EP0680797A1 - Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlussplatte - Google Patents

Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlussplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0680797A1
EP0680797A1 EP95106244A EP95106244A EP0680797A1 EP 0680797 A1 EP0680797 A1 EP 0680797A1 EP 95106244 A EP95106244 A EP 95106244A EP 95106244 A EP95106244 A EP 95106244A EP 0680797 A1 EP0680797 A1 EP 0680797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure plate
cassette
support frame
clamping device
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680797B1 (de
Inventor
Ernst Lührsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0680797A1 publication Critical patent/EP0680797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680797B1 publication Critical patent/EP0680797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for a ceramic closure plate in a support frame or a cassette of a closure, in particular a slide closure on a metallurgical vessel, with a band arranged between the closure plate and the support frame or the cassette, surrounding and holding the closure plate.
  • the closure plate is held on the support frame by means of individual elastic profile pieces. These are provided in the gap between the closure plate and the support frame where it runs in a straight line; in the curved area of the gap or the closure plate, the closure plate is not clamped. The clamping is uneven in relation to the circumference of the closure plate.
  • the object of the invention is to propose a clamping device in which the closure plate is clamped substantially uniformly over its entire circumference.
  • the above object is achieved in that the band is corrugated in the longitudinal direction, the one wave hump resiliently resting on the closure plate and the wave hump lying between them resiliently resting on the support frame or on the cassette.
  • the band extends around the circumference of the closure plate. Its wave humps alternately press against the locking plate and against the supporting frame or the cassette. As a result, the closure plate is clamped uniformly over its entire circumference in the support frame or the cassette. Any tolerances of the closure plate and the support frame or the cassette are compensated for by the spring elasticity of the corrugated band.
  • the wave bumps resting on the closure plate are provided with flattenings which lie flat against the closure plate. A flat transmission of the clamping force to the ceramic closure plate is thereby achieved. The pressure resistance of the ceramic of the closure plate is therefore not exceeded even with high clamping forces, which could be the case if the wave bumps only touch the closure plate in a linear manner.
  • the wave bumps resting on the support frame or the cassette are provided with flats which lie flat against the support frame or the cassette.
  • the wave bumps facing the support frame or the cassette are preferably rounded. This makes it possible to arrange more wave bumps on the belt than if the wave bumps facing the support frame or the cassette were also provided with flattened portions. This improves the clamping.
  • the invention further provides that the corrugated tape inserted between the support frame or the cassette and the closure plate is compressed in relation to its free state.
  • an intermediate plate is preferably arranged between the shaft bumps facing the support frame or the cassette and the support frame or the cassette.
  • a corrugated band 4 made of heat-resistant spring steel is inserted into the gap 3.
  • the closure plate 1 is provided in the usual way with a flow opening 5.
  • the support frame 2 has an engagement 6, on which it can be moved together with the closure plate 1 for closing or opening a slide closure of a metallurgical vessel.
  • the longitudinally corrugated band 4 forms wave bumps 7, which are pressed against the closure plate 1 and between these each wave bumps 8, which are supported by intermediate plates 9 in the support frame 2.
  • the wave bumps 7 are provided with flattenings 10, which bear flat against the closure plate 1.
  • the wave bumps 8 facing the support frame 2 are rounded.
  • both the wave bumps 7 and the wave bumps 8 are rounded. This has the advantage that the wave bumps can be very close together. However, it is disadvantageous in particular in the case of the wave bumps 7 that only a line contact with the closure plate 1 takes place, which, in order to avoid damage to the ceramic of the closure plate 1, requires a correspondingly high compressive strength of the ceramic.
  • both the wave bumps 7 and the wave bumps 8 are provided with flattened portions.
  • the embodiment according to FIG. 2 has the advantage that the flattenings 10 are only provided for the closure plate 1, that is to say that their pressure resistance does not have to be particularly high, and due to the rounded wave bumps 8 on the supporting frame 2, a tight sequence of the wave bumps 7, 8 is possible.
  • Wave bumps 7 and wave bumps 8 are provided both in the rectilinear circumferential regions 11 and in the curved circumferential regions 12.
  • the closure plate 1 is thereby clamped evenly over the entire circumference in the support frame 2.
  • the intermediate plates 9 are provided both in the straight peripheral regions 11 and in the curved peripheral regions 12. Instead of several intermediate plates 9, a single intermediate plate can also be used.
  • the corrugated band 4 is inserted into the gap 3 in the relaxed state, in which the wave bumps 7, 8 are at a distance H (cf. FIG. 4), the distance H being approximately equal to the gap width B.
  • the intermediate plates 9 are then pressed in between the shaft bumps 8 and the support frame 2 in the direction of the arrow E (see FIG. 3).
  • the intermediate plates 9 are provided with bevels 13 and the support frame 2 with an associated bevel 14.
  • the intermediate plates have the thickness d.
  • the distance H is 5 mm, for example, and is compressed to 3 mm with an intermediate plate 2 mm thick.
  • By upsetting the corrugated band 4 exerts the desired clamping force on the closure plate 1.
  • a force of 100 kg / cm can be transmitted to the closure plate 1 with a corrugated band in which a wave hump of length I, where I is approximately 1 cm.
  • the intermediate distance x is, for example, 3 mm, the distance H is in turn 5 mm and is compressed to 3 mm with an intermediate plate 9 with a thickness of 5 mm.
  • closure plate 1 If disassembly of the closure plate 1 is required, it is expediently pressed hydraulically out of the support frame 2.
  • the same clamping device can also be used without difficulty for clamping the closure plate 1 in a metallic cassette. As is known, this differs from the supporting frame 2 essentially only in that it does not have the engagement 6.
  • the cassette with the locking plate 1 clamped therein can be inserted in a known manner into the support frame 2 or articulated thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Bei einer Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlußplatte in einem Tragrahmen oder einer Kassette (2) eines Verschlusses an einem metallurgischen Gefäß ist die Verschlußplatte (1) mittels eines Bandes (4) an dem Tragrahmen oder der Kassette (2) gehalten. Um die Verschlußplatte an ihrem Umfang gleichmäßig anzupressen, ist das Band (4) in Längsrichtung gewellt. Die einen Wellenhöcker (7) liegen federelastisch an der Verschlußplatte (1) an. Die zwischen diesen liegenden Wellenhöcker (8) liegen federelastisch am Tragrahmen oder an der Kassette (2) bzw. einem Zwischenblech (9) an. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlußplatte in einem Tragrahmen oder einer Kassette eines Verschlusses, insbesondere eines Schieberverschlusses an einem metallurgischen Gefäß, mit einem zwischen der Verschlußplatte und dem Tragrahmen oder der Kassette angeordneten, die Verschlußplatte umgebenden und haltenden Band.
  • Eine derartige Einrichtung ist in der DE 34 21 205 C2 beschrieben. Dort ist ein Spannband verwendet, welches mittels einer am Tragrahmen befestigten Spanneinrichtung um die Verschlußplatte spannbar ist. An den Längsseiten der Verschlußplatte ist die Kraft, mit der das Spannband an die Verschlußplatte angedrückt wird, höchstens gering. Außerdem ist die Einrichtung aufwendig. Eine ähnliche Einrichtung ist auch in der DE 32 23 181 C2 beschrieben.
  • Nach der DE 30 01 122 A1 ist die Verschlußplatte mittels einzelnen elastischen Profilstücken an dem Tragrahmen gehalten. Diese sind im zwischen der Verschlußplatte und dem Tragrahmen verlaufenden Spalt dort vorgesehen, wo dieser geradlinig verläuft; in gekrümmten Bereiches des Spaltes bzw. der Verschlußplatte ist die Verschlußplatte nicht eingespannt gehalten. Die Einspannung ist dabei auf den Umfang der Verschlußplatte bezogen ungleichmäßig.
  • Außerdem ist es Stand der Technik, die Verschlußplatte in den Tragrahmen einzumörteln oder den Tragrahmen auf die Verschlußplatte aufzuschrumpfen. Beides ist mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden und erschwert ein Austauschen der Verschlußplatte, beispielsweise bei der Reparatur. Beim Aufschrumpfen entsteht, ähnlich wie bei der Verwendung eines Spannbandes, nur eine ungleichmäßige Verteilung der Einspannkraft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einspannvorrichtung vorzuschlagen, bei der die Verschlußplatte im wesentlichen an ihrem gesamten Umfang gleichmäßig eingespannt ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß das Band in Längsrichtung gewellt ist, wobei die einen Wellenhöcker federelastisch an der Verschlußplatte und zwischen diesen liegende Wellenhöcker federelastisch am Tragrahmen oder an der Kassette anliegen.
  • Das Band erstreckt sich um den Umfang der Verschlußplatte. Seine Wellenhöcker drücken federelastisch wechselweise gegen die Verschlußplatte und gegen den Tragrahmen oder die Kassette. Dadurch ist die Verschlußplatte an ihrem gesamten Umfang gleichmäßig in den Tragrahmen oder die Kassette eingespannt. Etwaige Toleranzen der Verschlußplatte und des Tragrahmens bzw. der Kassette, werden durch die Federelastizität des gewellten Bandes ausgeglichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die an der Verschlußplatte anliegenden Wellenhöcker mit Abplattungen versehen, die flächig an der Verschlußplatte anliegen. Dadurch ist eine flächige Übertragung der Einspannkraft auf die keramische Verschlußplatte erreicht. Die Druckfestigkeit der Keramik der Verschlußplatte wird dadurch auch bei hohen Einspannkräften nicht überschritten, was der Fall sein könnte, wenn die Wellenhöcker die Verschlußplatte nur linienförmig berühren.
  • Es ist auch möglich, die an dem Tragrahmen oder der Kassette anliegenden Wellenhöcker mit Abplattungen zu versehen, die flächig an dem Tragrahmen oder der Kassette anliegen. Vorzugsweise sind jedoch die dem Tragrahmen oder der Kassette zugewandten Wellenhöcker gerundet. Es ist dadurch möglich, am Band mehr Wellenhöcker anzuordnen, als wenn auch die dem Tragrahmen oder der Kassette zugewandten Wellenhöcker mit Abplattungen versehen wären. Dadurch wird die Einspannung verbessert.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß das zwischen den Tragrahmen oder die Kassette und die Verschlußplatte eingesetzte gewellte Band gegenüber seinem freien Zustand gestaucht ist. Zum Stauchen des Bandes ist vorzugsweise zwischen den dem Tragrahmen oder der Kassette zugewandten Wellenhöckern und dem Tragrahmen oder der Kassette ein Zwischenblech angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Aufsicht einer in einen Tragrahmen eingespannten Verschlußplatte,
    Figur 2
    eine vergrößerte Teilansicht zu Fig. 1,
    Figur 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2 bei der Montage,
    Figur 4
    eine Teilansicht des Bandes im nichteingespannten, freien Zustand,
    Figur 5
    das Band nach Fig. 4 im eingespannten Zustand und
    Figur 6
    eine weitere Ausführung des Bandes.
  • Zwischen einer keramischen Verschlußplatte 1 und einem diese aufnehmenden metallischen Tragrahmen 2 besteht ein umlaufender Spalt 3. Zum Einspannen der Verschlußplatte 1 im Tragrahmen 2 ist in den Spalt 3 ein gewelltes Band 4 aus hitzebeständigem Federstahl eingesetzt. Die Verschlußplatte 1 ist in üblicher Weise mit einer Durchflußöffnung 5 versehen. Der Tragrahmen 2 weist einen Eingriff 6 auf, an dem er zusammen mit der Verschlußplatte 1 zum Schließen oder Öffnen eines Schieberverschlusses eines metallurgischen Gefässes verschieblich ist.
  • Das in Längsrichtung gewellte Band 4 bildet Wellenhöcker 7, die an die Verschlußplatte 1 angedrückt sind und zwischen diesen jeweils Wellenhöcker 8, die sich über Zwischenbleche 9 in dem Tragrahmen 2 abstützen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die Wellenhöcker 7 mit Abplattungen 10 versehen, die flächig an der Verschlußplatte 1 anlegen. Die dem Tragrahmen 2 zugewandten Wellenhöcker 8 sind gerundet.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 4 und 5 sind sowohl die Wellenhöcker 7 als auch die Wellenhöcker 8 gerundet. Dies hat den Vorteil, daß die Wellenhöcker sehr dicht beieinanderliegen können. Nachteilig ist jedoch insbesondere bei den Wellenhöckern 7, daß nur eine Linienberührung mit der Verschlußplatte 1 stattfindet, die, um Beschädigungen der Keramik der Verschlußplatte 1 zu vermeiden, eine entsprechend hohe Druckfestigkeit der Keramik voraussetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind sowohl die Wellenhöcker 7 als auch die Wellenhöcker 8 mit Abplattungen versehen.
  • Die Ausführung nach Figur 2 hat den Vorteil, daß die Abplattungen 10 nur bei der Verschlußplatte 1 vorgesehen sind, also an deren Druckfestigkeit keine besonders hohen Anforderungen zu stellen sind, und durch die gerundeten Wellenhöcker 8 am Tragrahmen 2 dennoch eine dichte Abfolge der Wellenhöcker 7, 8 möglich ist.
  • Wellenhöcker 7 und Wellenhöcker 8 sind sowohl in den geradlinig verlaufenden Umfangsbereichen 11 als auch in den gekrümmt verlaufenden Umfangsbereichen 12 vorgesehen. Die Verschlußplatte 1 wird dadurch an ihrem gesamten Umfang gleichmäßig in den Tragrahmen 2 eingespannt. Die Zwischenbleche 9 sind sowohl in den geraden Umfangsbereichen 11 als auch in den gekrümmten Umfangsbereichen 12 vorgesehen. Anstelle von mehreren Zwischenblechen 9 läßt sich auch ein einzelnes Zwischenblech verwenden.
  • Das gewellte Band 4 wird im entspannten Zustand, in dem die Wellenhöcker 7, 8 einen Abstand H (vgl. Fig. 4) haben, in den Spalt 3 eingelegt, wobei der Abstand H der Spaltbreite B etwa gleich ist. Anschließend werden die Zwischenbleche 9 zwischen die Wellenhöcker 8 und den Tragrahmen 2 in Richtung des Pfeiles E (vgl. Fig.3) eingepreßt. Um dies zu erleichtern, sind die Zwischenbleche 9 mit Schrägen 13 und der Tragrahmen 2 mit einer zugeordneten Schräge 14 versehen. Die Zwischenbleche weisen die Dicke d auf. Durch das Einpressen der Zwischenbleche 9 wird das gewellte Band 4 gestaucht, so daß der Abstand der Wellenhöcker 7, 8 h beträgt (vgl. Fig. 5), wobei H = h + d
    Figure imgb0001
    . Der Abstand H beträgt beispielsweise 5 mm und wird mit einem Zwischenblech der Dicke 2 mm auf 3 mm gestaucht. Durch das Stauchen übt das gewellte Band 4 die gewünschte Einspannkraft auf die Verschlußplatte 1 aus. Beispielsweise lassen sich mit einem gewellten Band, bei dem ein Wellenhöcker auf der Länge I, wobei I etwa 1 cm ist, auf die Verschlußplatte 1 eine Kraft von 100 kg/cm übertragen.
  • Um das Einlegen des gewellten Bandes in den Spalt 3 zu erleichtern, kann auch der Abstand H der Wellenhöcker 7, 8 in entspanntem Zustand um einen Betrag x kleiner als die Spaltbreite B bemessen sein. In diesem Falle ist H = h + d - x
    Figure imgb0002
    . Der Zwischenabstand x beträgt beispielsweise 3 mm, der Abstand H beträgt seinerseits 5 mm und wird mit einem Zwischenblech 9 der Dicke 5 mm auf 3 mm gestaucht.
  • Normale Toleranzen der Verschlußplatte 1 und des Tragrahmens 2 werden durch die Federelastizität des Bandes 4 kompensiert. Besonders große Maßabweichungen zwischen der Verschlußplatte und dem Tragrahmen werden durch Verwendung von unterschiedlich starken Zwischenblechen 9 ausgeglichen.
  • Ist eine Demontage der Verschlußplatte 1 erforderlich, wird diese zweckmäßigerweise hydraulisch aus dem Tragrahmen 2 herausgedrückt.
  • Die gleiche Einspannvorrichtung ist auch ohne weiteres zum Einspannen der Verschlußplatte 1 in eine metallische Kassette verwendbar. Diese unterscheidet sich bekanntlich vom Tragrahmen 2 im wesentlichen nur dadurch, daß sie den Eingriff 6 nicht aufweist. Die Kassette mit der darin eingespannten Verschlußplatte 1 ist in bekannter Weise in den Tragrahmen 2 einlegbar oder an diesen angelenkt.

Claims (10)

  1. Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlußplatte in einem Tragrahmen oder einer Kassette eines Verschlusses, insbesondere eines Schieberverschlusses an einem metallurgischen Gefäß, mit einem zwischen der Verschlußplatte und dem Tragrahmen oder der Kassette angeordneten, die Verschlußplatte umgebenden und haltenden Band,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Band (4) in Längsrichtung gewellt ist, wobei die einen Wellenhöcker (7) federelastisch an der Verschlußplatte (1) und zwischen diesen liegende Wellenhöcker(8) federelastisch am Tragrahmen oder an der Kassette (2) anliegen.
  2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Verschlußplatte (1) anliegenden Wellenhöcker (7) mit Abplattungen(10) versehen sind, die flächig an der Verschlußplatte (1) anliegen.
  3. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Tragrahmen oder der Kassette (2) zugewandten Wellenhöcker (8) mit Abplattungen versehen sind.
  4. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Tragrahmen oder der der Kassette (2) zugewandten Wellenhöcker (8) gerundet sind.
  5. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den dem Tragrahmen oder der Kassette (2) zugewandten Wellenhöckern (8) und dem Tragrahmen oder der Kassette (2) wenigstens ein Zwischenblech (9) angeordnet ist.
  6. Einspannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenblech (9) und/oder der Tragrahmen oder die Kassette (2) mit einer Schräge (13 bzw. 14) versehen ist, die das Einpressen (E) des Zwischenblechs (9) zwischen den Tragrahmen oder die Kassette (2) und das gewellte Band (4) erleichtert.
  7. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zwischen den Tragrahmen oder die Kassette (2) und die Verschlußplatte (1) eingesetzte gewellte Band (4) gegenüber seinem freien Zustand gestaucht ist.
  8. Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das gewellte Band (4) mittels des Zwischenblechs (9) gestaucht ist.
  9. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am gewellten Band (4) etwa ein Wellenhöcker pro cm in Längsrichtung ausgebildet ist.
  10. Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Band (4) aus hitzebeständigem Federstahl besteht.
EP95106244A 1994-05-03 1995-04-26 Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlussplatte Expired - Lifetime EP0680797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415551 1994-05-03
DE4415551A DE4415551A1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlußplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680797A1 true EP0680797A1 (de) 1995-11-08
EP0680797B1 EP0680797B1 (de) 1999-07-28

Family

ID=6517159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106244A Expired - Lifetime EP0680797B1 (de) 1994-05-03 1995-04-26 Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlussplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5657997A (de)
EP (1) EP0680797B1 (de)
CN (1) CN1042503C (de)
AT (1) ATE182495T1 (de)
BR (1) BR9501872A (de)
CA (1) CA2148546A1 (de)
DE (2) DE4415551A1 (de)
ES (1) ES2136766T3 (de)
ZA (1) ZA953559B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9785186B2 (en) 2012-10-16 2017-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Package system with cover structure and method of operation thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001122A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Sanac Spa Feuerfester ziegel, insbesondere fuer die verwendung bei einer schieberartigen absperrvorrichtung
DE3223181A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Befestigungsvorrichtung fuer verschlussplatten an einem schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern
DE3421205A1 (de) * 1984-06-07 1984-10-25 Metacon AG, Zürich Einrichtung fuer rahmen feuerfester platten in schieberverschluessen
DE3805074C1 (de) * 1988-01-15 1989-09-21 Stopinc Ag, Baar, Ch
EP0498915A1 (de) * 1990-01-30 1992-08-19 Cerafer S.A.R.L. Schieberplatte für Schieberverschlüsse von metallurgischen Gefässen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US803188A (en) * 1903-12-11 1905-10-31 Kurt Oehlschlaeger Device for collecting stuffing-box drippings.
US2044272A (en) * 1933-11-24 1936-06-16 Z Flex Piston Ring Corp Piston ring
US2383825A (en) * 1940-01-06 1945-08-28 Mcquay Norris Mfg Co Piston packing
US2333457A (en) * 1940-10-17 1943-11-02 Victor F Zahodiakin Piston ring and method of forming the same
US4053085A (en) * 1975-10-10 1977-10-11 Block Engineering, Inc. Dissimilar materials seal for high pressure, high temperature and chemically reactive environments
CA1063139A (en) * 1976-03-09 1979-09-25 Westinghouse Electric Corporation Variable radius springback wavy seal
JPS6118202Y2 (de) * 1979-02-02 1986-06-03
JPS5910365Y2 (ja) * 1979-06-21 1984-04-02 本田技研工業株式会社 内燃機関用エキスパンダ付ピストンリング
CH660313A5 (de) * 1984-04-24 1987-04-15 Stopinc Ag Verfahren zur herstellung einer verschlussplatteneinheit fuer einen schiebeverschluss.
DE3500864C1 (de) * 1985-01-12 1985-10-10 Stopinc Ag, Baar Spannvorrichtung fuer Schiebeverschluesse metallurgischer Gefaesse
US5139237A (en) * 1988-01-15 1992-08-18 Stopinc Ag Metal member with annular centering surface
DE3838903A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Didier Werke Ag Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile
FR2695335B1 (fr) * 1992-09-09 1994-11-18 Lorraine Laminage Tiroir linéaire de poche à acier.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001122A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Sanac Spa Feuerfester ziegel, insbesondere fuer die verwendung bei einer schieberartigen absperrvorrichtung
DE3223181A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Befestigungsvorrichtung fuer verschlussplatten an einem schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern
DE3421205A1 (de) * 1984-06-07 1984-10-25 Metacon AG, Zürich Einrichtung fuer rahmen feuerfester platten in schieberverschluessen
DE3805074C1 (de) * 1988-01-15 1989-09-21 Stopinc Ag, Baar, Ch
EP0498915A1 (de) * 1990-01-30 1992-08-19 Cerafer S.A.R.L. Schieberplatte für Schieberverschlüsse von metallurgischen Gefässen

Also Published As

Publication number Publication date
US5657997A (en) 1997-08-19
DE4415551A1 (de) 1995-11-09
CN1115701A (zh) 1996-01-31
ATE182495T1 (de) 1999-08-15
CN1042503C (zh) 1999-03-17
BR9501872A (pt) 1995-11-28
EP0680797B1 (de) 1999-07-28
CA2148546A1 (en) 1995-11-04
ZA953559B (en) 1996-01-11
ES2136766T3 (es) 1999-12-01
DE59506438D1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044893B4 (de) Klemmband
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE2404890C2 (de) Flanschverbindung
EP0174486B1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
EP0680797B1 (de) Einspannvorrichtung für eine keramische Verschlussplatte
DD201743A5 (de) Schleifenfoermiges spannband
DE4102147C2 (de) Schiene, insbesondere für Rollkörperlängsführungen, und Verfahren zur Herstellung der Schiene
EP0525481B1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
WO1983003456A1 (en) Pipe clamp
DE3902518A1 (de) Ventilschaftabdichtung
DE3130092C2 (de)
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE637599C (de) Anschlusskoerper fuer die Befestigung der Tragglieder von endlosen Seilfoerderbaendern an den Treibseilen
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz
DE10016096C2 (de) Ofen zum Glühen von zu Coils gehaspelten Stahlbändern und Verfahren zum Glühen derselben
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
DE4423487C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit nicht allseitig geschlossenen Profilquerschnitten
EP0100040A2 (de) Koksofentür mit einer Lamellendichtleiste
EP0321719B1 (de) Koksofentür
EP2177807A2 (de) Bandschelle
DE3239343C2 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende verschiebbare Rinnenprofile für den Grubenausbau
DE4445714C2 (de) Schlauchschelle
DE3105017C2 (de) Tragsystem in einem Stoßofen oder dergl.
DE19922022A1 (de) Rohrschelle
DE2230920B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990728

REF Corresponds to:

Ref document number: 182495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136766

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95106244.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000426

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050426