EP0678358B1 - Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe - Google Patents

Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0678358B1
EP0678358B1 EP95105683A EP95105683A EP0678358B1 EP 0678358 B1 EP0678358 B1 EP 0678358B1 EP 95105683 A EP95105683 A EP 95105683A EP 95105683 A EP95105683 A EP 95105683A EP 0678358 B1 EP0678358 B1 EP 0678358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
balls
work
supporting table
piece supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678358A1 (de
Inventor
Gerold Sper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Publication of EP0678358A1 publication Critical patent/EP0678358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678358B1 publication Critical patent/EP0678358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/12Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of hollow glassware, e.g. drinking glasses, preserve jars, television picture tube viewing panels

Definitions

  • the invention relates to a machine for grinding the Edge of hollow vessels such as the rim of a cup or a cup with a grinding tool.
  • a device for grinding and Polishing the mouth edges of ceramic vessels, esp. Cups known in which the workpieces are interchangeable Images of star-shaped workpiece holders are used, which under their adjustable pressure common pivot point and at the same time on its own axis to be turned around.
  • this known device several with elastic grinding and polishing pads provided rotating grinding and polishing tools arranged in a circle, in which the mouth edges of the Cups are pushed in.
  • the grinding pads act there are emery strips that are rolled up and glued onto support disks.
  • the Polishing pads are rolled up there Felt strips formed.
  • the invention has for its object a To create grinding machine of the type mentioned, the an optimal one with a simple and robust construction Grinding the edge of a hollow vessel such as of Drinking rim of a cup or mug allows the service life of the grinding tool is comparatively is great.
  • This task is the beginning of a grinding machine mentioned type according to the invention solved in that the Machine as a grinding tool in a workpiece support table grinding balls embedded at a distance from each other has that protrude from the table surface and in resiliently supported the workpiece support table are.
  • the grinding balls stand out from the surface of the Workpiece support table by a defined amount. Becomes a cup to grind on the edge of her drink or one cup or the like to be ground at its drinking rim. on the Workpiece support table arranged and on the surface of the Workpiece table moved along, so each the corresponding grinding balls in the Workpiece support table pressed in. It is expedient if the one to be sanded off at its drinking edge Cup or the cup to be grinded at its drinking rim during this movement over the workpiece support table at the same time a rotation about its central axis executes.
  • the one to be sanded Object in a known manner with its cup or Cup base can be sucked in by means of a suction head.
  • a suction head can then rotate and move in a relative motion be moved to the workpiece support table.
  • Relative movement can be linear and / or circular, elliptical or any other Act relative movements.
  • the Workpiece support table with abutment elements for the Abrasive balls are formed, the Abutment elements determine the height by which the Grinding balls in their rest position from the table surface stick out.
  • These abutment elements can for example, rings that light up Have an inside diameter that is slightly smaller than the diameter of the grinding balls.
  • Such Abutment elements have the further advantage that they easily exchangeable, i.e. through unused new ones Abutment elements are replaceable if they after a the corresponding period of use are worn out.
  • This fluid is expediently a grinding liquid with which not just the grinding balls against the associated ones Abutment elements are forced, but with which at the same time also cooling the to be ground Objects as well as the grinding balls is effected.
  • This grinding fluid is expedient for water.
  • the grinding pressure of the fluid and thus the pressure, with which the grinding balls against the abutment elements to be forced into their rest position is the grinding pressure the grinding balls adjustable, the one to be sanded Object, especially the rim of a cup, one Bechers or the like. Is effective.
  • the grinding balls adjustable, the one to be sanded Object, especially the rim of a cup, one Bechers or the like is effective.
  • Another preferred embodiment of the invention Grinding machine is characterized in that the Workpiece support table with holes in it Has abutment balls on which the grinding balls rest, and that the abutment balls in the Workpiece support table are resiliently supported.
  • Such training results in between Abutment balls and the grinding balls, as it were, only one Point contact, so that the friction of the grinding balls in Relative to their support is comparatively small. This ensures good mobility of the grinding balls achieved.
  • Each hole can have a spring element on which the associated abutment ball is mounted.
  • Spring elements can be helical compression springs act.
  • the blind holes can be used as a support or grinding surface, i.e. perpendicular to the surface of the workpiece support table or at an angle other than 90 degrees be provided.
  • the latter training can be particularly useful when the grinding process always only in a certain grinding direction.
  • suitable To be able to cool the workpiece support table Formation of a fluid pan with a rotating one Collar edge be formed.
  • a fluid to be provided which is an abrasive liquid can act.
  • this grinding fluid is water.
  • another suitable grinding fluid e.g. a commercially available grinding emulsion to be provided.
