EP0687763A1 - Elektrisches Bügeleisen - Google Patents

Elektrisches Bügeleisen Download PDF

Info

Publication number
EP0687763A1
EP0687763A1 EP95201542A EP95201542A EP0687763A1 EP 0687763 A1 EP0687763 A1 EP 0687763A1 EP 95201542 A EP95201542 A EP 95201542A EP 95201542 A EP95201542 A EP 95201542A EP 0687763 A1 EP0687763 A1 EP 0687763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
electric iron
steam
iron according
sole part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95201542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus C/O Philips Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0687763A1 publication Critical patent/EP0687763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/24Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat
    • D06F75/246Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat using infrared lamps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the invention relates to an electric iron with a radiation-permeable iron sole, through which the light energy from electric lamps in direct radiation and / or after reflection from reflectors can be applied to an item to be ironed and which is provided with steam openings for the emission of water vapor, which is heated by a separately , steam generator arranged inside or outside the iron can be fed to the steam openings.
  • the glass ceramic that forms the soleplate has good optical transparency and mechanical properties.
  • the material is shockproof and temperature resistant.
  • the disadvantage of glass ceramics is their poor heat conduction, which, with a minimum thickness, which for mechanical reasons and manufacturing reasons must not be less than 3 mm, entails a relatively high heat capacity.
  • the glass ceramic of the soleplate has a very high coefficient of friction.
  • the high heat capacity is Particularly annoying in that it partially consumes the advantages of a fast, low-capacity heat source that a halogen lamp offers.
  • the soleplate of the iron is divided in its longitudinal direction into in each case at least one metallic sole part which has the steam openings, serves to moisten with the steam and align the fibers, and one radiation-permeable sole part which serves only to dry the material to be ironed.
  • the overall soleplate of the iron is significantly improved in terms of its mode of action.
  • the advantage of this solution is also in an improvement in the heat transfer to the ironing material.
  • the thermal energy can also be introduced into deeper fabric layers. Damage to the ironing material is avoided even when the machine is at a standstill because the thermal contact is eliminated by switching off the light source.
  • two sole parts serving for moistening and aligning the fibers enclose the sole part serving for drying in the middle between them. So there is a front and rear sole part with steam outlet openings, in which the moistening and alignment of the fibers can be carried out, and a middle sole part, which is the actual drying zone.
  • the radiation-permeable sole surface of the sole part used for drying has a greater distance from the material to be ironed than the sole surfaces of the sole parts used for moistening and aligning.
  • the sole part used for drying therefore has no contact with the items to be ironed, so that even during the actual drying process there is no contact with the items to be ironed.
  • both parts of the sole serving for moistening and aligning are designed to taper towards the end of the sole.
  • the iron is thus equally good over the ironed goods in both directions movable.
  • both sole parts serving for moistening and aligning are formed symmetrically at the sole ends.
  • heat sensors are provided at the edge of the transparent sole part serving for drying, wherein according to a preferred embodiment it is further provided that the heat sensors are designed with low inertia.
  • the steam is always emitted from the steam openings of the sole part which is at the front in the direction of movement.
  • the lamps used are halogen spotlights, the energy of which is distributed uniformly by means of a reflector mirror on the transparent sole part used for drying. This is possible because the transparent sole part is available over the entire surface for the passage of light. This makes it possible and sensible for the halogen spotlights and the material of the transparent sole part to be spectrally adjusted such that the radiation reaches the items to be ironed largely unhindered.
  • the iron according to the invention has a housing 1 with a handle 1a.
  • the housing 1 carries an iron soleplate 3, which consists of metal in the front sole part 3a and in the rear sole part 3b and has steam outlet openings 4.
  • the soleplate 3 has a transparent sole part 3c between the front and rear sole parts 3a and 3b, the surface 3d of which is offset into the interior of the iron opposite the sole surfaces 3e of the sole parts 3a and 3b.
  • the transparent sole part 3c consists of glass ceramic and preferably the following specification: This specification has the sense that a spectral adjustment of the halogen emitters 6 and the material of the transparent sole part 3c is carried out in such a way that the radiation reaches the material to be ironed largely unhindered. In principle, due to the height offset, the sole part 3c does not come into contact with the material to be ironed.
  • the metallic sole parts 3a and 3b are connected via metal sole web parts 3f connecting them.
  • the steam outlet openings 4 communicate with steam chambers 5 located behind them, which in turn are supplied with steam, for example from an internal or an external steam source located in the iron.
  • steam comes to the steam chambers 5 via a known combined power and water steam supply line. These connections are not shown in detail.
  • a halogen spotlight 6 which is covered by a reflector.
  • heat sensors 8 are provided on the edge of the translucent sole part 3c which is used for drying. These heat sensors monitor the temperature of the sole 3 on the one hand and the direction of movement of the iron on the other hand.
  • the steam supply to the steam openings 4 is preferably controlled so that only the sole part 3b lying in the direction of movement emits steam via the steam openings 4.
  • the outer ends 10 of the sole parts 3a and 3b are symmetrical, tapering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bügeleisen mit einer strahlungsdurchlässigen Bügeleisensohle (3), durch die die Lichtenergie von elektrischen Lampen (6) in Direktstrahlung und/oder nach Reflexion an Reflektoren auf ein Bügelgut aufbringbar ist und die mit Dampföffnungen (4) zur Abgabe von Wasserdampf versehen ist, der von einem separat beheizten, innerhalb oder außerhalb des Bügeleisens angeordneten Dampferzeuger den Dampföffnungen (4) zuführbar ist, wobei die Bügeleisensohle (3) in ihrer Längsrichtung (L) aufgeteilt ist in jeweils wenigstens einen die Dampföffnungen (4) aufweisenden, dem Befeuchten mit Wasserdampf und Ausrichten der Fasern dienenden metallischen Sohlenteil (3a, 3b) und einen nur der Trocknung des Bügelgutes dienenden strahlungsdurchlässigen Sohlenteil (3c). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Bügeleisen mit einer strahlungsdurchlässigen Bügeleisensohle, durch die die Lichtenergie von elektrischen Lampen in Direktstrahlung und/oder nach Reflexion an Reflektoren auf ein Bügelgut aufbringbar ist und die mit Dampföffnungen zur Abgabe von Wasserdampf versehen ist, der von einem separat beheizten, innerhalb oder außerhalb des Bügeleisens angeordneten Dampferzeuger den Dampföffnungen zuführbar ist.
  • Es ist aus der DE 35 41 424 A1 bekannt, einem elektrischen Bügeleisen die Wärmeenergie über Halogenlampen zuzuführen. Die von der Halogenlampe abgestrahlte Energie wird über eine Glaskeramikplatte, welche die Sohle des Bügeleisens bildet, auf das Bügelgut aufgebracht. Ziel dieser Bügeleisen ist es, den Wärmeübergang auf den Stoff, der sich beim konventionellen Bügeleisen im wesentlichen auf den Wärmeübertrag mittels Wärmeleitung durch die warme Bügeleisensohle beschränkt, durch Hinzunahme eines Strahlungsanteiles zu erhöhen. Der Vorteil dieser Beheizungsart besteht in einer Verkürzung der Bügelzeit.
  • Die die Bügelsohle bildende Glaskeramik hat eine gute optische Transparenz und mechanische Eigenschaften. So ist das Material beispielsweise stoßfest und temperaturbeständig. Der Nachteil der Glaskeramik besteht aber in ihrer schlechten Wärmeleitung, die bei einer Mindestdicke, die aus mechanischen Gründen und Herstellungsgründen nicht geringer als 3 mm sein darf, eine relativ hohe Wärmekapazität mit sich bringt. Außerdem hat die Glaskeramik der Bügelsohle einen recht hohen Reibungskoeffizienten. Die hohe Wärmekapazität ist insofern besonders störend, weil sie die Vorteile einer schnellen, kapazitätsarmen Wärmequelle, die ein Halogenstrahler bietet, teilweise aufzehrt. Der Vorteil der Halogenstrahler, daß die Energieabgabe bei ihrem Ausschalten spontan unterbleibt, läßt sich damit nicht nutzen.
  • Ein Bügelprozeß besteht im Prinzip aus drei Teilprozessen, und zwar
    • a) der Befeuchtung der Fasern mittels Wasser oder Dampf,
    • b) dem Ausrichten der Fasern und
    • c) dem Fixieren der Fasern durch Trocknen.
    Diese Prozesse übernimmt heute mehr oder weniger gleichzeitig eine übliche Bügeleisensohle. Weder die Teilprozesse noch der Ort der Behandlung mittels der Sohle sind voneinander getrennt. Die Teilprozesse sind deshalb nicht optimiert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bügeleisen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die einzelnen Teilprozesse optimiert wirksam werden.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bügeleisensohle in ihrer Längsrichtung aufgeteilt ist in jeweils wenigstens einen die Dampföffnungen aufweisenden, dem Befeuchten mit dem Wasserdampf und dem Ausrichten der Faser dienenden metallischen Sohlenteil und einen nur der Trocknung des Bügelgutes dienenden strahlungsdurchlässigen Sohlenteil.
  • Durch die Aufteilung in einen dem Befeuchten und Ausrichten der Fasern dienenden Sohlenteil und einen der Trocknung dienenden Sohlenteil wird die Gesamtbügeleisensohle hinsichtlich ihrer Wirkungsweise deutlich verbessert. Der Vorteil dieser Lösung besteht auch in einer Verbesserung des Wärmeüberganges auf das Bügelgut. Durch reine Strahlung im Trocknungsbereich läßt sich die Wärmeenergie auch in tiefere Gewebelagen einbringen. Eine Beschädigung des Bügelgutes ist auch bei Stillstand vermieden ist, weil der thermische Kontakt durch das Ausschalten der Lichtquelle entfällt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei dem Befeuchten und Ausrichten der Fasern dienende Sohlenteile in der Mitte zwischen sich das der Trocknung dienende Sohlenteil einschließen. Damit gibt es einen vorderen und hinteren Sohlenteil mit Dampfaustrittsöffnungen, in dem die Befeuchtung und Ausrichtung der Fasern vornehmbar ist, und einen mittleren Sohlenteil, der die eigentliche Trockungszone ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die strahlungsdurchlässige Sohlenfläche des dem Trocknen dienenden Sohlenteiles einen größeren Abstand vom Bügelgut aufweist als die Sohlenflächen der dem Befeuchten und Ausrichten dienenden Sohlenteile. Das der Trocknung dienende Sohlenteil hat damit keinen Kontakt mit dem Bügelgut, so daß auch während des eigentlichen Trocknungsprozesses ein Kontakt mit dem Bügelgut vollständig unterbleibt. Dies hat den Vorteil, daß die diesen Sohlenteil abdeckende transparente Platte ganz nach den Bedürfnissen des Lichtdurchtrittes ausgebildet sein kann und nicht nach den Gesichtspunkten der Stoßfestigkeit oder Reibungseigenschaften.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beide dem Befeuchten und Ausrichten dienende Sohlenteile zu den Sohlenenden hin spitz zulaufend ausgebildet sind. Das Bügeleisen ist damit in beiden Richtungen gleich gut über das Bügelgut hinweg bewegbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß beide dem Befeuchten und Ausrichten dienende Sohlenteile an den Sohlenenden symmetrisch ausgebildet sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Längsrichtung der Bügeleisensohle jeweils am Rand des der Trocknung dienenden transparenten Sohlenteiles Wärmefühler vorgesehen sind, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform weiter vorgesehen ist, daß die Wärmefühler trägheitsarm ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß aufgrund der von den Wärmefühlern erfaßten Bewegungsrichtung der Dampfausstoß immer aus den Dampföffnungen des Sohlenteiles erfolgt, das in Bewegungsrichtung vorn liegt. Durch Korrelation der Meßwerte beider Fühler ist es nämlich möglich, die Bewegungsrichtung des Eisens festzustellen und damit die Dampfzufuhr entsprechend der Bewegungsrichtung immer vorn anzusteuern. Dadurch wird es möglich, das Befeuchten und Ausrichten der Fasern immer vor ihrer Fixierung durch Trocknung vorzunehmen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zum Einsatz gebrachten Lampen Halogenstrahler sind, deren Energie mittels eines Reflektorspiegels gleichmäßig auf den der Trocknung dienenden, transparenten Sohlenteil verteilt wird. Dies wird möglich, da der transparente Sohlenteil vollflächig dem Lichtdurchtritt zur Verfügung steht. Damit ist es möglich und sinnvoll, daß eine spektrale Anpassung der Halogenstrahler und des Materials des transparenten Sohlenteiles derart vorgenommen ist, daß die Strahlung weitgehend unbehindert auf das Bügelgut gelangt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Bügeleisen mit im metallischen Vorder- und Hinterteil der Bügeleisensohle befindlichen Dampfaustrittsöffnungen und einem mittleren transparenten Sohlenteil, das nur der Trocknung dient, im Schnitt,
    • Fig. 2 die Sohle des Bügeleisens nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Bügeleisen längs der Linie III-III nach Fig. 2.
  • Das Bügeleisen nach der Erfindung weist ein Gehäuse 1 mit einem Handgriff 1a auf. Das Gehäuse 1 trägt eine Bügeleisensohle 3, die im vorderen Sohlenteil 3a und im hinteren Sohlenteil 3b aus Metall besteht und Dampfaustrittsöffnungen 4 aufweist. Die Bügeleisensohle 3 hat zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenteil 3a und 3b einen transparenten Sohlenteil 3c, dessen Oberfläche 3d gegenüber den Sohlenflächen 3e der Sohlenteile 3a und 3b in das Innere des Bügeleisen hinein versetzt ist. Das transparente Sohlenteil 3c besteht aus Glaskeramik und bevorzugt folgende Spezifikation:
    Diese Spezifikation hat den Sinn, daß eine spektrale Anpassung der Halogenstrahler 6 und des Materials des transparenten Sohlenteiles 3c derart vorgenommen ist, daß die Strahlung weitgehend unbehindert auf das Bügelgut gelangt. Aufgrund des Höhenversatzes kommt das Sohlenteil 3c im Prinzip nicht mit dem Bügelgut in Berührung. Die metallischen Sohlenteile 3a und 3b sind über sie verbindende Sohlenstegteile 3f aus Metall verbunden.
  • Die Dampfaustrittsöffnungen 4 stehen mit hinter ihnen gelegenen Dampfkammern 5 in Verbindung, die ihrerseits Wasserdampf zugeführt bekommen, beispielsweise aus einerim Bügeleisen befindlichen internen oder einer externen Dampfquelle. Der Dampf kommt bei einer exteernen Dampfquelle über eine bekannte kombinierte Strom- und Wasserdampfzuführungsleitung zu den Dampfkammern 5. Diese Anschlüsse sind nicht näher dargestellt. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein Halogenstrahler 6, der von einem Reflektor abgedeckt ist.
  • In Längsrichtung L der Bügeleisensohle 3 sind am Rande des der Trocknung dienenden lichtdurchlässigen Sohlenteiles 3c Wärmefühler 8 vorgesehen. Diese Wärmefühler überwachen einerseits die Temperatur der Sohle 3 und andererseits die Bewegungsrichtung des Bügeleisens. Die Dampfzufuhr zu den Dampföffnungen 4 wird dabei bevorzugt so geregelt, daß immer nur das in Bewegungsrichtung vorn liegende Sohlenteil 3b über die Dampföffnungen 4 Dampf abgibt. Damit ist eine deutliche Trennung vorgenommen zwischen dem Befeuchten der Fasern und deren Ausrichten durch den gerade Dampf abgebenden Sohlenteil 3a oder 3b und eine Trocknung des Bügelgutes mittels des bei der Bewegung nachfolgenden mittleren Sohlenteiles 3c.
  • Die äußeren Enden 10 der Sohlenteile 3a und 3b sind symmetrisch, spitz zulaufend ausgebildet.

Claims (10)

  1. Elektrisches Bügeleisen mit einer strahlungsdurchlässigen Bügeleisensohle (3), durch die die Lichtenergie von elektrischen Lampen (6) in Direktstrahlung und/oder nach Reflexion an Reflektoren auf ein Bügelgut aufbringbar ist und die mit Dampföffnungen (4) zur Abgabe von Wasserdampf versehen ist, der von einem separat beheizten, innerhalb oder außerhalb des Bügeleisens angeordneten Dampferzeuger den Dampföffnungen (4) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisensohle (3) in ihrer Längsrichtung (L) aufgeteilt ist in jeweils wenigstens einen die Dampföffnungen (4) aufweisenden, dem Befeuchten mit Wasserdampf und Ausrichten der Fasern dienenden metallischen Sohlenteil (3a, 3b) und einen nur der Trocknung des Bügelgutes dienenden strahlungsdurchlässigen Sohlenteil (3c).
  2. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dem Befeuchten und Ausrichten der Fasern dienende Sohlenteile (3a,3b) in der Mitte zwischen sich das der Trocknung dienende Sohlenteil (3c) einschließen.
  3. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsdurchlässige Sohlenfläche (3d) des dem Trocknen dienenden Sohlenteiles (3c) einen größeren Abstand vom Bügelgut aufweist als die Sohlenfläche (3e) der dem Befeuchten und Ausrichten dienenden Sohlenteile (3a, 3b).
  4. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide dem Befeuchten und Ausrichten dienende Sohlenteile (3a, 3b) zu den Sohlenenden hin spitz zulaufend ausgebildet sind.
  5. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide dem Befeuchten und Ausrichten dienende Sohlenteile (3a, 3b) an den Sohlenenden symmetrisch ausgebildet sind.
  6. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Längrichtung (L) der Bügeleisensohle (3) jeweils am Rand des der Trocknung dienenden transparenten Sohlenteiles (3a und/oder 3b) Wärmefühler (8) vorgesehen sind.
  7. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmefühler (8) trägheitsarm ausgebildet sind.
  8. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der von den Wärmefühlern (8) erfaßten Bewegungsrichtung der Dampfausstoß immer aus den Dampföffnungen (4) des Sohlenteiles (3a oder 3b) erfolgt, das in Bewegungsrichtung vorn liegt.
  9. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einsatz gebrachten Lampen (6) Halogenstrahler sind, deren Energie mittels eines Reflektorspiegels (7) gleichmäßig auf den der Trocknung dienenden, transparenten Sohlenteil (3c) verteilt wird.
  10. Elektrisches Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine spektrale Anpassung der Halogenstrahler (6) und des Materials des transparenten Sohlenteiles (3c) derart vorgenommen ist, daß die Strahlung weitgehend unbehindert auf das Bügelgut gelangt.
EP95201542A 1994-06-15 1995-06-12 Elektrisches Bügeleisen Withdrawn EP0687763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420882 DE4420882A1 (de) 1994-06-15 1994-06-15 Elektrisches Bügeleisen
DE4420882 1994-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0687763A1 true EP0687763A1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6520632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95201542A Withdrawn EP0687763A1 (de) 1994-06-15 1995-06-12 Elektrisches Bügeleisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0687763A1 (de)
JP (1) JPH07328296A (de)
DE (1) DE4420882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100100A1 (it) * 2010-05-27 2011-11-28 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Ferro da stiro e relativo procedimento di stiratura
ITUD20100105A1 (it) * 2010-05-27 2011-11-28 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo per il riscaldamento in un ferro da stiro e relativo ferro da stiro
GB2498407A (en) * 2012-02-07 2013-07-17 Richards Morphy N I Ltd Electric hand iron and transparent soleplate assembly
USD743662S1 (en) 2014-09-26 2015-11-17 Morphy Richards Limited Iron

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6849328B1 (en) * 1999-07-02 2005-02-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same
DE10308213B4 (de) * 2003-02-25 2006-09-07 Human Electrics Gmbh Bügeleisen mit Halogenlampenheizung
JP2007296311A (ja) * 2006-05-05 2007-11-15 Lung Wai Choi 誘導アイロン装置及び方法
JP2009028385A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Hitachi Living Supply:Kk アイロン
CN201381452Y (zh) * 2009-01-16 2010-01-13 广东新宝电器股份有限公司 电熨斗
CN105986461B (zh) * 2015-02-11 2019-05-28 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 熨烫头和衣物护理机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418511A (en) * 1944-06-30 1947-04-08 Philco Corp Steam electric iron
DE2608500A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Baumgartner Buegeleisen
NL8500292A (nl) * 1985-02-02 1986-02-03 Gen Electric Strijkijzer.
DE3541424A1 (de) 1985-11-23 1987-05-27 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE4107236A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Braun Ag Dampfbuegeleisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418511A (en) * 1944-06-30 1947-04-08 Philco Corp Steam electric iron
DE2608500A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Baumgartner Buegeleisen
NL8500292A (nl) * 1985-02-02 1986-02-03 Gen Electric Strijkijzer.
DE3541424A1 (de) 1985-11-23 1987-05-27 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE4107236A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Braun Ag Dampfbuegeleisen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20100100A1 (it) * 2010-05-27 2011-11-28 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Ferro da stiro e relativo procedimento di stiratura
ITUD20100105A1 (it) * 2010-05-27 2011-11-28 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo per il riscaldamento in un ferro da stiro e relativo ferro da stiro
WO2011148256A2 (en) 2010-05-27 2011-12-01 De' Longhi Appliances Srl Con Unico Socio Heating device in an iron and relative iron
WO2011148255A2 (en) 2010-05-27 2011-12-01 De' Longhi Appliances Srl Con Unico Socio Iron and relative ironing method
WO2011148255A3 (en) * 2010-05-27 2012-01-12 De' Longhi Appliances Srl Con Unico Socio Iron and relative ironing method
WO2011148256A3 (en) * 2010-05-27 2012-01-12 De' Longhi Appliances Srl Con Unico Socio Heating device in an iron and relative iron
CN103025948A (zh) * 2010-05-27 2013-04-03 德隆奇电器单一股东有限责任公司 熨斗及其熨烫方法
CN103025948B (zh) * 2010-05-27 2015-07-01 德隆奇电器单一股东有限责任公司 熨斗及其熨烫方法
GB2498407A (en) * 2012-02-07 2013-07-17 Richards Morphy N I Ltd Electric hand iron and transparent soleplate assembly
GB2498407B (en) * 2012-02-07 2014-04-16 Richards Morphy N I Ltd Electric hand iron and transparent soleplate assembly
USD743662S1 (en) 2014-09-26 2015-11-17 Morphy Richards Limited Iron

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07328296A (ja) 1995-12-19
DE4420882A1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687763A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE4006290C2 (de)
DE2923784A1 (de) Haartrockner
EP0636736B1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DD224495A5 (de) Bestrahlungsgeraet
EP1178147B1 (de) Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger
EP0063362A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
EP0908551A1 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfaustritt vor bzw. neben dem Bügeleisen
DE2622074A1 (de) Handhaltbares heizgeraet, insbesondere zur kantenbesaeumung
DE4116425A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln
DE2127119C3 (de) Einbrenneinnchtung
DE3613589C2 (de)
DE4338019C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3615728C2 (de) Infrarottrockner
DE3541424A1 (de) Elektrisch betriebenes buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE2248181B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
EP0289633A1 (de) Elektrisch betriebenes Bügeleisen, insbesondere Dampfbügeleisen
EP0377803B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE7321153U (de)
DE3068079D1 (en) Through passing microwave heater
DE576230C (de) Vorrichtung bei Nasspressen fuer Papier- und Stoffbahnen
EP0269892A1 (de) Vorrichtung zum Warmhalten, insbesondere von Speisen
DE3324351A1 (de) Buegelmaschine, waeschemangel o. dgl. mit einem als hohlkoerper ausgebildeten, allseitig geschlossenen buegelkoerper
EP0075115A1 (de) Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine
DE2614849A1 (de) Flaechenhaftes gebilde zur reflexion von strahlen und verfahren zur herstellung des gebildes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960621