EP0682331A1 - Einrichtung zur Überwachung - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0682331A1
EP0682331A1 EP95107057A EP95107057A EP0682331A1 EP 0682331 A1 EP0682331 A1 EP 0682331A1 EP 95107057 A EP95107057 A EP 95107057A EP 95107057 A EP95107057 A EP 95107057A EP 0682331 A1 EP0682331 A1 EP 0682331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surveillance camera
switch
image signals
television
surveillance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abraham Stamper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRABA Technology and Trading GmbH
Original Assignee
FRABA Technology and Trading GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRABA Technology and Trading GmbH filed Critical FRABA Technology and Trading GmbH
Publication of EP0682331A1 publication Critical patent/EP0682331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19691Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • G08B25/085Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines using central distribution transmission lines

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring processes outside the field of view of a surveillance person according to the preamble of patent claim 1.
  • the monitoring cameras are generally connected to one or more screens.
  • the camera either continuously delivers images that are monitored by the surveillance personnel on the screen or images are stored at intervals, which results in a type of time-lapse recording (“time lapse recording”) that can be saved and viewed if necessary.
  • the image signals sent by the cameras are usually switched by the person monitoring to the individual screens assigned to the cameras.
  • Such monitoring systems are also used in the private sector for monitoring house and apartment doors or garage entrances or the like.
  • the disadvantage here is that an additional screen must be set up in the apartment on which the images supplied by the camera can be displayed.
  • Another disadvantage is that many operations are necessary for monitoring. So the camera and the screen must be switched on and after the surveillance person has seen the images delivered by the camera to the screen, all devices must be switched off again. For monitoring purposes, the person supervising must interrupt their activities.
  • the device according to the invention offers many advantages.
  • An additional screen next to the TV screen is not necessary. This can save the cost of a screen.
  • the use of a television set opens up the possibility of a picture of the area to be monitored being briefly faded in while the person watching a television program, the surveillance camera being able to be switched on by means of a switch-on device. In this way, the area to be monitored can be monitored "by the way", so to speak.
  • the image signals can be transmitted to a receiving device connected or integrated with the television, the status of the television being changeable by the receiving device so that the images of the surveillance camera are on the screen appear or appear in a screen window. After the images from the surveillance camera have been shown for a predetermined time, the old status of the television set can be restored.
  • the switched-off television set can be switched on automatically by the receiving device, for example if the surveillance camera has been switched on by means of the switch-on device by processes from the area to be monitored. After a predetermined time, the surveillance camera and the television set can be switched off again. The supervising person can pursue employment and still does not have to do without surveillance. By automatically switching on the television, you are made aware of the area to be monitored.
  • the wiring effort is considerably reduced and the surveillance camera can be installed more flexibly. This is particularly advantageous if the device for monitoring people in need of care is to be used, for example, in a retirement home or a hospital, since the surveillance camera can then be installed quickly and easily in a specific room if necessary and can also be removed after the surveillance is no longer necessary can.
  • the transmission power must be kept low. The power requirement of the sending components of the device is accordingly low.
  • An embodiment representing a self-contained invention is the subject of claim 3.
  • the conversion of Switch-on pulse in an infrared switch-on signal via a signal converter makes it possible to minimize the current consumption of the surveillance camera in standby mode, so that the surveillance camera can be switched on and operated in an economically sensible manner with minimal electricity consumption.
  • This configuration also opens up the possibility of operating devices which can be operated with infrared signals, such as, for example, almost all electrical devices in the entertainment industry and many electrical appliances in the household, with signals which are not in the infrared region of the spectrum and thus have a greater range .
  • the infrared switch-on signal sent by the signal converter to the surveillance camera can advantageously be emitted omnidirectionally. This allows the surveillance camera to be moved locally without having to move the signal converter of the device.
  • the switch-on pulse is advantageously in the MHz range.
  • walls or the like can be located between the transmitter and the receiver.
  • the signal converter and thus the surveillance camera can be set up anywhere outside or inside a building, regardless of the position of the transmitter of the switch-on pulse.
  • the switch-on device can be activated according to claim 6 by a remote control device assigned to the television set. This is advantageous because the remote control device is usually within reach.
  • the surveillance camera works independently of the mains, it can be installed easily and very flexibly. This makes it possible, for example in a department store, to change the position of the surveillance camera frequently, which ensures better protection against potential department store thieves is because the thief can no longer know the monitored and unmonitored areas. Even when using the device in the private area, it is particularly advantageous to use a surveillance camera that is independent of the power supply system, since it can be attached at any point, such as a house and apartment door, garden door, garage entrance or the like.
  • the surveillance camera So that the status of the television set can automatically be switched to receiving and displaying the image signals sent by the surveillance camera after the surveillance camera is switched on, the surveillance camera sends a control signal to the receiving device before the transmission of the image signals.
  • control signal is coded according to claim 10, crosstalk from one monitoring device to an adjacent monitoring device whose transmission ranges overlap is not possible.
  • the coding of the control signal can advantageously be set by the user of the device.
  • the connected devices take over the coding.
  • the video transmission of the surveillance camera is thus secured against any unauthorized use.
  • the receiving device has a separation circuit for separating the control and image signals sent by the camera.
  • the receiving device or a part of it is integrated into the television set, so that no additional device has to be set up.
  • a video recorder can be activated by the receiving device in order to record the signals sent by the surveillance camera. This means that monitoring is also possible without monitoring personnel possible. If, for example, the surveillance camera is switched on by a motion detector or the like in the area to be monitored at night, the transmitted image signals can be recorded and can be viewed by the person monitoring the next day.
  • the device for monitoring shown in FIG. 1 has a television set 10, a remote control unit 12 for operating the television set 10 and activation of a switch-on device 14 with which a monitoring camera 16 can be switched on. Furthermore, the device for monitoring has a receiving device 18, which forwards the image signals sent by the surveillance camera 16 to the television 10 for display on a screen 20 of the television 10.
  • the television set 10 has a SCART connection 22 and an infrared receiver 24 in a known manner and can be connected to a power supply at 25.
  • the remote control device 12 contains a remote control 26, as is known from known television sets. With the remote control 26, the television set 10 can be operated via infrared signals, which are to be shown with arrows 28 in FIG. Furthermore, the remote control device 12 contains one Radio frequency transmitter 32, which is part of the switch-on device 14. After activation, for example by pressing a button on the remote control device 12 connected to the radio frequency transmitter, the radio frequency transmitter 32 can generate a switch-on pulse, preferably an amplitude-modulated signal in the MHz range, in particular a signal of the frequency 433.92 MHz, which is shown in FIG. 1 by arrows 34 is send. The remote control device 12 is powered by a battery or accumulator 36.
  • the switch-on device 14 has a signal converter 37.
  • the signal converter 37 contains a radio frequency receiver 38 which receives the switch-on pulse 34.
  • the radio frequency receiver 38 is connected to an infrared transmitter 42 which, after receiving the switch-on pulse by the radio frequency receiver 38, emits a switch-on signal, preferably an infrared signal of wavelength 914 nm, preferably omnidirectionally.
  • the switch-on signal emitted by the infrared transmitter 42 of the signal converter 37 is indicated by arrows 44 in FIG. 1.
  • the switch-on signal preferably has a tone modulation of 30 kHz and a transmission time of 50 msec.
  • the signal converter 37 is preferably supplied via the household electricity network at 45.
  • the surveillance camera 16 has an infrared receiver 46 which receives the infrared switch-on signal 44. Furthermore, the surveillance camera 16 contains a control unit 52 connected to the infrared receiver 46, which in turn is connected to a camera 54, preferably a CCD camera, which detects the area to be monitored. The camera 54 and the control unit 52 are connected to a transmitter 56. After switching on the surveillance camera 16, the transmitter 56 of the surveillance camera 16 sends control signals supplied by the control unit 52 and image signals supplied by the camera 54 via a flat monopole antenna (not shown) at a transmission power of approximately 15 mW. The at 58 control and image signals are preferably transmitted in a frequency range of approximately 2.4 to 2.486 GHz and are preferably frequency-modulated at approximately 16 MHz.
  • the surveillance camera 16 is operated with batteries or accumulators 60. If the operating voltage drops below an adjustable threshold, the control unit 52 sends a signal to the receiving unit 18 via the transmitter 56, as a result of which a warning appears on the screen 20 with an instruction to change the battery 60 of the surveillance camera.
  • the signal converter is not necessary and the radio frequency receiver 38 can then be integrated directly into the surveillance camera 16 instead of the infrared receiver 46.
  • the receiving device 18 has an antenna 62, a converter 64, a tuner 66 and an isolating circuit 68.
  • the antenna 62 preferably operates in a frequency range of approximately 2.3 to 2.6 GHz and receives the signals 58 sent by the surveillance camera 16.
  • the antenna 62 is connected to the converter 64 ("low noise converter"), which receives the received signals transformed to about 2.03 GHz.
  • the converter 64 is further connected to the tuner 66, which in turn is connected to the isolating circuit 68, which separates the control and image signals sent by the surveillance camera 16 and feeds them to the SCART connection of the television 10 via separate lines 72 and 74.
  • the receiving device 18 can be integrated into the television set 10.
  • the tuner 66 and the isolating circuit 68 are preferably integrated in the television set, so that the antenna 62 can also be set up at some distance from the television set, so that a flexible arrangement which is adapted to the spatial conditions can take place.
  • the monitoring device shown in FIG. 2 will be explained as an example.
  • a monitoring person 80 sits in front of the television set 10. Then a person 81 reports in front of the front door 82, for example by pressing a bell button.
  • a switch-on pulse 34 is sent to the signal converter 37, which switches the switch-on pulse into an infrared - Turn-on signal 44 converts.
  • the signal converter 37 is plugged into a socket near the surveillance camera 16.
  • the infrared switch-on signal 44 is received by the surveillance camera 16, whereupon the surveillance camera 16 sends out a control signal 58.
  • the control signal 58 is received by the antenna 62 of the receiving device and forwarded to the television set 10, whereby the television set 10 is switched over to reception and display of the image signals 58 then sent by the surveillance camera 16.
  • the surveillance person 80 thus receives an image of the one to be monitored Area in front of the front door 82 faded in on the television 10.
  • the image signals 58 are preferably superimposed on the screen of the television set 10 for a predetermined time, for example 10 seconds, the images of the area to be monitored being able to be displayed on the entire screen or only in one screen window.
  • radio frequency transmitters 32 which transmit the switch-on pulse 34 can also be provided outside the remote control device 12.
  • the switch-on pulse 34 can be triggered by smoke detectors, motion detectors, noise-sensitive switches, vibrating contacts, actuating the doorknob or other switches, such as doorbells.
  • the surveillance camera can thus be switched on by processes from the area to be monitored. The supervising person an image of the area to be monitored is then automatically displayed on the television.
  • the monitoring device can also be used, for example, to monitor a baby.
  • further functions such as opening the front door or the like, can be carried out via the radio frequency transmitter 32 and possibly the signal converter 37.
  • the control signal sent by the surveillance camera 16 to the receiving unit 18 is preferably coded. This prevents crosstalk from one surveillance system to a neighboring one whose transmission ranges overlap.
  • the code is preferably adjustable by the user of the device.
  • not only image signals but also audio signals from the area to be monitored can be transmitted to the television set with the surveillance camera. This enables visual and audiophone monitoring.
  • the monitoring device can have a plurality of monitoring cameras which can be switched on by different switch-on pulses.
  • the television then shows the image signals sent by the surveillance camera that is switched on.
  • the switch-on device automatically switches on the individual surveillance cameras one after the other, so that the transmitted images of the individual surveillance cameras are successively displayed on the screen.
  • the area viewed by the surveillance cameras is monitored in this way in the so-called scanning mode.
  • Additional screens can also be used, so that several surveillance cameras can be switched on at the same time and send image signals to the various screens or can be displayed simultaneously or sequentially on one screen (picture in picture).
  • Infrared-sensitive cameras can also be used as cameras, so that even in poor visibility conditions, for example at night, it is possible to monitor the area to be monitored if an infrared light source is available.
  • the device for monitoring has a video recorder which can be switched on by the receiving device 18, for example via an infrared signal. After switching on the video recorder, the receiving device supplies the signals sent by the surveillance camera to the video recorder for recording. After the end of the transmission of the signals from the surveillance camera to the receiving unit, the video recorder can be switched off, preferably again via an infrared signal.
  • the receiving device described can also be operated independently of the television set. It can be connected to standard TV sets via a - usually available - SCART socket.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Vorgängen außerhalb des Sichtbereiches einer überwachenden Person, mit wenigstens einer den zu überwachenden Bereich erfassenden Überwachungskamera und einem Bildschirm zur Darstellung der von der Überwachungskamera gelieferten Bildsignale. Um eine besonders einfache und bequeme Überwachung zu ermöglichen sowie eine kostengünstige Einrichtung bereitzustellen, ist der Bildschirm Teil eines Fernsehgerätes und die Überwachungskamera von der überwachenden Person oder von Vorgängen aus dem zu überwachenden Bereich über eine Einschaltvorrichtung einschaltbar. Durch die Überwachungskamera sind die Bildsignale an eine den Status des Fernsehgerätes verändernden Empfangsvorrichtung zum Empfang und zur Darstellung übermittelbar.
In einer Ausgestaltung erfolgt die Übertragung sämtlicher Signale drahtlos.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von Vorgängen außerhalb des Sichtbereiches einer überwachenden Person gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Überwachungseinrichtungen, wie sie beispielsweise in Kaufhäusern zur Überwachung der ausgelegten Ware oder in Banken zur Überwachung der Kassenräume, eingesetzt werden, sind die Überwachungskameras in der Regel mit einem oder mehreren Bildschirmen verbunden. Die Kamera liefert dabei entweder fortlaufend Bilder, die vom Überwachungspersonal auf dem Bildschirm beobachtet werden oder es werden in zeitlichen Abständen Bilder gespeichert, wodurch eine Art Zeitrafferaufnahme erhalten wird ("time lapse recording"), die abgespeichert und im Bedarfsfall angeschaut werden kann. Die von den Kameras gesendeten Bildsignale werden in der Regel von der überwachenden Person auf die einzelnen den Kameras zugeordneten Bildschirme geschaltet.
  • Derartige Überwachungssysteme werden auch im privaten Bereich zur Überwachung von Haus- und Wohnungstür oder Garageneinfahrt oder dergleichen eingesetzt. Nachteilig dabei ist jedoch, daß in der Wohnung ein zusätzlicher Bildschirm aufgestellt werden muß, auf dem die von der Kamera gelieferten Bilder darstellbar sind. Nachteilig ist weiterhin, daß zur Überwachung viele Handgriffe notwendig sind. So muß die Kamera und der Bildschirm eingeschaltet werden und nachdem die überwachende Person die von der Kamera an den Bidschirm gelieferten Bilder gesehen hat, müssen alle Geräte wieder ausgeschaltet werden. Zur Überwachung muß dabei die überwachende Person ihre Tätigkeiten unterbrechen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung bereitzustellen, die eine einfache und bequeme Überwachung ermöglicht. Die Einrichtung soll darüberhinaus kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet vielerlei Vorteile. Ein zusätzlicher Bildschirm neben dem Bildschirm des Fernsehgerätes ist nicht notwendig. Dadurch können die Kosten für einen Bildschirm eingespart werden. Die Verwendung eines Fernsehgerätes eröffnet die Möglichkeit, daß während die überwachende Person eine Fernsehsendung schaut, kurzzeitig ein Bild von dem zu überwachenden Bereich eingeblendet werden kann, wobei die Überwachungskamera mittels einer Einschaltvorrichtung einschaltbar ist. So kann der zu überwachende Bereich von der überwachenden Person sozusagen "nebenbei" überwacht werden. Die Bildsignale sind an eine mit dem Fernsehgerät verbundene oder integrierte Empfangsvorrichtung übermittelbar, wobei durch die Empfangsvorrichtung der Status des Fernsehgerätes veränderbar ist, so daß die Bilder der Überwachungskamera auf dem Bildschirm erscheinen oder in ein Bildschirmfenster eingeblendet werden. Nachdem die Bilder der Überwachungskamera eine vorbestimmte Zeit gezeigt wurden, kann der alte Status des Fernsehgerätes wieder hergestellt werden.
  • Damit ist es beispielsweise auch möglich, daß das ausgeschaltete Fernsehgerät selbsttätig durch die Empfangsvorrichtung eingeschaltet wird, beispielsweise wenn die Überwachungskamera mittels der Einschaltvorrichtung durch Vorgänge aus dem zu überwachenden Bereich eingeschaltet wurde. Nach einer vorbestimmten Zeit können die Überwachungskamera und das Fernsehgerät wieder abgeschaltet werden. Die überwachende Person kann einer Beschäftigung nachgehen und muß dennoch nicht auf eine Überwachung verzichten. Durch das selbsttätige Einschalten des Fernsehgerätes wird sie auf den zu überwachenden Bereich aufmerksam gemacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 16.
  • Wenn die Übertragung sämtlicher Signale drahtlos erfolgt, ist der Verkabelungsaufwand erheblich verringert und die Überwachungskamera ist flexibler installierbar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Überwachung pflegebedürftiger Personen beispielsweise in einem Altersheim oder einem Krankenhaus eingesetzt werden soll, da dann die Überwachungskamera im Bedarfsfall schnell und leicht in einem bestimmten Zimmer installiert und nachdem die Überwachung nicht mehr notwendig ist, auch wieder entfernt werden kann. Im Hinblick auf die europäischen Vorschriften zur Reduzierung von Störstrahlen muß die Sendeleistung niedrig gehalten werden. Der Strombedarf der sendenden Komponenten der Einrichtung ist dementsprechend gering.
  • Eine für sich selbstständige Erfindung darstellende Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 3. Die Umwandlung des Einschaltimpulses in ein Infrarot-Einschaltsignal über einen Signalwandler ermöglicht es, die Stromaufnahme der Überwachungskamera im Standby-Betrieb zu minimieren, so daß die Überwachungskamera mit einem minimalen Stromverbrauch in ökonomisch sinnvoller Weise stromnetzunabhängig eingeschaltet und betrieben werden kann. Auch eröffnet diese Ausgestaltung die Möglichkeit, Geräte, die mit Infrarot-Signalen bedienbar sind, wie beispielsweise fast sämtliche elektrischen Geräte der Unterhaltungsindustrie und viele Elektrogeräte im Haushalt, mit Signalen zu bedienen, die nicht im infraroten Bereich des Spektrums liegen und somit eine größere Reichweite besitzen.
  • Vorteilhafterweise ist das von dem Signalwandler an die Überwachungskamera gesendete Infrarot-Einschaltsignal omnidirektional ausstrahlbar. Damit kann die Überwachungskamera örtlich versetzt werden, ohne den Signalwandler der Einrichtung versetzen zu müssen.
  • Vorteilhafterweise liegt der Einschaltimpuls im MHz-Bereich. Bei Übertragung des Einschaltimpulses bei diesen Radiofrequenzen können sich Wände oder dergleichen zwischen Sender und Empfänger befinden. Der Signalwandler und damit die Überwachungskamera können an beliebiger Stelle außerhalb oder innerhalb eines Gebäudes aufgestellt sein, unabhängig von der Position des Senders des Einschaltimpulses.
  • Die Einschaltvorrichtung kann gemaß Anspruch 6 durch ein dem Fernsehgerät zugeordnetes Fernsteuergerät aktiviert werden. Dies ist vorteilhaft, da in der Regel das Fernsteuergerät sich in greifbarer Nähe befindet.
  • Wenn die Überwachungskamera stromnetzunabhängig arbeitet, ist sie einfach und sehr flexibel installierbar. Damit ist es möglich, beispielsweise in einem Kaufhaus, die Position der Überwachungskamera häufig zu wechseln, wodurch ein besserer Schutz gegen potentielle Kaufhausdiebe gewährleistet ist, da der Dieb nicht mehr die überwachten und nicht überwachten Bereiche kennen kann. Auch bei Gebrauch der Einrichtung im privaten Bereich ist es besonders vorteilhaft, eine stromnetzunabhängige Überwachungskamera zu verwenden, da sie an beliebiger Stelle, wie Haus- und Wohnungstür, Gartentür, Garageneinfahrt oder dergleichen angebracht werden kann.
  • Damit der Status des Fernsehgerätes nach Einschalten der Überwachungskamera automatisch auf Empfang und Darstellung der von der Überwachungskamera gesendeten Bildsignale umgeschaltet werden kann, wird von der Überwachungskamera gemäß Anspruch 9 vor der Übertragung der Bildsignale ein Steuersignal an die Empfangsvorrichtung gesendet.
  • Wenn das Steuersignal gemäß Anspruch 10 codiert ist, ist ein Übersprechen von einer Überwachungseinrichtung auf eine benachbarte Überwachungseinrichtung, deren Sendebereiche sich überschneiden, nicht möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Codierung des Steuersignals vom Benutzer der Einrichtung einstellbar. Die angeschloßenen Geräte übernehmen die Codierung. Damit ist die Videoübertragung der Überwachungskamera gegen jede fremde Benutzung gesichert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Empfangsvorrichtung eine Trennschaltung zum Trennen der von der Kamera gesendeten Steuer- und Bildsignale auf. Vorteilhafterweise ist die Empfangsvorrichtung oder ein Teil dieser in das Fernsehgerät integriert, so daß kein zusätzliches Gerät aufgestellt werden muß.
  • In der Ausgestaltung nach Anspruch 16 ist ein Videorecorder durch die Empfangsvorrichtung aktivierbar, um die von der Überwachungskamera gesendeten Signale aufzuzeichnen. Damit ist eine Überwachung auch ohne überwachendes Personal möglich. Wenn beispielsweise in der Nacht die Überwachungskamera durch Vorgänge in dem zu überwachenden Bereich durch einen Bewegungsmelder o. dgl. eingeschaltet wird, sind die gesendeten Bildsignale aufzeichenbar und können am nächsten Tag von der überwachenden Person angeschaut werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    Figur 2
    eine bildliche Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Einrichtung nach Figur 1.
  • Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung zur Überwachung weist ein Fernsehgerät 10, ein Fernsteuergerät 12 zur Bedienung des Fernsehgerätes 10 und Aktivierung einer Einschaltvorrichtung 14, mit der eine Überwachungskamera 16 einschaltbar ist, auf. Weiter weist die Einrichtung zur Überwachung eine Empfangsvorrichtung 18 auf, die die von der Überwachungskamera 16 gesendeten Bildsignale an das Fernsehgerät 10 weiterleitet, zur Darstellung auf einem Bildschirm 20 des Fernsehgerätes 10.
  • Das Fernsehgerät 10 weist in bekannter Weise einen SCART-Anschluß 22 und einen Infrarot-Empfänger 24 auf und ist bei 25 an ein Stromnetz anschließbar.
  • Das Fernsteuergerät 12 enthält eine Fernbedienung 26, wie man sie von bekannten Fernsehgeräten her kennt. Mit der Fernbedienung 26 ist das Fernsehgerät 10 über Infrarotsignale, die in Figur 1 mit Pfeilen 28 dargestellt sein sollen, zur Programmanwahl, Lautstärkeeinstellung usw. bedienbar. Weiter enthält das Fernsteuergerät 12 einen Radiofrequenzsender 32, der Teil der Einschaltvorrichtung 14 ist. Der Radiofrequenzsender 32 kann nach Aktivierung, beispielsweise durch Druck auf einen mit dem Radiofrequenzsender verbundenen Knopf des Fernsteuergerätes 12 einen Einschaltimpuls, vorzugsweise ein amplitudenmoduliertes Signal im MHz-Bereich, insbesondere ein Signal der Frequenz 433,92 MHz, das in Figur 1 durch Pfeile 34 dargestellt ist, senden. Das Fernsteuergerät 12 wird durch eine Batterie oder Akkumulator 36 versorgt.
  • Die Einschaltvorrichtung 14 weist neben dem Radiofrequenzsender 32 einen Signalwandler 37 auf. Der Signalwandler 37 enthält einen Radiofrequenzempfänger 38 auf, der den Einschaltimpuls 34 empfängt. Der Radiofrequenzempfänger 38 ist mit einem Infrarotsender 42 verbunden, der nach Empfang des Einschaltimpulses durch den Radiofrequenzempfänger 38 ein Einschaltsignal, vorzugsweise ein Infrarotsignal der Wellenlänge 914 nm, vorzugsweise omnidirektional ausstrahlt. Das von dem Infrarotsender 42 des Signalwandlers 37 ausgesendete Einschaltsignal ist durch Pfeile 44 in Figur 1 angedeutet. Das Einschaltsignal hat vorzugsweise eine Tonmodulation von 30 kHz und eine Sendedauer von 50 msek. Der Signalwandler 37 wird vorzugsweise über das Haushaltsstromnetz bei 45 versorgt.
  • Die Überwachungskamera 16 weist einen Infrarotempfänger 46 auf, der das Infrarot-Einschaltsignal 44 empfängt. Weiter enthält die Überwachungskamera 16 eine mit dem Infrarotempfänger 46 verbundene Kontrolleinheit 52, die wiederum mit einer den zu überwachenden Bereich erfassenden Kamera 54, vorzugsweise eine CCD-Kamera, verbunden ist. Die Kamera 54 und die Kontrolleinheit 52 sind mit einem Sender 56 verbunden. Der Sender 56 der Überwachungskamera 16 sendet nach Einschalten der Überwachungskamera 16 von der Kontrolleinheit 52 gelieferte Steuersignale und von der Kamera 54 gelieferte Bildsignale über eine nicht dargestellte flache Monopol-Antenne bei einer Sendeleistung von etwa 15 mW. Die bei 58 dargestellten Steuer- und Bildsignale werden vorzugsweise in einem Frequenzbereich von etwa 2,4 bis 2,486 GHz übertragen und sind vorzugsweise frequenzmoduliert mit etwa 16 MHz. Die Überwachungskamera 16 wird mit Batterien oder Akkumulatoren 60 betrieben. Bei Absinken der Betriebsspannung unter eine einstellbare Schwelle sendet die Kontrolleinheit 52 über den Sender 56 ein Signal an die Empfangseinheit 18, wodurch auf dem Bildschirm 20 eine Warnung mit einem Hinweis, die Batterie 60 der Überwachungskamera zu wechseln, erscheint.
  • Wenn die Überwachungskamera 16 an ein Stromnetz angeschloßen ist und nicht über die Batterie betrieben wird, ist der Signalwandler nicht notwendig und der Radiofrequenzempfänger 38 kann dann direkt in die Überwachungskamera 16 anstelle des Infrarotempfängers 46 integriert sein.
  • Die Empfangsvorrichtung 18 weist eine Antenne 62, einen Konverter 64, einen Tuner 66 und eine Trennschaltung 68 auf. Die Antenne 62 arbeitet vorzugsweise in einem Frequenzbereich von etwa 2,3 bis 2,6 GHz und empfängt die von der Überwachungskamera 16 gesendeten Signale 58. Die Antenne 62 ist mit dem Konverter 64 ("low noise converter") verbunden, der die empfangenen Signale auf etwa 2,03 GHz transformiert. Der Konverter 64 ist weiter verbunden mit dem Tuner 66 und dieser wiederum mit der Trennschaltung 68, die die von der Überwachungskamera 16 gesendeten Steuer- und Bildsignale trennt und über getrennte Leitungen 72 und 74 dem SCART-Anschluß des Fernsehers 10 zuführt. Die Empfangsvorrichtung 18 kann in das Fernsehgerät 10 integriert sein. Vorzugsweise ist der Tuner 66 und die Trennschaltung 68 in das Fernsehgerät integriert, so daß die Antenne 62 auch in einigem Abstand vom Fernsehgerät entfernt aufgestellt werden kann, so daß eine flexible, an die räumliche Gegebenheit angepaßte Anordnung erfolgen kann.
  • Im weiteren soll anhand eines Beispiels die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Überwachung erläutert werden.
  • Als Beispiel soll die in Figur 2 dargestellte Überwachungseinrichtung erläutert werden. Eine überwachende Person 80 sitzt vor dem Fernsehgerät 10. Dann meldet sich, beispielsweise durch Betätigen eines Klingelknopfes eine Person 81 vor der Haustür 82. Durch Drücken eines Knopfes des Fernsteuergerätes 12 wird ein Einschaltimpuls 34 an den Signalwandler 37 gesandt, der den Einschaltimpuls in ein Infrarot-Einschaltsignal 44 umwandelt. Der Signalwandler 37 ist in eine Steckdose in der Nähe der Überwachungskamera 16 eingesteckt. Das Infrarot-Einschaltsignal 44 wird von der Überwachungskamera 16 empfangen, woraufhin die Überwachungskamera 16 ein Steuersignal 58 aussendet. Das Steuersignal 58 wird von der Antenne 62 der Empfangsvorrichtung empfangen und an das Fernsehgerät 10 weitergeleitet, wodurch das Fernsehgerät 10 umgeschaltet wird auf Empfang und Darstellung der dann von der Überwachungskamera 16 gesendeten Bildsignale 58. Damit erhält die überwachende Person 80 ein Bild von dem zu überwachenden Bereich vor der Haustür 82 auf dem Fernsehgerät 10 eingeblendet. Vorzugsweise werden die Bildsignale 58 über eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 10 Sekunden, auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes 10 eingeblendet, wobei die Bilder von dem zu überwachenden Bereich auf dem gesamten Bildschirm oder nur in einem Bildschirmfenster dargestellt werden können.
  • In einer nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung können weitere den Einschaltimpuls 34 sendende Radiofrequenzsender 32 auch außerhalb des Fernsteuergerätes 12 vorgesehen sein. So kann der Einschaltimpuls 34 beispielsweise durch Rauchmelder, Bewegungsmelder, geräuschempfindliche Schalter, Rüttelkontakte, Betätigen der Türklinke oder andere Schalter, wie Klingelknopf, ausgelöst werden. Damit ist die Überwachungskamera durch Vorgänge aus dem zu überwachenden Bereich einschaltbar. Der überwachenden Person wird dann automatisch ein Bild von dem zu überwachenden Bereich auf dem Fernsehgerät eingeblendet. Mit einem geräuschempfindlichen Schalter ist die Überwachungseinrichtung beispielsweise auch zur Überwachung eines Babys einsetzbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können über den Radiofrequenzsender 32 und gegebenenfalls den Signalwandler 37 weitere Funktionen, wie beispielsweise das Öffnen der Haustür o. dgl., getätigt werden.
  • Vorzugsweise ist das von der Überwachungskamera 16 an die Empfangseinheit 18 gesendete Steuersignal codiert. Damit ist ein Übersprechen von einem Überwachungssystem auf ein benachbartes, deren Sendebereiche sich überschneiden, verhindert. Der Code ist bevorzugt von dem Benutzer der Einrichtung einstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mit der Überwachungskamera nicht nur Bildsignale, sondern auch Tonsignale aus dem zu überwachenden Bereich an das Fernsehgerät übertragbar. Eine visuelle und audiophone Überwachung ist damit möglich.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Überwachung kann mehrere Überwachungskameras aufweisen, die durch verschiedene Einschaltimpulse einschaltbar sind. Das Fernsehgerät zeigt dann jeweils die von der jeweils eingeschalteten Überwachungskamera gesendeten Bildsignale. Dabei kann die Möglichkeit vorgesehen sein, daß die Einschaltvorrichtung die einzelnen Überwachungskameras selbstätig der Reihe nach einschaltet, so daß die gesendeten Bilder der einzelnen Überwachungskameras nacheinander auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der von den Überwachungskameras eingesehene Bereich wird auf diese Weise im sogenannten Scanning-Mode überwacht.
  • Es können auch weitere Bildschirme eingesetzt werden, so daß mehrere Überwachungskameras gleichzeitig eingeschaltet sein können und Bildsignale an die verschiedenen Bildschirme senden oder aber auf einem Bildschirm simultan oder sequentiell dargestellt werden (Bild im Bild).
  • Als Kameras können auch infrarotempfindliche Kameras eingesetzt werden, so daß auch bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise nachts, eine Überwachung des zu überwachenden Bereiches möglich ist, wenn eine infrarote Lichtquelle verfügbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Einrichtung zur Überwachung einen Videorecorder auf, der durch die Empfangsvorrichtung 18, beispielsweise über ein Infrarot-Signal, einschaltbar ist. Die Empfangsvorrichtung liefert nach dem Einschalten des Videorecorders die von der Überwachungskamera gesendeten Signale zur Aufzeichnung an den Videorecorder. Nach dem Ende der Übertragung der Signale von der Überwachungskamera an die Empfangseinheit ist der Videorecorder, vorzugsweise wieder über ein Infrarot-Signal, abschaltbar.
  • Die beschriebene Empfangseinrichtung kann auch unabhängig vom Fernsehgerät betrieben werden. Sie ist mit handelsüblichen Fernsehgeräten über eine - üblicherweise vorhandene - SCART-Buchse verbindbar.

Claims (17)

  1. Einrichtung zur Überwachung von Vorgängen außerhalb des Sichtbereiches einer überwachenden Person, mit wenigstens einer den zu überwachenden Bereich erfassenden Überwachungskamera (16) und einem Bildschirm (20) zur Darstellung der von der Überwachungskamera (16) gelieferten Bildsignale,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Bildschirm (20) Teil eines Fernsehgerätes (10) ist, daß die Überwachungskamera (16) von der überwachenden Person (80) oder von Vorgängen aus dem zu überwachenden Bereich über eine Einschaltvorrichtung (14) einschaltbar ist und daß durch die Überwachungskamera (16) Bildsignale (58) an eine den Status des Fernsehgerätes (10) verändernden Empfangsvorrichtung (18) zum Empfang und zur Darstellung übermittelbar sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung sämtlicher Signale (34, 44, 58) drahtlos erfolgt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung (14) einen Signalwandler (37) aufweist zur Umwandlung eines Einschaltimpulses (34) in ein Infrarot-Einschaltsignal (44) für die Überwachungskamera (16).
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Infrarot-Einschaltsignal (44) omnidirektional ausstrahlbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschaltimpuls (34) im MHz-Bereich liegt.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein dem Fernsehgerät (10) zugeordnetes Fernsteuergerät (12) die Einschaltvorrichtung (14) aktivierbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungskamera (16) stromnetzunabhängig arbeitet.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignale (58) im GHz-Bereich übertragbar sind.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten des Fernsehgerätes (10) auf Empfang und Darstellung der Bildsignale (58) vor der Übertragung der Bildsignale ein Steuersignal der Empfangsvorrichtung (18) Zugeführt wird.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal codiert ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung von der überwachenden Person einstellbar ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtung (18) eine Trennschaltung (68) aufweist zum Trennen von Steuer- und Bildsignalen.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtung (18) in das Fernsehgerät (10) integriert ist.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Fernsehgerät (10) wenigstens ein weiterer Bildschirm zur Darstellung der von der Überwachungskamera (16) gelieferten Bildsignale vorgesehen ist.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Überwachungskamera (16) auch Tonsignale übertragbar sind.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Empfangsvorrichtung (18) ein Videorecorder aktivierbar ist zur Aufzeichnung der von der Überwachungskamera (16) gesendeten Signale.
  17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsvorrichtung (18) unabhängig vom Fernsehgerät betreibbar und mit einer SCART-Buchse verbindbar ist.
EP95107057A 1994-05-14 1995-05-10 Einrichtung zur Überwachung Withdrawn EP0682331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417048 DE4417048C2 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Einrichtung zur Überwachung
DE4417048 1994-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0682331A1 true EP0682331A1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6518153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107057A Withdrawn EP0682331A1 (de) 1994-05-14 1995-05-10 Einrichtung zur Überwachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0682331A1 (de)
DE (1) DE4417048C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701686U1 (de) * 1997-01-31 1997-07-03 Unterhauser Com Gmbh Interface
ES2128937A1 (es) * 1995-03-03 1999-05-16 Minaya Miguel Angel Fernandez Modo de utilizacion de mirilla electronica para puerta de acceso a vivienda y visionado en televisor domestico.
EP1026648A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Pace Micro Technology PLC System zur Detektierung und Anzeige der Zustandsveränderung eines Gerätes
WO2001044836A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Italdata Ingegneria Dell'idea S.P.A. Surveillance and remote alarm system for persons subject to limitation of freedom of movement
WO2002045039A1 (fr) * 2000-11-30 2002-06-06 Arcande Procede de communication entre au moins un occupant d'un lieu et des dispositifs domotiques equipant ce lieu
WO2002048972A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Placement of camera in door for face recogntion-based security systems
FR2840435A1 (fr) * 2002-05-29 2003-12-05 Said Bensaadi Cadre de porte interactif
US8319833B2 (en) 2009-06-23 2012-11-27 Sentrus, Inc. Video surveillance system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444986A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Jochen Peppel Fernseh-, Video- und Rundfunkempfang -koaxialkabellos-
DE19542495C5 (de) * 1995-11-15 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19913841A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Hansjoerg Klein System zur Überwachung von schützenswerten Objekten in Räumen von Immobilien oder von mobilem Eigentum
DE10039667A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Albstadt Gmbh Verkaufsgerät
DE20018421U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Heiland Bernd Überwachungs- und Fernschalteinrichtung für Gebäude oder Anlagen
US20040212678A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Cooper Peter David Low power motion detection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586436A5 (en) * 1972-11-07 1977-03-31 Hochiki Co Fire alarm connected to closed circuit TV network - has TV camera at remote point recording alarm and digital indication for transmission to viewers
EP0028933A2 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Ascotts Ltd. Überwachungssystem
DE3315784A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Michael 3302 Cremlingen Zadow Ueberwachungsanlage fuer ein gebaeude
GB2215568A (en) * 1988-02-22 1989-09-20 Photo Scan Limited CCTV/surveillance system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5334930B2 (de) * 1973-10-24 1978-09-25
AT348900B (de) * 1975-02-21 1979-03-12 Eumig Ueberwachungseinrichtung
GB2225195B (en) * 1988-11-19 1993-08-11 Matsushita Electric Works Ltd Two-wire television interphone system
US5128755B1 (en) * 1990-07-25 1999-03-23 Wireless Technology Inc Wireless real time video system and method of making the same
KR950005150B1 (ko) * 1992-03-23 1995-05-18 조명언 휴대용 tv 겸용 영상모니터장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586436A5 (en) * 1972-11-07 1977-03-31 Hochiki Co Fire alarm connected to closed circuit TV network - has TV camera at remote point recording alarm and digital indication for transmission to viewers
EP0028933A2 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Ascotts Ltd. Überwachungssystem
DE3315784A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Michael 3302 Cremlingen Zadow Ueberwachungsanlage fuer ein gebaeude
GB2215568A (en) * 1988-02-22 1989-09-20 Photo Scan Limited CCTV/surveillance system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2128937A1 (es) * 1995-03-03 1999-05-16 Minaya Miguel Angel Fernandez Modo de utilizacion de mirilla electronica para puerta de acceso a vivienda y visionado en televisor domestico.
DE29701686U1 (de) * 1997-01-31 1997-07-03 Unterhauser Com Gmbh Interface
EP1026648A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Pace Micro Technology PLC System zur Detektierung und Anzeige der Zustandsveränderung eines Gerätes
WO2001044836A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Italdata Ingegneria Dell'idea S.P.A. Surveillance and remote alarm system for persons subject to limitation of freedom of movement
AU775345B2 (en) * 1999-12-17 2004-07-29 Italdata Ingegneria Dell'idea S.P.A. Surveillance and remote alarm system for persons subject to limitation of freedom of movement
US6975234B2 (en) 1999-12-17 2005-12-13 Italdata Ingegneria Dell'idea S.P.A. Surveillance and remote alarm system for persons subject to limitation of freedom of movement
HRP20020523B1 (en) * 1999-12-17 2009-10-31 Italdata Ingegneria Dell'idea S.P.A Surveillance and remote alarm system for persons subject to limitation of freedom of movement
WO2002045039A1 (fr) * 2000-11-30 2002-06-06 Arcande Procede de communication entre au moins un occupant d'un lieu et des dispositifs domotiques equipant ce lieu
WO2002048972A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Placement of camera in door for face recogntion-based security systems
FR2840435A1 (fr) * 2002-05-29 2003-12-05 Said Bensaadi Cadre de porte interactif
US8319833B2 (en) 2009-06-23 2012-11-27 Sentrus, Inc. Video surveillance system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417048A1 (de) 1995-11-16
DE4417048C2 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417048C2 (de) Einrichtung zur Überwachung
US5448290A (en) Video security system with motion sensor override, wireless interconnection, and mobile cameras
US6456322B1 (en) Intrusion protection system with television device
USRE34895E (en) Home automation system
DE19506673C2 (de) Gegensprechanlage
DE4225741A1 (de) Als tragbares TV-Gerät ausgebildete Vielzweck-Videoüberwachungseinrichtung
DE1512854A1 (de) Gegensprechanlage
EP0129794A2 (de) Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik
US4075659A (en) Electronic door announcer
DE2506936B2 (de) Elektronische Alarmeinrichtung
EP0821530B1 (de) System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus
DD298984A5 (de) Fernbedienungssystem
RU2484532C2 (ru) Система видеонаблюдения вагона
DE19537940C2 (de) Fernüberwachungsanlage
CN2893807Y (zh) 电视彩显安防门铃
DE19732705A1 (de) Einrichtung zur Pflegebettenfernüberwachung
EP0304569A2 (de) Kontroll-, Steuerungs- und Kommunikationssystem
DE102019111345A1 (de) Deaktivierungsknoten und Sicherheitsüberwachungssystems mit einem derartigen Knoten
DE3315784A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer ein gebaeude
DE2341304A1 (de) Elektronischer tueroeffner
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE3040081A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2535728A1 (de) Alarmvorrichtung
DE19805382A1 (de) Elektronisches System zur Datenerhebung für die Sozial- und Marktforschung
DE2512296A1 (de) Fernueberwachungsanlage, insbesondere zur ueberwachung von kassenraeumen in banken oder aehnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971202