DE2506936B2 - Elektronische Alarmeinrichtung - Google Patents

Elektronische Alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE2506936B2
DE2506936B2 DE19752506936 DE2506936A DE2506936B2 DE 2506936 B2 DE2506936 B2 DE 2506936B2 DE 19752506936 DE19752506936 DE 19752506936 DE 2506936 A DE2506936 A DE 2506936A DE 2506936 B2 DE2506936 B2 DE 2506936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television set
alarm device
radio
remote control
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506936C3 (de
DE2506936A1 (de
Inventor
Johannes-Ferdinand 2800 Bremen Stolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewek Vereinigte Deutsche Electronic-Werke 7 GmbH
Original Assignee
NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN filed Critical NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
Priority to DE19752506936 priority Critical patent/DE2506936C3/de
Publication of DE2506936A1 publication Critical patent/DE2506936A1/de
Publication of DE2506936B2 publication Critical patent/DE2506936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506936C3 publication Critical patent/DE2506936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1609Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems
    • G08B13/1618Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine mit Ultraschall nach dem Dopplerprinzip oder mit Licht nach dem Lichtschrankenprinzip arbeitende elektronische Alarmeinrichtung gegen das Eindringen von Unbefugten in de« Wohnbereich.
Stand der Technik
Es sind Alarmeinrichtungen bekannt, die mit Ultraschall nach dem Dopplerprinzip arbeiten. Ein von einem piezoelektrischen Schwinger ausgestrahlter Ultraschall wird von den Wänden und von den Gegenständen eines Raumes reflektiert und von einem piezoelektrischen Wandler empfangen und verstärkt. Die dem Empfänger entnommenen Wechselsspannungen werden mit den am piezoelektrischen Schwinger anliegenden Spannungen verglichen. Sobald sich Gegenstände im Raum bewegen, ergeben sich durch Dopplereffekt Frequenz- und Phasenverschiebungen in den reflektierten Schallwellen gegenüber den ausgesendeten Wellen. Diese Unterschiede werden von der Empfängerschaltung dekodiert Beim Überschreiten einer vorgegebenen Reizschwelle wird ein Alarm ausgelöst Beispiel: DE-OS 29 518. Ganz allgemein bekannt sind Lichtschranken, bei deren Unterbrechung ein Alarm ausgelöst wird.
Es sind Fernsehgeräte bekannt, die über Ultraschallkanäle fernbedient werden. Ein Bedienteil, der sogenannte »Geber« enthält einen piezoelektrischen Schwinger, der mit einem kodierten Signal gespeist wird. Je nach der Art der Bedienung ist die Kodierung des ausgesendeten Ultraschallsignals verschieden. Ein zweiter piezoelektrischer Wandler ist im Fernsehgerät angeordnet Er ist an einen Verstärker angeschlossen, dem eine Dekodiereinrichtung folgt, die die gewünschten Stellbefehle an die entsprechenden Regelorgane des Fernsehgerätes weiterleitet Beispiel: Farbfernsehgerät ColorS80/5343, beschrieben in NORDMENDE Service-Information ArtNr. 194.887.19, erschienen am 1. Sept. 1974.
Es sind weiterhin Fernsehgeräte bekannt mit einem Anschluß für einen drahtlosen Kopfhörer. Mittels einer Lichtdicde wird von dem Fernsehgerät tonmoduliertes Licht ausgestrahlt das von einem Phototransistor empfangen und verstärkt wird. Das Empfangsteil ist Bestandteil eines Kopfhörers. Beispiel: DE-OS 22 57 999.
Es sind weiterhin Fernsehgeräte bekannt die mit Licht ferngesteuert werden. Beispiel: DE-OS 22 63 440.
Es sind auch Fernsehgeräte bekannt, in die ein sonst frei handhabbares Bedienteil in einen Schlitz im Gehäuse einschiebbar ist und daß in dem Schlitz Kontaktanordnungen vorgesehen sind, die bestimmte Betriebszustände herstellen. Beispiele: DE-GM 66 03 791, DE-OS 21 64 064.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders preiswerte Alarmeinrichtung als Diebstahlsicherung für Räume zu schaffen, die vorzugsweise Wohnzwecken dienen.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Mittel gelöst
Fernsehgeräte, die mit Ultraschall oder Licht fernbedient werden oder an die ein lichtgesteuerter drahtloser Kopfhörer angeschlossen werden kann, bekommen eine wachsende Bedeutung.
Derartige Fernsehgeräte sind in Räumen aufgestellt, die auch Gegenstände enthalten, die vor Diebstahl zu schützen sind, wie z. B. Teppiche, Bilder usw.
Die Anordnung der Fernsehgeräte in diesen Räumen ist immer so, daß das Fernsehgerät von allen Stellen des Raumes aus zu sehen ist. Damit kann auch vom Fernsehgeräte aus der gesamte Raum überwacht werden.
Ein Fernsehgerät das bereits Mittel zur Signalübertragung mittels Ultraschall oder Licht enthält, bedarf nur der Ergänzung durch wenige zusätzliche Bauteile, um als Raumüberwachungsanlage arbeiten zu können.
Anhand des in der Abbildung gezeigten Beispiels wird die Erfindung bei der Anwendung auf ein Fernsehgerät mit Ultraschall-Fernbedienung näher erläutert.
Die in der Abbildung mit der gestrichelten Linie 1 eingerahmten Teile sind in einem Fernsehgerät mit Ultraschall-Fernbedienung bereits vorhanden. Die außerhalb der gestrichelten Linie liegenden Teile kommen neu hinzu.
Ein ultraschallferngesteuertes Fernsehgerät besteht aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Fernsehgerät 2 und dem Bedienteil 3.
In der Abbildung ist von dem Fernsehgerät 2 nur ein Bruchteil gezeichnet, das zur Ultraschallfernbedienung gehört
Das Bedienteil 3 enthält eine Stromquelle 4, die normalerweise eine Batterie ist, ferner einen Köder 5, der durch ein hier nicht gezeichnetes Drucktasten-Aggregat bzw. ein System von Berührungskontakten bedient wird und dessen Ausgang einem Oszillator und Verstärker 6 zugeführt wird, an den der piezoelektrische Schwinger 7 angeschlossen ist.
Der piezoelektrische Schwinger strahlt Ultraschallwellen aus, die von dem piezoelektrischen Wandler 8 im Fernsehgerät empfangen, in elektrische Schwingungen
umgesetzt und dem Verstärker 9 zugeführt werden.
Das verstärkte Signal wird dem Dekoder 10 zugeführt Es wird dort entschlüsselt und den — hier nicht gezeichneten — Stellgliedern des Fernsehgerätes zugeführt
Zum Ultraschallempfänger gehör! fernerhin ein Stromversorgungsgerät H1 das von den übrigen Stromversorgungsteilen des Fernsehgerätes getrennt ist und dauernd unter Strom bleibt, da es die Aufgabe hat, im Dekoder programmierte Speicherungen auch nach dem Abschalten des Fernsehgerätes aufrechtzuerhalten.
Alle diese Teile und ebenso der Lautsprecher 12 sind in einem Fernsehgerät mit Ultraschallfernbedienung bereits enthalten und es werden im folgenden die Teile aufgeführt, die zur Herstellung einer Alarm-Einrichtung zusätzlich benötigt werden:
Das Fernsehgerät erhält eine Aufnahme-Vorrichtung mit einem Kontaktsatz 13, in den das Bedienteil 3 eingesetzt wird, wenn das Ganze als Alannunrichtung arbeiten soll. Dann erhält das vorhandene Stromversorgungsteil 4 im Bedienteil aus dem dauern laufenden Stromversorgungsgerät 11 des Ultraschallteils im Fernsehgerät eine solche Stromzufuhr, daß die im Stromversorgungsteil 4 befindliche Batterie nicht entladen wird. Zweckmäßigerweise kann dann anstelle der sonst vorhandenen Trockenbatterie auch eine nachladbare Zelle eingebaut sein, die beim Einstecken des Bedienteils 3 in den Kontaktsatz 13 immer wieder nachgeladen wird.
An das Stromversorgungsteil 4 des Bedienteils 3 ist eine Einschalt-Verzögerung 14 angeschlossen, die dafür sorgt, daß die Alarm-Einrichtung nicht sofort nach dem Einstecken des Bedienteils 3 in den Kontaktsatz 13 »scharf« ist, sondern daß der Bedienende noch eine gewisse Zeit hat um in Ruhe aus dem Raum zu gehen.
Nach Verstreichen der durch die Einschalt-Verzögerung 14 bewirkten Wartezeit wird der Zusatzkanal 5a des Köders 5 eingeschaltet und Verstärker und Oszillator 6 als auch der piezoelektrische Schwinger 7 kommen in Betrieb und senden in bekannter Weise einen konstanten Schwingungszug aus.
Dadurch, daß das Bedienteil 3 in eine am Fernsehgerät 2 angebrachte Aufnahmevorrichtung gesteckt ist, ist in definierter Weise dafür gesorgt, daß der piezoelektrische Schwinger 7 und piezoelektrische Wandler 8 voneinander entkoppelt sind, also keine direkte Ultraschall-Verbindung haben.
Der piezoelektrische Wandler 8 empfängt dann lediglich Ultraschall-Anteile, die von den Gegenständen und den Wänden des Raumes reflektiert werden. Diese Ultraschallanteile werden als elektrische Schwingungen im Verstärker 9 verstärkt und im Dekoder 10 dem zusätzlichen Dekoderteil 10a zugeführt
In dem Dekoderteil 10a wird in bekannter Weise ein Frequenz- und Phasenvergleich durchgeführt zwischen der Ausgangsspannung des Verstärkers und Oszillators
ι ο 6 und der Ausgangsspannung des Verstärkers 9.
Sobald sich im überwachten Raum eine Person oder ein Gegenstand bewegt lösen die durch Dopplereffekt auftretenden Frequenz- und Phasen-Verschiebungen eine in sich rückgekoppelte Tonendstufe 15 aus, die den Lautsprecher 12 speist und den Alarmton verursacht
Statt der separaten in sich rückgekoppelten Tonendstufe 15 kann auch der im Fernsehgerät befindliche NF-Verstärker zum Schwingen und damit zur Erzeugurg eines Alarmtones gebracht werden.
Da es im vorliegenden Falle nicht darauf ankommt einen besonders guten Ton, sondern einen äußerst unangenehmen, schrillen Ton zu erzeugen, ist es unter Umständen billiger und einfacher, mit einem getrennten Tonerzeuger 15 zu arbeiten, der dann auch gleich aus dem Stromversorgungsteil 11 des Ultraschallteils mitgespeist werden kann.
Im folgenden werden weitere Anwendungsbeispiele beschrieben für Fernsehgeräte, die eine Signalübertragungseinrichtung mittels Lichtstrahl haben.
Es sind Anordnungen bekannt bei denen der Fernsehton mittels eines Lichtstrahls auf ein in einem Kopfhörer eingebautes Photoelement übertragen wird.
Wird nun der Kopfhörer durch einen Tripelspiegel
ersetzt, der an irgendeiner Stelle des Raumes aufgestellt ist, so wird von diesem Spiegel der vom Fernsehgerät ausgehende Lichtstrahl wieder zu diesem reflektiert. Es ist lediglich notwendig, im Fernsehgerät einen lichtelektrischen Wandler anzubringen, der in Verbindung mit dem im Gerät eingebauten Lautsprecher und einer zusätzlichen Tonendstufe entsprechend der Tonendstufe 15 aus der Abbildung derart verbunden ist daß die Gesamtanordnung wie eine an sich bekannte Lichtschranke arbeitet
Es sind auch Fernsteuereinrichtungen bekannt, die mit Licht arbeiten. Es ist denkbar, daß solche auch bei Fernsehgeräten eingesetzt werden. Auch diese Einrichtungen lassen sich wie beschrieben zu einer Lichtschranke leicht erweitern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit Ultraschall nach dem Dopplerprinzip oder mit Licht nach dem Lichtschrankenprinzip arbeitende elektronische Alarmeinrichtung gegen das s Eindringen von Unbefugten in den Wohnbereich, gekennzeichnet durch die Mitverwendung der entsprechenden Einrichtungen eines in an sich bekannter Weise mit Ultraschall bzw. Licht zur Fernsteuerung oder zur Tonübertragung auf Kopfhörer arbeitenden Hörfunk- oder Fernsehgerätes.
2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hörfunk- oder Fernsehgerät eine Halterung vorgesehen ist, in die das Bedienteil (3) einer zum Hörfunk- oder Fernsehgerät gehörenden Ultraschall-Fernsteuerung für den Betrieb als Alarmeinrichtung einsetzbar ist, und daß Kontakt-Vorrichtungen (13) vorgesehen sind, die mit ,Stromversorgungen (4,11) für das Bedienteil (3) der Ultraschall-Fernsteuerung verbunden sind, die weiterhin mit Mitteln (5a, 10a) zum Um/Einschalten eines Ultraschallkanals für den Betrieb als Alarmeinrichtung verbunden sind und die mit Mitteln zur Einschaltverzögerung (14) und Alarm-Schwingungserzeugung (15, 12) im Hörfunk- oder Fernsehgerät verbunden sind.
3. Nach dem Lichtschrankenprinzip arbeitende Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem ersten der Fernsteuerung oder der Tonübertragung dienenden elektrooptischen Wandler ein weiterer elektro-optischer Wandler am/im Gehäuse des Hörfunk- oder Fernsehgerätes angeordnet ist.
DE19752506936 1975-02-19 1975-02-19 Elektronische Alarmeinrichtung Expired DE2506936C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506936 DE2506936C3 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Elektronische Alarmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506936 DE2506936C3 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Elektronische Alarmeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506936A1 DE2506936A1 (de) 1976-09-02
DE2506936B2 true DE2506936B2 (de) 1978-11-16
DE2506936C3 DE2506936C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5939186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506936 Expired DE2506936C3 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Elektronische Alarmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506936C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321593A (en) * 1980-02-21 1982-03-23 Ho Chi C Television set with supervisory functions of alarming burglary and safe watching distance
FR2588682B1 (fr) * 1985-10-16 1988-08-26 Gurba Jean Luc Dispositif d'alarme comprenant au moins un capteur
US8700137B2 (en) 2012-08-30 2014-04-15 Alivecor, Inc. Cardiac performance monitoring system for use with mobile communications devices
US9351654B2 (en) 2010-06-08 2016-05-31 Alivecor, Inc. Two electrode apparatus and methods for twelve lead ECG
US8509882B2 (en) 2010-06-08 2013-08-13 Alivecor, Inc. Heart monitoring system usable with a smartphone or computer
WO2014074913A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Alivecor, Inc. Electrocardiogram signal detection
US9220430B2 (en) 2013-01-07 2015-12-29 Alivecor, Inc. Methods and systems for electrode placement
WO2014145927A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Alivecor, Inc. Systems and methods for processing and analyzing medical data
US9247911B2 (en) 2013-07-10 2016-02-02 Alivecor, Inc. Devices and methods for real-time denoising of electrocardiograms
EP3079571A4 (de) 2013-12-12 2017-08-02 Alivecor, Inc. Verfahren und systeme zur arrhythmieverfolgung und -bewertung
US9839363B2 (en) 2015-05-13 2017-12-12 Alivecor, Inc. Discordance monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506936C3 (de) 1979-07-12
DE2506936A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506936C3 (de) Elektronische Alarmeinrichtung
DE1166900B (de) Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen
DE1437075A1 (de) Fernseh-Fernsprech-System
EP0581214A1 (de) Elektronische Warneinrichtung zum Verscheuchen von Tieren
DE2736089A1 (de) Tongenerator
DE2935843A1 (de) Schaltungsanordnung fuer schallwandler
DE2505596A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von auf einer wasseroberflaeche schwimmendem oel
EP0682331A1 (de) Einrichtung zur Überwachung
DE2529560C2 (de) Gerät zur automatischen Telephonanrufbeantwortung
DE4234520C2 (de) Tragbare, auf eine Bewegung ansprechende Vorrichtung
DE2810500A1 (de) Mehrzweckradio
DE2754957A1 (de) Rauch- und hitzedetektorsystem
DE2319330C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern
DE2407726C2 (de) Drahtloses Mikrofon, dessen Übertragungseigenschaften fernsteuerbar sind
DE2535728A1 (de) Alarmvorrichtung
DE2120008A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE19505402A1 (de) Blindenstock
CH661812A5 (en) Device for monitoring a pane of glass and for generating an audible signal if the pane of glass breaks
EP1356662A1 (de) Steuerungs- und/oder überwachungseinrichtung mit einem schaltgerät
DE3447350C1 (de) Transportabler Bewegungsmelder zur Raumüberwachung
DE936695C (de) Aus Mikrophon, Verstaerker und Lautsprecher bestehendes elektrisches Megaphon
DE7807344U1 (de) Mehrzweckradio
DE3423704A1 (de) Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber
DE60006796T2 (de) Alarm, insbesondere Feueralarm
DE3607885A1 (de) Gegensprechvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELECTRONIC-WERKE GMBH, 7

8339 Ceased/non-payment of the annual fee