EP0685979A2 - Zentriermembran - Google Patents

Zentriermembran Download PDF

Info

Publication number
EP0685979A2
EP0685979A2 EP95107546A EP95107546A EP0685979A2 EP 0685979 A2 EP0685979 A2 EP 0685979A2 EP 95107546 A EP95107546 A EP 95107546A EP 95107546 A EP95107546 A EP 95107546A EP 0685979 A2 EP0685979 A2 EP 0685979A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering membrane
centering
loudspeaker
voice coil
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685979A3 (de
Inventor
Stefan Geisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4421418A external-priority patent/DE4421418A1/de
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0685979A2 publication Critical patent/EP0685979A2/de
Publication of EP0685979A3 publication Critical patent/EP0685979A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • H04R9/043Inner suspension or damper, e.g. spider

Definitions

  • the invention is concerned with the formation of centering membranes for loudspeakers.
  • centering membranes are used for the radial mounting of the vibrating components of the loudspeaker.
  • this is an annular disk, which has a corrugated contour on average.
  • the inner edge of the centering membrane is connected to the vibrating components of the loudspeaker.
  • the vibrating components can either be the loudspeaker membrane, the so-called voice coil former, or the voice coil itself.
  • the outer edge of the centering membrane is connected to the speaker basket.
  • the centering membrane used should provide the least possible resistance (rigidity) to the stroke movement of the vibrating components of the loudspeaker in the axial direction, but at the same time exclude radial movements of the vibrating components.
  • the resistance of the centering diaphragms acting in the axial direction should have a uniform effect over the entire stroke of the vibrating components.
  • the centering membrane used should be such that it protects the air gap in the magnet system from contamination.
  • the latter is usually solved in such a way that the centering membrane encloses a volume together with the voice coil former, the surface of the magnet system and areas of the loudspeaker basket.
  • the centering membrane is perforated.
  • Materials that fulfill all of the properties listed above and are used as materials for centering membranes are paper, plastic or textile. Depending on the application, these materials can also be used in fabric form and have a resin or plastic coating.
  • the edge areas of the centering membrane are generally glued to the other components of the loudspeaker.
  • centering membranes are only temperature-resistant up to approximately 120 ° C. This lack of temperature resistance manifests itself above all in the fact that the tissue of the centering membrane softens from about 120 ° C. and the centering membranes lose their original shape.
  • the adhesive connections between the centering membrane and other components of the speaker at temperatures above 120 ° C and long-term mechanical stress does not have a high life expectancy. At about 150 ° C the (synthetic resin) coatings on the surface of the centering membrane are no longer stable. The service life of the adhesive connections can easily be improved by using high-quality adhesives.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a centering membrane for loudspeakers which can also be used at continuous temperatures of above 150 degrees Celsius.
  • the centering membrane is formed from metal, there are no problems with regard to the temperature resistance of this component in the desired temperature range.
  • Concerns about the damping effect of centering membranes made of metal can be over regulate the thickness of the metal membrane well. This can mean, for example, that the thickness of the centering membrane in the radial direction to the loudspeaker axis can also be inhomogeneous.
  • the resistance effect of a metal membrane formed, for example, in a deep-drawing process can be influenced by regionally or completely hardening. Without being limited to this material, copper-beryllium alloys have proven to be very suitable material alloys for the formation of centering membranes formed from metal.
  • centering membrane itself is provided with openings, an unimpeded air exchange takes place between the volume enclosed by the centering membrane, the voice coil former and the loudspeaker basket and the area arranged above the centering membrane.
  • This design of the centering diaphragm which is also found in conventional centering diaphragms, has the additional advantage in the case of centering diaphragms formed from metal that, through modifications in the size, shape and arrangement of these openings, further possibilities for adjusting the resistance of the centering diaphragm to the vibrating components of the loudspeaker given are.
  • Such openings are also very easy to form by stamping processes.
  • a metal wire mesh can also be used to implement centering membranes formed from metal.
  • the openings in the centering membrane for adjusting the resistance to the vibrating components of the loudspeaker are so large that they do not have a sufficient protective function for the air gap, it may be necessary to use a fine-meshed opening in the loudspeaker basket Cover grille or fabric to prevent dust from entering the air gap.
  • connection of the centering diaphragms formed from metal to the other components of the loudspeaker is particularly simple according to claim 3 when the respective edge regions of the centering diaphragm and the connecting regions of the other components are formed at least on their connecting surfaces from an ultrasonically weldable metal.
  • the respective parts can be connected very easily using the ultrasonic welding technology.
  • the voice coil as another component of the loudspeaker, is formed entirely from an ultrasonically weldable metal
  • the production of the connection between the voice coil and the centering membrane is further simplified since a coating of the component of the loudspeaker provided for the connection can be dispensed with .
  • the centering membrane is connected to another component of the loudspeaker, for example made entirely of aluminum (for example the loudspeaker membrane or the loudspeaker basket).
  • edge fastening between the centering membrane and loudspeaker basket can also be carried out by means of a rivet or screw connection.
  • the openings in the centering diaphragm are at least partially designed such that the centering diaphragm is divided into two individual parts that are not connected to one another, as shown in claim 6, the individual parts obtained and at their edge regions electrically nonconductively connected to the other components of the loudspeaker as Conductors for the electrical connection of the wire ends of the voice coil to the wire ends of the audio signal line can be used.
  • the latter is detailed in claim 8.
  • each of these surfaces can be connected to a different component of the loudspeaker (such as the voice coil former and the centering membrane) by ultrasonic welding, provided that the surfaces of the other components also come into contact with the surfaces and consist of an ultrasonically weldable metal.
  • a layer of insulating material is used as the insulator, which is coated with, for example, copper on two opposite and non-interconnected surfaces, each of these surfaces can be connected to a different component of the loudspeaker (such as the voice coil former and the centering membrane) by ultrasonic welding, provided that the surfaces of the other components also come into contact with the surfaces and consist of an ultrasonically weldable metal.