  • Grinder also a comparative steep cut along the rim of a mug, one Cup or the like can be achieved with the invention
  • Grinding machine of the workpiece support table from the Abrasive balls spaced at least one resiliently Have grinding plates around a pivot axis between one from the table surface of the Workpiece table protruding, grinding the Operating position effecting the edge of a hollow vessel and one through the vessel into the workpiece support table is moved back into the rest position is adjustable.
  • the grinding machine according to the invention can therefore for example as follows: A mug, a cup or the like. will help with her foot of a commercially available suction head and with the Drinking rim moved down over the workpiece support table.
  • the one from the workpiece support table in its rest position protruding and in the workpiece support table grinding balls that can be pushed in are removed by the over the Workpiece table moving cup or over the Workpiece table moved into the cup Workpiece support table pressed in.
  • This Movement of the cup or mug over the surface of the Workpiece support table rotates the cup or the Cup with a speed corresponding to the speed of the suction head Speed so that the drinking rim, whichever Position it is relative to a grinding ball, both is ground on the inside as well as on the outside.
  • the at least one spaced from the grinding balls spring-mounted grinding plate which at the grinding machine according to the invention additionally provided can be used to serve the drinking rim of a cup or grind a cup steeper than this with the help of the Grinding balls is possible.
  • the help of at least one spring-mounted grinding plate is a more intensive side grinding of the corresponding cup or of the corresponding cup can be realized.
  • Embodiments of the grinding machine according to the invention are shown in the drawing and are shown below described.
  • FIG. 1 shows a grinding machine 10 in sections a suction head 12 for sucking a cup to be ground, a cup or the like., and a workpiece support table 14.
  • the workpiece support table 14 has a base body 16 on, with spaced cylinder cavities 18 is formed. There is one in each cylinder cavity 18 Ball bearing element 20 piston-like linearly movable intended.
  • Each ball bearing element 20 has one Kugelfkamba 22 and a ball bearing element 20th penetrating and ending in the spherical surface 22 Fluid channel 24 on.
  • the cylinder cavities 18 are with each other by means of a connecting channel 26 fluidically connected.
  • the connecting channel 26 is to a fluid pressure source (not shown) connected.
  • each ball bearing element 20 On the spherical surface 22 of each ball bearing element 20 is a grinding ball 28 stored.
  • Each grinding ball 28 is in their mobility through an abutment element 30 defined limited.
  • the abutment elements 30 are for example as rings made of an abrasion-resistant material educated.
  • the base body 16 is on the upper side by a cover plate 32 completed, from which the grinding balls 28 in their Stand-out position stands out.
  • This resting position is given that the cylinder cavities 18 through the common connecting channel 26 with a appropriate pressure fluid can be applied.
  • This Pressure fluid is, for example, water or a grinding emulsion.
  • the grinding balls 28 are in their Rest position so resiliently provided that they together with the associated ball bed elements 20 in the corresponding cylinder cavities 18 are pressed can if over the surface of the Workpiece support table 14, i.e. over the grinding balls 28, an object to be ground is moved.
  • the Workpiece support table 14 with a spring-loaded Provided grinding plate 34, one on an arm 36 two-armed lever device 38 is provided.
  • the Lever device 38 is on a pivot axis 40 pivotally mounted.
  • the first arm 36 opposite second arm 42 of the lever device 38 connected to an elastic member 44, which is e.g. is a coil spring.
  • an elastic member 44 With the second Arm 42 distal second end is elastic member 44 fixed to the base body 16.
  • an adjusting device 46 is provided to the defined Positioning the grinding plate 34 in its Operating position in which the grinding plate 34 from protrudes from the surface of the workpiece support table 14, an adjusting device 46 is provided. In the At rest, the grinding plate 34 projects through a Opening 48 in the cover plate 32 of the workpiece support table 14 through.
  • FIG 2 shows an embodiment of the Workpiece support table 14, in which a perforated plate 50 with a number of through holes 52 Holes 52 is provided.
  • the perforated plate 50 is with a Base plate 54 connected. This connection is made for example with the help of screws 56.
  • the base plate 54 is provided with blind holes 58 which are assembled in the State with the holes 52 of the perforated plate 50 axially swear.
  • the respective abutment ball 62 is used for selective storage of an associated grinding ball 28.
  • the workpiece support table 14 thus protrudes the grinding balls 28 from the perforated plate 50 on the upper side.
  • the grinding balls 28 can be squeezed into the associated holes 52 the respective spring elements 60 are mechanically tensioned.
  • the perforated plate 50 is along its peripheral edge formed on the upper side with a circumferential collar edge 64, through which a fluid pan 66 is given.
  • the fluid pan 66 can be filled with an abrasive liquid.
  • FIG 3 shows an embodiment of the Workpiece support table 14 of the invention Grinding machine, which is different from that shown in Figure 2 Formation of the workpiece support table 14 in particular differs in that between the perforated plate 50 and the base plate 54, which with the perforated plate 50 Through holes 67 is formed, a resilient Plate element 68 is arranged.
  • the through holes 67 in the base plate 54 are axially aligned with the holes 52 in the perforated plate 50 so that the resilient Plate element 68 at a corresponding pressure on the respective grinding ball 28 in the respective Through hole 67 can bulge.
  • each grinding ball 28 rests on an associated one Abutment ball 62.
  • the perforated plate 50 is also here provided a circumferential collar edge 64 through one Fluid pan 66 is set. Screws 56 are used Connection of the perforated plate 50 with the base plate 54 and at the same time to determine the resilient plate element 68 between plates 50 and 54.
  • Figure 4 shows a view from above Workpiece support table 14 according to Figures 2 and 3 with a plurality of equally spaced holes 52, in each of which an abutment ball 62 Grinding ball 28 is mounted.
  • the fluid pan 66 is limited, which with a grinding fluid is filled.
  • the Grinding liquid covers the grinding balls 28 at all times Completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße wie z.B. des Trinkrandes einer Tasse oder eines Bechers, mit einem Schleifwerkzeug.
Das Schleifen des Trinkrandes einer Tasse, eines Bechers od.dgl. erfolgt bislang üblicherweise mittels einer Vorrichtung, die einen kleinen Schleifzylinder aufweist, der an einer federnden Lagereinrichtung vorgesehen ist. Diese bekannten Schleifvorrichtungen unterliegen einem relativ hohen Verschleiß, so daß ihre Einsatzzeit vergleichsweise gering ist.
Aus der DD 20 271 ist eine Vorrichtung zum Schleifen und Polieren der Mündungsränder keramischer Gefäße, insbes. Tassen, bekannt, bei der die Werkstücke in auswechselbare Aufnahmen von sternartig angebrachten Werkstückhaltern eingesetzt sind, die unter einstellbarem Druck um ihren gemeinsamen Drehpunkt und gleichzeitig um ihre eigene Achse gedreht werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind mehrere mit elastischen Schleif- und Polierauflagen versehene rotierende Schleif- und Polierwerkzeuge kreisförmig angeordnet, in welche die Mündungsränder der Tassen eingedrückt werden. Bei den Schleifauflagen handelt es sich dort um Schmirgelleinwandstreifen, die zusammengerollt auf Tragscheiben aufgeklebt sind. Die Polierauflagen sind dort durch zusammengerollte Filzstreifen gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und robusten Aufbau ein optimales Schleifen des Randes eines hohlen Gefäßes wie z.B. des Trinkrandes einer Tasse oder eines Bechers ermöglicht, wobei die Standzeit des Schleifwerkzeugs vergleichsweise groß ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schleifmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Maschine als Schleifwerkzeug in einen Werkstückauflagetisch voneinander beabstandet eingelassene Schleifkugeln aufweist, die aus der Tischoberfläche herausragen und in dem Werkstückauflagetisch federnd nachgiebig abgestützt sind.
In der Ruhestellung der erfindungsgemäßen Schleifmaschine stehen die Schleifkugeln aus der Oberfläche des Werkstückauflagetisches um ein definiertes Maß vor. Wird eine an ihrem Trinkrand zu schleifende Tasse oder ein an seinem Trinkrand zu schleifender Becher od.dgl. auf dem Werkstückauflagetisch angeordnet und an der Oberfläche des Werkstückauflagetisches entlang bewegt, so werden jeweils die entsprechenden Schleifkugeln in den Werkstückauflagetisch hineingedrückt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die an ihrem Trinkrand abzuschleifende Tasse bzw. der an seinem Trinkrand abzuschleifende Becher während dieser Bewegung über den Werkstückauflagetisch gleichzeitig eine Rotation um ihre bzw. seine Mittelachse ausführt. Zu diesem Zweck kann der zu schleifende Gegenstand in bekannter Art mit seinem Tassen- bzw. Becherfuß mittels eines Saugkopfes angesaugt werden. Der Saugkopf kann dann in Rotation und in eine Relativbewegung zum Werkstückauflagetisch versetzt werden. Bei dieser Relativbewegung kann es sich um lineare und/oder kreisrunde, elliptische oder beliebige andere Relativbewegungen handeln.
Um die Schleifkugeln in ihrer Ruhestellung genau definiert aus dem Werkstückauflagetisch vorstehen zu lassen, kann der Werkstückauflagetisch mit Widerlagerelementen für die Schleifkugeln ausgebildet sein, wobei die Widerlagerelemente die Höhe festlegen, um welche die Schleifkugeln in ihrer Ruhestellung aus der Tischoberfläche herausragen. Bei diesen Widerlagerelementen kann es sich beispielsweise um Ringe handeln, die einen lichten Innendurchmesser besitzen, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Schleifkugeln. Derartige Widerlagerelemente weisen den weiteren Vorteil auf, daß sie einfach austauschbar, d.h. durch ungebrauchte neue Widerlagerelemente ersetzbar sind, wenn sie nach einer entsprechenden Einsatzdauer abgenutzt sind.
Bei einer Schleifmaschine der zuletzt genannten Art können die Schleifkugeln in ihrer Ruhestellung mittels eines Fluides nachgiebig gegen die zugehörigen Widerlagerelemente gezwängt sein. Der Schleifdruck kann hierbei durch Einstellung eines bestimmten Fluid-Druckes wunschgemäß eingestellt werden. Bei diesem Fluid handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Schleifflüssigkeit, mit welcher nicht nur die Schleifkugeln gegen die zugehörigen Widerlagerelemente gezwängt werden, sondern mit welcher gleichzeitig auch eine Kühlung der zu schleifenden Gegenstände sowie der Schleifkugeln bewirkt wird. Bei dieser Schleifflüssigkeit handelt es sich zweckmäßigerweise um Wasser.
Als zweckmäßig hat es sich bei einer Schleifmaschine der zuletzt genannten Art erwiesen, wenn jede Schleifkugel auf der Kugelfläche je eines Kugellagerelementes gelagert ist, das kolbenartig in einem zugehörigen, im Werkstückauflagetisch vorgesehenen Zylinderhohlraum linear beweglich geführt ist. Jedes Kugellagerelement ist hierbei zweckmäßigerweise mit einem in die Kugelfläche einmündenden Fluidkanal ausgebildet. Mit Hilfe des erwähnten Fluides können bei einer derartigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Schleifmaschine die Kugellagerelemente und mit den Kugellagerelementen die an deren Kugelflächen gelagerten Schleifkugeln in die aus der Tischoberfläche herausragende Ruhestellung gezwängt werden. Durch geeignete Einstellung des Druckes des Fluides und somit des Druckes, mit welchem die Schleifkugeln gegen die Widerlagerelemente in ihre Ruhestellung gezwängt werden, ist der Schleifdruck der Schleifkugeln einstellbar, der am abzuschleifenden Gegenstand, insbesondere dem Trinkrand einer Tasse, eines Bechers od.dgl., wirksam ist. Durch die Ausbildung jedes Kugellagerelementes mit einem in seine Kugelfläche einmündenden Fluidkanal wird gleichzeitig auch die Kugelfläche und die zugehörige Schleifkugel mit dem Fluid umspült, wodurch die durch die Schleifkugel bewirkte Abnutzung den jeweiligen Kugelfläche des entsprechenden Kugellagerelementes auf ein Minimum reduziert wird. Durch geeignete Ausbildung der erfindungsgemäßen Maschine bzw. ihres Werkstückauflagetisches ist es einfach und zeitsparend möglich, nach einer entsprechend langen Einsatzdauer abgenutzte Kugellagerelemente durch ungebrauchte neue zu ersetzen.
Eine andere bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schleifmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückauflagetisch Löcher mit darin geführten Widerlagerkugeln aufweist, auf welchen die Schleifkugeln aufliegen, und daß die Widerlagerkugeln in dem Werkstückauflagetisch federnd nachgiebig abgestützt sind. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich zwischen den Widerlagerkugeln und den Schleifkugeln gleichsam nur eine Punktberührung, so daß die Reibung der Schleifkugeln in Bezug auf ihr Auflager vergleichsweise gering ist. Hierdurch wird eine gute Beweglichkeit der Schleifkugeln erzielt.
Bei einer Schleifmaschine der zuletzt genannten Art können die Widerlagerkugeln mit den zugehörigen Schleifkugeln in Löchern des Werkstückauflagetisches angeordnet sein. Bei einer solchen Ausbildung der Schleifmaschine sind Widerlagerelemente, gegen welche die Schleifkugeln in ihrer Ruhestellung gezwängt werden, entbehrlich. Das bedeutet, daß nur die Widerlagerkugeln, auf welchen die Schleifkugeln aufliegen, einer Abnutzung unterliegen. Weitere Elemente, die einer durch die Schleifkugeln bewirkten Abnutzung unterliegen würden, sind bei einer derartigen Schleifvorrichtung in vorteilhafter Weise nicht vorhanden, wenn man von der Wandung der Sacklöcher absieht.
Jedes Loch kann ein Federelement aufweisen, auf welchem die zugehörige Widerlagerkugel gelagert ist. Bei diesen Federelementen kann es sich um Schraubendruckfedern handeln.
Auf derartige Federelemente in einer der Anzahl Löcher bzw. in einer der Anzahl Schleifkugeln und Widerlagerkugeln entsprechenden Anzahl kann verzichtet werden, wenn entsprechend einer anderen bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Schleifmaschine die Löcher Durchgangsbohrungen sind und an der Unterseite des Werkstücktisches ein federndes Plattenelement angeordnet ist, an welchem sich die Widerlagerkugeln abstützen. Bei diesem federnden Plattenelement kann es sich beispielsweise um eine Platte aus Gummi oder aus einem anderen geeigneten elastisch nachgiebigen Material handeln.
Die Sacklöcher können zur Auflager- bzw. Schleiffläche, d.h. zur Oberfläche des Werkstückauflagetisches senkrecht oder unter einem von 90 Winkelgrad verschiedenen Winkel vorgesehen sein. Die zuletzt genannte Ausbildung kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn der Schleifvorgang stets nur in einer bestimmten Schleifrichtung erfolgt.
Um die Schleifkugeln jederzeit, d.h. auch in ihrer Ruhestellung, in welcher sie aus der Oberfläche des Werkstückauflagetisches definiert vorstehen, geeignet kühlen zu können, kann der Werkstückauflagetisch zur Ausbildung einer Fluidwanne mit einem umlaufenden Kragenrand ausgebildet sein. In der durch den umlaufenden Kragenrand begrenzten Fluidwanne ist es möglich, ein Fluid vorzusehen, bei dem es sich um eine Schleifflüssigkeit handeln kann. Wie bereits erwähnt worden ist, kann es sich bei dieser Schleifflüssigkeit um Wasser handeln. Selbstverständlich ist es auch möglich, in der Fluidwanne eine andere geeignete Schleifflüssigkeit, z.B. eine handelsübliche Schleifemulsion, vorzusehen.
In Abhängigkeit vom Durchmesser der einzelnen Schleifkugeln und in Abhängigkeit von der Gestaltung des zu schleifenden Gegenstandes, d.h. der Gestaltung insbesondere des Trinkrandes einer Tasse, eines Bechers od.dgl., ist mit den Schleifkugeln nur ein bestimmter Bereich des entsprechenden Trinkrandes schleifbar. Um mit der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung außerdem auch einen vergleichsweise steilen Schliff entlang des Trinkrandes eine Bechers, einer Tasse od.dgl. zu erreichen, kann bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine der Werkstückauflagetisch von den Schleifkugeln beabstandet mindestens ein federnd gelagertes Schleifplättchen aufweisen, das um eine Schwenkachse zwischen einer aus der Tischoberfläche des Werkstückauflagetisches vorstehenden, ein Schleifen des Randes eines hohlen Gefäßes bewirkenden Betriebsstellung und einer durch das Gefäß in den Werkstückauflagetisch hinein zurückbewegten Ruhestellung verstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Schleifmaschine kann also beispielsweise wie folgt angewandt werden : Ein Becher, eine Tasse od.dgl. wird an ihrem Fuß mit Hilfe eines handelsüblichen Saugkopfes angesaugt und mit dem Trinkrand nach unten über den Werkstückauflagetisch bewegt. Die aus dem Werkstückauflagetisch in ihrer Ruhestellung vorstehenden und in den Werkstückauflagetisch hineindrückbaren Schleifkugeln werden durch die über den Werkstückauflagetisch bewegte Tasse oder den über den Werkstückauflagetisch bewegten Becher in den Werkstückauflagetisch hineingedrückt. Während dieser Bewegung der Tasse bzw. des Bechers über die Oberfläche des Werkstückauflagetisches dreht sich die Tasse bzw. der Becher mit einer der Drehzahl des Saugkopfes entsprechenden Drehzahl, so daß der Trinkrand, je nachdem, in welcher Position er sich zu einer Schleifkugel befindet, sowohl innenseitig als auch außenseitig geschliffen wird. Durch die Verschiebebewegung und die gleichzeitige Rotationsbewegung der zu schleifenden Tasse bzw. des zu schleifenden Bechers über die Schleifkugeln wird gleichzeitig eine Drehbewegung der Schleifkugeln bewirkt, wodurch in vorteilhafter Weise eine einseitige Abnutzung der Schleifkugeln verhindert wird. Das bedeutet jedoch, daß die Schleifkugeln eine hohe Standzeit besitzen.
Das von den Schleifkugeln beabstandete mindestens eine federnd gelagerte Schleifplättchen, das bei der erfindungsgemäßen Schleifmaschine zusätzlich vorgesehen sein kann, dient dazu, den Trinkrand eines Bechers bzw. einer Tasse steiler zu schleifen als dies mit Hilfe der Schleifkugeln möglich ist. Mit Hilfe des mindestens einen federnd gelagerten Schleifplättchens ist also ein intensiverer Seitenschliff der entsprechenden Tasse bzw. des entsprechenden Bechers realisierbar.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schleifmaschine sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Es zeigen :
Figur 1
eine erste Ausbildung der Schleifmaschine mit einem abschnittweise und teilweise aufgeschnitten gezeichneten Werkstückauflagetisch, an welchem Schleifkugeln und von den Schleifkugeln beabstandet ein federnd gelagertes Schleifplättchen vorgesehen sind,
Figur 2
geschnitten eine zweite Ausbildung des Werkstückauflagetisches mit Schleifkugeln, die auf jeweils zugehörigen Federelementen gelagert sind,
Figur 3
eine der Figur 2 ähnliche Schnittdarstellung des Werkstückauflagetisches mit Schleifkugeln, die auf einem federnden Plattenelement gelagert sind, und
Figur 4
eine Draufsicht auf einen Werkstückauflagetisch gemäß Figur 2 oder Figur 3.
Figur 1 zeigt abschnittweise eine Schleifmaschine 10 mit einem Saugkopf 12 zum Ansaugen einer zu schleifenden Tasse, eines Bechers od.dgl., und einem Werkstückauflagetisch 14. Der Werkstückauflagetisch 14 weist einen Grundkörper 16 auf, der mit voneinander beabstandeten Zylinderhohlräumen 18 ausgebildet ist. In jedem Zylinderhohlraum 18 ist ein Kugellagerelement 20 kolbenartig linear beweglich vorgesehen. Jedes Kugellagerelement 20 weist eine Kugelfkäche 22 sowie einen das Kugellagerelement 20 durchdringenden und in die Kugelfläche 22 mündenden Fluidkanal 24 auf. Die Zylinderhohlräume 18 sind miteinander mittels eines Verbindungskanales 26 strömungstechnisch verbunden. Der Verbindungskanal 26 ist an eine (nicht gezeichnete) Strömungsmittel-Druckquelle angeschlossen.
Auf der Kugelfläche 22 jedes Kugellagerelementes 20 ist eine Schleifkugel 28 gelagert. Jede Schleifkugel 28 wird in ihrer Beweglichkeit durch ein Widerlagerelement 30 definiert begrenzt. Die Widerlagerelemente 30 sind beispielsweise als Ringe aus einem abriebfesten Material ausgebildet.
Der Grundkörper 16 ist oberseitig durch eine Deckplatte 32 abgeschlossen, aus der die Schleifkugeln 28 in ihrer Ruhestellung definiert herausragen. Diese Ruhestellung ist dadurch gegeben, daß die Zylinderhohlräume 18 durch den gemeinsamen Verbindungskanal 26 hindurch mit einem entsprechenden Druckfluid beaufschlagt werden. Bei diesem Druckfluid handelt es sich beispielsweise um Wasser oder um eine Schleifemulsion. Die Schleifkugeln 28 sind in ihrer Ruhestellung derartig nachgiebig vorgesehen, daß sie gemeinsam mit den zugehörigen Kugelbettelementen 20 in die entsprechenden Zylinderhohlräume 18 hineingedrückt werden können, wenn über die Oberfläche des Werkstückauflagetisches 14, d.h. über die Schleifkugeln 28, ein zu schleifender Gegenstand bewegt wird.
Seitlich neben den Schleifkugeln 28 ist der Werkstückauflagetisch 14 mit einem federnd gelagerten Schleifplättchen 34 versehen, das am einen Arm 36 einer zweiarmigen Hebeleinrichtung 38 vorgesehen ist. Die Hebeleinrichtung 38 ist an einer Schwenkachse 40 schwenkbeweglich gelagert. Der zum ersten Arm 36 entgegengesetzte zweite Arm 42 der Hebeleinrichtung 38 ist mit einem elastischen Glied 44 verbunden, bei dem es sich z.B. um eine Schraubenzugfeder handelt. Mit dem vom zweiten Arm 42 entfernten zweiten Ende ist das elastische Glied 44 am Grundkörper 16 festgelegt. Zur definierten Positionierung des Schleifplättchens 34 in seiner Betriebsstellung, in welcher das Schleifplättchen 34 aus der Oberfläche des Werkstückauflagetisches 14 herausragt, ist eine Einstelleinrichtung 46 vorgesehen. In der Ruhestellung ragt das Schleifplättchen 34 durch eine Öffnung 48 in der Deckplatte 32 des Werkstückauflagetisches 14 hindurch.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Werkstückauflagetisches 14, bei welcher eine Lochplatte 50 mit einer Anzahl von als Durchgangsbohrungen 52 ausgebilden Löchern 52 vorgesehen ist. Die Lochplatte 50 ist mit einer Grundplatte 54 verbunden. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 56. Die Grundplatte 54 ist mit Sacklöchern 58 versehen, die im zusammengebauten Zustand mit den Löchern 52 der Lochplatte 50 axial fluchten. In jedem Loch 58 ist ein Federelement 60 angeordnet, das vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. In jedem Durchgangsloch 52 ist eine Widerlagerkugel 62 auf dem zugehörigen Federelement 60 angeordnet. Die jeweilige Widerlagerkugel 62 dient zur punktuellen Lagerung einer zugehörigen Schleifkugel 28. In der in Figur 2 gezeichneten Ruhestellung des Werkstückauflagetisches 14 ragen die Schleifkugeln 28 also aus der Lochplatte 50 oberseitig vor. Die Schleifkugeln 28 sind in die zugehörigen Löcher 52 hineinzwängbar.Hierbei werden die jeweiligen Federelemente 60 mechanisch gespannt.
Die Lochplatte 50 ist entlang ihres Umfangsrandes oberseitig mit einem umlaufenden Kragenrand 64 ausgebildet, durch den eine Fluidwanne 66 gegeben ist. Die Fluidwanne 66 kann so mit einer Schleifflüssigkeit gefüllt werden.
Die Figur 3 zeigt eine Ausbildung des Werkstückauflagetisches 14 der erfindungsgemäßen Schleifmaschine, die sich von der in Figur 2 gezeichneten Ausbildung des Werkstückauflagetisches 14 insbesondere dadurch unterscheidet, daß zwischen der Lochplatte 50 und der Grundplatte 54, die wie die Lochplatte 50 mit Durchgangsbohrungen 67 ausgebildet ist, ein federndes Plattenelement 68 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrungen 67 in der Grundplatte 54 fluchten axial mit den Löchern 52 in der Lochplatte 50, so daß sich das federnde Plattenelement 68 bei einem entsprechenden Druck auf die jeweilige Schleifkugel 28 entsprechend in die jeweilige Durchgangsbohrung 67 hineinwölben kann. Auch bei der in Figur 3 gezeichneten Ausbildung des Werkstückauflagetisches 14 ruht jede Schleifkugel 28 auf einer zugehörigen Widerlagerkugel 62. Die Lochplatte 50 ist auch hier mit einem umlaufenden Kragenrand 64 versehen, durch den eine Fluidwanne 66 festgelegt ist. Schrauben 56 dienen zur Verbindung der Lochplatte 50 mit der Grundplatte 54 und gleichzeitig zur Festlegung des federnden Plattenelementes 68 zwischen den Platten 50 und 54.
Figur 4 zeigt in einer Ansicht von oben einen Werkstückauflagetisch 14 gemäß den Figuren 2 bzw. 3 mit einer Vielzahl voneinander gleichmäßig beabstandeter Löcher 52, in welchen jeweils auf einer Widerlagerkugel 62 eine Schleifkugel 28 gelagert ist. Durch den umlaufenden Kragenrand 64 wird die Fluidwanne 66 begrenzt, die mit einer Schleifflüssigkeit gefüllt ist. Die Schleifflüssigkeit bedeckt die Schleifkugeln 28 jederzeit vollständig.

Claims (10)

  1. Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße wie z.B. des Trinkrandes einer Tasse oder eines Bechers mit einem Schleifwerkzeug,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Maschine als Schleifwerkzeug in einem Werkstückauflagetisch (14) voneinander beabstandet eingelassene Schleifkugeln (28) aufweist, die aus der Tischoberfläche herausragen und in dem Werkstückauflagetisch (14) federnd nachgiebig abgestützt sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstückauflagetisch (14) mit Widerlagerelementen (30) für die Schleifkugeln (28) ausgebildet ist, wobei die Widerlagerelemente (30) die Höhe festlegen, um welche die Schleifkugeln (28) aus der Tischoberfläche herausragen.
  3. Maschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleifkugeln (28) mittels eines Fluides nachgiebig gegen die zugehörigen Widerlagerelemente (30) gezwängt sind.
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Schleifkugel (28) auf der Kugelfläche (22) je eines Kugellagerelementes (20) gelagert ist, das kolbenartig in einem zugehörigen, im Werkstückauflagetisch (14) vorgesehenen Zylinderhohlraum (18) linear beweglich geführt ist.
  5. Maschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Kugellagerelement (20) mit einem in die Kugelfläche (22) einmündenden Fluidkanal (24) versehen ist.
  6. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstückauflagetisch (14) Löcher (52) mit darin geführten Widerlagerkugeln (62) aufweist, auf welchen die Schleifkugeln (28) aufliegen, und die Widerlagerkugeln (62) in dem Werkstückauflagetisch (14) nachgiebig abgestützt sind.
  7. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Loch (52) ein Federelement (60) aufweist, auf dem die zugehörige Widerlagerkugel (62) abgestützt ist.
  8. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Löcher (52) Durchgangsbohrungen sind und an der Unterseite des Werkstückauflagetisches (14) ein federndes Plattenelement (68) angeordnet ist, an dem sich die Widerlagerkugeln (62) abstützen.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstückauflagetisch (14) zur Ausbildung einer Fluidwanne (66) mit einem umlaufenden Kragenrand (64) ausgebildet ist.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstückauflagetisch (14) von den Schleifkugeln (28) beabstandet mindestens ein federnd gelagertes Schleifplättchen (34) aufweist, das um eine Schwenkachse (40) zwischen einer aus der Tischoberfläche des Werkstückauflagetisches (14) vorstehenden, ein Schleifen des Randes des hohlen Gefäßes bewirkenden Betriebsstellung und einer durch das Gefäß in den Werkstückauflagetisch (14) hinein zurückbewegten Ruhestellung verstellbar ist.
EP95105683A 1994-04-21 1995-04-14 Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe Expired - Lifetime EP0678358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413896 1994-04-21
DE4413896A DE4413896C1 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678358A1 EP0678358A1 (de) 1995-10-25
EP0678358B1 true EP0678358B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6516056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105683A Expired - Lifetime EP0678358B1 (de) 1994-04-21 1995-04-14 Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0678358B1 (de)
AT (1) ATE162127T1 (de)
DE (2) DE4413896C1 (de)
ES (1) ES2112576T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434785C1 (de) 1994-09-29 1995-12-14 Lippert Masch Stahlbau J Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße
EP0704278A1 (de) 1994-09-29 1996-04-03 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD20271A (de) *
ATE51354T1 (de) * 1985-02-28 1990-04-15 Diamant Boart Sa Schleifscheibe zur bearbeitung und zum polieren von glaesern.
SU1703749A1 (ru) * 1989-06-06 1992-01-07 Уральский лесотехнический институт им.Ленинского комсомола Дискова мельница
DE4038031A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Zeidler Kg Maschf Heinrich Verfahren und vorrichtung zum schleifen der standflaechen keramischer artikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413896C1 (de) 1995-02-09
EP0678358A1 (de) 1995-10-25
ATE162127T1 (de) 1998-01-15
DE59501241D1 (de) 1998-02-19
ES2112576T3 (es) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409798C1 (de) Fixieranordnung zum Halten einer dem menschlichen Auge entnommenen Hornhautscheibe
DE10392879T5 (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten der Oberfläche einer Bowlingkugel
DE112006003741T5 (de) Bowlingkugel-Oberflächenbearbeitungsvorrichtung
DE2435848B2 (de) Vorrichtung zur Sauberhaltung der Kontaktfläche eines Honsteins
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
EP0678358B1 (de) Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe
DE1933575A1 (de) Vorrichtungen zum Ziehschleifen von Werkstueckflaechen
DE3007261A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken bei honbearbeitung
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE1976116U (de) Schleifmaschine.
DE650472C (de) Werkzeug zum Feinschleifen (Honen) von Innenzylinderflaechen mit radial verstellbaren Schleifbacken
DE533968C (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4434785C1 (de) Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße
DE1017936B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden Stangen oder Rohren
DE188491C (de)
DE3218009A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum erzielen einer moeglichst glatten beschichtung einer werkstueckoberflaeche
DE578112C (de) Umlaufendes zylinderfuellendes Werkzeug mit gegen federnde Konen o. dgl. radial einstellbaren Schleifbacken
DE2016615A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bodens von Glasern
DE454223C (de) Vorrichtung zum Polieren von Achsschenkeln mit anschliessenden Hohlkehlen nach dem Praegepolierverfahren
DE272768C (de)
DE2711613A1 (de) Schleifvorrichtung fuer die axialflaechen von ringen, insbesondere kolbenringen
DE1005869B (de) Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen
DE1427489C (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Messer eines an einem Teilkopf festgespann ten Messerkopfes
DE4124178C2 (de) Bearbeitungs-Maschine zur Feinbearbeitung, wie zum Superfinishen
AT258670B (de) Ladeeinrichtung für Schalttischautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 162127

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2112576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980414

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040415