EP0682466A1 - Röntgenanlage - Google Patents

Röntgenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0682466A1
EP0682466A1 EP95201189A EP95201189A EP0682466A1 EP 0682466 A1 EP0682466 A1 EP 0682466A1 EP 95201189 A EP95201189 A EP 95201189A EP 95201189 A EP95201189 A EP 95201189A EP 0682466 A1 EP0682466 A1 EP 0682466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
current
ray
value
boost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95201189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0682466B1 (de
Inventor
Peter C/O Philips Patentverwaltung Gmbh Stege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0682466A1 publication Critical patent/EP0682466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0682466B1 publication Critical patent/EP0682466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube

Definitions

  • the invention relates to an x-ray system with an x-ray tube and an x-ray generator for operating the x-ray tube, which contains a cathode that can be heated by a heating current, with means effective in a recording mode for raising the heating current to a boost value and with means also effective in the recording mode Lowering the heating current and switching on the tube voltage.
  • the cathode (or the filament contained therein) must first be brought to a temperature at which it can emit the tube current required for the X-ray exposure.
  • the cathode In order to shorten the time until the start of the exposure, it is known to supply the cathode with a heating current which is substantially greater than the heating current which is required for the subsequent X-ray exposure (with the tube voltage switched on) when the tube voltage is switched off.
  • the boost time depends on the tube current that is to flow during the subsequent recording. The larger this tube current, the longer the boost time.
  • boost time table contained in the memory is produced by the X-ray tube manufacturer in one complicated measurement procedure determined, separately for each type of X-ray tube.
  • the given boost times are typical values, ie it can happen that the cathode temperature at the end of the boost time is higher or lower than the temperature required for the respective tube current. Therefore, after the boost time, the heating current is reduced to the value that it should have for the X-ray exposure. If the tube voltage is then switched on after a further time interval of 200 to 300 ms, the cathode temperature has reached a stationary value which corresponds to the value required for the recording.
  • the object of the present invention is to provide an x-ray system in which the preparation time, i.e. the period until the start of an x-ray can be shortened even further.
  • the X-ray generator is designed for a special mode in which the heating current is raised to the boost value when the tube voltage is switched on, and means are provided for measuring the tube current flowing in the special mode are that means are provided for storing the time profile of the measured tube current or a value derived therefrom and that means are provided for deriving the boost time from the time profile stored in the memory.
  • the boost times are determined in a special mode of the X-ray generator in which the tube voltage is switched on and the heating current is increased to its boost value.
  • the tube current increases continuously up to a maximum value after which the tube voltage is switched off and the heating current is reduced or also switched off.
  • the time course that results until the device is switched off is measured and stored. If a certain tube current is specified for a subsequent X-ray exposure, which is carried out in the exposure mode, it can be seen from the stored time history how long it takes - with the heating current increased to the boost value - until the cathode temperature has reached a value, at which the desired tube current is being emitted. This period corresponds to the period within which the tube current value in question is reached in the stored tube current profile; it is specified as the boost time in recording mode.
  • the invention allows the exact determination of the required boost times in a simple manner, specifically for the respective X-ray tube.
  • the boost time is thus just as long as it has to be so that at the end of the boost time the temperature required for the emission of the desired tube current is reached. It is therefore no longer necessary to follow the boost time a second interval in which the heating current is reduced to the value required for the respective tube current. This significantly reduces the preparation time.
  • Another advantage is that the special operating mode can be repeated with the X-ray generator in larger time intervals. As a result, signs of aging are taken into account, which have an influence on the characteristics of the respective X-ray tube. When changing the X-ray tube, there is no need to change the boost time memory, and X-ray tubes whose temperature behavior is unknown can also be used.
  • the tube current depends not only on the heating current, but also on the tube voltage applied to the X-ray tube.
  • ways in which one can determine the boost time associated with a particular combination of tube current and tube voltage One possibility would be to repeat the time profile of the tube current in the special operating mode for a large number of tube voltages, so that there would be a family of curves which would represent the time profile of the tube current with the tube voltage as parameters. If a specific tube voltage were then specified in the normal operating mode, the temporal profile of the tube current measured in the special operating mode for the same tube voltage would have to be used to determine the tube voltage. This would be relatively expensive because a large number of temporal tube current curves would have to be measured and stored in the special operating mode.
  • a second memory is provided in which the stationary heating current values are stored for different tube voltages and tube currents and that Access means for deriving the boost time on the first memory and on the second memory.
  • the X-ray generator schematically shown in FIG. 1 for supplying an X-ray tube 1 comprises a first high-voltage generator 2 for generating a positive high voltage for the anode of the X-ray tube and a second high-voltage generator 3 for generating a negative high voltage for the cathode of the X-ray tube.
  • the two high voltage generators 2 and 3 are connected in series via a resistor 4, one end of which is grounded.
  • the resistor 4 is used to measure the tube current flowing across the anode of the X-ray tube 1.
  • the high-voltage generators 2 and 3, ie the time profile of the tube voltage U generated by them, can be controlled by a control unit 5, which can contain a suitably programmed microprocessor.
  • the voltage drop across the resistor 4, ie a value proportional to the tube current, is fed to the control unit via an analog-digital converter 6.
  • the control unit also specifies the heating current for the cathode of the X-ray tube 1, which is generated by a heating current control circuit 7.
  • the control unit works with a first memory 8, in which dynamic data are stored, and with a second memory 9, in which static or stationary Data are stored, and links them in a manner yet to be explained with the values of tube current I r and tube voltage U specified for an X-ray exposure.
  • the heating current I h is raised to a boost value.
  • This boost value is usually much larger than the tube current flowing during an X-ray exposure, and it preferably corresponds to the maximum permissible value - for example 11 A.
  • the tube voltage U is switched on for the X-ray exposure.
  • the heating current is reduced to a value between 3 A and 7 A, ie to a value which is greater than the quiescent current and less than the boost value.
  • the tube voltage and the heating current are switched off, ie the X-ray recording is ended.
  • a stationary characteristic field is shown, the U1 for different voltages. . . U4 indicates the tube current I r , which occurs at a certain static or stationary heating current. From this diagram it can easily be seen which heating current I h has to be set in the stationary case for a specific combination of tube current I r and tube voltage U. This family of curves, ie the heating current as a function of the tube current or the tube voltage, is stored in the second memory 9. How to determine such a characteristic field individually for the respective X-ray tube is described in DE-PS 27 03 420, among others.
  • Fig. 2 part B, shows the time course of heating current I h and tube current U during the special mode.
  • part B shows - as a solid curve - the time profile of the tube current I r (although with a different time scale than FIG. 2b). It can be seen that the tube current initially increases slowly and then faster and faster, because the hotter the cathode, the greater the resistance of the cathode or the filament contained therein, so that the cathode power supplied increases continuously.
  • the time profile of the tube current is measured and digitized during the special mode by digitizing the voltage across the resistor 4 by the analog-digital converter 6, so that a measurement value of the tube current is provided for measuring time intervals of, for example, 3 ms Available. The course measured in this way is stored in the first memory 8.
  • the flow chart according to FIG. 4 explains the time sequence of the steps carried out by the control unit during the special mode.
  • the heating current is set to a quiescent current value or a standby value I stb .
  • the voltage on the tube is switched off.
  • the heating current to the boost value Ib set and the tube voltage to the value U U ref set.
  • a tube current then begins to flow, as shown in FIG. 3b.
  • the tube current is measured, digitized every 3 ms and stored in the first memory 8 (block 52).
  • the heating current is then reduced again to the quiescent current I stb and the tube voltage is switched off (block 54).
  • the following sequence then results for an x-ray exposure:
  • the values of tube current and tube voltage desired for the x-ray exposure are specified (block 55).
  • the stationary heating current required for the X-ray exposure is determined from these values, with the aid of the values stored in the memory 9 (block 56).
  • the boost time t B associated with this heating current value is then determined from curve I cor in FIG. 3, part B, or in memory 8.
  • the heating current is then raised to the boost value during the time period t B , with no voltage being applied to the X-ray tube (block 57).
  • the heating current is reduced to the value determined in block 56 and the desired tube voltage U is switched on (block 58).
  • the desired tube current I r then flows.
  • an X-ray exposure is preceded by fluoroscopy, in which the tube current I r has a small but no longer negligible value. If the filament were then heated in the recording mode during the full boost time determined in the manner described above, the temperature would be somewhat too high. This can be prevented by reducing this boost time by the value of that boost time which is assigned to the heating current I h flowing in the fluoroscopic mode.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgenanlage mit einem Röntgengenerator zum Betreiben einer Röntgenröhre (1) mit einer durch einen Heizstrom (Ih) heizbaren Kathode, mit in einem Aufnahme-Modus wirksamen Mitteln (5,57) zum Anheben des Heizstroms auf einen Boostwert (Ib) und mit ebenfalls im Aufnahme-Modus wirksamen Mittteln (5,58) zum Absenken des Heizstroms und zum Einschalten der Röhrenspannung U. Erfindungsgemäß wird dabei die bis zum Aufnahmebeginn erforderliche Zeit dadurch verkürzt, daß der Röntgengenerator über einen Sonder-Modus ausgelegt ist, bei dem bei eingeschalteter Röhrenspannung (U) der Heizstrom auf den Boostwert (Ib) angehoben wird, daß Mittel (4,6) zum Messen des im Sonder-Modus fließenden Röhrenstromes vorgesehen sind, daß Mittel (8) zum Speichern des zeitlichen Verlaufs des gemessenen Röhrenstromes oder eines daraus abgeleiteten Wertes (Icor) vorgesehen sind und daß Mittel (5,57) zum Ableiten der Boostzeit aus dem im Speicher (8) gespeicherten zeitlichen Verlauf vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenanlage mit einer Röntgenröhre und einem Röntgengenerator zum Betreiben der Röntgenröhre, die eine durch einen Heizstrom heizbare Kathode enthält, mit in einem Aufnahme-Modus wirksamen Mitteln zum Anheben des Heizstroms auf einen Boostwert und mit ebenfalls im Aufnahme-Modus wirksamen Mittteln zum Absenken des Heizstroms und zum Einschalten der Röhrenspannung.
  • Wenn mit einer solchen Röntgenanlage eine Röntgenaufnahme - z.B. nach einer vorherigen Durchleuchtung - angefertigt werden soll, ist es erwünscht, die Röntgenaufnahme so schnell wie möglich auszuführen. Bei Röntgenröhren mit einer heizbaren Kathode muß jedoch die Kathode (bzw. der darin enthaltene Heizfaden) erst auf eine Temperatur gebracht werden, bei der sie den für die Röntgenaufnahme benötigten Röhrenstrom emittieren kann.
  • Um die Zeit bis zum Aufnahmebeginn zu verkürzen, ist es bekannt, der Kathode - bei abgeschalteter Röhrenspannung - einen Heizstrom zuzuführen, der wesentlich größer ist als der Heizstrom, der für die nachfolgende Röntgenaufnahme (mit eingeschalteter Röhrenspannung) nötig ist. Die Boostzeit richtet sich nach dem Röhrenstrom, der bei der nachfolgenden Aufnahme fließen soll. Je größer dieser Röhrenstrom ist, desto größer ist die Boostzeit.
  • Es ist schon bekannt, bei einem Röntgengenerator die für einen bestimmten Röhrentyp erforderlichen Boostzeiten in einem Speicher zu speichern und sie bei einer Röntgenaufnahme aufzurufen. Diese in dem Speicher enthaltene Boostzeittabelle wird von dem Röntgenröhrenhersteller in einer komplizierten Meßprozedur ermittelt, und zwar für jeden Röntgenröhrentyp getrennt. Die dabei vorgegebenen Boostzeiten sind typische Werte, d.h. es kann vorkommen, daß die Kathodentemperatur am Ende der Boostzeit höher oder niedriger ist als die für den jeweiligen Röhrenstrom erforderliche Temperatur. Deshalb wird nach der Boostzeit der Heizstrom auf den Wert abgesenkt, den er bei der Röntgenaufnahme haben soll. Wenn dann nach einem weiteren Zeitintervall von 200 bis 300 ms die Röhrenspannung eingeschaltet wird, hat die Kathodentemperatur einen stationären Wert erreicht, der dem für die Aufnahme erforderlichen Wert entspricht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Röntgenanlage zu schaffen, bei dem die Vorbereitungszeit, d.h. der Zeitraum bis zum Beginn einer Röntgenaufnahme noch weiter verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Röntgenanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Röntgengenerator für einen Sonder-Modus ausgelegt ist, bei dem bei eingeschalteter Röhrenspannung der Heizstrom auf den Boostwert angehoben wird, daß Mittel zum Messen des im Sonder-Modus fließenden Röhrenstromes vorgesehen sind, daß Mittel zum Speichern des zeitlichen Verlaufs des gemessenen Röhrenstromes oder eines daraus abgeleiteten Wertes vorgesehen sind und daß Mittel zum Ableiten der Boostzeit aus dem im Speicher gespeicherten zeitlichen Verlauf vorgesehen sind.
  • Wesentlich an der Erfindung ist, daß die Boostzeiten in einem Sonder-Modus des Röntgengenerators ermittelt werden, in dem die Röhrenspannung eingeschaltet und der Heizstrom auf seinen Boostwert angehoben ist. In diesem Modus wächst der Röhrenstrom kontinuierlich bis zu einem Maximalwert an, wonach die Röhrenspannung abgeschaltet und der Heizstrom abgesenkt oder ebenfalls abgeschaltet wird. Der sich bis zum Abschalten ergebende zeitliche Verlauf wird gemessen und gespeichert. Wenn bei einer nachfolgenden Röntgenaufnahme, die im Aufnahme-Modus durchgeführt wird, ein bestimmter Röhrenstrom vorgegeben wird, kann man aus dem gespeicherten zeitlichen Verlauf entnehmen, wie lange es - bei auf den Boostwert angehobenen Heizstrom - dauert, bis die Kathodentemperatur einen Wert erreicht hat, bei dem gerade der gewünschte Röhrenstrom emittiert wird. Dieser Zeitraum entspricht dem Zeitraum, innerhalb dessen in dem gespeicherten Röhrenstromverlauf der betreffende Röhrenstromwert erreicht ist; er wird im Aufnahme-Modus als Boostzeit vorgegeben.
  • Die Erfindung gestattet auf einfache Weise die exakte Bestimmung der erforderlichen Boostzeiten, und zwar individuell für die jeweilige Röntgenröhre. Somit ist die Boostzeit gerade so groß wie sie sein muß, damit am Ende der Boostzeit genau die für die Emission des gewünschten Röhrenstroms erforderliche Temperatur erreicht ist. Deshalb ist es nicht mehr erforderlich, der Boostzeit ein zweites Intervall folgen zu lassen, in dem der Heizstrom auf den für den jeweiligen Röhrenstrom erforderlichen Wert abgesenkt wird. Dadurch verkürzt sich die Vorbereitungszeit beträchtlich. Weiterhin ist von Vorteil, daß der Sonder-Betriebs-Modus mit dem Röntgengenerator in größeren zeitlichen Abständen wiederholt werden kann. Dadurch werden Alterungserscheinungen berücksichtigt, die einen Einfluß auf die Kennlinien der jeweiligen Röntgenröhre haben. Bei einem Wechsel der Röntgenröhre ist kein Wechsel des Boostzeitspeichers erforderlich, und es können auch Röntgenröhren verwendet werden, deren Temperaturverhalten unbekannt ist.
  • Im allgemeinen hängt der Röhrenstrom nicht nur von dem Heizstrom ab, sondern auch von der an der Röntgenröhre anliegenden Röhrenspannung. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie man die zu einer bestimmten Kombination von Röhrenstrom und Röhrenspannung gehörende Boostzeit ermitteln kann. Eine Möglichkeit bestünde darin, den zeitlichen Verlauf des Röhrenstroms im Sonder-Betriebs-Modus für eine Vielzahl von Röhrenspannungen zu wiederholen, so daß sich eine Schar von Kurven ergäbe, die den zeitlichen Verlauf des Röhrenstroms mit der Röhrenspannung als Parameter darstellen würden. Wenn dann im Normal-Betriebs-Modus eine bestimmte Röhrenspannung vorgegeben würde, müßte der bei derselben Röhrenspannung im Sonder-Betriebs-Modus gemessene zeitliche Verlauf des Röhrenstroms zur Bestimmung der Röhrenspannung herangezogen werden. Dies wäre relativ aufwendig, weil im Sonder-Betriebs-Modus eine Vielzahl zeitlicher Röhrenstromverläufe gemessen und gespeichert werden müßte.
  • Es genügt jedoch, den zeitlichen Verlauf des Röhren stroms nur bei einer einzigen Röhrenspannung zu erfassen, wenn nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß ein zweiter Speicher vorgesehen ist, in dem für verschiedene Röhrenspannungen und Röhrenströme die stationären Heizstromwerte gespeichert sind und daß die Mittel zum Ableiten der Boostzeit auf den ersten Speicher und auf den zweiten Speicher zugreifen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines Röntgengenerators einer erfindungsgemäßen Röntgenanlage in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    Teil A den zeitlichen Verlauf von Heizstrom und Röhrenspannung im Aufnahme-Modus,
    Fig. 2
    Teil B den zeitlichen Verlauf von Heizstrom und Röhrenspannung im Sonder-Modus,
    Fig. 3
    Teil A Kennlinien, die die Abhängigkeit des Röhrenstroms vom Heizstrom mit der Röhrenspannung als Parameter im stationären Zustand darstellen,
    Fig. 3
    Teil B den zeitlichen Verlauf des Röhrenstromes im Sonder-Modus und eines daraus ableitbaren Heizstromwertes.
    Fig. 4
    ein Fluß-Diagramm für den Sonder-Modus,
    Fig. 5
    ein Fluß-Diagramm für den Aufnahme-Modus.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Röntgengenerator zur Speisung einer Röntgenröhre 1 umfaßt einen ersten Hochspannungserzeuger 2 zur Erzeugung einer positiven Hochspannung für die Anode der Röntgenröhre und einen zweiten Hochspannungszerzeuger 3 zur Erzeugung einer negativen Hochspannung für die Kathode der Röntgenröhre. Die beiden Hochspannungserzeuger 2 und 3 sind über einen Widerstand 4 in Serie geschaltet, dessen eines Ende geerdet ist. Der Widerstand 4 dient zur Messung des über die Anode der Röntgenröhre 1 fließenden Röhrenstroms.
  • Die Hochspannungserzeuger 2 und 3, d.h. der zeitliche Verlauf der von diesen erzeugten Röhrenspannung U, ist von einer Steuereinheit 5 steuerbar, die einen geeignet programmierten Mikroprozessor enthalten kann. Der Steuereinheit wird der Spannungsabfall am Widerstand 4, d.h. ein dem Röhrenstrom proportionaler Wert über einen Analog-Digital-Wandler 6 zugeführt. Die Steuereinheit gibt außerdem den Heizstrom für die Kathode der Röntgenröhre 1 vor, der von einem Heizstrom-Regelkreis 7 erzeugt wird. Die Steuereinheit arbeitet mit einem ersten Speicher 8, in dem dynamische Daten gespeichert sind, und mit einem zweiten Speicher 9 zusammen, in dem statische bzw. stationäre Daten gespeichert sind, und verknüpft diese auf noch zu erläuternde Weise mit den für eine Röntgenaufnahme vorgegebenen Werten von Röhrenstrom Ir und Röhrenspannung U.
  • Fig. 2, Teil A, zeigt für den Aufnahme-Modus den zeitlichen Verlauf des Heizstroms Ih und gestrichelt den zeitlichen Verlauf der Röhrenspannung U. Man erkennt, daß vor dem Zeitpunkt t=0 der Heizstrom auf einen konstanten Ruhestromwert eingestellt ist, während die Röhrenspannung U noch nicht anliegt. Dieser Ruhestromwert ist so gewählt, daß kein nennenswerter Röhrenstrom fließen würde, wenn eine Röhrenspannung eingeschaltet wäre. Ein typischer Wert für den Ruhestrom ist 2 A.
  • Zur Zeit t = 0 wird der Heizstrom Ih auf einen Boostwert angehoben. Üblicherweise ist dieser Boostwert wesentlich größer als der während einer Röntgenaufnahme fließende Röhrenstrom, und er entspricht vorzugsweise dem maximal zulässigen Wert - z.B. 11 A. Der Heizstrom wird auf diesem Wert gehalten, bis die Boostzeit abgelaufen ist, d.h. bis zur Zeit t=t
    Figure imgb0001
    B. Zur Zeit t=t B
    Figure imgb0002
    wird die Röhrenspannung U für die Röntgenaufnahme eingeschaltet. Gleichzeitig wird zur Zeit t=t B
    Figure imgb0003
    der Heizstrom auf einen Wert zwischen 3 A und 7 A abgesenkt, d.h. auf einen Wert, der größer ist als der Ruhestrom und kleiner als der Boostwert. Erst zum Zeitpunkt t=t B
    Figure imgb0004
    kann ein Röhrenstrom durch die Röntgenröhre fließen und Röntgenstrahlung entstehen, d.h. die eigentliche Röntgenaufnahme beginnt erst zum Zeitpunkt t=t B
    Figure imgb0005
    . Nach einer vorgegebenen oder durch einen Belichtungsautomaten bestimmten Aufnahmedauer wird die Röhrenspannung und der Heizstrom abgeschaltet, d.h. die Röntgenaufnahme wird beendet.
  • Damit bereits zur Zeit t=t B
    Figure imgb0006
    der gewünschte Röhrenstrom fließt und während der gesamten Röntgenaufnahme konstant bleibt, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
    • 1. Am Ende der Boostzeit ( t=t B
      Figure imgb0007
      ) muß die Kathode durch den Heizstrom auf die Temperatur aufgeheizt sein, bei der nach dem Einschalten der Röhrenspannung U sich der gewünschte Röhrenstrom Ir einstellt.
    • 2. Der während der Röntgenaufnahme fließende Heizstrom muß gerade so groß sein, daß das zur Zeit t=t B
      Figure imgb0008
      erreichte Temperaturniveau während der gesamten Röntgenaufnahme beibehalten wird, so daß der Röhrenstrom konstant bzw. statisch oder stationär bleibt.
  • In Fig. 3, Teil A, ist ein stationäres Kennlinienfeld dargestellt, das für verschiedene Spannungen U₁ . . . U₄ den Röhrenstrom Ir angibt, der sich bei einem bestimmten statischen bzw. stationären Heizstrom einstellt. Aus diesem Diagramm läßt sich also ohne weiteres entnehmen, welcher Heizstrom Ih im stationären Fall für eine bestimmte Kombination von Röhrenstrom Ir und Röhrenspannung U eingestellt werden muß. Diese Kurvenschar, d.h. der Heizstrom als Funktion des Röhrenstroms bzw. der Röhrenspannung ist in dem zweiten Speicher 9 gespeichert. Wie man ein solches Kennlinienfeld individuell für die jeweilige Röntgenröhre bestimmen kann, ist u.a. in der DE-PS 27 03 420 beschrieben.
  • Im folgenden wird geschildert, wie für diese - und andere Kombinationen - von Ir, U die erforderliche Boostzeit einfach und genau ermittelt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Röntgengenerator im Sonder-Modus betrieben. Fig. 2, Teil B, zeigt den zeitlichen Verlauf von Heizstrom Ih und Röhrenstrom U während des Sonder-Modus. Auch hier wird bis zur Zeit t=0 der Heizstrom auf seinen Ruhestromwert gehalten, um zur Zeit t=0 auf seinen Boostwert angehoben zu werden, der genauso groß ist wie im Aufnahme-Modus. Im Gegensatz zum Aufnahme-Modus wird jedoch bereits zur Zeit t=0 eine Spannung Uref an die Röntgenröhre gelegt, so daß ein Röhrenstrom fließen kann, sobald die Kathode heiß genug ist. Die Fig. 3, Teil B, zeigt - als ausgezogene Kurve - den zeitlichen Verlauf des Röhrenstroms Ir (allerdings mit einer anderen Zeitskala als Fig. 2b). Man erkennt, daß der Röhrenstrom zunächst langsam und dann immer schneller steigt, weil der Widerstand der Kathode bzw. des darin enthaltenen Heizfadens umso größer wird, je heißer die Kathode wird, so daß die zugeführte Kathodenleistung kontinuierlich zunimmt. Wenn der Röhrenstrom einen Maximalwert erreicht hat, wird die Röhrenspannung U=U ref
    Figure imgb0009
    abgeschaltet, und der Heizstrom Ih wird ebenfalls abgeschaltet oder abgesenkt.
  • Aus dem zeitlichen Verlauf des Röhrenstroms Ir kann unmittelbar die Boostzeit abgelesen werden, die erforderlich ist, um bei einer nachfolgenden Röntgenaufnahme mit der Röhrenspannung U=U ref
    Figure imgb0010
    am Ende der jeweiligen Boostzeit eine Temperatur zu erreichen, die beim Einschalten der Röhrenspannung U=U ref
    Figure imgb0011
    gerade den gewünschten Röhrenstrom fließen läßt. Aus diesem Grunde wird der zeitliche Verlauf des Röhrenstroms während des Sonder-Modus gemessen und digitalisiert, indem die Spannung über dem Widerstand 4 durch den Analog-Digital-Wandler 6 digitalisiert wird, so daß für Meßzeitintervalle von z.B. 3 ms jeweils ein Meßwert des Röhrenstroms zur Verfügung steht. Der so gemessene Verlauf wird in dem ersten Speicher 8 gespeichert.
  • Das Flußdiagramm nach Fig. 4 erläutert den zeitlichen Ablauf, der während des Sonder-Modus von der Steuereinheit durchgeführten Schritte. Zunächst wird gemäß Block 50 der Heizstrom auf einen Ruhestromwert bzw. einen Stand-by-Wert Istb gesetzt. Die Spannung an der Röhre ist ausgeschaltet.
  • Danach wird (Block 51) der Heizstrom auf den Boostwert Ib gesetzt und die Röhrenspannung auf den Wert U=U ref
    Figure imgb0012
    eingestellt. Es beginnt dann ein Röhrenstrom zu fließen, wie in Fig. 3b dargestellt. Der Röhrenstrom wird gemessen, alle 3 ms digitalisiert und in dem ersten Speicher 8 gespeichert (Block 52). Im nächsten Schritt (Block 53) wird geprüft, ob der gemessene Röhrenstrom kleiner ist als ein Maximalwert Imax, bei dem die Röntgenröhre noch nicht thermisch überlastet wird. Ist der Strom Ir noch kleiner, erfolgt eine erneute Messung und eine erneute Abfrage usw., bis der Maximalwert erreicht ist. Dies ist in der Regel nach 200 bis 300 ms der Fall. Danach wird der Heizstrom wieder auf den Ruhestrom Istb abgesenkt und die Röhrenspannung abgeschaltet (Block 54).
  • Wie schon erwähnt, hängt der Röhrenstrom Ir nicht nur von dem Heizstrom Ih ab, sondern auch von der Röhrenspannung. Wenn also bei einer nachfolgenden Röntgenaufnahme, im Aufnahme-Modus eine Röhrenspannung eingeschaltet ist, die von der im Sonder-Modus anliegenden Spannung U=U ref
    Figure imgb0013
    abweicht, dann kann die Boostzeit nicht unmittelbar aus dem für U=U ref
    Figure imgb0014
    gespeicherten Verlauf abgeleitet werden. Um diese zusätzliche zeitliche Abhängigkeit des Röhrenstroms zu berücksichtigen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten:
    • a) Es wird im Sonder-Modus nicht nur für eine einzige Röhrenspannung der zeitliche Verlauf des Röhrenstroms gemessen, sondern für eine Anzahl von Spannungen. Wenn bei einer nachfolgenden Röntgenaufnahme eine dieser Spannungen eingestellt wird, könnte die Boostzeit aus dem zeitlichen Verlauf abgeleitet werden, der dieser Spannung zugeordnet ist. Dies setzt jedoch eine mehrfache Wiederholung der Meß- und Speicherprozedur im Sonder-Modus voraus.
      Es ist jedoch auch möglich, mit dem zeitlichen Verlauf des Röhrenstromes für nur eine einzige Spannung U=U ref
      Figure imgb0015
      auszukommen. Dabei sollte Uref zweckmäßigerweise so gewählt sein, daß der größtmögliche Röhrenstrom ( I r =I max
      Figure imgb0016
      ) erreicht werden kann, ohne daß die Röntgenröhre thermisch überlastet wird. Ein geeigneter Wert ist z.B. 70 kV.
    • b) Eine erste Möglichkeit mit der Messung des Röhrenstroms bei einer Röhrenspannung auszukommen, ist in den Fig. 3a und 3b schematisch erläutert, wobei angenommen ist, daß bei einer nachfolgenden Röntgenaufnahme eine Röhrenspannung U₄ anliegt und ein Röhrenstrom Ir2 fließen soll. In einem ersten Schritt wird dabei aus dem Speicher 9 der Heizstrom Ih2 (vergl. die strichpunktierte Linie in Fig. 3, Teil A) ermittelt, der der vorgegebenen Kombination U₄, Ir2 zugeordnet ist. In einem zweiten Schritt wird dann ebenfalls aus dem Speicher 9 der Röhrenstrom Ir ermittelt, der bei dem Heizstrom Ih2 fließen würde, wenn die Spannung U ref =U₃
      Figure imgb0017
      an der Röntgenröhre anliegen würde. Als dritter Schritt wird in dem ersten Speicher 8 die zu diesem Wert des Röhrenstroms gehörende Boostzeit tB ermittelt.
    • c) Man kann jedoch auch mit nur zwei Schritten auskommen, wenn man zuvor, beispielsweise beim Einlesen der Meßwerte des Röhrenstroms Ir oder danach, ein einziges Mal die in Fig. 3b mit einer ausgezogenen Linie dargestellte Kurve für den zeitlichen Verlauf des Röhrenstromes in eine Kurve für den äquivalenten stationären Heizstromwert transformiert wird (der äquivalente stationäre Heizstrom würde im stationären Fall bei U=U ref
      Figure imgb0018
      gerade den jeweiligen Röhrenstrom fließen lassen). Diese Kurve ist in Fig. 3b gestrichelt angedeutet und mit Icor bezeichnet. In der Fig. 3, Teil A, ist angedeutet, wie man für einen Wert Ir1 den zugehörigen Wert Ih1 aus der durch eine ausgezogene Linie dargestellten Kurve für U₃ (=Uref) ermitteln kann. Dazu wird lediglich aus dem Speicher 9 der zu dem gemessenen Wert von Ir1 und der Spannung Uref gehörende Heizstromwert Ih1 (vergl. Fig. 3a) aus dem Speicher 9 entnommen und der Meßzeit für den Wert Ir1 zugeordnet. Wiederholt man das für alle Meßwerte von Ir, ergibt sich die Kurve Icor (um die Zeichnung zu vereinfachen, gelten für die Kurven Ih und Ir unterschiedliche Skalen auf der Ordinatenachse).
  • Nachdem auf diese Weise einmal bei oder nach jedem Sonder-Modus die Kurve Icor (Fig. 3b) ermittelt ist, wird bei einer nachfolgenden Röntgenaufnahme lediglich der zu den vorgegebenen Werten von Röhrenstrom Ir und Röhrenspannung U gehörende stationäre Heizstromwert Ih ermittelt (aus dem Speicher 9 bzw. einer der Kurven in Fig. 3a), und in einem zweiten Schritt wird (aus dem Speicher 8 bzw. Fig. 3b) der zu dem jeweiligen Wert Ih auf der Kurve Icor gehörende Wert der Boostzeit bestimmt.
  • Man könnte dies zwar - ähnlich wie bei den in Fig. 3, Teil A, dargestellten stationären Kennlinien - für verschiedene Röhrenströme Ir und Röhrenspannungen wiederholen und würde dann in Fig. 3, Teil B, eine Kurvenschar erhalten, die für verschiedene Kombinationen von Röhrenstrom Ir und Röhrenspannung U die zugehörige Boostzeit darstellen. Wenn man diese Kurven speichert, könnte man daraus im Aufnahme-Modus unmittelbar - d.h. ohne den Zwischenschritt über die Kurve Icor - die Boostzeit erhalten, doch würde dadurch lediglich der Speicheraufwand erhöht, ohne daß das Verfahren vereinfacht würde. Vor jeder Röntgenaufnahme muß nämlich ohnehin aus den stationären Kennlinien der Fig. 3a bzw. des Speichers 9 der Wert des Heizstroms ermittelt werden, der bei der nachfolgenden Aufnahme fließen muß, damit sich der Röhrenstrom Ir ergibt. Es ist daher zweckmäßiger, jeweils von Röntgenaufnahme zu Röntgenaufnahme die erforderliche Boostzeit aus den in den Speichern 8 und 9 gespeicherten Kennlinien abzuleiten.
  • Gemäß dem Blockdiagramm in Fig. 5 ergibt sich dann folgender Ablauf bei einer Röntgenaufnahme: Die für die Röntgenaufnahme gewünschten Werte von Röhrenstrom und Röhrenspannung werden vorgegeben (Block 55). Aus diesen Werten wird der für die Röntgenaufnahme erforderliche stationäre Heizstrom ermittelt, und zwar mit Hilfe der im Speicher 9 gespeicherten Werte (Block 56). Danach wird aus der Kurve Icor in Fig. 3, Teil B, bzw. im Speicher 8 die zu diesem Heizstromwert gehörende Boostzeit tB ermittelt. Der Heizstrom wird dann während der Zeitdauer tB auf den Boostwert angehoben, wobei an der Röntgenröhre keine Spannung anliegt (Block 57). Nach Ablauf der Boostzeit tB wird der Heizstrom auf den im Block 56 ermittelten Wert herabgesetzt und die gewünschte Röhrenspannung U eingeschaltet (Block 58). Es fließt dann der gewünschte Röhrenstrom Ir.
  • Bei bestimmten Untersuchungsverfahren geht einer Röntgenaufnahme eine Durchleuchtung voraus, bei der der Röhrenstrom Ir einen zwar kleinen, aber nicht mehr vernachlässigbaren Wert hat. Wenn man danach im Aufnahme-Modus den Heizfaden während der vollen auf die oben beschriebene Weise ermittelten Boostzeit erhitzen würde, würde sich eine etwas zu hohe Temperatur ergeben. Dies kann dadurch verhindert werden, daß diese Boostzeit um den Wert derjenigen Boostzeit verringert wird, die dem im Durchleuchtungsbetrieb fließenden Heizstrom Ih zugeordnet ist.

Claims (2)

  1. Röntgengenanlage mit einer Röntgenröhre und einem Röntgengenerator zum Betreiben der Röntgenrohre (1), die eine durch einen Heizstrom (Ih) heizbaren Kathode enthält, mit in einem Aufnahme-Modus wirksamen Mitteln (5,57) zum Anheben des Heizstroms auf einen Boostwert (Ib) und mit ebenfalls im Aufnahme-Modus wirksamen Mittteln (5,58) zum Absenken des Heizstroms und zum Einschalten der Röhrenspannung (U),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgengenerator für einen Sonder-Modus ausgelegt ist, bei dem bei eingeschalteter Röhrenspannung (U) der Heizstrom auf den Boostwert (Ib) angehoben wird, daß Mittel (4,6) zum Messen des im Sonder-Modus fließenden Röhrenstromes vorgesehen sind, daß Mittel (8) zum Speichern des zeitlichen Verlaufs des gemessenen Röhrenstromes oder eines daraus abgeleiteten Wertes (Icor) vorgesehen sind und daß Mittel (5,57) zum Ableiten der Boostzeit aus dem im Speicher (8) gespeicherten zeitlichen Verlauf vorgesehen sind.
  2. Röntgenanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Speicher (9) vorgesehen ist, in dem für verschiedene Röhrenspannungen (U) und Röhrenströme (Ir) die stationären Heizstromwerte (Ia) gespeichert sind und daß die Mittel (5,57) zum Ableiten der Boostzeit auf den ersten Speicher (8) und auf den zweiten Speicher (9) zugreifen.
EP95201189A 1994-05-11 1995-05-09 Röntgenanlage Expired - Lifetime EP0682466B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416556 1994-05-11
DE4416556A DE4416556A1 (de) 1994-05-11 1994-05-11 Röntgengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0682466A1 true EP0682466A1 (de) 1995-11-15
EP0682466B1 EP0682466B1 (de) 1998-11-11

Family

ID=6517823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95201189A Expired - Lifetime EP0682466B1 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Röntgenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5546441A (de)
EP (1) EP0682466B1 (de)
JP (1) JP3560681B2 (de)
DE (2) DE4416556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011024136A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Boosting/blanking the filament current of an x-ray tube

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110436A1 (de) * 1999-07-06 2001-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahlungsprüfungsvorrichtung
DE10004987A1 (de) * 2000-02-04 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer von thermionischen Emittern
DE10038946C2 (de) * 2000-08-09 2002-03-14 Siemens Ag Heizstromkreis für eine Kathode einer Röntgenröhre und Verfahren zur Ermittlung einer Führungsgröße einer Stromregeleinrichtung eines Heizstromkreises
FR2855360B1 (fr) * 2003-05-20 2006-10-27 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede d'alimentation d'un filament de chauffage d'un tube a rayons x et tube a rayons x correspondant
JP4653521B2 (ja) * 2005-03-07 2011-03-16 株式会社東芝 医療用x線管装置及び医療用x線管制御方法
JP5129692B2 (ja) * 2008-08-22 2013-01-30 ミカサ株式会社 X線発生装置及びx線管の駆動方法
CN105455829A (zh) * 2014-08-04 2016-04-06 锐珂(上海)医疗器材有限公司 放射性射线照相技术中控制射线管的管电流的方法及相应的系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542016A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
EP0025688A2 (de) * 1979-09-13 1981-03-25 Pfizer Inc. Verfahren zum schnellen Erzielen einer stabilen Röntgenemission von einer Röntgenröhre
EP0066928A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlengenerators und Röntgenstrahlengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3712759A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Morita Mfg Roentgendiagnosevorrichtung
US4775992A (en) * 1986-09-19 1988-10-04 Picker International, Inc. Closed loop x-ray tube current control
EP0408167A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 General Electric Company Stromregelung für Röntgenröhren mit konstanter Schleifenverstärkung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703420C2 (de) * 1977-01-28 1985-11-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Einstellen des durch eine Röntgenröhre fließenden Röhrenstromes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5077773A (en) * 1990-07-05 1991-12-31 Picker International, Inc. Automatic filament calibration system for x-ray generators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542016A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
EP0025688A2 (de) * 1979-09-13 1981-03-25 Pfizer Inc. Verfahren zum schnellen Erzielen einer stabilen Röntgenemission von einer Röntgenröhre
EP0066928A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlengenerators und Röntgenstrahlengenerator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3712759A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Morita Mfg Roentgendiagnosevorrichtung
US4775992A (en) * 1986-09-19 1988-10-04 Picker International, Inc. Closed loop x-ray tube current control
EP0408167A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 General Electric Company Stromregelung für Röntgenröhren mit konstanter Schleifenverstärkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011024136A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Boosting/blanking the filament current of an x-ray tube
US9497839B2 (en) 2009-08-31 2016-11-15 Koninklijke Philips N.V. Boosting/blanking the filament current of an X-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
JP3560681B2 (ja) 2004-09-02
DE59504188D1 (de) 1998-12-17
DE4416556A1 (de) 1995-11-16
US5546441A (en) 1996-08-13
JPH07320893A (ja) 1995-12-08
EP0682466B1 (de) 1998-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433701T2 (de) Gerät zur Prüfung der elektrischen Bauteile eines Wechselrichters
DE10011294B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
EP1125477A2 (de) Verfahren und vorschaltgerät zum betrieb einer mit einer leuchtstofflampe versehenen leuchte
DE2345947C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
DE2321448A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem belichtungsautomaten und automatischer einstellung der aufnahmespannung
EP0682466B1 (de) Röntgenanlage
DE69417506T3 (de) Schmelzverfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung dynamoelektrischer Maschinen
DE3236591A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der betriebsparameter von roentgensystemen
EP0022295B1 (de) Verfahren zum Steuern der einer Drehanoden-Röntgenröhre zugeführten elektrischen Leistung
EP0082451B1 (de) Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
DE3125245C2 (de)
DE3142305A1 (de) &#34;spannungskonstanthalter und -kompensationsverfahren&#34;
DE2221138A1 (de) Feldemissions-Elektronenkanone
DE3532629C2 (de)
DE2328322A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur verwendung mit einem hilfsgeraet, das eine vorgebbare aufnahmezeit erfordert
DE3600205C2 (de)
EP0805021A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einer mit Laserlicht arbeitenden Druckplatten-Beschriftungseinheit, insbesondere einer Offset-Druckmaschine
DE2944356A1 (de) Fuellstandsfuehlvorrichtung fuer dielektrische fluessigkeiten
DE3136881A1 (de) &#34;anordnung zum erzeugen einer veraenderbaren vorspannung fuer eine roentgenroehre&#34;
DE2135205A1 (de) Verfahren zum betrieb eines roentgendiagnostikapparates
DE2851079A1 (de) Roentgenroehre
DE2924682A1 (de) Speiseanordnung
DE2326852A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE837737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
DE3643391A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung von erdschlussspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981111

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120730

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59504188

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203