12 als sogenannte Unterhitze angeordnet ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist wiederum mit 1 eine im Querschnitt etwas veränderte Backofenmuffel bezeichnet ohne Darstellung des Beschickungsflansches 6 gemäß Fig. 1. Hierbei sind im Beispiel die Ofenwände 2, 3, 4 und 5 formmäßig angepaßt umgeben mit vier Folienschichten 13, deren Ausgestaltung nachstehend noch näher erläutert ist. Jede Folienschicht 13 besitzt randseitig aus den Folien selbst gebildete, biegbare und Befestigungs- und/oder Verbindungselemente darstellende Ränder 14, die über die Außenabmessungen der Backofenmuffel 1 hinausragen und nach dem formmäßig angepaßten Aufbringen der jeweiligen Folienschicht 13 auf die Außenseite der Backofenmuffel 1 in Pfeilrichtung auf die benachbarte Folienschicht geklappt werden. Durch die gegenseitige Überlappung der Folienschichten 13 ergibt sich eine lückenlose thermische Isolation der betreffenden Ofenwände. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind für die Isolierung der Ofenwände der Backofenmuffel 1 lediglich zwei längeren Folienschichten 13a vorgesehen, die im Mittelbereich der seitlichen Ofenwände 2 und 4 stumpf aneinanderstoßen und deren Ränder 14 nach außen abgebogen und in Pfeilrichtung auf die jeweilige Folienschicht 13a zurückgeklappt sind oder aber gemäß der gestrichelten Darstellung zusammengeklappt nach außen ragen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist wiederum schematisch die Frontansicht einer Backofenmuffel 1 mit abgebrochen dargestelltem Beschickungsflansch 6 gezeigt, wobei zur Isolierung der vorgenannten Ofenwände eine einstückige Folienschicht-Bahn 15 dient, die vier durch verdichtete Randabschnitte 16 voneinander getrennte Folienschichten 13b sowie beidenends freiragende Ränder 14 besitzt. Diese Folienschicht-Bahn 15 wird um die vorerwähnten Ofenwände herumgewickelt, wobei die verdichteten Randabschnitte 16 in den Eckenbereichen der Backofenmuffel 1 gebogene Verbindungselemente darstellen.
In Fig. 5 ist in vergrößerter Darstellung ein Teil einer Folienschicht 13 mit zugehörigem Rand 14 bzw. Randabschnitt 16 bei Ausbildung als Folienschicht-Bahn gezeigt. Diese Folienschicht 13 ist mehrlagig und besteht z.B. aus vier Aluminium-Folien a, b, c und d, wobei die Folien a und d äußere Deckfolien darstellen. Die inneren Folien b und c besitzen beim Ausführungsbeispiel z.B. eine mäanderartige Ausprägung und sind kreuzweise zueinander angeordnet, d.h. die mäanderartigen und langgestreckten Prägestellen 17 stehen senkrecht aufeinander und berühren sich punktweise. Diese Prägestellen 17 stellen Abstandelemente dar, welche die im Beispiel mehrlagigen Folien a, b, c und d um ein vorbestimmtes Maß auf gegenseitigen Abstand halten. Im Bereich ihrer Folienränder sind die Folien unmittelbar aufeinandergelegt und durch Verdichtung zumindest annähernd luftdicht verschlossen. Diese Verdichtung kann erfolgen durch vielfaches, partielles Tiefziehen des Folienverbundes im Bereich von Tiefziehstellen 18 gemäß Fig. 6 und 7, wobei nicht sämtliche Folien gezeichnet sind. Durch nachträgliches Quetschen der Tiefziehstellen 18 entsteht ein flacher Rand 14, deren Folienränder unlösbar miteinander verkrallt sind, wie Fig. 7 zeigt. Die Tiefzieh- und Quetschstellen können etwa ein Z-förmiges, sich gegenseitig überlappendes Profil gemäß der Draufsicht in Fig. 8 haben.
