EP0685177A1 - Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer - Google Patents

Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP0685177A1
EP0685177A1 EP95101318A EP95101318A EP0685177A1 EP 0685177 A1 EP0685177 A1 EP 0685177A1 EP 95101318 A EP95101318 A EP 95101318A EP 95101318 A EP95101318 A EP 95101318A EP 0685177 A1 EP0685177 A1 EP 0685177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chin guard
visor
locking
protective helmet
helmet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685177B1 (de
Inventor
Gianni Brighella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0685177A1 publication Critical patent/EP0685177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685177B1 publication Critical patent/EP0685177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular for motorcyclists according to the preamble of the main claim.
  • DE-C3-28 46 636 shows such a protective helmet.
  • the chin guard is articulated here on the helmet cap and can be pivoted upward.
  • the writing says nothing about the type of joints, but it can be assumed that the chin guard can only be removed from the calotte part with a tool.
  • the object of the invention is to design the articulated connection of the chin guard to the helmet cap in a generic protective helmet so that the assembly or disassembly of the chin guard is possible without tools.
  • the two lateral joints each have a joint plate, which is connected to the helmet cap are firmly connected.
  • One locking disk each is rotatably held in the joint plates.
  • Driving bars of the chin guard engage in the locking washers in such a way that pivoting of the chin guard also causes the locking washers to rotate.
  • recesses in the locking disk, together with guide grooves in the articulated plates form continuous guideways, via which the carrier webs and thus the chin guard can be pulled out. A tool is not required for this.
  • latching recesses are therefore incorporated in the edge of the locking disk, into which a corresponding latching nose engages.
  • the locking lug is preferably pressed into the locking opening by a spring.
  • the aim is to give the helmet the smoothest possible surface. To achieve this, it is advisable to insert the joint plate into the helmet cap.
  • the joint is not noticeably bulky in this way and therefore offers little resistance to the wind.
  • the chin guard should be securely anchored when folded down.
  • a further embodiment of the invention therefore sees a locking opening on at least one Articulated plate in which an extension of the chin guard engages.
  • Such helmets usually have a visor.
  • the chin guard only needs to be pivoted into a certain angular position relative to the helmet cap when it is dismantled. Sometimes the chin guard could inadvertently assume this angular position and possibly partially detach from the helmet. This is to be prevented and the invention therefore provides in a further advantageous embodiment to lock the visor and the chin guard so that the chin guard can only be pivoted into the disassembled position when the visor is removed. This is achieved by a dome-proof stop that limits the opening area of the helmet visor and the swivel area of the chin guard. Only after removing the visor can the chin bar be swiveled further up into the disassembly position.
  • the visor can also be locked in individual open positions in addition to the chin guard.
  • a spring-loaded latch is provided, which engages in corresponding locking openings in the visor.
  • an expedient embodiment of the invention provides a friction body which presses on a portion of the visor in a spring-loaded manner.
  • FIG. 1 shows a protective helmet for a motorcyclist with a helmet cap 1 and a chin guard 2.
  • the chin guard 2 is detachably held on the helmet cap 1 via joints 3 attached to the side of the helmet cap 1 and can be pivoted upwards.
  • a double arrow 4 is intended to symbolically represent the pivotability of the chin guard 2. Otherwise, because of the type of representation, FIG. 1 shows only the joint facing the viewer.
  • the protective helmet also has a visor 5 made of transparent plastic, which is also arranged on the helmet cap 1 so as to be pivotable upward.
  • a double arrow 6 symbolizes the pivotability of the visor 5 in accordance with the double arrow 4.
  • the joints 3 allow the chin guard 2 to be removed.
  • the dismantled state is shown in FIG. 2.
  • the manner of the removal is explained below with reference to the structure of the joint 3. Attention should be paid in particular to FIGS. 1, 2 and 6.
  • the joint 3 consists of a joint plate 7 which is screwed to the helmet cap 3.
  • the type of fastening is shown symbolically in FIG. 6 by screw holes 8.
  • the joint plate 7 has an eccentrically arranged circular Receiving opening 9, which completely penetrates the hinge plate.
  • a continuous guide groove 11 runs from the receiving opening 9 to the plate edge 10.
  • the receiving opening 9 widens approximately diametrically opposite the guide groove 11 to an extension 12 into which a latching body 13 can be inserted.
  • a locking disc 14 fits into the receiving opening 9 so that it can be rotated freely but without play. It defines the pivot axis of the chin guard 2.
  • a recess is provided in the form of a diametrically extending receiving groove 16 that is open on one side towards the disk edge 15.
  • the locking disk 14, as mentioned, can be freely rotated in the receiving opening 9 of the joint disk 7 and can therefore also assume a position in which the receiving groove 16 forms a continuous guideway with the guide groove 11 of the joint plate 7, as shown for example in FIG. 2.
  • the chin guard 2 provides on the inner sides of its end sections 2 a connected to the joints 3 in each case an inward projecting carrier web 17.
  • Each driving web 17 and thus also the driving web shown in broken lines in FIG. 2 is modeled in its dimensions of the receiving groove 16 of the locking disk 14 and can be inserted into it without play.
  • the receiving groove 16 has an undercut profile and the driving web 17 has the corresponding counter profile.
  • the length of the receiving groove 16 is so matched to the length of the driving web 17 that the guide web 17 can be completely inserted into the receiving groove 16.
  • the carrier web rotates the locking disk 14 in the joint plate 7 as soon as the chin part is pivoted.
  • the locking disc rotates clockwise when the chin guard is moved upwards.
  • At least one locking disk 14 has, at its edge section opposite the end of the guide groove 16, a circumferential groove which is only indicated in FIGS. 3 and 5 and into which a locking lug 13a (FIG. 6) of the locking body 13 engages.
  • Individual pockets, not shown, are formed within this circumferential groove, which define individual locking positions of the chin guard.
  • the pockets are formed at their edges with respect to the locking lug 13a so that the locking body or its locking lug 13 is pressed out of the pockets against the force of the compression spring 18 by a somewhat increased force on the chin guard 2 and the chin guard can be pivoted further in this way .
  • the joint plate 7 is embedded in the helmet cap 1 and thus forms an almost transition-free surface with it.
  • the guide groove 11 of the joint plate 7 is continued in the spherical cap body; the corresponding section bears the reference number 18.
  • Figures 1, 2 and 6 show a locking opening 19 into which an extension 20 of the chin guard (2) engages when folded down. This ensures anchoring between the chin guard 2 and the helmet cap 1.
  • the driving webs 17 of the chin guard 2 are not formed directly on its end sections 2a, but a bearing journal 21 is located between them and the end sections.
  • the bearing journals 21 serve to pivotably receive end sections 5a of the helmet visor 5 (see in particular FIG. 6).
  • the end sections 5a have resilient fastening tabs 5b, which are formed from a receiving opening 5c that is approximately three-quarters closed and, at a distance from this, incisions 5d formed in the shape of a crescent moon. With the receiving openings 5c, the visor section 5a is pushed over the bearing pins 21. Due to their resilient properties, the tabs 5b clasp the bearing journals 21 with pretension when they are plugged together, and the bearing journals 21 and receiving openings 5c each form a swivel joint for the pivotable adjustment of the visor 5.
  • Notches 5e are incorporated in at least one of the end sections 5a of the visor 5, into which a spring-loaded latch 22 engages, depending on the pivoting position of the visor.
  • the latch 22 itself is slidably held on the hinge plate 7.
  • At least one friction body 23 presses on the inner surface of an end section 5a of the visor 5.
  • the friction body 23 penetrates the hinge plate 7, but can be displaced axially relative to the hinge plate 7. With a friction surface 23a, it is in frictional contact with the inside of the helmet visor 5.
  • FIGS. 3 to 5 show the components but only to the extent necessary for the functional sequence to be described.
  • FIG. 3 shows the state as it is also shown in FIG. 1, namely the chin bar 2 folded down and the visor 5 closed.
  • the locking disk or its groove 16 is counter-clockwise by more than 90 ° and opposite the guide groove 11 the hinge plate 7 is turned away.
  • a notch 5f can be seen, in which a dome-fixed stop 25 engages, the length of which is chosen so that the end 2a of the chin guard 2 can turn over it. The visor is thus securely held in the closed position and, in particular, cannot be removed.
  • Figure 4 shows a situation in which the visor is fully open.
  • the sighting section 5a abuts with an edge 5g against a dome-fixed stop 26 which corresponds in its outwardly protruding length to the length of the stop 25.
  • the visor can therefore not be opened further.
  • the chin guard is also pivoted upwards, to the extent that it bears against the visor and cannot be pivoted any further either.
  • the locking disc 14 has largely rotated in the direction of the guide groove 11 of the hinge plate 7, but its receiving groove 16 is not yet aligned in the guide groove 11. The chin guard can therefore not yet be removed in this position.
  • FIG. 5 A position is now shown in FIG. 5 in which the visor is removed and the chin guard could thus be pivoted a further distance upwards.
  • the receiving groove 16 of the locking disc 14 is now aligned with the guide groove 11 of the hinge plate 7 and the two grooves thereby form a continuous guideway for the chin bars.
  • the chin guard or its carrier webs can be pulled out of the receiving grooves 16 via the guide grooves 11, that is to say the chin guard can be removed.
  • the chin guard can be pushed back into the locking disks via the guide grooves 11 and locked on the helmet cap by pivoting downward.
  • the locking disk 14 and the latching body 13 and the friction body 24 are inserted into the receiving opening 9 or into the extension 12 and a passage opening of the joint plate 7, which is not described in more detail. Corresponding all-round stop shoulders limit the insertion path.
  • the joint plate 7 thus fitted is screwed onto the helmet cap.
  • the chin guard is then inserted into the receiving groove 16 of the locking disk 14 via the guide groove 11 of the joint disk 7 and then the chin guard is pivoted somewhat downwards.
  • the visor with its end sections 5a or its receiving openings 5c is pushed over the pivot pins 22 of the chin guard.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer. Das Wesentliche an diesem Schutzhelm ist der Umstand, daß der Kinnbügel (2) und das Visier (5) ohne Werkzeug demontierbar sind. Hierfür weist der Schutzhelm ein Gelenk (3) auf mit einer Gelenkplatte (7), in der verdrehbar eine Verriegelungsscheibe (14) eingesetzt ist. Die Verriegelungsscheibe (14) selbst nimmt Mitnahmestege (17) des Kinnbügels (2) auf. In einer bestimmten Winkellage der Verriegelungsscheibe (14) zu der Gelenkplatte (7) läßt sich der Kinnbügel (2) abziehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Einen solchen Schutzhelm zeigt die DE-C3-28 46 636. Der Kinnbügel ist hier an der Helmkalotte angelenkt und nach oben verschwenkbar. Über die Art der Gelenke sagt die Schrift nichts aus, ist aber davon auszugehen, daß sich der Kinnbügel nur mit einem Werkzeug vom Kalottenteil abnehmen läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Schutzhelm die gelenkige Anbindung des Kinnbügels an der Helmkalotte so auszulegen, daß die Montage bzw. Demontage des Kinnbügels ohne Werkzeug möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung weisen demnach die beiden seitlichen Gelenke jeweils eine Gelenkplatte auf, die mit der Helmkalotte fest verbunden sind. In den Gelenkplatten sind je eine Verriegelungsscheibe drehbar gehalten. Mitnahmestege des Kinnbügels greifen so in die Verriegelungsscheiben ein, daß ein Verschwenken des Kinnbügels zugleich ein Verdrehen der Verriegelungsscheiben bewirkt. In einer bestimmten Winkellage bildet Ausnehmungen der Verriegelungsscheibe zusammen mit Führungsnuten der Gelenkplatten durchgehende Führungsbahnen aus, über die die Mitnahmestege und damit der Kinnbügel herausziehbar sind. Ein Werkzeug wird hierfür nicht benötigt.
  • Um den Kinnbügel sicher in der Verriegelungsscheibe zu halten bzw. um ihn exakt in der Führungsbahn beim Demontieren zu führen, ist es vorteilhaft, entweder die Ausnehmung der Verriegelungsscheibe oder die Führungsnut der Gelenkplatte oder beide Teile mit einem hinterschnittenen Profil zu versehen.
  • In vielen Fällen ist es wünschenswert, für das Verschwenken des Kinnbügels Raststufen vorzusehen. In einer zweckmäßigen Ausführung sind daher am Scheibenrand der Verriegelungsscheibe Rastausnehmungen eingearbeitet, in die eine entsprechende Rastnase eingreift. Die Rastnase wird dabei vorzugsweise durch eine Feder in die Rastöffnung gedrückt.
  • Aus aerodynamischen Gründen wird angestrebt, dem Helm eine möglichst glatte Oberfläche zu geben. Um dies zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Gelenkplatte in die Helmkalotte einzulassen. Das Gelenk trägt auf diese Weise nicht merklich auf und bietet damit dem Fahrtwind wenig Widerstand.
  • Der Kinnbügel sollte im heruntergeklappten Zustand sicher verankert sein. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht daher eine Verriegelungsöffnung an wenigstens einer Gelenkplatte vor, in die ein Fortsatz des Kinnbügels eingreift.
  • In der Regel haben derartige Schutzhelme ein Visier. In diesem Fall ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, das Visier ebenso wie den Kinnbügel ohne Werkzeug zu montieren bzw. demontieren. Erreicht wird dies, indem an jedem Mitnahmesteg des Kinnbügels ein Lagerzapfen vorgesehen ist, auf den federnde Endabschnitte des Helmvisiers aufsteckbar sind. Dabei befinden sich das montierte Visier bzw. seine Endabschnitte zwischen dem Kinnbügel und der kalottenfesten Gelenkplatte.
  • Wie bereits erwähnt, braucht der Kinnbügel bei seiner Demontage nur in eine bestimmte Winkellage gegenüber der Helmkalotte geschwenkt zu werden. Bisweilen könnte der Kinnbügel ungewollt diese Winkellage einnehmen und sich möglicherweise teilweise von der Helmkalotte lösen. Dies soll verhindert werden und die Erfindung sieht daher in einer weiteren vorteilhaften Ausführung vor, das Visier und den Kinnbügel so gegeneinander zu verriegeln, daß nur bei abgenommenen Visier der Kinnbügel in die Demontagestellung geschwenkt werden kann. Erreicht wird dies durch einen kalottenfesten Anschlag, der den Öffnungsbereich des Helmvisiers und den Schwenkbereich des Kinnbügels begrenzt. Erst nach Abnehmen des Visiers läßt sich der Kinnbügel weiter nach oben in die Demontagestellung schwenken.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist neben dem Kinnbügel auch das Visier in einzelnen Öffnungsstellungen verrastbar. Hierfür ist ein federbeaufschlagter Riegel vorgesehen, der in entsprechende Rastöffnungen des Visiers eingreift.
  • Um zu verhindern, daß das Visier in einer Lage zwischen solchen Rastöffnungen in seine Schließstellung zurückfällt, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung einen Reibkörper vor, der federbelastet auf einen Abschnitt des Visiers drückt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schutzhelm nach der Erfindung mit heruntergeklapptem Kinnteil und geschlossenem Visier;
    Figur 2
    den Schutzhelm nach Figur 1, ohne Visier und mit demontiertem Kinnteil;
    Figur 3
    bruchstückhaft den Abschnitt von Visier und Kinnteil im Bereich der gelenkigen Anordnung des Kinnteils und zwar bei heruntergeklapptem Kinnteil und geschlossenem Visier entsprechend der Figur 1;
    Figur 4
    eine der Figur 3 ähnliche Darstellung mit geöffnetem Visier und teilweise hochgeschwenktem Kinnteil;
    Figur 5
    eine ähnliche Darstellung wie in den Figuren 3 und 4, jedoch ohne Visier und das Kinnteil in die Demontagestellung geschwenkt;
    Figur 6
    in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung die Gelenkteile und die mit dem Gelenk verbundenen Abschnitte des Kinnteils und des Visiers.
  • Figur 1 zeigt einen Schutzhelm für einen Motorradfahrer mit einer Helmkalotte 1 und einem Kinnbügel 2. Der Kinnbügel 2 ist über seitlich an der Helmkalotte 1 angebrachte Gelenke 3 demontierbar an der Helmkalotte 1 gehalten und läßt sich nach oben verschwenken. Ein Doppelpfeil 4 soll die Verschwenkbarkeit des Kinnbügels 2 symbolisch darstellen. Im übrigen zeigt Figur 1 wegen der Darstellungsart nur das dem Betrachter zugewandte Gelenk.
  • Der Schutzhelm weist desweiteren ein Visier 5 aus durchsichtigem Kunststoff auf, das ebenfalls nach oben schwenkbar an der Helmkalotte 1 angeordnet ist. Ein weiterer Doppelpfeil 6 symbolisiert entsprechend dem Doppelpfeil 4 die Verschwenkbarkeit des Visiers 5.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß wegen einer übersichtlichen Darstellung in Figur 1 das Visier 5 und das Kinnteil 2 im Bereich des Gelenks 3 geschnitten sind und lediglich gestrichelt gezeichnete Umrißkanten ihren tatsächlichen Verlauf angeben.
  • Die Gelenke 3 erlauben eine Demontage des Kinnbügels 2. Den demontierten Zustand zeigt die Figur 2. Die Art und Weise der Demontage wird nachfolgend anhand des Aufbaus des Gelenks 3 erläutert. Dabei ist das Augenmerk insbesondere auf die Figuren 1, 2 und 6 zu richten.
  • Das Gelenk 3 besteht aus einer Gelenkplatte 7, die mit der Helmkalotte 3 verschraubt ist. Die Befestigungsart zeigen in Figur 6 symbolisch Schraubenlöcher 8. Die Gelenkplatte 7 weist eine exzentrisch angeordnete kreisrunde Aufnahmeöffnung 9 auf, die die Gelenkplatte vollständig durchdringt. Von der Aufnahmeöffnung 9 zum Plattenrand 10 verläuft eine durchgehende Führungsnut 11. Etwa diametral gegenüberliegend der Führungsnut 11 erweitert sich die Aufnahmeöffnung 9 zu einem Fortsatz 12, in den ein Rastkörper 13 einsetzbar ist.
  • Eine Verriegelungsscheibe 14 paßt so in die Aufnahmeöffnung 9, daß sie sich darin frei, aber ohne Spiel verdrehen läßt. Sie definiert die Schwenkachse des Kinnbügels 2. In der Verriegelungsscheibe 14 selbst ist eine Ausnehmung vorgesehen in Form einer diametral verlaufenden, einseitig zum Scheibenrand 15 hin offenen Aufnahmenut 16. Die Verriegelungsscheibe 14 läßt sich, wie erwähnt, in der Aufnahmeöffnung 9 der Gelenkscheibe 7 frei verdrehen und kann demnach auch eine Stellung einnehmen, bei der die Aufnahmenut 16 mit der Führungsnut 11 der Gelenkplatte 7 eine durchgehende Führungsbahn ausbildet, wie dies beispielsweise Figur 2 zeigt.
  • Der Kinnbügel 2 sieht an den Innenseiten seiner mit den Gelenken 3 verbundenen Endabschnitten 2a jeweils einen nach innen abstehenden Mitnahmesteg 17 vor. Jeder Mitnahmesteg 17 und damit auch der in Figur 2 gestrichelt gezeichnete Mitnahmesteg ist in seinen Abmessungen der Aufnahmenut 16 der Verriegelungsscheibe 14 nachgebildet und läßt sich in diese spielfrei einschieben. Hierfür weist die Aufnahmenut 16 ein hinterschnittenes Profil und der Mitnahmesteg 17 das hierfür korrespondierende Gegenprofil auf. Auf diese Weise lassen sich der Mitnahmesteg 17 und die Aufnahmenut 16 sicher miteinander verankern unter Beibehaltung einer definierten Führung. Die Länge der Aufnahmenut 16 ist so auf die Länge des Mitnahmestegs 17 abgestimmt, daß sich der Führungssteg 17 vollständig in die Aufnahmenut 16 einschieben läßt. Durch diese Anordnung verdreht der Mitnahmesteg die Verriegelungsscheibe 14 in der Gelenkplatte 7, sobald das Kinnteil verschwenkt wird. Die Verriegelungsscheibe dreht sich beispielsweise im Uhrzeigersinn, wenn der Kinnbügel nach oben bewegt wird.
  • Wenigstens eine Verriegelungsscheibe 14 weist an ihrem dem Ende der Führungsnut 16 gegenüberliegenden Randabschnitt eine in den Figuren 3 und 5 nur angedeutete Umfangsnut auf, in die eine Rastnase 13a (Figur 6) des Rastkörpers 13 eingreift. Innerhalb dieser Umfangsnut sind einzelne, nicht dargestellte Taschen ausgeformt, die einzelne Raststellungen des Kinnbügels definieren. Eine Druckfeder 18, die sich im montierten Zustand gegen die Helmkalotte 1 abstützt, drückt den Rastkörper 13 mit seiner Rastnase 13a in diese Taschen. Die Taschen sind dabei an ihren Kanten gegenüber der Rastnase 13a so ausgebildet, daß durch etwas erhöhten Kraftaufwand am Kinnbügel 2 der Rastkörper bzw. seine Rastnase 13 gegen die Kraft der Druckfeder 18 aus den Taschen herausgedrückt wird und auf diese Weise der Kinnbügel weiter verschwenkt werden kann.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist die Gelenkplatte 7 in der Helmkalotte 1 eingelassen, und bildet damit mit dieser eine nahezu übergangsfreie Oberfläche. Um bei dieser Ausführung ein Demontieren des Kinnbügels 2 zu ermöglichen, ist die Führungsnut 11 der Gelenkplatte 7 im Kalottenkörper fortgesetzt; der entsprechende Abschnitt trägt die Bezugsziffer 18.
  • Schließlich zeigen die Figuren 1, 2 und 6 eine Verriegelungsöffnung 19, in die ein Fortsatz 20 des Kinnbügels (2) beim heruntergeklappten Zustand eingreift. Dadurch ist eine Verankerung zwischen Kinnbügel 2 und Helmkalotte 1 sichergestellt.
  • Die Mitnahmestege 17 des Kinnbügels 2 sind nicht direkt an seinen Endabschnitten 2a angeformt, sondern zwischen ihnen und den Endabschnitten befindet sich jeweils noch ein Lagerzapfen 21. Die Lagerzapfen 21 dienen zur schwenkbaren Aufnahme von Endabschnitten 5a des Helmvisiers 5 (siehe insbesondere Figur 6). Die Endabschnitte 5a weisen hierfür federnde Befestigüngslaschen 5b auf, die aus einer etwa zu dreiviertel geschlossenen Aufnahmeöffnung 5c und im Abstand hierzu mondsichelförmig ausgeformten Einschnitte 5d gebildet sind. Mit den Aufnahmeöffnungen 5c wird der Visierabschnitt 5a über die Lagerzapfen 21 geschoben. Durch ihre federnden Eigenschaften umklammern nach dem Zusammenstecken die Laschen 5b mit Vorspannung die Lagerzapfen 21. Lagerzapfen 21 und Aufnahmeöffnungen 5c bilden somit jeweils ein Drehgelenk für die verschwenkbare Verstellung des Visiers 5.
  • In wenigstens einem der Endabschnitte 5a des Visiers 5 sind Einkerbungen 5e eingearbeitet, in die ein federbeaufschlagter Riegel 22 je nach Schwenklage des Visiers eingreift. Der Riegel 22 selbst ist an der Gelenkplatte 7 verschiebbar gehalten.
  • Schließlich drückt wenigstens ein Reibkörper 23 auf die Innenfläche eines Endabschnitts 5a des Visiers 5. Der Reibkörper 23 durchdringt die Gelenkplatte 7, läßt sich jedoch gegenüber der Gelenkplatte 7 axial verschieben. Mit einer Reibfläche 23a steht er im reibenden Kontakt mit der Innenseite des Helmvisiers 5. Eine Feder 24, die sich an der Helmkalotte 1 abstützt, drückt den Reibkörper 23 gegen die Visierinnenseite.
  • Die Funktion des Gelenkmechanismus sowie die Demontierbarkeit des Kinnbügels 2 soll nun anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert werden. Die Figuren zeigen die Bauteile aber nur soweit, wie dies für den zu beschreibenden Funktionsablauf notwendig ist.
  • Figur 3 zeigt den Zustand, wie er auch in Figur 1 dargestellt ist, nämlich heruntergeklappter Kinnbügel 2 und geschlossenes Visier 5. Es ist deutlich erkennbar, daß die Verriegelungsscheibe bzw. ihre Nut 16 um mehr als 90° gegen den Uhrzeigersinn und gegenüber der Führungsnut 11 der Gelenkplatte 7 weggedreht ist. Desweiteren ist am Endabschnitt 5a des Visiers eine Einkerbung 5f erkennbar, in die ein kalottenfester Anschlag 25 eingreift, dessen Länge so gewählt ist, daß das Ende 2a des Kinnbügels 2 über ihn hinwegdrehen kann. Damit ist das Visier sicher in der geschlossenen Stellung gehalten und kann insbesondere nicht abgezogen werden.
  • Figur 4 zeigt eine Situation, bei der das Visier vollständig geöffnet ist. Dabei stößt der Visierendabschnitt 5a mit einer Kante 5g an einem kalottenfesten Anschlag 26 an, der in seiner nach außen abstehenden Länge der Länge des Anschlags 25 entspricht. Das Visier läßt sich demnach nicht weiter öffnen. Der Kinnbügel ist ebenfalls nach oben geschwenkt und zwar so weit, daß er an dem Visier anliegt und ebenfalls nicht weiter verschwenkt werden kann. Die Verriegelungsscheibe 14 hat sich dabei weitgehend in Richtung der Führungsnut 11 der Gelenkplatte 7 gedreht, jedoch fluchtet ihre Aufnahmenut 16 noch nicht in der Führungsnut 11. Der Kinnbügel kann demnach in dieser Stellung noch nicht abgezogen werden.
  • In Figur 5 ist nunmehr eine Stellung gezeigt, bei der das Visier abgenommen ist und dadurch der Kinnbügel noch ein weiteres Stück noch oben geschwenkt werden konnte. Die Aufnahmenut 16 der Verriegelungsscheibe 14 fluchtet nunmehr mit der Führungsnut 11 der Gelenkplatte 7 und die beiden Nuten bilden dadurch eine durchgehende Führungsbahn für die Mitnahmestege des Kinnteils. Der Kinnbügel bzw. seine Mitnahmestege lassen sich aus den Aufnahmenuten 16 über die Führungsnuten 11 herausziehen, das heißt der Kinnbügel kann abgenommen werden. In dieser Stellung läßt sich umgekehrt der Kinnbügel wieder über die Führungsnuten 11 in die Verriegelungsscheiben hineinschieben und durch Nach-Unten-Schwenken an der Helmkalotte verriegeln.
  • Zur Vervollständigung sei nachfolgend noch die Gesamtmontage des Schutzhelmes anhand von Figur 6 beschrieben. Zunächst werden die Verriegelungsscheibe 14 und der Rastkörper 13 sowie der Reibkörper 24 (in Zeichnungsebene von links) in die Aufnahmeöffnung 9 bzw. in den Fortsatz 12 und einer nicht näher bezeichneten Durchgangsöffnung der Gelenkplatte 7 eingesetzt. Entsprechende umlaufende Anschlagschultern begrenzen den Einschubweg. Beim nächsten Arbeitsschritt wird die so bestückte Gelenkplatte 7 an der Helmkalotte festgeschraubt. Danach wird der Kinnbügel über die Führungsnut 11 der Gelenkscheibe 7 in die Aufnahmenut 16 der Verriegelungsscheibe 14 eingesetzt und sodann der Kinnbügel etwas nach unten verschwenkt. Als letzter Schritt wird das Visier mit seinen Endabschnitten 5a bzw. seine Aufnahmeöffnungen 5c über die Gelenkzapfen 22 des Kinnbügels geschoben.

Claims (16)

  1. Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer, mit einer Helmkalotte und einem demontierbaren Kinnbügel, der über seitlich an der Helmkalotte angebrachte Gelenke nach oben verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - jedes Gelenk (3) weist eine an der Helmkalotte (1) befestigte Gelenkplatte (7) auf mit einer kreisrunden Aufnahmeöffnung (9) und einer von der Aufnahmeöffnung (9) zum Plattenrand (10) hin verlaufenden Führungsnut (11);
    - in der Aufnahmeöffnung (9) ist eine die Schwenkachse des Kinnbügels (2) festlegende Verriegelungsscheibe (14) drehbar gehalten mit einer Ausnehmung, die bei einer die Demontage des Kinnbügels (2) ermöglichenden Winkellage der Verriegelungsscheibe (14) mit der Führungsnut (11) der Gelenkplatte (7) eine durchgehende Führungsbahn ausbildet;
    - ein mit dem Kinnbügel (2) fest verbundener Mitnahmesteg (17) greift in die Ausnehmung der Verriegelungsscheibe (14) derart ein, daß durch ein Verschwenken des Kinnbügels (2) ein Verdrehen der Verriegelungsscheibe (14) erfolgt, wobei bei der Demontage des Kinnbügels (2) der Mitnahmesteg (17) über die Führungsnut (11) der Gelenkplatte (7) aus der Ausnehmung der Verriegelungsscheibe (14) herausziehbar ist.
  2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung der Verriegelungsscheibe (14) als eine wenigstens einseitig zum Scheibenrand (15) hin offene, diametral verlaufende Nut (16) ausgebildet ist.
  3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (11) der Gelenkplatte (7) und/oder die Ausnehmung der Verriegelungsscheibe (14) ein hinterschnittenes Profil aufweisen.
  4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (14) in definierte Winkellagen einrastet.
  5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsscheibe (14) am Umfang wenigstens eine an dem Scheibenrand ausgebildete Rastausnehmung aufweist, in die eine kalottenfeste, federbeaufschlagte Rasteinrichtung eingreift.
  6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung als eine wenigstens teilweise sich über den Umfang der Verriegelungsscheibe (14) erstreckende Ringnut mit Rasttaschen geformt ist und daß die Rasteinrichtung durch einen in der Gelenkplatte (7) gehaltener Rastkörper (13) gebildet ist, der mit einer Rastnase (13a) in die Rasttaschen der Verriegelungsscheibe (14) eingreift und gegen Federkraft aus den Rasttaschen bewegbar ist.
  7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (7) in der Helmkalotte (1) eingelassen ist und sich die Führungsnut (11) der Gelenkplatte (7) in dem Kalottenkörper (1) fortsetzt.
  8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (7) eine Verriegelungsöffnung (19) aufweist, in die bei heruntergeklapptem Kinnbügel (2) ein mit dem Kinnbügel (2) fest verbundener Fortsatz (20) eingreift.
  9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmesteg (17) in einen dem Kinnbügel (2) zugewandten Lagerzapfen (21) für die schwenkbare Aufnahme eines Helmvisiers (5) übergeht und daß das Helmvisier (5) auf dem Lagerzapfen (22) befestigbar ist mit einem federnden Endabschnitt, der unter Aufweitung über den Lagerzapfen (22) schiebbar und im montiertem Zustand den Lagerzapfen (21) wenigstens teilweise und unter Vorspannung umgreift.
  10. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Kinnbügel (2) angeordneter Anschlag (26) den Öffnungswinkel des Visiers (5) gegenüber dem Kinnbügel (2) begrenzt.
  11. Schutzhelm nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kinnbügel (2) bei abgenommenem Visier (5) demontierbar ist.
  12. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (7) einen Anschlag (27) für den größtmöglichen Öffnungswinkel des Visiers (5) aufweist.
  13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (5) bei seinem größtmöglichen Öffnungswinkel als Endanschlag den Kinnbügel (2) in seiner Schwenkbewegung nach oben begrenzt.
  14. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Visier (5) in unterschiedlichen Öffnungswinkeln verrastbar ist.
  15. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gelenkplatte (7) ein federbeaufschlagter Riegel (22) verschiebbar angeordnet ist, der in Kerben (5e) des Visiers (5) eingreift.
  16. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an der Helmkalotte (1) federnd abstützender Reibkörper (23) auf einen Abschnitt der Innenfläche des Visiers (5) drückt.
EP95101318A 1994-05-20 1995-02-01 Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer Expired - Lifetime EP0685177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417658 1994-05-20
DE4417658A DE4417658A1 (de) 1994-05-20 1994-05-20 Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685177A1 true EP0685177A1 (de) 1995-12-06
EP0685177B1 EP0685177B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=6518545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101318A Expired - Lifetime EP0685177B1 (de) 1994-05-20 1995-02-01 Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0685177B1 (de)
DE (2) DE4417658A1 (de)
ES (1) ES2121239T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729056A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Piech Corina Casque de protection
EP1547480A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 HJC Co., Ltd. Helm
WO2007112989A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Mat Global Solutions S.L. Mechanism for assembly of accessories to protective helmets
WO2007122496A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Pier Luigi Nava Crash helmet with a flush recessed visor having a tilting front chin-visor part thereof
EP2218346A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 DSG Helmet S.r.l. Schnellschluss- und -öffnungssystem eines Visiers für einen Schutzhelm
EP2628403A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 AGV S.p.A. Schutzschild für einen Helm
US9504288B2 (en) 2012-03-13 2016-11-29 Agv S.P.A. Protection helmet
CN112568539A (zh) * 2020-12-11 2021-03-30 江阴市达菲玛汽配科技有限公司 一种下巴护罩与面罩关联转动的头盔

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759869A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-28 Jcp Ind Dispositif de protection cephalique, notamment casque integral de moto
FR2817713B1 (fr) * 2000-12-12 2003-11-28 Thomson Csf Casque a visieres escamotables a reconfiguration rapide jour/nuit
US6557185B1 (en) * 2001-10-22 2003-05-06 Long Huei Helmet Co. Device for affixing a lens onto a safety helmet
ES2222849B1 (es) * 2004-07-22 2005-11-01 Prendas Deportivas Nzi, S.L. Sistema de apertura de protector de barbilla para casco modular de motociclismo o no.
US8056152B2 (en) 2008-04-03 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Pivot assembly for headgear
ITMI20081892A1 (it) * 2008-10-27 2010-04-28 Caberg S R L Dispositivo per il sollevamento in apertura e l'abbassamento in chiusura di una porzione frontale di caschi di protezione di sicurezza
ES2358137B1 (es) * 2009-07-01 2012-03-27 Shiro Helmets, S.A. Casco para motorista.
DE102014218041A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm, mit schwenkbarem und abnehmbarem Kinnteil
DE102016223793A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm, mit schwenkbarem und abnehmbarem Kinnteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995665A (en) * 1962-11-19 1965-06-23 Helmets Ltd Improvements in or relating to guiding mechanisms
DE2846636A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Schuberth Werk Kg Integralhelm
DE3143796A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Berner, Reinhard, 8000 München "integralsturzhelm"
SU1329759A1 (ru) * 1985-06-07 1987-08-15 Фабрика Пластмассовых Изделий "Салво" Защитный шлем
EP0287145A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 T.A.C. Tongerese Automaten Centrale personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Schutzhelm mit integriertem, schwenkbarem Augenschirm
DE3915222A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-29 Winter Optik Schutzhelm, insbesondere fuer motorradfahrer
DE9007028U1 (de) * 1990-06-23 1990-08-30 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schutzhelm, insbesondere Motorradschutzhelm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607483C2 (de) * 1986-03-07 1995-07-27 Piech Corina Schutzhelm
IT1197145B (it) * 1986-09-02 1988-11-25 Marco Cianfanelli Casco integrale dotato di mentoniera in un sol pezzo, sollevabile mediante movimento di traslazione e rotazione
DE4226551A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm mit Notöffnungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995665A (en) * 1962-11-19 1965-06-23 Helmets Ltd Improvements in or relating to guiding mechanisms
DE2846636A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Schuberth Werk Kg Integralhelm
DE3143796A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Berner, Reinhard, 8000 München "integralsturzhelm"
SU1329759A1 (ru) * 1985-06-07 1987-08-15 Фабрика Пластмассовых Изделий "Салво" Защитный шлем
EP0287145A1 (de) * 1987-04-17 1988-10-19 T.A.C. Tongerese Automaten Centrale personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Schutzhelm mit integriertem, schwenkbarem Augenschirm
DE3915222A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-29 Winter Optik Schutzhelm, insbesondere fuer motorradfahrer
DE9007028U1 (de) * 1990-06-23 1990-08-30 Uvex Winter Optik GmbH, 8510 Fürth Schutzhelm, insbesondere Motorradschutzhelm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section PQ Week 8811, 27 April 1988 Derwent World Patents Index; Class P21, AN 88-076441 [11] *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729056A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Piech Corina Casque de protection
EP1547480A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 HJC Co., Ltd. Helm
CN100466928C (zh) * 2003-12-24 2009-03-11 株式会社Hjc 具有打开式下巴保护板的头盔
WO2007112989A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 Mat Global Solutions S.L. Mechanism for assembly of accessories to protective helmets
WO2007122496A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Pier Luigi Nava Crash helmet with a flush recessed visor having a tilting front chin-visor part thereof
EP2218346A1 (de) 2009-02-13 2010-08-18 DSG Helmet S.r.l. Schnellschluss- und -öffnungssystem eines Visiers für einen Schutzhelm
EP2628403A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 AGV S.p.A. Schutzschild für einen Helm
ITVR20120023A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Agv Spa Assieme comprendente uno schermo di protezione per un casco.
US9504288B2 (en) 2012-03-13 2016-11-29 Agv S.P.A. Protection helmet
CN112568539A (zh) * 2020-12-11 2021-03-30 江阴市达菲玛汽配科技有限公司 一种下巴护罩与面罩关联转动的头盔
CN112568539B (zh) * 2020-12-11 2023-07-25 江阴市达菲玛汽配科技有限公司 一种下巴护罩与面罩关联转动的头盔

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417658A1 (de) 1995-11-23
EP0685177B1 (de) 1998-07-29
ES2121239T3 (es) 1998-11-16
DE59502951D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812594T2 (de) Sturzhelm mit Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln von beweglichen Teilen
EP0289569B1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer
EP0685177A1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP2904675B1 (de) Vorrichtung zum führen von kabeln bei windkraftanlagen
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0599784B1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE69717236T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer schwenkbaren Visierscheibe an einem Helm
EP3602709B1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE69107689T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Visierscheibe an einem Helm.
DE10334089A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
DE202015102087U1 (de) Demontage- und Montage-Einstell-Einrichtung für Schubladenblende
WO1988006672A1 (en) Window blind support
DE2847060C3 (de) Halterung eines Gesichtsschildes an einem Schutzhelm
DE2340762A1 (de) Scharnier
WO2021048281A9 (de) Visiermechanik für einen schutzhelm
DE69705757T2 (de) Verstellmechanismus für Bänder, insbesondere Stirnbänder
DE102018130357B3 (de) Bandlappen und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE3410158C2 (de)
DE10223028B4 (de) Halteelement
DE4302959C1 (de) Integralhelm
EP3093937A1 (de) Sockelteil für elektrische installationsgeräte
EP2810576B1 (de) Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE69517189T2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Visiers eines Helms für Motorradfahrer und dergleichen
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
DE3614881A1 (de) Scharnier mit arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150202