DE69515225T2 - Verfahren und Einrichtung zur Korrektion der Bombierung der Stranggiesswalzen für Metallband - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Korrektion der Bombierung der Stranggiesswalzen für MetallbandInfo
- Publication number
- DE69515225T2 DE69515225T2 DE69515225T DE69515225T DE69515225T2 DE 69515225 T2 DE69515225 T2 DE 69515225T2 DE 69515225 T DE69515225 T DE 69515225T DE 69515225 T DE69515225 T DE 69515225T DE 69515225 T2 DE69515225 T2 DE 69515225T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- cooling
- devices
- roller
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 43
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/06—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
- B22D11/0637—Accessories therefor
- B22D11/068—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
- B22D11/0682—Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/08—Lubricating, cooling or heating rolls internally
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Korrektur der thermischen Bombierung (oder Unrundheit), die auf Stranggießwalzen zur Herstellung von Metallband entsteht.
- Eine Stranggießmaschine zur Herstellung von Metallband enthält in der Regel zwei identische einander gegenüberliegende Walzen, die durch einen der Dicke des herzustellenden Metallbandes entsprechenden Raum getrennt sind und sich gegenläufig drehen.
- Das flüssige Metall wird auf einer Seite des Raums zugeführt, während das Band auf der anderen Seite in seiner Nenndicke austritt.
- Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich Bänder von einigen Zentimetern Dicke bis einigen Millimetern oder weniger herstellen.
- In Fig. 1 (Längsschnitt) und Fig. 2 (Querschnitt) ist der allgemeine Aufbau einer Walze dargestellt.
- Sie umfaßt in (1) einen Walzenkörper (Mittelteil), welcher von einem Ring (2) umgeben ist, der das schmelzflüssige Metall aufnimmt und zum Walzen des Bandes dient. Es ist daher notwendig, das Ganze zu kühlen.
- Die Kühlung erfolgt im allgemeinen mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit (in der Regel Wasser), die in mindestens einem Kühlkreis im Innern des Walzenkörpes (1) strömt.
- Dieser Kühlkreis umfaßt mindestens ein Kaltwasserzuleitungsloch (3) in Form eines in den Walzenkörper (1) parallel zu seiner Achse gebohrten Rohrs, das mit einem seiner Enden nach außen führt, während das andere verschlossen ist, und zum Ring (2) über dessen gesamte Breite rechtwinklig verläuft.
- Eine Vielzahl von Rohren kleineren Durchmessers (4) verbindet jedes Zuleitungsloch (3) mit einer Verteilungsleitung (5), einer Art Rille, die unter dem Ring (2) liegt und zum Zuleitungsrohr (3) im wesentlichen parallel verläuft; jede Leitung versorgt eine eigentliche Kühlvorrichtung mit Wasser, welche Kühlvorrichtung ein Netz kleiner Kanäle (6) umfaßt, die an der Randfläche des Walzenkörpers (1) ausgebildet sind und in einer Querebene unter dem Ring liegen; dort wird das Wasser geführt, das mit dem Ring in Wärmekontakt kommt und seine Kühlung sicherstellt.
- Nach Erwärmung des Wassers wird dieses mit einer gleichen Vorrichtung wie die für die Versorgung abtransportiert. Sie umfaßt (siehe unteren Teil von Fig. 1 und Fig. 2) eine Entsorgungsleitung (7) für warmes Wasser und eine Vielzahl von Rohren kleinen Durchmessers (8) zur Verbindung der Leitung mit dem Entsorgungsrohr (9).
- Ein Walzenkörper enthält gewöhnlich zwei oder drei oder vier Wasserversorgungskreisläufe und ebenso viele Entsorgungskreisläufe, die durch die Kanäle (6) der Kühlvorrichtung miteinander verbunden sind. Die Anordnung der Kalt- und Warmwasserkreisläufe zueinander ist insbesondere in Fig. 2 gut sichtbar, in der ein Fall mit zwei Kreisläufen dargestellt ist. Man sieht dort ihre Verbindung und ihre abwechselnde und um 90º gegeneinander versetzte Anordnung. Die Pfeile verdeutlichen dabei die Strömungsrichtung des Wassers. Bei drei oder vier Kreisläufen beträgt die Versetzung 60º bzw. 45º.
- Kaltwasser, das in eine der Verteilungsleitungen (5) eintritt, verteilt sich somit dann in den beiderseits der Leitung (5) angeordneten Kühlkanälen (6), erwärmt sich und wird von den Kanälen (7), welche somit Wasser aus zwei beidseitig angeordneten Verteilungsleitungen (5) sammeln, abtransportiert.
- Eine Kühlvorrichtung dieser Art ist in der Patentschrift FR-A-2 217 098 beschrieben. Sie zeigt eine Walze mit einem Kern (1), der von einem Ring (7) umgeben ist, wobei das Ganze durch Wasserzirkulation in Kanälen (2, 3, 4, 6), die in dem Kern (1) ausgebildet sind und in Rillen (5) münden, welche an der Grenzfläche zwischen Kern und Ring liegen, gekühlt wird.
- Bei einer solchen Anordnung der Kühlkreisläufe entstehen im Ring und in der Walze, in der Nähe der Verteilungsleitungen und der Kaltwasserversorgungs- und Warmwasserentsorgungsrohre, kalte und warme Bereiche.
- Dieser Temperaturunterschied, der bis zu 4ºC betragen kann, hat Wärmedehnungen zur Folge, die eine Verformung der Walze, die sogenannte Bombierung oder Unrundheit, bewirken.
- Diese Unrundheit wird regelmäßig wiederkehrende Unregelmäßigkeiten in der Wanddicke des gegossenen Metallbandes nach sich ziehen und somit dessen Qualität beeinträchtigen; dieser Fehler ist um so störender, als das gegossene Band dünn ist.
- Es empfiehlt sich also, die Temperaturunterschiede zu beseitigen oder zu verringern, um die Qualität und die Gleichförmigkeit der Wanddicke des gegossenen Bandes zu verbessern. Die Anmelderin hat deshalb versucht, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herabsetzung der Temperaturunterschiede in der Walze zu entwickeln, die wirksam und leicht durchzuführen bzw. zu verwenden und kostengünstig sind.
- Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Kühlung von Stranggießwalzen für Metallband mit Hilfe eines flüssigen Mediums, wobei die Metallwalzen einen Walzenkörper sowie einen Metallring umfassen, welcher im wesentlichen aus einem Rohr oder einem Metallmantel besteht, dessen Innenseite den Körper umgibt, während die andere Seite dazu dient, flüssiges Metall aufzunehmen und das Band durch Zusammenwirken zweier Walzen zu erzeugen, wobei der Walzenkörper mindestens einen Kühlkreis aufweist, der mit zwei Einlauf-/Auslaufenden aus dem Walzenkörper heraustritt und mindestens eine Vorrichtung zur Versorgung mit kalter Flüssigkeit (in der Regel Wasser), eine eigentliche Kühlvorrichtung, in der die Flüssigkeit mit der Ringinnenseite in Wärmekontakt ist, und eine Vorrichtung zur Entsorgung der durch den Kontakt mit dem Ring erwärmten Flüssigkeit umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Walzenkörper in regelmäßigem Abstand umgekehrt wird, wobei aus der Vorrichtung zur Versorgung mit kalter Flüssigkeit die Vorrichtung zur Entsorgung warmer Flüssigkeit wird und umgekehrt.
- Die Erfindung eignet sich besonders für Walzen mit dem weiter oben an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Aufbau, deren Walzenkörper jeweils zwei oder drei oder vier Vorrichtungen zur Versorgung mit kaltem Wasser aufweisen, welche sich mit ebenso vielen Vorrichtungen zur Entsorgung von warmem Wasser abwechseln, wobei diese Vorrichtungen um 90º (zwei Vorrichtungen), 60º (drei Vorrichtungen) bzw. 45º (vier Vorrichtungen) versetzt und mit einer eigentlichen Kühlvorrichtung verbunden sind.
- Da das Stranggießen von Metallband in der Regel zwischen zwei identischen Walzen erfolgt, wird die erfindungsgemäße Richtungsumkehr des Kühlmediums vorteilhafterweise auf beiden Walzen praktiziert. Ein solches Verfahren läßt sich auch auf das Ein-Walzen-Gießen, z. B. das Foliengießen anwenden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Interesse beim Gießen dünner Bänder von beispielsweise 1 bis 12 mm Dicke oder sogar darunter, und insbesondere im üblichen Dickenbereich von 5 bis 12 mm, wo sich das Verfahren als sehr wirksam erweist, oder auch im Bereich der geringen Wanddicken von beispielsweise 1 bis 5 mm, bei dem eine Walzenunrundheit sich um so nachteiliger auswirkt, als die Wanddicke gering ist. Es ist besonders für das Gießen von Bändern aus Aluminium oder dessen Legierungen geeignet.
- Die Umkehrfrequenz der Wasserströmungsrichtung ist in Abhängigkeit von den Merkmalen der Anlage, z. B. Walzendurchmesser, Kühlmitteldurchsatz, usw., entsprechend einzustellen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man eine bessere Glättung der Temperaturunterschiede in den Walzen, die dicke Ringe von beispielsweise 20 bis 100 mm verwenden.
- Es sind bevorzugt identische Vorrichtungen zur Flüssigkeitsversorgung und -entsorgung vorzusehen.
- Der maximale Temperaturunterschied in einer Walze kann somit auf wenige Bruchteile von ºC begrenzt werden mit der Folge, daß die Unrundheit praktisch vollständig beseitigt und dadurch die Dickenbeständigkeit der gegossenen Bänder verbessert wird.
- Zur Erläuterung wurde das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt bei einer Anlage zum Stranggießen von 8 mm dickem Bandmaterial aus Aluminium auf Walzen von 96 cm Außendurchmesser mit einem 8 cm dicken Ring und mit einem internen Kühlkreislauf wie der, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
- Ohne Umkehrung der Kühlwasserströmungsrichtung wurde bei Normalbetrieb während des Gießvorgangs ein maximaler Temperaturunterschied von 4ºC gemessen, wodurch Dickenschwankungen von 0,04 mm bedingt durch die Unrundheit der Walzen verursacht wurden.
- Bei Betrieb mit Umkehrung der Kühlmittelströmungsrichtung alle 5 Minuten und mit gleicher Durchsatzleistung wie vorher ergaben sich geringfügige (nicht messbare) Dickenschwankungen des gegossenen Bandes.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist eine Einrichtung zur Umkehrung der Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit in mindestens einer Walze zum Stranggießen von Metallband, so wie sie obenstehend beschrieben wurde, d. h. mit mindestens einem Kühlkreis pro Flüssigkeit innerhalb der Walze, wobei der in der Walze befindliche Kühlkreis mit zwei Enden nach außen führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfaßt:
- - ein Speicherbecken, welches die Flüssigkeit enthält,
- - mindestens eine Pumpe zur Entnahme der Flüssigkeit und zur Versorgung eines Flüssigkeitskreislaufs,
- - wobei der Flüssigkeitskreislauf ein erstes Dreiwegeventil aufweist, dessen erster Weg V1 von der Pumpe, wahlweise über einen Durchflußmesser B, versorgt wird, dessen zweiter Weg V2 einerseits mit einem der Enden des Kühlkreises, andererseits mit einem ersten Weg W1 eines zweiten Dreiwegeventils W verbunden ist, und dessen dritter Weg V3 einerseits mit dem anderen Ende des Kühlkreises, andererseits mit einem zweiten Weg W2 des Ventils W verbunden ist, wobei der dritte Weg W3 von W mit einer Entsorgungsleitung für die warme Flüssigkeit verbunden ist.
- Das Speicherbecken kann die warme Flüssigkeit aufnehmen, wenn es groß genug ist, um deren Kühlung sicherzustellen, oder wenn es über eine unabhängige Kühlvorrichtung verfügt.
- Das Ventil V übernimmt demnach die Versorgung der Walze mit kalter Flüssigkeit, während das Ventil W die Entsorgung der erwärmten Flüssigkeit übernimmt.
- Durch gleichzeitige Betätigung der Dreiwegeventile kann die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in der Walze umgekehrt werden, ohne den Flüssigkeitskreislauf der Pumpe und die Entsorgungsleitung zum Becken zu ändern.
- Diese Vorgänge können vorteilhafterweise automatisiert bzw. durch Mikroprozessoren, Rechner, usw. gesteuert werden.