Figur 9 zeigt etwas mehr im Detail die Backofenmuffel 1 in Horizontalschnitt, die frontseitig den Beschickungsflansch 6 aufweist. Hierbei ist zu erkennen, daß sich auf den Außenseiten der seitlichen Ofenwände 2 und 4 Folienschichten 13b befinden, die z.B. Teil einer einstückigen Folienschicht-Bahn sein können. Die hierbei verwendete Folienschicht 13b ist in den Figuren 10 und 11 näher verdeutlicht. Sie besteht aus zwei äußeren Deckfolien a' und d' sowie aus zwei inneren Folien b' und c'. Die inneren Folien b' und c' sind in regelmäßigem Muster mit als Prägestellen ausgebildeten napfförmigen Abstandelementen 19a und 19b versehen, die sich gegenseitig aufeinander abstützen, wobei diese vielfach profilierten Folien b' und c' so einander zugeordnet sind bzw. aufeinandergelegt sind, daß die Abstandelemente 19a z.B. der Folie c' mit den Abstandelementen 19b der Folie b' abstützend zusammentreffen. Diese Folien sind gleich ausgestaltet. Die mit 19a bezeichneten Abstandelemente besitzen an den Stützflächen vorzugsweise kreisförmige Vertiefungen 20, in welchen die kontrahierenden Abstandelemente 19b mit ihren ebenen Stützflächen eintauchen und formschlüssig gehalten sind. Auf diese Weise wird eine feste Fixierung des Folienverbundes erreicht, so daß auch beim Biegen der Folienschicht 13c das vorgegebene honigwabenförmige Muster erhalten bleibt. Hinzu kommt, daß die Deckfolien a'und d' in ähnlicher Weise mit einer Profilierung versehen ist und zwar mit Erhebungen 21 einerseits und Vertiefungen 22 andererseits, wobei in die Erhebungen 21 die ebenen Stützflächen der Abstandelemente 19b eingreifen und fixiert sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist das honigwabenförmige Folienschicht-Muster noch erweitert um zwei weitere Folien e'und f', deren Ausgestaltung und Anordnung analog ist zu der in Fig. 11 gezeigten Folienschicht 13c. Durch die napfförmigen Abstandelemente 19a und 19b werden zwischen den Deckfolien a' und d' eine Vielzahl von Luftkammern 23 gebildet, die randseitig in der beschriebenen Weise z.B. durch die Ränder 14 oder Randabschnitte 16 verschlossen sind. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 ist der die Folienschicht 13c auf der einen Seite begrenzende Rand 14 um 180° umgebogen und thermisch eng und unmittelbar an der Innenseite 24 des Beschikkungsflansches 6 angekoppelt bzw. relativ großflächig befestigt. Insb. dann, wenn die unmittelbar an der Backofenmuffel 1 anliegende Deckfolie z.B. a' aus einem hochhitzebeständigen Material wie Stahlblech etwas größeren Querschnitts gebildet ist, erreicht man auf diese Weise einen intensiven Abfluß der im Bereich des Beschickungsflansches 6 bei Betrieb des Backofens insb. bei pyrolytischem Selbstreinigungsbetrieb mit Betriebstemperaturen von etwa 500° C entstehenden Wärme und damit eine Absenkung der Flanschtemperatur. Ferner wird eine gewisse Steuerung der Wärmeverteilung sowie eine kleinflächige unmittelbare Ankopplung der inneren Deckfolie a' an die Backofenmuffel 1 z.B. an die Ofenwand 4 erreicht dadurch, daß nur die Erhebungen 21 der Folienschicht 13c bzw. der Deckfolie a' in unmittelbarem Kontakt stehen mit der Muffelwand 4, während zwischen diesen Erhebungen 21 im Bereich der Vertiefungen 22 Luftkammern 25 gebildet sind. Wie in Fig. 9 verdeutlicht, kann vorgesehen sein, daß z.B. in der seitlichen Ofenwand 2/4 sich eine Ausprägung mit einem Ausschnitt 26 befindet z.B. für die Aufnahme einer Backofenleuchteinrichtung. In ähnlicher Weise wie beim Beschickungsflansch 6 kann auch hier der Rand 14 der Folienschicht 13c umgebogen sein und unmittelbar zur Wärmeableitung an der Außenwand der Ausprägung 26 befestigt sein. Hierfür ist die Folienschicht 13c z.B. mit einer kreisförmigen oder langgestreckten Ausnehmung 27 versehen, die durch den umlaufenden Rand 14 begrenzt ist.
Figur 13 zeigt im wesentlichen die Struktur gemäß Figur 11 oder 12. Hierbei befinden sich zwischen den Berührungs- oder Stützstellen, d.h. den Vertiefungen 20 der profilierten Folie e' und den ebenen Stützflächen der benachbarten, oberen Folie b' Zwischenlagen 30 aus einem Wärme schlecht leitenden Material, wodurch die beiden genannten Folien thermisch weitgehend voneinander entkoppelt sind. Selbstverständlich können auch bei einer wellenartigen Ausformung der Folien oder Zwischenfolien z.B. gemäß Figur 5 solche Zwischenlagen vorgesehen sein, die dann z.B. langgestreckt, streifenförmig ausgebildet sind, während sie bei Figur 13 in Form von runden Scheiben ausgeführt sind.
Beim Ausführungsbespiel gemäß Figur 14 ist zwischen zwei Deckfolien a und c eine im wesentlichen wellenförmig oder mäanderförmig geformte Folie b als Abstandelement angeordnet, die mit sich gegenseitig überlappenden langgestreckten Lochungen bzw. Freischnitten 31 durchgehend versehen ist, wodurch die Masse dieser Zwischenfolie b um etwa 90 % reduziert ist. Auf diese einfache Weise wird eine Wärmeleitung zwischen den Deckfolien a und c weitestgehend unterbunden und man erhält eine Gewichtsreduzierung der Folienschicht.
Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, die Anzahl der Folien innerhalb einer Folienschicht zu variieren entsprechend der thermischen Belastung, die vom zu isolierenden Wärme-Hausgerät insgesamt oder partiell ausgeht. Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle von Aluminium andere Materialien, z.B. auch wärmebeständige Kunststoffe zu verwenden. Die Verwendung von hochhitzebeständigem Material z.B. Stahl, Edelstahl oder dergleichen für zumindest die innere Deckfolie ist dann zweckmäßig, wenn die entsprechende Folienschicht unmittelbar einen Heizkörper z.B. die außenliegende Unterhitze 12 gemäß Fig. 1 überzieht. Die Ränder oder Randbereiche der Folienschichten können auch z.B. durch Schweißen luftdicht verschlossen bzw. verdichtet sein.

Claims (19)

  1. Wärme-Hausgerät, insb. Hausgerät z.B. Backofen, dessen wenigstens einen Heizkörper aufweisender Geräteraum zumindest teilweise umgeben ist mit wenigstens einer mehrlagigen Schicht aus Luftkammern einschließenden luftdichten Folien, die zumindest randseitig miteinander verbunden und im übrigen mit gegenseitigem Abstand voneinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Folienschicht (13) allseits einen aus den Folienrändern gebildeten, luftdicht verschlossenen Rand (14) besitzt, der ein biegbares Befestigungs- und/oder Verbindungselement bildet.
  2. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht (13) aus einem einheitlichen Material, vorzugsweise aus Aluminium-Folienmaterial besteht.
  3. Wärme-Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteraum von mehreren gegeneinander luftdicht isolierten Folienschichten (13) zumindest teilweise umgeben ist.
  4. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschichten unterschiedlich viele Folien besitzen.
  5. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschichten (13b) Bestandteile einer gemeinsamen, durch verschlossene Randabschnitte (16) voneinander lufttechnisch unterbrochenen Folienschicht-Bahn (15) sind.
  6. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die unmittelbar angrenzenden Folienschichten an den Grenzbereichen überlappen.
  7. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Folienschichten unmittelbar aneinander anstoßen und deren Ränder (14) von der Stoßstelle abgebogen sind (Fig. 2, 3).
  8. Wärme-Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Folien (a, b, c, d) der Folienschicht (13, 13c) durch kleinflächige Abstandelemente (17; 19a, 19b) bildende Folien-Prägestellen mit gegenseitigem Abstand voneinander gehalten sind.
  9. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht (13) aus wenigstens drei Folien besteht, wobei die zwischen den äußeren Deckfolien (a, d) liegende wenigstens eine Folie (b, c) Abstandelemente (19a, 19b) bildende Prägestellen besitzt.
  10. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Deckfolien (a, d, Fig. 5) wenigstens zwei Folien (b, c) angeordnet sind, die mit kreuzweise aufeinanderstehenden, mäanderförmigen Prägestellen versehen sind.
  11. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Folien gegeneinander gerichtete, im wesentlichen napfförmige Abstandelemente (19a, 19b) aufweisen, die sich vorzugsweise honigwabenförmig aufeinander abstützen.
  12. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Eben der Folienschicht (13c) parallelen Stützflächen der Abstandelemente (19a) eine Folie vorzugsweise kreisförmige Vertiefungen (22) aufweist, in denen die kleinflächigen Stützflächen der benachbarten Folie oder Folien formschlüssig gehalten sind.
  13. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Deckfolien (a', d') durch Profilierung der Oberfläche mit Erhebungen (21) und Vertiefungen (22) versehen ist.
  14. Wärme-Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (14) und/oder Randabschnitte (16) der Folien an tiefgezogenen und vorzugsweise gequetschten und sich hintergreifenden Stellen miteinander verkrallt sind.
  15. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (14 und/oder Randbereiche (16) mehrere, vorzugsweise sich gegenseitig überlappende Verkrallungs-Stellen aufweisen (Fig. 8).
  16. Wärme-Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitige Verbindung der Folien durch Verschweißen realisiert ist.
  17. Wärme-Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Deckfolien (a') aus einem hochhitzebeständigen Material wie Stahlblech oder Edelstahlblech besteht.
  18. Wärme-Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ränder (14) oder Randabschnitte der Folienschicht (13c) oder Folienschichten thermisch eng an thermisch hochbelastete oder thermisch zu entlastende Bereiche des den Geräteraum bildenden Gehäuses angekoppelt ist.
  19. Wärme-Hausgeräte nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Randankopplung am Beschickungsflansch (6) des Gehäuses.
EP95108762A 1994-06-27 1995-06-02 Wärme-Hausgerät Expired - Lifetime EP0690268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422360A DE4422360A1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Wärme-Haushaltgerät
DE4422360 1994-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690268A2 EP0690268A2 (de) 1996-01-03
EP0690268A3 EP0690268A3 (de) 1996-09-25
EP0690268B1 true EP0690268B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6521548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108762A Expired - Lifetime EP0690268B1 (de) 1994-06-27 1995-06-02 Wärme-Hausgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5763857A (de)
EP (1) EP0690268B1 (de)
AT (1) ATE179792T1 (de)
BR (1) BR9502938A (de)
DE (2) DE4422360A1 (de)
ES (1) ES2132461T3 (de)
GR (1) GR3030884T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104004A (en) * 1997-04-10 2000-08-15 Atd Corporation Electric barbecue grill
AU761650B2 (en) 1998-07-09 2003-06-05 Sevex North America, Inc. Portable gas grill
DE19912831A1 (de) 1999-03-22 2000-09-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerättür
US6823571B1 (en) 2000-01-24 2004-11-30 Atd Corporation Apparatus and method for manufacture of multilayer metal products
US6494130B2 (en) * 2000-02-04 2002-12-17 The Garland Group Cooking apparatus insulated by non-fibrous means
DE10013883C2 (de) * 2000-03-21 2003-07-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Backofen
DE10104501B4 (de) * 2001-01-31 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US7326458B1 (en) 2003-11-06 2008-02-05 Zagorski Stephen W System and method for flexible insulation
AU2007216654B2 (en) * 2006-09-11 2011-09-15 Moffat Pty Limited Improved insulation for baking chambers in a multi-deck baking oven
CA2601635C (en) * 2006-09-11 2015-07-07 Moffat Pty Limited Improved insulation for baking chambers in a multi-deck baking oven
KR101405219B1 (ko) * 2012-12-10 2014-06-10 주식회사 새한산업 다층 복합 판재
US9915392B2 (en) * 2014-03-13 2018-03-13 Transco Products Inc. Internal thermal insulation for metal reflective insulation
EP3333492B1 (de) * 2016-12-07 2020-03-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochherd
US11867405B2 (en) 2020-11-30 2024-01-09 Whirlpool Corporation Flexible bracket for a cooking appliance
DE102021121322A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Norbert Langkeit Garvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE483700A (de) * 1938-01-10
GB737331A (en) * 1953-04-17 1955-09-21 Revo Electric Co Ltd An improved means for lagging ovens of gas or electric cookers
US3037592A (en) * 1957-08-23 1962-06-05 Martin Marietta Corp Crisscross core for laminated metal structures
DE2549834C3 (de) * 1975-11-06 1978-08-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Back- und Bratrohr
US4168013A (en) * 1977-10-17 1979-09-18 Trans Temp Inc. High temperature insulating container
JPS56146933A (en) * 1980-04-17 1981-11-14 Toshiba Corp Cooking apparatus
JPS60129534A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US4579756A (en) * 1984-08-13 1986-04-01 Edgel Rex D Insulation material with vacuum compartments
IT1201785B (it) * 1986-12-11 1989-02-02 Zanussi Zeltron Inst Procedimento per la fabbricazione di forni di cottura
JPH01150098A (ja) * 1987-12-03 1989-06-13 Nippon Steel Corp 断熱体
US5107649A (en) * 1988-04-15 1992-04-28 Midwest Research Institute Compact vacuum insulation embodiments
US5406930A (en) * 1993-08-10 1995-04-18 Atd Corporation Outdoor cooking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505819D1 (de) 1999-06-10
BR9502938A (pt) 1996-01-23
ES2132461T3 (es) 1999-08-16
GR3030884T3 (en) 1999-11-30
EP0690268A3 (de) 1996-09-25
DE4422360A1 (de) 1996-01-04
EP0690268A2 (de) 1996-01-03
US5763857A (en) 1998-06-09
ATE179792T1 (de) 1999-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690268B1 (de) Wärme-Hausgerät
DE3545442C2 (de)
EP0056150B1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
CH650583A5 (de) Backofen mit einer durch eine tuer verschliessbaren backofenmuffel.
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE4406145A1 (de) Laborkühlschrank, insbesondere Kühlbrutschrank
EP0201818B1 (de) Elektrischer Brotröster
EP0222216A2 (de) Backofen-Beheizung
EP2649377B2 (de) Gargutträger
DE3627998C2 (de) Anordnung zur Temperaturabsenkung von Herdseitenwänden
EP0136655A2 (de) Elektrokochplatte
DE19520341A1 (de) Wärme-Hausgerät, insbesondere Herd oder Backofen
EP0660048B1 (de) Backofenmuffel
EP1901007B1 (de) Backofentür
DE2705983C2 (de) Kombinationsmikrowellenkocheinrichtung
AT401969B (de) Radiator, insbesondere mobiler raumheizradiator
DE60309563T2 (de) Elektroherd
DE19932328C2 (de) Wärmeisolierung, insbesondere für einen Garofen, mit gestauchtem Folienpaket sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2624634B2 (de) Wärmedämmung aus Metallfolien
DE7441834U (de) Eile zur herstellung von garbehaeltern, insbesondere von back- und bratrohren
DE10114098A1 (de) Backofen
DE2346548C3 (de) Herd mit einer von Kühlluftkanälen umgebenen Backofenmuffel
WO2001035805A1 (de) Vorrichtung zum backen, grillieren, raclettieren und überbacken von speisen
AT253116B (de) Transportables Schwitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990506

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59505819

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603