EP0686562A1 - Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP0686562A1
EP0686562A1 EP95107859A EP95107859A EP0686562A1 EP 0686562 A1 EP0686562 A1 EP 0686562A1 EP 95107859 A EP95107859 A EP 95107859A EP 95107859 A EP95107859 A EP 95107859A EP 0686562 A1 EP0686562 A1 EP 0686562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
elements
strip
tear
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95107859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686562B1 (de
Inventor
Manfred Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4445439A external-priority patent/DE4445439C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0686562A1 publication Critical patent/EP0686562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686562B1 publication Critical patent/EP0686562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member

Definitions

  • the invention relates to a device for tearing and / or opening sacks according to the preamble of claim 1.
  • the bags are also known as "yellow bags” or “recycling bags”.
  • the sacks filled with recyclable material are collected by companies and taken to collection and sorting stations.
  • the various materials in the sacks are sorted here. For this it is first necessary to open the bags in order to empty them.
  • the opening and emptying of the sacks is currently mainly done by hand, in that the sacks are slit open by people in laborious and labor-intensive work.
  • two rollers equipped with drawing pins are arranged one behind the other above a conveyor belt.
  • the front roller seen in the conveying direction of the conveyor belt rotates at a higher speed than the rear roller, so that a tear effect is achieved by the different speeds of the rollers. Since the bags can only be torn open over a short area, in many cases the bags cannot be opened sufficiently.
  • Another sack ripping device has become known from EP-0 563 002 A1.
  • This device has tear fingers arranged above a conveyor belt, which are arranged on conveyor elements arranged next to one another. Adjacent conveyor elements are evenly driven at different, but constant speeds, and the bags are torn open by the tear fingers.
  • the torn sacks or the materials located in the sacks can get between the conveyor belts and pass partially between them into the interior. These materials clog the device and wrap around the drive rollers of the conveyor belts and cause constant malfunctions.
  • the invention has for its object to provide a simple functional and reliable tear-open device for plastic bags in particular, in which garbage and / or valuable materials are collected.
  • the conveyor elements are thus moved forward step by step in "stop and go” mode.
  • the conveyor elements adjacent to the forwardly moving conveyor elements can stand still for a short time.
  • the conveyor elements are designed as a drum-like element.
  • the counter-holding element and the drum-like element are arranged in such a way that a filler wedge results between the counter-holding elements and the drum-like elements.
  • the counter-holding elements in the region of the drum are designed in a curve-like manner in the direction of the drum-like element.
  • the drum-like element consists of a plurality of cylindrical strips arranged next to one another, and that a tear-open drum is formed from the cylindrical strips, adjacent strips being rotatable relative to one another.
  • a relative movement of the cylindrical strips arranged next to one another, which are covered with tear-open elements becomes surprisingly simple, so that an effective tear movement results.
  • the bags can also be thrown into the funnel between the counter-holding elements and the drum-like elements in a completely disordered manner. In any case, they will be torn open by the tear-open elements that are arranged on the cylindrical strips.
  • the strip-like drums are assembled into a drum-like element. It is provided here that two strip drums and / or elements are formed from the cylindrical strips, the strips being arranged at a respective distance corresponding to the strips and that the two strip drums are joined together to form a drum, the strips interlocking like a zipper.
  • the strips one after the other are each non-positively connected to a common drive element, so that the adjacent strips of the drum are moved relative to one another in a simple manner.
  • a so-called "stop-and-go drive" of the strips of the two strip drums takes place.
  • a simple design of the counter-holding elements is achieved in that the counter-holding elements consist of strips which can be moved relative to one another and which are arranged movably at their upper end on the frame of the device.
  • a simple design of the drum-like element is achieved in that the drum-like element is composed of two strip-like drums, one strip of one drum being arranged so as to engage in the space between two adjacent strips of the other drum.
  • a drive motor is assigned to each strip drum or drive shaft.
  • a simple design of the drive motors results from the fact that they are designed as hydraulic motors.
  • the two strip drums can be rotated by the drive motors alternately by an angle of rotation of 90 ° to 180 ° with a possibly small overlap of the rotary movements, a "stop an go” rotary movement or an alternating, gradual further rotation of the reached both strip drums of the tear drum.
  • the "stop-and-go drive" of the adjacent strips of the drum can be achieved in that the two drive motors can be driven in such a way that the first drive motor stands still in the first phase, while the second drive motor rotates the second strip drum by approximately 160 ° that shortly before the rotation of the second strip drum by 180 °, the first drive motor is switched on over a phase of approximately 20 ° and then the second drive motor is switched off, and then the first strip drum rotates by approximately 160 ° and then the second drive motor again 20 ° is switched on. This phase change takes place continuously.
  • the "stop and go” drive moves adjacent conveyor elements forward intermittently.
  • Adjacent conveying elements can be driven in such a way that adjacent conveying elements are moved forward alternately with respect to one another, so that the adjacent tear-open elements alternately overtake each other again and again.
  • the device for tearing bags has the frame 1, which is laterally clad with suitable wall parts 2.
  • the shaft 3 is arranged on the frame 1.
  • the tear-open drum 4 which is designed as a drum-like element, is arranged on this shaft 3.
  • the tear-open drum 4 consists of the two strip drums 5 and 6, the tear-open elements 9 being arranged on the strips 7 and 8 of the strip drums 5 and 6.
  • the two strip drums 5 and 6 are rotatably mounted on the shaft 3.
  • Each strip drum 5 and 6 consists of the rotating cylindrical Strips 7 and 8, which are screwed onto a support frame 10 and 11, respectively.
  • the support frame 10 of the first strip drum 5 consists of the struts 12 and the support rails 12 'running parallel to the shaft 3.
  • the struts are rotatably arranged on the shaft 3 by means of the bearings 13.
  • the second strip drum 6 consists of the strips 8 fastened on the support frame 14.
  • the support frame consists of the struts 15 and the support rails 15 '.
  • the struts 15 are also rotatably mounted with bearings 16 on the shaft 3.
  • a drive gear 17 is fastened to the outer strut 12 of the first strip drum 5 and is non-positively connected to a drive gear 18 of a first hydraulic motor 19 via a drive chain 20.
  • the outer strut 15 of the second strip drum 6 is non-positively connected to the drive wheel 21, which is also non-positively connected to a second hydraulic motor 23 via a chain-shaped connection 22.
  • the counter-holding elements 24 are arranged on the frame 1 and consist of strips 25 which can be moved relative to one another.
  • the strips 25 are arranged pivotably on the frame 1 by means of a joint arrangement 26 and are pressed in the direction of the tear-open drum 4 by means of hydraulic cylinders 27 or other resilient elements. It is also possible to produce these movable strips 25 of the counter-holding elements 24 by means of a leaf spring or from resilient material and to arrange them resiliently on the frame 1. In some cases, only the counterforce resulting from the weight of the strips is sufficient.
  • the strips 25 are articulated to the frame 1 by means of the hinge arrangement 26 at their rear end 25 ', seen in the direction of rotation 30 of the strip drum 5 and 6.
  • the front end 25 '' is designed as a free end.
  • the strips 25 are shaped like an elephant's trunk.
  • the tear-open drum 4 and the counter-holding elements 24 are arranged in such a way that between the tear-open drum 4 and the counter-holding elements 24 there is an upwardly opening funnel 28 into which the bags 29 to be torn open are to be filled.
  • the strip drums 5 and 6 can be rotated by approximately 160 ° to one another. This is due to the formation of the support frames 10 and 11, which are nested.
  • the tear-open drum 4 is driven in the direction of the arrow 30. Only one of the strip drums 5 and 6 rotates over the respective rotation phases, while the other strip drum 5 and 6 is stationary.
  • the strip drums 5 and 6 are gradually rotated alternately by approximately 180 °, the first and last phase of the rotating phase overlapping by approximately 20 °.
  • the drive motors 19 and 23 are then driven such that the first drive motor 19 stands still in the first phase, that is to say that the first strip drum 5 does not move either.
  • the second drive motor 23 rotates the second strip drum 6 by 160 °.
  • the first drive motor 19 is switched on over a phase of approximately 20 °, which means that both strip drums 5 and 6 of the ripping drum 4 rotate over a rotary phase of approximately 20 °. This is advantageous because large braking and starting torques are avoided by using the energy when braking one drum 5 or 6 to cause the other drum 5 or 6 to start.
  • the second drive motor 23 is switched off and the first strip drum 5 is rotated by the first drive motor 19 by approximately 160 °, the second drive motor 23 then again is switched on over a rotation phase of approximately 20 °.
  • the first drive motor 19 is then switched off, and the second drive motor 23 drives the second strip drum further by 160 °.
  • This phase change takes place continuously, so that the strip drums 5 and 6 are rotated in a "stop-and-go mode".
  • This "stop-and-go operation" of the nested strip drums 5 and 6 results in a relative movement between the tear elements 9 of adjacent strips 7 and 8 of the tear drums 5 and 6, so that the bags 29 can be torn open safely and emptied well. Furthermore, it is avoided that there are windings or other blockages of the ripping drum 4.
  • the device 31 according to FIGS. 5 and 6 has the conveyor elements designed as elongated conveyor belts 32 and 33.
  • the two drive shafts 35 and 36 are mounted in the frame 34.
  • the disks 37, 38, 39, 40 are alternately non-rotatably connected to the drive shafts 34 and 35 and freely rotatably supported on them.
  • the disks 37 are non-rotatably on the shaft 35 and the disks 39 are freely rotatable on the shaft 35.
  • the disks 38 are non-rotatably on the shaft 36 and the disks 40 are rotatably arranged on the shaft 36.
  • the conveyor belts 32 and 33 are wrapped around the disks 37, 38, 39, 40.
  • the tear fingers 9 are arranged on the conveyor belts 32 and 33.
  • One shaft 35 drives the conveyor belts 32 via the disks 37 and the other shaft 36 drives the conveyor belts 33 via the disks 38.
  • Each shaft 35 and 36 is assigned its own drive motor 19 or 23 or its own drive element, so that each shaft 35 and 36 can be driven by itself.
  • the drive of the shafts 35 and 36 and thus the forward movement takes place alternately, so that the conveyor belts 32 and 33 are moved forward with the tear fingers 9 in the "stop and go" mode.
  • the tear fingers 9 of adjacent conveying elements 32 and 33 thus alternately overtake one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken (29) mit mehreren nebeneinander angeordneten und antreibbaren Aufreißelementen (9) und Gegenhalteelementen (24), wobei die Aufreißelemente (5,6,9) zueinander bewegbar angeordnet sind. Die Aufreißelemente (9) sind auf mehreren nebeneinander angeordneten Förderelementen (5,6,7,8) angeordnet, und benachbarte Förderelemente sind mit den Aufreißelementen zueinander bewegbar, und zwar derart, daß jeweils benachbarte Förderelemente abwechselnd unterschiedlich vorwärts bewegt und/oder abwechselnd abschnittsweise vorwärts bewegt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufreißen und /oder Öffnen von Säcken gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Seit einiger Zeit wird wiederverwertbares Material in Kunststoffsäcken gesammelt. Die Säcke werden auch als "Gelber Sack" oder "Wertstoffsack" bezeichnet. Die mit wiederverwertbarem Material gefüllten Säcke werden von Unternehmen eingesammelt und zu Sammel- und Sortierstationen gebracht. Hier werden die in den Säcken befindlichen verschiedenen Materialien sortiert. Hierzu ist es zunächst erforderlich, die Säcke zu öffnen, um sie entleeren zu können. Das Öffnen und Entleeren der Säcke geschieht derzeit überwiegend in Handarbeit, indem von Personen in mühsamer und personenaufwendiger Arbeit die Säcke aufgeschlitzt werden.
  • Auch ist schon versucht worden, die Säcke durch eine Anordnung von mehreren auf einer schnell rotierenden Welle angeordneten Sägeblätter zu schleusen, um von den Sägeblättern aufgeschnitten zu werden. Dieses "Aufsägen" der Säcke ist jedoch mit vielen Nachteilen behaftet. Wenn sich Kunststoffteile, wie Becher, Folien etc. in Säcken befinden, besteht durch die Erwärmung der Teile beim Sägevorgang Brandgefahr. Besonders erschwerend kommt hinzu, daß sich neben den Kunststoffteilen auch Metallteile, wie Dosen, in den Säcken befinden können. Beim Zersägen oder Ansägen der Metallteile entsteht Funkenflug, welcher wieder Brandgefahr bedeutet. Weiterhin ist von erheblichem Nachteil, daß die sich in den Säcken befindlichen Teile zerschnitten werden, so daß das nachfolgende Sortieren des größeren Anteiles kleiner Teile erschwert wird und dadurch Materialverluste entstehen.
  • Bei einem anderen System sind oberhalb eines Förderbandes zwei mit Reißstiften besetzte Walzen hintereinander angeordnet. Die in Förderrichtung des Förderbandes gesehene vordere Walze rotiert mit einer größeren Geschwindigkeit als die hintere Walze, so daß durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Walzen ein Reißeffekt erzielt wird. Da die Säcke nur über einen kurzen Bereich aufgerissen werden können, gelingt in vielen Fällen ein ausreichendes Aufreißen der Säcke nicht.
  • Die Folge hiervon ist, daß die Säcke nicht vollständig geleert werden können. Auch kommt es vor, daß eine Anzahl Säcke nicht geöffnet wird.
  • Durch die EP-0 563 002 A1 ist eine weitere Sackaufreißvorrichtung bekannt geworden. Diese Vorrichtung besitzt oberhalb eines Förderbandes angeordnete Aufreißfinger, die auf nebeneinander angeordneten Förderelementen angeordnet sind. Benachbarte Förderelemente werden mit unterschiedlichen, jedoch konstanten Geschwindigkeiten gleichmäßig angetrieben.Durch die Aufreißfinger werden die Säcke aufgerissen. Es hat sich jedoch jetzt gezeigt, daß die aufgerissenen Säcke bzw. sich den Säcken befindliche Materialien zwischen die Förderbänder gelangen kann und zwischen diesen hindurch teilweise in den Innenraum gelangt. Diese Materialien verstopfen die Vorrichtung und wickeln sich um die Antriebswalzen der Förderbänder und verurschen ständige Betriebsstörungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache funktionelle und betriebssichere Aufreißvorrichtung für insbesondere Kunststoffsäcke, in denen Müll und/oder Wertstoffe gesammelt werden, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnende Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahme gelingt es in überraschend einfacher Weise, die Säcke mit Müll oder wiederverwertbarem Material sicher zu öffnen und zu entleeren. Hierbei ist von großem Vorteil, wenn die Aufreißelemente auf mehreren nebeneinander angeordneten Förderelementen angeordnet sind, und benachbarte Förderelemente mit den Aufreißelementen zueinander bewegbar sind, und zwar derart daß jeweils benachbarte Förderelemente abwechselnd unterschiedlich vorwärts bewegt und/oder abwechselnd abschnittsweise vorwärts bewegt werden. Es wird ein vollständiges Aufreißen der Säcke erreicht und somit ist die Voraussetzung für deren restloses Entleeren geschaffen. Durch die abwechselnde Relativbewegung, die ständig ihre Richtung zueinander ändert, wird vermieden, daß sich Material in die Vorrichtung zwischen die Förderelemente zieht. Falls Material die Tendenz haben sollte sich hinein zu ziehen, wird es beim nächsten Schritt wieder heraus geschoben. Benachbarte Aufreißelemente oder Förderbänder schieben also das Material nach außen
  • Die Förderelemente werden also quasi schrittweise im "stop and go"-Betrieb vorwärts bewegt. Hierbei können die zu den vorwärts bewegten Förderelementen benachbarten Förderelemente kurzzeitig stillstehen.
  • In einer Ausführungsform sind die Förderelemente als trommelähnliches Element ausgebildet.in einfacher Weise ist das Gegenhalteelement und das trommelähnliche Element so angeordnet, daß sich ein Einfüllkeil zwischen den Gegenhalteelementen und den trommelähnlichen Elementen ergibt. Hierbei sind die Gegenhaltelemente im Bereich der Trommel kurvenähnlich in Richtung des trommelähnlichen Elementes ausgebildet.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß das trommelähnliche Element aus mehreren nebeneinander angeordneten zylinderförmigen Streifen besteht, und daß aus den zylinderförmigen Streifen eine Aufreißtrommel gebildet wird, wobei benachbarte Streifen zueinander verdrehbar sind. Durch diese Ausbildung wird in überraschend einfacher Weise eine Relativbewegung der nebeneinander angeordneten zylinderförmigen Streifen, die mit Aufreißelementen besetzt sind, so daß sich eine wirkungsvolle Reißbewegung ergibt. Hierbei können auch die Säcke völlig ungeordnet in den Trichter zwischen den Gegenhalteelementen und den trommelähnlichen Elementen eingeworfen werden. Sie werden in jedem Falle von den Aufreißelementen, die auf den zylinderförmigen Streifen angeordnet sind sicher aufgerissen.
  • Die streifenartigen Trommeln sind zu einem trommelähnlichen Element zusammengesetzt. Hierbei ist vorgesehen, daß aus den zylinderförmigen Streifen zwei Streifentrommeln und/oder -elementen gebildet sind, wobei die Streifen in einem jeweiligen den Streifen entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind und daß die beiden Streifentrommeln zu einer Trommel zusammengefügt sind, wobei die Streifen reißverschlußähnlich ineinandergreifen.
  • Die jeweils übernächsten Streifen sind jeweils mit einem gemeinsamen Antriebselement kraftschlüssig verbunden, so daß in einfacher Weise die benachbarten Streifen der Trommel zueinander bewegt werden. Hierbei hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein sogenannter "stop-and-go-Antrieb" der Streifen der beiden Streifentrommeln erfolgt.
  • Eine einfache Ausbildung der Gegenhalteelemente wird dadurch erreicht, daß die Gegenhalteelemente aus zueinander bewegbaren Streifen bestehen, die an ihrem oberen Ende am Rahmen der Vorrichtung bewegbar angeordnet sind.
  • Eine einfache Ausbildung des trommelähnlichen Elementes wird dadurch erreicht, daß das trommelähnliche Element aus zwei streifenartigen Trommeln zusammengesetzt ist wobei jeweils ein Streifen der einen Trommel in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen der anderen Trommel eingreifend angeordnet ist.
  • Auch ist es möglich, die die Förderelemente als langgestreckte geradlinige oder bogenförmige Förderbänder auszubilden.
  • Jeder Streifentrommel oder Antriebswelle ist ein Antriebsmotor zugeordnet. Eine einfache Ausbildung der Antriebsmotore ergibt sich dadurch, daß diese als Hydraulikmotore ausgebildet sind.
  • Dadurch, daß die beiden Streifentrommeln von den Antriebsmotoren abwechselnd um einen Drehwinkel von 90° bis 180° bei einer evtl. kleinen Überlappung der Drehbewegungen verdrehbar sind, wird in einfacher Weise eine "stop an go"-Drehbewegung bzw. ein abwechselndes, schrittweises Weiterdrehen der beiden Streifentrommeln der Aufreißtrommel erreicht.
  • Der "stop-and-go-Antrieb" der einander benachbarten Streifen der Trommel läßt sich dadurch erreichen, daß die beiden Antriebsmotore derart antreibbar sind, daß der erste Antriebsmotor in der ersten Phase stillsteht, während der zweite Antriebsmotor die zweite Streifentrommel etwa 160° dreht, daß kurz vor Erreichen der Drehung der zweiten Streifentrommel um 180° der erste Antriebsmotor über eine Phase von etwa 20° zugeschaltet und dann der zweite Antriebsmotor abgeschaltet wird, und daß dann die erste Streifentrommel um etwa 160° dreht und dann der zweite Antriebsmotor wieder um 20° zugeschaltet wird. Dieser Phasenwechsel erfolgt ständig.
  • Bei einigen Einsatzfällen kann es zweckmäßig sein, daß benachbarte Förderelemente abwechselnd mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorwärts bewegt werden.
  • Durch den "stop and go"-Antrieb werden benachbarte Förderelemente intermittierend zueinander vorwärts bewegt.
  • Der Antrieb benachbarter Förderelemente kann derart erfolgen, daß benachbarte Förderelemente zueinander abwechselnd vorwärts bewegt werden, so daß sich die benachbarten Aufreißelemente abwechselnd immer wieder überholen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    die Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken in der Seitenansicht,
    Figur 2
    die Aufreißtrommel im Schnitt,
    Figur 3
    die Aufreißtrommel in Seitenansicht,
    Figur 4
    die Vorrichtung in der Ansicht IV-IV,
    Figur 5
    eine weitere Vorrichtung in Seitenansicht und
    Figur 6
    die Vorrichtung in der Ansicht VI-VI.
  • Die Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken weist den Rahmen 1 auf, der seitlich mit geeigneten Wandteilen 2 verkleidet ist. An dem Rahmen 1 ist die Welle 3 angeordnet. Auf dieser Welle 3 ist die als trommelähnliches Element ausgebildete Aufreißtrommel 4 angeordnet. Die Aufreißtrommel 4 besteht aus den beiden Streifentrommeln 5 und 6, wobei auf den Streifen 7 und 8 der Streifentrommeln 5 und 6 die Aufreißelemente 9 angeordnet sind. Die beiden Streifentrommeln 5 und 6 sind auf der Welle 3 drehbar gelagert. Jede Streifentrommel 5 und 6 besteht aus den umlaufenden zylinderförmigen Streifen 7 bzw. 8, die auf einem Traggerüst 10 bzw. 11 festgeschraubt sind. Das Traggerüst 10 der ersten Streifentrommel 5 besteht aus den Streben 12 und den parallel zur Welle 3 verlaufenden Tragschienen 12'. Die Streben sind mittels der Lager 13 drehbar auf der Welle 3 angeordnet. Die zweite Streifentrommel 6 besteht aus den auf dem Traggerüst 14 befestigten Streifen 8. Das Traggerüst besteht aus den Streben 15 und den Tragschienen 15'. Die Streben 15 sind ebenfalls mit Lager 16 auf der Welle 3 drehbar gelagert. An der äußeren Strebe 12 der ersten Streifentrommel 5 ist ein Antriebszahnrad 17 befestigt, welches mit einem Antriebszahnrad 18 eines ersten Hydraulikmotors 19 über eine Antriebskette 20 kraftschlüssig verbunden ist. Die äußere Strebe 15 der zweiten Streifentrommel 6 ist mit dem Antriebsrad 21 kraftschlüssig verbunden, welches ebenfalls über eine kettenförmige Verbindung 22 mit einem zweiten Hydraulikmotor 23 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Weiterhin sind an dem Rahmen 1 die Gegenhalteelemente 24 angeordnet, die aus zueinander bewegbaren Streifen 25 bestehen. Die Streifen 25 sind im Ausführungsbeispiel mittels einer Gelenkanordnung 26 am Rahmen 1 schwenkbar angeordnet und werden mittels Hydraulikzylinder 27 oder anderer federnder Elemente in Richtung der Aufreißtrommel 4 gedrückt. Es ist auch möglich, diese bewegbaren Streifen 25 der Gegenhalteelemente 24 mittels einer Blattfeder oder aus federndem Material selbst herzustellen und am Rahmen 1 federnd anzuordnen. In manchen Fällen reicht auch nur die aus der Gewichtskraft der Streifen resultierende Gegenhaltekraft aus.
  • Die Streifen 25 sind mittels der Gelenkanordnung 26 an ihrem in Drehrichtung 30 der Streifentrommel 5 und 6 gesehenen hinteren Ende 25' am Rahmen 1 angelenkt. Das vordere Ende 25'' ist als freies Ende ausgebildet. Die Streifen 25 sind einem Elefantenrüssel ähnlich geformt.
  • Die Aufreißtrommel 4 und die Gegenhalteelemente 24 sind derart angeordnet, daß sich zwischen der Aufreißtrommel 4 und den Gegenhalteelementen 24 ein sich nach oben öffnender Trichter 28 ergibt, in den die aufzureißenden Säcke 29 einzufüllen sind.
  • Wie sich aus der Zeichnung und der Konstruktion der ineinander verschachtelten Streifentrommeln 5 und 6 ergibt, sind die Streifentrommeln 5 und 6 um etwa 160° zueinander zu verdrehen. Dies ist auf die Ausbildung der Traggerüste 10 und 11 zurückzuführen, die ineinanderverschachtelt sind.
  • Um nun in einfacher Weise die Säcke 29, die in den Aufreißtrichter 28 eingefüllt werden zerreißen zu können, wird die Aufreißtrommel 4 in Pfeilrichtung 30 angetrieben. Hierbei drehen sich über die jeweilige Drehphasen überwiegend jeweils nur eine der Streifentrommeln 5 bzw. 6, während die andere Streifentrommel 5 bzw. 6 stillsteht. Die Streifentrommeln 5 und 6 werden schrittweise abwechselnd um etwa 180° weitergedreht, wobei die erste und letzte Phase der Drehphase sich um etwa 20° überlappen. Hierzu sind dann die Antriebsmotore 19 und 23 derart angetrieben, daß der erste Antriebsmotor 19 in der ersten Phase stillsteht, daß heißt, daß auch die erste Streifentrommel 5 sich nicht bewegt. Während dieser ersten Phase dreht der zweite Antriebsmotor 23 die zweite Streifentrommel 6 um 160°. Kurz vor erreichen der Drehbewegung über 180° wird der erste Antriebsmotor 19 über eine Phase von etwa 20° zugeschaltet, daß heißt, daß sich über eine Drehphase von etwa 20° beide Streifentrommeln 5 und 6 der Aufreißtrommel 4 drehen. Dieses ist vorteilhaft, weil hierdurch große Abbrems- und Anlaufmomente vermieden werden, indem die Energie beim Abbremsen der einen Trommel 5 bzw. 6 dazu benutzt wird, die andere Trommel 5 bzw. 6 zum Anlaufen zu bringen. Nach Ende einer Drehphase von 180° der ersten Trommel 5 bei gleichzeitiger Drehung der Phase von etwa 20° wird der zweite Antriebsmotor 23 abgeschaltet und die erste Streifentrommel 5 wird von den ersten Antriebsmotor 19 um etwa 160° gedreht, wobei dann der zweite Antriebsmotor 23 wieder über eine Drehphase von etwa 20° zugeschaltet wird. Anschließend wird der erste Antriebsmotor 19 abgeschaltet, und der zweite Antriebsmotor 23 treibt die zweite Streifentrommel um 160° weiter. Dieser Phasenwechsel findet ständig statt, so daß die Streifentrommeln 5 und 6 in einem "stop-and-go-Betrieb" gedreht werden. Durch diesen "stop-and-go-Betrieb" der ineinander verschachtelten Streifentrommeln 5 und 6 wird eine Relativbewegung zwischen den Aufreißelementen 9 benachbarter Streifen 7 und 8 der Aufreißtrommeln 5 und 6 erreicht, so daß die Säcke 29 sicher aufgerissen und gut entleert werden können. Desweiteren wird vermieden, daß es zu Wicklungen oder sonstigen Verstopfungen der Aufreißtrommel 4 kommt.
  • Die Vorrichtung 31 nach Fig. 5 und 6 weist die als langestreckte Förderbänder 32 und 33 ausgebildeten Förderelemente auf. In dem Rahmen 34 sind die beiden Antriebswellen 35 und 36 gelagert. Auf den Antriebswellen 35 und 36 sind die Scheiben 37, 38, 39, 40 abwechselnd drehfest mit den Antriebswellen 34 und 35 verbunden und frei drehbar auf ihnen gelagert. Die Scheiben 37 sind auf der Welle 35 drehfest und die Scheiben 39 sind auf der Welle 35 frei drehbar angeordnet.Die Scheiben 38 sind auf der Welle 36 drehfest und die Scheiben 40 sind auf der Welle 36 frie drehbar angeordnet. Um die Scheiben 37, 38, 39, 40 sind die Förderbänder 32 und 33 geschlungen. Auf den Förderbändern 32 und 33 sind die Aufreißfinger 9 angeordnet.
  • Die eine Welle 35 treibt über die Scheiben 37 die Förderbänder 32 und die andere Welle 36 treibt über die Scheiben 38 die Förderbänder 33 an. Jeder Welle 35 und 36 ist ein eigener Antriebsmotor 19 bzw. 23 oder eigenes Antriebselement zugeordnet, so daß jede Welle 35 und 36 für sich antreibbar ist. Der Antrieb der Wellen 35 und 36 und somit die Vorwärtsbewegung erfolgt abwechselnd, so daß die Förderbänder 32 und 33 mit den Aufreißfingern 9 im "stop and go"-Betrieb vorwärts bewegt werden. Somit überholen sich die Aufreißfinger 9 benachbarter Förderelemente 32 und 33 abwechselnd. Es werden hier die gleichen Vorteile wie bei der vor beschriebenen Aufreißtrommel 4 erreicht. Durch den "stop and go"-Betrieb der Förderelemente 32 und wird verhindert, daß sich die Säcke 29 oder sich in den Säcken 29 befindliches Material um die Wellen 35 und 36 und Scheiben 37, 38, 39, 40 sowie zwischen die Förderbänder 32 und 33 zieht. Falls sich Teile zwischen die Förderelemente ziehen sollte, so wird dieses beim nächsten Vorwärtsschritt wieder voraus geschoben.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken (29) mit mehreren nebeneinander angeordneten und antreibbaren Aufreißelementen (9) und Gegenhalteelementen (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißelemente (5, 6, 7, 8, 9, 32, 33) zueinander bewegbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißelemente (9) auf mehreren nebeneinander angeordneten Förderelementen (5, 6, 7, 8, 32, 33) angeordnet sind, daß benachbarte Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) mit den Aufreißelementen (9) zueinander bewegbar sind, und zwar derart, daß jeweils benachbarte Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) abwechselnd unterschiedlich vorwärts bewegt und/oder abwechselnd abschnittsweise vorwärts bewegt werden.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) abwechselnd mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorwärts bewegt werden.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) nach und vor jeder Bewegungsphase zumindest kurzzeitig stillstehen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) intermittierend zueinander vorwärts bewegt werden.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) derart zueinander abwechselnd vorwärts bewegt werden, daß sich die benachbarten Aufreißelemente (9) abwechselnd immer wieder überholen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslauf- und Anlaufphase benachbarter Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) zumindest kurzzeitig überlappen.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Förderelemente (5, 6, 7, 8, 32, 33) im .stop and go .-Betrieb vorwärts bewegt werden.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (5, 6, 7, 8,) als trommelähnliches Element (4) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel ellipsenförmig ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißelemente (9) auf einem trommelähnlichen Element (4) angeordnet und zueinander bewegbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das trommelähnliche Element (4) aus mehreren nebeneinander angeordneten zylinderförmigen Streifen (7, 8) besteht, daß aus den zylinderförmigen Streifen ( 7, 8) eine Aufreißtrommel (5, 6) gebildet ist, wobei benachbarte Streifen (7, 8) zueinander verdrehbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den zylinderförmigen Streifen (7, 8) zwei Streifentrommeln (5, 6) gebildet sind, wobei die Streifen (7, 8) in einem jeweiligen den Streifen (7, 8) entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind, und daß die beiden Streifentrommeln (5, 6) zu einer Trommel (4) zusammengefügt sind, wobei die Streifen (7, 8) reißverschlußähnlich ineinandergreifen.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das trommelähnliche Element (4) aus zwei streifenartigen Trommeln (5, 6 ) zusammengesetzt ist, wobei jeweils ein Streifen (7) der einen Trommel (5) in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen (8) der anderen Trommel (6) eingreifend angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (32, 33) langgestreckte oder bogenförmig geführte Förderbänder sind.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die übernächsten Streifen (7, 8) mit einem gemeinsamen Antriebselement (19, 23) kraftschlüssig verbunden sind.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteelemente (24) aus zueinander bewegbaren Streifen (25) bestehen, die an einem, vorzugsweise an ihrem in Drehrichtung (30) gesehen hinteren Ende (25') am Rahmen (1) der Vorrichtung bewegbar angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trommel (5, 6) ein Antriebselement (19, 23) oder -aggregat zugeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement oder -aggregat als Hydraulikmotor (19, 23) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifentrommeln (5, 6) ineinander verschachtelt angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifentrommeln (5, 6) von den Antriebsmotoren (19, 23) abwechselnd um einen Drehwinkel von 90° bis 180° bei einer evtl. kleinen Überlappung der Drehbewegungen verdrehbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsmotore (19, 23) derart antreibbar sind, daß der erste Antriebsmotor (19) in der ersten Phase stillsteht, während der zweite Antriebsmotor (23) die zweite Streifentrommel (6) um etwa 160° dreht, daß kurz vor Erreichen der Drehung der zweiten Streifentrommel (6) um 180° der erste Antriebsmotor (19) über eine Phase von etwa 20° zugeschaltet und dann der zweite Antriebsmotor (23) abgeschaltet wird, und daß dann die erste Streifentrommel (5) um etwa 160° dreht und der zweite Motor (23 ) nach der Drehung von 160° der ersten Streifentrommel (5) wieder zugeschaltet wird.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifentrommeln (5, 6) abwechselnd um etwa 180° bei einer Überlappung von 10° durch die Antriebsmotore (19, 23) weitergedreht werden.
EP95107859A 1994-06-08 1995-05-23 Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken Expired - Lifetime EP0686562B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420018 1994-06-08
DE4420018 1994-06-08
DE4445439 1994-12-20
DE4445439A DE4445439C2 (de) 1994-06-08 1994-12-20 Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686562A1 true EP0686562A1 (de) 1995-12-13
EP0686562B1 EP0686562B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=25937265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107859A Expired - Lifetime EP0686562B1 (de) 1994-06-08 1995-05-23 Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0686562B1 (de)
AT (1) ATE172163T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916580A2 (de) * 1997-11-15 1999-05-19 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
EP0939035A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen von Säcken
FR2913404A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 Vauche S A Sa Dispositif d'ouverture automatique de sacs
WO2010128377A3 (en) * 2009-05-06 2011-04-21 Steelco Spa Device for treating a medical sac and relative method
FR3002467A1 (fr) * 2013-02-22 2014-08-29 Secmil Dispositif mobile de traitement de dechets de produits de consommation alimentaire ou sanitaires

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3012202T (pt) 2014-10-22 2016-12-14 Kompoferm Gmbh Dispositivo para abertura de sacos no seio de acumulações de resíduos, bem como respectivo procedimento

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818985A (en) * 1951-01-06 1958-01-07 Nat Tea Packing Company Inc Apparatus for reclaiming contents of filled envelope packages
US3834630A (en) * 1971-11-26 1974-09-10 Gunsons Sortex Ltd Recovery of packaged contents
DE9217165U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-18 Dieball GmbH Anlagen- und Maschinenbau, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum kontinuierlichen Freilegen des Inhalts sackartiger Gebinde
EP0563002A1 (de) 1992-03-23 1993-09-29 Beloit Technologies, Inc. Vorrichtung zum Öffnen von Müllsäcken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818985A (en) * 1951-01-06 1958-01-07 Nat Tea Packing Company Inc Apparatus for reclaiming contents of filled envelope packages
US3834630A (en) * 1971-11-26 1974-09-10 Gunsons Sortex Ltd Recovery of packaged contents
EP0563002A1 (de) 1992-03-23 1993-09-29 Beloit Technologies, Inc. Vorrichtung zum Öffnen von Müllsäcken
DE9217165U1 (de) * 1992-12-16 1993-02-18 Dieball GmbH Anlagen- und Maschinenbau, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum kontinuierlichen Freilegen des Inhalts sackartiger Gebinde

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916580A2 (de) * 1997-11-15 1999-05-19 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
US6089814A (en) * 1997-11-15 2000-07-18 Bayer; Manfred Device for ripping and tearing bags open
EP0916580A3 (de) * 1997-11-15 2001-10-10 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
EP0939035A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Manfred Bayer Vorrichtung zum Aufreissen von Säcken
FR2913404A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 Vauche S A Sa Dispositif d'ouverture automatique de sacs
WO2010128377A3 (en) * 2009-05-06 2011-04-21 Steelco Spa Device for treating a medical sac and relative method
FR3002467A1 (fr) * 2013-02-22 2014-08-29 Secmil Dispositif mobile de traitement de dechets de produits de consommation alimentaire ou sanitaires

Also Published As

Publication number Publication date
ATE172163T1 (de) 1998-10-15
EP0686562B1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029511C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
EP0931458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP0916580A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
EP0155657A2 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE2624812C3 (de) Vorrichtung zum Brechen und Abtransportieren von stabförmigen Gegenständen
EP0686562A1 (de) Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken
DE69514229T2 (de) Herstellung von aus einem band geformten artikeln
DE2243467A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefumschlaegen und dgl
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE69101989T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Plastikbeuteln.
DE4445439C2 (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2439761A1 (de) Automatische verpackungsmaschine fuer nahrungsmittel
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE3539870C2 (de)
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE3104099A1 (de) &#34;wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung&#34;
EP0730934A1 (de) Beschneidemaschine mit Abfallstreifenentsorgung
DE839621C (de) Vorrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zum Einfuegen von Mundstueckeinlagen
DE292902C (de)
DE8229720U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 172163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070510

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAYER MANFRED

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE THIELKING & ELBERTZHAGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

Effective date: 20130828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE THIELKING & ELBERTZHAGEN, DE

Effective date: 20130828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

Owner name: KOMPOFERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER, MANFRED, 49545 TECKLENBURG, DE

Effective date: 20130920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150522