- Weist die Gießmaschine zwei Walzen auf (Ober- und Unterwalze), kann der Kreislauf zur Versorgung der zweiten Walze mit kalter Flüssigkeit mit dem Weg V2 bzw. W1 der jeweiligen Ventile V und W, die bereits die erste Walze mit kalter Flüssigkeit versorgen, parallelgeschaltet werden. Genauso kann die Entsorgungsleitung für warme Flüssigkeit der zweiten Walze mit dem Weg V3 bzw. W2 der jeweiligen Ventile V und W, die bereits die warme Flüssigkeit der ersten Walze auffangen, parallelgeschaltet werden.
- Um jedoch bei der Einstellung über mehr Flexibilität zu verfügen, ist es ratsamer, für die zweite Walze einen Kreislauf zu verwenden, der mit dem, der die erste Walze versorgt, identisch ist, wobei diese beiden Kreisläufe zur Druckleitung der Pumpe parallelgeschaltet werden können.
- In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung für eine Gießmaschine erläutert, die zwei Walzen aufweist: C (Oberwalze), D (Unterwalze).
- C1, C2 und D1, D2 sind die bei der Umkehrung der Flüssigkeitsrichtung untereinander austauschbaren Ein-/Auslaßenden des Flüssigkeitskühlkreises, der sich jeweils in den Walzen C und D befindet.
- Zu sehen ist außerdem:
- - in R das Speicherbecken für das Kühlmedium,
- - in P1 und P2 zwei parallelgeschaltete Abzapfpumpen
- - in A Absperrventile
- - in V et W die Dreiwegeventile mit ihren jeweiligen Wegen V1, V2, V3, W1, W2, W3; ersichtlich ist außerdem, daß V1 über einen durch zwei Absperrventile isolierten Durchflußmesser D an die Druckleitung der Pumpen P angeschlossen ist (dieser Durchflußmesser kann durch eine Schaltung S kurzgeschlossen werden), daß V2 und W1 mit dem Eingang/Ausgang C2 von C verbunden sind, während V3 und W2 an den Eingang/Ausgang C1 gekoppelt sind, und daß W3 mit der Entsorgungsleitung für die Flüssigkeit verbunden ist, die zum Becken R zurückgeht;
- - in V' und W' die Bezugszeichen, die der Walze D entsprechen; sie haben die gleiche Bedeutung und Funktion wie bei der Walze C.
Claims (11)
1. Verfahren zur Kühlung von Stranggießwalzen für Metallband mit Hilfe
eines flüssigen Mediums, wobei die Metallwalzen einen Walzenkörper (1) und
einen Metallring (2) umfassen, welcher im wesentlichen aus einem Rohr oder
einem Metallmantel besteht, dessen Innenseite den Walzenkörper (1) umgibt,
während die andere Seite flüssiges Metall aufnimmt und das Band durch
Zusammenwirken zweier Walzen erzeugt, wobei der Walzenkörper (1)
mindestens einen Kühlkreis aufweist, der mit zwei Einlauf-/Auslaufenden aus
dem Walzenkörper heraustritt und mindestens eine Vorrichtung zur Versorgung
mit kalter Flüssigkeit, eine eigentliche Kühlvorrichtung, in der die Flüssigkeit
mit der Ringinnenseite in Wärmekontakt ist, und eine Vorrichtung zur
Entsorgung der durch den Kontakt mit dem Ring erwärmten Flüssigkeit umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der Flüssigkeit im
Walzenkörper in regelmäßigem Abstand umgekehrt wird, wobei aus der
Vorrichtung zur Versorgung mit kalter Flüssigkeit die Vorrichtung zur
Entsorgung warmer Flüssigkeit wird und umgekehrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung zur Versorgung mit kalter Flüssigkeit mindestens ein
Flüssigkeitszuleitungsrohr (3) aufweist, das in den Walzenkörper (1) parallel zu
seiner Achse gebohrt ist und mit einem seiner Enden nach außen austritt,
wobei eine Vielzahl von Rohren (4) kleineren Durchmessers das Zuleitungsrohr
(3) mit einer Verteilungsleitung (5) verbindet, die im wesentlichen parallel zum
Rohr (3) verläuft und unter dem Ring (2) liegt, sowie eine Kühlvorrichtung mit
einem Netz kleiner Kanäle (6), die an der Randfläche des Walzenkörpers (1) in
einer quer zu seiner Achse verlaufenden Ebene ausgebildet sind und es der
Flüssigkeit ermöglichen, mit dem Ring (2) in Wärmekontakt zu kommen, eine
Vorrichtung zum Abtransport der Flüssigkeit, die der Versorgungsvorrichtung
entspricht und nacheinander eine Entsorgungsleitung (7) und eine Vielzahl
damit verbundener Rohre kleinen Durchmessers (8) aufweist, welche selbst mit
einem nach außen führenden Entsorgungsrohr (9) verbunden sind, wobei die
Kühlvorrichtung die Verteilungsleitung (5) und die Entsorgungsleitung (7)
miteinander verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Walzenkörper (1) zwei Vorrichtungen zur Versorgung mit Flüssigkeit und zwei
Entsorgungsvorrichtungen aufweist, die sich abwechseln und um 90º versetzt
sind und durch die Kühlvorrichtungen (6) miteinander verbunden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Walzenkörper (1) drei Vorrichtungen zur Versorgung mit Flüssigkeit und drei
Entsorgungsvorrichtungen aufweist, die sich abwechseln und um 60º versetzt
sind und durch die Kühlvorrichtungen (6) miteinander verbunden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Walzenkörper (1) vier Vorrichtungen zur Versorgung mit Flüssigkeit und vier
Entsorgungsvorrichtungen aufweist, die sich abwechseln und um 45º versetzt
sind und durch die Kühlvorrichtungen (6) miteinander verbunden sind.
6. Einrichtung zur Führung der Kühlflüssigkeit in mindestens einer Walze
zum Stranggießen, welche mindestens einen Kühlkreis enthält, wobei der
Kühlkreis mit zwei Einlaß-/Auslaßenden nach außen führt, insbesondere zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Umkehrung der
Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein
Speicherbecken (R) aufweist, in dem die Flüssigkeit enthalten ist, sowie
mindestens eine Pumpe (P) zur Entnahme der Flüssigkeit und zur Versorgung
eines Flüssigkeitskreislaufs mit einem ersten Dreiwegeventil, dessen erster
Weg V1 von der Pumpe versorgt wird, dessen zweiter Weg V2 einerseits mit
einem der Enden des Kühlkreises, andererseits mit einem ersten Weg W1
eines zweiten Dreiwegeventils W verbunden ist, und dessen dritter Weg V3
einerseits mit dem anderen Ende des Kühlkreises, andererseits mit einem
zweiten Weg W2 des Ventils W verbunden ist, wobei der dritte Weg W3 von W
mit der Entsorgungsleitung für die warme Flüssigkeit verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei
Gießwalzen aufweist, bei denen die Einlauf-/Auslaufenden des jeweiligen
Kühlkreises mit den Wegen V2 bzw. W1 einerseits, V3 bzw. W2 andererseits
parallelgeschaltet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei
Gießwalzen aufweist, wobei die erste an den Kreis mit den Dreiwegeventilen V
und W angeschlossen ist, wie in Anspruch 4 angegeben, die zweite an einen
identischen zweiten Kreis mit den Dreiwegeventilen V' und W', und die beiden
Kreise mit der Druckleitung der Pumpe parallelgeschaltet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dreiwegeventile gleichzeitig bedient werden und vorzugsweise
automatisiert sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kühlkreis einer Walze demjenigen entspricht, der in
den Ansprüchen 1 bis 5 beschrieben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9409667A FR2723014B1 (fr) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Procede et dispositif de correction de l'ovalisation de cylindres de coulee continue de bande metallique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69515225D1 DE69515225D1 (de) | 2000-04-06 |
DE69515225T2 true DE69515225T2 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=9466065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69515225T Expired - Fee Related DE69515225T2 (de) | 1994-07-29 | 1995-07-26 | Verfahren und Einrichtung zur Korrektion der Bombierung der Stranggiesswalzen für Metallband |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5642772A (de) |
EP (1) | EP0694356B1 (de) |
JP (1) | JPH0857598A (de) |
KR (1) | KR100200984B1 (de) |
AT (1) | ATE189982T1 (de) |
BR (1) | BR9503511A (de) |
CZ (1) | CZ290735B6 (de) |
DE (1) | DE69515225T2 (de) |
FR (1) | FR2723014B1 (de) |
MY (1) | MY113719A (de) |
NO (1) | NO310396B1 (de) |
RU (1) | RU2138362C1 (de) |
TW (1) | TW282426B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPO188696A0 (en) * | 1996-08-27 | 1996-09-19 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Twin roll casting |
FR2763602B1 (fr) * | 1997-05-20 | 1999-07-09 | Pechiney Rhenalu | Procede de fabrication de bandes en alliages d'aluminium par coulee continue mince entre cylindres |
AUPO832897A0 (en) * | 1997-07-30 | 1997-08-28 | Bhp Steel (Jla) Pty Limited | Twin roll casting |
FR2799399B1 (fr) * | 1999-10-06 | 2002-02-08 | Pechiney Rhenalu | Cylindre de coulee continue de bande metallique comprenant un circuit de refroidissement |
US6435258B1 (en) * | 2000-04-26 | 2002-08-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for cooling mold |
US6374903B1 (en) * | 2000-09-11 | 2002-04-23 | Ag Industries, Inc. | System and process for optimizing cooling in continuous casting mold |
FR2832497B1 (fr) * | 2001-11-19 | 2004-05-07 | Pechiney Rhenalu | Bandes en alliage d'aluminium pour echangeurs thermiques |
JP2006231378A (ja) * | 2005-02-25 | 2006-09-07 | Katagi Aluminum Products Ltd | 連続鋳造によるアルミニウム合金板の製造方法 |
EP1844880A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-17 | So & So Sommerhofer OEG | Bandgiessen |
US8607848B2 (en) * | 2008-08-05 | 2013-12-17 | Nucor Corporation | Method for casting metal strip with dynamic crown control |
ES2397725B1 (es) * | 2010-03-23 | 2014-01-17 | Inasa Foil, S.A. | Sistema de refrigeración de rodillos laminadores. |
AT509688B1 (de) * | 2010-03-26 | 2012-02-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Lager und dreheinführung für eine gekühlte rolle |
US8505611B2 (en) | 2011-06-10 | 2013-08-13 | Castrip, Llc | Twin roll continuous caster |
DE102011055066A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-08 | Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh | Walze mit Kühlsystem |
KR20160019415A (ko) * | 2013-06-10 | 2016-02-19 | 베른도르프 반트 게엠베하 | 연속 주조 시스템용 가열식 또는 냉각식 리턴 풀리 |
CN104368605A (zh) * | 2014-11-19 | 2015-02-25 | 辽宁科技大学 | 一种适用于铸轧薄宽板带的铸轧辊冷却水道 |
US20170144218A1 (en) * | 2015-11-20 | 2017-05-25 | Nucor Corporation | Method for casting metal strip with crown control |
CN105328146A (zh) * | 2015-12-15 | 2016-02-17 | 西南铝业(集团)有限责任公司 | 一种合金铸造冷却水系统 |
US10722940B2 (en) | 2017-06-15 | 2020-07-28 | Nucor Corporation | Method for casting metal strip with edge control |
RU2770927C1 (ru) * | 2020-12-14 | 2022-04-25 | Александр Алексеевич Семенов | Устройство охлаждения для ролика непрерывного литья |
RU2767120C1 (ru) * | 2020-12-21 | 2022-03-16 | Александр Алексеевич Семенов | Охлаждаемый ролик машины непрерывного литья заготовок |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2217098A1 (en) * | 1973-02-13 | 1974-09-06 | Scal Gp Condit Aluminium | Continuous casting appts of improved output capacity - by lining surfaces in contact with liq metal with a highly heat conductive material eg copper (alloys) |
FR2587247B1 (fr) * | 1985-09-17 | 1988-08-12 | Siderurgie Fse Inst Rech | Cylindre pour coulee continue entre cylindres, a circulation de fluide de refroidissement |
JPS62168650A (ja) * | 1986-01-20 | 1987-07-24 | Daido Steel Co Ltd | 連続鋳造機用ロ−ル |
CH674166A5 (de) * | 1986-12-22 | 1990-05-15 | Lauener Eng Ag | |
SU1560376A1 (ru) * | 1987-12-14 | 1990-04-30 | Андроповский авиационный технологический институт | Водоохлаждаемый ролик |
GB9100151D0 (en) * | 1991-01-04 | 1991-02-20 | Davy Distington Ltd | Strip caster roll |
SE501633C2 (sv) * | 1992-03-30 | 1995-04-03 | Dalforsaan Ab | Kyld stödrulle |
-
1994
- 1994-07-29 FR FR9409667A patent/FR2723014B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-30 TW TW084106757A patent/TW282426B/zh active
- 1995-06-30 MY MYPI95001815A patent/MY113719A/en unknown
- 1995-07-06 NO NO19952681A patent/NO310396B1/no unknown
- 1995-07-10 US US08/500,155 patent/US5642772A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-26 EP EP95420218A patent/EP0694356B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-26 AT AT95420218T patent/ATE189982T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-26 DE DE69515225T patent/DE69515225T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-27 KR KR1019950022482A patent/KR100200984B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-07-28 JP JP7193428A patent/JPH0857598A/ja active Pending
- 1995-07-28 CZ CZ19951957A patent/CZ290735B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-07-28 RU RU95113729/02A patent/RU2138362C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-07-31 BR BR9503511A patent/BR9503511A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2723014A1 (fr) | 1996-02-02 |
EP0694356B1 (de) | 2000-03-01 |
NO952681L (no) | 1996-01-30 |
US5642772A (en) | 1997-07-01 |
JPH0857598A (ja) | 1996-03-05 |
KR960003855A (ko) | 1996-02-23 |
TW282426B (de) | 1996-08-01 |
MY113719A (en) | 2002-05-31 |
NO952681D0 (no) | 1995-07-06 |
KR100200984B1 (ko) | 1999-06-15 |
NO310396B1 (no) | 2001-07-02 |
EP0694356A1 (de) | 1996-01-31 |
FR2723014B1 (fr) | 1996-09-20 |
DE69515225D1 (de) | 2000-04-06 |
ATE189982T1 (de) | 2000-03-15 |
BR9503511A (pt) | 1996-07-30 |
CZ290735B6 (cs) | 2002-10-16 |
CZ195795A3 (en) | 1996-02-14 |
RU2138362C1 (ru) | 1999-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515225T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Korrektion der Bombierung der Stranggiesswalzen für Metallband | |
EP0294407B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von walzen | |
DE19834289B4 (de) | Doppelwalzengießen | |
EP0943435B1 (de) | Kühlwalze | |
DE68912671T2 (de) | Doppelbandstranggiessmaschine mit Führung und Kühlung für das Giessprodukt zum Hochgeschwindigkeitsgiessen von Produkten mit flüssigem Kern. | |
DE9000980U1 (de) | Walze für ein Glättwerk oder einen Kalander | |
EP2589446A2 (de) | Walze mit Kühlsystem | |
DE1508927B2 (de) | Walze für das Gießwalzen von Metall | |
DE10163070A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech | |
DE69909017T2 (de) | Giessen eines Stahlbandes | |
DE3423706A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung | |
DE69024271T2 (de) | Durchbiegungsregelung in einer Vorrichtung zum Giessen zwischen Giesswalzen | |
DE1627791B1 (de) | Drahtummantelungseinrichtung | |
DE4042072C2 (de) | ||
CH651908A5 (en) | Distributor for distributing media, especially hot water in heating systems | |
DE2522070A1 (de) | Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest | |
DE2636170A1 (de) | Doppelbandanlage | |
DE4207296A1 (de) | Feinstahl/drahtstrasse | |
EP0041153B1 (de) | Vorrichtung zum Begiessen von bewegten Bändern und Verfahren zur Erstellung der Vorrichtung | |
DD289944A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieren des dornes beim herstellen nahtloser rohre nach dem kaltpilgerverfahren | |
DE69715371T2 (de) | Kühlungsystem für eine bandstranggiessanlage und damit zusammenhängende verfahren | |
AT407720B (de) | Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken | |
DE69300944T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen. | |
EP0875304B1 (de) | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband | |
DE2926181A1 (de) | Stranggiessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |