EP0687955A1 - Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen Download PDF

Info

Publication number
EP0687955A1
EP0687955A1 EP95108409A EP95108409A EP0687955A1 EP 0687955 A1 EP0687955 A1 EP 0687955A1 EP 95108409 A EP95108409 A EP 95108409A EP 95108409 A EP95108409 A EP 95108409A EP 0687955 A1 EP0687955 A1 EP 0687955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
flap
unwinding
conveying
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687955B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.Ing. Benker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6520497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0687955(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0687955A1 publication Critical patent/EP0687955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687955B1 publication Critical patent/EP0687955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying photosensitive photographic films from cartridges according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is e.g. B. is known from DE-PS 41 26 579, where a single insertion option for film cartridges is provided with films to be wound into the developing device.
  • a single insertion option for film cartridges is provided with films to be wound into the developing device.
  • DE-OS 43 11 483 which has a magazine for such film cartridges with a corresponding introduction aid which discloses films in the developing device.
  • this device is extremely complex, since there is a fixed predetermined number of supply stations which are successively transferred to a processing station. If film cartridges cannot now be inserted continuously into the supply stations, gaps occur which mean lost processing time or complicated arrangements are required to avoid them. Furthermore, this device determines the order of the films from the time of insertion into the storage cassette for several films; preferential treatment of urgent films is not possible.
  • EP 242 817 A1 shows a magazine for receiving a number of leader cards, to each of which two film beginnings protruding from cartridges are attached.
  • the leader cards can be fed one after the other to a film developing device which pulls the films hanging on the leader cards out of the cartridges and through the treatment baths.
  • a film developing device which pulls the films hanging on the leader cards out of the cartridges and through the treatment baths.
  • one pair of films is processed one after the other until the magazine is empty. Only then can it be opened and refilled, so that seamless operation is only possible to a limited extent. It is also not possible with this magazine to insert a film that must be processed quickly into the magazine if the processing of the films in it has already started.
  • the invention has for its object to design a film conveyor of the type described above so that the operator has enough time to insert the next film without development capacity remains unused and thus a very high cost is required.
  • Fig. 1, 1 denotes a light-tight housing on the inlet side of a continuous film developing device which, for example according to the teaching of DE-OS 41 26 579, is combined directly with a device for copying photographic films onto copy paper and a downstream developing device to form a structural unit can be.
  • the invention can be used in the same way if it is a self-employed or a single person Film processor 7 is.
  • This itself is not shown in detail; it can have a conventional structure with racks for rollers and side guides.
  • the side guides can be processed with only one film width, e.g. B. the format 135, be incorporated directly into the side panels of the rack boards.
  • a particularly favorable embodiment for processing different film widths is made possible, however, if the leading edges of the films to be developed are attached to so-called leader cards, the side guides in the film processor being adapted to the width of the leader cards.
  • the described invention can be used in the same way for both embodiments of development devices.
  • Fig. 1 The embodiment shown in Fig. 1 is equipped for the use of leader cards 10 on the leading edge of the films.
  • the housing 1 has a shape on the insertion side for the film cartridges, which enables the accommodation of two unwinding chambers 2 and 3. There is an opening below the horizontal section at the upper end of the housing 1, which opening can be closed by a cover 1b. Below this is the unwinding chamber 3, which has a cartridge receptacle 3a for film cartridges 9 along a vertically downward path, the passage opening of a separating knife 3b and a conveying device 3c being arranged below the pull-out mouth of the cartridge; the latter consists of a driven roller and a counter pressure roller.
  • the drive roller can e.g. B. connected to a stepper motor which is controlled by a control device to be described.
  • the separating knife 3b can e.g. B. for the film tension on the cartridge holder 3a can be controlled by a sensor so that it triggers the cutting process when tightening the film at the end of the film.
  • a sensor for the film end 5 is arranged, which is designed as an infrared light barrier.
  • a control device 8 - e.g. B. a microprocessor - receives the signals from the film sensors 4 and 5. Furthermore, it receives pulses from the stepper motors in the conveyors 2c and 3c, so that the transport routes covered by the conveyors in the control device 8 are known after certain events.
  • the control device 8 now alternately activates six different elements together in groups according to FIG. 2: starting from the movement state according to FIG. 1 in the unwinding chamber 2, the flap 2d for the unwinding opening is open, the flap 1a at the access opening to the unwinding chamber 2 locked and the transport device 2c activated.
  • the magnets or control devices 2c, 2d and 1a are switched over. This closes the flap 2d, stops the conveyor 2c, and releases the lock for the flap 1a. Exactly the opposite, that is, alternately, the locking of the flap 1b, the conveyor 3c and the outlet-side flap 3d of the unwinding chamber 3 are activated when the corresponding units of the unwinding chamber 2 are de-energized.
  • the conveyor 3c de-energized and the flap 3d closed.
  • the operator can open the flap 1b and insert a cartridge 9 with a leader card 10 attached to the beginning of the film by inserting this card into the transport rollers of the conveyor 3c into the unwinding chamber and close the flap 1b.
  • the contact 8a is de-energized and the contact 8b is energized. This unlocks the flap 1a, stops the transport 2c and closes the flap 2d. At the same time, the flap 1b is locked, the transport 3c is activated and the flap 3d is opened.
  • the leader card 10 standing in the unwinding chamber 3 is thereby guided past the film sensor 5 down through the transport rollers until it reaches the same path in the area of the soft-like merging 6 as the preceding film from the unwinding chamber 2.
  • the controller 8 can ensure that the just minimal distance between the end of the preceding film and the next leader card 10 is observed.
  • the flap 1a is unlocked by the switching operations and the operator is prompted by the green light display to remove the empty cartridge 9 and to insert a new cartridge with a leader card, so that after the end of the film to be removed from the unwinding chamber 3, the switching operation in in the opposite direction and consequently the next film can be updated immediately.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen (9) mit einem Ausziehmaul in eine Durchlauf-Filmentwicklungsvorrichtung (7), wobei die Filme in der Patrone in eine lichtdicht verschließbare Abspulkammer (2, 3) einlegbar sind, aus der sie mittels einer Fördereinrichtung (2c, 3c) herausgezogen werden. Es sind mehrere, im wesentlichen gleichartige Abspulkammern (2, 3) vorgesehen, die wechselweise mit Filmpatronen (9) beschickbar sind und deren Förderbahnen vor der Filmentwicklungsvorrichtung (7) weichenartig (6) zusammengeführt sind. Die Fördereinrichtungen (2c, 3c) sind wechselweise so angetrieben, daß ein sich im wesentlichen lückenloser Anschluß des nachfolgenden Filmes an das Ende des vorhergehenden ergibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist z. B. bekannt aus der DE-PS 41 26 579, wo eine einzige Einlegemöglichkeit für Filmpatronen mit in die Entwicklungseinrichtung einzuspulenden Filmen vorgesehen ist. Bei einer solchen Einrichtung kommt es darauf an, daß die Bedienperson immer dann am Gerät anwesend ist, wenn ein Film vollständig in die Entwicklungseinrichtung eingezogen wurde. Erst dann kann der Deckel zu der Abspulkammer geöffnet werden, um die leere Patrone zu entnehmen und eine neue Patrone einzulegen und dabei den Filmanfang in eine entsprechende Fördereinrichtung einzuführen. Zum einen erfordert dies eine hohe Präsenz und Konzentration der Bedienperson, zum anderen geht unvermeidlich durch den Wechselvorgang der beiden Patronen Zeit verloren, die sich deutlich nachteilig auf die Ausnutzung der Entwicklungseinrichtung auswirkt.
  • Um dem abzuhelfen, ist aus der DE-OS 43 11 483 eine Einrichtung bekannt, die ein Magazin für solche Filmpatronen mit einer entsprechenden Einführungshilfe der Filme in die Entwicklungsvorrichtung offenbart. Diese Einrichtung ist jedoch außerordentlich aufwendig, da eine fest vorgegebene Anzahl von Vorratsstationen vorhanden ist, die sukzessive in eine Bearbeitungsstation überführt werden. Können nun nicht kontinuierlich Filmpatronen in die Vorratsstationen eingelegt werden, so treten Lücken auf, die verlorene Bearbeitungszeit bedeuten oder zu deren Vermeidung wiederum komplizierte Anordnungen erforderlich sind. Ferner wird durch diese Einrichtung die Reihenfolge der Filme vom Zeitpunkt des Einlegens in die Vorratskassette für mehrere Filme festgelegt; eine Vorzugsbehandlung eiliger Filme ist dabei nicht möglich.
  • Die EP 242 817 A1 zeigt ein Magazin zur Aufnahme mehrerer Leaderkarten, an die jeweils zwei, aus Patronen herausragende Filmanfänge befestigt sind. Die Leaderkarten können nacheinander einer Filmentwicklungsvorrichtung zugeführt werden, die die an den Leaderkarten hängenden Filme aus den Patronen heraus und durch die Behandlungsbäder hindurchzieht. Auf diese Weise wird ein Filmpaar nach dem anderen hintereinander abgearbeitet, bis das Magazin leer ist. Erst dann kann es geöffnet und neu bestückt werden, so daß ein lückenloser Betrieb nur bedingt möglich ist. Es ist auch mit diesem Magazin nicht möglich, einen Film, der schnell bearbeitet werden muß, in das Magazin einzulegen, wenn die Abarbeitung der darin befindlichen Filme bereits begonnen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmfördereinrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Bedienungsperson genü-gend Zeit hat für das Einlegen des nächstfolgenden Filmes, ohne daß Entwicklungskapazität ungenutzt bleibt und dadurch ein sehr hoher Aufwand erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beanspruchten Merkmale.
  • Durch die Anordnung mehrerer, insbesondere zweier Abspulkammern an der Filmentwicklungsvorrichtung, deren Führungsanordnungen für die Einführung des Filmes vor der Filmentwicklungsvorrichtung weichenartig zusammengeführt werden, wird es möglich, wechselweise in die Abspulkammern Filme einzulegen, die jeweils dann der Entwicklungsvorrichtung annähernd ohne Lücke zwischen Film und Film bzw. Film und Leaderkarte zugeführt werden, wenn der Film aus der anderen Abspulkammer vollständig ausgezogen ist. Die Bedienungsperson hat damit so viel Zeit zur Beladung der anderen Abspulkammer zur Verfügung, wie nötig ist, um den Film aus der ersten Filmpatrone auszuziehen. Dies wird mit einem vergleichsweise bescheidenen Aufwand erreicht, da die Abspulkammern weitgehend gleich ausgeführt sein können und einen wiederum vergleichsweise geringen mechanischen Aufwand bedingen. Schließlich ist die Reihenfolge des Einlegens in die Abspulkammern beliebig, so daß jede Vorzugsbehandlung möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    den mechanischen Aufbau der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in einer schematisierten Seitenansicht und
    Fig. 2
    ein Prinzipschaltbild zur Steuerung der beweglichen Komponenten in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein lichtdichtes Gehäuse an der Einlaufseite einer Durchlauf-Filmentwicklungsvorrichtung bezeichnet, die etwa nach der Lehre der DE-OS 41 26 579 unmittelbar mit einer Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Filmen auf Kopierpapier und einer nachgeschalteten Entwicklungsvorrichtung zu einer Baueinheit zusammengefügt sein kann. Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise anwendbar, wenn es sich um eine selbständige oder alleinstehende Filmentwicklungsvorrichtung 7 handelt. Diese selbst ist nicht im einzelnen dargestellt; sie kann einen konventionellen Aufbau mit Racks für Rollen und Seitenführungen aufweisen. Dabei können die Seitenführungen bei nur einer zu verarbeitenden Filmbreite, z. B. des Formats 135, unmittelbar in die Seitenwangen der Rackplatinen eingearbeitet sein. Eine besonders günstige Ausführungsform für die Verarbeitung unterschiedlicher Filmbreiten wird jedoch ermöglicht, wenn die vorlaufenden Kanten der zu entwickelnden Filme an sogenannten Leaderkarten befestigt werden, wobei die Seitenführungen in der Filmentwicklungseinrichtung an die Breite der Leaderkarten angepaßt sind. Die beschriebene Erfindung ist für beide Ausführungsformen von Entwicklungsvorrichtungen in gleicher Weise einsetzbar.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ist für die Verwendung von Leaderkarten 10 an der vorlaufenden Kante der Filme ausgestattet.
  • Das Gehäuse 1 hat an der Einlegeseite für die Filmpatronen eine Ausformung, die die Unterbringung von zwei Abspulkammern 2 und 3 ermöglicht. Unter dem horizontal verlaufenden Abschnitt am oberen Ende des Gehäuses 1 befindet sich eine Öffnung, die durch einen Deckel 1b verschließbar ist. Darunter befindet sich die Abspulkammer 3, die längs einer senkrecht nach unten gerichteten Bahn eine Patronenaufnahme 3a für Filmpatronen 9 aufweist, wobei unterhalb des Ausziehmauls der Patrone die Durchgangsöffnung eines Trennmessers 3b und eine Fördereinrichtung 3c angeordnet sind; letztere besieht aus einer angetriebenen Rolle und einer Gegendruckrolle. Die Antriebsrolle kann z. B. mit einem Schrittmotor verbunden sein, der von einer noch zu beschreibenden Steuereinrichtung angesteuert wird. In Verlängerung dieser Filmbahn befindet sich am unteren Ende der Ausspulkammer 3 eine Auslaßöffnung 3d, die durch eine magnetisch oder motorisch gesteuerte Klappe 3d verschließbar ist. Das Trennmesser 3b kann z. B. für die Filmspannung an der Patronenaufnahme 3a durch einen Fühler so gesteuert sein, daß er beim Straffen des Films am Filmende den Schneidvorgang auslöst.
  • Außerhalb der Abspulkammer befinden sich weitere Transportrollen in einer für den Transportzweck erforderlichen Anzahl. Die Seitenführungen für die Leaderkarten führen geradewegs nach unten zu dem Filmprozessor 7. In einem gewissen Abstand unterhalb des auslaßseitigen Deckels 3d ist ein Fühler für das Filmende 5 angeordnet, der als Infrarot-Lichtschranke ausgebildet ist.
  • Unter einer Konsolenfläche an der Vorderseite des Gehäuses 1, die etwa um 30° zur Horizontalen geneigt ist, befindet sich ein weiterer, zu öffnender Deckel 1a, unter dem eine der Abspulkammer 3 gleichartige Abspulkammer 2 angeordnet ist. Diese Abspulkammer, die wiederum mit dem Gehäuse 1 lichtdicht verbunden ist, enthält dieselben Elemente wie die Abspulkammer 3, nämlich eine Patronenaufnahme 2a, ein Trennmesser 2b, eine Fördereinrichtung 2c und eine Ausspulöffnung, die durch eine Klappe 2d verschließbar ist. Unterhalb der Ausspulklappe 2d sind weitere Transportrollen angeordnet sowie ein dem Filmfühler 5 entsprechender Filmfühler 4. In Transportrichtung hinter dem Filmfühler 4 folgt eine weichenartige Zusammenführung 6 der beiden Führungsnuten der Abspulkammer 2 und der Abspulkammer 3, so daß nach dieser Zusammenführung die Leaderkarten 10 auf gleichem Wege in den Filmprozessor gefördert werden.
  • Die Steuerung der beweglichen Elemente in der Einrichtung gemäß Fig. 1 erfolgt nach dem Schema in Fig. 2. Eine Steuereinrichtung 8 - z. B. ein Mikroprozessor - erhält die Signale der Filmfühler 4 und 5. Ferner erhält sie Impulse der Schrittmotore in den Fördereinrichtungen 2c und 3c, so daß die jeweils nach bestimmten Ereignissen zurückgelegten Transportwege durch die Fördereinrichtungen in der Steuereinrichtung 8 bekannt sind. Die Steuereinrichtung 8 aktiviert nun gemäß Fig. 2 wechselweise sechs verschiedene Elemente immer in Gruppen zusammen: Ausgehend von dem Bewegungszustand gemäß Fig. 1 in der Abspulkammer 2, ist die Klappe 2d für die Ausspulöffnung geöffnet, die Klappe 1a an der Zugangsöffnung zu der Abspulkammer 2 verriegelt und die Transporteinrichtung 2c aktiviert. Mit dem Durchlauf des Filmendes durch den Filmfühler 4 werden die Magnete bzw. Steuereinrichtungen 2c, 2d und 1a umgeschaltet. Dadurch wird die Klappe 2d geschlossen, die Fördereinrichtung 2c stillgesetzt und die Verriegelung für die Klappe 1a gelöst. Genau entgegengesetzt dazu, d. h. wechselweise, werden die Verriegelung der Klappe 1b, die Fördereinrichtung 3c und die auslaufseitige Klappe 3d der Abspulkammer 3 aktiviert, wenn die entsprechenden Einheiten der Abspulkammer 2 stromlos gemacht werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist nun wie folgt:
    Im Ausgangszustand - z. B. gemäß Fig. 1 - befindet sich in der Abspulkammer 2 eine Filmpatrone 9, deren Film zwischen den Trennmessern 2b und den Rollen der Fördereinrichtung 2c durch die auslaufseitige Öffnung an der Klappe 2d vorbei und zwischen dem Filmfühler 4 unter gewisser Umlenkung im Bereich der weichenartigen Zusammenführung 6 dem Filmprozessor 7 zugeführt wird. Die zugehörige Leaderkarte 10 hat gerade den Einlauf in den Filmprozessor erreicht. Der Entwicklungsvorgang wird also durch weiteres Fördern der Leaderkarte im Prozessor unter kontinuierlichem Auszug des Films aus der Patrone in der Abspulkammer 2 durchgeführt. Aufgrund der wechselseitigen Aktivierung des Kontaktes 8a, d. h. Stromlosmachen des Kontaktes 8b, ist die Verriegelung für die Klappe 1b gelöst und dieser Zustand z. B. durch eine grüne Leuchtanzeige sichtbar gemacht, die Fördereinrichtung 3c stromlos und die Klappe 3d geschlossen. In diesem Zustand kann die Bedienungsperson die Klappe 1b öffnen und eine Patrone 9 mit einer am Filmanfang befestigten Leaderkarte 10 unter Einschub dieser Karte in die Transportrollen der Fördereinrichtung 3c in die Abspulkammer einführen und die Klappe 1b schließen.
  • Wird nun durch ein Signal des Filmfühlers 4 angezeigt, daß nach einem Trennvorgang durch die Messer 2b der aus der Abspulkammer 2 kommende Film zu Ende ist, wird der Kontakt 8a stromlos und der Kontakt 8b stromführend gemacht. Dadurch wird die Verriegelung der Klappe 1a gelöst, der Transport 2c stillgesetzt und die Klappe 2d geschlossen. Gleichzeitig wird die Klappe 1b verriegelt, der Transport 3c aktiviert und die Klappe 3d geöffnet. Die in der Abspulkammer 3 stehende Leaderkarte 10 wird dadurch an dem Filmfühler 5 vorbei durch die Transportrollen nach unten geführt, bis sie im Bereich der weichenartigen Zusammenführung 6 die gleiche Bahn erreicht wie der vorangehende Film aus der Abspulkammer 2. Durch entsprechende Vorgaben für eine Zeitverzögerung des Umschaltvorgangs 8a, 8b und die unterschiedlichen Weglängen von der Klappe 2d bzw. 3d zu der Zusammenführung 6 kann die Steuerung 8 dafür sorgen, daß jeweils der gerade minimale Abstand zwischen dem Ende des vorlaufenden Films und der nächstfolgenden Leaderkarte 10 eingehalten wird.
  • Durch die Umschaltvorgänge wird die Klappe 1a entriegelt und durch die grüne Leuchtanzeige die Bedienungsperson aufgefordert, die leere Patrone 9 zu entnehmen und eine neue Patrone mit Leaderkarte einzuführen, so daß nach dem Durchlauf des Endes des gerade aus der Abspulkammer 3 zu entnehmenden Filmes der Umschaltvorgang in gegenläufiger Richtung erfolgen und demzufolge eine sofortige Nachführung des nächsten Filmes erfolgen kann.
  • Im Falle der Integration von Filmentwicklungsmaschine und Kopiermaschine zu einem einzigen Gerät kann aufgrund einer höheren Kapazität der Filmentwicklung gegenüber dem Kopierprozeß der Fall eintreten, daß ein Film noch in einer Warteposition vor der Kopierstation steht und demzufolge der nächste Film noch nicht in den Entwicklungsbereich eingefahren werden darf. Diese Information kann durch einen geeigneten Sensor ebenfalls an die Steuereinrichtung 8 geliefert werden, so daß diese den Umschaltvorgang von einer Abspulkammer auf die andere so lange verzögert, bis entsprechende Aufnahmekapazität in der Warteposition vor der Kopierstation wieder freigeworden ist.
  • Generell ist es möglich, bei entsprechender Ausgestaltung des Gehäuses 1 auch eine dritte Abspulkammer vorzusehen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen (9) mit einem Ausziehmaul in eine Durchlauf-Filmentwicklungsvorrichtung (7), wobei die Filme in der Patrone in eine lichtdicht verschließbare Abspulkammer (2, 3) einlegbar sind und der aus dem Ausziehmaul hervorstehende Filmanfang mittels einer Fördereinrichtung (2c, 3c) aus der Abspulkammer herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, im wesentlichen gleichartige, jeweils einzeln lichtdicht verschließbare Abspulkammern (2, 3) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander mit Filmpatronen (9) beschickbar sind und deren Förderbahnen vor der Filmentwicklungsvorrichtung (7) weichenartig (6) zusammengeführt sind und daß die Fördereinrichtungen (2c, 3c) wechselweise so angetrieben sind, daß ein sich im wesentlichen lückenloser Anschluß des nachfolgenden Filmes an das Ende des vorhergehenden ergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorlaufende Kante der Filme mit einer flexiblen, sogenannten Leaderkarte (10) verbindbar sind und die Fördereinrichtungen (2c, 3c) und die weichenartige Zusammenführung (6) an die Leaderkarten (10) angepaßt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abspulkammern (2, 3) sowohl auf der Einlegeseite als auch auf der Auszugsseite je eine lichtdicht verschließbare Klappe (1a, 1b; 2d, 3d) aufweist, die so gesteuert sind, daß die beiden Klappen (1a, 2d; 1b, 3d) einer Abspulkammer (2, 3) nur wechselweise zu öffnen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Fördereinrichtung (2c, 3c) parallel mit der Öffnung der auszugsseitigen Klappe (2d, 3d) aktivierbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (1a, 1b) auf der Einlegeseite von Hand betätigbar und mit einer gesteuerten Verriegelungseinrichtung und/oder mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen dem Ausgang der Abspulkammer (2, 3) und der weichenartigen Zusammenführung (6) der Auszugsbahnen ein Fühler (4, 5) für das Filmende angeordnet sind, die die Steuerung der Klappen (1a, 1b; 2d, 3d) und der Fördereinrichtungen (2c, 3c) beeinflussen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenaufnahme (2a, 3a) mit einem Fühler für die Zugkraft im Film versehen ist, der jeweils ein Trennmesser (2b, 3b) steuert.
EP95108409A 1994-06-14 1995-06-01 Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen Expired - Lifetime EP0687955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420659A DE4420659C2 (de) 1994-06-14 1994-06-14 Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE4420659 1994-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687955A1 true EP0687955A1 (de) 1995-12-20
EP0687955B1 EP0687955B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=6520497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108409A Expired - Lifetime EP0687955B1 (de) 1994-06-14 1995-06-01 Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5555066A (de)
EP (1) EP0687955B1 (de)
DE (2) DE4420659C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864728A (en) * 1995-09-08 1999-01-26 Eastman Kodak Company Adapter for use with a photographic processing apparatus
US5826131A (en) * 1996-12-26 1998-10-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Development processing apparatus
US5943121A (en) * 1998-01-26 1999-08-24 Eastman Kodak Company Adapter for use with a photographic processing assembly
DE19823906C2 (de) * 1998-05-28 2001-06-28 Gretag Imaging Ag Filmmaterial-Leitanlage
US6126337A (en) * 1998-09-29 2000-10-03 Eastman Kodak Company Kit for use with a photographic processor
US8266168B2 (en) * 2008-04-24 2012-09-11 Lexisnexis Risk & Information Analytics Group Inc. Database systems and methods for linking records and entity representations with sufficiently high confidence
US8572070B2 (en) * 2008-07-02 2013-10-29 LexisNexis Risk Solution FL Inc. Statistical measure and calibration of internally inconsistent search criteria where one or both of the search criteria and database is incomplete

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242817A1 (de) 1986-04-18 1987-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Filmzuführvorrichtung
DE4126579C1 (de) 1991-08-12 1992-08-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4311483A1 (de) 1992-04-10 1993-10-14 Noritsu Koki Co Ltd Filmfördervorrichtung
US5308005A (en) * 1990-12-28 1994-05-03 Eastman Kodak Company Film handling system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545214C3 (de) * 1975-10-09 1980-01-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Tageslicht-Gerat
US4362376A (en) * 1980-05-22 1982-12-07 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Film processor with a by-pass transferring mechanism
JPS62286052A (ja) * 1986-06-04 1987-12-11 Konica Corp 撮影済のシ−ト状感光材料を自動現像機に送り込む感光材料搬送装置
DE3713171C2 (de) * 1987-04-17 1995-12-14 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Gerät zur Verarbeitung von in fahrbaren Kassetten unterbringbarem fotografischem Material
DE3737788C2 (de) * 1987-11-06 1997-10-09 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
JPH02272549A (ja) * 1989-04-14 1990-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料処理装置
US5053805A (en) * 1989-08-24 1991-10-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus selectively using two kinds of photosensitive recording sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242817A1 (de) 1986-04-18 1987-10-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Filmzuführvorrichtung
US5308005A (en) * 1990-12-28 1994-05-03 Eastman Kodak Company Film handling system
DE4126579C1 (de) 1991-08-12 1992-08-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4311483A1 (de) 1992-04-10 1993-10-14 Noritsu Koki Co Ltd Filmfördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4420659A1 (de) 1995-12-21
DE4420659C2 (de) 1997-03-13
EP0687955B1 (de) 2000-03-01
DE59507866D1 (de) 2000-04-06
US5555066A (en) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122583C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten
DE3105754C2 (de) Papierzufuhrvorrichtung für ein Kopiergerät
EP0217213B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE2545214A1 (de) Tageslicht-geraet
DE2522664A1 (de) Steuermechanismus fuer die zufuehrung von boegen, blaettern oder karten
EP0687955B1 (de) Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE2527561C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsmaschine
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE3339990A1 (de) Verfahren zur synchronisierung des filmlaufs in einem rollenkopiergeraet und rollenkopiergeraet
DE3030428C2 (de) Einrichtung an einem fotografischen Entwicklungsgerät zum Eingeben von bandförmigem Material
DE2553611B2 (de) Hellraum-Filmklebegerät
EP0570651B1 (de) Kopiergerät zum Aufkopieren von Kopiervorlagen auf blattartiges Kopiermaterial
DE4124569A1 (de) Filmbearbeitungsvorrichtung
DE3224898C2 (de) Optisches Gerät zur Belichtung und/oder Bildwiedergabe von Mikrofiche-Planfilmen und dafür geeignete Kassette
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE2915301C2 (de) Magnetbandgerät
DE4126579C1 (de)
EP0479038B1 (de) Vorlagenbühne zur Führung von belichteten und entwickelten Filmstreifen
DE2021119C3 (de) Filmentwicklungsvorrichtung
DE2330341C3 (de) Projektionskopiervorrichtung
DE69726360T2 (de) Photographisches Behandlungsgerät
DE2047236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung fotografischer Filme
DE69723013T2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einem Bilddetektor und einem Kerbgerät für das Positionieren der Bildfelder
EP0770917A1 (de) Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GRETAG IMAGING MANAGEMENT AG

Effective date: 20000907

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20040406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AGFAPHOTO GMBH

Free format text: AGFA-GEVAERT AG#KAISER-WILHELM-ALLEE#51373 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- AGFAPHOTO GMBH#KAISER-WILHELM-ALLEE#51373 LEVERKUSEN (DE)

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601