EP0704278A1 - Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe - Google Patents

Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0704278A1
EP0704278A1 EP19950113749 EP95113749A EP0704278A1 EP 0704278 A1 EP0704278 A1 EP 0704278A1 EP 19950113749 EP19950113749 EP 19950113749 EP 95113749 A EP95113749 A EP 95113749A EP 0704278 A1 EP0704278 A1 EP 0704278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding ball
axis
ball
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19950113749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Sper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944434784 external-priority patent/DE4434784C1/de
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Publication of EP0704278A1 publication Critical patent/EP0704278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/12Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of hollow glassware, e.g. drinking glasses, preserve jars, television picture tube viewing panels

Definitions

  • the invention relates to a machine for grinding the edge of hollow vessels, e.g. the drinking edge of a cup or a cup, with a grinding tool, which has grinding balls inserted in a workpiece support table at a distance from one another, which protrude from the table surface and are resiliently supported in the workpiece support table by means of a support device, according to patent 44 13 896.
  • the grinding balls can move about any axis of rotation with respect to the surface of the workpiece support table, so that the grinding balls can wear out in an unpredictable and unpredictable manner.
  • the present invention has for its object to develop the machine according to the main patent P 44 13 896 such that the grinding balls provided in the workpiece support table wear only in a certain predictable manner.
  • each grinding ball is mounted on an axis extending through its center, which protrudes from the grinding ball with stub axles, that the two stub axles are movable perpendicular to the table surface in guide spaces formed in the workpiece support table and that everyone Guide space for the axis has a stop that limits the protrusion of the grinding balls from the table surface.
  • the grinding balls are each rotatably mounted with their associated axis, i.e. each grinding ball can only make one rotation around this axis. This prevents undefined wear of the individual grinding balls while the machine is in operation.
  • each grinding ball is actually only suitable for performing a rotation about its axis, but prevents axial movement of the grinding ball on its axis, it is expedient if each grinding ball is axially immovably mounted on its axis. This is possible, for example, by suitable dimensioning of the corresponding hole in the workpiece support table in which the respective grinding ball is arranged with its axis.
  • each grinding ball can then simply be formed with a through hole through which its associated axis extends if each grinding ball has two diametrically opposed, mutually parallel, usually equally large flats and the axis is perpendicular to the two flats.
  • the grinding balls can consist of a commercially available grinding material and the bearing axes can be made of steel, for example.
  • the support device belonging to each grinding ball can rest against the grinding ball.
  • These supports can For example, be designed like a piston with a ball contact surface against which the associated grinding ball rests at any time.
  • this requires a certain wear of the support device itself during the operation of the machine.
  • the support device belonging to each grinding ball rests on the stub axles of the axle.
  • the support device mentioned last can be, for example, at least act a spring element that abuts the stub axles of the corresponding axis. In the case of the last-mentioned design, it is therefore possible not to place the support device directly and directly on the associated grinding ball, so that wear of the support device caused by the grinding ball is avoided.
  • the figure shows a sectional illustration of the grinding machine 10 with a workpiece support table 11 which has a support device 14 which is arranged on a base body 16.
  • Cylinder cavities 18 are formed in the base body 16, only one of which is shown in the figure.
  • a piston-like ball bearing element 20 is arranged so as to be linearly movable in the axial direction, ie in the direction of the common center line 21.
  • the ball bearing element 20 is formed at one end with a concave spherical surface 22.
  • a continuous fluid channel 24 is formed which opens into the spherical surface 22.
  • the individual cylinder cavities 18 in the base body 16 of the workpiece support table 11 are connected to one another in terms of fluid technology by means of a connecting channel 26.
  • Each ball bearing element 20 forms a support device 29 for an associated grinding ball 28.
  • Each grinding ball 28 is formed with a through hole 31 which runs through the center 33 of the respective grinding ball 28.
  • a pin-shaped axis 35 is arranged, which projects with two stub axles 37 from the respective grinding ball 28.
  • the two stub axles 37 are movably arranged in guide spaces 39.
  • the guide spaces 39 are in the workpiece support table 11, i.e. formed in the support device 14 and in the base body 16 of the workpiece support table 11.
  • Each guide space 39 forms a stop 43 for the associated axis 35 to fix the position of the respective grinding ball 28 that protrudes from the table surface 41.
  • Each grinding ball 28 is expediently formed with two flats 45 which are diametrically opposed and which run parallel to one another. Each flat 45 therefore has a circular edge 47. The diameter of each circular edge 47 can be slightly larger than the diameter of the axis 35.
  • the grinding balls 28 can be rotatably mounted on their axes 35.
  • each through hole 52 is in the Workpiece support table 11, from which the grinding balls 28 protrude, is formed with a clear cross-sectional profile which is adapted to the spacing of the flats 45 from one another.
  • the figure illustrates an embodiment of the grinding machine 10, in which the respective support device 29 associated with a grinding ball 28, i.e. the ball bearing element 20 rests with its spherical surface 22 on the grinding ball 28.
  • the supporting device 29 belonging to a grinding ball 28 does not resiliently rest on the grinding ball 28 but on the stub axles 37 of the respective axis 35.

Abstract

Es wird eine Maschine (10) zum Schleifen des Randes von z.B. einer Tasse, eines Bechers o.dgl. mit einem Schleifwerkzeug beschrieben, das in einem Werkstückauflagetisch (11) voneinander beabstandet eingelassene Schleifkugeln (28) aufweist, die aus der Tischoberfläche (41) herausragen und im Werkstückauflagetisch (11) nachgiebig abgestützt sind. Jede Schleifkugel (28) ist erfindungsgemäß auf einer Achse (35) drehbar gelagert, die sich durch das Zentrum (33) der Schleifkugel (28) erstreckt. Die Achse (35) steht mit Achsstummeln (37) aus der Schleifkugel (28) vor. Die Achsstummel (37) sind in Führungsräumen (39) senkrecht zur Tischoberfläche (41) beweglich vorgesehen, die im Werkstückauflagetisch (11) ausgebildet sind und die Führungsräume weisen je einen Anschlag (43) auf, der den Überstand der Schleifkugeln (28) aus der Tischoberfläche (41) begrenzt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße, wie z.B. des Trinkrandes einer Tasse oder eines Bechers, mit einem Schleifwerkzeug, das in einem Werkstückauflagetisch voneinander beabstandet eingelassene Schleifkugeln aufweist, die aus der Tischoberfläche herausragen und im Werkstückauflagetisch mittels einer Abstützeinrichtung nachgiebig abgestützt sind, nach Patent 44 13 896.
  • Bei dieser Maschine sind die Schleifkugeln in bezug auf die Oberfläche des Werkstückauflagetischs um beliebige Drehachsen beweglich, so daß sich die Schleifkugeln in unvorhersehbarer unbestimmter Weise abnutzen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Maschine gemäß dem Hauptpatent P 44 13 896 derart weiterzubilden, daß sich die im Werkstückauflagetisch vorgesehenen Schleifkugeln nur in bestimmter vorhersehbarer Weise abnutzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Schleifkugel auf einer sich durch ihr Zentrum erstreckenden Achse gelagert ist, die mit Achsstummeln aus der Schleifkugel vorsteht, daß die beiden Achsstummel in im Werkstückauflagetisch ausgebildeten Führungsräumen senkrecht zur Tischoberfläche beweglich sind und daß jeder Führungsraum für die Achse einen Anschlag aufweist, der den Überstand der Schleifkugeln aus der Tischoberfläche begrenzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine sind die Schleifkugeln jeweils mit ihrer zugehörigen Achse drehbar gelagert, d.h. jede Schleifkugel kann nur eine Drehung um diese Achse ausführen. Hierdurch wird eine undefinierte Abnutzung der einzelnen Schleifkugeln während des Betriebes der Maschine vermieden.
  • Damit jede Schleifkugel tatsächlich nur zur Durchführung einer Drehung um ihre Achse geeignet ist, eine axiale Bewegung der Schleifkugel auf ihrer Achse aber verhindert wird, ist es zweckmäßig, wenn jede Schleifkugel auf ihrer Achse axial unverschieblich gelagert ist. Das ist bspw. durch geeignete Dimensionierung des entsprechenden Loches im Werkstückauflagetisch möglich, in welchem die jeweilige Schleifkugel mit ihrer Achse angeordnet ist.
  • Jede Schleifkugel ist insbes. dann einfach mit einem Durchgangsloch ausbildbar, durch das sich ihre zugehörige Achse hindurcherstreckt, wenn jede Schleifkugel zwei sich diametral gegenüberliegende, zueinander parallele, normalerweise gleich große Abflachungen aufweist und die Achse senkrecht zu den beiden Abflachungen verläuft.
  • Die Schleifkugeln können aus einem handelsüblichen Schleifmaterial und die Lagerachsen bspw. aus Stahl bestehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine kann die zu jeder Schleifkugel gehörige Abstützeinrichtung an der Schleifkugel anliegen. Diese Abstützeinrichtungen können bspw. kolbenartig mit einer Kugelauflagefläche ausgebildet sein, an der die zugehörige Schleifkugel jederzeit anliegt. Das bedingt jedoch während des Betriebes der Maschine eine bestimmte Abnutzung der Abstützeinrichtung selbst. Aus diesem Grunde ist es erfindungsgemäß auch möglich, daß die zu jeder Schleifkugel gehörige Abstützeinrichtung an den Achsstummeln der Achse anliegt.Bei der zuletzt genannten Abstützeinrichtung kann es sich bspw. um wenigstens ein Federelement handeln, das an den Achsstummeln der entsprechenden Achse anliegt. Bei der zuletzt genannten Ausbildung ist es also möglich, die Abstützeinrichtung nicht direkt und unmittelbar an der zugehörigen Schleifkugel anzulegen, so daß eine durch die Schleifkugel bewirkte Abnutzung der Abstützeinrichtung vermieden wird.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schleifmaschine, wobei in der Zeichnung nur eine einzige Schleifkugel aus einer Vielzahl Schleifkugeln dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt in einer Schnittdarstellung die Schleifmaschine 10 mit einem Werkstückauflagetisch 11, der eine Auflagereinrichtung 14 aufweist, die auf einem Grundkörper 16 angeordnet ist. Im Grundkörper 16 sind Zylinderhohlräume 18 ausgebildet, von welchen in der Figur nur einer gezeichnet ist. In jedem Zylinderhohlraum 18 ist ein kolbenartig ausgebildetes Kugellagerungselement 20 in axialer Richtung, d.h. in Richtung der gemeinsamen Mittellinie 21 linear beweglich angeordnet. Das Kugellagerungselement 20 ist an seinem einen Ende mit einer konkav ausgebildeten Kugelfläche 22 ausgebildet.
  • Im kolbenförmigen Kugellagerungselement 20 ist mittig, d.h. zur Mittellinie 21 koaxial, ein durchgehender Fluidkanal 24 ausgebildet, der in die Kugelfläche 22 ausmündet.
  • Die einzelnen Zylinderhohlräume 18 im Grundkörper 16 des Werkstückauflagetisches 11 sind miteinander mittels eines Verbindungskanales 26 strömungsmitteltechnisch verbunden.
  • Jedes Kugellagerungselement 20 bildet für eine zugehörige Schleifkugel 28 eine Abstützeinrichtung 29. Jede Schleifkugel 28 ist mit einem Durchgangsloch 31 ausgebildet, das durch das Zentrum 33 der jeweiligen Schleifkugel 28 verläuft. Im Durchgangsloch 31 ist eine stiftförmige Achse 35 angeordnet, die mit zwei Achsstummeln 37 aus der jeweiligen Schleifkugel 28 vorsteht. Die beiden Achsstummel 37 sind in Führungsräumen 39 beweglich angeordnet. Die Führungsräume 39 sind im Werkstückauflagetisch 11, d.h. in der Auflagereinrichtung 14 und im Grundkörper 16 des Werkstückauflagetisches 11 ausgebildet. Jeder Führungsraum 39 bildet für die zugehörige Achse 35 zur Festlegung der aus der Tischoberfläche 41 herausragenden Position der jeweiligen Schleifkugel 28 einen Anschlag 43.
  • Jede Schleifkugel 28 ist zweckmäßigerweise mit zwei Abflachungen 45 ausgebildet, die sich diametral gegenüberliegen und die zueinander parallel verlaufen. Jede Abflachung 45 weist folglich einen kreisrunden Rand 47 auf. Der Durchmesser jedes kreisrunden Randes 47 kann geringfügig größer sein als der Durchmesser der Achse 35. Die Schleifkugeln 28 können auf ihren Achsen 35 drehbeweglich gelagert sein. Um eine axiale Bewegung der Schleifkugeln 28 in bezug auf die jeweils zugehörige Achse 35 zu vermeiden, ist jedes Durchgangsloch 52 im Werkstückauflagetisch 11, aus welchem die Schleifkugeln 28 herausragen, mit einem lichten Querschnittsprofil ausgebildet, das an den Abstand der Abflachungen 45 voneinander angepaßt ist.
  • Die Figur verdeutlicht eine Ausbildung der Schleifmaschine 10, bei welcher die jeweilige zu einer Schleifkugel 28 zugehörige Abstützeinrichtung 29, d.h. das Kugellagerungselement 20 mit seiner Kugelfläche 22 an der Schleifkugel 28 anliegt. Um eine Abnutzung der Kugellagerungselemente 20 an ihrer Kugelfläche 22 durch die zugehörige Schleifkugel 28 zu vermeiden, ist es auch möglich, daß die zu einer Schleifkugel 28 zugehörige Abstützeinrichtung 29 nicht an der Schleifkugel 28 sondern an den Achsstummeln 37 der jeweiligen Achse 35 nachgiebig anliegt.

