EP0483065B1 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0483065B1
EP0483065B1 EP91810805A EP91810805A EP0483065B1 EP 0483065 B1 EP0483065 B1 EP 0483065B1 EP 91810805 A EP91810805 A EP 91810805A EP 91810805 A EP91810805 A EP 91810805A EP 0483065 B1 EP0483065 B1 EP 0483065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
annular
coils
wrist watch
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483065A1 (de
Inventor
Walter Affolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charles Gigandet Sa
Original Assignee
Charles Gigandet Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Gigandet Sa filed Critical Charles Gigandet Sa
Publication of EP0483065A1 publication Critical patent/EP0483065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483065B1 publication Critical patent/EP0483065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces

Definitions

  • the invention relates to an electronic wristwatch according to the preamble of claim 1.
  • Such a wristwatch is known from EP-A-0 334 088 and has an induction system in the form of a generator which is mounted inside the clockwork, radially next to the pointer movement.
  • the rotary movement of the rotor which is supported in the center of the housing by means of a ball bearing, is transmitted to the rotor shaft of the generator by means of a gear mechanism.
  • the outer ring of the ball bearing is provided with a toothing which forms a pinion and which meshes with an intermediate pinion which in turn engages in the toothing of a pinion seated on the rotor shaft.
  • EP-A-0 170 303 also discloses a clock generator designed in the form of a structural unit with a rotor having an imbalance, which can be rotated about the centrally located rotor shaft of the generator.
  • the magnet system belonging to the rotor is concentrically attached to this rotor shaft, which in turn is concentrically surrounded by the stator of the generator which carries a ring coil.
  • the rotor has an eccentric peripheral part which essentially forms the unbalance, is angled parallel to the rotor shaft and is laterally spaced in front of the circumference of the annular stator.
  • the arrangement is such that the motion is transferred from the unbalance to the rotor of the generator by means of a loose coupling, which is tensioned by the magnetic fields between the poles of the rotor and the relevant stator poles becomes.
  • a loose coupling which is tensioned by the magnetic fields between the poles of the rotor and the relevant stator poles becomes.
  • a portable electric watch is known from DE-B-1 058 942, which has a space-saving layered structure.
  • an accumulator as a current source and a charging device in the form of a generator with a pendulum rotor are arranged in such a way that the current source and charging device have approximately the same height;
  • An electronic oscillator with a motor driven by it and the clockwork are housed in a second layer arranged above it, the coil arrangement of the oscillator simultaneously forming the coil arrangement of the motor and being arranged rotationally symmetrically on a circumference of the layer.
  • the present invention has for its object to improve a wristwatch of this type in such a way that a greater relative speed between the permanent magnet and the coil and thus stronger induced currents are achieved when the rotor is moving, and that such a watch is also readily available with prefabricated movements of different calibers and Types can be provided.
  • This configuration ensures that the rotor in a housing of a given size can have the maximum possible diameter and, consequently, the part of the induction system, coil or permanent magnet attached to its circumference, can be moved at a correspondingly high speed, a gear transmission advantageously being omitted.
  • the entire central area of the watch is available for accommodating the clockwork, since the induction system is only arranged in the peripheral area of the housing.
  • the arrangement is preferably such that in the housing there is a base plate with a pot-shaped depression provided in the central region thereof, which is open towards one side and in which the clockwork is seated, and with a plate provided in the peripheral region of this base plate after the other Side open circular recess is mounted, which forms the annular space mentioned.
  • the base plate advantageously serves both as a magnetic yoke in the induction system and as a movement holder.
  • the central pot-shaped depression of the base plate allows clockworks of any caliber and of any type to be easily inserted into the housing and, if necessary, replaced; if a movement with a smaller caliber than the size of the pot-shaped recess is used, an additional, adapted movement retaining ring can be provided, for example.
  • four coils are fastened at the same angular distance from one another on the circumference of the disk-shaped rotor, which has an imbalance on its half, expediently in the form of a greater material thickness, which co-operate with four magnet pairs likewise fastened at the same angular distance from one another in the annular space , wherein preferably a coil is provided with a soft iron core.
  • the wristwatch has a housing made of a central part 1 with band connections 1a and a base 2, a base plate 3 inserted into the central part 1, a clockwork 4, a dial 5 resting on a support 5a and a watch glass 6.
  • the base plate 3 made of soft iron is stepped and has in the central region 3a an upwardly open cup-shaped recess for receiving the clockwork 4 and on its peripheral region 3b an annular recess open to the other side, i.e. towards the bottom 2, which one Annulus 9 for receiving the induction system forms.
  • a downwardly open recess for receiving a capacitor 7 is provided.
