DE3490151T1 - Selbstanzeiger - Google Patents

Selbstanzeiger

Info

Publication number
DE3490151T1
DE3490151T1 DE19843490151 DE3490151T DE3490151T1 DE 3490151 T1 DE3490151 T1 DE 3490151T1 DE 19843490151 DE19843490151 DE 19843490151 DE 3490151 T DE3490151 T DE 3490151T DE 3490151 T1 DE3490151 T1 DE 3490151T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
output
signal
indicator according
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843490151
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Malcolm Glebe Neusüdwales/New South Wales Jeffrey
Robert Alfred Fairlight Neusüdwales/New South Wales Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3490151T1 publication Critical patent/DE3490151T1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems

Description

STRASSE & STOFFRSGBN Ί Λ 9 Π 1
I'U "Ruroponii l^iitent Aitoi'iieyt*
Dipl.-Ins· J.oneliim StrasBe, München .. Olpl.-I'hye. Dr. Ilana-Merbert Stoffregen, Hanau Zwelbrückonstralie 15 ■ D-8OOO München 2 (Oegenüber dein Patentamt) . Telefon (08Θ) 22 26 80 · Telex B 22 084
P 34 90 151.5 München, 22. Nov. 1984
E.M. Jeffrey * <** str-sh 14 416
R.A. Smith
Sei bstanzeiger.
Diese Erfindung ist dafür bestimmt, Personen beim Auffinden von Gegenständen zu helfen, die nicht sofort sichtbar oder mit dem Auge zu finden sind.
Bei anderen Verwendungen kann sie jedoch auch zur Identifizierung eines Steuerelementes oder dergleichen verwendet werden, wobei sie eine Person bei der Betätigung eines solchen Elementes unterstützt.
Als Beispiel für die erstgenannte Aufgabe kann die übliche Situation genannt werden, in der es einer Person vorübergehend nicht möglich ist, gewisse, von ihr gebrauchte, kleine Gegenstände zu finden, von denen sie weiß, daß sie sich in der Nähe befinden, die jedoch an der falschen Stelle abgelegt oder wegen anderer, auf ihnen liegender Gegenstände nicht sichtbar sind. Ein typisches Beispiel dafür ist ein Schlüsselbund, der in die Tasche eines Kleidungsstücks, das beiseite gelegt wurde, gesteckt worden ist oder ein Brillenetui in einem überfüllten Schubfach. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern die Suche nach einem solchen Gegenstand kann auch sehr zeitraubend sein, und die vorliegende Erfindung soll das Wiederfinden des Gegenstandes erleichtern. Als Beispiel für den zweiten Anwendungsbereich der Erfindung wäre ein Gerät zu nennen, das mit einem Not-Sperrknopf ausgerüstet ist, welcher einer von zahlreichen Koηtröl 1 knöpfen ist, und für welchen eine sofortige Identifizierung durch eine unerfahrene Bedienungsperson möglich sein muß.
Für alle obengenannten Situationen ist eines gemeinsam, nämlich, . daß die Person, die einen Gegenstand sucht oder versucht, ein Element zu identifizieren, ausschließlich auf ihre eigenen Mittel angewiesen ist, so daß alle sie unterstützenden Hilfsmittel ohne zusätzliche fremde Hilfe zum Erfolg führen müssen
So stellt die vorliegende Erfindung einen Selbstanzeiger dar, der mit einem ausfindig zu machenden Gegenstand verbunden oder in diesen eingebaut ist und ein Ausgangssignal auf ein hörbares (Trigger)signai abgibt, welches von einer Person ohne mechanische oder elektrische Hilfe erzeugt werden kann.
Vorzugsweise reagiert der Anzeiger nur auf Trigger signale, die innerhalb eines vorgegebenen, schmalen Frequenzbandes des Hörbereichs liegen. Im vorliegenden Falle ist der Bereich vorzugsweise so ausgewählt, daß das Signal von einer Person beispielsweise durch Pfeifen erzeugt werden kann. Wenn die Vorrichtung zur Auffindung von zu suchenden Gegenständen angewendet wird, sendet der erfindungsgemäße Selbstanzeiger ein hörbares Ausgangssignal aus, das vorzugsweise außerhalb des für das Triggersignal vorgegebenen Frequenzbereichs liegt, um eine akustische Rückkopplung zu vermeiden. Bei Verwendung der Erfindung zur Identifizierung von Kontrol1 elementen oder deren Lage, kann das Ausgangssignal ein sichtbares Signal von einer Lampe sein. In beiden Fällen erlischt das Ausgangssignal vorzugsweise erst nach einer gewissen Zeit nachdem das Triggersignal nicht mehr vorhanden ist.
Wird angenommen, daß ein erfindungsgemäßer Anzeiger an einem Schlüsselbund befestigt worden ist und eine Person möchte wissen, ob sich die Schlüssel beispielsweise in ihrem Schlafzimmer befinden, dann braucht sie nur das Schlafzimmer zu betreten und einen kurzen Pfiff
abzugeben, worauf vom Anzeiger mit einem "piep" geantwortet wird, wenn sich die Schlüssel dort befinden. Möglicherweise muß das Pfeifen auch noch einmal wiederholt werden, bevor schließlich die Schlüssel ausfindig gemacht werden.
Ein weiteres Beispiel dafür wäre das Auffinden des Zündschloßes eines Wagens bei Nacht, wobei ein kurzer Pfiff genügte, um ein Licht neben dem Zündschloß aufleuchten zu lassen, falls dieses Zündschloß mit einem erfindungsgemäßen Anzeiger mit einem solchen Ausgangssignal ausgerüstetist.
Obwohl es für Anzeiger gemäß der Erfindung bevorzugt wird, auf menschliches Pfeifen zu reagieren, kann sich die Erfindung auch auf Anzeiger erstrecken, die auf hörbare Triggersignale ansprechen, die auf andere Weise, beispielsweise Händeklatschen erzeugt werden.
Die Lösungsmerkmale sind einzeln und in ihren Kombinationsmöglichkeiten in den vorarigesteTlten Ansprüchen enthalten oder ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung. .
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung kann aus einem allgemein zylinder- oder kügelf Örrrii gen Gehäuse mit einer Öse an einem Ende bestehen, um den Anzeiger an ein Schluss el bund öder durch die Öse an einen anderen Gegenstand zu binden. Das andere Ende des Gehäuses kann durch eine abnehmbare, vorzugsweise aufgeschraubte Stirnkappe geschlossen werden, um ein Batteriegehäuse für die Unterbringung von einer oder mehreren Hochleistungszellen mit kleinem Volumen wie beispielsweise sogenannte Quecksilberzellen zu bilden.
Ein Eingangsumsetzer wie beispielsweise ein Kondensator-Mikrofon für das Umsetzen des empfangenen Tons in ein entsprechendes elektrisches Audiofrequenzsignal,
" E* :' : : '■■■■ :3A901
sowie Schaltvorrichtungen vorzugsweise in der Form von integrierten Schaltchips und ein Ausgangsumsetzer, der / ein elektrisches Signal empfangen und einen hörbaren Ton aussenden kann, sind im Gehäuse untergebracht. Beide Elemente, das heißt der Eingangs-, sowie der < Ausgangsumsetzer werden im Gehäuse vorzugsweise neben \ Öffnungen befestigt, um den Durchgang der Töne zu j erleichtern. Die Schaltvorrichtung stellt eine \ Zwischenverbindung mit dem Eingang- und Ausgangsumsetzer, sowie mit der Zelle bzw. den Zellen her. Sie kann beispielsweise einen vom Eingangsumsetzer in Verbindung mit einem Filternetzwerk gespeisten Bandpaßverstärker aufweisen, um eine Bandpaßansprechung durch den Verstärker innerhalb des Bereichs des menschlichen Pfiffs zu erzeugen. Der Verstärkerausgang wird in eine Detektorschaltung eingespeist, welche ihrerseits einen elektrischen Schalter mit zwei Stellungen ansteuert, wobei in der einen Stellung die Spannung aus der Zelle zum Aufladen an einen Kondensator angelegt wird und in der anderen sich der Kondensator durch den Ausgangsumsetzer, in diesem Fall ein Summer, entladen kann.
Vorzugsweise wird auch ein Ein-/Ausschal tknopf vorgesehen, um dem Benutzer die Möglichkeit■zu geben, den Anzeiger auszuschalten, wenn er nicht gebraucht wird, wie beispielsweise dann, wenn der Benutzer ein Schlüsselbund, an welchem der Anzeiger befestigt ist, in seine Tasche steckt (damit er auch dann ungehindert pfeifen kann ohne daß das Schlüsselbund antwortet).
Eine geeignete Form eines Ein-/Ausschalters kann ein Drehschalter sein, der von einem Ring betätigt wird, der das Anzeigergehäuse umgibt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung entsprechend der beigefügten Zeichnung.
3 430151
Es zei gen:
Fig. 1, 2 und 3 Schnittansichten einer Ausführungsform des Selbstanzeigers,
Fig. 4, 5 und 6 Blockschaltbilder einer bevorzugten Form der Schaltung und
Fig. 7 ein Schaltbild der zuvorerwähnten Schaltung
10
Ein Gehäuse IAA der Vorrichtung hat die Form eines Zylinders und kann beispielsweise 62 mm lang sein und einen Durchmesser von 15 mm haben;
Eine elektrisehe Schaltung 4AA der Vorrichtung besteht überwiegend aus im Handel verfügbaren Bestandteilen und wird unmittelbar vor Batterien 5AA untergebracht. Sie besteht im wesentlichen aus drei Teilen: einem Eingangsumsetzer 6AA, einem Ausgangsumsetzer 8AA und einer integrierten Schaltung 7AA.
Der Eingangsumsetzer kann aus einem Minikondensator-Mikrofoneinsatz bestehen, und hat die Aufgabe, akustische Schallwellen, beispielsweise von einem menschlichen Pfiff aufzufangen und sie in die elektrischen Signale umzuwandeln. j j
Die größte Empfindlichkeit des Mikrofons sollte vorzugsweise im Bandbereich zwischen 660 Hz und 1 980
Hz 1 iegen. ' [' \
Die Empfindlichkeitskurve des Mikrofons sollte| vorzusgweise sehr steil aus diesem Bereich nach beiden Seiten vor und hinter den Grenzfrequenzen herausgehen J um die Möglichkeit gering zu halten, daß der Gegenstand
1 !
unerwünschte Signale auffängt und um die Anzahl von
notwendigen Signal Verarbeitungen zu reduzieren.
Der Äusgangsumsetzer 7AA kann eine Minischal 1quel1e bekannter Art sein, wie sie beispielsweise in computerisierten Registrierkassen und Di gi t'al Weckern verwendet werden. Er gibt zur Erzeugung eines akustischen Alarms einen Hochleistungston von 3,3 KHz ab.
Die zur Herstellung der Vorrichtung benötigten Einzelteile sind:
■ ■ ■
i) Batteriekontakte,
ii) Schaltkontakte und . ·
iii) Befestigungsring.
15In der Vorrichtung befinden sich zwei Batteriekontakte 9AA. Der eine Kontakt, vorzugsweise ein blechbeschlagener Streifen (beispielsweise Phosphorbronze), ist in der abnehmbaren Stirnkappe untergebracht.
Dieser Kontakt bildet gleichfalls eine Hälfte des \ Schaltkontakts auf der Kante einer Stirnkappe 3AA.
Der andere Batteriekontakt ist in einem Isol ierpl ättchen 1OAA auf halbem Wege nach unten an der Innenseite des Gehäusekörpers untergebracht. Dieser Kontakt kann auch aus blechbeschlagenem Streifen oder Nickelblech-Stahldraht in der Form einer Spiralfeder hergestellt werden .
Es gibt zwei Kontaktschalter für die Ein-/Aussteuerung. Der eine Schalter 11AA kann am Rande der abnehmbaren Stirnkappe angebracht werden und einen Teil des Batteriekontakts bilden. Ein anderer Schalter 12AA kann einen plattierten Draht aufweisen, welcher nach unten 5 entlang der Innenkante des Batteriefaches verläuft und in dem Formteil in Ausnehmungen festgehalten wird. Dieser plattierte Draht erstreckt sich von der
Außenkante der Stirnkappe in den Gehäuseabschnitt für die Elektronik und ist so ausgebildet, daß er mit dem flachen Kontakt in der Stirnkappe eine Verbindung herstellt. Das Ein- und Ausschalten wird, durch Drehen der Stirnkappe 3A bewirkt.
Die integrierte Schaltung 7AA ist vorzugsweise ein für den vorliegenden Fall entwickeltes Chip, eine monolithische Konstruktion mit Mikroleistung . Die Aufgabe dieser Schaltung besteht darin, die elektrische Energie vom Eingangsumsetzer 6AA zu empfangen, diese Information zu verarbeiten und an den Ausgangsumsetzer 8AA ein Tonsignal weiterzuleiten, worauf ein hörbarer Alarm in Erwiderung auf ein vorgegebenes akustisches Signal wie beispielsweise einen menschlicher Pfiff ausgelöst wird. Die Energieversorgung für den Stromkreis kann von ein oder mehreren 1,5 V Silberoxid- (Ag?0 ) -Primärzel1 en 5AA, die gewöhnlich unter der Bezeichnung Typ S76 bekannt sind und in Rechnern und Fotoausrüstung Verwendung finden, geliefert werden.
Die bevorzugte Ausführungsform der integrierten Schaltung 7AA kann in einer der zwei in Fig. 4 und 5 dargestellten Weisen ausgelegt sein. Ein Schaltdiagramm 5 dieser integrierten Schaltung ist in Fig. 6 dargestelIt.
.Mit Bezug auf Fig. 4 und 5 ist für den Betrieb der Schaltung eine zwischen Kontakt 1 und Kontakt 2 angeschlossene Stromversorgung erforderlich. Das positive Ende der Versorgung sollte mit dem Kontakt. 1 und das negative Ende mit dem Kontakt 2 verbunden sein.
Die Stromversorgung kann aus Primär- bzw. Sekunf därzellen oder aus von einer auß!enl i egenden Quelle a:b geleiteten''Spannung bestehen und sollte vorzugsweise
in dem Bereich zwischen 1,5 V und 7,0 V liegen. Der Stromzufluß sollte unter diesen Umständen unter 50 uA liegen.
Die Frequenzsatznetzschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator, die zwischen Kontakt 3 und Kontakt 4 angeschlossen sind, ist für die beiden-Verfahren der Verwendung einer integrierten Schaltung bekannt. Dieses Netzwerk sollte für einen einwandfreien Betrieb der integrierten Schaltung stabil sein.
In Fig. 4 ist der Eingangsumsetzer 6AA zwischen Kontakt 5 und Kontakt 2 und der Ausgangsumsetzer 8AA zwischen Kontakt 6 und Kontakt 2 angeschlossen.
Wie in Fig. 5 dargestellt, können die Eingangs- und Ausgangsumsetzer 6AA und 8AA aus derselben Vorrichtung bestehen. In diesem Falle ist der bestmögliche Mehrzweckumsetzer eine piezoelektrische Scheibe.
Mit Bezug auf Fig. 6 dient die Stromversorgung der Verteilung der angelegten Spannung und ihrem Rückfluß. Vorzugsweise gibt es keine innere Einstellung für diese integrierte Schaltung.
Der Betrieb der integrierten Schaltung hängt hauptsächlich von der Frequenz des Oszillators und infolgedessen der Abgabe der beiden Oszi11atortei1 er ab .
Der Mikrofonausgang 5 wird vom Glied 8 verstärkt und durch ein Ausgangssignal von einem Oszillator 9 wird ein Impuls für jeden positiven Übergang der Mikrofonspannunger zeugt.
Die Zeitdauer für das eingehende Signal wird durch Abzählen der Anzahl von Oszillator-Taktimpulsen zwischen den Impulsen des Verstärkers und dem
_y _ 3A90151
Impulsformer bestimmt. Der Inhalt eines Zeitkoordinatenwandlers 10 kann in ein Zeitregister 11 geladen werden und die beiden (Glieder) können auf Gleichwerv tigkeit durch einen Zeitvergleicher 12 geprüft werden.
·
Sobald ein Ausgangszeitteiler 13 bis zu einem vorgegebenen Maximum gezählt hat und das Eingangssignal außerhalb der Grenze liegt, tritt eine Steuerlogik 14 in einen ruhenden Zustand ein, in welchem die Abgabe ausgeschaltet und der Mikrofoneingang aktiv ist. Wenn der Verstärker- und Impulsformerausgang 8 aktiv ist, prüft die Steuerlogik die Zählung im Zeitkoordinatenwandler 10, wenn sie zum ersten Mal nach dem ruhenden Zustand innerhalb der Grenze liegt, wird der Inhalt in das Zeitregister geladen. Dies ist der Übergangszustand zwischen dem ruhenden Zustand und dem Tonabgabezuständ. Die Dauer des Übergangszustandes vnrd durch den Inhalt eines "EIN"-Tonzählers 15 bestimmt.
Bei jedem folgenden Ausgangssignäl des Verstärkers und Impulsformers 8 wird die durch den Zeitkoordinatenwändler 10 gemessene Dauer im Hinblick auf den Inhalt des Zeitregisters 11 geprüft. Falls dieser während 64 aufeinanderfolgender Zeitimpulse, wie sie vom "EIN"-Tonzähler 15 gemessen werden, gleich bleibt, tritt.die integrierte Schaltung in den Tonabgabezuständ ein.
Falls während des Übergangszustandes das Eingangssignal außerhalb der Grenzen liegt, kehrt die Schaltung in den ruhenden Zustand zurück. Der Übergangs zu stand wird wieder eingenommen , sobald der Inhalt des Zeitregisters 11 und des Zeitkoordinatenwandlers 10 ungleich ist.
Während der Dauer des Ton abgabezu Standes ist der Verstärker- und Impulsformerausgang abgeschal tet. Ein Tonteiler 16 sowie ein Ausgangsunterbrecher 17 sind
durch den Tonabgabezustand in Betrieb. Der Ausgangsunterbrecher 17 ist mit einer Abgabe aus dem Ausgangszeitteiler 13 . geschaltet, um mehrere Tonstöße auszulösen.
5
Die Dauer des Tonbagabezustandes wird durch den Ausgangszeitteiler 13 bestimmt, welcher die Schaltung in den ruhenden Zustand zurückführt, sobald die endgültige Zäh Tun gerreicht ist.
Da das Zeitregister.il und der Zeitvergleicher 12 eine Auflösung von 2 bits.haben, sind 4 Werte möglich. Bei der Ungewißheit der Digitalisierung der Dauer einer hereinkommenden Wellenform gibt es vier Bänder, auf welche die Schaltung ansprechen wird.
Wenn der Oszillator auf 52,8 KHz eingestellt ist, zeigt die Schaltung die folgenden Merkmale:
Eingangsansprechung: Band 1 : 825 Hz bis 942,9 Hz
Band 2 : 942,9 Hz bis 1.100 Hz
Band 3 : 1 .100 Hz bis 1 .320 Hz
Band 4 : 1 .320 Hz bis 1 .650 Hz
Minimaldauer: bei 825 Hz : 77,6 mS . . bei 1 .650 Hz : 38,8 mS
Abgabeton: 3,3 KHz
Abgabedauer: 1,24 Sekunden
Jegliche Änderung am Oszillator 9 wird die obengenannten Betriebsparameter verändern.
In Fig. 7 ist ein ausführliches Schaltbild dargestellt, wobei die nachstehend nicht näher beschriebenen Bauelemente und deren Verknüpfungen allein aus dem
Schaltbild für jeden Fachmann deutlich in ihrer Funktionsweise erkennbar sind. So bilden drei Glieder von A2 als serielle Kette mit allen zugehörigen Bauelementen einen Oszillator, der mit 52,8. KHz läuft, was eine Dauer von 18,94 Mikrosekunden bedeutet. Zwei Abschnitte von A3, die einen Teiler durch vier bilden, sind nachgeschaltet. Am Ausgang dieses Wellenzählers steht eine Abgabe bei A3P13 von 13,2 KHz zur Verfügung, was eine Dauer von 7 5,76 Mikrosekunden bedeutet.
Der Ausgang des Mikrofons 6AA wird durchVerstärker A41 und A13 verstärkt, welche je einen Verstärkungsfaktor von 47 haben. Die Bandbreite dieser Reihe von Verstärkern ist am Niederfrequenzende durch drei Kopplungskondensatoren und am Hochfrequenzende durch Charakteristik eines LM 4250 BetriebsVerstärkers begrenzt. Drei folgende Glieder aus Al 5 bilden einen Schmitt-Trigger und gewährleisten eine volle Logikschwankung für die kleinen Eingangssignale des Mikrofons. Zwei Abschnitte von A16 bilden zusammen mit einem Abschnitt von Al 9 ein impulsformendes Netzwerk* so daß bei Al 6, P13 ein Impuls mit einer positiven Dauer des Oszillatorsignals auf Al 6, Pll und einem Wiederholungsmaß, das gleich dem vom Mikrofonausgang abgeleiteten Signal bei Al 6, P13 ist, erzeugt wird,
Der Oszillatorausgang A3, P13 wird an den Zeitkoordinatenwandler 10 (A19) angelegt, welcher aus einem Vierstufenweiienzähler mit einem ι Overf1ow-Abschnitt besteht. Die Taktgebereingänge sind A4 P3, A4 Pll, A5 P3, A5 Pll und A6 P3 und haben alle ein gemeinsames Einstellungssignal , welches die Abgabe des Verstärkers und des durch zwei Abschnitte von Al 7 verzögerten Impulsformers ist. Falls die Dauer zwischen den gemeinsamen Einstel 1impulsen auf dem Zeitkoordinaten-
wandler 10 zwischen 8 und 16 Zählungen des Oszillator|s ij bei A3, P13 liegt, dann werden A5, P13 und A6 niedrijg
sein. Dies erfolgt, wenn der Mirkofoneingang zwischen 825 Hz und 1 650 Hz liegt. A6 Pl-6 stellt den Overf1owabschnitt dar und einmal taktgesteuert, steigt A6, P2 an bis es am Ende der Meßzeit niedrig gestellt .5 w i r d.
Der ruhende Zustand wird durch die niedrige Stellung von Al 8 ,Pl eingestellt, was den Flipflop-Übergangszustand (A18, Ρ9-Ί3). zurückgestellt hält. Wenn A8, P6
10' ansteigt, 'was anzeigt, daß das Mikrofon zwischen. 825 Hz und 1 650 Hz liegt, dann steigt A18, Pl an und speichert die drei am wenigsten bedeutsamen Zähleinheiten (bits) des Zeitko.ordinatenwandlers (10) in das Zeitregister ein. Nur die zwei am meisten bedeutsamen Zähleinheiten (bits) (A7, 05 und A7 P9) sind aktiv, da die erste Verstärkerstufe A 6, P9-13.und ihreVergleichsabgabe bei A9, P13 nicht verbunden sind.
Der Zeitvergleicher ist mit zwei exklusiven "Oder"-Toren und A8, Pl 0-13 versehen. Während des Übergangszustandes ist A18, PlO'niedrig.und A18, P12 wird solange niedrig sein wie der Zeitvergleicher anzeigt, daß die Eingangszeit und die gespeicherte Zeit innerhalb der Auslösungsleistung der Schaltung identisch sind.
Falls während des Übergangszustandes die Mikrofonabgabe außerhalb der Grenze von 825 Hz und 1 650 Hz liegt, wird A8, P6 absinken und die Steuerlogik in den ruhenden Zustand zwingen. Zwei Abschnitte von A31 , A32 und A33 bilden einen 6-Stufen-Wel1enzähler, welcher der "EIN"-Tonzähler ist. Diese Zählerkette wird jedes Mal auf Null gestellt, wenn die Abgabe des Zeitvergleichers bei AP8, PlO absinkt, was eine Ungleichheit der eingespeicherten und laufenden Zählungen anzeigt.
• Mt,- ■■":■.
Sobald der "E IN"-Tonzähler eine Zählung von 64 erreicht hat, wird A20 P 3 takt gesteuert und damit ist der Tonabgabezustand erreicht. Der Verstärkerausgang ist durch A20, Pl bei A15, P3 & 5 gesperrt. A20, P2 ist während des Tonabgabezu Standes niedrig und das Oszillatorsignal aus A3, P13 wird durch Al 9, P6 an A34, P3 geleitet. Der Tonteiler steuert den Ausgangszwische.nspei eher (AlO) und den Ausgangszeitteiler von A34, P13.
Der Ausgangszwischenspeicher bei AlO, P6 & 10 durch A20, Pl oder 2 hat während des ruhenden Zu Standes drei Zustände, so daß ein Umwandler für Mikrofon und Lautsprecher verwendet werden kann. Der Ausgangszwischenspeicher ist auch durch einen Flipflop im Ausgangszeitteiler mit einem Tor versehen, um acht Tonstöße während der 1,24 Sekunden der Abgabe zu erzeugen.
Der Ausgangszeitteiler ist ei η 12-Stufen-Wel1enzähler, der 4 096 Zyklen der 3,3 KHz Abgabe zählt und dann A20, Pll taktsteuert. Ein Impuls bei A20, P13 stellt A20, P4 zurück, beendet den Tonabgabezustand und die Schaltung kehrt in den ruhenden Zustand zurück.
Es wird so deutlich, daß die Erfindung zumindest in der dargestellten Ausführungsform eine neue, einzigartige und sehr nützliche Vorrichtung zum Ausfindigmachen von verlegten Gegenständen darstellt. Es liegt jedoch auf der Hand, daß das besonders beschriebene Beispiel nur eine mögliche Form dieser Erfindung darstellt, und daß eine Vielfalt von Variationsmöglichkeiten von Form, Gestalt, des Gehäuses und/oder der Schaltung für einen Fachmann, denkbar sind, um die Vorrichtung für jede besondere Verwendung anzugleichen.

Claims (11)

  1. STRASSE & STOFFRBGBN :. -"W η Λ ι ^
    ό4yj ίο
    Patentanwälte · European Potent Attorneys
    Dipl.-ing. Joachim Stresse, München · Dipl.-Phye. Dr. Hans-Herbert Stoffregen, Hanau Zweibrückenstpaße 15 · D-8O0O München 2 (Gegenüber dem Patentamt) · Telefon (Ο8Θ) 22 2696 · Telex 5 22 054-
    P 34 90 151.5 ''/& ' München, .22 .■ Nov. 1984
    E.M. Jeffrey str-sh 14 614
    R.A. Smith
    Selbstanzeiger
    Patentansprüche
    Selbstanzeiger zum Befestigen oder zum Einbau an oder in einem wiederaufzufindenden Gegenstand,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er ein Ausgangssignal aussendet, wobei er auf ein Triggersignal anspricht, welches durch eine Person ohne mechanische bzw. elektrische Hilfsmittel erzeugt werden kann.
  2. 2. Selbstanzeiger gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Triggersignal in einem vorgegebenen Frequenzbereich oberhalb des Bereichs der normalen menschlichen Stimme liegt.
  3. 3. Selbstanzeiger gemäß Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Audi otri ggersi gnal von der Person durch Pfeifenerzeugbarist.
  4. 4. Selbstanzeiger gemäß Ansprüchen 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangssignal aus einem hörbaren Ausgangssignal besteht, das außerhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs für das Triggersignal liegt, damit eine akustische Rückkopplung vermieden wird.
    •Ab-'.
  5. 5. Selbstanzeiger gemäß Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangssignal aus einem sichtbaren Signal von einer Lampe besteht.
  6. 6. Selbstanzeiger gemäß jedem der voraufgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangssignal noch einige Zeit anhält, nachdem das Triggersignal beendet ist.
  7. 7. Selbstanzeiger gemäß jedem der voraufgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anzeiger einen Eingangsumsetzer für die Aufnahme und Umsetzung des Triggersignals in ein erstes elektrisches Signal, eine Schaltvorrichtung zur Verarbeitung des ersten elektrischen Signals und einen Ausgangsumsetzer zum Aussenden des Ausgangssignals auf den Empfang eines zweiten elektrischen Signals von der Schaltvorrichtung aufweist.
  8. 8. Selbstanzeiger gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Eingangs- und der Ausgangsumsetzer beide in einer Vorrichtung wie beispielsweise einer piezoelektrischen Scheibe enthalten sind.
  9. 9. Selbstanzeiger gemäß Ansprüchen 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltvorrichtung einen vom Eingangumsetzer in Verbindung mit einem Filternetzwerk gespeisten Bandpaßverstärker zur Erzeugung einer Bandpaßausgangsansprechung, wenn er vom vorgegebenen Bereich des Triggersignals betätigt wird, aufweist, und daß diese Ausgangsansprechung in eine Detektorschaltung
    eingespeist wird, die einen elektronischen Schalter steuert, welcher einen Oszillator und Ausgangszwischenspeicher über den Ausgangsumsetzer zur Erzeugung des Ausgangssignals betätigt.
    ■■ ■
  10. 10. Selbstanzeiger gemäß Ansprüchen 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltvorrichtung einen integrierten Schaltungschip enthält.
    , .
  11. 11. Selbstanzeiger gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltvorrichtung ein integrierter monolithischer Schallkreis mit Mikroleistung im wesentlichen wie mit Bezug auf Fig. 4 bis insbesondere Fig. 7, beschrieben, ist.
DE19843490151 1983-03-29 1984-01-31 Selbstanzeiger Ceased DE3490151T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU867083 1983-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490151T1 true DE3490151T1 (de) 1985-04-04

Family

ID=3699388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490151 Ceased DE3490151T1 (de) 1983-03-29 1984-01-31 Selbstanzeiger

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59180474A (de)
AU (1) AU2177483A (de)
DE (1) DE3490151T1 (de)
FR (1) FR2543712A1 (de)
GB (1) GB2139385A (de)
WO (1) WO1984003973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702723U1 (de) * 1987-02-21 1988-03-17 Hurwitz, Stefan, 4300 Essen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8424801D0 (en) * 1984-10-02 1984-11-07 Meiji Electronic Mfg Co Ltd Warning devices
SE457576B (sv) * 1986-09-15 1989-01-09 Nixflu Ab Akustisk saendare och mottagare, i synnerhet foer anvaendning vid soekande efter offer foer laviner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101873A (en) * 1976-01-26 1978-07-18 Benjamin Ernest Anderson Device to locate commonly misplaced objects

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272110A (nl) * 1960-12-08 1964-08-25 Jean Albert Dreyfus Drukaandrijving
US3286031A (en) * 1963-03-04 1966-11-15 Alto Scient Co Inc Voice actuated device
US3270216A (en) * 1963-03-11 1966-08-30 Voice Systems Inc Voice operated safety control unit
GB1037383A (en) * 1963-06-04 1966-07-27 Cohen Ellis B An improved electrical alarm system
US3538639A (en) * 1969-01-27 1970-11-10 Remco Ind Inc Novelty toy duck
US3582671A (en) * 1969-07-07 1971-06-01 Novar Electronics Corp Sound-responsive light
GB1341828A (en) * 1970-12-31 1973-12-25 Hourie J K Sound actuated indicating apparatus
US3713126A (en) * 1971-02-18 1973-01-23 Novar Electronics Corp Burglar deterrent timing switch
US3761912A (en) * 1971-05-20 1973-09-25 Novar Electronics Corp Burglar deterrent timing switch
JPS5853874B2 (ja) * 1973-09-03 1983-12-01 アリムラ クニタカ アツデンオンカンソシオ モチイタ ケンシユツホウホウ
US4099168A (en) * 1975-11-06 1978-07-04 Magnum Products, Inc. Intrusion alarm and emergency illumination apparatus and method
US3998209A (en) * 1975-12-16 1976-12-21 Macvaugh Gilbert S Snoring deconditioning system and method
US4216464A (en) * 1979-01-11 1980-08-05 Terry Edward E Sound responsive light device
JPS56107427A (en) * 1980-01-30 1981-08-26 Ozen Co Ltd Switching device for energizing responsive to sound for predetermined time
GB2071888B (en) * 1980-03-04 1983-03-02 Yeldham A J Bedroom light control device
GB2077011B (en) * 1980-05-27 1983-03-09 Yeldham Albert James A bedroom light control device
JPS5710621A (en) * 1980-06-24 1982-01-20 Toshiba Corp Catalyst for polymerizing epoxy compound
EP0073197A1 (de) * 1980-11-14 1983-03-09 University of Strathclyde Hilfsmittel zum lokalisieren eines gegenstandes
US4408308A (en) * 1981-06-16 1983-10-04 Ehrenreich Electronics, Inc. Sound actuated light switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101873A (en) * 1976-01-26 1978-07-18 Benjamin Ernest Anderson Device to locate commonly misplaced objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WO 82/01780 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702723U1 (de) * 1987-02-21 1988-03-17 Hurwitz, Stefan, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984003973A1 (en) 1984-10-11
JPS59180474A (ja) 1984-10-13
GB8333061D0 (en) 1984-01-18
GB2139385A (en) 1984-11-07
AU2177483A (en) 1984-10-04
FR2543712A1 (fr) 1984-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601231B2 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit akustischer Batterieanzeige
DE2425254C3 (de) Tragbare elektronische Uhr
DE2838056C2 (de) Schließanlage für Gebrauchsschlösser mit einem Schlüsselsignalsender und einem Schlüsselsignalempfänger
DE3719087C2 (de) Alarmabschalteinrichtung für eine Wecker- oder Terminuhr
DE2853422A1 (de) Elektronische uhr
DE2161519B2 (de) 31.05.71 Japan P37625-71 28.09.71 Japan P75622-71 Prüfeinrichtung zur Anzeige von Spannungspegeln
DE3527112C2 (de)
DE3490151T1 (de) Selbstanzeiger
DE1466020B2 (de) Antwortsender
DE2550614A1 (de) Tonanzeigesystem
DE19629535A1 (de) Handy-Telefon
DE3805014C2 (de)
DE1202517B (de) Einrichtung zur automatischen Erkennung von gesprochenen Silben oder Woertern
DE3205554A1 (de) Personenrufempfaenger
DE4321801C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Erfassung der Reaktion einer Vielzahl von Personen
DE1547027A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse von Sprachsignalen
DE3917069A1 (de) Abschreckvorrichtung zur abschreckung einer unliebsamen person
DE10127029C1 (de) Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
DE2853627A1 (de) Elektronische uhr
DE3426412A1 (de) Akustisch ferngesteuerter signalgeber
DE3147776A1 (de) Funk-stechuhr-system
DE1566987C (de) Selektivrufauswerter
DE2365007A1 (de) Fernsteuer- und ueberwachungsanlage in verbindung mit einer fernmeldeeinrichtung
CH514897A (de) Markierungs-Gerät, insbesondere zur Markierung und Auffindung vermisster Personen
DE1929472A1 (de) Raumschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection