DE3423704A1 - Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber - Google Patents

Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber

Info

Publication number
DE3423704A1
DE3423704A1 DE19843423704 DE3423704A DE3423704A1 DE 3423704 A1 DE3423704 A1 DE 3423704A1 DE 19843423704 DE19843423704 DE 19843423704 DE 3423704 A DE3423704 A DE 3423704A DE 3423704 A1 DE3423704 A1 DE 3423704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
key fob
housing
battery
signal transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423704
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 8035 Gauting Astner
Rudolf Dr.-Ing. 8000 München Launée
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTIVE DESIGN U VERTRIEB
Original Assignee
SPORTIVE DESIGN U VERTRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTIVE DESIGN U VERTRIEB filed Critical SPORTIVE DESIGN U VERTRIEB
Priority to DE19843423704 priority Critical patent/DE3423704A1/de
Publication of DE3423704A1 publication Critical patent/DE3423704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Schlüsselanhänger mit einem akustischen und/oder optischen Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgeber.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 740 910 ist ein Schlüsselanhänger bekannt, in welchem ein akustische und/ oder optische Signale abstrahlender batteriebetriebener Signalgeber zusammen mit der zugehörigen Batterie vorgesehen ist. Dieser Signalgeber wird durch einen Schalter, beispielsweise einen mechanischen oder elektromagnetischen Schalter, betätigt, der in einem überschub des Schlüssels, bei dem es sich um einen an dem Schlüsselanhänger angebrachten Zündschlüssel eines Kraftfahrzeugs handelt, vorgesehen ist. Dieser Schalter wird durch ein am Zündschloß vorgesehenes Betätigungsorgan derart betätigt, daß er akustische und/oder optische Signale immer dann abgibt, solange der Zündschlüssel in der Halt-Stellung" des Zündschlosses ist, damit sich der Fahrer nicht durch Steckenlassen des Zündschlüssels selbst aussperrt und das Mitführen eines Reserveschlüssels überflüssig wird. Dieser Schlüsselanhänger mit zugehörigem Schalter ist jedoch nur für den vorgenannten speziellen Zweck geeignet, nicht jedoch als Schlüsselanhänger für beliebige Schlüssel, und er gestattet es nicht, beliebige Schlüssel wieder aufzufinden, wenn man sie weggelegt hat und nicht mehr weiß, wo sie hingelegt worden sind.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 504 339 ein Schlüssel mit ein- oder angebautem akustische und/oder optische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgeber bekannt, bei welchem der von Hand ein- und ausschalt- bare Signalgeber immer dann unaufhörlich optische und/oder akustische Signale abgibt, wenn der Schlüssel nicht in ein passendes Einstecketui gesteckt worden ist, welches so ausgebildet worden ist, daß es den Schalter für den Signalgeber in die Aus-Stellung bringt. Ein derart ausgerüsteter Schlüssel hat jedoch den Nachteil, daß die Batterie sehr schnell erschöpft wird und/oder der Signalgeber, um ein schnelles Erschöpfen der Batterie zu vermeiden, gerade dann von Hand ausgeschaltet ist, wenn er eigentlich zum Wiederfinden des Schlüssel gebraucht wird.
  • Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 2 643 912 eine Schaltungsanordnung zum Auslösen von Schaltvorgängen beim Empfang von durch mehr als zweimaliges Händeklatschen erzeugten akustischen Signalen mit einem akustisch/elektrischen Wandler, dem ein Selektivverstärker nachgeschaltet ist, und einem Zähler, der nur beim Empfang einer bestimmten Anzahl von Signalen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne den Schaltvorgang auslöst, bekannt, die besonders unempfindlich gegen unerwünschte Störgeräusche ist.
  • Würde man eine solche Schaltungsanordnung, obwohl das in der vorgenannten deutschen Patentschrift nicht beschrieben oder erwähnt ist, dazu benutzten, einen akustische und/ oder optische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgeber eines Schlüsselanhängers durch mehrmaliges Händeklatschen dazu zu bringen, seine akustischen und/oder optischen Signale abzustrahlen, dann ließe sich zwar der Stromverbrauch des Signalgebers vermindern, da er seine Signale nicht ununterbrochen abzugeben braucht, jedoch käme es immer noch zu einer verhältnismäßig schnellen Erschöpfung der Batterie, weil eine solche Schaltungsanordnung einen nicht unbeträchtlichen Ruhestrombedarf hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher insbesondere, einen Schlüsselanhänger mit einem akustische und/oder optische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgeber zur Verfügung zu stellen, bei dem der Stromverbrauch auf ein solches Minimum begrenzt ist, daß die Batterie des Signalgebers über lange Zeit hinweg nicht erneuert zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Signalgeber mit seiner Batterie über einen lageabhängigen Schalter verbunden ist, welcher einen stückigen Körper aufweist, der zumindest eine elektrisch leitende Oberfläche besitzt und zwischen zwei Schaltkontakten, die Fangöffnungen für den stückigen Körper haben und diesen käfigartig aufnehmen, mit Spiel angeordnet ist, so daß er je nach Lage des Schalters an beiden Schaltkontakten anlieqt oder nur auf einem der beiden Schaltkontakte auf liegt und sich im Abstand von dem anderen Eine solche Ausbildung des Schlüsselanhängers ermöglicht es, den Signalgeber immer nur dann mittels des lageabhängigen Schalters an seine Batterie anzuschalten, wenn der Schlüsselanhänger mit dem zugehörigen Schlüssel irgendwo auf einer flachen Oberfläche liegt, dagegen den Signalgeber von seiner Batterie abzuschalten, wenn der Schlüsselanhänger sich in einer hängenden Lage befindet, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn der zugehörige Schlüssel im Schlüsselloch steckt oder an einem Schlüsselhaken aufgehängt ist. Auf diese Weise ist der Ruhestrombedarf des erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers im hängenden Zustand auf Null reduziert, so daß die Batterie über lange Zeiträume hinweg ausreichende Leistung abgibt und nicht ausgewechselt zu werden braucht.
  • Eine besonders einfache und funktionssichere Ausführungsform des lageabhängigen Schalters ergibt sich dann, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der stückige Körper eine Kugel ist und die Fangöffnungen kreisförmige Öffnungen oder Ausnehmungen sind, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Kugel ist. Hierbei können die Schaltkontakte flache, insbesondere ebene, Platten sein, die parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als der Durchmesser der Kugel ist.
  • Eine solche Ausbildung des lageabhängigen Schalters hat unter anderem den Vorteil, daß sich die Kugel beliebig drehen kann, ohne daß es zu einem Verkanten, Festsitzen o. dgl. der Kugel kommen kann. Außerdem sind Metallkugeln, insbesondere Stahlkugeln verfügbar, die infolge ihrer Schwere einen guten Kontaktdruck gewährleisten und infolge ihrer polierten Oberfläche einen ausgezeichneten Berührungskontakt garantieren.
  • Die Erfindung ist jedoch trotz der besonderen Vorteile eines mit einer Kugel als stückigen Körper versehenen lageabhängigen Schalters keineswegs auf einen solchen lageabhängigen Schalter beschränkt, sondern es sind die verschiedensten stückigen Körper verwendbar: So kann der lageabhängige Schalter auch so ausgebildet sein, daß der stückige Körper ein Rotationsellipsoid ist und die Fangöffnungen elliptische Öffnungen oder Ausnehmungen sind, deren Ellipsenachsen kleiner als die entsprechenden Ellipsenachsen der größten Querschnittsellipse des Rotationsellipsoids sind, oder die Öffnungen oder Ausnehmungen können kreisförmig sein, wobei deren Durchmesser kleiner als der größte Querschnittskreis des Rotationsellipsoids sind. In diesem Falle sind die Schaltkontakte vorzugsweise flache, insbesondere ebene,Platten, die parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als die kleine bzw. große Ellipsenachse der größten Querschnittsellipse ist.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung der stückige Körper ein Würfel, insbesondere ein kubischer Würfel, sein kann, und daß hierbei die Fangöffnungen rechteckige oder quadratische Öffnungen oder Ausnehmungen in parallelen plattenförmigen Schaltkontakten sein können.
  • Es sei jedoch nochmals darauf hingewiesen, daß der lageabhängige Kugelschalter wegen seiner besonderen herstellungs-und funktionsmäßigen Vorteile eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des in dem erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers vorgesehenen lageabhängigen Schalters ist.
  • Die Schaltung des akustische und/oder optische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgebers ist bevorzugt derart, daß die Abgabe der akustischen und/oder optischen Signale durch Empfang von akustischen Signalen, beispielsweise durch mehrmaliges Händeklatschen,ausgelöst wird, wenn der Signalgeber mittels des lage abhängigen Schalters an seine Batterie angeschlossen ist.
  • In dieser Hinsicht zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, daß der über den lageabhängigen Schalter an die Batterie angeschlossene Signalgeber ein elektronischer Signalgeber ist, der in Hintereinanderschaltung einen Schallempfänger, einen Niederfrequenzverstärker mit Hochpaßfilter, einen Gleichrichter, einen Integrator, einen Treppengenerator, eine Tonerzeugungsstufe und einen Schallsender umfaßt. Eine solche Ausführungsform des Signalgebers ermöglicht es, wie gewünscht, durch mehrmaliges Händeklatschen optische oder akustische Signale auszulösen, so daß infolgedessen der Schlüsselbesitzer in dem Raum oder in den Räumen, in dem bzw. in denen er nach seiner Vermutung den Schlüsselbund, der mit einem erfindungsgemäßen Schlüsselanhänger versehen ist, liegenge- lassen hat, nur mehrmals in die Hände zu klatschen braucht, um den Schlüssel oder Schlüsselbund wiederzufinden.
  • Vorzugsweise ist hierbei der Schlüsselanhänger so ausgebildet, daß der Schallempfänger und -sender derselbe abwechselnd als Schallempfänger und -sender betriebene elektroakustische Wandler ist, insbesondere ein piezoelektroakustischer Wandler. Auf diese Weise wird nur ein einziger elektroakustischer Wandler benötigt.
  • Schließlich kann der Treppengenerator in Aufeinanderfolge einen Schwellwertschalter, einen Hochpaß und einen Integrator umfassen, und die Tonerzeugungsstufe kann außer einem Tongenerator ein diesem nachgeschaltetes Tristate-Gatter umfassen.
  • Zum sicheren Ausschalten des lageabhängigen Schalters im hängenden Zustand des Schlüsselanhängers nach der Erfindung und zum sicheren Einschalten des lageabhängigen Schalters in dem Zustand, in welchem der erfindungsgemäße Schlüsselanhänger auf einer flachen Unterlage, wie beispielsweise einem Tisch, dem Fußboden o. dgl. liegt, kann der Schlüsselanhänger in Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet sein, daß der lageabhängige Schalter zusammen mit dem Signalgeber einschließlich Batterie in einem flachen und länglichen Gehäuse, insbesondere in einem quaderförmigen oder elliptisch-scheibenförmigen Gehäuse, derart anqeordnet ist, daß seiner Schließstellung das Aufliegen des Gehäuses mit einer seiner größten flachen Seiten auf einer flachen Unterlage entspricht, und daß seiner Öffnungsstellung das Hängen des Gehäuses an einem Bügel entspricht, der an einem der beiden Längsenden des Gehäuses vorgesehen ist.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers zeichnet sich dadurch aus, daß der lageabhängige Schalter zusammen mit dem Signalgeber einschließlich Batterie in einem kugelförmigen Gehäuse derart angeordnet ist, daß der Schwerpunkt des Schlüsselanhängers merklich außerhalb des Kugelmittelpunkts des Gehäuses liegt und der lageabhängige Schalter in der stabilen Lage des Gehäuses auf einer flachen Unterlage eingeschaltet ist, wobei der öffnungsstelluny des lageabhängigen Schalters ein Hängen des Gehäuses an einem Bügel entspricht, der an demjenigen halbkugelförmigen Bereich des Gehäuses vorgesehen ist, in dem sich der Schwerpunkt des Schlüsselanhängers befindet.
  • Auch in diesem Falle wird automatisch und sicher der lageabhängige Schalter so betätigt, daß er die Batterie des Signalgebers in der gewünschten Weise beim Liegen des Schlüsselanhängers auf einer flachen Unterlage an den Signalgeber anschaltet, dagegen die Batterie beim Hängen des Schlüsselanhängers vom Signalgeber trennt.
  • Die Erfindung sei nunmehr anhand einiger in den Figuren 1 bis 8 der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild einer grundsätzlichen Ausführungsform eines Schlüsselanhängers nach der Erfindung; Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines lageabhängigen Schalters, wie er in einem Schlüsselanhänger nach der Erfindung vorgesehen sein kann, und zwar in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 eine Ansicht des laqeabhängigen Schalters nach Fig. 2 von oben, die gleichzeitig auch eine Ansicht des lageabhängigen Schalters von der Seite ist; Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Flachseite eines mit einem Bügel versehenen flachen, länglichen Gehäuses gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eines Schlüsselanhängers nach der Erfindung; Fig. 5 eine Seitenaufsicht auf das Gehäuse der Fig. 5, in dem Zustand, in dem dieses auf einer flachen Unterlage, beispielsweise einem Tisch, liegt; Fig. 6 eine Aufsicht auf die dem Bügel abgewandte Stirnseite des Gehäuses nach den Fig. 4 und 5; Fig. 7 ein Blockschaltbild eines akustische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgebers gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüsselabhängers; und Fig. 8 das Schaltbild einer in nähere Einzelheiten gehenden Ausführungsform des in Fig. 7 dargestellten Signalgebers; und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines elliptischscheibenförmigen Gehäuses.
  • Es sei zunächst auf die Figur 1 Bezug genommen, wonach der darin dargestellten, insgesamt mit 1 bezeichnete Schlüsselanhänger einen Signalgeber 2 aufweist, welcher eine elektronische Schaltung 3 und einen elektroakustischen Wandler 4 umfaßt, über den Schallsignale empfangen werden, wie sie beispielsweise durch mehrmaliges Händeklatschen erzeugt werden, und über den akustische Signale in Ansprechung hierauf abgegeben werden. Der Signalgeber 1 ist mit seiner Batterie 5 über einen lageabhängigen Schalter 6 verbunden.
  • Dieser lageabhängige Schalter 6, der in einer bevorzugten Ausführungsform in den Figuren 2 und 3 im Prinzip dargestellt ist, umfaßt einen stückigen Körper 7 in Form einer Kugel. Diese Kugel besitzt zumindest eine elektrisch leitende Oberfläche, vorzugsweise besteht sie ganz aus elektrisch leitfähigem Material. Die Kugel 7 ist zwischen zwei Schaltkontakten 8 und 9 angeordnet, die ebenfalls zumindest elektrisch leitende Oberflächen haben, vorzugsweise völlig aus elektrisch leitfähigem Material, wie beispielsweise Metallblechen, bestehen. Diese Schaltkontakte sind die beiden Anschlußpole des lageabhängigen Schalters, wobei der eine Schaltkontakt 8 über eine Anschlußleitung 10 mit dem einen Pol der Batterie 5 und der andere Schaltkontakt 9 über eine andere Anschlußleitung 11 mit der elektronischen Schaltung 3 verbunden ist (siehe Figur 1).
  • Die beiden plattenförmigen Schaltkontakte 8 und 9 haben Fangöffnungen 12 bzw. 13 (siehe Figur 2) für die Kugel 7 und nehmen die Kugel 7 käfigartig mit Spiel auf. Dies wird dadurch erreicht, daß die Fangöffnungen 12 und 13 kreisförmig sind und ihr Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Kugel 7 ist. Der Abstand der vorzugsweise parallel zueinander, angeordneten Schaltkontakte 8 und 9 ist geringer als der Durchmesser der Kugel 7, jedoch so groß, daß sich die Kugel 7 noch bewegen kann.
  • Die Wirkungsweise eines derartigen lageabhängigen Schalters 6 ist wie folgt: Ist der lageabhängige Schalter nahe der der z-Achse ausgerichtet, d. h. befinden sich die Schaltkontakte 8 und 9 in der horizontalen oder etwa horizontalen Lage, dann fängt sich die Kugel in der Fangöffnung 12 oder 13, je nachdem welcher der beiden Schaltkontakte 8, 9 unten-und welcher oben liegt, so daß also die Kugel 7 auf dem Umfangsrand von einer der beiden Fangöffnungen 12 und 13 liegt, während sie wegen ihres Spiels einen Abstand von dem Umfangsrand der anderen der beiden Fangöffnungen und damit von dem Schaltkontakt, der diese letztere Fangöffnung aufweist, besitzt. Damit ist der Stromfluß durch den lageabhängigen Schalter unterbrochen. Wird der lageabhängige Schalter 6 aus dieser Ausrichtung heraus verdreht, so daß die Schaltkontakte 8 und 9 mehr oder weniger senkrecht stehen, also der lageabhängige Schalter in die x- oder y-Achse oder eine Kombination hiervon ausgerichtet wird, dann kippt die Kugel 7 in eine solche Lage, daß sie die Schaltkontakte 8 und 9 beide berührt. Auf diese Weise ist der lageabhängige Schalter geschlossen, so daß ein Stromfluß durch den lageabhängigen Schalter 6 erfolgt. Eine Rotation des lageabhängigen Schalters 6 um die z-Achse ändert nichts an dem beschriebenen Verhalten. Eine beispielsweise Stellung des lageabhängigen Schalters 6, in welcher er geschlossen ist, also die Kugel 7 die beiden Schaltkontakte 8 und 9 elektrisch miteinander verbindet, ist in Figur 3 dargestellt.
  • Ein solcher lageabhängiger Schalter 6 öffnet den Stromkreis, in dem sich die elektronische Schaltung 3 und die Batterie 5 befindet (siehe Figur 1) nur dann, wenn er ganz oder überwiegend zu einer bestimmten Achse, in der Zeichnung zur z-Achse, ausgerichtet ist, d. h. wenn die Schaltkontakte 8 und 9 horizontal oder in einem spitzen Winkel zur Horizontalebene ausgerichtet sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob der lageabhängige Schalter hierbei um 1800 gedreht ist (negative z-Achse) bzw. ob der Schaltkontakt 8 auf einem höheren Niveau als der Schaltkontakt 9 liegt, oder umgekehrt. Eine Ausrichtung des lageabhängigen Schalters nach einer anderen Achse des eingezeichneten dreidimensionalen Koordinatensystems aus der x-Achse, der y-Achse und der z-Achse führt zum Schließen des lageabhängigen Schalters 6, d. h. also eine Ausrichtung, in welcher die plattenförmigen Schaltkontakte 8 und 9 senkrecht oder in einem spitzen Winkel zur Senkrechten ausgegerichtet sind.
  • Es sei nun auf die Figuren 4, 5 und 6 Bezug genommen, in denen ein Schlüsselanhänger 1 zusammen mit einer bevorzugten Ausführungsform eines Gehäuses 14 und eines daran angebrachten Bügels 15 gezeigt ist: In dem Gehäuse 14 ist der lageabhängige Schalter 6 zusammen mit dem Signalgeber 2 einschließlich Batterie 5 untergebracht. Das Gehäuse 14 hat eine flache und längliche quaderförmige Gestalt und umfaßt, wie die Figuren 4 bis 6 deutlich zeigen, eine untere Gehäuseschale 14a und eine obere Gehäuseschale 14b, die durch eine in Figur 6 angedeutete Rastverbindung 16 an dem einen Längsende miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind, während sie am anderen Längsende in irgendeiner geeigneten Scharnier-oder Formschlußverbindung oder einer sonstigen Verbindung miteinander verbunden sind, so daß also die obere Gehäuseschale 14b hochgeklappt und die Batterie ausgewechselt werden kann.
  • Außerdem besitzt das Gehäuse spaltförmige Öffnungen, die innen im Gehäuse vorzugsweise mit einem schalldurchlässigen Textilmaterial abgedeckt sind und hinter denen sich der elektroakustische Wandler 4 befindet.
  • Der lageabhängige Schalter 6 ist in dem Gehäuse 14 derart angeordnet, daß seiner Schließstellung das Aufliegen des Gehäuses 14 mit einer seiner größten flachen Seiten 18a oder 18b auf einer flachen Unterlage 19 entspricht. Diese Stellung des Gehäuses 14 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die flache Unterlage 19 kann beispielsweise eine Tischplatte, der Fußboden eines Zimmers o. dgl. sein.
  • Der Öffnungsstellung des in Gehäuse 14 befindlichen lageabhängigen Schalters 6 hingegen entspricht ein Hängen dieses Gehäuses 14 an dem Bügel 15, der an dem einen der beiden Längsenden des Gehäuses 14 vorgesehen ist.
  • Dieser Bügel 15 kann beispielsweise in einen Schlüsselring eingefügt oder vorzugsweise selbst der Schlüsselring sein, an dem sich ein oder mehrere Schlüssel befinden.
  • Weist der in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Schlüsselanhänger einen lageabhängigen Schalter 6 der Ausführungsform auf, wie er in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, dann sind also die plattenförmigen Schaltkontakte 8 und 9 vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Plattenebene senkrecht zur Ebene der flachen Seiten 18a und 18b sowie senkrecht zur Ebene der Längsseiten 20a und 20b bzw. parallel zu der Ebene der dem Bügel 15 entgegengesetzten Stirnseite 21 (siehe Figur 4) verlaufen.
  • Es sei nun anhand der Figuren 7 und 8 eine bevorzugte Ausführungsform des akustischen Signalsgebers 2 näher erläutert. Die elektronische Schaltung 3 dieses über den lageabhängigen Schalter 6 an die Batterie 5 angeschlossenen Signalgebers umfaßt in Hintereinanderschaltung eine Niederfrequenzverstärkungs- und Filterschaltunq 22, eine Niederfrequenzsignalaufbereitungsschaltung 23, einen Treppengenerator 24 und eine Tonerzeugungsschaltung 25, wobei der Eingang der Niederfrequenzverstärker- und Filterschaltung 22 und der Ausgang der Tonerzeugungsschaltung 25 mit dem elektroakustischen Wandler 4, der vorlieqend ein piezoelektrischer Wandler ist, verbunden sind.
  • Die Niederfrequenzverstärker- und Filterschaltungumfaßt im einzelnen einen Hochpaß 26 und einen NiederfrequenzverstarKer 27; die dieser nachgeschaltete Niederfrequenzsignalaufbereitungsschaltung 23 umfaßt inlIintereinanderschaltung einen Gleichrichter 28 und einen Integrator 29; der Treppengenerator 24 umfaßt in Hintereinanderschaltung einen Schwellwertschalter 30, einen Hochpaß 31 und einen Integrator 32; und die Tonerzeugungsschaltung umfaßt in Hintereinanderschaltung einen Tongenerator 33, vorliegend einen Recht- eckwellengenerator, sowie ein Tristate-Gatter 34 bzw. ein Dreizustands-Gatter 34.
  • Es seien nun noch der Aufbau und die Funktionsweise einer in Figur 8 dargestellten Ausführungsform der elektronischen Schaltung 3 erläutert, welche in Figur 7 im Blockschaltbild gezeigt ist.
  • (a) Die Niederfrequenzverstärker- und Filterschaltung 22: Über den in Form einer Piezoscheibe ausgeführten elektroakustischen Wandler 4 werden akustische Signale, die beispielsweise durch mehrmaliges Händeklatschen erzeugt werden, aufgenommen und über den Kondensator C2 einem zweistufigen Niederfrequenzvorverstärker zugeführt, welcher Transistoren T1 und T2 in entsprechender Schaltung und Kopplung umfaßt, wie durch die Widerstände R1 bis R6 und die Kopplungskondensatoren C2, C3 und C4 veranschaulicht ist.Bei der relativ geringen Empfindlichkeit ist eine Verstärkung von ca. 1000 erforderlich. Kopplungskondensatoren C3, C4 und C5 dienen gleichzeitig als Hochpaß.
  • Entscheidend im vorliegenden Anwendungsfall sind weniger Grenzfrequenz, Linearität und Störabstand, sondern mehr geringer Stromverbrauch und übersteuerungsfestigkeit. Letzteres wegen der Forderung, daß auch bei starkem niederfrequenten Störgeräuschen schwache höherfrequente Signale noch durchkommen und von der elektronischen Schaltung 3 als Steuersignale wahrgenommen werden sollen.
  • (b) Niederfrequenzsignalaufbereitungsschaltung 23: Alle Signale, die am Kollektor des Transistors T2 auftreten und einen bestimmten Pegel überschreiten, veranlassen das Gatter 31/32 zum Schalten und damit zum relativ schnellen Entladen des diesem über die Diode D1 nachgeschalteten Kondensators C5. Die Verbindungsstelle der Diode D1 und des Kondensators C5 ist über einen Widerstand R7 über den lageabhängigen Schalter 6 mit dem Pluspol der Batterie 5 verbunden. Bei fehlendem Eingangssignal wird der Kondensator C5 dann langsam wieder aufgeladen, und zwar in einer Zeit, die im Bereich von einer Sekunde liegt. Während der Aufladezeit unterhalb der Schaltschwelle sind neue Eingangssignale zwar wirksam (Kondensatorentladung), aber sie bewirken kein Schalten des Gatters 31/32. Ein mehrmaliges Schalten dieses Gatters ist also nur durch ein nicht zu schnelles rhythmisches Eingangssignal wie es beispielsweise durch nicht zu schnell hintereinander erfolgtes Händeklatschen erzeugt wird, erzielbar.
  • (c) Der Treppengenerator 24: Jede Entladung des Kondensators C5 von ausreichender Dauer veranlaßt das diesem nachgeschaltete Gatter 33/ 34 zum Schalten (positives Signal am Anschluß 34). Am Anschluß 35 des Gatters 35/36, dasda Gatter 33/34 über ein Kondensator-Widerstandglied nachgeschaltet ist, welches aus einem Kondensator C6 und einem Widerstand R8 besteht, ist dann ein positiver Nadelimpuls wirksam (der Kondensator C6 ist relativ klein), und am Anschluß 36 ist ein negativer Nadelimpuls wirksam.
  • Letzterer führt zu einer Aufladung des Kondensators C7, der dem Gatter 35/36 über eine Diode D2 und einen Widerstand R9 nachgeschaltet und in Parallelschaltung mit einem Widerstand R10 nach dem Pluspol der Batterie 5 (über den lageabhängigen Schalter 6) geführt ist.
  • Die Zeitkonstanten sind so bemessen, daß etwa 3 bis 4 solcher Aufladevorgänge eine Spannung am Kondensator C7 ergeben, die zum Schalten des weiteren nachgeschalteten Gatters 39/38 führt. Die Nadelimpulse dür- fen aber nicht zu große Zwischenpausen haben, da sich der Kondensator C7 sonst über den dazu parallelen Widerstand R10 wieder entlädt. Hat das Gatter 39/38 einmal geschaltet, so entsteht am Anschluß 38 auch bei denn fehlenden Nadelimpulsen ein relativ breiter positiver Impuls (langsame Zeitkonstante der Kombination aus dem Kondensator C7 und dem Widerstand R10 des Gatters 39/38 und Hysterese des Gatters 39/38).
  • Zusammenfassend ist hinsichtlich des Treppengeneratos zu sagen, daß am Anschluß 38 dann ein positiver Impuls entsteht, wenn eine gewisse Zahl von relativ hochfrequenten Akustiksignalen, wie siez.B. durchHändeklatschen erzeugt werden können, in einem gewissen zeitlichen Abstand, nicht zu schnell und nicht zu langsam, aufgenommen werden.
  • (d) Die Tonerzeugungsschaltung 25: Der positive Impuls am Anschluß 38 des Gatters 39/38 gibt den Oszillator, der das Gatter 111/110 und den Widerstand R11 sowie den Kondensator C8 aufweist, und die Transistoren T3, T4 umfassende Ausgangsstufe frei.
  • Bisher, d. h. vor dem Auftreten des erwähnten positiven Impulses war der Transistor T3 über die Diode D4 und der Transistor T4 über die Diode D3 und das Gatter 111/ 110 gesperrt. Solange der positive Impuls andauert, gelangt also ein Rechtecksignal an den piezoelektrischen elektroakustischen Wandler 4, der dieses Rechtecksignal in akustische Signale umwandelt und diese akustischen Signale abstrahlt. Abschließend werden die Transistoren T3 und T4 wieder gesperrt, so daß das Eingangssignal des elektroakustischen Wandlers 4 nicht belastet wird. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Basis des Transistors T3 über eine Diode D5 mit der Basis des Transistors T4, und ber einen Widerstand R12 mit dem Pluspol der Batterie 5 verbunden ist. Außerdem ist ein Kondensator C1 zwischen die hinter dem lagerabhängigen Schalter 6 abgenommene positive Versorgungsspannung und Masse geschaltet.
  • (e) Hinweis: Alle beschriebenen Gitter haben eine "Schmitt-Trigoer"-Charakteristik, das heißt, es gibt statt einem Umschaltpunkt der Eingangsspannung deren zwei, die je nach logischem Zustand des Gatterausgangs wirksam sind.
  • Schließlich ist in Fig. 9 ein eiliptisch-scheibenförmiyes Gehäuse 40 dargestellt, das also einen Längsquerschnitt in Form einer Ellipse 41 hat bzw. dessen obere und untere flache Seite 42a bzw. 42b von einer Ellipse 41 begrenzt wird und aus einer oberen Gehäuseschale 40a und einer unteren Gehäuseschale 40b bestehen kann und einen lageabhängigen Schalter zusammen mit Signalgeber und Batterie enthält sowie mit einem nicht dargestellten Bügel an einem seiner Längsenden versehen sein kann.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Schlüsselanhänger mit einem akustische und/oder optische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgeber PATENTANSPRUCHE 1. Schlüsselanhänger mit einem akustische und/oder optische Signale abstrahlenden batteriebetriebenen Signalgeber, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Signalgeber (2) mit seiner Batterie (5) über einen lageabhängigen Schalter (6) verbunden ist, welcher einen stückigen Körper (7) aufweist, der zumindest eine elektrisch leitende Oberfläche besitzt und zwischen zwei Schaltkontakten (8, 9),die Fangöffnungen (12, 13) für den stückigen Körper (7) haben und diesen käfigartig aufnehmen, mit Spiel angeordnet ist, so daß er je nach Lage des Schalters (6) an beiden Schaltkontakten (8, 9) anliegt oder nur auf einem der beiden Schaltkontakte (8, 9) aufliegt und sich im Abstand von dem anderen der beiden Schaltkontakte (8, 9) befindet.
  2. 2. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t, daß der stückige Körper (7) eine Kugel ist und die Fangöffnungen (12, 13) kreisförmige Öffnungen oder Ausnehmungen sind, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Kugel ist.
  3. 3. Schlüsselanhänger nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltkontakte (8, 9) flache, insbesondere ebene, Platten sind, die parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als der Durchmesser der Kugel ist.
  4. 4. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t, daß der stückige Körper (7) ein Rotationsellipsoid ist und die Fangöffnungen (12, 13) elliptische Öffnungen oder Ausnehmungen sind, deren Ellipsenachsen kleiner als die entsprechenden Ellipsenachsen der größten Querschnittsellipse des Rotationsellipsoids sind, oder kreisförmige Öffnungen oder Ausnehmungen, deren Durchmesser kleiner als der größte Querschnittskreis des Rotationsellipsoids sind.
  5. 5. Schlüsselanhänger nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schaltkontakte (8, 9) flache, insbesondere ebene, Platten sind, die parallel zueinander in einem Abstand angeordnet sind, der kleiner als die kleine bzw. große Ellipsenachse der größten Querschnittsellipse ist.
  6. 6. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der stückige Körper (7) ein Würfel, insbesondere ein kubischer Würfel, ist und die Fangöffnungen (12, 13) rechteckige oder quadratische Öffnungen oder Ausnehmungen in parallelen plattenförmigen Schaltkontakten (8, 9) sind.
  7. 7. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der über den lageabhängigen Schalter (6) an die Batterie (5) angeschlossene Signalgeber (2) ein elektronischer Signalgeber ist, der in Hintereinanderschaltung einen Schallempfänger (4), eine Niederfrequenzverstärker und Filterschaltung (22), eine Niederfrequenzsignalaufbereitungsschaltung (23), einen Treppengenerator (24), eine Tonerzeugungsschaltung (25) und einen Schallsender (4) umfaßt.
  8. 8. Schlüsselanhänger nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Schallempfänger und -sender derselbe abwechselnd als Schallempfänger und -sender betreibene elektroakustische Wandler (4) ist, insbesondere in piezoelektrischer. elektroakustischer Wandler.
  9. 9. Schlüsselanhänger nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Treppengenerator (24) in Aufeinanderfolge einen Schwellwertschalter (20), einen Hochpaß (31) und einen Integrator (32) umfaßt.
  10. 10. Schlüsselanhänger nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Tonerzeugungsschaltung (25) außer einem Tongenerator (33) ein diesem nachgeschaltetes Tristate-Gatter (34) umfaßt.
  11. 11. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der lageabhängige Schlater (6) zusammen mit dem Signalgeber (2) einschließlich Batterie (5) in einem flachen und länglichen Gehäuse (14), insbesondere in einem quaderförmigen oder elliptisch-scheibenförmigen Gehäuse (14 bzw. 40), derart angeordnet ist, daß seiner Schließstellung das Auf liegt gen des Gehäuses (14; 40) mit einer seiner beiden größten flachen Seiten (18a, 18b; 42a, 42b) auf einer flachen Unterlage (19) entspricht, und daß seiner Öffnungsstellung das Hängen des Gehäuses (14;40) an einem Bügel (15) entspricht, der an einem der beiden Längsenden des Gehäuses (14;40) vorgesehen ist.
  12. 12. Schlüsselanhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der lageabhängige Schlater (6) zusammen mit dem Signalgeber (2) einschließlich Batterie (5) in einem kugelförmigen Gehäuse derart angeordnet ist, daß der Schwerpunkt des Schlüsselanhängers (1) merklich außerhalb des Kugelmittelpunkts des Gehäuses liegt und der lageabhängige Schalter (6) in der stabilen Lage des Gehäuses auf einer flachen Unterlage eingeschaltet ist, wobei der Öffnungsstellung des lageabhängigen Schalters (6) ein Hängen des Gehäuses an einem Bügel entspricht, der an demjenigen halbkugelförmigen Bereich des Gehäuses vorgesehen ist, in dem sich der Schwerpunkt des Schlüsselanhängers (1) befindet.
DE19843423704 1984-06-27 1984-06-27 Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber Withdrawn DE3423704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423704 DE3423704A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423704 DE3423704A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423704A1 true DE3423704A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6239285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423704 Withdrawn DE3423704A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544510A (en) * 1992-05-13 1996-08-13 Silca S.P.A. Key and holder combination
FR3034900A1 (fr) * 2015-04-10 2016-10-14 Jackie Paquet Boitier d'alarme pour trousseaux de cles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544510A (en) * 1992-05-13 1996-08-13 Silca S.P.A. Key and holder combination
FR3034900A1 (fr) * 2015-04-10 2016-10-14 Jackie Paquet Boitier d'alarme pour trousseaux de cles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519124A1 (de) Tragbarer sender
DE10306568A1 (de) Elektronische Schließvorrichtung
DE2935843A1 (de) Schaltungsanordnung fuer schallwandler
DE2506936C3 (de) Elektronische Alarmeinrichtung
DE3432964A1 (de) Tragbarer sender
DE3423704A1 (de) Schluesselanhaenger mit einem akustische und/oder optische signale abstrahlenden batteriebetriebenen signalgeber
DE4234520C2 (de) Tragbare, auf eine Bewegung ansprechende Vorrichtung
DE2810500A1 (de) Mehrzweckradio
DE3014259A1 (de) Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste
DE3490301T1 (de) Elektronische Schall detektierende Einheit zur Lokalisierung von fehlenden Gegenständen
DE2453926B2 (de) Elektronisches Stethoskop
EP0438689B1 (de) Signaleinrichtung zur Anzeige des Fehlens einer elektrischen Spannung
DE2363731C3 (de) Akustische Anzeigevorrichtung
DE1640738B1 (de) Hochempfindlicher elektrischer Schalter mit einem bei Ausbleiben von AEnderung der Neigung oder des Bewegungszustandes des Schalters im einschaltenden Sinne ansprechenden Betaetigungsorgan
DE3426412A1 (de) Akustisch ferngesteuerter signalgeber
DE4127765A1 (de) Leuchtenschaltung
DE19726456A1 (de) Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten
DE3515445A1 (de) Taschengeraet zum erinnern an und zum auffinden von verlegter gegenstaende der verschiedensten art
DE3490151T1 (de) Selbstanzeiger
DE102013016909A1 (de) Insektenvernichtungs-Vorrichtung
EP0159370B1 (de) Sicherheitsgurt-Meldevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1566953C2 (de) Elektroakustisch^ Alarmsignalanlage, sogenannte elektronische Sirene
DE7807344U1 (de) Mehrzweckradio
DE3108794C2 (de) Elektronischer Tongeber, insbesondere für Türanlagen
DE8307425U1 (de) Transportables ultraschall-alarmgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee