EP0687811A1 - Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP0687811A1
EP0687811A1 EP95107720A EP95107720A EP0687811A1 EP 0687811 A1 EP0687811 A1 EP 0687811A1 EP 95107720 A EP95107720 A EP 95107720A EP 95107720 A EP95107720 A EP 95107720A EP 0687811 A1 EP0687811 A1 EP 0687811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
protective sleeve
valve housing
valve
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687811B1 (de
Inventor
Klaus-Henning Krohn
Waldemar Hans
Christian Preussner
Johann Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0687811A1 publication Critical patent/EP0687811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687811B1 publication Critical patent/EP0687811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • Numerous fuel injection valves are already known, also from EP-PS 0 348 786, which have an electrical connector, via which the electrical contacting of a solenoid coil and thus its excitation takes place.
  • the contacting itself takes place via metallic contact pins, which run from the magnetic coil to the actual connector and are largely extrusion-coated with plastic.
  • the encapsulation at least partially encloses the valve housing.
  • connection between the plastic encapsulation and the contact pins or the valve housing is not pressure-tight. Rather, the finest capillary gaps are formed via the shrinkage behavior of the plastic after the extrusion coating, which form a connection between the coil space and the external environment.
  • the coil space of the solenoid coil is heated.
  • ambient air is drawn into the coil space via the capillary gaps between the plastic coating and the contact pins or the valve housing; the inside of the valve "breathes".
  • the injection valve is cooled by spray water or if there is splash water on the capillaries during cooling, the liquid is sucked into the interior of the valve, especially into the coil space. The result is corrosion on the contact pins and the coil wire, which can lead to the destruction of the coil wire.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that unimpeded "breathing” of the valve interior can take place without any splashing water or other liquids present being transported into the valve interior, especially into the coil space and to the contact pins.
  • FIG. 1 shows a fuel injector
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II through the fuel injector in FIG. 1
  • FIG. 3 shows another example of the channel formation in the protective sleeve.
  • the electromagnetically actuated fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines has a tubular valve housing 1 made of a ferromagnetic material, in which a magnet coil 3 is arranged on a coil carrier 2.
  • the coil carrier 2 partially surrounds a step-shaped core 4, which is concentric with a valve longitudinal axis 7 and is tubular and via which the fuel is supplied.
  • the valve housing 1 At its end remote from the solenoid 3, the valve housing 1 partially encloses a nozzle body 6 in the axial direction.
  • an annular groove 10 is formed on the circumference of the nozzle body 6, in which a sealing ring 11 is arranged.
  • a stop plate 16 is clamped between an end face 13 of the nozzle body 6 facing the solenoid 3 and an inner shoulder 15 of the valve housing 1 opposite the end face 13 in the axial direction and serves in a stepped longitudinal opening 18 of the valve housing 1 projecting valve needle 21.
  • Two guide sections 22 of the valve needle 21, for example designed as a square, are guided through the guide region of the longitudinal bore 17; but they also leave an axial passage for the fuel.
  • the valve needle 21 penetrates a through opening 23 of the stop plate 16 with radial play and protrudes at its downstream end with a needle pin 25 from an injection opening 26 of the nozzle body 6.
  • a frustoconical seat surface 28 is formed on the nozzle body 6, which cooperates with an end of the valve needle 21 serving as a valve closing part and causes the fuel injector to open or close.
  • valve needle 21 is fixedly connected to a tubular armature 30 in that the armature 30 engages around a holding part 33 of the valve needle 21 with an area 32 facing the seat surface 28.
  • a return spring 37 rests with one end on a shoulder 34 of armature 30 facing magnet coil 3. With its other end, the return spring 37 is supported on a tubular adjusting sleeve 40, which is pressed into a stepped through bore 41 of the core 4.
  • the core 4 and the valve housing 1 are at least partially enclosed in the axial direction by a plastic casing 43.
  • An electrical connector 45 via which the electrical contacting of the magnetic coil 3 and thus its excitation takes place, is formed, for example, together with the plastic casing 43.
  • the connector 45 made of plastic includes, for example, two metallic contact pins 46 which are directly connected to the winding of the magnetic coil 3.
  • the contact pins 46 protrude upstream from the coil carrier 2 surrounding the magnet coil 3 and are largely extrusion-coated with plastic. Only at their pin end 47 are the contact pins 46 exposed; they are not directly surrounded by plastic, so that a plug connection with a corresponding plug part, not shown, is possible.
  • the volume expansion of the magnetic coil 3 and the enclosed air reduce the internal pressure to the outside via the capillary gaps, so that a pressure balance is maintained.
  • the pressure equalization takes place in the opposite direction.
  • the risk of liquid entering the interior of the fuel injection valve is particularly great when the internal combustion engine is at high risk of splashing water. Since not only pure water can be sucked into the capillary gaps, but also other particles (e.g. salts) are carried along, the corrosion in the coil space 49 can even be accelerated, so that destruction of the coil wire cannot be ruled out.
  • a protective sleeve 50 serving as a spray water barrier, which at least partially axially and completely radially surrounds the fuel injection valve on the outer circumference.
  • the tubular, for example made of a plastic protective sleeve 50 is integral, z. B. by means of ultrasonic welding, on the plastic casing 43 with the connector 45 facing the upper end tight attached, while the protective sleeve 50 surrounds the valve housing 1 with its lower end facing the injection opening 26 with a clearance fit.
  • the breathing air of the injection valve thus flows via the capillary between the metal valve housing 1 and the plastic casing 43 into an annular gap formed between the valve housing 1 and the protective sleeve 50.
  • the protective sleeve 50 In addition to plastic, other materials, such as metals, can also be used for the protective sleeve 50.
  • the protective sleeve 50 is of stepped construction, similar to the outer contour of the valve housing 1. However, with an outer lower shoulder 53, the protective sleeve 50 surrounds the valve housing 1 at a distance.
  • the space 54 formed between the protective sleeve 50 and the valve housing 1 serves to receive and hold liquid sucked in by "breathing" between the protective sleeve 50 and the valve housing 1.
  • the space 54 is divided into numerous small channels or capillaries, which are formed by ribs 57 protruding radially inwards from the inner wall of the protective sleeve 50. Two ribs 57 each delimit an intermediate channel.
  • FIG. 2 clearly shows the design of the ribs 57 as a section through the fuel injection valve with the protective sleeve 50.
  • the volume of the channels formed between the ribs 57 is substantially greater than the breathing volume occurring over the operating temperature range of the internal combustion engine or the fuel injection valve. This ensures that liquid sucked in does not get into the interior of the fuel injector.
  • the labyrinth of many small channels formed with the ribs 57 prevents the liquid sucked in from penetrating as far as the coil space 49, which is sealed off from the fuel-carrying parts, even in the event of vibrational loading or a change in position due to the capillary holding forces.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment for the formation of the labyrinth comprising many channels in the protective sleeve 50.
  • the ribs 57 are not arranged radially, but in a circular shape. Further, not shown embodiments with different arrangement of the channels also fulfill the function described.

Abstract

Bei bekannten Brennstoffeinspritzventilen sind Kontaktstifte, über die die Erregung der Magnetspule erfolgt, weitgehend von Kunststoff umspritzt. Die umspritzten Kontaktstifte sind in der Praxis jedoch nicht vollständig dicht umschlossen. Vielmehr bilden sich feinste Kapillarspalte zwischen den Kontaktstiften und der Kunststoffumspritzung. Bei Erwärmung bzw. Abkühlung findet ein Druckausgleich statt, mit dem auch Feuchtigkeit in das Innere des Ventils gelangen kann, so daß eine Korrosion der Kontaktstifte bzw. des Spulendrahts nicht auszuschließen ist. Bei dem neuen Brennstoffeinspritzventil wird durch den Anbau einer Schutzhülse (50) am Ventilgehäuse (1) erreicht, daß eine Atmung des Ventilinneren erfolgen kann, ohne daß Spritzwasser oder andere Flüssigkeiten in das Innere des Ventils (Spulenraum 49) vordringen. Die Flüssigkeit wird vielmehr in einem viele Kanäle aufweisenden Raum (54) gehalten. Eine Korrosion an den Kontaktstiften (46) bzw. am Spulendraht (3) ist damit ausgeschlossen. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannt sind bereits zahlreiche Brennstoffeinspritzventile, so auch aus der EP-PS 0 348 786, die einen elektrischen Anschlußstecker aufweisen, über den die elektrische Kontaktierung einer Magnetspule und damit deren Erregung erfolgt. Die Kontaktierung an sich erfolgt über metallische Kontaktstifte, die von der Magnetspule bis hin zum eigentlichen Anschlußstecker verlaufen und weitgehend von Kunststoff umspritzt sind. Die Umspritzung umschließt hierbei zumindest teilweise das Ventilgehäuse.
  • Die Verbindung zwischen Kunststoffumspritzung und den Kontaktstiften bzw. dem Ventilgehäuse ist nicht druckdicht. Vielmehr werden über das Schrumpfverhalten des Kunststoffs nach der Umspritzung feinste Kapillarspalte gebildet, die eine Verbindung des Spulenraums mit der äußeren Umgebung darstellen.
  • Bei Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des Brennstoffeinspritzventils wird der Spulenraum der Magnetspule erwärmt. Es erfolgt ein Volumenausgleich der erwärmten, sich ausdehnenden Luft im Inneren des Ventils mit der das Ventil umgebenden Atmosphäre. Wird das Ventil aus betriebswarmen Zustand abgekühlt, so wird Umgebungsluft in den Spulenraum über die Kapillarspalte zwischen der Kunststoffumspritzung und den Kontaktstiften bzw. dem Ventilgehäuse angesaugt; das Ventilinnere "atmet". Erfolgt die Abkühlung des Einspritzventils durch Spritzwasser bzw. steht bei der Abkühlung Spritzwasser an den Kapillaren an, so wird die Flüssigkeit in das Innere des Ventils, besonders in den Spulenraum gesaugt. Die Folge ist eine Korrosion an den Kontaktstiften und dem Spulendraht, die bis zu einer Zerstörung des Spulendrahtes führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine ungehinderte "Atmung" des Ventilinnenraums erfolgen kann, ohne daß anstehendes Spritzwasser oder andere Flüssigkeiten in das Ventilinnere, besonders in den Spulenraum und an die Kontaktstifte, transportiert wird. Vorteilhaft ist es zu diesem Zwecke, eine kostengünstige und robuste Schutzhülse am äußeren Umfang des Ventils zu befestigen, ohne eventuell auftretende Kapillaren zwischen der Kunststoffumspritzung und dem Ventilgehäuse zu verschließen. Anstehende Flüssigkeit wird nämlich nun ohne nennenswerte Widerstände beim "Atmen" des Ventils zwischen das Ventilgehäuse und die Schutzhülse gesaugt, wobei die Flüssigkeit das Ventilinnere nicht erreicht. Dies wird sichergestellt, weil das zwischen Schutzhülse und Ventilgehäuse gebildete Volumen größer ist als das durch die Temperaturerhöhung der im Inneren des Ventils eingeschlossenen Luft gebildete "atmende" Ausgleichsvolumen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung von zahlreichen kleinen Kanälen in der Schutzhülse, die durch schmale Rippen gebildet werden, so daß ein großes inneres Volumen mit einer großen Oberfläche entsteht. Somit wird gewährleistet, daß auch bei Schwingbelastung oder Lageänderung die eingesaugte Flüssigkeit von den Kapillarspalten ferngehalten wird. Die aufgrund der kleinen Kanäle auftretenden kapillaren Haltekräfte verhindern nämlich ein Verlagern der eingesaugten Flüssigkeit. Über das immer wieder neu erwärmte Brennstoffeinspritzventil dampfen die geringen eingesaugten Flüssigkeitsmengen nach kurzer Zeit wieder ab, was jedoch keine Voraussetzung für das Funktionieren der Schutzhülse ist.
  • Von Vorteil kann es sein, eine Ausgleichsbohrung im Ventilgehäuse vorzusehen, wenn die Kapillarspalte nicht für einen drucklosen Volumenausgleich zwischen dem Spulenraum und dem zwischen Ventilgehäuse und Schutzhülse gebildeten Raum ausreichen.
  • Zeichnung
  • Ausfürungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Brennstoffeinspritzventil, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Brennstoffeinspritzventil in Figur 1 und Figur 3 ein weiteres Beispiel der Kanalbildung in der Schutzhülse.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in der Figur 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch betätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen hat ein rohrförmiges Ventilgehäuse 1 aus einem ferromagnetischen Material, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Der Spulenträger 2 umgibt teilweise einen stufenförmig ausgestalteten, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 7 verlaufenden Kern 4, der rohrförmig ausgebildet ist und über den die Brennstoffzufuhr erfolgt. An seinem der Magnetspule 3 abgewandten Ende umschließt das Ventilgehäuse 1 in axialer Richtung teilweise einen Düsenkörper 6. Zur flüssigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Düsenkörper 6 ist am Umfang des Düsenkörpers 6 eine Ringnut 10 ausgebildet, in der ein Dichtring 11 angeordnet ist.
  • Zwischen einer der Magnetspule 3 zugewandten Stirnfläche 13 des Düsenkörpers 6 und einer der Stirnfläche 13 in axialer Richtung gegenüberliegenden Innenschulter 15 des Ventilgehäuses 1 ist eine Anschlagplatte 16 eingeklemmt, die zur Begrenzung der Bewegung einer in einer abgestuften, einen Führungsbereich aufweisenden Längsbohrung 17 des Düsenkörpers 6 angeordneten und in eine abgestufte Längsöffnung 18 des Ventilgehäuses 1 ragenden Ventilnadel 21 dient. Zwei beispielsweise als Vierkante ausgebildete Führungsabschnitte 22 der Ventilnadel 21 werden durch den Führungsbereich der Längsbohrung 17 geführt; sie lassen aber auch einen axialen Durchgang für den Brennstoff frei. Die Ventilnadel 21 durchdringt mit Radialspiel eine Durchgangsöffnung 23 der Anschlagplatte 16 und ragt an ihrem stromabwärtigen Ende mit einem Nadelzapfen 25 aus einer Einspritzöffnung 26 des Düsenkörpers 6 heraus. Am stromabwärtigen, der Anschlagplatte 16 abgewandten Ende ist am Düsenkörper 6 eine kegelstumpfförmige Sitzfläche 28 gebildet, die mit einem als Ventilschließteil dienenden Ende der Ventilnadel 21 zusammenwirkt und das Öffnen bzw. Schließen des Brennstoffeinspritzventils bewirkt.
  • An ihrem anderen Ende ist die Ventilnadel 21 mit einem rohrförmigen Anker 30 fest verbunden, indem der Anker 30 mit einem der Sitzfläche 28 zugewandten Bereich 32 ein Halteteil 33 der Ventilnadel 21 umgreift. An einem der Magnetspule 3 zugewandten Absatz 34 des Ankers 30 liegt eine Rückstellfeder 37 mit ihrem einen Ende an. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Rückstellfeder 37 an einer rohrförmigen Einstellhülse 40 ab, die in eine abgestufte Durchgangsbohrung 41 des Kerns 4 eingepreßt ist.
  • Zumindest teilweise sind in axialer Richtung der Kern 4 und das Ventilgehäuse 1 durch eine Kunststoffummantelung 43 umschlossen. Ein elektrischer Anschlußstecker 45, über den die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 3 und damit deren Erregung erfolgt, ist beispielsweise zusammen mit der Kunststoffummantelung 43 ausgeformt. Zu dem aus Kunststoff gefertigten Anschlußstecker 45 gehören beispielsweise zwei metallische Kontaktstifte 46, die unmittelbar mit der Wicklung der Magnetspule 3 in Verbindung stehen. Die Kontaktstifte 46 ragen stromaufwärts aus dem die Magnetspule 3 umgebenden Spulenträger 2 heraus und sind weitgehend von Kunststoff umspritzt. Erst an ihrem Stiftende 47 liegen die Kontaktstifte 46 frei; sie sind also nicht unmittelbar von Kunststoff umschlossen, so daß eine Steckverbindung mit einem nicht gezeigten korrespondierenden Steckerteil möglich ist.
  • Verbindungen zwischen Kunststoff- und Metallteilen sind nicht vollständig dicht. So ist es auch an Brennstoffeinspritzventilen nicht möglich, eine vollständige Dichtheit im Bereich der mit Kunststoff umspritzten Kontaktstifte 46 und im Bereich des der Einspritzöffnung 26 zugewandten Endes der Kunststoffummantelung 43 auf dem Ventilgehäuse 1 zu gewährleisten. Vielmehr bilden sich feinste Kapillarspalte zwischen den Metallteilen, wie den Kontaktstiften 46 und der Kunststoffummantelung 43. Besonders bei Wärmeeinwirkung wird dieser Effekt noch verstärkt, da die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoff und Metall zu Materialverschiebungen führen. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des Brennstoffeinspritzventils wird gerade durch die Brennkraftmaschine und auch die Aufheizung der Magnetspule 3 eine Temperaturerhöhung im Bereich von Magnetspule 3 und Anschlußstecker 45 verursacht, die wiederum die Bildung von Kapillarspalten erhöht. Die feinsten Kapillarspalten sorgen dafür, daß direkte Verbindungen zwischen der zwischen Spulenträger 2 und Ventilgehäuse 1 eingeschlossenen Luft und der außerhalb des Brennstoffeinspritzventils existierenden Atmosphäre bestehen, so daß das Brennstoffeinspritzventil "atmen" kann.
  • Bei Temperaturerhöhung im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils wird durch die Volumenausdehnung der Magnetspule 3 und der eingeschlossenen Luft der Innendruck über die Kapillarspalte nach außen abgebaut, so daß ein Druckgleichgewicht aufrechterhalten bleibt. Bei Abkühlung erfolgt der Druckausgleich in umgekehrter Richtung. Die Gefahr des Eintritts von Flüssigkeit in das Innere des Brennstoffeinspritzventils ist besonders dann sehr groß, wenn die Brennkraftmaschine stark spritzwassergefährdet ist. Da nicht nur reines Wasser in den Kapillarspalten eingesaugt werden kann, sondern auch andere Partikel (z.B. Salze) mitgenommen werden, kann die Korrosion im Spulenraum 49 sogar noch beschleunigt werden, so daß eine Zerstörung des Spulendrahtes nicht ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine als Spritzwassersperre dienende Schutzhülse 50 gelöst, die das Brennstoffeinspritzventil am äußeren Umfang zumindest teilweise axial und vollständig radial umgibt. Die rohrförmige, beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigte Schutzhülse 50 ist stoffschlüssig, z. B. mittels Ultraschallschweißen, an der Kunststoffummantelung 43 mit dem dem Anschlußstecker 45 zugewandten oberen Ende dicht befestigt, während die Schutzhülse 50 das Ventilgehäuse 1 mit ihrem der Einspritzöffnung 26 zugewandten unteren Ende mit einer Spielpassung umgibt. Damit strömt die atmende Luft des Einspritzventils jeweils über die Kapillare zwischen dem metallenen Ventilgehäuse 1 und der Kunststoffummantelung 43 in einen zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Schutzhülse 50 gebildeten Ringspalt. Außer Kunststoff können auch andere Werkstoffe, wie Metalle, für die Schutzhülse 50 zum Einsatz kommen. Am der Einspritzöffnung 26 zugewandten Ende 52 ist die Schutzhülse 50 gestuft ausgeführt, ähnlich der äußeren Kontur des Ventilgehäuses 1. Mit einem äußeren unteren Absatz 53 umgibt die Schutzhülse 50 das Ventilgehäuse 1 jedoch mit einem Abstand. Der zwischen der Schutzhülse 50 und dem Ventilgehäuse 1 gebildete Raum 54 dient dazu, durch "Atmen" zwischen der Schutzhülse 50 und dem Ventilgehäuse 1 eingesaugte Flüssigkeit aufzunehmen und zu halten.
  • Der Raum 54 ist in zahlreiche kleine Kanäle bzw. Kapillaren gegliedert, die durch von der inneren Wandung der Schutzhülse 50 radial nach innen ragende Rippen 57 entstehen. Jeweils zwei Rippen 57 begrenzen dabei einen dazwischenliegenden Kanal. Die Figur 2 zeigt als ein Schnitt durch das Brennstoffeinspritzventil mit der Schutzhülse 50 anschaulich die Ausbildung der Rippen 57. Das Volumen der zwischen den Rippen 57 gebildeten Kanäle ist wesentlich größer als das über den Betriebstemperaturbereich der Brennkraftmaschine bzw. des Brennstoffeinspritzventils auftretende atmende Volumen. Damit ist gewährleistet, daß eingesaugte Flüssigkeit nicht in das Innere des Brennstoffeinspritzventils gelangt. Das mit den Rippen 57 ausgebildete Labyrinth vieler kleiner Kanäle verhindert sogar bei Schwingbelastung oder Lageänderung durch die kapillaren Haltekräfte, daß eingesaugte Flüssigkeit bis zum von den brennstofführenden Teilen abgedichteten Spulenraum 49 vordringt.
  • Von Vorteil kann es sein, eine Ausgleichsbohrung 59 vom Spulenraum 49 zum Umfang des Ventilgehäuses 1 im Bereich der Überdeckung durch die Schutzhülse 50 vorzusehen, wenn die Kapillarspalte nicht für einen drucklosen Volumenausgleich zwischen dem Spulenraum und dem zwischen Ventilgehäuse 1 und Schutzhülse 50 gebildeten Raum 54 ausreichen.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Ausbildung des viele Kanäle umfassenden Labyrinths in der Schutzhülse 50. Hierbei sind nun die Rippen 57 nicht radial verlaufend angeordnet, sondern in Kreisform. Weitere, nicht dargestellte Ausführungsformen mit unterschiedlicher Anordnung der Kanäle erfüllen genauso die beschriebene Funktion.

Claims (7)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Ventilgehäuse aus einem ferromagnetischen Werkstoff, einer Magnetspule, einem zumindest teilweise die Magnetspule umgebenden Spulenträger, einem Kern, einem mit dem Kern zusammenwirkenden Anker, einer das Ventilgehäuse zumindest teilweise umgebenden Kunststoffummantelung und einem ebenfalls aus Kunststoff ausgebildeten elektrischen Anschlußstecker, zu dem wenigstens zwei Kontaktstifte gehören, über die die Erregung der Magnetspule erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzhülse (50) das Ventilgehäuse (1) zumindest radial vollständig umgibt, wobei wenigstens ein Bereich der Schutzhülse (50) so geschaffen ist, daß aufgrund eines räumlichen Abstandes der Schutzhülse (50) vom Ventilgehäuse (1) ein Raum (54) entsteht, sowie ein Ende der Schutzhülse (50) dicht mit der Kunststoffummantelung (43) verbunden ist und das andere Ende der Schutzhülse (50) zum Ventilgehäuse (1) Spiel aufweist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (54) zwischen dem Ventilgehäuse (1) und der Schutzhülse (50) durch zahlreiche von der inneren Wandung der Schutzhülse (50) radial nach innen ragende Rippen (57) gegliedert ist und deswegen viele kleine Kanäle aufweist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (54) zwischen dem Ventilgehäuse (1) und der Schutzhülse (50) durch zahlreiche in Kreisform angeordnete, ineinander geschachtelte Rippen (57) gegliedert ist und deswegen viele kleine Kanäle aufweist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (50) aus einem Kunststoff gefertigt und mittels Ultraschallschweißen dicht an der Kunststoffummantelung (43) befestigt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (54) an dem der Kunststoffummantelung (43) abgewandten Ende (52) liegt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Raumes (54) größer ist als das atmende Volumen des Brennstoffeinspritzventils während des normalen Betriebstemperaturbereichs.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsbohrung (59) vom Spulenraum (49) zum Umfang des Ventilgehäuses (1) vorgesehen ist.
EP95107720A 1994-06-18 1995-05-20 Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0687811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421429 1994-06-18
DE4421429A DE4421429A1 (de) 1994-06-18 1994-06-18 Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687811A1 true EP0687811A1 (de) 1995-12-20
EP0687811B1 EP0687811B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6520972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107720A Expired - Lifetime EP0687811B1 (de) 1994-06-18 1995-05-20 Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5634597A (de)
EP (1) EP0687811B1 (de)
JP (1) JPH084622A (de)
DE (2) DE4421429A1 (de)
ES (1) ES2131726T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107965405A (zh) * 2017-11-24 2018-04-27 广西卡迪亚科技有限公司 一种喷射器及其新型磁路结构

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102303A (en) * 1996-03-29 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
JP3518966B2 (ja) * 1997-01-30 2004-04-12 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁
US6422481B2 (en) 1998-06-01 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Method of enhancing heat transfer in a heated tip fuel injector
US6135360A (en) * 1998-06-01 2000-10-24 Siemens Automotive Corporation Heated tip fuel injector with enhanced heat transfer
JP2000291504A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
DE19921539B4 (de) * 1999-05-11 2004-07-22 Siemens Ag Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges
US6526746B1 (en) * 2000-08-02 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. On-board reductant delivery assembly
DE10133263A1 (de) * 2001-07-09 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102004058677A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102007008863A1 (de) * 2005-08-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102011086017A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul
DE102012204305A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Dicht umspritztes Bauelement und Verfahren zum Erstellen eines solchen Bauelements
DE102013211870B4 (de) 2013-06-21 2022-03-24 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102015217673A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung
CN107091184A (zh) * 2017-07-03 2017-08-25 东莞市盈森汽车电喷科技有限公司 喷油器高性能磁路结构
US10502112B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10947880B2 (en) 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
JP7028197B2 (ja) * 2019-01-17 2022-03-02 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526875A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Alfa Romeo Auto Spa Gaine de protection pour injecteur a essence
GB2198589A (en) * 1986-11-15 1988-06-15 Hitachi Ltd Electromagnetic fuel injectors
EP0487199A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Ford Motor Company Limited Kraftstoffeinspritzdüse
DE4230376C1 (de) * 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5295627A (en) * 1993-08-19 1994-03-22 General Motors Corporation Fuel injector stroke calibration through dissolving shim

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348786B1 (de) * 1988-06-28 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
JPH02241971A (ja) * 1989-03-14 1990-09-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用燃料噴射装置
JPH089980B2 (ja) * 1990-03-15 1996-01-31 株式会社ユニシアジェックス フューエルインジェクタ
US5392995A (en) * 1994-03-07 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel injector calibration through directed leakage flux
US5494224A (en) * 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Flow area armature for fuel injector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526875A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Alfa Romeo Auto Spa Gaine de protection pour injecteur a essence
GB2198589A (en) * 1986-11-15 1988-06-15 Hitachi Ltd Electromagnetic fuel injectors
EP0487199A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Ford Motor Company Limited Kraftstoffeinspritzdüse
DE4230376C1 (de) * 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5295627A (en) * 1993-08-19 1994-03-22 General Motors Corporation Fuel injector stroke calibration through dissolving shim

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107965405A (zh) * 2017-11-24 2018-04-27 广西卡迪亚科技有限公司 一种喷射器及其新型磁路结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0687811B1 (de) 1999-03-17
DE4421429A1 (de) 1995-12-21
DE59505356D1 (de) 1999-04-22
US5634597A (en) 1997-06-03
JPH084622A (ja) 1996-01-09
ES2131726T3 (es) 1999-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687811B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE69635840T2 (de) Kompakte ankeranordnung eines einspritzventils
DE102005052255B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3825134A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3143848C2 (de)
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE3143849C2 (de)
DE10103933A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19607811A1 (de) Abgasrückführventil
EP0676542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE10112142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE10108464A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049963A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19826579A1 (de) Magnetventil
DE10112143A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102011006221A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE3207917C2 (de)
DE19714812A1 (de) Magnetspule
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520