EP0680796A1 - Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen - Google Patents

Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen Download PDF

Info

Publication number
EP0680796A1
EP0680796A1 EP95106573A EP95106573A EP0680796A1 EP 0680796 A1 EP0680796 A1 EP 0680796A1 EP 95106573 A EP95106573 A EP 95106573A EP 95106573 A EP95106573 A EP 95106573A EP 0680796 A1 EP0680796 A1 EP 0680796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
roller according
roll
core
working temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95106573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Dipl.-Ing. Dr. Schulze Horn
Jiri Dipl.-Ing. Vavrecka
Milos Dipl.-Ing. Vlcek
Lubomir Dipl.-Ing. Baros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0680796A1 publication Critical patent/EP0680796A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a roller for a system for continuous casting by means of one or two such rollers with an outer, good heat-conducting jacket, in particular made of a copper alloy and a central core, and a method for finishing the roller.
  • a roller for a system for continuous casting by means of one or two such rollers with an outer ring made of a good heat-conducting material and a central core is known, in which the ring with an underlying cylindrical support part over its entire contact surface is connected, the connection being a diffusion-weld connection without fusion.
  • Such an outer ring behaves favorably in operation, just like a similar ring known from DE 38 39 110 A1, due to its seamlessness, but is very expensive to manufacture.
  • the diffusion connection brings with it problems.
  • local damage means that the entire ring must be repaired, if necessary, it must be completely unscrewed.
  • a permanently better operating result should also be achieved due to a permanent constant and easy to calculate deformation under load.
  • the heat-conducting jacket is composed of segments which are at working temperature form a seamless surface.
  • the segmentation of the outer shell of the roller advantageously results in the possibility of optimal working through of the shell material used, for example by forging, extrusion or the like.
  • the homogeneity of the structure that can be achieved by working through has an advantageous effect on the fatigue strength and avoids later excretion or the like. operations in the material.
  • Mechanical processing is also becoming considerably more cost-effective, since it is possible to work in small series with inexpensive, small machine tools.
  • a gap is advantageously left between the individual segments, which gap closes at working temperature due to the thermal expansion of the individual segments. Appropriate dimensioning, which can easily be determined by experiment, results in a seamless surface of the heat-conducting jacket despite its construction from individual segments.
  • the segments have a flat surface on their inside and that the inner core, preferably a steel forging, is designed as a polyhedron, the number of areas of which corresponds to the number of segments.
  • the flat inside of the segments results in particularly easy machining of the segments, combined with the advantageous possibility of achieving a large-area support of the segments on their entire inner surface.
  • the segments advantageously have cooling channels which are drilled on conventional boring mills.
  • the flat inner surface of the segments is advantageous for this, since it is thus possible to simply clamp the segments.
  • the cooling channels advantageously have solid clamping elements for side seals, for example rods.
  • Rods in cooling channels are known, for example from DE 30 12 736 B1. Here, however, they serve to control the coolant flow.
  • the rods according to the invention are advantageously designed as tension rods and allow one simple, highly elastic bracing of cooling channel side seals with the segment side surfaces. It is very advantageous to do without screwing on the cooling channel side seals. Tension-loaded screw connections in copper, also in hardened copper alloys, such as are preferably used for the segments. tend to tear away.
  • the segments are advantageously screwed to the core and have a tongue and groove combination in the middle as a centering, while the sides are designed to be movable in the longitudinal direction.
  • the tongue and groove combination can also be a bolt-hole combination or similar. the only important thing is the centering of the segments on the center of the roll core.
  • the segments advantageously have parts protruding laterally beyond the core, e.g. a collar.
  • This collar forms a cover for the cooling channel side seals and, if necessary, an external piping for the coolant supply.
  • an edge region which can be freely configured in cooperation with the lateral insulating walls of the metal to be cast. For example, elements for an electrodynamic side wall seal can be arranged in this edge region.
  • the finishing takes place at working temperature, in particular after a setting process, which is preferably carried out in the casting device itself. Finishing is thus advantageously carried out in the final assembly state of the rolls, and eccentricity and other errors of the rolls can also be compensated for. It is advantageous that a casting device usually has a heating device with which the rollers are brought to the working temperature before the casting begins and then kept at the working temperature.
  • 1 denotes the end face of a segment with the cooling channels 5.
  • the sides of the segments are formed by finely machined butt faces 3 and side faces 4 set back from the butt faces 3, which do not come into contact with the side face of the adjacent segment, not shown.
  • In the end face of the segment there are also holes, in particular threaded holes, through which guides or the like can be screwed. for coolant pipes or outer cover plates can be attached.
  • the flat contact surface 7 of the segments is preferably ground, as is the outer surface 8, which can also be finely turned.
  • the outer surface 8 is processed in the fully assembled state of the segment at operating temperature, preferably in two stages. According to the invention, the setting process of the segments 1 on the core takes place between the two processing stages. At the same time, the final bearing adjustment of the rollers etc. can also take place, so that truly concentric, impact-free rollers are obtained.
  • FIG. 2 9 denotes the recessed side wall of the segment and 14 the abutting surface of the segment with which it abuts the adjacent segment.
  • Cooling ducts 11 run longitudinally through the segment.
  • a groove 10 runs across the segment and is engaged by a suitable tongue.
  • the central core turned out accordingly, the segment is screwed to the central core.
  • the screw arrangement is designed such that the sides of the segment have sufficient mobility to compensate for the thermal expansions. Laterally, the bores already mentioned in the description of FIG. 1 can also be seen, here designated 13.
  • the groove 16 runs across the segment, that is to say it can be milled or butted continuously.
  • the flat contact surface of the segment on the central core is designated 15, this surface is advantageously produced before the segments are finished, in particular the introduction of the cooling channels, so that the segment can be clamped easily and securely.
  • a collar-shaped part 18 is located laterally on the outside and reliably covers all cooling elements on the end face 17, into which e.g. Parts for an electrodynamic side wall seal can be introduced.
  • 19 denotes the core of a casting roll, and 20 the segments placed on the core 19.
  • the casting roll is a casting roll of a symmetrical two-roll casting device.
  • the material 21 to be cast is added at the top between the two casting rolls. In this area there is also a slag trap 22 or the like. arranged.
  • the casting rolls are stored in bearings 25 - shown here on one side only, e.g. in a displaceable frame 24.
  • 23 denotes a cooling water supply line which is connected to a distributor for the cooling water supply pipes, which are advantageously located on the outside, to the cooling channels.
  • 24 denotes a cooling water drain.
  • a portable slide guide for a grinding device or the like is advantageous. collectable with which the Casting rolls can be finished in the assembled state.
  • the slide guide is usually removed during the operation of the pouring device.
  • Corresponding devices which, if they are designed as grinding devices, advantageously work with grinding belts are known.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen mittels einer oder zweier Walzen mit einem äußeren, gut wärmeleitenden Mantel, insbesondere aus einer Kupferlegierung und einem mittigen Kern, wobei der gut wärmeleitende Mantel aus Segmenten (14,20) zusammengesetzt ist, die bei Arbeitstemperatur eine fugenlose Oberfläche (8) ausbilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen mittels einer oder zweier derartiger Walzen mit einem äußeren, gut wärmeleitenden Mantel, insbesondere aus einer Kupferlegierung und einem mittigen Kern sowie ein verfahren zur Endbearbeitung der Walze.
  • Aus der DE 41 40 319 A1 ist eine Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen mittels einer oder zweier derartiger Walzen mit einem äußeren Ring aus einem gut wärmeleitenden Material und einem mittigen Kern bekannt, bei der der Ring mit einem darunterliegenden zylindrischen Tragteil über seine gesamte Berührungsfläche verbunden ist, wobei die Verbindung eine Diffusions-Schweiß-Verbindung ohne Verschmelzung ist. Ein derartiger äußerer Ring verhält sich im Betrieb zwar, ebenso wie ein ähnlicher, aus der DE 38 39 110 A1 bekannter Ring durch seine Nahtlosigkeit günstig, ist aber sehr kostenaufwendig in der Herstellung. Desweiteren bringt die Diffusionsverbindung Probleme mit sich. Darüber hinaus bedeutet eine örtliche Beschädigung, daß der gesamte Ring einem Reparaturvorgang unterzogen werden muß, ggf. ist er vollständig abzudrehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gießwalze mit gut wärmeleitendem Mantel und mittigem Kern anzugeben, die bei vergleichbarer Gebrauchstüchtigkeit erheblich kostengünstiger als die bekannten Walzen herzustellen und zu reparieren ist. Darüber hinaus soll auch ein dauerhaft besseres Betriebsergebnis aufgrund einer dauerhaft konstant bleibenden und einfach zu berechnenden Deformation unter Belastung erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der gut wärmeleitende Mantel aus Segmenten zusammengesetzt ist, die bei Arbeitstemperatur eine fugenlose Oberfläche ausbilden. Durch die Segmentierung des äußeren Mantels der Walze ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit einer optimalen Durcharbeitung des eingesetzten Mantel-Materials, z.B. durch Schmieden, Strangpressen o.ä. Die durch das Durcharbeiten erzielbare Homogenität des Gefüges wirkt sich vorteilhaft auf die Dauerfestigkeit aus und vermeidet spätere Ausscheidungs- o.ä. -vorgänge in dem Material. Auch die mechanische Bearbeitung wird erheblich kostengünstiger, da mit preisgünstigen, kleinen Werkzeugmaschinen in Kleinserien gearbeitet werden kann. Zwischen den einzelnen Segmenten wird vorteilhaft im kalten Zustand ein Spalt gelassen, der sich bei Arbeitstemperatur durch die thermische Ausdehnung der einzelnen Segmente schließt. Bei entsprechender, durch Versuche leicht genau feststellbarer Bemessung ergibt sich eine fugenlose Oberfläche des wärmeleitenden Mantels trotz seines Aufbaus aus einzelnen Segmenten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Segmente auf ihrer Innenseite eine ebene Oberfläche aufweisen und daß der innere Kern, vorzugsweise ein Stahlschmiedestück, als Vielflächner ausgebildet ist, dessen Flächenzahl der Anzahl der Segmente entspricht. Durch die ebene Innenseite der Segmente ergibt sich eine besonders leichte Bearbeitbarkeit der Segmente, verbunden mit der vorteilhaften Möglichkeit, eine großflächige Auflage der Segmente auf ihrer gesamten Innenfläche zu erreichen.
  • Die Segmente weisen vorteilhaft Kühlkanäle auf, die auf üblichen Bohrwerken gebohrt werden. Hierfür ist die ebene Innenfläche der Segmente vorteilhaft, da so ein einfaches Spannen der Segmente möglich ist. Die Kühlkanäle weisen vorteilhaft durchgezogene Spannelemente für Seitendichtungen auf, z.B., Stäbe. Stäbe in Kühlkanälen sind bekannt, z.B. aus der DE 30 12 736 B1. Hier dienen sie jedoch der Kühlmitteldurchflußregelung. Die erfindungsgemäßen Stäbe sind vorteilhaft als Zugstäbe ausgebildet und erlauben eine einfache, hochelastische Verspannung von Kühlkanalseitendichtungen mit den Segmentseitenflächen. So kann sehr vorteilhaft auf ein Anschrauben der Kühlkanalseitendichtungen verzichtet werden. Zugbelastete Verschraubungen in Kupfer, auch in ausgehärteten Kupferlegierungen, wie sie vonrzugsweise für die Segmente benutzt werden,. neigen zum Ausreißen.
  • Die Segmente sind vorteilhaft auf dem Kern verschraubt und weisen mittig eine Nut-Federkombination als Zentrierung auf, während die Seiten in Längsrichtung beweglich ausgebildet sind. Die Nut-Federkombination kann auch eine Bolzen-Loch-Kombination o.ä. sein, wichtig ist lediglich die Zentrierung der Segmente auf der Mitte des Walzenkerns.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Segmente vorteilhaft seitlich über den Kern nach außen ragende Teile, z.B. einen Kragen auf. Dieser Kragen bildet eine Abdeckung für die Kühlkanalseitendichtungen und ggf. einer Außenverrohrung für die Kühlmittelzufuhr. Darüberhinaus ergibt sich vorteilhaft ein mit den seitlichen Dämmwänden des zu vergießenden Metalls zusammenwirkend frei gestaltbarer Randbereich. In diesem Randbereich können beispielsweise Elemente für eine elektrodynamische Seitenwanddichtung angeordnet sein.
  • Bei Herstellung der erfindungsgemäßen Walze ist vorgesehen, daß die Endbearbeitung bei Arbeitstemperatur erfolgt, insbesondere nach einem Setzvorgang, der vorzugsweise in der Gießeinrichtung selbst durchgeführt wird. Vorteilhaft erfolgt so die Endbearbeitung im Endmontagezustand der Walzen, so sind auch Exzentrizitäts- und andere Fehler der Walzen ausgleichbar. Dabei ist von Vorteil, daß eine Gießeinrichtung in der Regel eine Heizvorrichtung aufweist, mit der die Walzen vor Gießbeginn auf Arbeitstemperatur gebracht und anschließend auf Arbeitstemperatur gehalten werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert, aus denen, ebenso wie aus den Unteransprüchen, weitere, auch erfinderische Einzelheiten entnommen werden können. Im einzelnen zeigen:
  • FIG 1
    eine Stirnseitenansicht eines Segments,
    FIG 2
    eine Längsseitenansicht eines Segments,
    FIG 3
    eine Sicht auf die Befestigungsseite eines Segments und
    FIG 4
    eine Seitenansicht zweier Walzen im montierten Zustand in einer Gießeinrichtung.
  • In FIG 1 bezeichnet 1 die Stirnfläche eines Segments mit den Kühlkanälen 5. Die Seiten der Segmente werden von fein bearbeiteten Stoßflachen 3 und gegenüber den Stoßflächen 3 zurückgesetzten Seitenflächen 4 gebildet, die nicht mit der Seitenfläche des benachbarten, nicht dargestellten Segments in Berührung kommen. In der Stirnseite des Segments sind noch Bohrungen, insbesondere Gewindebohrungen angeordnet, über die durch Schrauben Führungen o.ä. für Kühlmittelrohre oder äußere Abdeckbleche befestigt werden können. Die ebene Auflagefläche 7 der Segmente ist vorzugsweise geschliffen, desgleichen die Außenfläche 8, die aber auch feingedreht sein kann. Die Bearbeitung der Außenfläche 8 erfolgt im fertig montierten Zustand des Segments bei Betriebstemperatur, vorzugsweise zweistufig. Zwischen den beiden Bearbeitungsstufen erfolgt erfindungsgemäß der Setzvorgang der Segmente 1 auf dem Kern. Gleichzeitig kann auch die endgültige Lagereinstellung der Walzen etc. erfolgen, so daß wirklich rundlaufende, schlagfreie Walzen erhalten werden.
  • In FIG 2 bezeichnet 9 die zurückgesetzte Seitenwand des Segments und 14 die Stoßfläche des Segments, mit dem dieses am benachbarten Segment anliegt. Längs durch das Segment verlaufen Kühlkanäle 11. Quer durch das Segment verläuft eine Nut 10, in die eine passende Feder eingreift. Über Schrauben, die in die Gewindebohrungen 12 eingeschraubt werden, für die Hantierungsmöglichkeit dieser Schrauben ist der mittige Kern entsprechend ausgedreht, wird das Segment mit dem mittigen Kern verschraubt. Die Schraubenanordnung ist derart ausgeführt, daß die Seiten des Segments eine ausreichende Beweglichkeit zum Ausgleich der thermischen Dehnungen aufweisen. Seitlich sind auch noch die bereits in der Beschreibung von FIG 1 erwähnten Bohrungen ersichtlich, hier mit 13 bezeichnet.
  • Aus FIG 3 ist zu ersehen, daß die Nut 16 quer durch das Segment verläuft, also durchgehend gefräst oder gestoßen werden kann. Die ebene Auflagefläche des Segments auf dem mittleren Kern ist mit 15 bezeichnet, diese Fläche wird vorteilhaft schon vor der Endbearbeitung der Segmente, insbesondere das Einbringen der Kühlkanäle, gefertigt, damit das Segment einfach und sicher gespannt werden kann. Seitlich außen und alle Kühlelemente auf der Stirnfläche 17 sicher abdeckend, befindet sich ein kragenförmiges Teil 18, in das z.B. Teile für eine elektrodynamische Seitenwandabdichtung eingebracht werden können.
  • In FIG 4 bezeichnet 19 den Kern einer Gießwalze, und 20 die auf den Kern 19 aufgesetzten Segmente. Die Gießwalze ist in dem gezeigten Beispiel eine Gießwalze einer symmetrischen Zweiwalzen-Gießeinrichtung. Oben zwischen den beiden Gießwalzen wird das zu vergießende Material 21 zugegeben. In diesem Bereich ist auch eine Schlackenfangvorrichtung 22 o.ä. angeordnet. Die Gießwalzen sind in Lagern 25 - hier nur einseitig gezeigt - gelagert, z.B. in einem verschieblichen Rahmen 24. 23 bezeichnet eine Kühlwasser-Zuleitung, die mit einem Verteiler für die vorteilhaft außen liegenden Kühlwasserzuführungsrohre zu den Kühlkanälen verbunden ist. 24 bezeichnet eine Kühlwasser-Ableitung.
  • In dem Raum zwischen den jeweiligen Kühlwasserleitungen oder darunter ist vorteilhaft eine ortsbewegliche Schlittenführung für eine Schleifvorrichtung o.ä. einbringbar, mit der die Gießwalzen im montierten Zustand endbearbeitet werden können. Die Schlittenführung wird in der Regel während des Betriebs der Gießeinrichtung entfernt. Entsprechende Vorrichtungen, die, falls sie als Schleifvorrichtungen ausgebildet sind, vorteilhaft mit Schleifbändern arbeiten, sind bekannt.

Claims (9)

  1. Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen mittels einer oder zweier Walzen mit einem äußeren, gut wärmeleitenden Mantel, insbesondere aus einer Kupferlegierung und einem mittigen Kern, dadurch
    gekennzeichnet,
    daß der gut wärmeleitende Mantel aus Segmenten (14,20) zusammengesetzt ist, die bei Arbeitstemperatur eine fugenlose Oberfläche (8) ausbilden.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (14,20) auf ihrer Innenseite eine ebene Oberfläche (7) aufweisen und daß der innere Kern (19), vorzugsweise ein Stahlschmiedestück, als Vielflächner ausgebildet ist, dessen Flächenzahl der Zahl der Segmente (15,20) entspricht.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (1,20) Kühlkanäle (5,11) aufweisen, insbesondere Kühlkanäle mit durchgezogenen Spannelementen für Seitendichtungen, z.B. Stäbe.
  4. Walze nach Anspruch 1,2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (1,20) auf dem Kern (19) verschraubt angeordnet sind.
  5. Walze nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (1,20) eine mittig angeordnete Nut (10) - Feder o.ä. Arretierung aufweisen und die Verschraubung eine Bewegung der Segmentseitenteile in Längsrichtung erlaubend ausgebildet ist.
  6. Walze nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (1,20) an ihren Längsseiten außen bis zur Oberfläche des Mantels reichende Stoßflächen (3,14) aufweisen und daß der innere Teil (4,9) der Längsseiten gegenüber den Stoßflächen (3,14) zurückgesetzt ist.
  7. Walze nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (1,20) seitlich über den Kern (19) zumindest in Teilen hinausragend ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Gießen, mit einem äußeren, gut wärmeleitenden Mantel und einem mittigen Kern, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie einer Endbearbeitung, z.B. durch Feindrehen, Schleifen o.ä. bei Arbeitstemperatur (etwa 200 °C bis 300 C) unterzogen wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Walze nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie einem Setzvorgang für ihre einzelnen Bestandteile bei Arbeitstemperatur unterzogen und anschließend nachbearbeitet wird.
EP95106573A 1994-05-02 1995-05-02 Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen Ceased EP0680796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415390 1994-05-02
DE4415390 1994-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0680796A1 true EP0680796A1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6517053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106573A Ceased EP0680796A1 (de) 1994-05-02 1995-05-02 Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen
EP95106572A Withdrawn EP0680795A1 (de) 1994-05-02 1995-05-02 In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106572A Withdrawn EP0680795A1 (de) 1994-05-02 1995-05-02 In Walzenzapfen gelagerte Walze für eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Bändern

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0680796A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114535522A (zh) * 2022-03-18 2022-05-27 贵州莹月帆铝制品有限公司 一种生产铝板的连续铸轧设备及其轧制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289602A (en) * 1919-11-05 1918-12-31 George Baehr Composite roll.
DE629254C (de) * 1934-06-28 1936-04-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Glaetten der Arbeitswalzen eines Walzwerks waehrend des Betriebes
DE2902825B1 (de) * 1979-01-25 1980-03-13 Demag Ag Mannesmann Walze fuer Warmgut,insbesondere eine Stuetz- und/oder Transportwalze fuer Stahl-Giessstraenge von mittlerer bis grosser Breite
DE3012736B1 (de) * 1980-03-28 1981-06-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiessrolle
DE3839110A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Hitachi Ltd Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
EP0428464A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 USINOR SACILOR Société Anonyme Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE4140319A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Usinor Sacilor Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren
EP0499562A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-19 Usinor Sacilor Mantel für Stranggiessrolle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163500B (de) * 1953-07-18 1964-02-20 Ilario Properzi Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
CH429042A (de) * 1965-03-09 1967-01-31 Prolizenz Ag Walze für das Giesswalzen von Metall
FR2587247B1 (fr) * 1985-09-17 1988-08-12 Siderurgie Fse Inst Rech Cylindre pour coulee continue entre cylindres, a circulation de fluide de refroidissement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289602A (en) * 1919-11-05 1918-12-31 George Baehr Composite roll.
DE629254C (de) * 1934-06-28 1936-04-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Glaetten der Arbeitswalzen eines Walzwerks waehrend des Betriebes
DE2902825B1 (de) * 1979-01-25 1980-03-13 Demag Ag Mannesmann Walze fuer Warmgut,insbesondere eine Stuetz- und/oder Transportwalze fuer Stahl-Giessstraenge von mittlerer bis grosser Breite
DE3012736B1 (de) * 1980-03-28 1981-06-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiessrolle
DE3839110A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Hitachi Ltd Zwillingswalzen-stranggiesseinrichtung
EP0428464A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-22 USINOR SACILOR Société Anonyme Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessvorrichtung
DE4140319A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Usinor Sacilor Walze fuer eine anlage zum kontinuierlichen giessen mittels einer oder zweier walzen und ihr herstellungsverfahren
EP0499562A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-19 Usinor Sacilor Mantel für Stranggiessrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680795A1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343440B1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
DE69515225T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Korrektion der Bombierung der Stranggiesswalzen für Metallband
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE7026215U (de) Mit einer wassergekuehlten blaslanze verbindbarer duesenkopf.
DE2112866A1 (de) Werkzeugsatz fuer eine Streckziehpresse
EP0680796A1 (de) Walze für eine Anlage zum kontinuierlichen Giessen
DE69005211T2 (de) Kassette, bestimmt zum Abschliessen der Stirnseite einer Stranggiessanlage.
DE4207296A1 (de) Feinstahl/drahtstrasse
DE102010031226B4 (de) Substratbehandlungsanlage mit einer Transporteinrichtung
DE69002129T2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von flüssigem Metall zwischen zwei Zylindern.
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
EP0721810A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE2237646A1 (de) Strangfuehrungs- und treibrolle in einer stranggiessanlage
EP4069988B1 (de) Verfahren zur erhöhung der tragfähigkeit und walzvorrichtung zum hartwalzen einer randschichtgehärteten wälzlagerlaufbahn
DE3122059A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
WO1997041340A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse
DE69224877T2 (de) Rollen für bandstranggiessvorrichtungen
DE2603131A1 (de) Zusammengesetzte walze
DE2305311A1 (de) Panzerelementensatz fuer rohrmuehlen
DE20005900U1 (de) Anlage zum Herstellen und Kaschieren von Profilen
DE2536668A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE2649281A1 (de) Wassergekuehlte, von einem hohlring umgebene stranggiesskokille
EP1535678B2 (de) Zusammenbau von Kupferplattenkassetten
DE29823149U1 (de) Kühlbarer Verbrennungsrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980730