EP0770917A1 - Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen - Google Patents

Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen Download PDF

Info

Publication number
EP0770917A1
EP0770917A1 EP96115959A EP96115959A EP0770917A1 EP 0770917 A1 EP0770917 A1 EP 0770917A1 EP 96115959 A EP96115959 A EP 96115959A EP 96115959 A EP96115959 A EP 96115959A EP 0770917 A1 EP0770917 A1 EP 0770917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
cartridge
input
processing
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770917B1 (de
Inventor
Knut Oberhardt
Edmund Mangold
Bernhard Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7775726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0770917(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0770917A1 publication Critical patent/EP0770917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770917B1 publication Critical patent/EP0770917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for processing or processing of developed photographic films according to the preamble of the first claim.
  • DE-OS 41 26 579 shows a device with which images of exposed photographic films can be produced fully automatically.
  • the films are developed, automatically transferred to a copier, the individual images are copied onto paper and the paper is developed.
  • the device is designed for processing conventional 35 mm film in 135 format or pocket film in A110 format.
  • EP-OS 571 805 now shows a film cartridge which contains a film wound on a spool, the guide section of which does not protrude from the cartridge.
  • EP-OS 664 483 describes a laboratory organization for films and cartridges of this type, in which the film strip is rewound into the cartridge after copying and is thus handed over to the customer together with the pictures. This new film system was called Advanced Photo System "(APS) launched.
  • APS Advanced Photo System
  • DE-OS 40 38 661 it is proposed to rewind the film back into the cartridge after development and to use a copier in which the cartridge is inserted and the developed film is spooled out of the cartridge for the copying process and then rewound .
  • an APS film can thus be handled similarly to a 35 mm film 135.
  • the film only needs to be rewound into the cartridge after copying.
  • the cartridge can be inserted directly into the cartridge holder and, as described in DE-OS 40 38 661, copied. This means that full automation can be achieved both with a first order and with a repeat order with one and the same copier.
  • the input station for taking over the film strips from the developing device is therefore advantageously designed so that both film strips of format 135 and APS film strips can be taken over.
  • Minilabs are often operated by unskilled or at least only briefly trained workers, so that the devices must be designed in such a way that input errors are avoided from the outset.
  • the presence of several input stations, which are correspondingly adapted to the different input media, can prevent, for example, a film from being inserted into the input opening provided for a cartridge or vice versa.
  • a specific shape of the cartridge receptacle adapted to the APS cartridge or other blocking means can be used to prevent, for example, a 35 mm cartridge from being inserted into this input station.
  • the cartridge holder is advantageously designed so that the cartridge can only be entered in one orientation. This avoids incorrect entries from the outset. If this is not possible in particular when retrofitting existing devices, means are provided which detect the orientation of the cartridge in the cartridge receptacle and, in the event of incorrect entry, generate a corresponding warning or alarm signal.
  • an additional input station for these reorder orders can be provided.
  • the emulsion layer of the film strip has the correct orientation, since the paper prints produced are otherwise reversed.
  • the orientation of the film strips entered can be determined, for example, using the DX code, as described in DE-OS 41 14 343.
  • the transfer station enables the majority of the device to be used together for all systems and formats. As a result, new systems can be established on the market more quickly because the development laboratories or the Minilab operators do not have to purchase completely new devices, but only add-ons for existing devices.
  • the input stations can be arranged on a motor-operated, vertically adjustable carriage. If the Minilab is equipped so that the actual copying station can be automatically adapted to different formats, the overall control of the device can be done by entering the cartridges or film strips. If, for example, a cartridge is inserted into the input station provided for this purpose, the carriage is moved so that the guiding and transport device of this input station can transfer the film directly to the guiding and transport device through the copying station. At the same time, the copying station can be adapted to the format of the film in the cartridge will. This can be done either by moving elements or by automatically changing the entire stage.
  • a simpler but equally effective option is to mount the individual input stations in a fixed position.
  • the guiding and transport devices of the input stations are then arranged in such a way that they open into the guiding and transport device through the copying station. This can usually be done in such a way that no motorized adjustment is necessary in the transfer station.
  • All parts of the device according to FIG. 1 are mounted on a common base plate 1.
  • the base plate has a groove 2 in which the edge guides 3 and 4 are adjustably mounted for the film strips.
  • the side guides 5, 6 for the film in the cartridge 7 are firmly connected to these edge guides.
  • the drive block 8, with which film from the APS cartridge 7 can be wound, is connected to the guides 3 and 5 via the connecting part 9 and the actuating rod 10.
  • the actuating rod 10 is guided axially movably in the bearing part 11 and 12 fixed to the housing. While the operating rod 10 is firmly connected to the connecting part 9 and the edge guide 3, the connecting part 13 is axially displaceable on it.
  • the actuating rod 14 on the other hand, which is also axially displaceably guided in the bearing parts 11 and 12, is fixedly connected to the guides 4 and 6 via the connecting part 13, while the connecting part 9 is axially displaceably mounted on it.
  • the actuating rods 10 and 14 can each be displaced in opposite directions by the motor 15 and a spindle drive (not shown in more detail).
  • the guides for the film can be adjusted symmetrically in this way.
  • the cartridge 7 lies in the cartridge receptacle 16, which is precisely adapted to the outer shape of the cartridge.
  • the drive block 8 has a shaft 17 for driving the film spool in the cartridge and a shaft 18 for opening the cartridge closure. A drive for these shafts is not shown in the drawing.
  • This support part contains a support pin 20 which supports the film spool during the film input and a button 21 which detects whether the film in the cartridge is an already developed or an as yet undeveloped film.
  • a flap 22 is pivotally mounted about the axis 23.
  • a guide piece 24 is attached below the flap and can be pivoted about an axis parallel to the axis 23.
  • the guide piece 24 is resiliently pressed against the flap 22, so that the runners 25 rest against the flap 22.
  • the flap 22 can be pivoted by a mechanism, not shown here, via the actuating lever 26.
  • the drive roller pair 27 is shared by all the films entered.
  • the principle of this device is shown again schematically in FIG. 2.
  • the various positions of the device, which are set by the motor 15, can for example be tied to the insertion of different copying plates adapted to the respective format in the copying machine, not shown here. In the position shown, a copy plate would therefore be used, which is adapted to the format of the film in the APS cartridge 7.
  • the insertion of the cartridge is recognized by light barriers, not shown here, whereupon the motor 15 is started and the drive block 8 and the support part 19 are moved so far that the shaft 17 is coupled to the coil of the cartridge. Simultaneously with the support part 19 and the drive block 8, the guides 5 and 6 are moved to the required distance.
  • the button 21 ensures that the film in the cartridge has actually already developed and is therefore no longer sensitive to light. Then the shutter of the cartridge is opened via the shaft 18 and the shaft 17 is driven so that the film start is pushed out of the cartridge 7 through the guides 5 and 6 up to the drive rollers 27. From here, the film can now be conveyed through the copying machine and rewound into the cartridge after the copying process. Then the closure is closed again by the shaft 18 and the motor 15 moves the drive block 8, the support member 19 and the guides 5 and 6 back into the position shown in FIG. 1.
  • the corresponding copying plate is inserted into the copier. Thereupon the motor 15 moves the edge guides 3, 4 until they are at a distance corresponding to the film format. In order to further increase the security of input and to rule out the possibility that the 35 mm film may be input via the guides 5 and 6, a cover 16 a could be closed over the cartridge receptacle 16 at the same time. If the film is now properly entered via the edge guides 3, 4, the respective edge area of the film strip is scanned by a DX code reader in the edge guides 3 and 4 and it is determined on which side the DX code is located. The orientation of the filmstrip can be determined on the basis of the position of the DX code and the reading direction.
  • the operator is asked to correct the position of the film.
  • the Film beginning by the drive rollers 30 (Fig. 2) detected. If the input is correct, these drive rollers then also feed the film to the drive rollers 27.
  • cartridges and / or 135 film strips can be fed to the respective input stations from a magazine, so that operation is further simplified. For reasons of clarity, this feature was not shown separately in the figures.
  • a film start arriving from a film developing device is fed from below through the drive rollers 31 (FIG. 2).
  • the flap 22 and the guide piece 24 resting thereon are raised via the actuating lever 26 into a position in which a film beginning guided through the underside of the flap 22 can be fed to the drive rollers 27.
  • the beginning of the film slides between the runners 25 of the guide piece 24 and the underside of the flap 22. This forms a gap between the guide piece 24 and the flap 22 which is wide enough that there is no risk of scratching the film.
  • the runners 25 are arranged so that they only touch the film in its edge area. The beginning of the film is in turn captured by the rollers 27 and transported into the copier.
  • FIG. 3 The mode of operation of a further exemplary embodiment is shown in FIG. 3.
  • a cartridge holder 35 and a film strip guide 36 in a carriage 37.
  • drive rollers 38 and drives for the film reel and the cartridge closure are also provided in the carriage.
  • the carriage can be moved in the direction of the double arrow A. If the carriage 37 is in the position shown in FIG. 3, one located in the cartridge receptacle 35 can Film is unwound from a cartridge and fed to the drive rollers 27 via the film guide 39.
  • the carriage is moved so that the film guide 36 is aligned with the film guide 40 of the copying machine.
  • the width of the film guide 36 can be changed, for example, so that both film strips with the format 135 and film strips of another format can be entered.
  • the film can be taken over by the rollers 38 and passed on to the rollers 27.
  • a 35 mm film can already be input into the guide 36.
  • the beginning of the film is fixed by the rollers 38 until the film just processed is rewound through the guide 39 into the cartridge in the cartridge receptacle 35.
  • the carriage 37 moves and the rollers 38 can transfer the 35 mm film to the drive rollers 27.
  • the roller 43 is provided which deflects and tracks the protruding film end accordingly.
  • the film guide 36 fulfills the task of two input stations: 135 film strips can be input and film strips can be taken over by the film developing device 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen mit einer Führungs- und Transporteinrichtung für die Filme durch eine Ver- oder Bearbeitungsstation mit einer Eingabestation zum Übernehmen von Filmstreifen von einer Filmentwicklungsvorrichtung und mit einer weiteren Eingabestation. Die weitere Eingabestation ist als Patronenaufnahme ausgebildet und weist einen Antrieb für eine Wickelspule in der Patrone auf, mit dem der Film nach dem Ver- oder Bearbeiten wieder in die Patrone rückspulbar ist. Weiterhin ist eine Überführstation vorgesehen, die die Filme von den Eingabestationen in die gemeinsame Führungs- und Transporteinrichtung durch die Ver- oder Bearbeitungsstation überführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • In der DE-OS 41 26 579 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der vollautomatisch von belichteten fotografischen Filmen Bilder hergestellt werden können. In der gezeigten Vorrichtung werden die Filme entwickelt, automatisch an ein Kopiergerät übergeben, die Einzelbilder auf Papier kopiert und das Papier entwickelt. Die Vorrichtung ist für die Verarbeitung herkömmlicher Kleinbildfilme im Format 135 oder auch Pocketfilme im Format A110 ausgelegt.
  • In der EP-OS 571 805 ist nun eine Filmpatrone gezeigt, die einen auf einer Spule aufgewickelten Film enthält, dessen Führungsabschnitt nicht aus der Patrone hervorsteht. Eine Labororganisation für Filme und Patronen dieser Art, bei der der Filmstreifen nach dem Kopieren wieder in die Patrone zurückgespult wird und dem Kunden so zusammen mit den Bildern ausgehändigt wird, ist in der EP-OS 664 483 beschrieben. Dieses neue Filmsystem wurde als
    Figure imgb0001
    Advanced Photo System" (APS) in den Markt eingeführt.
  • In der DE-OS 40 38 661 wird vorgeschlagen, den Film bereits nach der Entwicklung wieder in die Patrone zurückzuspulen und ein Kopiergerät zu verwenden, bei dem die Patrone eingelegt wird und der entwickelte Film für den Kopiervorgang aus der Patrone ausgespult und danach wieder zurückgespult wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Verarbeiten von fotografischen Filmen, wie es in der DE-OS 41 26 579 beschrieben ist, so universell zu gestalten, daß auch APS-Filme bearbeitet werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Bei einem Erstauftrag kann ein APS-Film dadurch ähnlich wie ein Kleinbildfilm 135 gehandhabt werden. Der Film muß lediglich nach dem Kopieren wieder in die Patrone zurückspult werden. Bei einer Nachbestellung kann die Patrone direkt in die Patronenaufnahme eingelegt und, wie in der DE-OS 40 38 661 beschrieben, kopiert werden. Das bedeutet, daß sowohl bei einem Erstauftrag als auch bei einer Nachbestellung mit ein und demselben Kopiergerät eine volle Automatisierung erreichbar ist.
  • Bei Anwendern von Minilabs wird die universelle Einsetzbarkeit für unterschiedliche Filmsysteme besonders wichtig, weil diese Geräte oft in sehr beengten Räumlichkeiten untergebracht sind und mehrere Geräte gleichzeitig nicht aufstellbar wären. Die Eingabestation zur Übernahme der Filmstreifen von der Entwicklungsvorrichtung ist deshalb vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sowohl Filmstreifen des Formats 135 als auch APS-Filmstreifen übernommen werden können.
  • Die Bedienung von Minilabs wird oftmals von ungelernten oder zumindest nur kurz eingewiesenen Arbeitskräften durchgeführt, so daß die Geräte so konzipiert werden müssen, daß Eingabefehler von vornherein vermieden werden. Durch das Vorhandensein mehrerer Eingabestationen, die entsprechend an die verschiedenen Eingabemedien angepaßt sind, kann verhindert werden, daß beispielsweise ein Film in die für eine Patrone vorgesehene Eingabeöffnung oder auch umgekehrt eingelegt wird. Ebenso kann durch eine gezielte, an die APS-Patrone angepaßte Form der Patronenaufnahme oder durch andere Sperrmittel verhindert werden, daß in diese Eingabestation beispielsweise eine Kleinbildpatrone eingelegt wird.
  • Die Patronenaufnahme ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß die Patrone nur in einer einzigen Orientierung eingegeben werden kann. Hierdurch werden von vornherein Fehleingaben vermieden. Ist dies insbesondere bei der Nachrüstung von bestehenden Geräten nicht möglich, so werden Mittel vorgesehen, die die Orientierung der Patrone in der Patronenaufnahme detektieren und bei einer evtl. Falscheingabe eine entsprechende Warnung oder ein Alarmsignal erzeugen.
  • Um auch Nachbestellungen von Filmstreifen des Formats 135 bearbeiten zu können, kann eine zusätzliche Eingabestation für diese Nachbestellaufträge vorgesehen werden. Beim Einlegen von Filmstreifen in diese Eingabestation kommt es insbesondere darauf an, daß die Emulsionsschicht des Filmstreifens die richtige Orientierung aufweist, da die erstellten Papierabzüge ansonsten seitenverkehrt sind. Die Ermittlung der Orientierung der eingegebenen Filmstreifen kann beispielsweise anhand des DX-Codes erfolgen, wie es in der DE-OS 41 14 343 beschrieben ist.
  • Durch die Überführstation wird es ermöglicht, daß der Großteil des Gerätes gemeinsam für alle Systeme und Formate benutzt werden kann. Neue Systeme können dadurch schneller auf dem Markt etabliert werden, weil von den Entwicklungslabors oder den Minilab-Betreibern keine komplett neuen Geräte, sondern nur Zusätze für bereits vorhandene Geräte erworben werden müssen.
  • Die Eingabestationen können auf einem motorisch betriebenen, vertikal verstellbaren Schlitten angeordnet sein. Ist das Minilab so ausgerüstet, daß die eigentliche Kopierstation an verschiedene Formate automatisch angepaßt werden kann, so kann die Gesamtsteuerung des Gerätes über die Eingabe der Patronen oder Filmstreifen erfolgen. Wird beispielsweise eine Patrone in die dafür vorgesehene Eingabestation eingegeben, so wird der Schlitten so verfahren, daß die Führungs- und Transporteinrichtung dieser Eingabestation den Film direkt an die Führungs- und Transporteinrichtung durch die Kopierstation übergeben kann. Gleichzeitig kann die Kopierstation an das Format des Films in der Patrone angepaßt werden. Dies kann entweder durch ein Verfahren von Elementen oder aber durch den automatischen Wechsel der kompletten Bühne passieren.
  • Eine einfachere, aber ebenso wirkungsvolle Möglichkeit ist es, die einzelnen Eingabestationen ortsfest anzubringen. Die Führungs- und Transporteinrichtungen der Eingabestationen sind dann so angeordnet, daß sie in die Führungs- und Transporteinrichtung durch die Kopierstation einmünden. Dies kann normalerweise so erfolgen, daß in der Überführstation keinerlei motorische Verstellung notwendig ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung eingehend erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit drei Eingabestationen,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    die schematische Darstellung der Wirkungsweise eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Sämtliche Teile der Vorrichtung nach Fig. 1 sind auf einer gemeinsamen Grundplatte 1 montiert. Die Grundplatte weist eine Nut 2 auf, in der die Randführungen 3 und 4 für die Filmstreifen verstellbar gelagert sind. Fest mit diesen Randführungen sind die Seitenführungen 5, 6 für den Film in der Patrone 7 verbunden.
  • Der Antriebsblock 8, mit dem Film aus der APS-Patrone 7 gespult werden kann, ist über das Verbindungsteil 9 und die Betätigungsstange 10 mit den Führungen 3 und 5 verbunden. Die Betätigungsstange 10 ist in dem gehäusefesten Lagerteil 11 und 12 axial beweglich geführt. Während die Betätigungsstange 10 mit dem Verbindungsteil 9 und der Randführung 3 fest verbunden ist, ist das Verbindungsteil 13 axial auf ihr verschieblich.
  • Die Betätigungsstange 14 dagegen, die auch in den Lagerteilen 11 und 12 axial verschieblich geführt ist, ist über das Verbindungsteil 13 fest mit den Führungen 4 und 6 verbunden, während das Verbindungsteil 9 axial verschieblich auf ihr gelagert ist. Die Betätigungsstangen 10 und 14 sind durch den Motor 15 und einen nicht näher dargestellten Spindeltrieb jeweils entgegengesetzt verschiebbar. Die Führungen für den Film sind auf diese Weise symmetrisch verstellbar.
  • Die Patrone 7 liegt in der Patronenaufnahme 16, die genau der äußeren Form der Patrone angepaßt ist. Der Antriebsblock 8 weist eine Welle 17 zum Antreiben der Filmspule in der Patrone und eine Welle 18 zum Öffnen des Patronenverschlusses auf. Ein Antrieb für diese Wellen ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Auf dem Verbindungsteil 13 ist ein Stützteil 19 befestigt, welches sich zusammen mit diesem bewegt. Dieses Stützteil enthält einen Stützstift 20, der während der Filmeingabe die Filmspule abstützt und einen Taster 21, der erkennt, ob es sich bei dem Film in der Patrone um einen bereits entwickelten oder um einen noch nicht entwickelten Film handelt.
  • Unterhalb der Führungen 3, 4 und 5, 6 ist eine Klappe 22 über die Achse 23 schwenkbar befestigt. Unterhalb der Klappe ist ein Leitstück 24 angebracht, welches über eine Achse parallel zur Achse 23 schwenkbar ist. Das Leitstück 24 ist federnd an die Klappe 22 angedrückt, so daß die Kufen 25 an der Klappe 22 anliegen. Die Klappe 22 kann durch einen hier nicht dargestellten Mechanismus über den Betätigungshebel 26 verschwenkt werden. Das Antriebsrollenpaar 27 wird von allen eingegebenen Filmen gemeinsam benutzt.
  • Das Prinzip dieser Vorrichtung ist in Fig. 2 nochmal schematisch dargestellt. Die verschiedenen Stellungen der Vorrichtung, die durch den Motor 15 eingestellt werden, können beispielsweise an das Einsetzen unterschiedlicher, dem jeweiligen Format angepaßter Kopierplatten in das hier nicht dargestellte Kopiergerät gebunden sein. In der gezeigten Stellung wäre daher eine Kopierplatte eingesetzt, die an das Format des in der APS-Patrone 7 befindlichen Films angepaßt ist. Das Einlegen der Patrone wird über hier nicht dargestellte Lichtschranken erkannt, worauf der Motor 15 in Betrieb gesetzt wird und der Antriebsblock 8 und das Stützteil 19 soweit verfahren werden, daß die Welle 17 mit der Spule der Patrone gekoppelt ist. Gleichzeitig mit dem Stützteil 19 und dem Antriebsblock 8 werden die Führungen 5 und 6 auf den benötigten Abstand gefahren. Anhand der erreichten Stellung kann nochmals überprüft werden, ob die Patrone 7 richtig in die Patronenaufnahme 16 eingelegt wurde. Ist dies der Fall, so wird über den Taster 21 sichergestellt, daß der Film in der Patrone tatsächlich bereits entwickelt und damit nicht mehr lichtempfindlich ist. Danach wird über die Welle 18 der Verschluß der Patrone geöffnet und die Welle 17 angetrieben, so daß der Filmanfang aus der Patrone 7 heraus durch die Führungen 5 und 6 bis zu den Antriebsrollen 27 geschoben wird. Von hier aus kann der Film nun durch das Kopiergerät gefördert und nach dem Kopiervorgang wieder in die Patrone zurückgespult werden. Daraufhin wird der Verschluß durch die Welle 18 wieder geschlossen und der Motor 15 verfährt den Antriebsblock 8, das Stützteil 19 und die Führungen 5 und 6 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung.
  • Soll nun beispielsweise ein handelsüblicher Kleinbildfilm kopiert werden, wird die entsprechende Kopierplatte in das Kopiergerät eingesetzt. Daraufhin verfährt der Motor 15 die Randführungen 3,4 soweit, bis sie den dem Filmformat entsprechenden Abstand aufweisen. Um die Eingabesicherheit noch weiter zu erhöhen und auszuschließen, daß der Kleinbildfilm möglicherweise über die Führungen 5 und 6 eingegeben wird, könnte gleichzeitig ein Deckel 16a über der Patronenaufnahme 16 geschlossen werden. Wird nun der Film ordnungsgemäß über die Randführungen 3, 4 eingegeben, so wird über einen DX-Code-Leser in den Randführungen 3 und 4 der jeweilige Randbereich des Filmstreifens abgetastet und festgestellt, auf welcher Seite sich der DX-Code befindet. Anhand der Lage des DX-Codes und der Leserichtung kann die Orientierung des Filmstreifens festgestellt werden. Wird eine falsche Eingabe festgestellt, so wird die Bedienperson aufgefordert, die Lage des Films zu korrigieren. Um den Film mit definierter Geschwindigkeit an den DX-Code-Lesern vorbeiführen zu können, wird der Filmanfang durch die Antriebswalzen 30 (Fig. 2) erfaßt. Diese Antriebswalzen führen den Film bei richtiger Eingabe dann auch den Antriebswalzen 27 zu.
  • In an sich bekannter Weise können Patronen und/oder 135er-Filmstreifen den jeweiligen Eingabestationen aus einem Magazin zugeführt werden, so daß sich die Bedienung noch weiter vereinfacht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde dieses Merkmal in den Figuren nicht gesondert ausgeführt.
  • Ein von einer Filmentwicklungsvorrichtung ankommender Filmanfang wird von unten durch die Antriebswalzen 31 (Fig. 2) herangeführt. Hierzu wird die Klappe 22 und das daran anliegende Leitstück 24 über den Betätigungshebel 26 in eine Stellung angehoben, in der ein durch die Unterseite der Klappe 22 geführter Filmanfang den Antriebswalzen 27 zugefürt werden kann. Der Filmanfang schiebt sich zwischen die Kufen 25 des Leitstückes 24 und die Unterseite der Klappe 22. Dadurch bildet sich zwischen dem Leitstück 24 und der Klappe 22 ein Spalt, der breit genug ist, daß für den Film keine Verkratzungsgefahr besteht. Die Kufen 25 sind so angeordnet, daß sie den Film nur in seinem Randbereich berühren. Der Filmanfang wird wiederum durch die Walzen 27 erfaßt und in das Kopiergerät transportiert. Sobald das Filmende den Spalt zwischen der Klappe 22 und dem Leitstück 24 verläßt, wird dieses über eine nicht dargestellte Feder wieder an die Klappe 22 angedrückt. Nach dem Kopiervorgang kann der Film nun in die entgegengesetzte Richtung in ein Ausgabefach unterhalb der gezeigten Vorrichtung geleitet werden. Da der Spalt zwischen der Klappe 22 und dem Leitstück 24 nun geschlossen ist, läuft das nun führende Filmende gegen die Unterseite des Leitstücks 24 und wird von dieser direkt in die Auffangkammer geführt.
  • Die Wirkungsweise eines weiteren Ausführungsbeispiels ist in Fig. 3 dargestellt. Hier befindet sich eine Patronenaufnahme 35 und eine Filmstreifenführung 36 in einem Schlitten 37. Weiterhin sind in dem Schlitten noch Antriebswalzen 38 und Antriebe für die Filmspule und den Patronenverschluß vorgesehen. Der Schlitten ist in Richtung des Doppelpfeils A verfahrbar. Befindet sich der Schlitten 37 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung, so kann ein in der Patronenaufnahme 35 befindlicher Film aus einer Patrone ausgespult und über die Filmführung 39 den Antriebswalzen 27 zugeführt werden.
  • Soll dagegen ein Filmstreifen von der Filmentwicklungsvorrichtung 42 übernommen werden, so wird der Schlitten so verfahren, daß die Filmführung 36 mit der Filmführung 40 des Kopiergerätes fluchtet. Die Breite der Filmführung 36 kann beispielsweise so verändert werden, daß sowohl Filmstreifen mit dem Format 135 als auch Filmstreifen eines anderen Formats eingegeben werden können. Sobald auch die dem Format entsprechende Filmbühne 41 in das hier nicht dargestellte Kopiergerät eingesetzt ist, kann der Film von den Rollen 38 übernommen und an die Rollen 27 weitergeleitet werden.
  • Andererseits kann während ein Film aus der Patronenaufnahme 35 kopiert wird, bereits ein Kleinbildfilm in die Führung 36 eingegeben werden. Der Filmanfang wird solange durch die Rollen 38 fixiert, bis der gerade bearbeitete Film wieder durch die Führung 39 in die Patrone in der Patronenaufnahme 35 zurückgespult ist. Dann verfährt der Schlitten 37 und die Rollen 38 können den Kleinbildfilm an die Antriebsrollen 27 überführen. Um bei längeren Filmstreifen eine Beschädigung zu vermeiden, ist die Rolle 43 vorgesehen, die das überstehende Filmende entsprechend umlenkt und nachführt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfüllt die Filmführung 36 die Aufgabe von zwei Eingabestationen: Es können 135er-Filmstreifen eingegeben und Filmstreifen von der Filmentwicklungsvorrichtung 42 übernommen werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen mit einer Führungs- und Transporteinrichtung für die Filme durch eine Ver- oder Bearbeitungsstation mit einer Eingabestation zum Übernehmen von Filmstreifen von einer Filmentwicklungsvorrichtung und mit einer weiteren Eingabestation, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Eingabestation als Patronenaufnahme ausgebildet ist und einen Antrieb für eine Wickelspule in der Patrone aufweist, mit dem der Film nach dem Ver- oder Bearbeiten wieder in die Patrone rückspulbar ist, und daß eine Überführstation vorgesehen ist, die die Filme von den Eingabestationen in die gemeinsame Führungs- und Transporteinrichtung durch die Ver- oder Bearbeitungsstation überführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenaufnahme so an eine Patronenart in Form und Größe angepaßt ist, daß nur diese Patronenart eingegeben werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenaufnahme so ausgeformt ist, daß die Patrone in nur einer Orientierung eingegeben werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Eingabestation als Filmstreifenaufnahme ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eingabestationen Mittel zum Überprüfen der Orientierung der eingegebenen Filme oder Patronen vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei falscher Eingabe eine Meldung generiert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestationen auf einem Schlitten montiert sind, der so verfahrbar ist, daß jeweils eine der Eingabestationen mit der Führungs- und Transporteinrichtung durch die Ver- oder Bearbeitungsstation in Verbindung steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabestationen ortsfest sind und Führungs- und/oder Transporteinrichtungen der Eingabestationen in die Führungs- und Transporteinrichtung durch die Ver- und Bearbeitungsstation einmünden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einmündung eine verstellbare Klappe als Weiche für den Film vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Transporteinrichtung durch die Ver- und Bearbeitungsstation verstellbar oder austauschbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Eingabestation Mittel aufweist, die die Annahme eines nicht für die Eingabestation bestimmten Eingabemediums verhindern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Eingabestation aus einem Magazin befüllbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Eingabestation für die Aufnahme eines Films oder einer Patrone sperrbar ist.
EP96115959A 1995-10-25 1996-10-04 Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen Expired - Lifetime EP0770917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539703 1995-10-25
DE19539703 1995-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770917A1 true EP0770917A1 (de) 1997-05-02
EP0770917B1 EP0770917B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7775726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115959A Expired - Lifetime EP0770917B1 (de) 1995-10-25 1996-10-04 Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5767943A (de)
EP (1) EP0770917B1 (de)
JP (1) JPH09171217A (de)
DE (1) DE59610475D1 (de)
ES (1) ES2200029T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985960A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Eastman Kodak Company Filmführungsvorrichtung für ein Minilab
EP0985961A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Filmpatronenverschlusses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1129032C (zh) * 1997-09-11 2003-11-26 诺日士钢机株式会社 底片遮光装置
EP0935160B1 (de) * 1998-02-04 2002-10-02 Imip Llc Fotoelektrische Abtastvorrichtung und damit ausgestattetes fotografisches Kopiergerät
EP0987590B1 (de) * 1998-09-14 2002-01-02 Gretag Imaging Ag Filmpatronenladevorrichtung und damit versehene Filmbühne
JP2004255585A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Riso Kagaku Corp 画像形成装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437046A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
JPH04204844A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムの取扱方法及びフイルムプロセサ
DE4126579C1 (de) * 1991-08-12 1992-08-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE4114343A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum erkennen der lage eines fotografischen filmes
US5400099A (en) * 1993-03-04 1995-03-21 Eastman Kodak Company Film-processing apparatus, in particular for x-ray sheet film
EP0675408A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Noritsu Koki Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines fotografischem Filmes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699869A (en) * 1970-08-06 1972-10-24 Eastman Kodak Co Film processing apparatus for processing films of different type
US4402590A (en) * 1981-07-13 1983-09-06 Pako Corporation Automatic replenisher control for multiprocess photographic processor
EP0257790B1 (de) * 1986-07-31 1994-05-18 Konica Corporation Bilderzeugungsgerät, das verschiedene Sorten lichtempfindlicher Materialen behandeln kann
JP2755161B2 (ja) * 1994-04-11 1998-05-20 ノーリツ鋼機株式会社 写真焼付処理方法及び装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437046A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
JPH04204844A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムの取扱方法及びフイルムプロセサ
DE4114343A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum erkennen der lage eines fotografischen filmes
DE4126579C1 (de) * 1991-08-12 1992-08-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5400099A (en) * 1993-03-04 1995-03-21 Eastman Kodak Company Film-processing apparatus, in particular for x-ray sheet film
EP0675408A2 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Noritsu Koki Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines fotografischem Filmes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 543 (P - 1451) 12 November 1992 (1992-11-12) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985960A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Eastman Kodak Company Filmführungsvorrichtung für ein Minilab
EP0985961A2 (de) * 1998-09-09 2000-03-15 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Filmpatronenverschlusses
US6139203A (en) * 1998-09-09 2000-10-31 Eastman Kodak Company Device for opening and closing a film cartridge closure
US6208409B1 (en) 1998-09-09 2001-03-27 Eastman Kodak Company Film deck
EP0985960A3 (de) * 1998-09-09 2002-09-18 Eastman Kodak Company Filmführungsvorrichtung für ein Minilab
EP0985961A3 (de) * 1998-09-09 2002-09-18 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Filmpatronenverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
US5767943A (en) 1998-06-16
ES2200029T3 (es) 2004-03-01
EP0770917B1 (de) 2003-05-28
DE59610475D1 (de) 2003-07-03
JPH09171217A (ja) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217213B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät
DE4132846B4 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines entwickelten Photofilms mit einem Satz von Photoabzügen
DE3443060C2 (de)
DE4004417A1 (de) Blattkassette und ein diese verwendendes bilderzeugungsgeraet
DE4126578C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Aufnahmen
DE69833849T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3935935A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
EP0770917B1 (de) Vorrichtung zum Ver- oder Bearbeiten von entwickelten fotografischen Filmen
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
EP0141391A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
EP0570651B1 (de) Kopiergerät zum Aufkopieren von Kopiervorlagen auf blattartiges Kopiermaterial
EP0157325A2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE3305591C2 (de)
DE2417547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufsuchen einer gewuenschten stelle auf einem rollfilm
DE4126579C1 (de)
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE4420823C2 (de) Verfahren zum Positionieren von lichtempfindlichem Material und fotografisches Kopiergerät
CH648420A5 (de) Verfahren zum filmtransport mit automatischer beruecksichtigung der wechselnden bildabstaende zum automatischen rahmen eines mit randkerben versehenen umkehrfilmes.
DE4420659C2 (de) Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE69533945T2 (de) Filmaufwickelmechanismus für fotografisches Filmentwicklungsgerät
DE69826219T2 (de) Photographisches entwicklungsgerät
EP0652480B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmstreifen für Nachbestellaufträge
DE19841700A1 (de) Negativmaskeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970308

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20040427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041004

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041006

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AGFAPHOTO GMBH

Free format text: AGFA-GEVAERT AG#KAISER-WILHELM-ALLEE#51373 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- AGFAPHOTO GMBH#KAISER-WILHELM-ALLEE#51373 LEVERKUSEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051004

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503