EP0681530B1 - Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag - Google Patents

Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0681530B1
EP0681530B1 EP94906153A EP94906153A EP0681530B1 EP 0681530 B1 EP0681530 B1 EP 0681530B1 EP 94906153 A EP94906153 A EP 94906153A EP 94906153 A EP94906153 A EP 94906153A EP 0681530 B1 EP0681530 B1 EP 0681530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
ring binding
grooved
line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94906153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681530A1 (de
Inventor
Egon Thalhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0681530A1 publication Critical patent/EP0681530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681530B1 publication Critical patent/EP0681530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders

Definitions

  • the invention relates to a ring binding with a block between a 6 or 8-page cover, which has at least one front sheet, a first back sheet, a second back sheet, which is suspended with its free end, and pairs of back sheet groove lines, and a back between the front sheet and the first rear sheet, which is delimited by two parallel first back groove lines, a pocket provided with an insertion opening being formed between the first rear sheet and the second rear sheet.
  • Ring bindings for example the so-called wire-o-binding (registered trademark of James Burn International Ltd., Esher, Surrey, Great Britain) or the plastic effect bindings which serve to staple loose sheets, are generally known. Rings are hung in holes that are punched out along a long side of the sheets to be stapled. They have a 6-sided or 8-sided cover, which is suspended with one free end in the rings of the ring binding. The cover pages are loosely folded along groove lines embossed on one side.
  • binding is preferred for bound printed products that are used a lot and are often opened and closed and where, for example, an adhesive binding would not last long.
  • a binding or adhesive binding of the type mentioned is known, in which the pocket on the two-leaf front cover part is provided in such a way that it is arranged in the closed state of the binding in front of the end edge of the block.
  • the bag is long and narrow and is used to hold a writing instrument. such as a pencil or the like.
  • the pocket is open to the longitudinal end edge.
  • the front cover part provided with the pocket is in this way extended in relation to the block and the back cover part, so that the size of the entire binding or adhesive binding is enlarged.
  • the object of the invention is to provide a ring binding of the type mentioned, in which the bag can accommodate large objects without the base or visible surface of the ring binding is enlarged.
  • the second back sheet can also be laid flat. This ensures simplified machine processing when tying.
  • the shape of the bag can be tapered towards the closed side, which provides a clamping hold for the inserted boxes, or a bag with an even clear height can be obtained.
  • a second groove line is advantageously provided on the first back sheet, which, particularly if its distance from the groove line delimiting the back is approximately equal to the diameter of the rings or spiral of the ring binding, improves the handling of the envelope according to the invention. If this groove line is present, it is particularly favorable to glue the second back sheet between this groove line and the incision and / or the tongue formed by the incision along its respective surface facing the first back sheet. This significantly increases the hold of the box in the bag. It is particularly advantageous if the gluing and pressing can be done mechanically, that the pairs of groove lines have substantially the same distance, so that the second back sheet can be laid flat. In addition, you can fold away the envelope on the second groove line to one side, so that the rings or spiral of the ring binding are exposed and Front sheets and back sheets can be hooked in by machine.
  • a single incision can be provided that begins and ends at a groove line.
  • a tapering of the incision advantageously results in a guide for inserting a box into the pocket.
  • the pocket can also be formed from two incisions that begin at one groove line and end at another. The latter then limits a stop for the box.
  • An advantageous guidance for the insertion arises again when the incisions are at least not parallel to one another over their entire length, but e.g. run trapezoidal or form arches.
  • the pocket can be delimited by the groove line which separates the first back sheet from the second back sheet. But it can also be arranged in the middle of the second back sheet, so that the two pairs of groove lines are both embossed on the second back sheet. It can be oriented in any way, i.e. with the opening to the side of the rings or spiral of the ring binding or to the side of the first back sheet.
  • the ring binding according to the invention with a 6-sided cover can also be designed such that, in addition to the second back sheet, the first back sheet is also hooked into the ring binding on its long side facing the back. Then the first rear sheet has two parallel rows of holes, between which the second groove line runs.
  • the ring binding 1 shown in FIG. 1 has rings 2 (or a spiral), into which a block 3 is suspended via holes 4 is. Furthermore, the ring binding 1 has a 6-sided envelope 10 with a front sheet 11, a first back sheet 12 and a second back sheet 13, which is suspended with its free end 14 via a row of holes 28 in the rings 2 of the ring binding 1.
  • the front sheet 11 and the first rear sheet 12 are connected to one another via a back 15 which is delimited by two groove lines 16, 17.
  • the first backsheet 12 has a further groove line 18, the distance from the groove line 17 is approximately equal to the diameter of the rings 2 of the ring binding 1.
  • the second back sheet 13 has a pocket 19, the base of which is formed by a region of the first back sheet 12.
  • the first rear sheet 12 and the second rear sheet 13 are separated from one another by a pair of groove lines 20, 21 which are at a defined distance 24 from one another.
  • the connection between the first back sheet 12 and the second back sheet 13 is established by the groove line 20.
  • the second rear sheet 13 also has a further pair of groove lines 22, 23, the spacing 25 of which is the same size as or by the thickness of the first rear sheet 12 smaller than the distance 24 between the groove lines 20 and 21.
  • the groove line 23 is shaped opposite to the groove lines 20, 21 and 22, ie it can be bent outwards, while the other three groove lines can be bent inwards.
  • the second rear sheet 13 has in its half closer to the first rear sheet 12 a semicircular incision 26 which begins and ends at the groove line 23.
  • the groove lines 22, 23 can extend over the entire length of the second rear sheet 13, but they can also be interrupted in the region of the tongue 27.
  • the first backsheet 12 and the second backsheet 13 are along their mutually facing surfaces in the area between the second groove line 18 of the first backsheet 12 and the groove line 23 of the second backsheet 13 glued together.
  • the tongue 27 can also be glued to the first rear sheet 12 along its surface facing the first rear sheet 12 up to the area of the groove line 23.
  • the first backsheet 12 and the second backsheet 13 form a stable pocket 19, in this case for a CD, for example.
  • a CD box 5 is indicated as it is inserted into the pocket 19 from the open side and with its one front end face 8 in the insertion direction lies against the base of the pocket 19 formed between the first pair of groove lines 20, 21.
  • the CD box 5 is guided on its narrow sides by the opening edges 6, 7 of the pocket 19.
  • the rear end face of the CD box 5 in the insertion direction is in the inserted state near the rings 2, so that it cannot slip out of the pocket 19 unintentionally.
  • To remove the CD box 5 is raised at its end protruding from the pocket 19 and guided over the rings 2.
  • the orientation of the pocket 19 can of course also be reversed, ie the incision 26 begins and ends at the groove line 20.
  • a paper with at least, better than 300 g / m 2 basis weight is advantageously used.
  • the 6-sided cover is cut out, the row of holes 28 at the free end 14 of the second rear sheet 13 and the semicircular incision 26 are punched out, and all the groove lines are embossed on one side and broken.
  • the first backsheet 12 and the second backsheet 13 are then glued together, as described above. It is also advantageous that the distances 24, 25 between the two pairs of groove lines 20, 21 and 22, 23 are approximately the same size, so that the second back sheet 13 can be laid flat. In this way, gluing and pressing can be done mechanically.
  • the 6-sided envelope 10 is hung together with the block 3 in the rings 2 of the ring binding 1 and the Rings 2 clamped together.
  • the presence of the further groove line 18 on the first rear sheet 12 is advantageous.
  • This groove line 18 allows the front sheet 11 and the back 15 of the 6-sided cover to be folded in the direction of arrow A in Figure 1, so that despite the gluing of the first rear sheet 12 and the second rear sheet 13, the free end 14 of the second rear sheet 13 is exposed and is accessible to the clamping machine.
  • FIG. 10 Another embodiment of a 6-sided envelope 10 is shown in cross section in FIG.
  • the reference numerals are the same as for the 6-page cover shown in FIG. 1.
  • the rings 2 of the ring binding 1 run through both the first back sheet 12 and the second back sheet 13 and are thus visible on the back of the 6-sided cover.
  • a double row of holes 29, 29 ' is provided on the first back sheet 12, namely a row of holes 29 exactly opposite that on the second back sheet 13 and a second row of holes 29' between the back 15 delimiting Groove line 17 and the second groove line 18. Therefore, the distance between these two groove lines is also smaller than in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the production takes place as described above. That is, the first backsheet 12 and the second 13 are glued together in the area between the second groove line 18 and the groove line 23, and the second groove line 18 is also advantageous here in order to machine the glued 6-sided cover easily into the rings To be able to hang 2 of the ring binding 1.
  • Figure 3 shows a third embodiment of the ring binding according to the invention, this time with an 8-sided Envelope 30 and a bag 19 'formed in a different way.
  • the reference numerals for the parts which the 8-sided envelope and the otherwise designed pocket 19 'have in common with the 6-sided envelope 10 and the pocket 19 described above have remained the same.
  • This 8-sided cover 30 additionally has a first front sheet 31 and a second front sheet 32.
  • the free end 34 of the first front sheet 31 is hooked into the rings 2 (or spiral) of the ring binding 1 '.
  • On the second front sheet 32 in addition to the groove line 16, there is another groove line 33 at a distance which corresponds to the diameter of the rings 2 of the ring binding 1 '.
  • the two back sheets 12, 13 look essentially the same as in the 6-sided cover shown in FIG.
  • the first backsheet 12 and the second backsheet 13 are separated from one another by a pair of groove lines 20, 21 which are at a certain distance 24 from one another.
  • the pocket 19 is designed as follows: starting at the groove line 23, two parallel incisions 26, 26' running perpendicular to this groove line 23 lead to a groove line 41.
  • This groove line 41 belongs to a further parallel groove line pair 40, 41 on the second rear sheet 13 and connects the incisions 26, 26 'to each other.
  • the groove line pair 40, 41 delimits a stop 39, which is the part of the second rear sheet 13 and has two functions. First, it enables the tongue 27 'to also be pressed down and, if necessary, to be glued to the first backsheet 12 along the mutually facing surfaces.
  • the second back sheet 13 can also be laid flat here.
  • the stop 39 forms the base of the pocket 19 'on which the front one in the insertion direction End face 8 'of the inserted object, in the illustrated embodiment the box 5' of a music cassette (MC box 5 ') abuts.
  • the incisions 26, 26 ' have an arcuate taper 43, 44 in the direction of the groove line 41, under which the MC box 5' (the music cassette) is held.
  • the two opening edges 6 ', 7' of the pocket 19 ' also form the insertion guide for the narrow sides of the MC box 5'.
  • the tongue 27' is provided with a punched-out tab 35.
  • This tab 35 is formed by an oval incision 36 and also has an oppositely shaped groove line pair 37, 38.
  • the incision 36 begins and ends at the groove line 37.
  • the flap 35 is bent outwards at the groove line 37 and inwards at the groove line 38, so that the narrow surface 42 delimited by the groove lines for the MC box inserted into the pocket 19 ' 5 'forms a further stop, between which and the stop 39 the MC box 5' is held immovably.
  • the remaining part of the tab 35 holds the MC box 5 'from above, like the tapering 43, 44.
  • the flap 35 which forms a type of locking bracket for the opening side of the pocket 19 ', can be folded over to insert or remove an MC box 5' from the pocket 19 'towards the rings 2'.
  • the pocket 19 'can also do without the flap 35, for example if it is designed to accommodate an MC box in the longitudinal direction.
  • the bag 19 shown in FIG. 1 can also be provided with the tab 35. It goes without saying that the dimensions of the pocket 19 'can also be such that a box for PC disks of, for example, 3, 5' 'can be accommodated instead of an MC box 5'.
  • more than one pocket can be provided by two or more incisions arranged next to one another.
  • the pocket (s) can also be offset inwards relative to the outer edge of the first rear sheet 12.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringbindung mit einem Block zwischen einem 6- oder 8-seitigem Umschlag, der mindestens ein Vorderblatt, ein erstes Rückblatt, ein zweites Rückblatt, welches mit seinem freien Ende eingehängt ist, und Paare von Rückblatt-Nutlinien besitzt, sowie einen Rücken zwischen dem Vorderblatt und dem ersten Rückblatt aufweist, welcher von zwei parallelen ersten Rücken-Nutlinien begrenzt ist, wobei zwischen dem ersten Rückblatt und dem zweiten Rückblatt eine mit einer Einstecköffnung versehene Tasche gebildet ist.
  • Ringbindungen zum Beispiel die sog. Wire-O-Bindung (eingetragenes Warenzeichen der Firma James Burn International Ltd., Esher, Surrey, Großbritannien) oder die Plastik-Effekt-Bindungen, die dazu dienen, lose Blätter zusammenzuheften, sind allgemein bekannt. Dabei sind Ringe in Löcher eingehängt, die entlang einer Längsseite der zu verheftenden Blätter ausgestanzt sind. Sie weisen einen 6-seitigen oder 8-seitigen Umschlag auf, der mit einem freien Ende in die Ringe der Ringbindung eingehängt ist. Die Umschlagblätter sind an einseitig geprägten Nutlinien entlang lose zusammengefaltet.
  • Diese Art der Bindung findet man bevorzugt bei gebundenen Druckereierzeugnissen, die viel benutzt und oft auf- und zugeschlagen werden und bei denen beispielsweise eine Klebebindung nicht lange halten würde.
  • Zu diesen Druckereierzeugnissen gehören im Hobby- und Freizeitbereich Anleitungen z.B. für Sport, Yoga, Basteln, Hand- und Heimwerkerarbeiten, Ikebana, etc. Man findet in diesen Fällen oft, daß zur Illustration Disketten oder Demonstrationskassetten beigelegt sind, z.B. CDs, Videokassetten oder Musikkassetten. Das Problem dabei ist, diese mit dem Buch zu verbinden, ohne daß sie verlorengehen.
  • Bekannt sind aufgeklebte Ecken, in die kleine Schallplatten eingesteckt sind. Andererseits kennt man z.B. bei Aktendeckeln Einstecktaschen, die durch Umschlagen des Aktendeckels und Verkleben von zwei der drei offenen Seiten entstehen. Diese haben jedoch alle den Nachteil, daß die Gegenstände leicht herausrutschen können, insbesondere wenn sie, wie z.B. Kassetten, relativ dick sind und den Umschlag ausbeulen. Dies vermindert außerdem die Stabilität des Umschlags.
  • Aus dem DE-U-85 14 377 ist eine Heft- bzw. Klebebindung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der die Tasche am zweiblättriaen vorderen Umschlagteil derart vorgesehen, daß sie in geschlossenem Zustand der Bindung vor der Stirnrandseite des Blocks angeordnet ist. Die Tasche ist länglich schmal und dient zur Aufnahme eines Schreibgerätes. wie bspw. eines Bleistifts oder dgl. Die Tasche ist zur Längsstirnrandseite hin offen. Der mit der Tasche versehene vordere Umschlagteil ist auf diese Weise gegenüber dem Block und dem rückseitigen Umschlagteil verlängert, so daß die ganze Heft- bzw. Klebebindung in ihrer Abmessung vergrößert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ringbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Tasche großflächige Gegenstände aufnehmen kann, ohne daß die Grund- bzw. Ansichtsfläche der Ringbindung vergrößert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Ringbindung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Damit ist eine Tasche, insbesondere für Schachteln bzw. Boxen von Musikkassetten, CDs, Videokassetten und Computerdisketten geschaffen, die dadurch, daß sie aus dem ersten und dem zweiten Rückblatt gebildet ist, die stabilisierende und schützende Funktion des Umschlags nicht beeinträchtigt. Durch das Einfügen zweier Paare von Nutlinien ist genügend Platz auch für dickere Boxen gegeben, so daß sich der Umschlag nicht ausbeult. Außerdem ist ein seitliches verschließen der beiden Rückblätter vermieden.
  • Wenn die Abstände dieser Paare von Nutlinien etwa gleich groß gewählt werden, bewirkt dies, daß man das zweite Rückblatt auch flachlegen kann. Das sorgt für eine vereinfachte maschinelle Bearbeitung beim Binden. Durch Ändern des einen Abstandes gegenüber dem anderen und die Dicke eines Rückblattes kann die Form der Tasche nach der geschlossenen Seite hin verjüngt werden, was einen klemmenden Halt für die eingesteckten Boxen bewirkt, oder aber eine Tasche mit gleichmäßiger lichter Höhe erhalten werden.
  • Vorteilhafterweise ist auf dem ersten Rückblatt eine zweite Nutlinie vorgesehen, die, insbesondere wenn ihr Abstand von der den Rücken begrenzenden Nutlinie ungefähr gleich dem Durchmesser der Ringe bzw. Spirale der Ringbindung ist, die Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Umschlags verbessert. Wenn diese Nutlinie vorhanden ist, ist es besonders günstig, das zweite Rückblatt zwischen dieser Nutlinie und dem Einschnitt und/oder die durch den Einschnitt gebildete Zunge entlang ihrer jeweiligen dem ersten Rückblatt zugewandten Fläche mit diesem zu verkleben. Dadurch wird der Halt der Box in der Tasche noch einmal beträchtlich erhöht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verkleben und Pressen maschinell erfolgen kann, daß die Paare von Nutlinien im wesentlichen den gleichen Abstand haben, so daß das zweite Rückblatt flachgelegt werden kann. Außerdem kann man den Umschlag an der zweiten Nutlinie nach einer Seite wegklappen, so daß die Ringe bzw. Spirale der Ringbindung frei liegen und Vorderblätter und Rückblätter maschinell eingehängt werden können.
  • Es kann ein einziger Einschnitt vorgesehen sein, der an einer Nutlinie beginnt und endet. Eine Verjüngung des Einschnitts ergibt vorteilhafterweise eine Führung für das Einstecken einer Box in die Tasche.
  • Die Tasche kann aber auch aus zwei Einschnitten gebildet sein, die an einer Nutlinie beginnen und an einer anderen enden. Letztere begrenzt dann einen Anschlag für die Box. Eine vorteilhafte Führung für das Einstecken ergibt sich wiederum dann, wenn die Einschnitte zumindest nicht über ihre gesamte Länge parallel zueinander sind, sondern z.B. trapezförmig verlaufen oder Bögen bilden.
  • Statt einer Tasche kann man natürlich auch mehrere, insbesondere kleinere Taschen vorsehen, je nach Verwendungszweck der Taschen.
  • Die Tasche kann von der Nutlinie begrenzt sein, welche das erste Rückblatt von dem zweiten Rückblatt trennt. Sie kann aber auch in der Mitte des zweiten Rückblatts angeordnet sein, so daß die zwei Paare von Nutlinien beide auf dem zweiten Rückblatt eingeprägt sind. Sie kann beliebig orientiert sein, d.h. mit der Öffnung zur Seite der Ringe bzw. Spirale der Ringbindung hin bzw. zur Seite des ersten Rückblattes hin.
  • Die erfindungsgemäße Ringbindung mit 6-seitigem Umschlag kann auch so gestaltet sein, daß neben dem zweiten Rückblatt auch das erste Rückblatt an seiner dem Rücken zugewandten Längsseite in die Ringbindung eingehängt ist. Dann weist das erste Rückblatt zwei parallele Lochreihen auf, zwischen denen die zweite Nutlinie verläuft.
  • Beim 8-seitigen Umschlag ist es besonders vorteilhaft, sowohl das erste Vorderblatt als auch das zweite Rückblatt in die Ringbindung einzuhängen. Dazu muß aber mindestens eine zusätzliche Nutlinie auf dem zweiten Vorderblatt und/oder dem ersten Rückblatt vorhanden sein, da sonst der Umschlag nicht aufgeschlagen werden kann. Damit kann, insbesondere wenn die einander zugewandten Flächen der Vorder- und Rückblätter miteinander verklebt werden, die Stabilität noch einmal erhöht werden. Auch ist es günstig, den Abstand zwischen dem Rücken und der bzw. den zusätzlichen Nutlinien ungefähr gleich dem Durchmesser der Ringe der Ringbindung zu wählen.
  • Bei einem 8-seitigen Umschlag ist es möglich, die Tasche(n) zwischen erstem und zweitem Vorderblatt in entsprechender Weise vorzusehen.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Ringbindung mit 6-seitigem Umschlag und einem ersten Ausführungsbeispiel einer Tasche, wobei die Rückseite aufgeschlagen ist;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines 6-seitigen Umschlags entsprechend einem Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1;
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Ringbindung mit einem 8-seitigen Umschlag in einer Darstellung analog Figur 1, mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Tasche.
  • Die in Figur 1 dargestelle Ringbindung 1 weist Ringe 2 (oder eine Spirale) auf, in die ein Block 3 über Löcher 4 eingehängt ist. Ferner besitzt die Ringbindung 1 einen 6-seitigen Umschlag 10 mit einem Vorderblatt 11, einem ersten Rückblatt 12 und einem zweiten Rückblatt 13, welches mit seinem freien Ende 14 über eine Lochreihe 28 in die Ringe 2 der Ringbindung 1 eingehängt ist. Das Vorderblatt 11 und das erste Rückblatt 12 sind über einen Rücken 15 miteinander verbunden, welcher von zwei Nutlinien 16, 17 begrenzt ist. Das erste Rückblatt 12 weist eine weitere Nutlinie 18 auf, deren Abstand zur Nutlinie 17 ungefähr gleich dem Durchmesser der Ringe 2 der Ringbindung 1 ist.
  • Das zweite Rückblatt 13 besitzt eine Tasche 19, deren Grund von einem Bereich des ersten Rückblatts 12 gebildet ist. Dazu sind das erste Rückblatt 12 und das zweite Rückblatt 13 voneinander durch ein Paar von Nutlinien 20, 21 getrennt, die einen definierten Abstand 24 voneinander haben. Die Verbindung zwischen erstem Rückblatt 12 und zweitem Rückblatt 13 wird dabei durch die Nutlinie 20 hergestellt. Das zweite Rückblatt 13 weist ferner ein weiteres Paar von Nutlinien 22, 23 auf, deren Abstand 25 genauso groß wie oder um die Dicke des ersten Rückblatts 12 kleiner als der Abstand 24 zwischen den Nutlinien 20 und 21 ist. Die Nutlinie 23 ist im Vergleich zu den Nutlinien 20, 21 und 22 entgegengesetzt geprägt, d.h. sie ist nach außen knickbar, während die drei anderen Nutlinien nach innen knickbar sind. Ausgehend von der den Ringen 2 der Ringbindung 1 am nächsten liegenden Nutlinie 23 weist das zweite Rückblatt 13 in seiner dem ersten Rückblatt 12 näher liegenden Hälfte einen halbkreisförmigen Einschnitt 26 auf, der an der Nutlinie 23 beginnt und endet. Dadurch entsteht eine Zunge 27, die flach am ersten Rückblatt 12 anliegt. Die Nutlinien 22, 23 können über die gesamte Länge des zweiten Rückblatts 13 verlaufen, sie können aber auch im Bereich der Zunge 27 unterbrochen sein. Das erste Rückblatt 12 und das zweite Rückblatt 13 sind entlang ihrer einander zugewandten Flächen im Bereich zwischen der zweiten Nutlinie 18 des ersten Rückblattes 12 und der Nutlinie 23 des zweiten Rückblattes 13 miteinander verklebt. Statt dessen oder zusätzlich kann auch die Zunge 27 entlang ihrer dem ersten Rückblatt 12 zugewandten Fläche bis zum Bereich der Nutlinie 23 mit dem ersten Rückblatt 12 verklebt sein. Auf diese Weise bilden das erste Rückblatt 12 und zweite Rückblatt 13 eine stabile Tasche 19, in diesem Fall zum Beispiel für eine CD. In Figur 1 ist eine CD-Box 5 angedeutet, wie sie von der offenen Seite her in die Tasche 19 eingesteckt ist und mit ihrer einen in Einsteckrichtung vorderen Stirnfläche 8 am zwischen dem ersten Paar Nutlinien 20, 21 gebildeten Grund der Tasche 19 anliegt. Die CD-Box 5 ist beim Einstecken an ihren seitlichen Schmalflächen von den Öffnungskanten 6, 7 der Tasche 19 geführt. Die in Einsteckrichtung hintere Stirnfläche der CD-Box 5 befindet sich in eingestecktem Zustand nahe der Ringe 2, so daß sie nicht unbeabsichtigt aus der Tasche 19 rutschen kann. Zum Herausnehmen wird die CD-Box 5 an ihrem aus der Tasche 19 ragenden Ende angehoben und über die Ringe 2 geführt. Die Orientierung der Tasche 19 kann selbstverständlich auch umgekehrt sein, d.h. der Einschnitt 26 beginnt und endet an der Nutlinie 20.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ringbindung mit dem 6-seitigen Umschlag wird vorteilhafterweise ein Papier mit mindestens, besser mehr als 300 g/m2 Flächengewicht verwendet. Der 6-seitige Umschlag wird ausgeschnitten, die Lochreihe 28 am freien Ende 14 des zweiten Rückblatts 13 und der halbkreisförmige Einschnitt 26 werden ausgestanzt, und sämtliche Nutlinien werden einseitig vorgeprägt und gebrochen. Anschließend werden das erste Rückblatt 12 und das zweite Rückblatt 13, wie oben beschrieben, miteinander verklebt. Auch dabei ist es vorteilhaft, daß die Abstände 24, 25 zwischen den beiden Paaren von Nutlinien 20, 21 bzw. 22, 23 etwa gleich groß sind, so daß das zweite Rückblatt 13 flachgelegt werden kann. Auf diese Weise kann das Kleben und Pressen maschinell erfolgen. Dann wird der 6-seitige Umschlag 10 zusammen mit dem Block 3 in die Ringe 2 der Ringbindung 1 eingehängt und die Ringe 2 zusammengeklemmt. Dazu ist das Vorhandensein der weiteren Nutlinie 18 auf dem ersten Rückblatt 12 von Vorteil. Diese Nutlinie 18 erlaubt es, daß das Vorderblatt 11 und der Rücken 15 des 6-seitigen Umschlags in Richtung des Pfeils A in Figur 1 umgelegt werden können, so daß trotz der Verklebung des ersten Rückblatts 12 und des zweiten Rückblatts 13 das freie Ende 14 des zweiten Rückblatts 13 freiliegt und für die Klemmaschine zugänglich ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines 6-seitigen Umschlags 10 ist in Figur 2 im Querschnitt dargestellt. Die Bezugsziffern sind die gleichen wie bei dem in Figur 1 dargestellten 6-seitigem Umschlag. Der einzige Unterschied ist der, daß die Ringe 2 der Ringbindung 1 sowohl durch das erste Rückblatt 12 als auch das zweite Rückblatt 13 verlaufen und somit auf der Rückseite des 6-seitigen Umschlages sichtbar sind. Dazu ist außer der Lochreihe 28 auf dem zweiten Rückblatt 13 eine doppelte Lochreihe 29, 29' auf dem ersten Rückblatt 12 vorgesehen, und zwar eine Lochreihe 29 genau gegenüber derjenigen auf dem zweiten Rückblatt 13 und eine zweite Lochreihe 29' zwischen der den Rücken 15 begrenzenden Nutlinie 17 und der zweiten Nutlinie 18. Daher ist auch der Abstand zwischen diesen beiden Nutlinien geringer als bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, vorzugsweise gleich der Hälfte des Durchmessers der Ringe 2, damit die Ringe 2 der Ringbindung 1 nicht zu groß gewählt werden müssen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Herstellung wie oben beschrieben. Das heißt, das erste Rückblatt 12 und das zweite 13 sind in dem Bereich zwischen der zweiten Nutlinie 18 und der Nutlinie 23 miteinander verklebt, und die zweite Nutlinie 18 ist auch hier von Vorteil, um den geklebten 6-seitigen Umschlag problemlos maschinell in die Ringe 2 der Ringbindung 1 einhängen zu können.
  • Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ringbindung, diesmal mit einem 8-seitigen Umschlag 30 und einer in anderer Weise ausgebildeten Tasche 19'. Die Bezugszeichen für die Teile, die der 8-seitige Umschlag und die in anderer Weise ausgebildete Tasche 19' mit dem oben beschriebenen 6-seitigen Umschlag 10 und der Tasche 19 gemeinsam haben, sind dieselben geblieben.
  • Dieser 8-seitige Umschlag 30 weist zusätzlich ein erstes Vorderblatt 31 und ein zweites Vorderblatt 32 auf. Das freie Ende 34 des ersten Vorderblatts 31 ist in die Ringe 2 (oder Spirale) der Ringbindung 1' eingehängt. Auf dem zweiten Vorderblatt 32 befindet sich neben der Nutlinie 16 eine weitere Nutlinie 33 in einem Abstand, der dem Durchmesser der Ringe 2 der Ringbindung 1' entspricht. Die beiden Rückblätter 12, 13 sehen im wesentlichen genauso aus wie bei dem in Figur 1 gezeigten 6-seitigen Umschlag. Auch hier sind das erste Rückblatt 12 und das zweite Rückblatt 13 durch ein Paar von Nutlinien 20, 21 voneinander getrennt, die einen bestimmten Abstand 24 zueinander haben.
  • Auf dem zweiten Rückblatt 13 befindet sich ein zweites, diesmal unterbrochenes Paar von Nutlinien 22, 23, deren Abstand 25 gleich dem Abstand 24 zwischen den Nutlinien 20, 21 ist. Die Tasche 19' ist folgendermaßen gestaltet: Beginnend an der Nutlinie 23 führen zwei parallele, zu dieser Nutlinie 23 senkrecht verlaufende Einschnitte 26, 26' bis zu einer Nutlinie 41. Diese Nutlinie 41 gehört zu einem weiteren parallelen Nutlinienpaar 40, 41 auf dem zweiten Rückblatt 13 und verbindet die Einschnitte 26, 26' miteinander. Das Nutlinienpaar 40, 41 begrenzt einen Anschlag 39, der der Teil des zweiten Rückblattes 13 ist und zwei Funktionen hat. Erstens ermöglicht er, daß die Zunge 27' ebenfalls heruntergedrückt und so ggf. mit dem ersten Rückblatt 12 entlang der einander zugewandten Flächen verklebt werden kann. Dementsprechend kann auch hier das zweite Rückblatt 13 flachgelegt werden. Zweitens bildet der Anschlag 39 den Grund der Tasche 19', an dem die in Einsteckrichtung vordere Stirnfläche 8' des eingesteckten Gegenstands, beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Box 5' einer Musikkassette (MC-Box 5') anliegt. Die Einschnitte 26, 26' weisen in Richtung der Nutlinie 41 eine bogenförmige Verjüngung 43, 44 auf, unter denen die MC-Box 5' (die Musikkassette) gehalten ist. Die beiden Öffnungskanten 6', 7' der Tasche 19' bilden auch hier die Einsteckführung für die seitlichen Schmalflächen der MC-Box 5'.
  • Um ein Verrutschen der MC-Box 5' zu vermeiden, ist die Zunge 27' mit einer ausgestanzten Lasche 35 versehen. Diese Lasche 35 ist durch einen ovalen Einschnitt 36 gebildet und weist ebenfalls ein, entgegengesetzt geprägtes, Nutlinienpaar 37, 38 auf. Der Einschnitt 36 beginnt und endet an der Nutlinie 37. Die Lasche 35 ist an der Nutlinie 37 nach außen und an der Nutlinie 38 nach innen geknickt, so daß die von den Nutlinien begrenzte Schmalfläche 42 für die in die Tasche 19' gesteckte MC-Box 5' einen weiteren Anschlag bildet, zwischen dem und dem Anschlag 39 die MC-Box 5' unverschiebbar gehalten ist. Der verbleibende Teil der Lasche 35 hält wie die Verjüngungen 43, 44 die MC-Box 5' von oben. Die Lasche 35, die eine Art Verschlußbügel für die Öffnungsseite der Tasche 19' bildet kann zum Einstecken in bzw. Entnehmen einer MC-Box 5' aus der Tasche 19' zu den Ringen 2' hin umgeklappt werden.
  • Die Tasche 19' kann auch ohne die Lasche 35 auskommen, bspw. dann, wenn sie zur Aufnahme einer MC-Box in Längsrichtung ausgebildet ist. Auch kann die in Figur 1 gezeigte Tasche 19 mit der Lasche 35 versehen sein. Es versteht sich, daß die Tasche 19' in ihren Abmessungen auch so ausgestaltet sein kann, daß statt einer MC-Box 5' eine Box für PC-Disketten von bspw. 3, 5'' aufgenommen werden kann.
  • Die Herstellung erfolgt im wesentlichen wie bei dem 6-seitigen Umschlag beschrieben, mit dem Unterschied, daß der 8-seitige Umschlag erst nach dem Einhängen in die Ringbindung geklebt wird und daß nur die Zunge 27 bzw. 27' entlang ihrer dem ersten Rückblatt 12 zugewandten Fläche bis hin zur Nutlinie 23 geklebt wird. Das Kleben und Pressen erfolgt auch hier maschinell, so daß es vorteilhaft ist, daß die Abstände 24 und 25 gleich sind, so daß das zweite Rückblatt 13 flachgelegt werden kann.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann mehr als eine Tasche durch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Einschnitte vorgesehen sein. Auch kann die Tasche(n) gegenüber dem Außenrand des ersten Rückblattes 12 nach innen versetzt sein. Beim 8-seitigen Umschlag 30 ist es auch möglich, eine Tasche 19 oder 19' zwischen dem ersten und dem zweiten Vorderblatt 31, 32 anzuordnen.

Claims (18)

  1. Ringbindung (1, 1') mit einem Block (3) zwischen einem 6-seitigem oder 8-seitigem Umschlag (10, 30), der mindestens ein Vorderblatt (11, 32), ein erstes Rückblatt (12), ein zweites Rückblatt (13), welches mit seinem freien Ende (14) eingehängt ist und Paare von Rückblatt-Nutlinien (20, 21; 22, 23; 40, 41) besitzt, sowie einen Rücken (15) zwischen dem Vorderblatt (11, 32) und dem ersten Rückblatt (12) aufweist, welcher von zwei parallelen Rücken-Nutlinien (16, 17) begrenzt ist, wobei zwischen dem ersten Rückblatt (12) und dem zweiten Rückblatt (13) eine mit einer Einstecköffnung versehene Tasche (19, 19') gebildet ist, die Einstecköffnung der Tasche (19, 19') durch mindestens einen Einschnitt (26, 26') im zweiten Rückblatt (13) gebildet ist, der an einer der Rückblatt-Nutlinien (23, 20) beginnt und in zusammengeklapptem Zustand der Ringbindung (1, 1') die Tasche (19, 19') an einer Ansichtsfläche des Blocks (3) liegt.
  2. Ringbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (24, 25, 39) innerhalb der Paare von Rückblatt-Nutlinien (20, 21; 22, 23; 40, 41) jeweils etwa gleich groß sind.
  3. Ringbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückblatt (12) dem Rücken (15) zugewandt eine zweite Nutlinie (18) aufweist.
  4. Ringbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der zweiten Nutlinie (18) des ersten Rückblatts (12) von der benachbarten Rücken-Nutlinie (17) des Rückens (15) mindesten ungefähr gleich dem Durchmesser der Ringbindung (1, 1') ist.
  5. Ringbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückblatt-Nutlinie (20) das erste Rückblatt (12) und das zweite Rückblatt (13) begrenzt.
  6. Ringbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückblatt-Nutlinie (20) auf dem zweiten Rückblatt (13) und eine zusätzliche vom Rücken (15) weiter entfernte Rückblatt-Nutlinie (21) auf dem ersten Rückblatt (12) verläuft.
  7. Ringbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückblatt (13) zwei Paare von Rückblatt-Nutlinien (20, 21; 22, 23) und einen Einschnitt (26) aufweist, der an einer der Rückblatt-Nutlinien (20, 23) beginnt und endet.
  8. Ringbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (26) sich nach einer Seite beispielsweise in Form eines Halbkreises verjüngt.
  9. Ringbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückblatt (13) drei Paare von Rückblatt-Nutlinien (20, 21; 22, 23; 40, 41) und mindestens zwei Einschnitte (26, 26') aufweist, die an einer inneren Rückblatt-Nutlinie (23) beginnen und an einer äußeren Rückblatt-Nutlinie (41) enden.
  10. Ringbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einschnitte (26, 26') an der äußeren Rückblatt-Nutlinie (41) geringer ist als an der inneren Rückblatt-Nutlinie (23).
  11. Ringbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückblatt (13) zwischen der dem Rücken (15) zugewandten zweiten Nutlinie (18) und der inneren Rückblatt-Nutlinie (23) und/oder die durch den oder die Einschnitte (26, 26') gebildete Zunge (27, 27') entlang ihrer jeweiligen dem ersten Rückblatt (12) zugewandten Fläche mit diesem verklebt ist.
  12. Ringbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückblatt (13) mindestens eine Lasche (35) aufweist, die durch einen weiteren Einschnitt (36) gebildet ist und ein Paar von Nutlinien (37, 38) aufweist, deren Abstand dem des Paares der Rückblatt-Nutlinien (20, 21; 22, 23) ungefähr entspricht, wobei der weitere Einschnitt an der Nutlinie (37) beginnt und endet.
  13. Ringbindung mit einem 6-seitigen Umschlag (10), nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückblatt (12) über zwei Lochreihen (29, 29') in der Nähe des Rückens (15) in die Ringbindung (1) eingehängt ist und die zweite Nutlinie (18) zwischen den beiden Lochreihen (29, 29') verläuft.
  14. Ringbindung mit einem 8-seitigen Umschlag (30), nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vorderblatt (31) an seinem freien Ende (34) in die Ringbindung (1') eingehängt ist.
  15. Ringbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des ersten Rückblatts (12) oder zusätzlich dazu das zweite Vorderblatt (32) eine dem Rücken (15) zugewandte Nutlinie (33) aufweist.
  16. Ringbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Rücken-Nutlinie (16) und der Nutlinie (33) des zweiten Vorderblatts mindestens ungefähr gleich dem Durchmesser der Ringe (2) der Ringbindung (1') ist.
  17. Ringbindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vorderblatt (31) und das zweite Vorderblatt (32) entlang ihrer einander zugewandten Flächen bis zu der Nutlinie (33) des zweiten Vorderblatts miteinander verklebt sind.
  18. Ringbindung mit einem 8-seitigen Umschlag (30), nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen erstem Vorderblatt (31) und zweitem Vorderblatt (32) eine Tasche (19, 19') gebildet ist.
EP94906153A 1993-01-29 1994-01-27 Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag Expired - Lifetime EP0681530B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302512A DE4302512A1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem Umschlag
DE4302512 1993-01-29
PCT/EP1994/000217 WO1994016906A1 (de) 1993-01-29 1994-01-27 Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681530A1 EP0681530A1 (de) 1995-11-15
EP0681530B1 true EP0681530B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=6479219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906153A Expired - Lifetime EP0681530B1 (de) 1993-01-29 1994-01-27 Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0681530B1 (de)
AT (1) ATE150703T1 (de)
DE (3) DE4302512A1 (de)
WO (1) WO1994016906A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286992B (en) * 1994-02-07 1997-04-02 Coronet Paper Co Ltd Ring binders
DE29818836U1 (de) * 1998-09-15 2000-01-27 Niveau Holding Ag, Walzenhausen Ordner
GB9910013D0 (en) * 1999-04-30 1999-06-30 Folders Galore Ltd A cover for a binding
US7568853B2 (en) * 2004-05-13 2009-08-04 Golux Llc Document binder assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120475U (de) * 1971-09-30 Stoermer Verlag Ohg Vorrichtung zur Ablegung von Einzelteilen beliebiger Formgebung in einen Aktenordner
US2671676A (en) * 1950-10-05 1954-03-09 Wilson Jones Co Binder
GB2110596B (en) * 1981-11-23 1984-10-03 Burn James Int Ltd Holder for computer disks
DE8514377U1 (de) * 1985-05-15 1985-07-25 Karl Knauer Gmbh & Co Kg, 7616 Biberach Notizbuch
EP0262616A3 (de) * 1986-09-30 1989-10-18 Norbert Landa Vorrichtung zur audi-visuellen Kombination von Textinhalten mit Sprachinhalten
GB2195104A (en) * 1987-11-04 1988-03-30 Pickwick Group Plc Booklet or stack of pages and an audio-visual device
DE4128482A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Wilfried Idstein Hefter oder mappe zum einordnen in einen aktenordner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681530A1 (de) 1995-11-15
ATE150703T1 (de) 1997-04-15
DE4302512A1 (de) 1994-08-04
DE59402233D1 (de) 1997-04-30
WO1994016906A1 (de) 1994-08-04
DE9401383U1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE68921898T2 (de) Ringbinder.
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE202011050360U1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP0681530B1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
EP0304411A2 (de) Heftmappe
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE811706C (de) Gebundener Blattstapel
DE4421767A1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o. dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE3208314C2 (de)
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE9320076U1 (de) Ringbindung mit sechsseitigem oder achtseitigem Umschlag und Flachtasche
AT405152B (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE2908124C3 (de) Abheftvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE9422401U1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o.dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
DE9410080U1 (de) Einteiliger Zuschnittbogen für eine Flachtasche für Disketten o.dgl. und damit bestückte Ring- oder Klebebindung
DE2618795B2 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
DE2656695C2 (de) Heftvorrichtung für gelochte Papiere
CH547711A (de) Bindemittel fuer das zusammenheften loser blaetter.
DE1486915C (de) Durchschreibsatz
WO1995035569A1 (de) Einteiliger zuschnittbogen für eine flachtasche für disketten o.dgl. und damit bestückte bindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 150703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803