EP0687789A1 - Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen - Google Patents

Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP0687789A1
EP0687789A1 EP95105596A EP95105596A EP0687789A1 EP 0687789 A1 EP0687789 A1 EP 0687789A1 EP 95105596 A EP95105596 A EP 95105596A EP 95105596 A EP95105596 A EP 95105596A EP 0687789 A1 EP0687789 A1 EP 0687789A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
base plate
wing
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0687789B1 (de
Inventor
Horst Loos
Roland Schöler
Lothar Sauer
Ralf Sting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27208725&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0687789(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19949409603 external-priority patent/DE9409603U1/de
Priority claimed from DE19949409843 external-priority patent/DE9409843U1/de
Priority claimed from DE9420513U external-priority patent/DE9420513U1/de
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0687789A1 publication Critical patent/EP0687789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0687789B1 publication Critical patent/EP0687789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention has a window or door with hinge fittings between a frame spar and a wing spar, e.g. an upright frame spar and an upright wing spar, to the subject and relates in particular to a tilt and turn window or door with a corner bearing assembly assigned to a lower corner zone of the frame and sash and an upper corner zone of frame and sash bearing assembly assigned.
  • the further depression can be produced together or in one operation with the shallow depression for receiving the base plate, for example using a stepped milling cutter.
  • the stepped bore must be carried out in the corner zone area of the frame. This results in a considerable weakening of the corner connection (mortise and tenon) between the upright frame spar and the subsequent horizontal frame spar.
  • the invention is based, so a window or a door with the aforementioned training features the task Improve that only relatively shallow recesses on the inner window frame visible surface are required for the installation of the hinge fittings and at the same time there is no destabilizing intervention in the corner connection (mortise and tenon) between the upright window frame rail and the subsequent horizontal window frame rail in the area of the corner zones.
  • the shallow recesses required for receiving the base plate of each frame bearing block can still be produced by simple drilling operations, but that no additional recesses for the penetration of the part in front of the frame visible part and part in the free space between the Rebate circumferential surfaces of the frame and sash hinged parts are required.
  • the recesses receiving the flat base plates of the frame pedestals can still be made by simple drilling operations despite their relatively large surface area and can be attached either to loose frame spars or to already assembled frame frames to let.
  • suitable multiple drilling heads and special drilling tools it is even possible to insert the mutually overlapping recess sections even simultaneously or in a single operation.
  • the flat base plate of the frame bearing block in the region of its contour which is averted from the outer frame rebate circumferential surface and determined by the mutually overlapping circular arcs - approximately 3-shaped - contour, projects beyond the inner outer frame visible surface is upstream, which has longitudinal boundary edges running parallel to the frame peripheral surface.
  • the cover web can be fixed in position or be fixable in position by a pin-hole connection on the base plate and can carry a bearing eye or the like of the frame bearing block at least on or near one of its ends, preferably projecting beyond the circular arc contour of the base plate.
  • the cover web with the bearing eye or the like can be manufactured as a stamped and bent molded part made of sheet metal, while an injection molded molded part made of plastic or a die cast molded part made of metal forms the base plate. But there is also the possibility that the cover web with the bearing eye or the like. Is a metal die-cast molded part, while an injection molded plastic part forms the base plate.
  • cover web with the base plate can also be made of the same material, in particular as a die-cast molded part made of metal, and can carry a bearing eye or the like at least at or near one of its ends, preferably projecting beyond the circular arc contour of the base plate.
  • Countersunk through holes which serve as receptacles for fastening screws can be provided in the cover web carrying the bearing eyes or the like, at least some of these through holes having a cover position with corresponding recesses in the flat base plate.
  • a thread must be cut into at least the upper end of the bore for receiving the pivot pin, so that the chuck can be varied in its support height relative to the joint sleeve by the axial displacement occurring when the screw bolt is turned.
  • the manufacture of the wing hinge parts having the joint sleeve is therefore complex and expensive.
  • the invention also has the task of specifying hinge fittings for a window or a door, which not only have a simple construction of the adjustment means and can therefore be produced inexpensively, but also a Ensure permanent, flawless work even without using lubricant.
  • an upwardly directed sleeve section of the chuck contains an internal thread into which the screw bolt engages. that the free end, for example a head of the bolt, has its abutment at a stop which constricts its clear cross section at the upper end of the joint sleeve, and that a lower sleeve section of the chuck below the ball socket encompasses the longitudinal part of the joint pin protruding into the joint sleeve.
  • An advantage of this embodiment of a wing hinge part is that its joint sleeve does not require any reworking, because the internal thread for the engagement of the screw bolt in the sleeve section of the chuck can either be formed directly during injection molding thereof, or simply by screwing in the screw bolt provided with a suitable thread can be molded. At the same time, the introduction of lubricants into the other sleeve section of the chuck is unnecessary because this can be made from a low sliding or self-lubricating plastic material.
  • the stop constricting the clear cross section of the joint sleeve can consist of a web which is formed by the material of the joint sleeve and which is bent inside.
  • the wing hinge part can be made from a relatively thin but wide flat material, primarily sheet steel, with the joint sleeve being rolled on in one piece.
  • the invention further provides that the lower sleeve portion of the chuck carries a rotary locking nose protruding over its outer circumference, which in a longitudinal gap the rolled joint sleeve of the wing hinge part can be engaged.
  • the invention provides that the lower sleeve section of the chuck can be engaged over its outer circumference of the rolled-up joint sleeve of the wing hinge part.
  • the dash frame 11 and the wing 12 are indicated by dash-dotted lines of a window or a door 10.
  • the right upper corner zone of frame 11 and sash 12 is shown in FIG. 1, while the lower right corner zone of frame 11 and sash 12 can be seen in FIG. 3.
  • the wing 12 is connected to the frame 11 in the area of the upper corner zone by a hinge fitting 13 (see FIG. 1), while in the area of the lower corner zone it is connected to the frame 11 by a hinge fitting 14 (see FIG. 3) .
  • the hinge fitting 13 on the upper corner zone is designed as a scissor-type bearing assembly of a tilt-and-turn window or a tilt-and-turn door, while the hinge fitting 14 in the region of the lower corner zone forms the corner bearing assembly of such a tilt-and-turn window or a tilt-and-turn door .
  • Both hinge fittings 13 and 14 have a common, in front of the inner frame visible surface 22, vertical hinge axis 15-15, about which the wing 12 can be opened relative to the frame 11 in the rotational position.
  • the hinge fitting 14 forming the corner bearing assembly unit on the lower corner zone of the window or door 10 is also provided with a horizontal hinge axis 16-16 equipped, around which the wing 12 can be brought into the tilt-open position relative to the frame 11.
  • the end tilting position of the wing 12 is then limited by a stay scissors 17, which is in operative connection with the hinge fitting 13 on the upper corner zone of the window or the door (see FIG. 1).
  • the operative connection of the stay scissors 17 on the one hand with the hinge fitting 13 serving as a scissor-bearing unit and on the other hand with the wing 12 is of such a type that it also assumes a load-bearing function for the wing 12 when it rotates about the vertical hinge axis 15-15 is opened.
  • the stay scissors 17 and the joint fitting 13 forming the associated scissor-bearing unit can be designed, for example, in accordance with DE-C-37 02 957 and EP-B-0 277 286, respectively.
  • the stay scissors 17 can be omitted if, in this case, the wing hinge part of the hinge fitting 13 has a direct connection to an attack on the corner zone of the sash 12, e.g. has angular fastener.
  • Two structurally identical hinge fittings 13 with two wing-side fastening parts designed to be mirror images of one another can also be used for the construction of windows 10 with tilting or folding sashes.
  • the hinge fittings 13 are not attached between an upright frame spar and an upright wing spar, but between a horizontal frame spar and a horizontal wing spar.
  • the articulated fitting 13 assigned to an upper corner zone of the frame 11 and sash 12 in FIGS. 1 and 2, for example as a scissor-type bearing assembly, has a frame bracket 18 and one movable therein by means of an articulated pin 19 held wing hinge part 20.
  • the frame bracket 18 is equipped with a flat base plate 21, which is received flush by a recess 23 recessed into the inner frame visible surface 22, which opens out towards the frame rebate circumferential surface 24.
  • cover web 25 projecting beyond the inner window frame visible surface 22, which extends above and beyond the edge contour 26 of the base plate 21 and also at least slightly beyond the side facing away from the frame frame peripheral surface 24.
  • This cover web 25 carries near its upper and lower ends a bearing eye 27 or the like protruding from the window frame visible surface 22 for the hinge part 20 holding the hinge part 20 above or below each bearing eye 27 or the like and also between the two bearing eyes 27 or the like.
  • the cover web 25 is each equipped with countersunk through holes 28, which serve as receptacles for fastening screws. At least individual countersunk through holes 28 have a cover position with recesses 29 in the base plate 21, which can be seen particularly clearly in FIG. 6 of the drawing.
  • the wing hinge part 20 of the hinge fitting 13 is designed as a molded body made of relatively thin but wide flat material, for example made of sheet metal by means of stamping bending, with multiple angled shapes (cf. in particular FIG. 2 of the drawing).
  • This molded body lies with an angular web 30 parallel to the main plane of the wing 12 in a cutout which is open towards the frame rebate peripheral surface 24, namely preferably a shallow depression 31 of the base plate 21, as is particularly clearly shown in FIG. 2 of the drawing.
  • the shape and position of the trough 31 in the base plate 21, however, can be seen from FIGS. 6 and 7 of the drawing.
  • the angular web 30 of the wing hinge part 20 can be seen in the shallow depression 31 of the base plate 21 in such a way that, with the window or door 10 closed, in the direction parallel to the main plane of the frame 11 from the so-called overlap 32 of the wing 12 over most of its width without further can be attacked.
  • An angle leg 33 of the wing hinge part 20 which protrudes from the angular web 30 over the inner window frame visible surface 22, carries an articulated sleeve 34 which interacts with the hinge pin 19.
  • One from the angular web 30 into the free space 35, the so-called rebate air, between the window frame rebate circumferential surface 24 and this parallel wing rebate circumferential surface 36 engaging angle leg 37 forms the connection base of the wing hinge part 20 to the wing 12.
  • the angle leg 37 of the wing hinge part 20 is in the necessary holding connection via the stay scissors 17 with the wing 12.
  • 3 and 4 of the drawing designed as a corner bearing assembly 14 also has a frame bracket 38 on which a wing hinge part 40 is supported via a hinge pin 39.
  • the base plate 41 of the frame bracket 38 is identical to the base plate 21 of the frame bracket 18 and arranged. It is thus arranged so that it is flush-sunk into a recess 23 on the outer frame visible surface 22 which opens out towards the outer frame rebate peripheral surface 24, as can be clearly seen in FIG. 4.
  • cover web 45 which is carried by the base plate 41 and projects beyond the window frame visible surface 22.
  • This is designed and has such an arrangement that it leads the edge contour 26 leading away from the window frame rebate peripheral surface 24 of the base plate 41 protrudes both upwards and downwards and at least slightly towards the side facing away from the frame rebate peripheral surface 24.
  • the cover web 45 of the frame bracket 38 bears two bearing eyes 47 or the like only at its lower end at a distance from one another and aligned parallel to one another in vertical planes, of which a horizontal support bolt is held in alignment with the horizontal hinge axis 16-16.
  • the support bolt 46 sits in a known manner in the direction of its longitudinal axis in a screw-adjustable manner in the threads of the bearing eyes 47 of the frame bearing bracket 38. It has a circumferential groove 42 in the area between the two bearing eyes 47 or the like, in which the lower end of a pivot pin 39 via a molded fork piece 43 about the horizontal hinge axis 16-16 - as a pivot pin - is supported in a tilting manner.
  • the frame bearing bracket 38, the pivot pin 39 can be displaced to a limited extent parallel to the main plane of the frame 11 between the two bearing eyes 47 or the like.
  • the cover web 45 of the frame bracket 38 also has countersunk through holes 48 serving as receptacles for fastening screws, which have cover positions 41 with recesses 49 in the base plate.
  • the angled web 50 is adjoined in one piece by an angled leg 53 which rises above the inner window frame visible surface 22 by means of an interposed cranking section 52, from which in turn an articulated sleeve 54 extends, which can be plugged onto the articulated pin 39 .
  • an angle leg 57 protrudes from the angular web 50 of the wing hinge part 40, which protrudes into the free space 35, the so-called rebate air, between the frame rebate peripheral surface 24 and the wing rebate peripheral surface 36.
  • This angle leg 57 forms the connection base for the wing hinge part 40 to the wing 12.
  • it is equipped with an upward extension section 55 and a horizontally bent support bracket 56 in order to enable proper attachment to the corner zone of the wing 12.
  • the joint fitting 14 which is designed, for example, as a corner bearing structural unit, has an inserted lining piece 58 in its joint sleeve 54, which preferably consists of a wear-resistant plastic material and is received in the joint sleeve 54 in a rotationally secured but axially displaceable manner.
  • the pivot pin 39 engages in a lower sleeve section 59 of the chuck 58 and is supported with its upper, spherical end 60 in a ball socket 61 of the chuck 58.
  • An upwardly directed sleeve section 62 of the chuck 58 contains an internal thread 63 in which a screw bolt 64 is seated.
  • Its head 65 finds its abutment on a stop web 66 which constricts the clear cross section of the joint sleeve 54 at the upper end.
  • a turning tool which can be engaged in an engagement of the head 65, the axial position of the screw bolt 64 in the internal thread 63 of the chuck 58 can be changed in order to thereby continuously adjust the height of the joint sleeve 54 relative to the chuck 58.
  • the shallow recesses 23 can be worked into the inner frame visible surface 22 with the help of so-called drill cutters or Forstner drills. It is possible to use either one and the same tool in two successive work steps one after the other with a center distance 71, as is shown in FIG. 5. However, it is also possible to use a double boring head with a fixed center distance 71, which is equipped with boring cutters which, despite overlapping rotating circles, do not interfere with one another while rotating.
  • the cover web 45 with its bearing eyes 47 or the like can also be manufactured as a stamped and bent molded part made of sheet metal, while an injection molded molded part made of plastic or a die-cast metal part forms the base plate 41.
  • cover web 25 or 45 with the base plate 21 or 41 in the same material, in particular as a die-cast metal part.
  • the wing hinge part 40 is designed as a multi-angled, e.g. Shaped body made by stamping and bending made of sheet metal, which lies with an angular web 50 parallel to the sash plane in a cutout open to the frame rebate circumferential surface 24, namely a shallow depression 51, while an angled leg 53 protruding over the inner frame visible surface 22 has the same shape the support pin 39 cooperating joint sleeve 54 carries and an angle leg 57 engaging in the free space 35 of the rebate air forms the connection base of the wing hinge part 40 to the wing 12.
  • the joint sleeve 54 is rolled onto the molded body in one piece. This leaves a radial gap 44 at the engagement end for the support pin 39, into which a radial lug 73 engages at the lower end of the sleeve section 62, which acts as an anti-rotation device for the chuck 58.
  • the screw bolt 64 can be used directly as a mandrel to form the internal thread 63 and can be inserted into the injection mold for this purpose. After demolding the chuck 58, the screw bolt can then be partially unscrewed, for example by approximately 4 to 5 millimeters, from the finished internal thread 63 in order to clear the desired adjustment path for the screw bolt 64 supported by its head 65 on the stop web 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

An einem Fenster oder einer Tür sind zwischen einem Blendrahmenholm (68) und einem dazu parallelen Flügelholm Gelenkbeschläge verwendet, deren Rahmenlagerbock eine flache Grundplatte (21) hat, die bündig von einer in die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) eingesenkten und zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) ausmündenden Vertiefung (23) aufgenommen ist. Die flache Vertiefung (23) hat dabei an ihren von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) abgewendeten Begrenzungskanten eine von mehreren, nämlich mindestens zwei sich gegenseitig überschneidenden Kreisbögen (67) bestimmte Kontur, zu der die Randkanten (26) der Grundplatte (21) einen komplementären Verlauf aufweisen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung hat ein Fenster oder eine Tür mit Gelenkbeschägen zwischen einem Blendrahmenholm und einem Flügelholm, z.B. einem aufrechten Blendrahmenholm und einem aufrechten Flügelholm, zum Gegenstand und betrifft insbesondere ein Drehkipp-Fenster oder eine -Tür mit einer einer unteren Eckzone von Blendrahmen und Flügel zugeordneten Ecklager-Baueinheit sowie einer einer oberen Eckzone von Blendrahmen und Flügel zugeordneten Scherenlager-Baueinheit.
  • Durch DE-U- 72 02 326 ist bereits ein Fenster oder eine Tür dieser Art bekannt,
    • bei dem bzw. der eine flache Grundplatte des Rahmenlagerbocks jedes Gelenkbeschlages bündig in einer in die innere Blendrahmen-Sichtfläche eingesenkten, kreisbogenförmig konturierten und zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche ausmündenden Vertiefung aufgenommen ist,
    • bei dem bzw. der von der Grundplatte des Rahmenlagerbocks jedes Gelenkbeschlages mindestens ein Lagerauge od. dgl. zur Aufnahme und/oder Halterung eines Gelenkbolzens oder -zapfens über die innere Blendrahmen-Sichtfläche vorsteht,
    • und bei dem in den Lageraugen od. dgl. des Rahmenlagerbocks um den Gelenkbolzen bzw. mittels des Gelenkzapfens ein Flügelscharnierteil beweglich gehalten bzw. abgestützt ist, das im Bereich der Grundplatte des Rahmenlagerbocks von der Rahmen-Sichtfläche aus in einen Freiraum - die sogenannte Falzluft - zwischen den Falzumfangsflächen von Blendrahmen am Flügel übergreift und dort unmittelbar oder mittelbar mit dem Flügel in einer tragenden Verbindung steht.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Fenster ist, daß sich an die die flache Grundplatte des Rahmenlagerbocks aufnehmende, kreisbogenförmig konturierte Vertiefung senkrecht zur Blendrahmenebene noch eine weitere in das Rahmenmaterial eingesenkte Vertiefung anschließen muß, die ebenfalls zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche ausmündet, damit es möglich ist, daß eine das Flügelscharnierteil bildende Winkelschiene aus dem Bereich vor der Blendrahmen-Sichtfläche durch den Freiraum - die sogenannte Falzluft - zwischen den Falzumfangsflächen von Blendrahmen und Flügel zum Flügel hin übergreifen kann.
  • Die weitere Vertiefung läßt sich zwar zusammen bzw. in einem Arbeitsgang mit der flachen Vertiefung zur Aufnahme der Grundplatte, beispielsweise unter Benutzung eines abgestuften Bohrfräsers, herstellen. Bedingt durch ihre von der Breitenabmessung der Winkelschiene bestimmte Tiefe stellt sich jedoch eine erhebliche Schwächung des Blendrahmens ein.
  • Besonders nachteilig wirkt es sich aber aus, daß die Stufenbohrung jeweils im Eckzonenbereich des Blendrahmens vorgenommen werden muß. Hieraus resultiert nämlich eine beträchtliche Schwächung der Eckverbindung (Verzapfung) zwischen dem aufrechten Blendrahmenholm und dem anschließenden waagerechten Blendrahmenholm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster oder eine Tür mit den vorgenannten Ausbildungsmerkmalen so zu verbessern, daß für den Einbau der Gelenkbeschläge ausschließlich relativ flache Vertiefungen an der inneren Blendrahmen-Sichtfläche benötigt werden und zugleich ein destabilisierender Eingriff in die Eckverbindung (Verzapfung) zwischen dem aufrechten Blendrahmenholm und dem anschließenden waagerechten Blendrahmenholm im Bereich der Eckzonen unterbleibt. Zugleich soll jedoch sichergestellt werden, daß sich die zur Aufnahme der Grundplatte jedes Rahmenlagerbocks erforderlichen, flachen Vertiefungen nach wie vor durch einfache Bohrvorgänge herstellen lassen, daß aber keine zusätzlichen Ausnehmungen für den Durchgriff der jeweils teilweise vor der Blendrahmen-Sichtfläche und teilweise im Freiraum zwischen den Falzumfangsflächen von Blendrahmen und Flügel gelegenen Flügelscharnierteile benötigt werden.
  • Zur Erreichung dieses Ziels sieht die Erfindung deshalb vor, daß
    • die flache Vertiefung in der inneren Blendrahmen-Sichtfläche an ihren von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche abgewendeten Begrenzungskanten eine von mehreren - nämlich mindestens zwei - sich gegenseitig überschneidenden Kreisbögen bestimmte - wenigstens etwa 3-förmige - Kontur hat,
    • die flachen Vertiefungen sämtlicher Gelenkbeschläge lediglich in die innere Blendrahmen-Sichtfläche ein und desselben, z.B. aufrechten Blendrahmenholms eingesenkt sind,
    • die von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche wegführenden Randkanten der Grundplatte jedes Rahmenlagerbocks einen zu den Begrenzungskanten der Vertiefung komplementären - also ebenfalls wenigstens etwa 3-förmigen - Verlauf haben,
    • und jedes Flügelscharnierteil als ein aus relativ dünnem, aber breitem Flachmaterial bestehender und mehrfach abgewinkelt gestalteter Formkörper ausgeführt ist, der mit einem zur Flügelebene parallelen Winkelsteg in einem zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche hin offenen Ausschnitt, vornehmlich einer flachen Mulde, der Grundplatte des Lagerbocks eingesenkt liegt, während ein über die innere Blendrahmen-Sichtfläche hochragender Winkelschenkel eine mit dem Gelenkbolzen oder -zapfen zusammenwirkende Gelenkhülse trägt und ein in den Freiraum der Falzluft eingreifender Winkelschenkel seine Verbindungsbasis zum Flügel bildet.
  • Einzelne Teilmerkmale der erfindungsgemäßen Merkmalskombination sind zwar bei Fenstern oder Türen mit gattungsfremden Gelenkbeschlägen ansich bekannt (vergl. z.B. DE-C3- 20 40 525, DE-C3- 27 13 011, DE-U 74 15 712, DE-U-75 12 877, DE-U- 79 01 616). Mit der Ausbildung der gattungsfremden Gelenkbeschläge läßt sich jedoch die nach der Erfindung an gattungsgemäße Fenster oder Türen mit Gelenkbeschlägen gestellte Aufgabe nicht lösen.
  • Besonders vorteilhaft wirkt es sich nach der Erfindung aus, daß die die flachen Grundplatten der Rahmenlagerböcke aufnehmenden Vertiefungen trotz ihrer relativ großen Flächenausdehnung nach wie vor durch einfache Bohrvorgänge gefertigt werden können und sich dabei wahlweise entweder schon an losen Blendrahmenholmen oder noch an bereits fertig zusammengebauten Blendrahmen anbringen lassen. Bei Nutzung geeigneter Mehrfach-Bohrköpfe und spezieller Bohrwerkzeuge ist es sogar möglich, die sich gegenseitig überschneidenden Vertiefungs-Abschnitte sogar gleichzeitig bzw. in einem einzigen Arbeitsgang einzubringen.
  • Praktisch besonders bewährt hat es sich, wenn nach einer Weiterbildungsmaßnahme der Erfindung der flachen Grundplatte des Rahmenlagerbocks im Bereich ihrer von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche abgewendeten und durch die sich gegenseitig überschneidenden Kreisbögen bestimmten - etwa 3-förmigen - Kontur ein die innere Blendrahmen-Sichtfläche überragender Abdecksteg vorgelagert ist, der zur Blendrahmen-Umfangsfläche parallelverlaufende Längsbegrenzungskanten hat.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann der Abdecksteg durch eine Zapfen-Loch-Verbindung auf der Grundplatte lagenfixiert werden oder lagenfixierbar sein und mindestens an oder nahe einem seiner, vorzugsweise über die Kreisbogen-Kontur der Grundplatte hinausragenden Enden ein Lagerauge od. dgl. des Rahmenlagerbocks tragen. Hierbei kann der Abdecksteg mit dem Lagerauge od. dgl. als ein Stanz-Biege-Formteil aus Blech gefertigt sein, während ein Spritzguß-Formteil aus Kunststoff oder ein Druckguß-Formteil aus Metall die Grundplatte bildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Abdecksteg mit dem Lagerauge od. dgl. ein Metall-Druckguß-Formteil ist, während ein Spritzguß-Formteil aus Kunststoff die Grundplatte bildet.
  • Schließlich kann aber auch der Abdecksteg mit der Grundplatte materialeinheitlich, insbesondere als Druckguß-Formteil aus Metall, ausgeführt sein und mindestens an oder nahe einem seiner, vorzugsweise über die Kreisbogenkontur der Grundplatte hinausragenden Enden ein Lagerauge od. dgl. tragen.
  • Als Aufnahmen für Befestigungsschrauben dienende, angesenkte Durchgangslöcher können in dem die Lageraugen od. dgl. tragenden Abdecksteg vorgesehen sein, wobei wenigstens ein Teil dieser Durchgangslöcher Deckungslage mit entsprechenden Ausnehmungen in der flachen Grundplatte hat.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar bei einem Fenster oder einer Tür,
    • bei dem bzw. der ein Rahmenlagerbock wenigstens eines Gelenkbeschlags zur Halterung eines Gelenkzapfens über die innere Blendrahmen-Sichtfläche vorsteht,
    • und bei dem bzw. der mittels des Gelenkzapfens ein Flügelscharnierteil beweglich abgestützt ist,
    • wobei dieses Flügelscharnierteil eine mit dem Gelenkzapfen zusammenwirkende Gelenkhülse trägt, die ein eingesetztes Futterstück enthält, das vorzugsweise aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial besteht und drehgesichert, aber axial verschiebbar in der Gelenkhülse aufgenommen ist,
    • wobei der Gelenkzapfen sich mit seinem oberen, kugeligen Ende in einer Kugelpfanne des Futterstücks abstützt,
    • und wobei das Futterstück in der Gelenkhülse ein mittels eines durch ein Drehwerkzeug betätigbaren Schraubenbolzens einjustierbares Widerlager hat.
  • Fenster oder Türen mit Ecklager-Baueinheiten dieser Art sind bereits bekannt, wie beispielsweise dem DE-U- 80 00 745 entnommen werden kann.
  • Für den zum Einjustieren des Futterstücks dienenden Schraubbolzen muß dabei zumindest in das obere Ende der zur Aufnahme des Gelenkzapfens dienenden Bohrung ein Gewinde eingeschnitten werden, damit das Futterstück durch die beim Drehen des Schraubenbolzens stattfindende Axialverlagerung relativ zur Gelenkhülse in seiner Stützhöhe variiert werden kann. Die Herstellung der die Gelenkhülse aufweisenden Flügelscharnierteile ist deshalb aufwendig und teuer.
  • Nachteilig bei den bekannten Gelenkbeschlägen gattungsgemäßer Art ist auch, daß der Gelenkzapfen unmittelbar in die Bohrung der Gelenkhülse eingreift und deshalb zum Zwecke der Verschleißminderung in die Gelenkhülse Schmierstoffe (Fett) eingebracht werden müssen.
  • Abgesehen davon, daß die Schmierstoff-Einbringung einen besonderen Arbeitsgang erfordert, können auch leicht Verschmutzungen im Einbaubereich der Gelenkbeschläge durch austretende Schmierstoffe verursacht werden.
  • In Erkenntnis dieser Unzulänglichkeiten hat die Erfindung auch zur Aufgabe, für ein Fenster oder eine Tür Gelenkbeschläge anzugeben, die nicht nur einen einfachen Aufbau der Justiermittel haben und daher kostengünstig hergestellt werden können, sondern die darüber hinaus ein dauerhaft einwandfreies Arbeiten auch ohne Schmierstoff-Benutzung gewährleisten.
  • Erreicht wird dieses Ziel nach der Erfindung dadurch, daß ein nach oben gerichteter Hülsenabschnitt des Futterstücks ein Innengewinde enthält, in das der Schraubenbolzen eingreift,
    daß das freie Ende, z.B. ein Kopf des Schraubenbolzens sein Widerlager an einem Anschlag hat, welcher am oberen Ende der Gelenkhülse deren lichten Querschnitt einengt, und daß ein unterer Hülsenabschnitt des Futterstücks unterhalb der Kugelpfanne den in die Gelenkhülse hineinragenden Längenteil des Gelenkzapfens umfaßt.
  • Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung eines Flügelscharnierteils ist, daß dessen Gelenkhülse keinerlei Nachbearbeitung bedarf, weil das Innengewinde für den Eingriff des Schraubbolzens in dem Hülsenabschnitt des Futterstücks entweder unmittelbar beim Spritzgießen desselben ausgeformt werden kann, oder aber sich einfach durch Eindrehen des mit einem geeigneten Gewinde versehenen Schraubenbolzens einformen läßt. Zugleich wird das Einbringen von Schmierstoffen in den anderen Hülsenabschnitt des Futterstücks unnötig, weil dieses sich aus einem gleitreibungsarmen bzw. selbstschmierendem Kunststoffmaterial fertigen läßt.
  • Im einfachsten Falle kann der den lichten Querschnitt der Gelenkhülse einengenden Anschlag aus einem Steg bestehen, welcher vom Material der Gelenkhülse gebildet und in deren Inneres abgebogen ist. Hierzu läßt sich das Flügelscharnierteil aus relativ dünnem, aber breitem Flachmaterial, vornehmlich Stahlblech fertigen, wobei die Gelenkhülse einstückig angerollt wird.
  • Die Erfindung sieht ferner noch vor, daß der untere Hülsenabschnitt des Futterstücks eine über seinen Außenumfang vorstehende Drehsicherungsnase trägt, die in einen Längsspalt der angerollten Gelenkhülse des Flügelscharnierteils einrückbar ist.
  • Die Erfindung sieht schließlich noch vor, daß der untere Hülsenabschnitt des Futterstücks eine über seinen Außenumfang der angerollten Gelenkhülse des Flügelscharnierteils einrückbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    etwa in natürlicher Größe und vom Rauminneren her gesehen die obere rechte Eckzone eines Fensters oder einer Tür mit dem zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten und beispielsweise als Teil einer Drehkipp-Ausstellschere wirksamen Gelenkbeschlag,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gelenkbeschlages nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II, teilweise im Schnitt,
    Fig. 3
    die raumseitige Ansicht der rechten unteren Eckzone eines Fensters oder einer Tür mit zwischen Blendrahmen und Flügel wirksamem, z.B. als Drehkipp-Ecklager ausgeführtem Gelenkbeschlag,
    Fig. 4
    eine Ansicht des Gelenkbeschlages nach Fig. 3 in Pfeilrichtung IV,
    Fig. 5
    eine raumseitige Ansicht der oberen Blendrahmen-Eckzone eines Fensters oder einer Tür mit dem Einbaubereich für einen Gelenkbeschlag,
    Fig. 6
    von vorne gesehen, die Grundplatte zum Rahmenlagerbock eines Gelenkbeschlages,
    Fig. 7
    die Grundplatte nach Fig. 6 in Richtung der Pfeile VII gesehen teilweise im Querschnitt und teilweise in der Draufsicht und
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch die Blendrahmen-Eckzone nach Fig. 5 im Einbaubereich des Gelenkbeschlages, und
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 3.
  • Von einem Fenster oder einer Tür 10 sind in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung jeweils mit strichpunktierten Linien der Blendrahmen 11 und der Flügel 12 angedeutet. Dabei wird in Fig. 1 die rechte obere Eckzone von Blendrahmen 11 und Flügel 12 gezeigt, während zu Fig. 3 die rechte untere Eckzone von Blendrahmen 11 und Flügel 12 zu sehen ist.
  • Mit dem Blendrahmen 11 ist der Flügel 12 im Bereich der oberen Eckzone durch einen Gelenkbeschlag 13 (vergl. Fig. 1) verbunden, während er im Bereich der unteren Eckzone mit dem Blendrahmen 11 über einen Gelenkbeschlag 14 in Verbindung steht (siehe Fig. 3).
  • Der Gelenkbeschlag 13 an der oberen Eckzone ist dabei als Scherenlager-Baueinheit eines Drehkipp-Fensters bzw. einer Drehkipp-Tür ausgeführt, während der Gelenkbeschlag 14 im Bereich der unteren Eckzone die Ecklager-Baueinheit eines solchen Drehkipp-Fensters bzw. einer Drehkipp-Tür bildet.
  • Beide Gelenkbeschläge 13 und 14 haben eine gemeinsame, vor der inneren Blendrahmen-Sichtfläche 22 gelegene, vertikale Gelenkachse 15-15, um die sich der Flügel 12 relativ zum Blendrahmen 11 in Drehstellung öffnen läßt.
  • Der die Ecklager-Baueinheit bildende Gelenkbeschlag 14 an der unteren Eckzone des Fensters oder der Tür 10 ist darüber hinaus noch mit einer horizontalen Gelenkachse 16-16 ausgestattet, um die der Flügel 12 gegenüber dem Blendrahmen 11 in Kippöffnungsstellung gebracht werden kann. Dabei wird dann die End-Kippstellung des Flügels 12 durch eine Ausstellschere 17 begrenzt, die mit dem Gelenkbeschlag 13 an der oberen Eckzone des Fensters oder der Tür (vergl. Fig. 1) in Wirkverbindung steht. Die Wirkverbindung der Ausstellschere 17 einerseits mit dem als Scherenlager-Baueinheit dienenden Gelenkbeschlag 13 und andererseits mit dem Flügel 12 ist dabei von solcher Art, daß sie für den Flügel 12 auch eine tragende Funktion übernimmt, wenn dieser um die vertikale Gelenkachse 15-15 in Drehstellung geöffnet wird.
  • Die Ausstellschere 17 und der die zugehörige Scherenlager-Baueinheit bildende Gelenkbeschlag 13 können beispielsweise entsprechend der DE-C- 37 02 957 bzw. der EP-B- 0 277 286 ausgeführt sein.
  • Bei Fenstern und Türen 10, deren Flügel 12 am Blendrahmen 11 lediglich als Drehflügel angeschlagen ist, kann jedoch die Ausstellschere 17 in Wegfall kommen, wenn in diesem Falle das Flügelscharnierteil des Gelenkbeschlages 13 eine unmittelbare Verbindung zu einem an der Eckzone des Flügels 12 angreifenden, z.B. winkelförmigen Befestigungsteil hat.
  • Zwei baugleiche Gelenkbeschläge 13 mit zwei zueinander spiegelbildlich gestalteten flügelseitigen Befestigungsteilen können auch zum Bau von Fenstern 10 mit Kippflügel oder Klappflügel benutzt werden. In diesem Falle sind jedoch die Gelenkbeschläge 13 nicht zwischen einem aufrechten Blendrahmenholm und einem aufrechten Flügelholm, sondern zwischen einem waagerechten Blendrahmenholm und einem waagerechten Flügelrahmenholm angeschlagen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 beispielsweise als Scherenlager-Baueinheit einer oberen Eckzone von Blendrahmen 11 und Flügel 12 zugeordnete Gelenkbeschlag 13 weist einen Rahmenlagerbock 18 und ein darin mittels eines Gelenkbolzens 19 beweglich gehaltenes Flügelscharnierteil 20 auf. Der Rahmenlagerbock 18 ist mit einer flachen Grundplatte 21 ausgestattet, die bündig von einer in die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 eingesenkten Vertiefung 23 aufgenommen wird, welche zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 hin ausmündet.
  • Auf der Grundplatte 21 befindet sich ein die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 überragender Abdecksteg 25, welcher über die Randkontur 26 der Grundplatte 21 nach oben und nach unten sowie auch zumindest geringfügig nach der von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 abgewendeten Seite hinausragt. Dabei trägt dieser Abdecksteg 25 nahe seinem oberen und seinem unteren Ende jeweils ein von der Blendrahmen-Sichtfläche 22 abstehendes Lagerauge 27 od. dgl. für den das Flügelscharnierteil 20 haltenden Gelenkbolzen 19. Oberhalb bzw. unterhalb jedes Lagerauges 27 od. dgl. sowie auch zwischen den beiden Lageraugen 27 od. dgl. ist der Abdecksteg 25 jeweils mit angesenkten Durchgangslöchern 28 ausgestattet, die als Aufnahmen für Befestigungsschrauben dienen. Wenigstens einzelne angesenkte Durchgangslöcher 28 haben dabei Deckungslage mit Ausnehmungen 29 in der Grundplatte 21, die besonders deutlich in Fig. 6 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Das Flügelscharnierteil 20 des Gelenkbeschlages 13 ist als ein aus relativ dünnem, aber breitem Flachmaterial bestehender, beispielsweise durch Stanzbiegen aus Blech gefertigter, mehrfach abgewinkelt gestalteter Formkörper ausgeführt (vergl. insbesondere Fig. 2 der Zeichnung). Dieser Formkörper liegt dabei mit einem zur Hauptebene des Flügels 12 parallelen Winkelsteg 30 in einem zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 hin offenen Ausschnitt, nämlich vorzugsweise einer flachen Mulde 31 der Grundplatte 21 bündig eingesenkt, wie besonders deutlich aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht. Form und Lage der Mulde 31 in der Grundplatte 21 sind hingegen aus den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ersichtlich.
  • Erkennbar ist der Winkelsteg 30 des Flügelscharnierteils 20 in der flachen Mulde 31 der Grundplatte 21 so aufgenommen, daß er bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür 10 in Richtung parallel zur Hauptebene des Blendrahmens 11 vom sogenannten Überschlag 32 des Flügels 12 auf dem größten Teil seiner Breite ohne weiteres übergriffen werden kann.
  • Ein vom Winkelsteg 30 über die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 hochragender Winkelschenkel 33 des Flügelscharnierteils 20 trägt eine mit dem Gelenkbolzen 19 zusammenwirkende Gelenkhülse 34. Ein vom Winkelsteg 30 aus in den Freiraum 35, die sogenannte Falzluft, zwischen der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 und der dazu parallelen Flügelfalz-Umfangsfläche 36 eingreifender Winkelschenkel 37 bildet die Verbindungsbasis des Flügelscharnierteils 20 zum Flügel 12 hin. Im Falle des nach den Fig. 1 und 2 der Zeichnung als Scherenlager-Baueinheit ausgeführten Gelenkbeschlages 13 steht dabei der Winkelschenkel 37 des Flügelscharnierteils 20 über die Ausstellschere 17 mit dem Flügel 12 in der nötigen Halteverbindung.
  • Auch der nach den Fig. 3 und 4 der Zeichnung als Ecklager-Baueinheit ausgeführte Gelenkbeschlag 14 hat einen Rahmenlagerbock 38, an dem über einen Gelenkbolzen 39 ein Flügelscharnierteil 40 abgestützt ist.
  • Die Grundplatte 41 des Rahmenlagerbocks 38 ist identisch mit der Grundplatte 21 des Rahmenlagerbocks 18 ausgeführt und angeordnet. Sie wird also in eine flache und zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 hin ausmündende Vertiefung 23 an der Blendrahmen-Sichtfläche 22 bündig eingesenkt angeordnet, wie das deutlich aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Auch der Rahmenlagerbock 38 nach den Fig. 3 und 4 hat einen von der Grundplatte 41 getragenen und die Blendrahmen-Sichtfläche 22 überragenden Abdecksteg 45. Dieser ist so ausgebildet und hat eine solche Anordnung, daß er die von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 wegführende Randkontur 26 der Grundplatte 41 sowohl nach oben und unten als auch zumindest geringfügig zu der der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 abgewendeten Seite hin überragt. Der Abdecksteg 45 des Rahmenlagerbocks 38 trägt in diesem Falle lediglich an seinem unteren Ende mit Abstand nebeneinander und in Vertikalebenen parallel zueinander ausgerichtet zwei Lageraugen 47 od. dgl., von denen ein horizontaler Tragbolzen in Fluchtlage mit der horizontalen Gelenkachse 16-16 gehalten ist. Der Tragbolzen 46 sitzt dabei in bekannter Weise in Richtung seiner Längsachse schraubverstellbar in Gewinden der Lageraugen 47 des Rahmenlagerbocks 38. Er weist im Bereich zwischen den beiden Lageraugen 47 od. dgl. eine Umfangsnut 42 auf, in der das untere Ende eines Gelenkzapfens 39 über ein angeformtes Gabelstück 43 um die horizontale Gelenkachse 16-16 - als Ecklagerzapfen - kippbeweglich abgestützt ist. Durch Schraubverstellung des Tragbolzens 46 in den Lageraugen 47 od. dgl. des Rahmenlagerbocks 38 läßt sich der Gelenkzapfen 39 in begrenztem Maße parallel zur Hauptebene des Blendrahmens 11 zwischen den beiden Lageraugen 47 od. dgl. verlagern.
  • In einer dem Rahmenlagerbock 18 des Gelenkbeschlages 13 entsprechenden Art und Weise weist auch der Abdecksteg 45 des Rahmenlagerbocks 38 als Aufnahmen für Befestigungsschrauben dienende, angesenkte Durchgangslöcher 48 auf, die mit Ausnehmungen 49 in der Grundplatte 41 Deckungslage haben.
  • Das Flügelscharnierteil 40 des z.B. als Ecklager-Baueinheit gestalteten Gelenkbeschlages 14 wird mit einem Winkelsteg 50, der sich parallel zur Hauptebene des Flügels 12 erstreckt, bei rückseitiger Anlage am Überschlag 32 des Flügels 12 von einer flachen Mulde 51 in der Grundplatte 41 des Rahmenlagerbocks 38 aufgenommen (vergl. Fig. 4). Dies in genau der gleichen Art und Weise wie der Winkelsteg 30 des Flügelscharnierteils 20 am Gelenkbeschlag 13 nach den Fig. 1 und 2.
  • Beim Flügelscharnierteil 40 nach den Fig. 3 und 4 schließt sich an den Winkelsteg 50 ein über die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 hochragender Winkelschenkel 53 mittels eines zwischengeschalteten Verkröpfungsabschnitts 52 einstückig an, von welchem wiederum eine Gelenkhülse 54 ausgeht, die auf den Gelenkzapfen 39 aufsteckbar ist.
  • Andererseits ragt vom Winkelsteg 50 des Flügelscharnierteils 40 ein Winkelschenkel 57 ab, der in den Freiraum 35, die sogenannte Falzluft, zwischen der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 und der Flügelfalz-Umfangsfläche 36 hineinragt. Dieser Winkelschenkel 57 bildet dabei die Verbindungsbasis für das Flügelscharnierteil 40 zum Flügel 12 hin. Er ist zu diesem Zweck mit einem aufwärts gerichteten Verlängerungsabschnitt 55 sowie einer horizontal abgebogenen Stützlasche 56 ausgestattet, um eine ordnungsgemäße Befestigung an der Eckzone des Flügels 12 zu ermöglichen.
  • Der beispielsweise als Ecklager-Baueinheit ausgeführte Gelenkbeschlag 14 weist in seiner Gelenkhülse 54 ein eingesetztes Futterstück 58 auf, das vorzugsweise aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial besteht und drehgesichert aber axial verschiebbar in der Gelenkhülse 54 aufgenommen ist. In einen unteren Hülsenabschnitt 59 des Futterstücks 58 greift der Gelenkzapfen 39 ein und stützt sich mit seinem oberen, kugeligen Ende 60 in einer Kugelpfanne 61 des Futterstücks 58 ab. Ein nach oben gerichteter Hülsenabschnitt 62 des Futterstücks 58 enthält ein Innengewinde 63, in dem ein Schraubbolzen 64 sitzt. Dessen Kopf 65 findet sein Widerlager an einem Anschlagsteg 66, der am oberen Ende den lichten Querschnitt der Gelenkhülse 54 einengt. Mit Hilfe eines in einen Eingriff des Kopfes 65 einrückbaren Drehwerkzeugs läßt sich die Axialstellung des Schraubbolzens 64 im Innengewinde 63 des Futterstücks 58 verändern, um hierdurch die Höhenlage der Gelenkhülse 54 relativ zum Futterstück 58 stufenlos zu justieren.
  • Die beiden Gelenkbeschläge 13 und 14, also die Scherenlager-Baueinheit nach den Fig. 1 und 2 und die Ecklager-Baueinheit nach den Fig. 3 und 4, stimmen hinsichtlich ihrer Ausbildung wie auch bezüglich ihrer Zuordnung zu Blendrahmen 11 und Flügel 12 des Fensters oder der Tür 10 in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise überein:
    • Eine flache Grundplatte 21 bzw. 41 des Rahmenlagerbocks 18 bzw. 38 jedes Gelenkbeschlages 13 bzw. 14 ist bündig in einer in die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 eingesenkten, kreisbogenförmig konturierten und zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 ausmündenden Vertiefung 23 aufgenommen.
    • Von der Grundplatte 21 bzw. 41 des Rahmenlagerbocks 18 bzw. 38 jedes Gelenkbeschlages 13 bzw. 14 steht mindestens ein Lagerauge 27 bzw. 47 od. dgl. zur Aufnahme und/oder Halterung eines Gelenkbolzens 19 oder Gelenkzapfens 39 über die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 vor.
    • In den Lageraugen 27 bzw. 47 od. dgl. des Rahmenlagerbocks 18 bzw. 38 ist um den Gelenkbolzen 19 bzw. Gelenkzapfen 39 ein Flügelscharnierteil 20 bzw. 40 beweglich gehalten oder abgestützt, das im Bereich der Grundplatte 21 bzw. 41 des Rahmenlagerbocks 18 bzw. 38 von der Blendrahmen-Sichtfläche 22 aus in einen Freiraum 35 - die sogenannte Falzluft - zwischen der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 und der Flügelfalz-Umfangsfläche 36 übergreift und dort unmittelbar oder mittelbar mit dem Flügel 12 in einer tragenden Verbindung steht.
  • Von besonderer Bedeutung sind dabei die folgenden Vorkehrungen, weil sich dadurch der Gesamtaufbau der Fenster oder Türen 10 optimieren läßt.
    • Die flache Vertiefung 23 in der inneren Blendrahmen-Sichtfläche 22 hat, wie besonders deutlich aus Fig. 5 der Zeichnung zu entnehmen ist, an ihren von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 abgewendeten Begrenzungskanten eine von mehreren, nämlich mindestens zwei, sich gegenseitig überschneidenden Kreisbögen 67 bestimmte Kontur. D.h., die flache Vertiefung 23 weist zumindest einen etwa 3-förmigen Grundriß auf.
    • Die flachen Vertiefungen 23 zur Aufnahme der Grundplatten 21 bzw. 41 sämtlicher Gelenkbeschläge 13 und 14 sind lediglich in die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 ein und desselben, beispielsweise eines aufrechten Blendrahmenholms 68 eingesenkt, so daß der hieran in einer Eckzone anschließende, z.B. waagerechte Blendrahmenholm 69 von derartigen Vertiefungen 23 völlig frei bleibt.
    • Die von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 wegführenden Randkanten 26 der Grundplatte 21 bzw. 41 jedes Rahmenlagerbocks 18 bzw. 38 haben einen zu den Begrenzungskanten (Kreisbögen 67) der Vertiefung 23 komplementären Verlauf (vergl. Fig. 6 der Zeichnung). Sie sind also ebenfalls mit einem zumindest etwa 3-förmigen Verlauf geführt.
    • Jedes Flügelscharnierteil 20 bzw. 40 ist als ein aus relativ dünnem, aber breitem Flachmaterial bestehender und mehrfach abgewinkelt gestalteter Formkörper ausgeführt, der mit einem zur Flügelebene parallelen Winkelsteg 30 bzw. 50 in einem zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 hin offenen Ausschnitt, nämlich einer flachen Mulde 31 bzw. 51 liegt, während ein über die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 hochragender Winkelschenkel 33 bzw. 53 eine mit dem Gelenkbolzen 19 oder Gelenkzapfen 39 zusammenwirkende Gelenkhülse 34 bzw. 54 trägt und ein in den Freiraum 35 der Falzluft eingreifender Winkelschenkel 37 bzw. 57 die Verbindungsbasis des Flügelscharnierteils 20 bzw. 40 zum Flügel 12 bildet.
    • Der der flachen Grundplatte 21 bzw. 41 jedes Rahmenlagerbocks 18 bzw. 38 im Bereich ihrer von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 zugeordnete und die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 überragende Abdecksteg 25 bzw. 45 weist wenigstens an seiner von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 abgewendeten Seite eine zu dieser parallel verlaufende Längsbegrenzungskante 70 auf, welche wenigstens die Kontur der Kreisbögen 67 jeder flachen Vertiefung 23 vor der inneren Blendrahmen-Sichtfläche 22 überdeckt.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß die flachen Vertiefungen 23 in die innere Blendrahmen-Sichtfäche 22 mit Hilfe sogenannter Bohrfräser oder auch Forstnerbohrer eingearbeitet werden können. Dabei ist es möglich, entweder ein und dasselbe Werkzeug in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen nacheinander mit einem Achsabstand 71 voneinander anzusetzen, wie das in Fig. 5 kenntlich gemacht ist. Es kann aber auch ein Zweifach-Bohrkopf mit einem festliegenden Achsabstand 71 benutzt werden, der mit Bohrfräsern bestückt ist, die sich trotz überschneidender Drehkreise bei gleichzeitiger Rotation nicht gegenseitig behindern.
  • Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, den in die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 eingebrachten Vertiefungen 23 sowie den hiervon aufgenommenen Grundplatten 21 bzw. 41 der Rahmenlagerböcke 18 bzw. 38 eine z.B. durch drei sich gegenseitig überschneidende Kreisbögen 67 bestimmte Randkontur zu geben. In diesem Falle könnte dann mit einem handelsüblichen Dreifach-Bohrkopf und drei von diesem gleichzeitig angetriebenen Bohrfräsern mit kleinerem Nenndurchmesser gearbeitet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, einerseits die Grundplatten 21 bzw. 41 und andererseits die Abdeckstege 25 bzw. 45 mit ihren Lageraugen 27 bzw. 47 od. dgl. getrennt voneinander herzustellen. Sodann kann jeweils der Abdecksteg 25 bzw. 45 durch eine Zapfen/Loch-Verbindung 72/73 auf der Grundplatte 21 bzw. 41 fixiert werden. Nach den Fig. 6 und 7 der Zeichnung sind zu diesem Zweck beispielsweise auf der Oberseite der Grundplatte 21 zwei hochstehende Zapfen 72 vorgesehen, die einen rechteckförmig begrenzten Grundriß haben. Diese Zapfen 72 lassen sich in entsprechend gestaltete Durchbrüche 73 in den Abdeckstegen 25 bzw. 45 der Rahmenlagerböcke 18 bzw. 38 einrücken, wie das in den Fig. 1 und 3 der Zeichnung erkennbar ist.
  • Es können aber auch von der Rückseite der Abdeckstege 25 bzw. 45 Zapfen abstehen, die dann formschlüssig in passende Löcher der Grundplatte 21 bzw. 41 einrückbar sind.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise beim Gelenkbeschlag 13 nach den Fig. 1 und 2 möglich, den Abdecksteg 25 mit den Lageraugen 27 od. dgl. als ein Metall-Druckguß-Formteil herzustellen, während als Grundplatte 21 ein Spritzguß-Formteil aus Kunststoff verwendbar ist.
  • Andererseits läßt sich aber dem Gelenkbeschlag 14 nach den Fig. 3 und 4 entnehmen, daß der Abdecksteg 45 mit seinen Lageraugen 47 od. dgl. auch als ein Stanz-Biege-Formteil aus Blech gefertigt werden kann, während ein Spritzguß-Formteil aus Kunststoff oder ein Druckguß-Formteil aus Metall die Grundplatte 41 bildet.
  • Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, in jedem Falle den Abdecksteg 25 bzw. 45 mit der Grundplatte 21 bzw. 41 materialeinheitlich, insbesondere als Druckguß-Formteil aus Metall, auszuführen.
  • Insbesondere in diesem Falle ist es empfehlenswert, außer den angesenkten Durchgangslöchern 28 bis 48 und den Ausnehmungen 29 bis 49 für normal zur Ebene des Blendrahmens 11 in dessen Material eindringende Befestigungsschrauben noch weitere angesenkte Durchgangslöcher lediglich in der Grundplatte 21 bzw. 41 vorzusehen. Deren Achse sollte dabei eine solche Schräglage zur Ebene der Grundplatte 21 bzw. 41 erhalten, daß die Befestigungsschrauben mit gegen die Ebene des Blendrahmens 11 geneigter Lage in dessen Material eindringen.
  • Das Flügelscharnierteil 40 nach den Figuren 3 und 4 ist als ein aus relativ dünnem, aber breitem Flachmaterial bestehender und mehrfach abgewinkelt gestalteter, z.B. durch Stanzen und Biegen aus Blech hergestellter Formkörper ausgeführt, der mit einem zur Flügelebene parallelen Winkelsteg 50 in einem zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche 24 hin offenen Ausschnitt, nämlich einer flachen Mulde 51 liegt, während ein über die innere Blendrahmen-Sichtfläche 22 hochragender Winkelschenkel 53 die mit dem Tragzapfen 39 zusammenwirkende Gelenkhülse 54 trägt und ein in den Freiraum 35 der Falzluft eingreifender Winkelschenkel 57 die Verbindungsbasis des Flügelscharnierteils 40 zum Flügel 12 bildet. Die Gelenklhülse 54 ist einstückig an den Formkörper angerollt. Dabei verbleibt bei ihr am Eingriffsende für den Tragzapfen 39 ein radialer Spalt 44, in den eine radiale Nase 73 am unteren Ende des Hülsenabschnitts 62 eingreift, die als Verdrehsicherung für das Futterstück 58 wirkt.
  • Bei der Spritzgießfertigung des Futterstücks 58 aus Kunststoff kann unmittelbar der Schraubbolzen 64 als Formkern zur Bildung des Innengewindes 63 benutzt und zu diesem Zweck in das Spritzgießwerkzeug eingelegt werden. Nach dem Entformen des Futterstücks 58 läßt sich dann der Schraubbolzen teilweise, z.B. um etwa 4 bis 5 Millimeter aus dem fertigen Innengewinde 63 herausdrehen, um den wünschenswerten Verstellweg für den mit seinem Kopf 65 am Anschlagsteg 66 abgestützten Schraubbolzen 64 freizumachen.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 10
    Fenster oder Tür
    11
    Blendrahmen
    12
    Flügel
    13
    Gelenkbeschlag/Scherenlager-Baueinheit
    14
    Gelenkbeschlag/Ecklager-Baueinheit
    15-15
    vertikale Gelenkachse
    16-16
    horizontale Gelenkachse
    17
    Ausstellschere
    18
    Rahmenlagerbock
    19
    Gelenkbolzen
    20
    Flügelscharnierteil
    21
    Grundplatte
    22
    Blendrahmen-Sichtfläche
    23
    Vertiefung
    24
    Blendrahmenfalz-Umfangsfläche
    25
    Abdecksteg
    26
    Randkontur
    27
    Lagerauge od. dgl.
    28
    angesenktes Durchgangsloch
    29
    Ausnehmung
    30
    Winkelsteg
    31
    flache Mulde
    32
    Überschlag
    33
    Winkelschenkel
    34
    Gelenkhülse
    35
    Freiraum/Falzluft
    36
    Flügelfalz-Umfangsfläche
    37
    Winkelschenkel
    38
    Rahmenlagerbock
    39
    Gelenkzapfen
    40
    Flügelscharnierteil
    41
    Grundplatte
    42
    Umfangsnut
    43
    Gabelstück
    44
    45
    Abdecksteg
    46
    Tragbolzen
    47
    Lagerauge od. dgl.
    48
    angesenktes Durchgangsloch
    49
    Ausnehmung
    50
    Winkelsteg
    51
    flache Mulde
    52
    Verkröpfungsabschnitt
    53
    Winkelsteg
    54
    Gelenkhülse
    55
    Verlängerungsabschnitt
    56
    Stützlasche
    57
    Winkelschenkel
    58
    Futterstück
    59
    Hülsenabschnitt
    60
    kugeliges Ende
    61
    Kugelpfanne
    62
    Hülsenabschnitt
    63
    Innengewinde
    64
    Schraubenbolzen
    65
    Kopf
    66
    Anschlagsteg
    67
    Kreisbögen
    68
    Blendrahmenholm
    69
    Blendrahmenholm
    70
    Längskante
    71
    Achsabstand
    72
    Zapfen
    73
    Nase

Claims (12)

  1. Fenster oder Tür (10) mit Gelenkbeschlägen (13, 14) zwischen einem Blendrahmenholm und einem Flügelholm, z.B. einem aufrechten Blendrahmenholm und einem aufrechten Flügelholm insbesondere Drehkipp-Fenster oder -Tür mit einer einer unteren Eckzone von Blendrahmen (11) und Flügel (12) zugeordneten Ecklager-Baueinheit und einer einer oberen Eckzone von Blendrahmen (11) und Flügel (12) zugeordneten Scherenlager-Baueinheit,
    - bei dem bzw. der eine flache Grundplatte (21 bzw. 41) des Rahmenlagerbocks (18 bzw. 38) jedes Gelenkbeschlages (13 bzw. 14) bündig in einer in die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) eingesenkten, kreisbogenförmig konturierten und zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) ausmündenden Vertiefung (23) aufgenommen ist,
    - bei dem bzw. der von der Grundplatte (21 bzw. 41) des Rahmenlagerbocks (18 bzw. 38) jedes Gelenkbeschlags (13 bzw. 14) mindestens ein Lagerauge (27 bzw. 47) od. dgl. zur Aufnahme und/oder Halterung eines Gelenkbolzens (19) oder -zapfens (39) über die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) vorsteht,
    - und bei dem bzw. der in den Lageraugen (27 bzw. 47) od. dgl. des Rahmenlagerbocks (18 bzw. 38) um den Gelenkbolzen (19) bzw. mittels des Gelenkzapfens (39) ein Flügelscharnierteil (20 bzw. 40) beweglich gehalten bzw. abgestützt ist, das im Bereich der Grundplatte (21 bzw. 41) des Rahmenlagerbocks (18 bzw. 38) von der Blendrahmen-Sichtfläche (22) aus in einen Freiraum (35) - die sogenannte Falzluft - zwischen den Falzumfangsflächen (24 und 36) von Blendrahmen (11) und Flügel (12) übergreift und dort unmittelbar oder mittelbar mit dem Flügel (12) in einer tragenden Verbindung steht,
    - wobei die flache Vertiefung (23) in der inneren Blendrahmen-Sichtfläche (22) an ihren von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) abgewendeten Begrenzungskanten eine von mehreren - nämlich mindestens zwei - sich gegenseitig überschneidenden Kreisbögen (67) bestimmte - wenigstens etwa 3-förmige - Kontur hat,
    - wobei die flachen Vertiefungen (23) sämtlicher Gelenkbeschläge (13 und 14) lediglich in die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) ein und desselben z.B. aufrechten Blendrahmenholms (68) eingesenkt sind,
    - wobei die von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) wegführenden Randkanten (26) der Grundplatte (21 bzw. 41) jedes Rahmenlagerbocks (13 bzw. 14) einen zu den Begrenzungskanten (Kreisbögen 67) der Vertiefung (23) komplementären - also wenigstens ebenfalls etwa 3-förmigen - Verlauf haben,
    - und wobei jedes Flügelscharnierteil (20 bzw. 40) als ein aus relativ dünnem aber breitem Flachmaterial bestehender und mehrfach abgewinkelt gestalteter Formkörper ausgeführt ist, der mit einem zur Flügelebene parallelen Winkelsteg (30 bzw. 50) in einem zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) hin offenen Ausschnitt, vornehmlich einer flachen Mulde (31 bzw. 51) der Grundplatte (21 bzw. 41) des Lagerbocks (18 bzw. 38) eingesenkt liegt, während ein über die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) hochragender Winkelschenkel (33 bzw. 53) eine mit dem Gelenkbolzen (19) oder -zapfen (39) zusammenwirkende Gelenkhülse (34 bzw. 54) trägt und ein in den Freiraum (35) der Falzluft eingreifender Winkelschenkel (37 bzw. 57) seine Verbindungsbasis zum Flügel (12) bildet.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der flachen Grundplatte (21 bzw. 41) des Rahmenlagerbocks (18 bzw. 38) im Bereich ihrer von der Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (24) abgewendeten und durch die sich gegenseitig überschneidenden Kreisbögen (67) bestimmten - etwa 3-förmigen - Kontur ein die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) überragender Abdecksteg (25 bzw. 45) vorgelagert ist, der zur Blendrahmenfalz-Umfangsfläche (22) parallel verlaufende Längsbegrenzungskanten (70) hat.
  3. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdecksteg (25 bzw. 45) durch eine Zapfen/Loch-Verbindung (72/73) auf der Grundplatte (21 bzw. 41) lagenfixiert oder lagenfixierbar ist und mindestens an oder nahe einem seiner, vorzugsweise über die Kreisbogen-Kontur der Grundplatte (21 bzw. 41) hinausragenden Enden ein Lagerauge (27 bzw. 47) od. dgl. des Rahmenlagerbocks (18 bzw. 38) trägt.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdecksteg (45) mit dem Lagerauge (47) od. dgl. als ein Stanz-Biege-Formteil aus Blech gefertigt ist, während ein Spritzguß-Formteil aus Kunststoff oder ein Druckguß-Formteil aus Metall die Grundplatte (41) bildet.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdecksteg (25) mit dem Lagerauge (27) od. dgl. ein Metall-Druckguß-Formteil ist, während ein Spritzguß-Formteil aus Kunststoff die Grundplatte (21) bildet.
  6. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdecksteg (25 bzw. 45) mit der Grundplatte (21 bzw. 41) materialeinheitlich, insbesondere als Druckguß-Formteil aus Metall, ausgeführt ist und mindestens an oder nahe einem seiner, vorzugsweise über die Kreisbogen-Kontur der Grundplatte (21 bzw. 41) hinausragenden Enden ein Lagerauge (27 bzw. 47) od. dgl. trägt.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Aufnahmen für Befestigungsschrauben dienende, angesenkte Durchgangslöcher (28) in dem die Lageraugen (27 bzw. 47) od. dgl. tragenden Abdecksteg (25 bzw. 45) vorgesehen sind, wobei wenigstens ein Teil dieser Durchgangslöcher (28) Deckungslage mit Ausnehmungen (29) in der flachen Grundplatte (21 bzw. 41) hat.
  8. Fenster oder Tür (10) mit Gelenkbeschlägen (14) zwischen einem Blendrahmenholm und einem Flügelholm, insbesondere Drehkipp-Fenster oder -Tür mit einer einer untere Eckzone von Blendrahmen (11) und Flügel (12) zugeordneten Ecklager-Baueinheit, insbesondere nach Anspruch 1,
    - bei dem bzw. der ein Rahmenlagerbock (38) wenigstens eines Gelenkbeschlags (14) zur Halterung eines Gelenkzapfens (39) über die innere Blendrahmen-Sichtfläche (22) vorsteht,
    - und bei dem bzw. der mittels des Gelenkzapfens (39) ein Flügelscharnierteil (40) beweglich abgestützt ist,
    - wobei dieses Flügelscharnierteil (40) eine mit dem Gelenkzapfen (39) zusammenwirkende Gelenkhülse (54) trägt, die ein eingesetztes Futterstück (58) enthält, das vorzugsweise aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial besteht und drehgesichert, aber axialverschiebbar in der Gelenkhülse (54) aufgenommen ist,
    - wobei der Gelenkzapfen (39) sich mit seinem oberen, kugeligen Ende (60) in einer Kugelpfanne (61) des Futterstücks (58) abstützt,
    - und wobei das Futterstück (58) in der Gelenkhülse (54) ein mittels eines durch ein Drehwerkzeug betätigbaren Schraubenbolzens (64) einjustierbares Widerlager hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein nach oben gerichteter Hülsenabschnitt (59) des Futterstücks (58) ein Innengewinde (63) enthält, in das der Schraubenbolzen (64) eingreift,
    daß das freie Ende, z.B. ein Kopf (65) des Schraubenbolzens (64) sein Widerlager an einem Anschlag (66) hat, welcher am oberen Ende der Gelenkhülse (54) deren lichten Querschnitt einengt,
    und daß ein unterer Hülsenabschnitt (59) des Futterstücks (58) unterhalb der Kugelpfanne (61) den in die Gelenkhülse (54) hineinragenden Längenteil des Gelenkzapfens (39) umfaßt.
  9. Fenster oder Tür nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den lichten Querschnitt der Gelenkhülse (54) einengende Anschlag (66) aus einem Steg besteht, welcher vom Material der Gelenkhülse (54) gebildet und in deren Inneres abgebogen ist.
  10. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flügelscharnierteil (40) aus relativ dünnem, aber breitem Flachmaterial, vornehmlich Stahlblech, besteht und die Gelenkhülse (54) einstückig angerollt ist.
  11. Fenster oder Tür nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Hülsenabschnitt (59) des Futterstücks (58) eine über seinen Außenumfang vorstehende Drehsicherungsnase (73) trägt, die in einen Längsspalt (44) der angerollten Gelenkhülse (54) des Flügelscharnierteils (40) einrückbar ist.
  12. Fenster oder Tür nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schraubbolzen (64) zur Ausbildung des Innengewindes (63) unmittelbar in das durch Spritzgießen aus Kunststoff gefertigte Futterstück (58) eingeformt ist.
EP95105596A 1994-06-16 1995-04-13 Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen Expired - Lifetime EP0687789B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409603U 1994-06-16
DE19949409603 DE9409603U1 (de) 1994-06-16 1994-06-16 Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen
DE19949409843 DE9409843U1 (de) 1994-06-21 1994-06-21 Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen zwischen einem Blendrahmenholm und einem Flügelholm
DE9409843U 1994-06-21
DE9420513U 1994-12-22
DE9420513U DE9420513U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen zwischen einem Blendrahmen und einem Flügelholm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0687789A1 true EP0687789A1 (de) 1995-12-20
EP0687789B1 EP0687789B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=27208725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105596A Expired - Lifetime EP0687789B1 (de) 1994-06-16 1995-04-13 Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0687789B1 (de)
AT (1) ATE163062T1 (de)
CZ (1) CZ290848B6 (de)
DE (1) DE59501400D1 (de)
DK (1) DK0687789T3 (de)
ES (1) ES2115285T3 (de)
FI (1) FI113795B (de)
HU (1) HU216614B (de)
NO (1) NO306630B1 (de)
PL (1) PL177618B1 (de)
SK (1) SK284533B6 (de)
WO (1) WO1995034735A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759883A1 (de) * 1968-06-18 1971-04-29 Frank Gmbh Wilh Lager fuer eine im Falz des Fluegels verdeckt angeordnete Oberkantenhalterung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE7202326U (de) * 1972-01-21 1972-04-27 Fa C Fuhr Gelenkbeschlag, insbesondere dreh-kippbeschlag, an fensterfluegeln og.dgl
DE7415712U (de) * 1974-08-08 Siegenia Frank Kg Eckgelenk für die Flügel von Dreh-Kippfenstern, -türen od. dgl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415712U (de) * 1974-08-08 Siegenia Frank Kg Eckgelenk für die Flügel von Dreh-Kippfenstern, -türen od. dgl
DE1759883A1 (de) * 1968-06-18 1971-04-29 Frank Gmbh Wilh Lager fuer eine im Falz des Fluegels verdeckt angeordnete Oberkantenhalterung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE7202326U (de) * 1972-01-21 1972-04-27 Fa C Fuhr Gelenkbeschlag, insbesondere dreh-kippbeschlag, an fensterfluegeln og.dgl

Also Published As

Publication number Publication date
NO306630B1 (no) 1999-11-29
HU216614B (hu) 1999-07-28
SK159896A3 (en) 1997-07-09
DK0687789T3 (da) 1998-04-27
FI964846A0 (fi) 1996-12-04
PL177618B1 (pl) 1999-12-31
ATE163062T1 (de) 1998-02-15
DE59501400D1 (de) 1998-03-12
FI113795B (fi) 2004-06-15
SK284533B6 (sk) 2005-06-02
ES2115285T3 (es) 1998-06-16
FI964846A (fi) 1996-12-04
EP0687789B1 (de) 1998-02-04
HU9603132D0 (en) 1997-01-28
PL317651A1 (en) 1997-04-28
WO1995034735A1 (de) 1995-12-21
NO965415L (no) 1996-12-16
CZ360496A3 (en) 1997-04-16
NO965415D0 (no) 1996-12-16
HUT76585A (en) 1997-09-29
CZ290848B6 (cs) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE9000594U1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE3104973A1 (de) &#34;aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen&#34;
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2524268C3 (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl
EP0006440B2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE202014100182U1 (de) Türbeschlag
EP0687789B1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE9420513U1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen zwischen einem Blendrahmen und einem Flügelholm
DE9409603U1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0460422B1 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE9301655U1 (de) Scharnierbeschlag
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
DE3625105C1 (en) Door hinge for a sheet-metal or plastic cupboard
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960104

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970714

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

Effective date: 19981022

26 Opposition filed

Opponent name: AUGUST WINKHAUS GMBH & CO. KG

Effective date: 19981104

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

Effective date: 19981022

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AUGUST WINKHAUS GMBH & CO. KG

Opponent name: GRETSCH-UNITAS GMBH, BAUBESCHLAEGE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

Free format text: SIEGENIA-FRANK KG#POSTFACH 10 05 51#57005 SIEGEN (DE) -TRANSFER TO- SIEGENIA-AUBI KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#57234 WILNSDORF (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060609

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140419

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150412

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 163062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150414