  • connection of the respective wire ends of the voice coil and sound signal line with the isolated individual parts is further simplified if the individual parts each have surfaces made of an ultrasonic welding brown metal at their contact areas.
  • the wire ends made of copper can also be securely welded to the individual parts by means of ultrasonic welding to contact.
  • FIG. 1 shows a top view of an annular centering membrane 10, which is formed from a copper-beryllium alloy.
  • the inner edge region 11 serves to fasten the centering membrane 10 with one of the vibrating components of the loudspeaker (not shown in FIG. 1). Vibrating components in the sense of this application are understood to be the voice coil, the loudspeaker membrane and the voice coil former.
  • the outer edge region 12 of the centering membrane 10 serves for connection to the loudspeaker basket (likewise not shown in FIG. 1).
  • openings 13 in the centering membrane 10 There are eight openings 13 in the centering membrane 10 trained, which connect the areas in front of and behind the centering membrane and allow air exchange between the areas just mentioned. These openings 13, which are distributed over the surface of the centering diaphragm 10 symmetrically to the loudspeaker axis perpendicular to the paper plane at the intersection of the center lines, have unequal opening cross sections.
  • the configuration of the openings 13 shown in FIG. 1 is only exemplary and can be modified in accordance with the desired rigidity of the centering membrane 10.
  • the surface of the centering membrane 10 is wave-shaped, which is indicated in FIG. 1 by the dashed circular lines and is illustrated in more detail in FIG. 2, which shows a section AA according to FIG. 1.
  • FIG 3 shows a further centering membrane 10 in plan view.
  • This centering membrane 10 is formed by four individual parts 10.1 to 10.4, these individual parts 10.1 to 10.4 being arranged centrally to the loudspeaker axis, which runs perpendicular to the paper line at the intersection at the center line.
  • the individual parts 10.1 to 10.4 themselves do not have any openings 13 of the type shown in FIGS. 1 and 2, but the air exchange between the areas above and below this centering membrane 10 takes place in the free areas 14 which are adjacent to the individual parts 10.4 to 10.14 .
  • the individual parts 10.1 to 10.4 are not connected to one another.
  • the inner edge regions 11 are shown in FIG. 3 All individual parts 10.1 to 10.4 with the interposition of an insulating arrangement 16, which is explained in more detail in connection with FIG. 4, are connected to the voice coil former 15 formed from aluminum. If insulation of the inner edge region 11 is not desired, these edge regions 11 can also be connected directly to the coil carrier 15. If the surface 17 (FIG. 4) of the respective individual parts 10.1 to 10.4 in contact with the coil carrier 15 is formed, for example, from aluminum or copper, the individual parts 10.1 to 10.4 can be connected very easily to the voice coil carrier 15 formed from aluminum by using ultrasonic welding .
  • edge region 11 of the respective individual part 10.1 to 10.14 connected to the voice coil former 15 is formed entirely from aluminum or copper. Rather, a thin aluminum or copper coating of the edge area 11 facing the voice coil former 15 is sufficient to carry out an ultrasonic welding.
  • This insulating edge arrangement 16 consists of a layer of insulating material 18 whose two mutually opposite surfaces have a metal layer 19 made of an ultrasonically weldable metal.
  • ceramic was used as the insulating material. This insulating material is already coated with copper on both sides and can be obtained commercially in this condition. They are also used as insulation material suitable for high temperature resistant plastics that can be plated with aluminum.
  • the use of aluminum, copper or nickel as the coating material for the insulating material has the advantage that the ultrasonic welding technology already discussed above can also be used when using individual parts 10.1 to 10.4 which are insulated from the voice coil former 15. Even if the use of the insulating arrangement 16 was only explained for the voice coil side of the individual parts 10.1 to 10.4 in the context of the discussion of FIGS. 3 and 4, this type of insulating connection can also be carried out on the outer edge regions 12 of the individual parts 10.1 to 10.4, if ensured is that the areas of the speaker cage 20 (FIG. 5) to which the outer edge areas 12 are connected have surfaces formed from an ultrasonically weldable metal in the connection area. For the insulation of the outer edge regions 12, however, the intermediate arrangement of insulation arrangements discussed in connection with FIG.
  • edge region 12 in contrast to the edge region 11, does not require a particularly light type of connection to other components.
  • the outer edge region 12 is connected to the loudspeaker basket 20 with the interposition of an insulating layer 21 and a non-conductive fastening means 22.
  • This fastening means 22 is through the edge 12 of the centering membrane 10 and 10.1, respectively Isolierstofflage 21 and the speaker basket 20 out.
  • FIG. 6b shows the installation situation according to FIG. 6a in a side view (section AA). 6a, the head 34 of the self-tapping screw 33 is designed with a smaller diameter. The pressing action of these screw heads 34 on the edge 12 is ensured in that a circumferential pressure ring 35 is arranged between the edge 12 and the screw head 34. Since the loudspeaker basket 20 is formed from plastic in the exemplary embodiment shown in FIG. 6b, an insulating material layer 21 shown in FIG. 5 could be omitted.
  • the inner edge area of the individual part 10.1 is connected to the voice coil bobbin 15, as has already been explained in connection with FIG. 4.
  • the loudspeaker membrane 23 is attached above the connection of the voice coil support 15 and the individual part 10.1. If the loudspeaker membrane 23 is made of aluminum, for example, or if it has a surface formed of aluminum on its side facing the voice coil support 15, the voice coil support 15 and the loudspeaker membrane 23 can also be connected to one another by using ultrasonic welding.
  • the voice coil 24 is arranged at the lower end of the voice coil bobbin 15. Voice coil carrier 15 and voice coil 24 are immersed in the air gap 25 of the magnet system 26.
  • a contact region 27 is formed, to which a wire end 28 of the voice coil 24 is guided.
  • the voice coil wire is made of copper
  • the wire end 28 can be connected to the contact area 27 very easily by using ultrasonic welding if the contact area 27 is also made of an ultrasonically weldable metal.
  • the contacting of the outer edge region 12 of the individual part 10.1 is achieved in such a way that an angled contact sword 29 is conductively connected to the individual part 10.1.
  • the plug 31 connected to one end of the audio signal feed line 30 is pushed onto the contact sword 29. If at least two of the individual parts shown in FIG. 5 are present, the voice coil 24 can be contacted in a very simple manner with the audio signal feed line 30 of the signal source (not shown).
  • the insulating arrangement 16 shown in FIG. 3 does not necessarily have to be limited to the areas between the voice coil bobbin 15 and the inner edge areas 11. Rather, in another exemplary embodiment (not shown), the insulating arrangement 16 can also have an annular design. If the individual parts 10.1 to 10.4 are used as a contact bridge between the voice coil 24 and the audio signal feed line 30, it is sufficient if only two of the individual parts 10.1 to 10.4 shown in FIG. 3 have an insulating arrangement 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Zentriermembran (10) von Lautsprechern werden gemäß dem Stand der Technik überwiegend aus Papier, Kunststoff oder Texttilmaterial gebildet. Ferner weisen diese Zentriermembranen (10) Beschichtungen aus Kunstharzmaterial auf. Die Befestigung der Zentriermembran (10) mit den übrigen Bauteilen des Lautsprechers ist zumeist als Klebeverbindung ausgebildet. Wenngleich derartige Zentriermembranen gute Eigenschaften bei niedrigen Temperaturanforderungen zeigen, sind sie nicht mehr einsetzbar, wenn die Umgebungstemperaturen oberhalb von 150 Grad Celsius liegen. Daher wird erfindungsgemäß angegeben, die Zentriermembran (10) von Lautsprechern aus Metall zu bilden. Wird die Zentriermembran (10) zumindest in zwei Einzelteile (10.1 bis 10.4) unterteilt, lassen sich die gebildeten Einzelteile als Kontaktbrücken zwischen den Drahtenden (28) der Schwingspule (24) und der Tonsignalzuleitung (30) nutzen. Sind die jeweiligen Oberflächen der Einzelteile (10.1 bis 10.4) und der übrigen Bauteile (15, 20) des Lautsprechers im Verbindungsbereich beispielsweise aus Aluminium gebildet, lassen sich die Einzelteile (10.1 bis 10.4) bzw. die Zentriermembran (10) mit den übrigen Bauteile (15, 20) in sehr einfacher Weise durch Anwendung von Ultraschallverschweißung miteinander verbinden. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Zentriermembranen für Lautsprecher.
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Zentriermembranen zur radialen Halterung der schwingenden Bauteile des Lautsprechers eingesetzt. Allgemein handelt es sich dabei um eine kreisringförmige Scheibe, welche im Schnitt eine gewellte Kontur aufweist. Der innere Rand der Zentriermembran ist mit den schwingenden Bauteilen des Lautsprechers verbunden. Je nach Ausbildung des Lautsprechers kann es sich bei den schwingenden Bauteilen entweder um die Lautsprechermembran, den sogenannten Schwingspulenträger oder auch um die Schwingspule selbst handeln. Der äußere Rand der Zentriermembran ist mit dem Lautsprecherkorb verbunden.
  • Um die achsiale Hubbewegung der schwingenden Bauteile des Lautprechers durch die Zentriermembran nicht oder möglichst wenig zu beeinflussen, werden an Zentriermembranen folgende Anforderungen gestellt.
  • Zum einen sollte die eingesetzte Zentriermembran der Hubbewegung der schwingenden Bauteile des Lautsprechers in achsialer Richtung einen möglichst geringen Widerstand (Steifigkeit) entgegenbringen, jedoch dabei gleichzeitig radial Bewegungen der schwingenden Bauteile ausschließen.
  • Ferner sollte der in Achsialrichtung wirkende Widerstand der Zentriermembranen über den gesamten Hubweg der schwingenden Bauteile gleichmäßig wirken.
  • Desweiteren sollte die verwendete Zentriermembran so beschaffen sein, daß sie den im Magnetsystem befindlichen Luftspalt vor Verschmutzungen schützt. Letzteres wird meist so gelöst, daß die Zentriermembran zusammen mit dem Schwingspulenträger, der Oberfläche des Magnetsystems und Bereichen des Lautsprecherkorbes ein Volumen einschließt. Da jedoch ein derartig abgeschlossenes Luftvolumen dämpfend wirkt, ist die Zentriermembran perforiert ausgebildet.
  • Werkstoffe, die all die zuvor angeführten Eigenschaften erfüllen und als Materialien für Zentriermembranen eingesetzt werden, sind Papier, Kunststoff oder Textilstoff. Je nach Anwendung können diese Materialien auch in Gewebeform eingesetzt sein und eine Harz- oder Kunststoffbeschichtung aufweisen.
  • Die Randbereiche der Zentriermembran sind in aller Regel mit den anderen Bauteilen des Lautsprechers verklebt.
  • Obwohl derartige Ausbildungen von Zentiermembranen in der Vergangenheit befriedigende Ergebnisse hervorgebracht haben, wird als nachteilig erachtet, daß derartige Zentiermembranen nur bis etwa 120 °C temperaturfest sind. Diese mangelnde Temperaturfestigkeit äußert sich vor allem darin, daß ab etwa 120 °C das Gewebe der Zentiermembran erweicht, und die Zentiermembranen ihre ursprüngliche Form verlieren. Außerdem habe die Klebeverbindungen zwischen Zentiermembran und anderen Bauteilen des Lautsprechers bei Temperaturen über 120 °C und mechnaischer Dauerbeanspruchung keine hohe Lebenserwartung. An etwa 150 °C sind die (Kunstharz-) Beschichtungen auf der Oberfläche der Zentiermembran nicht mehr beständig. Die Standzeiten der Klebeverbindungen kann leicht durch den Einsatz hochwertiger Klebstoffe verbessert werden. Diese Verbesserung erfordert aber den Einsatz von toxischen Klebstoffen, was jedoch heute unter Umweltgesichtspunkten nicht mehr tolerierbar ist. Die Verwendung von hochwertigen Gewebematerialien verbessert die Einsatztemperatur ebenfalls. Die Kunstharzimprägnierung beschränkt sich jedoch im wesentlichen auf die Einsatztemperatur der Zentiermembran, so daß insgesamt keine zufriedenstellenden Ergebnisse bei Temperaturen über 150 °C und mechanischer Dauerbelastung zu erwarten sind.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentriermembran für Lautsprecher anzugeben, welche auch bei Dauertemperaturen von oberhalb 150 Grad Celsius verwendbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafter Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 9 entnehmbar.
  • Wird gemäß Anspruch 1 die Zentriermembran aus Metall gebildet, bestehen keine Probleme hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit dieses Bauteils im gewünschten Temperaturbereich. Bedenken, welche hinsichtlich der Dämpfungswirkung von aus Metall gebildeten Zentriermembranen bestehen könnten, lassen sich über die Dicke der Metallmembran gut regulieren. Dies kann beispielsweise bedeuten, daß die Dicke der Zentriermembran in Radialrichtung zur Lautsprecherachse auch inhomogen ausgebildet sein kann. Ferner läßt sich die Widerstandswirkung einer beispielsweise in einem Tiefziehprozeß gebildeten Metallmembran durch bereichsweises oder vollständiges Harten beeinflussen. Ohne auf dieses Material beschränkt zu sein, haben sich Kupfer-Beryllium-Legierungen als sehr geeignete Werkstofflegierungen für das Ausbilden von aus Metall gebildeten Zentriermembranen herausgestellt.
  • Ist gemäß Anspruch 2 die Zentriermembran selbst mit Öffnungen versehen, findet ein ungehinderter Luftaustausch zwischen dem von der Zentriermembran, den Schwingspulenträger und dem Lautsprecherkorb eingeschlossenen Volumen und dem oberhalb der Zentriermembran angeordneten Bereich statt. Diese Ausbildung der Zentriermembran, welche auch schon bei herkömmlichen Zentriermembranen vorgefunden wird, hat bei aus Metall gebildeten Zentriermembranen den zusätzlichen Vorteil, daß durch Modifizierungen in der Größe, Formgebung und Anordung dieser Öffnungen weitere Möglichkeiten zur Einstellung des Widerstands der Zentriermembran auf die schwingenden Bauteile des Lautsprechers gegeben sind. Derartige Öffnungen sind außerdem durch Stanzprozesse sehr leicht ausbildbar. Auch kann zur Realisierung von aus Metall gebildeten Zentriermembranen ein Metalldrahtgeflecht verwendet werden. Sind die Öffungen in der Zentriermembran zur Einstellung des Widerstandes auf die schwingende Bauteile des Lautsprechers so groß ausgebildet, daß sie keine ausreichende Schutzfunktion für den Luftspalt haben, kann es notwendig werden, die Öffnungen im Lautsprecherkorb mit einem feinmaschigen Gitter oder Gewebe abzudecken, um ein Eindringen von Staub in den Luftspalt zu verhindern.
  • Die Verbindung der aus Metall gebildeten Zentriermembranen mit den anderen Bauteilen des Lautsprechers ist gemaß Anspruch 3 dann besonders einfach, wenn die jeweiligen Randbereiche der Zentriermembran und die Verbindungsbereiche der anderen Bauteile zumindest an ihren Verbindungsoberflächen aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildet sind. In diesem Fall lassen sich die jeweiligen Teile sehr einfach durch Anwendung der Ultraschallschweißtechnik verbinden.
  • Ist gemaß Anspruch 4 etwa die Schwingspule als anderes Bauteil des Lautsprechers vollständig aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildet, ist die Herstellung der Verbindung von Schwingspule und Zentriermembran weiter vereinfacht, da zur Verbindung dieser beiden Bauteile auf eine Beschichtung des zur Verbindung vorgesehenen Bauteils des Lautsprechers verzichtet werden kann. Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß der gleiche Vorteil auch dann erzielt wird, wenn die Zentriermembran mit einem anderen beispielsweise vollständig aus Aluminium gebildeten Bauteil des Lautsprechers (etwa der Lautsprechermembran oder dem Lautsprecherkorb) verbunden wird. Da die Randbefestigung der Zentriermembran mit dem Lautsprecherkorb im Gegensatz zur Randbefestigung der Zentiermembran mit dem jeweils schwingenden Bauteil des Lautsprechers keinen Begrenzungen hinsichtlich des Gewichts der Verbindung unterliegt, kann die Randbefestigung zwischen Zentriermembran und Lautsprecherkorb auch mittels Niet- oder Schraubverbindung ausgeführt sein.
  • Sind gemäß Anspruch 5 die Öffnungen in der Zentriermembran zumindest teilweise so ausgebildet, daß die Zentriermembran in zwei miteinander nicht verbundene Einzelteile aufgeteilt ist, können - wie Anspruch 6 zeigt - die erhaltenen und an ihren Randbereichen elektrischen nichtleitend mit den anderen Bauteilen des Lautsprecher verbundenen Einzelteile als Leiter zur elektrischen Verbindung der Drahtenden der Schwingspule mit den Drahtenden der Tonsignalleitung genutzt werden. Letzteres ist näher in Anspruch 8 ausgeführt.
  • Auch bei der Verwendung von isoliert angeordneten Einzelteilen braucht nicht auf die schon in Zusammenhang mit Anspruch 3 erörterte Verbindungstechnik verzichtet zu werden. Wird als Isolator eine Lage aus Isoliermaterial verwendet, die an zwei einander gegenüberliegenden und nicht miteinander verbundenen Oberflächen mit beispielsweise Kupfer beschichtet ist, kann jede dieser Flächen mit einem anderen Bauteil des Lautsprechers (etwa dem Schwingspulenträger und der Zentiermembran) durch Ultraschallschweißung verbunden werden, sofern die mit den Flächen in Berührung kommen Oberflächen der anderen Bauteile ebenfalls aus einem ultraschallschweißbaren Metall bestehen.
  • Gemäß Anspruch 9 ist die Verbindung der jeweiligen Drahtenden von Schwingspule und Tonsignalleitung mit den isolierten Einzelteilen weiter vereinfacht, wenn die Einzelteile jeweils an ihren Kontaktbereichen Oberflächen aus einem ultrschallschweißbraen Metall aufweisen. In diesem Fall lassen sich die aus Kupfer gebildeten Drahtenden auch mittels Ultraschallverschweißung mit den Einzelteilen sicher kontaktieren.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Zentriermembran;
    Figur 2
    einen Schnitt AA gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Zentriermembran;
    Figur 4
    einen Schnitt durch den Randbereich einer Zentriermembran;
    Figur 5
    einen auschnittweisen Schnitt durch einen Lautsprecher; und
    Figur 6
    eine Zentriermembran in zwei Ansichten.
    Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine kreisringförmig ausgebildete Zentriermembran 10, welche aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gebildet ist. Der innere Randbereich 11 dient zur Befestigung der Zentriermembran 10 mit einem der schwingenden Bauteile des Lautsprechers (in Fig. 1 nicht dargestellt). Unter schwingenden Bauteilen im Sinne dieser Anmeldung werden die Schwingspule, die Lautsprechermembran und der Schwingspulenträger verstanden. Der äußere Randbereich 12 der Zentriermembran 10 dient zur Verbindung mit dem Lautsprecherkorb (in Figur 1 ebenfalls nicht dargestellt).
  • In der Zentriermembran 10 sind acht Öffnungen 13 ausgebildet, welche die Bereiche vor und hinter der Zentriermembran miteinander verbinden und einen Luftaustausch zwischen den soeben genannten Bereichen erlauben. Diese Öffnungen 13, welche symmetrisch zur senkrecht zur Papierebene im Schnittpunkt der Mittellinien verlaufenden Lautsprecherachse über die Oberfläche der Zentriermembran 10 verteilt sind, haben ungleiche Öffnungsquerschnitte. Die Ausbildung der in Figur 1 gezeigten Öffnungen 13 ist nur beispielhaft und kann entsprechend der gewünschten Steifigkeit der Zentriermembran 10 modifiziert ausgebildet werden.
  • Die Oberfläche der Zentriermembran 10 ist wellenförmig gestaltet, was in Figur 1 durch die gestrichelten Kreislinien angedeutet und in Figur 2, welche einen Schnitt AA gemäß Figur 1 zeigt, näher veranschaulicht ist.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Zentriermembran 10 in Draufsicht. Diese Zentriermembran 10 wird von vier Einzelteilen 10.1 bis 10.4 gebildet, wobei diese Einzelteile 10.1 bis 10.4 zentrisch zur Lautsprecherachse, welche dem Schnittpunkt bei der Mittellinie senkrecht zur Papierlinie verläuft, angeordnet sind. Die Einzelteile 10.1 bis 10.4 selbst weisen keine Öffnungen 13 der in Figur 1 und 2 gezeigten Art auf, sondern der Luftaustausch zwischen den ober- und unterhalb dieser Zentiermemnran 10 liegenden Bereichen findet in den freien Bereiche 14 statt, die den Einzelteilen 10.4 bis 10.14 nebengeordnet sind.
  • Vor ihrer Verbindung mit dem rohrförmig ausgebildeten Schwingspulenträger 15 sind die Einzelteile 10.1 bis 10.4 miteinander unverbunden. Im Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die inneren Randbereiche 11 aller Einzelteile 10.1 bis 10.4 unter Zwischenordnung einer Isolieranordnung 16, welche im Zusammenhang mit Figur 4 noch naher erläutert wird, mit dem aus Aluminium gebildeten Schwingspulenträger 15 verbunden. Sofern eine Isolierung des inneren Randbereichs 11 nicht gewünscht ist, können diese Randbereiche 11 auch direkt mit dem Spulenträger 15 verbunden sein. Ist dabei die mit dem Spulenträger 15 in Berührung stehende Oberfläche 17 (Figur 4) des jeweiligen Einzelteils 10.1 bis 10.4 beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer gebildet, lassen sich die Einzelteile 10.1 bis 10.4 mit dem aus Aluminium gebildeten Schwingspulenträgers 15 sehr einfach durch Anwendung von Ultraschallschweißung verbinden. Dazu ist es nicht notwendig, daß der mit dem Schwingspulenträger 15 verbundene Randbereich 11 des jeweiligen Einzelteils 10.1 bis 10.14 vollständig aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist. Vielmehr reicht schon eine dünne Aluminium- oder Kupferbeschichtung der dem Schwingspulenträgers 15 zugewandten Randbereichs 11 zur Ausführung einer Ultraschallverschweißung aus.
  • Sollen etwa die inneren Randbereiche 11 der Einzelteile 10.1 bis 10.14 nicht leitend mit dem Schwingspulenträger 15 verbunden werden, ist eine mit Figur 4 näher gezeigte Isolierandordnung 16 notwendig. Diese Isolierandordnung 16 besteht aus einer Lage Isoliermaterial 18 deren beide anderander gegenüberliegende Oberflächen eine Metallschicht 19 aus einem ultraschallschweißbaren Metall aufweisen. Im in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde als Isoliermaterial Keramik verwand. Dieses Isoliermaterial ist bereits beidseitig mit Kupfer beschichtet und kann in diesem Zustand handelsüblich bezogen werden. Ferner sind auch als Isoliermaterial hochtemperaturfeste Kunststoffe geeignet, die mit Aluminium platiert werden können. Die Verwendung von Aluminium, Kupfer oder Nickel als Beschichtungsmaterial für den Isolierstoff hat den Vorteil, daß die schon weiter oben erörterte Ultraschallschweißtechnik auch bei Verwendung von gegenüber dem Schwingspulenträger 15 isoliert angeordneten Einzelteilen 10.1 bis 10.4 angewendet werden kann. Auch wenn im Rahmen der Erörterung der Figuren 3 und 4 die Verwendung der Isolieranordnung 16 nur für die Schwingspulenseite der Einzelteile 10.1 bis 10.4 erläutert wurde, läßt sich diese Art der isolierenden Verbindung auch an den äußeren Randbereichen 12 der Einzelteilen 10.1 bis 10.4 ausführen, sofern sichergestellt ist, daß die Bereiche des Lautsprecherkorbes 20 (Fig. 5), mit welchem die äußeren Randbereiche 12 verbunden werden, im Verbindungsbereich aus einen ultraschallschweißbaren Metall gebildete Oberflächen aufweisen. Für die Isolierung der äußeren Randbereiche 12 ist aber die Zwischenordnung von im Zusammenhang mit Figur 4 erörterten Isolieranordnungen nicht zwingend notwendig, da der Randbereich 12 im Gegensatz zum Randbereich 11 keine vom Gewicht her besonders leichte Art der Verbindung mit anderen Bauteilen verlangt. Eine derartige und von der Ausbildung gemäß Figur 4 abweichende Art der Befestigung des äußeren Randbereiches 12 ist im Zusammenhang mit Figur 5 veranschaulicht. Um eine elektrisch nicht leitende Verbindung zwischen dem Einzelteil 10.1 und dem Lautsprecherkorb 20 herzustellen, ist der äußere Randbereich 12 unter Zwischenordnung einer Isolierstofflage 21 und einem nicht leitenden Befestigungsmittel 22 mit dem Lautsprecherkorb 20 verbunden. Diese Befestigungsmittel 22 ist dabei durch den Rand 12 der Zentriermembran 10 bzw. 10.1, die Isolierstofflage 21 und den Lautsprecherkorb 20 geführt. Dies kann so hergestellt sein, daß als Befestigungsmittel 22 etwa selbstschneidende Blechschrauben verwendet werden und diese nachdem die Zentriermembran 10 mit dem Schwingspulenträger 15 und ausgerichtet zu diesem verbunden ist durch den Rand 12 und die Isolierstofflage 21 in dem Lautsprecherkorb 20 eingedreht werden. Um eine Beschädigung des Randes 12 zu verhindern und um eine genügend große Preßwirkung des Kopfes der Schraube auf den Rand 12 auszuüben, kann zwischen Schraubenkopf und Rand eine Unterlegscheibe angeordnet sein. Die Herstellung der Verbindung mit Befestigungsmitteln 22 ist weiter vereinfacht, wenn anstatt selbstschneidender Blechschrauben selbstschneidende Schrauben oder Niete verwendete werden, die durch schon im Korb 20, der Isolierstofflage 21 und dem Rand 12 der Zentiermembran 10 verhandene Bohrungen geführt werden. Um eine Ausrichtbarkeit der Zentiermembran 10 bzw. 10.1 zum Schwingspulenträger 15 ohne Einschränkung durch die vorhandenen Bohrungen ausführen zu können, ist es wesentlich, daß die Querschnitte der Bohrungen in der Zentiermembran 10 bzw. 10.1 größer sind als als die Schaftdurchmesser der selbstschneidenden Schrauben oder Niete und kleiner sind als die Querschnitte der Schrauben- oder Nietköpfe, so daß der jeweilige Kopf auch bei nicht zentrischer Lage des Schaftes der Schraube oder des Niets zur Bohrung immer auf dem Rand 12 der Zentiermembran 10 bzw. 10.1 aufliegt. Letzteres ist zusammen mit Figur 6a und b näher verdeutlicht. Figur 6a zeigt dabei den Rand 12 einer Zentriermembran 10 im Ausschitt. Die Bohrung ist dabei als taschenförmige Randaussparung 32 ausgebildet. Deutlich ist dieser Darstellung entnehmbar, daß der Schaftdurchmesser (d) der als Befestigungsmittel 22 verwendeten Schraube 33 kleiner ist als der Querschnitt der taschenförmigen Randaussparung 32 und daß der Kopf 34 der Schraube 33 trotz der nicht zentischen Position der Schraube 33 in der Randaussparung 32 auf dem Rand 12 aufliegt. In Figur 6b ist die Einbausituation gemäß Figur 6a in Seitenansicht (Schnitt AA) gezeigt. Abweichend zu Figur 6a ist der Kopf 34 der selbstschneidenden Schraube 33 hier mit einen kleineren Durchmesser ausgebildet. Die Preßwirkung dieser Schraubenköpfe 34 auf den Rand 12 wird dadurch sichergestellt, daß zwischen Rand 12 und Schraubenkopf 34 ein umlaufender Druckring 35 angeordnet ist. Da im mit Figur 6b gezeigten Ausführungsbeispiel der Lautsprecherkorb 20 aus Kunststoff gebildet ist, konnte auf eine in Figur 5 gezeigte Isolierstofflage 21 entfallen.
  • An der linken Seite der Figur 5 ist der innere Randbereich des Einzelteils 10.1 in der Weise mit dem Schwingspulenträger 15 verbunden, wie es schon im Zusammenhang mit Figur 4 näher erläutert wurde. Oberhalb der Verbindung von Schwingspulenträger 15 und Einzelteil 10.1 ist die Lautsprechermembran 23 angesetzt. Ist die Lautsprechermembran 23 beispielsweise aus Aluminium gebildet bzw. weist sie auf ihrer Schwingspulenträger 15 zugewandten Seite eine aus Aluminium gebildete Oberfläche auf, lassen sich Schwingspulenträger 15 und Lautsprechermembran 23 ebenfalls durch Anwendung von Ultraschallverschweißung miteinander verbinden. Am unteren Ende des Schwingspulenträgers 15 ist die Schwingspule 24 angeordnet. Schwingspulenträger 15 und Schwingspule 24 tauchen dabei in den Luftspalt 25 des Magentsystems 26 ein. An der dem Schwingspulenträger 15 abgewandten Seite des inneren Randbereiches 11 des Einzelteils 10.1 ist ein Kontaktbereich 27 ausgebildet, zu welchem ein Drahtende 28 der Schwingspule 24 geführt ist.
  • Letzteres ist auch in Figur 4 gestrichelt angedeutet. Da der Schwingspuledraht aus Kupfer gebildet ist, kann das Drahtende 28 mit dem Kontaktbereich 27 dann sehr einfach durch Anwendung von Ultraschallverschweißung verbunden werden, wenn der Kontaktbereich 27 ebenfalls eine aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildet ist. Die Kontaktierung des äußeren Randbereichs 12 des Einzelteils 10.1 ist so gelöst, daß ein abgewinkeltes Kontaktschwert 29 mit dem Einzelteil 10.1 leitend verbunden ist. Auf das Kontaktschwert 29 ist der mit einem Ende an der Tonsignalzuleitung 30 verbundene Stecker 31 aufgeschoben. Sind zumindest zwei der in Figur 5 gezeigten Einzelteile vorhanden, läßt sich die Schwingspule 24 in sehr einacher Weise mit den Tonsignalzuleitung 30 der Signalquelle (nicht gezeigt) kontaktieren.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die in Figur 3 gezeigte Isolieranordnung 16 nicht notwendig auf die Bereiche zwischen dem Schwingspulenträger 15 und den inneren Randbereichen 11 beschränkt sein muß. Vielmehr kann die Isolieranordnung 16 in einem anderen - nicht dargestelltem - Ausführungsbeispiel auch kreisringförmig ausgebildet sein. Werden die Einzelteile 10.1 bis 10.4 als Kontaktbrücke zwischen der Schwingspule 24 und der Tonsignalzuleitung 30 verwendet, reicht es aus, wenn bloß zwei der in Figur 3 gezeigten Einzelteile 10.1 bis 10.4 eine Isolieranordnung 16 aufweisen.

Claims (9)

  1. Zentriermembran für Lautsprecher,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentriermembran (10) aus nichtmagnetisierbarem Metallmaterial gebildet ist, und
    daß Mittel vorhanden sind, welche den Luftaustausch zwischen den ober- und unterhalb der Zentriermembran (10) befindlichen Bereichen ermöglichen.
  2. Zentriermembran nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Zentriermembran (10) Öffnungen (13) ausgebildet sind.
  3. Zentriermembran nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest die Oberflächen eines der beiden Randbereiche (11; 12) mit welchen die Zentriermembran (10) mit den anderen Bauteilen (15; 20; 23) des Lautsprechers verbunden ist, aus ultraschallschweißbaren Metall gebildet ist, und
    daß jeder Randbereich (11; 12) der Zentriermembran (10), welche eine solche Oberfläche aufweist, an dieser Oberfläche mit einem anderen, gleichfalls eine Oberfläche aus einem ultrschallschweißbaren Metall aufweisenden Bauteil (15, 20) des Lautsprechers durch Ultraschallschweißung verbunden ist.
  4. Zentriermembran nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein anderes Bauteil des Lautsprechers der vollständig aus einem ultrschallschweißbaren Metall gebildete Schwingspulenträger ist.
  5. Zentriermembran nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Öffnungen (13) die Zentriermembran (10) in wenigstens zwei miteinander nicht verbundene Einzelteile (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) unterteilen.
  6. Zentriermembran nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest zwei der gebildeten Einzelteile (10.1 bis 10.4) an ihren Randbereichen (11, 12) elektrisch nichtleitend mit den anderen Bauteilen (15, 20) des Lautsprechers verbunden sind.
  7. Zentriermembran nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest jedes isoliert angeordnete Einzelteil (10.1 bis 10.4) zur Isolierung wenigstens einer Seite der beiden Randbereiche (11, 12) eine Lage aus Isolierstoffmaterial (18) vorhanden ist, welche an zwei gegenüberliegenden Flächen mit einer ultrschallschweißbaren Metallschicht (19) beschichtet ist,
    daß eine dieser Schichten (19) mit einem Randbereiche (11, 12) des jeweiligen Einzelteils (10.1 bis 10.4), welches eine aus ultraschallschweißbarem Metall gebildete Oberfläche hat, durch Ultraschallverschweißung verbunden ist, und
    daß die jeweils andere Schicht (19) auf dem Isolator (18) mit einem anderem Bauteil (15, 20) des Lautsprechers, welches ebenfalls eine aus ultraschallschweißbarem Metall gebildete Oberfläche hat, durch Ultraschallschweißung verbunden ist.
  8. Zentriermembran nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Drahtende (28) einer auf einem Schwingspulenträger (15) angeordneten Schwingspule (24) elektrisch leitend einem isoliert angeordneten Einzelteil (10.1; 10.2; 10.3; 10.4) verbunden ist, und
    daß jedes Einzelteil (10.1; 10.2; 10.3; 10.4), welches mit einem Drahtende (28) der Schwingspule (24) kontaktiert ist, mit einem Drahtende einer Tonsignalzuleitung (30) leitend verbunden ist.
  9. Zentriermembran nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einzelteil (10.1; 10.2; 10.3; 10.4), welches von dem Drahtende (28) der Schwingspule (24) und der Tonsignalzuleitung (30) kontaktiert ist, zumindest einen Kontaktbereich (27) aus einem ultraschallschweißbaren Metall aufweist, und
    daß an dem jeweilige Kontaktbereich (27) zumindest ein Drahtende (28; 30) angesetzt und durch Ultraschallschweißung mit dem Kontaktbereich (27) leitend verbunden ist.
EP95107546A 1994-06-01 1995-05-18 Zentriermembran. Withdrawn EP0685979A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419311 1994-06-01
DE4419311 1994-06-01
DE4421418A DE4421418A1 (de) 1994-06-01 1994-06-18 Zentriermembran
DE4421418 1994-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685979A2 true EP0685979A2 (de) 1995-12-06
EP0685979A3 EP0685979A3 (de) 1997-04-23

Family

ID=25937111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107546A Withdrawn EP0685979A3 (de) 1994-06-01 1995-05-18 Zentriermembran.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5729616A (de)
EP (1) EP0685979A3 (de)
JP (1) JPH0851694A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412602B (de) * 1999-09-23 2005-04-25 Akg Acoustics Gmbh Elektroakustischer wandler nach dem elektrodynamischen prinzip
CN101954537A (zh) * 2010-04-19 2011-01-26 瑞声声学科技(深圳)有限公司 发声器件的焊接方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567528B1 (en) * 1999-11-18 2003-05-20 Harman International Industries, Incorporated Offset apex spider
US6351544B1 (en) 1999-12-10 2002-02-26 Harman International Industries Incorporated Regressively hinged spider
US20050185816A1 (en) * 2002-10-16 2005-08-25 Roark Richard S. Loudspeaker driver having a removable diaphragm assembly, parts kit and method for rebuilding a loudspeaker driver in the field
JP2005328336A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Pioneer Electronic Corp スピーカー装置用ダンパー、そのダンパーを用いたスピーカー装置及びその製造方法
JP4952211B2 (ja) * 2006-11-22 2012-06-13 コスモギア株式会社 骨伝導イヤホン
JP5002056B2 (ja) * 2008-07-30 2012-08-15 パイオニア株式会社 スピーカ装置
JP2011166335A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Panasonic Corp スピーカ
GB2518660A (en) * 2013-09-27 2015-04-01 Pss Belgium Nv Loudspeaker

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591586C (de) * 1930-12-20 1934-10-12 Telefunken Gmbh Zentriervorrichtung fuer die Konusmembran elektrodynamischer Lautsprecher
GB635024A (en) * 1947-08-25 1950-03-29 Goodmans Ind Ltd Improvements in or relating to loud speakers
US3925626A (en) * 1974-02-22 1975-12-09 Jr Robert John Stallings Dynamic speaker having dome diaphragm and basket frequency
GB1471297A (en) * 1974-12-23 1977-04-21 Foster Electric Co Ltd Electrodynamic type electroacoustic transducer
GB1586896A (en) * 1976-09-24 1981-03-25 Sansui Electric Co Diaphragm support for a cone type loudspeaker
US4235302A (en) * 1977-03-15 1980-11-25 Kenkichi Tsukamoto Loudspeaker
NL7703232A (nl) * 1977-03-25 1978-09-27 Philips Nv Optische aftastinrichting.
US4324312A (en) * 1978-11-14 1982-04-13 James B. Lansing Sound, Inc. Diaphragm suspension construction
DE2900427B1 (de) * 1979-01-08 1979-08-02 Licentia Gmbh Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Fluessigkeit gefuellten Luftspalt
SU888337A1 (ru) * 1979-09-21 1981-12-07 Институт Тепломассообмена Им.А.В.Лыкова Ан Бсср Состав дл заполнени зазора магнитной цепи динамического громкоговорител
NL7908896A (nl) * 1979-12-11 1981-07-01 Philips Nv Een mechanisch filter voor een elektrodynamische omzetter.
JPS58131897A (ja) * 1982-02-01 1983-08-05 Nhk Spring Co Ltd スピーカの振動板用支持部材
NL8200416A (nl) * 1982-02-04 1983-09-01 Philips Nv Vlakmembraan omzetter en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke omzetter.
SU1275791A1 (ru) * 1984-06-04 1986-12-07 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустики Им.А.С.Попова Динамический громкоговоритель
DE3609832A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher
DE3620889A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Lautsprecher
US4727586A (en) * 1986-07-14 1988-02-23 Johnson Charles A High fidelity speaker system and assembly
US4807295A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Dumbroski And Hanson Industrial Designs, Inc. Loudspeaker
US4860370A (en) * 1988-02-12 1989-08-22 Gregory Grosbard Magnetically suspended acoustical speaker
DE3821166A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Electronic Werke Deutschland Passive lautsprecherbox fuer einen fernsehempfaenger
DE3929266C1 (de) * 1989-09-02 1991-01-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2668018A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Cabasse Kergonan Sa Procede de fabrication de l'equipage mobile d'un haut-parleur electrodynamique, et equipage mobile correspondant.
SU1760647A1 (ru) * 1990-11-19 1992-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт радиовещательного приема и акустики им.А.С.Попова Электродинамический громкоговоритель
DE9109452U1 (de) * 1991-07-31 1991-10-17 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE4419312A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher
DE4419249A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412602B (de) * 1999-09-23 2005-04-25 Akg Acoustics Gmbh Elektroakustischer wandler nach dem elektrodynamischen prinzip
CN101954537A (zh) * 2010-04-19 2011-01-26 瑞声声学科技(深圳)有限公司 发声器件的焊接方法
CN101954537B (zh) * 2010-04-19 2013-07-03 瑞声声学科技(深圳)有限公司 发声器件的焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685979A3 (de) 1997-04-23
JPH0851694A (ja) 1996-02-20
US5729616A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711996C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE4122367C2 (de)
EP0480160B1 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
DE19843323C2 (de) Phasenstecker für einen Lautsprecher und Lautsprecher
DE2828148A1 (de) Piezoelektrische bimorphe oder monomorphe biegeanordnung
DE3933170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe
EP0685979A2 (de) Zentriermembran
DE3018207C2 (de) Akustischer Wandler mit einer Schwingspule
DE2656135C3 (de) Lautsprecher
DE3507726C2 (de)
DE2712183A1 (de) Akustischer wandler, insbesondere breitbandlautsprecher
EP0615398A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
EP0708578A2 (de) Verbindungsleitung
DE4421418A1 (de) Zentriermembran
DE2458358C2 (de) Oszillator-Anordnung
DE10085229B4 (de) Zentrierungsfeder mit versetztem Scheitel
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE2022652A1 (de) Auf mechanische Beanspruchung ansprechender Halbleiterwandler
EP0685981B1 (de) Lautsprecher
DE202014101489U1 (de) Kondensatormikrofonkapselrückplatte
DE2362001A1 (de) Dynamischer lautsprecher mit schwingspule
DE2943054C2 (de) Dynamischer Lautsprecher
DE3923189A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970811

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN AUDIO ELECTRONIC SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000801