Claims (5)

  1. Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße, wie z.B. des Trinkrandes einer Tasse oder eines Bechers, mit einem Schleifwerkzeug, das in einem Werkstückauflagetisch (11) voneinander beabstandet eingelassene Schleifkugeln (28) aufweist, die aus der Tischoberfläche (41) herausragen und im Werkstückauflagetisch (11) mittels einer Abstützeinrichtung (29) nachgiebig abgestützt sind, nach Patent 44 13 896,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Schleifkugel (28) auf einer sich durch ihr Zentrum (33) erstreckenden Achse (35) gelagert ist, die mit Achsstummeln (37) aus der Schleifkugel (28) vorsteht, daß die beiden Achsstummel (37) in im Werkstückauflagetisch (11) ausgebildeten Führungsräumen (39) senkrecht zur Tischoberfläche (41) beweglich sind, und daß jeder Führungsraum (39) für die Achse (35) einen Anschlag (43) aufweist, der den Überstand der Schleifkugeln (28) aus der Tischoberfläche (41) begrenzt.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Schleifkugel (28) auf ihrer Achse (35) axial unverschieblich gelagert ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Schleifkugel (28) zwei sich diametral gegenüberliegende, zueinander parallele Abflachungen (45) aufweist und die Achse (35) senkrecht zu den beiden Abflachungen (45) verläuft.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu jeder Schleifkugel (28) gehörige Abstützeinrichtung (29) an der Schleifkugel (28) anliegt.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu jeder Schleifkugel (28) gehörige Abstützeinrichtung (29) an den Achsstummeln (37) der Achse (35) anliegt.
EP19950113749 1994-09-29 1995-09-01 Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe Withdrawn EP0704278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434784 DE4434784C1 (de) 1994-04-21 1994-09-29 Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße
DE4434784 1994-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0704278A1 true EP0704278A1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6529494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950113749 Withdrawn EP0704278A1 (de) 1994-09-29 1995-09-01 Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0704278A1 (de)
CZ (1) CZ251795A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413896C1 (de) 1994-04-21 1995-02-09 Lippert Masch Stahlbau J Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413896C1 (de) 1994-04-21 1995-02-09 Lippert Masch Stahlbau J Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No relevant documents disclosed *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ251795A3 (en) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118189C2 (de) Kugelgelagerte Spindeleinrichtung mit wendelförmiger Nut
DE3909292A1 (de) Laengs- und quer-tischfuehrungs- und -drehmechanismus
DE3228762C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
EP0245638A2 (de) Exzenterschleifer mit Vorkehrungen zum Verändern der Schleifbewegung
CH347049A (de) Führung mit Kugeln
EP0619154A1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
DE2835693A1 (de) Drehbare werkstueckhalterung, insbesondere fuer messmaschinen
EP0498232B1 (de) Voreinstellgerät für Werkzeuge
DE4434784C1 (de) Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefäße
DE10044378C2 (de) Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
EP0704278A1 (de) Maschine zum Schleifen des Randes hohler Gefässe
DE10121010B4 (de) Halter für Halbleiterwafer in einer Bürstenreinigungsanlage
DE3717162A1 (de) Linearkugellager
EP1948373A1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
EP1588051A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
DE741626C (de) Lagerung fuer die Druckwalzen von Walzendruckmaschinen, insbesondere fuer die Stoffdruckerei
DE10042425B4 (de) Rollenkäfig
DE616576C (de) Rundsaeulenfuehrung fuer den verstellbaren Werkzeug- oder Werkstuecktraeger von Werkzeugmaschinen
DE1112363B (de) Riementrieb mit geradlinig gegen den Flachriemen angedrueckter Rolle
DE10037015A1 (de) Flügelnut-Schleifvorrichtung für einen Kompressorzylinder
AT221397B (de) Falschzwirnvorrichtung
AT235561B (de) Wälzlager für Werkzeugschlitten od. dgl. von Holzbearbeitungsmaschinen
DE633863C (de) Spindelmutterlagerung an durch Gewindespindeln bewegten Teilen von Werkzeug- und aehnlichen Genauigkeitsmaschinen
DE2224495A1 (de) Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE102020123499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollschleifers mit minimalen Spaltmaßen zwischen Laufrolle und Griffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981128