  • a disk-shaped rotor 8 which can be freely rotated about a central pin 23 and which is practical extends over the entire inner diameter of the housing.
  • This rotor 8 forms an unbalance 8a or a flywheel mass, in that in the example considered the material thickness of this rotor half is more than twice as large as the other half 8b of the rotor.
  • the peripheral zone 8c of the rotor 8 is angled inwards so that it projects into the annular space 9 and, in the example under consideration, carries four coils 10 at the same angular distance of 90 ° each.
  • the coil axes are parallel to the housing axis.
  • Four permanent magnet pairs are fastened in the annular space 9, likewise at the same angular distance of 90 ° each, one of which permanent magnet 11 of each pair on the upper wall of the peripheral region 3b of the base plate 3 and the other magnet 11a of each pair on an annular plate 12 made of soft iron is attached, which almost covers the annular space 9 formed by the annular depression at the bottom, ie on the side facing the floor.
  • This ring plate 12 is attached to the outer edge of the base plate 3.
  • the two permanent magnets 11, 11a of each pair are at a distance from one another and are oriented with their magnetic axes parallel to the axis of the housing, opposite magnetic poles lying opposite each other and alternating the poles of permanent magnets which follow one another in the circumferential direction.
  • the distance between the two permanent magnets 11, 11a of each pair is dimensioned such that the peripheral zone 8c of the rotor 8 with the coils 10 attached to it can freely swing through the space between the respective permanent magnets.
  • the capacitor 7 is accessible through a corresponding recess in the base plate 3 and, like a battery, can be inserted or removed in a simple manner when the base 2 and the rotor 8 have been removed.
  • FIG. 6 schematically shows the developed arrangement of the four permanent magnet pairs 11, 11a with the position of their poles and the four coils 10 movable between the permanent magnets of each pair, voltages being induced in the opposite direction from coil to coil when the magnets pass by. as indicated by arrows. All four coils 10 are connected in parallel on the rotor 8, which consists for example of brass, by means of corresponding lines, as shown in FIG.
  • a soft iron core 10a is preferably arranged in the interior of one of the coils 10, as a result of which preferred rest positions of the rotor 8 are defined, since this coil has a tendency to come to rest precisely between these permanent magnets due to the magnetic attraction of its core by the two permanent magnets of a magnet pair.
  • the rotor 8 receives a small movement pulse, it leaves this rest position and is preferably moved into the following rest position, in which the coil with the core comes to rest between the two permanent magnets of another pair of magnets. This favors the creation of relatively rapid rotor movements. A too strong magnetic attraction force on the rotor which is in a rest position is avoided in that only one of the coils is provided with a core.
  • the rest of the circuit for charging the capacitor 7 is accommodated on a printed circuit board 13, which is fastened on the outwardly facing surface of the capacitor 7, for example by gluing.
  • the printed circuit board 13 carries two contact springs 14 and 15, a rectifier 18, two conductor tracks 19 and 20, which connect the contact springs 14 and 15 to the AC inputs of the rectifier 18, and two further wide conductor tracks 21 and 22, which are connected to the DC outputs of the rectifier 18 and whose ends are connected to the electrode connections of the capacitor 7 as correspondingly bent contact tabs.
  • the flexible conductor tracks 21 and 22 belong to a printed circuit on which the rectifier and the contact springs are soldered.
  • the conductor track 22 is placed around the capacitor 7 and touches the negative contact of the housing and the negative pole of the capacitor at the bottom.
  • the small tongue-shaped conductor track 21 is in contact with the positive contact of the clockwork and the positive pole of the capacitor.
  • FIG. 4 shows the contact tabs of the conductor tracks 21 and 22 in the straight state before they are bent over.
  • the two contact springs 14 and 15 rest as sliding contacts on two annular, concentric contact tracks 16 and 17, which are arranged on the underside of the rotor 18 and are connected to the two lines that connect the coils 10 in parallel, as schematically shown in FIG. 7 indicated.
  • the coils 10 crossing the magnetic fields of the permanent magnet pairs 11, 11a generate currents of different directions, which are rectified in the rectifier 18 and charge the capacitor 7 is in turn connected to the clockwork 4 as a power source.
  • the clockwork 4 can in the usual way have an electronic time base with a quartz-controlled oscillator with a frequency divider that controls a stepper motor as a drive device for the pointer mechanism. Such commercially available electronic movements have a current consumption of approximately 2 A.
  • An electrolytic capacitor of 0.2 F is preferably used as the capacitor 7. This offers a power reserve of around 36 hours.
  • Samarium-cobalt magnets can preferably be used as permanent magnets, the magnets 11 in the example considered having a diameter of 3.2 mm and an axial height of 1.2 mm and the magnets 11a having a diameter of 3.0 mm and an axial height of 0.6 mm, while the coils can have a diameter of 3.2 mm and a height of 1.5 mm.
  • the generally required current stabilization circuit can also be accommodated on the printed circuit board 13.
  • the diameter of the clockwork is approximately 24 mm
  • the outer diameter of the base plate 3 is approximately 32 mm
  • the outer diameter of the housing, that is the total diameter of the clock is approximately 33 to 34 mm.
  • the base plate 3 serves not only as a magnetic yoke, but also as a movement holder, the clockwork rim resting on an annular shoulder of the central pot-shaped depression. However, one and the same base plate can also be used without further movements of other calibres if an additional adapted movement retaining ring is provided.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but rather allows for numerous variants, in particular with regard to the shape of the base plate and the rotor, the number and distribution of the coils and the permanent magnets.
  • the coils can also be arranged permanently in the annular space 9 and the permanent magnets on the peripheral zone 8c of the rotor 8. It is essential that in the case of several coils and permanent magnets, the moving parts always pass the fixed parts of the induction system simultaneously, that is to say the angular spacings of the fixed parts correspond to those of the moving parts in order to obtain the maximum possible charging of the capacitor.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Armbanduhr gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Armbanduhr ist aus der EP-A-0 334 088 bekannt und weist ein Induktionssystem in Form eines Generators auf, welcher im Innern des Uhrwerks, radial neben dem Zeigerwerk, montiert ist. Die Drehbewegung des Rotors, der mittels eines Kugellagers im Zentrum des Gehäuses gelagert ist, wird mittels eines Zahnradgetriebes auf die Läuferwelle des Generators übertragen. Zu diesem Zwecke ist der Aussenring des Kugellagers mit einer ein Ritzel bildenden Verzahnung versehen, welches mit einem Zwischenritzel kämmt, das seinerseits in die Verzahnung eines auf der Läuferwelle sitzenden Ritzels eingreift.
  • Aus der EP-A-0 170 303 ist ausserdem ein in Form einer Baueinheit ausgebildeter Uhrengenerator mit einem eine Unwucht aufweisenden Rotor bekannt, der um die zentral gelegene Läuferwelle des Generators drehbar ist. An dieser Läuferwelle ist konzentrisch das zum Läufer gehörende Magnetsystem befestigt, welches seinerseits konzentrisch von dem eine Ringspule tragenden Stator des Generators umgeben ist. Der Rotor hat ein exzentrisches Umfangsteil, welches im wesentlichen die Unwucht bildet, parallel zur Läuferwelle abgewinkelt ist und seitlich im Abstand vor dem Umfang des ringförmigen Stators liegt. Um die kinetische Energie der Unwucht besonders wirkungsvoll ausnutzen zu können, ist die Anordnung so getroffen, dass die Bewegungsübertragung von der Unwucht auf den Läufer des Generators mittels einer losen Kupplung erfolgt, welche durch die magnetischen Felder zwischen den Polen des Läufers und den betreffenden Statorpolen gespannt wird. Ueber die Anordnung dieses Generators relativ zum Uhrwerk innerhalb eines Uhrgehäuses wird nichts ausgesagt.
  • Ferner ist aus der DE-B-1 058 942 eine tragbare elektrische Uhr bekannt, die einen raumsparenden schichtweisen Aufbau aufweist. In einer ersten Schicht sind ein Akkumulator als Stromquelle und eine Ladevorrichtung in Form eines Generators mit einem Pendelläufer so angeordnet, dass Stromquelle und Ladevorrichtung annähernd gleiche Höhe haben; in einer darüber angeordneten zweiten Schicht sind ein elektronischer Oszillator mit einem von diesem angetriebenen Motor und das Räderwerk der Uhr untergebracht, wobei die Spulenanordnung des Oszillators gleichzeitig die Spulenanordnung des Motors bildet und auf einem Kreisumfang der Schicht rotationssymetrisch angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armbanduhr dieses Typs derart zu verbessern, dass bei der Bewegung des Rotors eine grössere Relativgeschwindigkeit zwischen Dauermagnet und Spule und damit stärkere induzierte Ströme erreicht werden und dass ausserdem eine derartige Uhr ohne weiteres mit vorgefertigten Uhrwerken verschiedener Kaliber und Typen versehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass der Rotor in einem Gehäuse von gegebener Grösse den maximal möglichen Durchmesser haben kann und demzufolge der an seinem Umfang befestigte Teil des Induktionssystems, Spule oder Dauermagnet, mit entsprechend hoher Geschwindigkeit bewegbar ist, wobei eine Zahnradübertragung vorteilhafterweise entfällt. Ausserdem steht der gesamte zentrale Bereich der Uhr zur Unterbringung des Uhrwerks zur Verfügung, da das Induktionssystem lediglich im Umfangsbereich des Gehäuses angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass im Gehäuse eine Grundplatte mit einer im mittleren Bereich derselben vorgesehenen, topfförmigen Vertiefung, die nach der einen Seite hin offen ist und in welcher das Uhrwerk sitzt, und mit einer im Umfangsbereich dieser Grundplatte vorgesehenen, nach der anderen Seite hin offenen kreisringförmigen Vertiefung montiert ist, welche den erwähnten Ringraum bildet.
  • Hierbei dient die Grundplatte vorteilhafterweise gleichzeitig als magnetischer Rückschluss im Induktionssystem und als Werkhalter. Die zentrale topfförmige Vertiefung der Grundplatte erlaubt es, auf einfache Weise Uhrwerke beliebigen Kalibers und beliebigen Typs in das Gehäuse einzusetzen und gegebenenfalls auszutauschen; wenn ein Uhrwerk mit einem kleineren Kaliber verwendet wird, als es der Grösse der topfförmigen Vertiefung entspricht, kann beispielsweise ein zusätzlicher, angepasster Werkhaltering vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind am Umfang des scheibenförmig ausgebildeten Rotors, der auf seiner einen Hälfte eine Unwucht, zweckmässigerweise in Form einer grösseren Materialdicke, aufweist, vier Spulen im gleichen Winkelabstand voneinander befestigt, welche mit vier ebenfalls im gleichen Winkelabstand voneinander im Ringraum befestigten Magnetpaaren zusammenarbeiten, wobei vorzugsweise eine Spule mit einem Weicheisenkern versehen ist.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Armbanduhr nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine etwas schematisch dargestellte Armbanduhr nach der Erfindung, im Schnitt,
    • Figur 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils II nach Figur 1, ohne Zifferblatt,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf den Rotor der Armbanduhr, in Richtung des Pfeils III nach Figur 1,
    • Figur 4 eine Ansicht der auf dem Kondensator befestigten Printplatte mit ihren breiten Leiterbahnen,
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Kondensators mit der montierten Printplatte,
    • Figur 6 eine schematische Darstellung der relativen Anordnung von Spulen und Dauermagneten des Induktionssystems und
    • Figur 7 ein Schaltbild mit den parallel geschalteten und an den Kondensator angeschlossenen Spulen.
  • Nach Figur 1 weist die Armbanduhr ein Gehäuse aus einem Mittelteil 1 mit Bandanschlüssen 1a und aus einem Boden 2, eine in den Mittelteil 1 eingesetzte Grundplatte 3, ein Uhrwerk 4, ein auf einer Auflage 5a ruhendes Zifferblatt 5 und ein Uhrglas 6 auf. Die aus Weicheisen bestehende Grundplatte 3 ist gestuft ausgebildet und hat im mittleren Bereich 3a eine nach oben hin offene topfförmige Vertiefung zur Aufnahme des Uhrwerks 4 und an ihrem Umfangsbereich 3b eine nach der anderen Seite, also zum Boden 2 hin offene, kreisringförmige Vertiefung, welche einen Ringraum 9 zur Aufnahme des Induktionssystems bildet.
  • Im Uhrwerk 4 ist eine nach unten hin offene Ausnehmung zur Aufnahme eines Kondensators 7 vorgesehen. Zwischen der Unterseite des Uhrwerks 4 und dem Boden 2 ist ein um einen zentralen Zapfen 23 frei drehbarer scheibenförmiger Rotor 8 montiert, der sich praktisch über den gesamten Innendurchmesser des Gehäuses erstreckt. Die eine Hälfte dieses Rotors 8 bildet eine Unwucht 8a bzw. eine Schwungmasse, indem im betrachteten Beispiel die Materialdicke dieser Rotorhälfte mehr als doppelt so gross wie die andere Hälfte 8b des Rotors ist.
  • Die Umfangszone 8c des Rotors 8 ist nach innen abgewinkelt, so dass sie in den Ringraum 9 hineinragt, und trägt im betrachteten Beispiel vier Spulen 10 im gleichen Winkelabstand von je 90°. Die Spulenachsen liegen parallel zur Gehäuseachse. Im Ringraum 9 sind, ebenfalls im gleichen Winkelabstand von je 90°, vier Dauermagnetpaare befestigt, von denen der eine Dauermagnet 11 jedes Paares an der oberen Wand des Umfangsbereichs 3b der Grundplatte 3 und der andere Magnet 11a jedes Paares auf einer aus Weicheisen bestehenden Ringplatte 12 befestigt ist, welche den durch die kreisringförmige Vertiefung gebildeten Ringraum 9 unten, also auf der zum Boden hin gerichteten Seite, nahezu abdeckt. Diese Ringplatte 12 ist am äusseren Rand der Grundplatte 3 befestigt.
  • Die beiden Dauermagnete 11, 11a jedes Paares liegen im Abstand einander gegenüber und sind mit ihren magnetischen Achsen parallel zur Achse des Gehäuses orientiert, wobei jeweils entgegengesetzte Magnetpole einander gegenüberliegen und die Pole von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Dauermagneten abwechseln. Der Abstand zwischen den beiden Dauermagneten 11, 11a jedes Paares ist so bemessen, dass die Umfangszone 8c des Rotors 8 mit den daran befestigten Spulen 10 frei durch den Raum zwischen den jeweiligen Dauermagneten hindurchschwingen kann.
  • Der Kondensator 7 ist durch eine entsprechende Aussparung der Grundplatte 3 hindurch zugänglich und kann wie eine Batterie auf einfache Weise eingesetzt oder herausgenommen werden, wenn der Boden 2 und der Rotor 8 abmontiert sind.
  • Figur 6 zeigt schematisch die abgewickelte Anordnung der vier Dauermagnetpaare 11, 11a mit der Lage ihrer Pole und die zwischen den Dauermagneten jedes Paares beweglichen vier Spulen 10, wobei in diesen beim Vorbeigang an den Magneten jeweils Spannungen in von Spule zu Spule entgegengesetzter Richtung induziert werden, wie durch Pfeile angedeutet. Alle vier Spulen 10 sind auf dem Rotor 8, der beispielsweise aus Messing besteht, durch entsprechende Leitungen parallelgeschaltet, wie Figur 7 zeigt.
  • Vorzugsweise ist im Innern einer der Spulen 10 ein Weicheisenkern 10a angeordnet, wodurch bevorzugte Ruhelagen des Rotors 8 definiert werden, da diese Spule aufgrund der magnetischen Anziehung ihres Kerns durch die beiden Dauermagneten eines Magnetpaares die Tendenz hat, gerade zwischen diesen Dauermagneten zur Ruhe zu kommen. Wenn der Rotor 8 einen kleinen Bewegungsimpuls erhält, verlässt er diese Ruhelage und wird bevorzugt in die folgende Ruhelage bewegt, in der die Spule mit Kern zwischen den beiden Dauermagneten eines anderen Magnetenpaares zur Ruhe kommt. Das begünstigt das Zustandekommen verhältnismässig rascher Rotorbewegungen. Eine zu starke magnetische Anziehungskraft auf den in einer Ruhelage befindlichen Rotor wird dadurch vermieden, dass nur eine der Spulen mit einem Kern versehen ist.
  • Die übrige Schaltung zum Laden des Kondensators 7 ist auf einer Printplatte 13 untergebracht, die auf der nach aussen weisenden Fläche des Kondensators 7, beispielsweise durch Kleben, befestigt ist. Wie in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt, trägt die Printplatte 13 zwei Kontaktfedern 14 und 15, einen Gleichrichter 18, zwei Leiterbahnen 19 und 20, welche die Kontaktfedern 14 und 15 mit den Wechselstromeingängen des Gleichrichters 18 verbinden, und zwei weitere breite Leiterbahnen 21 und 22, die mit den Gleichstromausgängen des Gleichrichters 18 verbunden sind und deren Enden als entsprechend umgebogene Kontaktfahnen mit den Elektrodenanschlüssen des Kondensators 7 in Verbindung stehen. Die flexiblen Leiterbahnen 21 und 22 gehören zu einer gedruckten Schaltung, auf der der Gleichrichter und die Kontaktfedern angelötet sind. Die Leiterbahn 22 ist um den Kondensator 7 gelegt und berührt unten den Minuskontakt des Gehäuses und den Minuspol des Kondensators. Die kleine zungenförmige Leiterbahn 21 steht mit dem Pluskontakt des Uhrwerks und dem Pluspol des Kondensators in Berührung. In Figur 4 sind die Kontaktfahnen der Leiterbahnen 21 und 22 vor ihrer Umbiegung im geraden Zustand gezeigt.
  • Im montierten Zustand der Uhr liegen die beiden Kontaktfedern 14 und 15 als Schleifkontakte an zwei ringförmigen, konzentrischen Kontaktbahnen 16 und 17 an, die auf der Unterseite des Rotors 18 angeordnet und mit den beiden die Spulen 10 parallelschaltenden Leitungen verbunden sind, wie schematisch in Figur 7 angedeutet. Auf diese Weise werden beim Schwingen des Rotors 8 durch die die Magnetfelder der Dauermagnetpaare 11, 11a kreuzenden Spulen 10 Ströme unterschiedlicher Richtung erzeugt, die im Gleichrichter 18 gleichgerichtet werden und den Kondensator 7 aufladen, der seinerseits als Stromquelle an das Uhrwerk 4 angeschlossen ist.
  • Das Uhrwerk 4 kann in üblicher Weise eine elektronische Zeitbasis mit einem quarzgesteuerten Oszillator mit einem Frequenzteiler aufweisen, der einen Schrittmotor als Antriebseinrichtung für das Zeigerwerk steuert. Derartige handelsübliche elektronische Uhrwerke haben eine Stromaufnahme von ungefähr 2
    Figure imgb0001
    A. Als Kondensator 7 wird vorzugsweise ein Elektrolytkondensator von 0,2 F verwendet. Das bietet eine Gangreserve von ungefähr 36 Stunden.
  • Als Dauermagnete können vorzugsweise Samarium-Kobalt-Magnete verwendet werden, wobei im betrachteten Beispiel die Magnete 11 einen Durchmesser von 3,2 mm und eine axiale Höhe von 1,2 mm und die Magnete 11a einen Durchmesser von 3,0 mm und eine axiale Höhe von 0,6 mm haben, während die Spulen einen Durchmesser von 3,2 mm und eine Höhe von 1,5 mm haben können. Die im allgemeinen erforderliche Stromstabilisierungsschaltung kann auch noch auf der Printplatte 13 untergebracht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Uhrwerks etwa 24 mm, der Aussendurchmesser der Grundplatte 3 etwa 32 mm und der Aussendurchmesser des Gehäuses, also der Gesamtdurchmesser der Uhr, etwa 33 bis 34 mm.
  • Wie Figur 1 zeigt, dient die Grundplatte 3 nicht nur als magnetischer Rückschluss, sondern auch als Werkhalter, wobei der Uhrwerkrand auf einer Ringschulter der zentralen topfförmigen Vertiefung aufliegt. Es lassen sich jedoch mit ein und derselben Grundplatte auch ohne weiteres Uhrwerke anderen Kalibers verwenden, wenn ein zusätzlicher angepasster Werkhaltering vorgesehen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt insbesondere hinsichtlich der Gestalt der Grundplatte und des Rotors, der Anzahl und Verteilung der Spulen und der Dauermagnete mannigfache Varianten zu. Auch können die Spulen fest im Ringraum 9 und die Dauermagnete auf der Umfangszone 8c des Rotors 8 angeordnet sein. Wesentlich ist, dass bei mehreren Spulen und Dauermagneten der Vorbeigang der bewegten an den feststehenden Teilen des Induktionssystems stets gleichzeitig erfolgt, die Winkelabstände der feststehenden Teile also denen der bewegten Teile entsprechen, um eine maximal mögliche Aufladung des Kondensators zu erhalten.

Claims (9)

  1. Elektronische Armbanduhr mit einem das Uhrwerk (4) aufnehmenden Gehäuse (1), einem Kondensator (7) als Stromquelle zur Speisung des Uhrwerks (4), einem um das Gehäusezentrum frei drehbaren, mit einer Unwucht (8a) versehenen Rotor (8), dessen Umfangszone (8c) in einen das Uhrwerk (4) umgebenden Ringraum (9) hineinragt, sowie mit einem Induktionssystem aus wenigstens einer, über einen Gleichrichter (18) an den Kondensator (7) angeschlossenen Spule (10) und wenigstens einem Dauermagneten (11), von denen der eine Teil, Spule oder Dauermagnet, vom Rotor relativ zum anderen, feststehenden Teil bewegbar ist, um den Kondensator (7) durch Induktion zu laden, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionssystem im erwähnten Ringraum (9) angeordnet ist, derart, dass der vom Rotor (8) bewegte Teil, Spule (10) oder Dauermagnet, an der erwähnten Umfangszone (8c) des Rotors (8) befestigt ist und sich innerhalb des Ringraums (9) bewegt und dass der andere Teil (11) im Ringraum (9) befestigt ist.
  2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine Grundplatte (3) mit einer im mittleren Bereich (3a) derselben vorgesehenen, topfförmigen Vertiefung, die nach der einen Seite hin offen ist und in welcher das Uhrwerk (4) sitzt, und mit einer im Umfangsbereich (3b) dieser Grundplatte vorgesehenen, nach der anderen Seite hin offenen kreisringförmigen Vertiefung montiert ist, welche den erwähnten Ringraum (9) bildet.
  3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) auf der Bodenseite des Uhrwerks (4) angeordnet und scheibenförmig ausgebildet ist und in seiner einen Hälfte die Unwucht (8a), vorzugsweise in Form grösserer Materialdicke, aufweist und dass das Induktionssystem aus mehreren Spulen (10) und mehreren Dauermagneten (11) besteht, wobei die einen Teile auf der Umfangszone (8c) des Rotors verteilt und die anderen Teile im erwähnten Ringraum (9) verteilt befestigt sind.
  4. Armbanduhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) mehrere, elektrisch parallel geschaltete Spulen (10) trägt, die gleichmässig über seinen Umfang verteilt sind, und dass die erwähnte Grundplatte (3) aus Weicheisen besteht und Dauermagnete (11) trägt, deren Abstand voneinander in Umfangsrichtung dem Spulenabstand entspricht.
  5. Armbanduhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im erwähnten Ringraum (9) jeweils Paare von im axialen Abstand einander gegenüberliegenden Dauermagneten (11, lla) angeordnet sind, und dass die Umfangszone (8c) des Rotors (8) mit den Spulen (10) in den Raum zwischen den beiden Dauermagneten jedes Magnetpaares hineinragt.
  6. Armbanduhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Achsen der Dauermagnete und die Spulenachsen parallel zur Gehäuseachse orientiert sind und dass die einen Dauermagnete (11) jedes Magnetpaares auf der Grundplatte (3) und die anderen Dauermagnete (11a) jedes Magnetpaares auf einer am Ende der Grundplatte (3) befestigten Ringplatte (12) aus Weicheisen angebracht sind, welche die erwähnte, den Ringraum (9) bildende kreisringförmige Vertiefung wenigstens teilweise überdeckt.
  7. Armbanduhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Spulen (10) in ihrem Innern einen Weicheisenkern (10a) aufweist.
  8. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (7) in einer Ausnehmung des Uhrwerks (4) eingesetzt ist und auf seiner dem Rotor (8) zugewandten Seite eine Printplatte (13) trägt, auf der zwei Kontaktfedern (14, 15), der Gleichrichter (18) und Leiterbahnen (19 bis 22) zwischen den Kontaktfedern und dem Gleichrichter sowie zwischen diesem und den Kondensatorelektrodenanschlüssen, und gegebenenfalls eine Stromstabilisierungsschaltung, angeordnet sind, und dass auf der der Printplatte (13) zugewandten Seite des Rotors (8) zwei an die Spulen (10) angeschlossene ringförmige konzentrische Kontaktbahnen (16, 17) angebracht sind, an denen die erwähnten Kontaktfedern (14, 15) gleitend anliegen.
  9. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier im gleichen Abstand voneinander angeordnete Spulen (10) und vier im gleichen Abstand voneinander angeordnete Dauermagnete (11) bzw. Dauermagnetpaare (11, 11a) vorgesehen sind.
EP91810805A 1990-10-22 1991-10-18 Armbanduhr Expired - Lifetime EP0483065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3356/90 1990-10-22
CH335690 1990-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483065A1 EP0483065A1 (de) 1992-04-29
EP0483065B1 true EP0483065B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=4254211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810805A Expired - Lifetime EP0483065B1 (de) 1990-10-22 1991-10-18 Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5278806A (de)
EP (1) EP0483065B1 (de)
DE (1) DE59107118D1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216083U1 (de) * 1992-11-26 1993-12-23 Senden Uhrenfab Gmbh Elektronische Ladeschaltung für einen Speicher mit geringer Eigenstromaufnahme
CH687287B5 (fr) * 1994-01-26 1997-05-15 Roberto Zafferri Dispositif de production de l'energie necessaire a la marche d'une montre electronique et montre comprenant un tel dispositif.
CH686474B5 (fr) * 1994-05-04 1996-10-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif de couplage entre une source d'énergie mécanique et une génératrice électrique dans une pièce d'horlogerie.
EP0683442B1 (de) * 1994-05-20 1998-04-15 Mondaine Watch Ltd Elektronische Kleinuhr
JP3174245B2 (ja) * 1994-08-03 2001-06-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 電子制御時計
US5540729A (en) * 1994-12-19 1996-07-30 Medtronic, Inc. Movement powered medical pulse generator having a full-wave rectifier with dynamic bias
US6012838A (en) * 1995-11-21 2000-01-11 Seiko Epson Corporation Electronic watch
US5684761A (en) * 1996-02-02 1997-11-04 Industrial Technology Research Institute Swinging type power generator
EP0851322B1 (de) * 1996-12-23 2000-05-17 Ronda Ag Mikrogenerator, Modul und Uhrwerk, enthaltend einen solchen Mikrogenerator
US7034660B2 (en) * 1999-02-26 2006-04-25 Sri International Sensor devices for structural health monitoring
US6617963B1 (en) 1999-02-26 2003-09-09 Sri International Event-recording devices with identification codes
US6806808B1 (en) 1999-02-26 2004-10-19 Sri International Wireless event-recording device with identification codes
GB2354646A (en) * 1999-09-22 2001-03-28 John Fagbola Battery housed kinetic generator
CH713523B1 (fr) * 2001-11-26 2018-09-14 Ebauchesfabrik Eta Ag Objet électronique portatif tel qu'une pièce d'horlogerie susceptible d'être porté au poignet.
EP1521141B1 (de) * 2003-10-01 2007-05-30 Asulab S.A. Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist
US8405235B2 (en) * 2009-05-13 2013-03-26 Ienergy Harvesting, Inc. Energy harvesting device
IT1403105B1 (it) * 2010-12-15 2013-10-04 Corvino Struttura di orologio da polso.
EP2533109B1 (de) * 2011-06-09 2019-03-13 Cartier International AG Mechanismus zur vermeidung der schwerkraftbedingten gangvariationen auf einer reguliervorrichtung mit spiralunruh, und mit dieser perfektionierung ausgestattete uhr
WO2014166719A2 (fr) * 2013-04-10 2014-10-16 The Swatch Group Research And Development Ltd Dispositif de remontage de montre à remontage automatique
EP3163381B1 (de) * 2015-10-26 2019-06-26 The Swatch Group Research and Development Ltd. Automatisches aufziehen einer armbanduhr
US20170364038A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Yehuda Fulda Kinetic Powered Smartwatch
EP3299908B1 (de) * 2016-09-27 2019-08-14 The Swatch Group Research and Development Ltd. Armbanduhr mit automatischem aufzug
CH713599A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-28 Sequent Ltd Energieerzeugungseinheit mit Schwungmasse.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170303A1 (de) * 1984-07-03 1986-02-05 Kinetron B.V. Elektrisches Energieversorgungssystem für tragbare miniaturisierte Energieverbrauchsvorrichtungen
EP0334088A1 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Le Phare-Jean D'eve S.A. Uhr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058942B (de) * 1957-05-24 1959-06-04 Kieninger & Obergfell Tragbare elektrische Uhr
US3518506A (en) * 1967-12-06 1970-06-30 Ibm Semiconductor device with contact metallurgy thereon,and method for making same
US3803433A (en) * 1972-02-17 1974-04-09 Gen Time Corp Permanent magnet rotor synchronous motor
US4008566A (en) * 1975-11-10 1977-02-22 Mcclintock Richard D Electronic watch generator
DE2751797A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Quarz Zeit Ag Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170303A1 (de) * 1984-07-03 1986-02-05 Kinetron B.V. Elektrisches Energieversorgungssystem für tragbare miniaturisierte Energieverbrauchsvorrichtungen
EP0334088A1 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 Le Phare-Jean D'eve S.A. Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483065A1 (de) 1992-04-29
US5278806A (en) 1994-01-11
DE59107118D1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483065B1 (de) Armbanduhr
DE3039255C2 (de)
DE69931868T2 (de) Elektromagnetischer Wandler und elektronisches Gerät das diesen Wandler enthält
EP0851322B1 (de) Mikrogenerator, Modul und Uhrwerk, enthaltend einen solchen Mikrogenerator
DE2213373B2 (de) Körperschallwandler
DE4122170C2 (de)
DE2751797A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere armbanduhr
DE3822333A1 (de) Kleines haushaltsvibrationsgeraet zum abschneiden von koerperhaaren
DE1811389U (de) Schwungpendelgenerator fuer die aufladung von stromquellen in elektrischen kleinuhren.
DE1058942B (de) Tragbare elektrische Uhr
DE1538841A1 (de) Tragbares elektromotorisch betriebenes Geraet
EP0683442B1 (de) Elektronische Kleinuhr
DE2905139A1 (de) Elektrische uhr
DE1959763C3 (de) In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor
DE1523929C (de) Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel
DE102014102257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie mittels Schwingungsgeneratoren
DE2103293C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät, insbesondere für eine Synchronuhr mit Gangreserve, sowie deren Verwendung für eine Schalt- oder Weckeruhr
DE1764622B2 (de) Implantierbarer Herzschrittmacher
AT510682A4 (de) Ladevorrichtung für einen akku
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE748010C (de) Ankersystem fuer elektrische Fahrradnabenlichtmaschinen
DE871787C (de) Weidezaun-Schreckimpulserzeuger fuer elektrische Einfriedigungsanlagen u. dgl.
DE1027143B (de) Elektrische Uhr
DE2800863C3 (de) Schallsignalgerät
DE102014102277B4 (de) Ladevorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Versorgung von Implantaten in und elektronischen Geräten an Lebewesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951220

Ref country code: FR

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL