EP0683442B1 - Elektronische Kleinuhr - Google Patents

Elektronische Kleinuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0683442B1
EP0683442B1 EP19950810316 EP95810316A EP0683442B1 EP 0683442 B1 EP0683442 B1 EP 0683442B1 EP 19950810316 EP19950810316 EP 19950810316 EP 95810316 A EP95810316 A EP 95810316A EP 0683442 B1 EP0683442 B1 EP 0683442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
watch
module
generator
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950810316
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683442A1 (de
Inventor
Erwin Bernheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDAINE WATCH Ltd
Original Assignee
MONDAINE WATCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDAINE WATCH Ltd filed Critical MONDAINE WATCH Ltd
Publication of EP0683442A1 publication Critical patent/EP0683442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683442B1 publication Critical patent/EP0683442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces

Definitions

  • the invention relates to an electronic Watch with one arranged in a housing Clockwork, with a rechargeable that feeds the clockwork Power source and a charging this power source Generator, the rotor of a flywheel is drivable.
  • Such a small watch in the form of a wristwatch is known from DE-A-2751 797 and has as Power source a small accumulator and one Generator, whose moving part with a through the movement of the clock actuatable inertial rotor as Flywheel is coupled.
  • This flywheel is in a central point of a board, which is also the Power source carries, stored and at its edge provided with a permanent magnet.
  • This Permanent magnet works with fixedly installed coils together, on the moving circle of the permanent magnet lie. The current pulses induced in this way are rectified by a rectifier circuit and to charge the small accumulator used.
  • the generator the flywheel and the movement inside the case are mounted in this publication nothing said.
  • the present invention is based on the object an electronic watch of the type described at the beginning Kind of train so that from generator and flywheel existing component in a simple manner, without interfering with the movement, quickly in the watch case can be mounted without the pressure sensitive electronic clockwork when assembling the watch is mechanically stressed by the mentioned component becomes; the generator and Flywheel existing component for housing and Movements of different types without constructive Change may be applicable, provided that these are Watch cases around standard cases with the same opening diameter acts.
  • bottom of the watch case is part of the Module itself forms and the central pin for that Bearings of the flywheel and the generator rotor.
  • module 1 has one Mounting plate 2 on the top of the Generator 3 and on the underside the flywheel 4 wearing.
  • the rotor 5 of the generator and the flywheel 4 are attached to a central pivot 6, the in a ball bearing 7 of the mounting plate 2 rotatable is stored.
  • the permanent magnet or the magnetized rotor 5 is from the stator 8 surrounded, which has a ring coil.
  • the two output terminals of the generator are made by two spring contacts 9 formed, which in the unloaded state point diagonally outwards.
  • the mounting plate 2 is with one for clamping the module in the watch case provided certain ring flange 10.
  • FIGS 2 and 3 show a first embodiment a wristwatch with a module 1 Figure 1.
  • the case of this watch consists of a Middle housing part 11, the top through a watch glass 13th is locked, and from a floor 12.
  • a clockwork 14 is held by the middle part 11 and carries a Dial 15.
  • module 1 arranged, which on its upper side Generator 3 with rotor 5 and stator 8 and on it lower side has the flywheel 4, with a screw 4a at the lower end of the pivot 6 ( Figure 1) is attached.
  • the module 1 is with its ring flange 10 in a recess 11a of the Middle part 11 is used and is closed when the Housing by pressing the bottom 12 in the Middle part 11 clamped automatically.
  • the Attachment of the clockwork 14 and the arrangement of the Turning 11a are chosen so that between the Clockwork 14 and module 1 there is a free space, so that the movement 14 in no way through the module 1 is mechanically loaded.
  • a rechargeable one Power source preferably a rechargeable battery 16 which in the usual manner in a recess of the Clockwork 14 is arranged.
  • the required Electronics or the required electronic Components are, preferably on a circuit board and / or an integrated circuit, housed in module 1, can also in a movement holder ring or housing ring, that shown in the example according to FIGS. 6 and 7 is installed.
  • Figures 4 and 5 show a bottom 12, the for a second example of an otherwise not shown Small clock heard and on his up directed edge has a recess 12a, in which the module 1 with its ring flange 10 is inserted. If the watch case with this bottom 12 is closed, the ring flange 10 of the module pressed against the underside of the middle part of the housing and pinched. Again, the arrangement is like this hit that the top of module 1 where itself Rotor 5, stator 8 and spring contacts 9 are one has a certain distance from the clockwork. Likewise, the bottom has of module 1, where the flywheel 4 a certain distance from the floor 12.
  • module 1 consists of the housing base 18, which is also the mounting plate forms the generator 3 with rotor 5 and stator 8 and the one arranged above the generator Inertia 4.
  • a pin 19 molded or attached around which the movable Parts of module 1, namely rotor 5 and flywheel 4 are rotatably supported by means of a ball bearing 20.
  • contact springs 9 With the terminals of the ring coil of the stator 8 connected contact springs 9 are bent in this case that they pass the flywheel 4 laterally protrude diagonally upwards.
  • This module 1 with the bottom 18th can be pressed directly into a middle part of the housing be, as in Figure 9 using the example of a wristwatch shown.
  • This watch has a central housing part 11 a lower recess 11a for module 1, one Movement holder ring 21 or housing ring which holds the movement 14 holds, has a dial 15 and a glass 13. Again the top of the module 1 with the flywheel 4 one Distance from clockwork 14.
  • the rechargeable battery that is arranged as in the clock of Figure 2 is not shown.
  • module 1 can with different movements and cases Design can be combined directly, provided that it is standardized housing and standard movements, that have a prescribed diameter.
  • the floor can also be made of glass. Instead of a floor that can be assembled by pressing in can also a floor with screw fastening may be provided.
  • the current source can also be a capacitor.
  • FIG. 10 shows a small clock with a one-piece housing shell 22, in the below the module 1 with its ring flange 10 in one Turning 22a is inserted and which through above a glass 13 is closed.
  • the distance to Movement 14 above is the movement retaining movement holder ring or housing ring 23, of the ring flange 10 of the Module 1 jammed.
  • the dial 13 is on the edge held by a height ring 24.
  • the flywheel 4 of module 1, which in turn is provided with spring contacts 9 is located below.
  • the battery in the clockwork is not shown
  • the spacer can also be a spacer ring be made of metal or plastic, in particular resilient plastic, exists.
  • the described Housings can also be pressed on Have frosted glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Kleinuhr mit einem in einem Gehäuse angeordneten Uhrwerk, mit einer das Uhrwerk speisenden, aufladbaren Stromquelle und einem diese Stromquelle aufladenden Generator, dessen Rotor von einer Schwungmasse antreibbar ist.
Eine derartige Kleinuhr in Form einer Armbanduhr ist aus der DE-A- 2751 797 bekannt und weist als Stromquelle einen Kleinakkumulator sowie einen Generator auf, dessen beweglicher Teil mit einem durch die Bewegung der Uhr betätigbaren Trägheitsrotor als Schwungmasse gekuppelt ist. Diese Schwungmasse ist in einem zentralen Punkt einer Platine, welche auch die Stromquelle trägt, gelagert und an ihrem Randbereich mit einem aufgeklebten Dauermagneten versehen. Dieser Dauermagnet wirkt mit ortsfest installierten Spulen zusammen, die auf dem Bewegungskreis des Dauermagneten liegen. Die auf diese Weise induzierten Stromimpulse werden durch eine Gleichrichterschaltung gleichgerichtet und zum Laden des Kleinakkumulators verwendet. Ueber die Art und Weise, wie der Generator, die Schwungmasse und das Uhrwerk innerhalb des Gehäuses montiert sind, wird in dieser Druckschrift nichts gesagt.
Aus der CH-B- 679 358 ist ein durch eine Schwungmasse antreibbarer Generator in Form eines zusammenhängenden Bauteils bekannt, welches zum Einbau in eine elektronische Kleinuhr zwecks Aufladung eines Kondensators als Stromquelle bestimmt ist. Ueber die Art und Weise, wie Generator und Uhrwerk im Uhrgehäuse eingebaut sind, wird in dieser Druckschrift nichts ausgesagt.
Aus der PCT-Veröffentlichung WO 92/04662 ist ebenfalls ein durch eine Schwungmasse antreibbarer Generator zum Einbau in eine elektronische Kleinuhr bekannt, wobei Generator und Schwungmasse in einem besonderen, im wesentlichen geschlossenen Gehäuse mit rechteckförmigem Querschnitt untergebracht sind. Ueber den Einbau dieses Generatorgehäuses und des Uhrwerks in einem Uhrgehäuse wird in dieser Druckschrift nicht ausgesagt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Kleinuhr der anfangs beschriebenen Art so auszubilden, dass das aus Generator und Schwungmasse bestehende Bauteil auf einfache Weise, ohne Eingriff in das Uhrwerk, rasch im Uhrgehäuse montiert werden kann, ohne dass das gegen Druck empfindliche elektronische Uhrwerk beim Zusammenbauen der Uhr durch das erwähnte Bauteil mechanisch belastet wird; gleichzeitig soll das aus Generator und Schwungmasse bestehende Bauteil für Gehäuse und Uhrwerke unterschiedlicher Bauart ohne konstruktive Veränderung anwendbar sein, sofern es sich bei diesen Uhrgehäusen um Standardgehäuse mit gleichem Oeffnungsdurchmesser handelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch wird erreicht, dass der vorgefertigte Modul einfach, ähnlich wie die vorgefertigten, auf dem Markt erhältlichen Uhrwerke, in das offene Gehäuse eingelegt und beim Schliessen des Gehäuses durch Klemmung fixiert wird. Vorzugsweise findet beim Schliessen des Gehäuses selbsttätig die erforderliche elektrische Kontaktierung zwischen den Generatorklemmen und den Polen der Stromquelle statt, indem die entsprechenden metallischen Teile miteinander in Berührung gebracht werden, ohne dass besondere elektrische Leitungselemente zwischen Generator und Stromquelle installiert werden müssten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Modul an seinem Umfang mit einem Ringflansch versehen, welcher in eine entsprechende Ausdrehung des Gehäusemittelteils oder, wenn die Uhr einen Werkhalterring hat, in eine entsprechende Ausdrehung des Werkhalterrings eingelegt und beim Schliessen des Gehäuses durch den Boden eingeklemmt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Boden des Uhrgehäuses einen Teil des Moduls selber bildet und den zentralen Zapfen für das Lager der Schwungmasse und des Generatorrotors trägt.
Zweckmässige weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen :
  • Figur 1 ein Beispiel für den Aufbau des unabhängigen Moduls, der Schwungmasse und Generator auweist,
  • Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Armbanduhr im Schnitt, bei welcher der Modul in einer Ausdrehung des Gehäusemittelteils liegt,
  • Figur 3 eine Draufsicht auf die Rückseite der Uhr nach Figur 2, bei entferntem Boden,
  • Figur 4 den Boden eines zweiten Ausführungsbeispiels einer nicht weiter dargestellten Kleinuhr mit dem in einer Ausdrehung des Bodens liegenden Modul,
  • Figur 5 eine Draufsicht auf die Rückseite des Bodens nach Figur 4, mit teilweise weggebrochenem Boden,
  • Figur 6 den Werkhalterring eines dritten Ausführungsbeispiels einer nicht weiter dargestellten Kleinuhr mit dem in einer Ausdrehung des Werkhalterrings liegenden Modul,
  • Figur 7 eine Draufsicht auf die Rückseite des Werkhalterrings nach Figur 6,
  • Figur 8 ein weiteres Beispiel eines aus Generator, Schwungmasse und Uhrboden bestehenden Moduls.
  • Figur 9 eine zusammengesetzte Armbanduhr mit dem Modul nach Figur 8 und
  • Figur 10 eine Gehäuseschale mit eingesetztem Modul.
  • Nach Figur 1 weist der Modul 1 eine Montageplatte 2 auf, die auf der Oberseite den Generator 3 und auf der Unterseite die Schwungmasse 4 trägt. Der Rotor 5 des Generators und die Schwungmasse 4 sind an einem zentralen Drehzapfen 6 befestigt, der in einem Kugellager 7 der Montageplatte 2 drehbar gelagert ist. Der mit Dauermagneten versehene oder entsprechend magnetisierte Rotor 5 ist vom Stator 8 umgeben, der eine Ringspule aufweist. Die beiden Ausgangsklemmen des Generators werden von zwei Federkontakten 9 gebildet, welche im nicht belasteten Zustand schräg nach aussen weisen. Die Montageplatte 2 ist mit einem zum Einklemmen des Moduls im Uhrgehäuse bestimmten Ringflansch 10 versehen.
    Die Figuren 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Armbanduhr mit einem Modul 1 nach Figur 1. Das Gehäuse dieser Uhr besteht aus einem Gehäusemittelteil 11, der oben durch ein Uhrglas 13 verschlossen ist, und aus einem Boden 12. Ein Uhrwerk 14 wird vom Gehäusemittelteil 11 gehalten und trägt ein Zifferblatt 15. Zwischen dem Uhrwerk 14 und dem Boden 12 ist, im Abstand vom Uhrwerk 14, der Modul 1 angeordnet, welcher auf seiner oberen Seite den Generator 3 mit Rotor 5 und Stator 8 und auf seiner unteren Seite die Schwungmasse 4 aufweist, die mit einer Schraube 4a am unteren Ende des Drehzapfens 6 (Figur 1) befestigt ist.
    Wie in Figur 2 gezeigt, ist der Modul 1 mit seinem Ringflansch 10 in einer Ausdrehung 11a des Mittelteils 11 eingesetzt und wird beim Schliessen des Gehäuses durch Einpressen des Bodens 12 in den Mittelteil 11 selbsttätig festgeklemmt. Die Befestigung des Uhrwerks 14 und die Anordnung der Ausdrehung 11a sind so gewählt, dass zwischen dem Uhrwerk 14 und dem Modul 1 ein freier Raum besteht, sodass das Uhrwerk 14 in keiner Weise durch den Modul 1 mechanisch belastet wird. Ebenso befindet sich die Unterseite des Moduls mit der Schwungmasse 4 im Abstand vom Boden 12. Beim Einsetzen des Moduls 1 bzw. beim Verschliessen des Gehäuses mit dem Boden 12 erfolgt selbsttätig die erforderliche elektrische Kontaktierung zwischen den Generatorklemmen und einer aufladbaren Stromquelle, vorzugsweise einer aufladbaren Batterie 16, die in üblicher Weise in einer Ausnehmung des Uhrwerks 14 angeordnet ist. Dabei berührt die eine der Kontaktfedern 9 den an Masse liegenden Pol der Batterie, gewöhnlich den aussen liegenden Pluspol, und die andere Kontaktfeder 9 einen an der Unterseite des Uhrwerks 14 zugänglichen Kontakt, der mit dem anderen Pol der Batterie in leitender Verbindung steht.
    Bei einer Bewegung der Uhr wird die Schwungmasse 4 des Moduls, und damit der Rotor 3 des Generators in Drehung versetzt, sodass die längs des Umfangs des Rotors befindlichen Magnete vor der Ringspule des Stators 8 bewegt werden, wodurch in bekannter Weise Stromimpulse erzeugt werden, die nach Gleichrichtung zum Aufladen der Batterie 16 dienen. Die erforderliche Elektronik bzw. die erforderlichen elektronischen Komponenten, insbesondere zum Gleichrichten und Stabilisieren des induzierten Stroms oder der Spannung, sind, vorzugsweise auf einer Leiterplatte und/oder einer integrierten Schaltung, im Modul 1 untergebracht, können aber auch in einem Werkhalterring bzw. Gehäusering, der im Beispiel nach den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, installiert sein.
    Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Boden 12, der zu einem zweiten Beispiel einer sonst nicht näher dargestellten Kleinuhr gehört und an seinem nach oben gerichteten Rand eine Ausdrehung 12a aufweist, in welcher der Modul 1 mit seinem Ringflansch 10 eingesetzt ist. Wenn das Uhrgehäuse mit diesem Boden 12 verschlossen wird, wird der Ringflansch 10 des Moduls gegen die Unterseite des Gehäusemittelteils gedrückt und eingeklemmt. Wiederum ist die Anordnung so getroffen, dass die Oberseite des Moduls 1, wo sich Rotor 5, Stator 8 und Federkontakte 9 befinden, einen gewissen Abstand vom Uhrwerk hat. Ebenso hat die Unterseite des Moduls 1, wo sich die Schwungmasse 4 befindet, einen gewissen Abstand zum Boden 12.
    Im Beispiel nach den Figuren 6 und 7 ist angenommen, dass das nicht dargestellte Uhrgehäuse mit einem inneren Werkhalterring 17 oder Gehäusering versehen ist, der in üblicher Weise das nicht dargestellte Uhrwerk trägt. In diesem Falle hat der Werkhalterring 17 auf der Unterseite eine Ausdrehung 17a, in welcher der Modul 1 mit seinem Ringflansch 10 eingesetzt ist. Wenn das Gehäuse zusammengebaut wird, drückt der Boden mit einem nach oben gerichteten Rand, wie beim Beispiel nach Figur 2, gegen den Ringflansch 10 und klemmt so den Modul 1 fest. Wiederum befindet sich die Oberseite des Moduls 1 mit Rotor 5, Stator 8 und Kontaktfedern 9 im Abstand vom Uhrwerk, und die Unterseite des Moduls 1 mit der Schwungmasse 4 befindet sich im Abstand vom Boden.
    Im Beispiel nach Figur 8 besteht der Modul 1 aus dem Gehäuseboden 18, der gleichzeitig die Montageplatte bildet, dem Generator 3 mit Rotor 5 und Stator 8 sowie der oberhalb des Generators angeordneten Schwungmasse 4. Im Zentrum des Bodens 18 ist ein Zapfen 19 angeformt oder befestigt, um welchen die beweglichen Teile des Moduls 1, nämlich Rotor 5 und Schwungmasse 4 mittels eines Kugellagers 20 drehbar gelagert sind. Die mit den Klemmen der Ringspule des Stators 8 verbundenen Kontaktfedern 9 sind in diesem Falle so gebogen, dass sie seitlich an der Schwungmasse 4 vorbei schräg nach oben ragen. Dieser Modul 1 mit dem Boden 18 kann direkt in ein Gehäusemittelteil eingepresst werden, wie in Figur 9 am Beispiel einer Armbanduhr gezeigt. Diese Uhr hat ein Gehäusemittelteil 11 mit einer unteren Ausdrehung 11a für den Modul 1, einen Werkhalterring 21 oder Gehäusering, der das Uhrwerk 14 hält, ein Zifferblatt 15 und ein Glas 13. Wiederum hat die Oberseite des Moduls 1 mit der Schwungmasse 4 einen Abstand vom Uhrwerk 14. Die aufladbare Batterie, die wie bei der Uhr nach Figur 2 angeordnet ist, ist nicht gezeigt.
    Die beschriebenen Ausführungsformen des Moduls 1 können mit Uhrwerken und Gehäusen unterschiedlicher Bauart direkt kombiniert werden, sofern es sich um standardisierte Gehäuse und Standarduhrwerke handelt, die einen vorgeschriebenen Durchmesser haben.
    Der Boden kann auch aus Glas bestehen. Anstelle eines durch Einpressen montierbaren Bodens kann auch ein Boden mit Schraubbefestigung vorgesehen sein. Die Stromquelle kann auch ein Kondensator sein.
    Das Beispiel nach Figur 10 zeigt eine Kleinuhr mit einer einteiligen Gehäuseschale 22, in die unten der Modul 1 mit seinem Ringflansch 10 in eine Ausdrehung 22a eingesetzt ist und welche oben durch ein Glas 13 verschlossen ist. Der Abstand zum darüberliegenden Uhrwerk 14 wird durch einen das Uhrwerk haltenden Werkhalterring bzw. Gehäusering 23 gewährleistet, der gleichzeitig den Ringflansch 10 des Moduls 1 einklemmt. Das Zifferblatt 13 wird am Rand durch einen Höhenring 24 gehalten. Die Schwungmasse 4 des Moduls 1, der wiederum mit Federkontakten 9 versehen ist, befindet sich unten. Die Batterie im Uhrwerk ist nicht gezeigt.ds
    Das Abstandselement kann auch ein Abstandsring sein, der aus Metall oder Kunststoff, insbesondere elastisch nachgiebigem Kunststoff, besteht. Die beschriebenen Gehäuse können auch einen aufgepressten Glasreif haben.

    Claims (10)

    1. Elektronische Kleinuhr mit einem in einem Gehäuse (11, 12) angeordneten Uhrwerk (14), mit einer das Uhrwerk speisenden, aufladbaren Stromquelle (16) und mit einem die Stromquelle aufladenden Generator (3), dessen Rotor (5) von einer Schwungmasse (4) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) und die Schwungmasse (4) als ein vom Uhrwerk (14) mechanisch unabhängiger Modul (1) ausgebildet sind, der zwischen dem Gehäuseboden (12) und dem Uhrwerk (14) angeordnet ist und beim Schliessen des Uhrgehäuses im Abstand vom Uhrwerk (14) gehalten wird.
    2. Elektronische Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusemittelteil (11) und einen Boden (12) aufweist und dass der Modul (1) an seinem Umfang mit einem Ringflansch (10) versehen ist, der zwischen Gehäusemittelteil (11) und Boden (12) eingeklemmt ist.
    3. Elektronische Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusemittelteil, in welchem ein Werkhalterring (17) eingesetzt ist, und einen Boden aufweist und dass der Modul (1) an seinem Umfang mit einem Ringflansch (10) versehen ist, welcher zwischen dem Werkhalterring (17) und dem Boden eingeklemmt ist.
    4. Elektronische Kleinuhr nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringflansch (10) des Moduls (1) in einer Ausdrehung (11a; 17a) eines der beiden Teile, Gehäusemittelteil (11) oder Werkhalterring (17) liegt.
    5. Elektronische Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusemittelteil (11) und einen Boden (18) aufweist und dass dieser Boden (18) einen Teil des Moduls (1) bildet, dessen Unterseite darstellt und den zentralen Lagerzapfen (19) trägt, um den die Schwungmasse (4) und der Rotor (5) des Generators (3) drehbar sind, wobei die Schwungmasse (4) vorzugsweise auf der Oberseite des Generators (3) angeordnet ist.
    6. Elektronische Kleinuhr mit einem in einem Gehäuse angeordneten Uhrwerk (14), mit einer das Uhrwerk speisenden, aufladbaren Stromquelle und mit einem diese Stromquelle aufladenden Generator, dessen Rotor von einer Schwungmasse antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einer Gehäuseschale (22) besteht, dass der Generator und die Schwungmasse als ein vom Uhrwerk (14) mechanisch unabhängiger Modul (1) ausgebildet sind, dass dieser Modul (1) in den Bodenteil der Gehäuseschale (22) eingesetzt ist, durch ein Abstandselement (23), zum Beispiel in Form eines Gehäuse- oder Abstandsringes, im Abstand vom Uhrwerk (14) gehalten wird und beim Verschliessen der Gehäuseschale an seinem Rande eingeklemmt wird.
    7. Elektronische Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (1) eine Montageplatte (2) mit einem den Ringflansch (10) bildenden Rand aufweist und dass der Generator (3) auf der einen Seite und die Schwungmasse (4) auf der anderen Seite dieser Montageplatte (2) angeordnet sind.
    8. Elektronische Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Generator (3) und dem Uhrwerk (14) beim Schliessen des Uhrgehäuses durch Kontaktierung der Generatorklemmen, vorzugsweise in Form von Federkontakten (9), mit an die Pole der Stromquelle (16) angeschlossenen Kontakten erfolgt.
    9. Elektronische Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufladung der Stromquelle (16) erforderliche Elektronik bzw. erforderlichen elektronischen Bauelemente, insbesondere zum Gleichrichten und Stabilisieren des Stroms oder der Spannung, in Form einer Leiterplatte und/oder einer integrierten Schaltung im Modul (1) untergebracht sind.
    10. Elektronische Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Werkhalterring bzw. Gehäusering (17; 21) aufweist und dass die zur Aufladung der Stromquelle (16) erforderliche Elektronik bzw. erforderlichen elektronischen Bauelemente, insbesondere zum Gleichrichten und Stabilisieren des Stroms oder der Spannung, in Form einer Leiterplatte und/oder einer integrierten Schaltung in diesem Werkhalterring bzw. Gehäusering (17; 21) untergebracht sind.
    EP19950810316 1994-05-20 1995-05-11 Elektronische Kleinuhr Expired - Lifetime EP0683442B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH157894 1994-05-20
    CH1578/94 1994-05-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0683442A1 EP0683442A1 (de) 1995-11-22
    EP0683442B1 true EP0683442B1 (de) 1998-04-15

    Family

    ID=4213697

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19950810316 Expired - Lifetime EP0683442B1 (de) 1994-05-20 1995-05-11 Elektronische Kleinuhr

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0683442B1 (de)
    DE (1) DE59501881D1 (de)
    HK (1) HK1008151A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1821163A3 (de) * 2006-02-13 2012-06-13 Ventura Watch SA Uhr mit Generator

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH356412A (fr) * 1959-08-08 1961-08-15 Piquerez Sa Ervin Boîte de montre contenant une source d'électricité disposée dans un évidement intérieur du fond
    US4008566A (en) * 1975-11-10 1977-02-22 Mcclintock Richard D Electronic watch generator
    FR2349868A1 (fr) * 1976-04-29 1977-11-25 Horlogerie Cie Europ Procede de fabrication d'une montre a pile, et montre resultant de l'execution de ce procede
    CH632895B (fr) * 1980-03-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif de fixation et de prise de contact electrique d'une pile dans une montre.
    NL8203443A (nl) * 1982-09-03 1984-04-02 Petrus Matheus Josephus Knapen Draagbare, batterij-gevoede inrichting, in het bijzonder een armband- oftewel polshorloge, waarvan de batterij door het dragen in opgeladen toestand wordt gehouden, dan wel wordt opgeladen.
    DE59107118D1 (de) * 1990-10-22 1996-02-01 Gigandet Charles Sa Armbanduhr

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59501881D1 (de) 1998-05-20
    HK1008151A1 (en) 1999-04-30
    EP0683442A1 (de) 1995-11-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0483065B1 (de) Armbanduhr
    DE60208408T2 (de) Digitaler pulserzeuger
    DE60037238T2 (de) Verfahren zum Anpassen des pulsierenden Drehmoments eines Energiegenerators
    DE3790276C2 (de) Batteriefach
    EP0236467B1 (de) Elektromotor
    DE69931868T2 (de) Elektromagnetischer Wandler und elektronisches Gerät das diesen Wandler enthält
    DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
    DE3300704A1 (de) Elektromagnetischer wandler
    DE2854906C2 (de) Elektronische Uhr mit Solarbatterie
    DE2000544C3 (de) Mindestens eine elastische Kontaktzunge aufweisende Klemmvorrichtung für in batteriebetriebene Geräte einsetzbare Batterien
    EP0683442B1 (de) Elektronische Kleinuhr
    DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
    DE2802713A1 (de) Summer
    DE2718025C2 (de) Elektronische Armbanduhr
    DE3902353A1 (de) Uhrwerk fuer eine elektrische uhr
    DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
    DE2751797A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr
    DE60306382T2 (de) Adapter für ein tragbares elektronisches Gerät und Übertragungssystem zwischen diesen Bauteilen
    DE2732944A1 (de) Uhr
    CH681267A5 (en) Battery charging device for electronic wrist watch
    CH688496B5 (de) Uhrwerk fuer eine analoge Armbanduhr..
    DE3942397A1 (de) Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem elektrischen verbraucher versehenen zeiger
    DE2425622A1 (de) Batteriebetriebenes, elektrisches kleingeraet, insbesondere elektrische armbanduhr
    DE10329978B4 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
    DE102006006810A1 (de) Funkuhr

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960417

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970828

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980415

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501881

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980520

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19990525

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010509

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010528

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021203

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020511

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030528

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL