EP0677635A1 - Zusatzsicherung für Fenster oder Türen - Google Patents

Zusatzsicherung für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0677635A1
EP0677635A1 EP95103104A EP95103104A EP0677635A1 EP 0677635 A1 EP0677635 A1 EP 0677635A1 EP 95103104 A EP95103104 A EP 95103104A EP 95103104 A EP95103104 A EP 95103104A EP 0677635 A1 EP0677635 A1 EP 0677635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
additional
handle
drive
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677635B1 (de
Inventor
Stephan Krämer
Andreas Budich
Original Assignee
Niemann Hans-Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niemann Hans-Dieter filed Critical Niemann Hans-Dieter
Publication of EP0677635A1 publication Critical patent/EP0677635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677635B1 publication Critical patent/EP0677635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Definitions

  • the invention relates to an additional security device for windows or doors, with at least one bolt, which can be adjusted with the handle of a wing fitting from an open position into a tilt protection position or into a locking protection position, with a lock box attached to the frame, in which the bolt in its locking protection position engages with a locking bracket that can be folded on the lock box perpendicular to the frame plane and into which the bolt engages in its anti-tilt position, and with a bolt drive that causes different large displacements of the bolt when the handle is pivoted in opposite pivot directions.
  • the invention has for its object to improve an additional security with the features mentioned so that the bolt drive is not a permanent connection between the handle and the bolt, the additional security can get by with a single bolt.
  • the bolt drive can also be designed so that, in addition to the movement play caused by the required bolt displacements, there is further movement play so that not every slight movement of the handle immediately leads to a bolt movement.
  • Such an undesirable bolt shift could have a disruptive effect, namely in the sense of a hindrance of a wing adjustment if the handle is moved slightly during the wing adjustment, for example because the operator is operating Person already applied the handle when adjusting the wing without the wing is already in the end position in which the handle would then have to be actuated.
  • the additional security is designed so that the relative movement play almost exclusively for the pivoting adjustment of the handle in the sense of a Adjustment of the bolt in its anti-tilt position is provided.
  • the relative movement between the bolt drive and the bolt is therefore determined almost exclusively with regard to the difference in the bolt displacements between the anti-tip position and the locking position.
  • the additional safety device such that the bolt can be acted upon by the bolt drive against the force of a return spring.
  • the return spring supports the return of the handle and, above all, causes the latch to be actively held in its open position regardless of the handle.
  • the action of the return spring on the bolt is achieved in that the return spring acts on the bolt or a support projection of the bolt as a tension spring or as a compression spring.
  • the structural design of the additional fuse can be carried out comparatively freely, the design of the fuse housing in coordination with the bolt drive being unproblematic.
  • Such a bolt can be designed symmetrically to the bolt drive. The number of parts is reduced. With the same size, the dimensions of the single bolt can be increased in order to improve the stability of the additional security.
  • Such an additional fuse builds perpendicular to the pivot axis of the handle in all directions comparatively small, especially in the direction transverse to the transom axis.
  • the locking axis intersects the pivot axis of the handle at right angles.
  • the dimensions of the additional safety device can be distributed evenly around the pivot axis of the handle, so that the additional safety device is correspondingly compact.
  • the additional fuse can be designed so that the bolt has two recesses arranged on both sides of the swivel axis, on which the bolt drive engages optionally.
  • the bolt drive can be arranged so that it is essentially averted from the bolt, so that it does not have to take into account the distance between the pivot axis and the rebate-side wing edge in its design. This distance is usually predetermined and is already largely required for the arrangement of the engagement end of the bolt in the open position of the wing fitting.
  • the bolt drive has at least one bolt actuating part which is arranged facing away from the engagement side of the bolt next to the pivot axis of the handle.
  • the arrangement of the bolt actuating part next to the pivot axis of the handle is advantageous in terms of the compactness of the additional safety device.
  • a simple design of the additional securing device can be achieved in that the bolt actuating part acts directly on a bolt or on a thrust part that is relatively movable or rigidly attached to it.
  • the constructive interposition of other components is not necessary.
  • the bolt actuating part is rotatable with respect to the pivot axis and can be brought into engagement by pivoting the handle either with two push parts for two bolts assigned to the two locking positions or with recesses of a single bolt.
  • the circular movement of the handle and thus the corresponding circular movement of the bolt actuating element is used directly to generate a pushing movement of the bolt.
  • the thrust part or the recess of a bolt can be used to make it easier to constructively convert the circular movement of the bolt actuating part into a pushing movement of the bolt.
  • the bolt actuating part can be designed with regard to rolling processes on a pushing part or on a recess. Various configurations are possible.
  • thrust parts are rack sections
  • bolt actuating part is a gear segment, which can be brought into engagement by pivoting the handle with a rack section of two bolts or with two rack sections of a single bolt.
  • the design of the bolt actuating part as a toothed segment limits the design effort for the additional security to the necessary amount to adjust the bolt to a limited extent.
  • the gear segment and the rack sections can be made stable enough to transmit the required actuation forces.
  • the additional safety device can be advantageously configured in that the bolt actuating part is an essentially L-shaped cam and that there are two linearly guided thrust parts, each of which acts on a separate bolt.
  • the L-shaped cam is particularly small.
  • the sliding parts can be built between him and the two bars in a stable manner and with small passages.
  • the additional securing device can furthermore be designed in such a way that the bolt actuating part is a drive disk with a tapered projection which interacts with thrust parts of two bolts designed as curved parts.
  • the drive pulley is a very simple component, as are the curve pieces interacting with it, which can be attached to the two bolts in a suitable position. There can be a very revealing design of the rolling sections achieve, in particular longer rolling distances in the sense of a comparatively low wear.
  • the additional safety device can also be designed such that the bolt actuating part is an essentially T-shaped cam which has different lengths of roof leg protrusions for identically designed recesses of a bolt. As a result of the different lengths of the roof leg projections, a differently large bolt feed can be achieved.
  • the bolt can be made completely symmetrical with respect to its longitudinal axis if the bolt drive also takes into account the need for the bolt displacements of unequal size.
  • a further embodiment of the additional securing device can consist in that two V-shaped angle levers are arranged to be pivotable to a limited extent in the angle apex, one angle leg of which can be acted upon by a locking recess and the other angle leg of which can be acted upon by a drive disk with a driver parallel to the pivot axis.
  • Different dimensioning of the length of the angled legs and different design of the bolt recess allow far-reaching adaptation options of the construction with regard to the required bolt feeds.
  • the additional security can be designed in such a way that a locking rack is a rack guided transversely in the locking plane, which cooperates via inclined surfaces with corresponding inclined surfaces of locking recesses and can be acted upon by a toothed drive pulley.
  • the ends of the toothed racks and the bolt recesses can lie against each other over a large area, whereby rolling movements are avoided. The wear is accordingly low.
  • All additional security devices shown in the figures essentially consist of a lock box 11 to be attached to the frame not shown and a fuse housing 33 to be attached to the sash frame (not shown) for one or more bolts 10.
  • a square pin 34 is limitedly pivotally driven, namely usually from a locking position in an open position and from this in the same direction of rotation in a tilt protection position. This results from the fact that the handle must adjust the sash fitting from the closed position into the rotary opening position and into the tilt opening position in order to be able to carry out the desired sash movements.
  • 1 shows the circular area 35 covered by the handle or the olive, as well as the rosette 36 surrounding it, as are used in conventional window fittings.
  • the bolt 10 interacts with the lock box 11, which has a cup-shaped box body 37 facing the bolt, in the cavity of which the bolt head 38 can be enclosed.
  • the bolt box 37 is fastened with fastening screws through the fastening holes 39.
  • a wall connection plate 40 is provided with fastening holes 41 and one or more spacer plates 42 can be used to compensate for any distances between the wall and the box body 37, the bolt box 37 being screwed to the wall connection plate 40 via fastening screws 43.
  • a locking bracket 12 is arranged on the box body 37 such that it can be folded vertically to the plane of the frame.
  • the folding axis is or the like from an axle pin 44. educated. It permits the folding movement of the locking bracket 12 e.g. in the folding position shown in Fig.1d.
  • the locking bracket 12 is formed with a longitudinal slot 45 through which the head 46 of the bolt 10 can be pushed until it reaches the position shown in Figure 1d. In this position, the neck 47 of the T-shaped head projection 48 is in the plane of the locking bracket 12, while the head projection 48 is pushed into the pot-shaped box body 7.
  • the bolt 10 can be advanced further so that it assumes the position shown in Fig.1d. He then engages with the head projection 48 and with his outer shoulders 49 a steel plate 50 which covers the cavity of the pot-shaped box body 37 laterally except for an outlet opening 51.
  • the housing 33 and thus the one with it can be fixed connected wings are neither tilted nor pivoted because the locking engagement in the lock box 11 prevents this.
  • the head projection 48 can be moved laterally out of the lock case 11 as far as the locking bracket 12 permits. Accordingly, the housing 33 and thus the wing can be tilted, the neck 47, which is thin in diameter, allowing the wing to tilt comparatively far with only a slight folding movement of the locking bracket 12. The tilted state is shown in the side view in FIG. 1f.
  • the box body 37 can be underlaid by a compensating plate in order to compensate for any distances to the frame.
  • Fig.1f also shows that the lock box 11 can be covered by a cover 52.
  • the housing 33 of the additional fuse covers the bolt together with a base plate 53, which is e.g. is screwed.
  • 1b shows an attachment hole 54 of the base plate 53.
  • the base plate 53 also has an attachment projection 55 with an attachment hole 56 with which the housing 33 can be attached.
  • the housing 33 is further provided with bar-parallel guide pieces 57, which are provided on both sides of the bar 10 on the housing walls, and guide the bar 10 between them in such a way that it is movable in the direction of its longitudinal axis 15, but is held longitudinally transversely thereto in the plane of the illustration becomes. Otherwise, the bolt 10 is installed between the base plate 53 and the housing 33 in such a way that the bolt can only be moved in the plane of illustration in FIG. 1a.
  • the bolt 10 is provided with recesses 17 arranged on both sides of the square 16 forming the pivot axis 15, which recesses overlap the pivot axis 16 approximately as far as the distance of the pivot axis from the rebate-side housing edge 33 '.
  • the length of the latch 10 accordingly determines the width of the housing 33.
  • a thrust part 18 is arranged in the form of a projection in the direction of a housing wall.
  • a return spring 13 is arranged between a thrust part 18 and a guide projection 57, which tries to push the bolt 10 into the position shown in FIG. 1a.
  • the arrangement of the thrust parts 18 and the springs 13 with respect to the longitudinal axis 15 of the bolt 10 is symmetrical, so that a tilt-free longitudinal guidance of the bolt 10 can be achieved.
  • a gear segment 19 is arranged non-rotatably. It is held against slipping on the square 34 by the base plate 53 and a ratchet wheel 58 arranged in the housing 33. 1c extends between the base plate 53 and the housing 33 or its ratchet wheel 58. Its toothing 59 projects radially, namely according to FIG. 1a between the recesses 17 and is turned away from the housing side 33 '.
  • the recesses 17 have mutually parallel rack sections 20, into which the gear segment 19 can engage with its toothing 59 if it is rotated accordingly by the handle.
  • the arrangement of the gear segment 19 relative to the gear rack sections 20 is such that a clockwise rotation of the gear segment 19 leads to immediate engagement in the lower gear rack section, while when the gear segment is pivoted counterclockwise, the movement clearance 9 shown in FIG must be before this gear segment 19 engages with the upper rack section 20.
  • the feed from the open position of the bolt 10 shown in FIG. 1a takes place immediately upon rotation in the clockwise direction and thus into the position shown in FIG. 1d, while a rotation in the counterclockwise direction leads to the bolt 10 in the position shown in FIG reached. In this way it is achieved with the help of the movement play 12 that the same bolt 10 reaches its locking position according to FIG. 1d once and the anti-tip position according to FIG. 1e the other time.
  • 2a to 2c, 3a to 3c and 4a to 4c show views of the part of the additional securing device on the sash frame side and the removed housing cover.
  • FIGS. 2a to 2c show an additional securing device, in which a gearwheel segment 19 is also present as a locking actuating part, which can be designed in the same way as the gearwheel segment 19 of FIGS. 1 to 1f.
  • the design of the additional security with two separate bars 10, 10 ' is different.
  • These bolts 10, 10 ' are each bolt-shaped and are guided longitudinally within the housing 33 between a respective guide projection 57 and a U-shaped further guide projection 62 which is openly facing the gear segment 19.
  • the latches 10, 10 ' are spring-loaded.
  • Each return spring 13 engages on the one hand on the bolt 10 or 10 'and on the other hand on the housing 33 or on a guide projection 57 which is firmly connected to it.
  • the return spring 13 is a tension spring which the associated bolt 10 or 10' in the in Fig. 2a tries to keep the open position shown.
  • Each bolt 10, 10 ' is provided with a thrust part 18, which is designed as a rack section 20 and can cooperate with the gear segment 19 when it is pivoted with the square pin 34 about the pivot axis 16. While the rack section 20 of the latch 10 is arranged at the end thereof, the rack section 20 of the latch 10 'is located some distance from the end of the latch 10'. As a result, the gear segment 19 comes into engagement with this upper rack section 20 when pivoting counterclockwise only after overcoming a comparatively large relative play of movement, so that the latch 10 'can be advanced correspondingly less far when the handle has completed the above-described swivel adjustment.
  • Fig.2b leaves this in comparison to Fig.2c detect.
  • the latch 10 ' is extended a little less than the latch 10.
  • FIG. 3a and 3c is a substantially L-shaped cam 21 which is arranged in the open position of the square pin 34 or the handle, not shown, with one leg horizontally or parallel to the bolts 10, 10 ', while his other leg protrudes vertically towards the latch 10.
  • the end 21 'of the bolt actuating part is rounded in order to be able to roll on the thrust part 18 with slip.
  • the thrust part 18 is guided in parallel to the bolt and displaceable on the base plate 60 of the additional securing device, specifically with two dowel screws 65, the heads of which overlap a thrust part 18, each of which has a guide slot 66.
  • Each thrust part 18 has a thrust arm 67 with which it engages on the bolt 10 or 10 '.
  • the push member 18 can be connected to the bolt 10 or 10 'in one piece or by a screw connection to it, so that the push member 18 could also pull the bolt 10 or 10' back when the bolt 10 or 10 'in their Open position should be moved.
  • the retraction of the push parts 18 and thus the bolt 10, 10 ' is effected in the embodiment shown by the return springs 13, so that the bolt 10, 10' and the associated push part 18 can be in two parts.
  • the return springs 13 are supported on the one hand on a housing projection 68 and on the other hand on a support projection 14 of the thrust part 18, which projects into the vicinity of the square pin 34.
  • the L-shaped cam 21 acts with its leg attached to the square pin 34 on the upper thrust part 18 when the square pin 34 is adjusted in the counterclockwise direction.
  • the bolt 10 'then reaches its anti-tilt position shown in FIG. 3b. If the cam 21 is pivoted clockwise from its position shown in FIG. 3a, it arrives in the position shown in FIG Fig.3c shown position in which the lower thrust member 18 and thus the bolt 10 is moved as far as possible against the force of the return spring 13 so that it assumes the locking position.
  • the movement of the cam 21 in this pivoting direction is comparatively small.
  • FIG. 4a to 4c show two bolts 10, 10 ', each with a pushing part 18.
  • a drive disc 22 is pivotally connected to the square pin 34 and has a tapered projection 23, which is arranged parallel to the bolt in the open position of the additional securing means.
  • the drive pulley 22 is pivoted with the square pin 34 or the handle connected to it so that it cannot pivot, the projection 23 will come into engagement with a thrust part 18.
  • Each thrust part 18 is provided with an engagement curve 18 ', on which the projection 23 rolls during the rotation of the drive disk 22. Accordingly, the bolt 10 or 10 'is advanced. The feed takes place at different distances because the push part 18 of the bolt 10 is arranged close to the end thereof, while the push part 18 of the bolt 10 'is arranged away from the bolt end.
  • the latch 10 ′ according to FIG. 4b is pushed out of the housing 33 less far than the latch 10 according to FIG. 4c.
  • the different arrangement of the thrust parts 18 correspondingly requires different relative movement play between the projection 23 and a thrust part 18 until mutual engagement.
  • the bolt drive has a bolt actuating part a substantially T-shaped cam 24 which is pivotally connected to the square pin 34.
  • the roof leg projections 24 ′, 24 ′′ are each rounded and fit into corresponding roundings 69 of the recesses 17 of the bolt 10.
  • V-shaped angle levers 25 are provided as a bolt drive.
  • Each angle lever 25 can be pivoted in the region of its angle apex 26 with a lever pivot axis 70 parallel to the pivot axis 16 above the bolt 10 parallel to the latter.
  • the mutually adjacent angle legs 25 ′′ protrude into the swivel range of a drive disk 27 of the bolt drive, which is provided with drivers 28 parallel to the swivel axes.
  • one or the other angle lever 25 is acted upon by one of the drivers 28 via its angle leg 25 ′′ and presses with its other angle leg 25 ′ onto an inclined surface 71 of a recess 17 of the bolt 10.
  • the angle legs 25 'of the two angle levers 25 are of different lengths.
  • the bolt 10 advances differently.
  • FIG. 6b shows the advancement of the bolt 10 when it is acted upon by the lower bolt 10, which is loaded with a comparatively short angle leg 25 ' 6c shows the action of this bolt 10 with the angle lever 25 having a longer angle leg 25 ′′, so that in this way the different locking or tilt protection positions can be achieved.
  • These figures also show the associated pivoting positions of the drivers 28 of the drive pulley 27.
  • the latch 10 is supported with the compression springs 13 in the same way as for the latch 10 of FIGS. 5 a to 5 c, the supporting projections projecting outward from the recesses 17 for this purpose 14 and is guided in the direction of its longitudinal axis by guide projections 57, on which the return springs 13 are also supported with their other ends.
  • FIGS. 7a to 7c show an additional securing device with a locking element which is designed as a toothed rack 29.
  • This rack 29 is arranged in the locking plane between the locking recesses 17, which have inclined surfaces 31 on which the rack 29 can engage with correspondingly parallel inclined surfaces 30.
  • the actual loading of the recesses 17 with the toothed rack 29 depends on whether this toothed rack 29 is adjusted upwards or downwards by the drive disk 32 when the square pin 34 is pivoted about the pivot axis 16.
  • the rack 29 is guided parallel to the housing edge 33 '.
  • it has a guide piece 72 with a guide slot 73 which is penetrated by two dowel screws 65, so that the desired parallel guidance results.
  • a drive disk 32 is connected to the square pin 34, which is toothed and adjusts the rack 29 up or down in accordance with the pivoting direction of the square pin 34 or the handle connected to it.
  • a downward adjustment a movement of the bolt 10 against the compression spring 13 is immediately effected since the inclined surface 30 of the toothed rack 29 bears against the inclined surface 31.
  • the bolt 10 is moved into the locking position according to FIG. 7c, which in turn corresponds to the position shown in FIG. 1d. If, on the other hand, the toothed rack 29 is shifted upward, the play of movement shown in FIG. 7a must first be bridged until the bolt 10 can be advanced. The bolt 10 then reaches the anti-tilt position shown in FIG. 7b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zusatzsicherung für Fenster oder Türen, mit mindestens einem Riegel (10), der mit dem Handgriff eines Flügelbeschlags aus einer Öffnungsstellung in eine Kippsicherungsstellung oder in eine Schließsicherungsstellung verstellbar ist, mit einem am Blendrahmen angeschlagenem Schließkasten (11), in den der Riegel (10) in seiner Schließsicherungsstellung eingreift, mit einem am Schließkasten (11) senkrecht zur Rahmenebene klappbeweglichen Sperrbügel (12), in den der Riegel (10) in seiner Kippsicherungsstellung eingreift, und mit einem Riegelantrieb, der bei Schwenkverstellungen des Handgriffs in entgegengesetzten Schwenkrichtungen unterschiedlich große Verschiebungen des Riegels (10) bewirkt. Um eine Zusatzsicherung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Riegelantrieb keine ständige Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Riegel (10) darstellt, wobei die Zusatzsicherung auch mit einem einzigen Riegel (10) auskommen kann, wird sie so ausgebildet, daß der Riegelantrieb und der Riegel (10) mit relativem Bewegungsspiel gekuppelt sind, das zumindest dem Unterschied der Riegelverschiebungen entsprechend bemessen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzsicherung für Fenster oder Türen, mit mindestens einem Riegel, der mit dem Handgriff eines Flügelbeschlags aus einer Öffnungsstellung in eine Kippsicherungsstellung oder in eine Schließsicherungsstellung verstellbar ist, mit einem am Blendrahmen angeschlagenem Schließkasten, in den der Riegel in seiner Schließsicherungsstellung eingreift, mit einem am Schließkasten senkrecht zur Rahmenebene klappbeweglichen Sperrbügel, in den der Riegel in seiner Kippsicherungsstellung eingreift, und mit einem Riegelantrieb, der bei Schwenkverstellungen des Handgriffs in entgegengesetzten Schwenkrichtungen unterschiedlich große Verschiebungen des Riegels bewirkt.
  • Eine Zusatzsicherung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 42 00 868 A1 bekannt. Für die Kippsicherungsstellung und für die Schließsicherungsstellung ist je ein separater Riegel vorhanden. Jeder Riegel ist mit dem Handgriff dauernd antriebsmäßig verbunden. Infolgedessen führt jede Bewegung des Handgriffs zu gegenläufigen Bewegungen der Riegel. Aus der mittleren, der Öffnungsstellung entsprechenden Stellung beider Riegel muß jeder Riegel gleich weit vorgeschoben und zurückgezogen werden können, so daß die Zusatzsicherung in Riegellängsrichtung grundsätzlich vergleichsweise groß baut. Ferner ist von Bedeutung, daß bei der bekannten Zusatzsicherung jede Störung der dauerhaften Verbindung zwischen dem Handgriff und den Riegeln dazu führt, daß letztere nicht mehr bewegt werden können. Insbesondere können sie nicht mehr aus ihrer Kippsicherungsstellung bzw. ihrer Schließsicherungsstellung in die Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzsicherung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß der Riegelantrieb keine ständige Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Riegel darstellt, wobei die Zusatzsicherung auch mit einem einzigen Riegel auskommen kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Riegelantrieb und der Riegel mit relativem Bewegungsspiel gekuppelt sind, das zumindest dem Unterschied der Riegelverschiebungen entsprechend bemessen ist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß eine dauernde Kupplung zwischen dem Riegelantrieb und dem Riegel vermieden wird. Infolgedessen wird der Riegel nur dann bewegt, wenn der Riegelantrieb nach Überwindung des relativen Bewegungsspiels mit dem Riegel in Eingriff kommt. Zugleich wird dadurch erreicht, daß nur ein einziger Riegel von dem Riegelantrieb beaufschlagt wird, was bei zwei Riegeln den Vorteil bietet, den nicht benötigten Riegel ruhen zu lassen, was aber auch die Möglichkeit gibt einen einzigen Riegel einzusetzen, der dann für den Eingriff des Riegelantriebs in geeigneter Weise ausgebildet sein muß. Das relative Bewegungsspiel zwischen dem Riegelantrieb und dem Riegel muß in beiden durch den Handgriff bestimmten Verstellrichtungen so bemessen sein, daß sich die gewünschten Riegelverschiebungen ergeben. Es ist also erforderlich, daß das Bewegungsspiel zumindest diesem Unterschied der Riegelverschiebungen entsprechend bemessen ist. Der Riegelantrieb kann aber auch so ausgelegt werden, daß zusätzlich zu dem durch die erforderlichen Riegelverschiebungen bedingten Bewegungsspiel jeweils weiteres Bewegungsspiel vorhanden ist, damit nicht jede geringfügige Bewegung des Handgriffs sogleich zu einer Riegelverschiebung führt. Eine solche unerwünschte Riegelverschiebung könnte sich störend auswirken, nämlich im Sinne einer Behinderung einer Flügelverstellung, wenn bei der Flügelverstellung der Handgriff geringfügig bewegt wird, beispielsweise weil die bedienende Person den Handgriff beim Verstellen des Flügels bereits beaufschlagt, ohne daß der Flügel bereits in derjenigen Endstellung ist, in der dann der Handgriff zu betätigen wäre.
  • Damit der Riegelantrieb und der Riegel in einen möglichst sicheren gegenseitigen Eingriff gelangen können und damit der Schwenkbewegungsbereich des Handgriffs möglichst vollständig zum Antreiben des Riegels ausgenutzt werden kann, wird die Zusatzsicherung so ausgestaltet, daß das relative Bewegungsspiel fast ausschließlich für die Schwenkverstellung des Handgriffs im Sinne einer Verstellung des Riegels in seine Kippsicherungsstellung vorgesehen ist. Das relative Bewegungsspiel zwischen dem Riegelantrieb und dem Riegel wird also fast ausschließlich im Hinblick auf den Unterschied der Riegelverschiebungen zwischen Kippsicherungsstellung und Schließsicherungsstellung bestimmt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Zusatzsicherung so auszugestalten, daß der Riegel vom Riegelantrieb entgegen der Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagbar ist. Die Rückstellfeder unterstütz die Rückstellung des Handgriffs und bewirkt vor allen Dingen, daß der Riegel unabhängig vom Handgriff aktiv in seiner Öffnungsstellung gehalten ist.
  • Konstruktiv wird die Beaufschlagung des Riegels mit der Kraft einer Rückstellfeder dadurch erreicht, daß die Rückstellfeder den Riegel oder einen Abstützvorsprung des Riegels als Zugfeder oder als Druckfeder beaufschlagt. Infolgedessen kann die konstruktive Ausgestaltung der Zusatzsicherung vergleichsweise freizügig durchgeführt werden, wobei die Ausgestaltung des Sicherungsgehäuses in Abstimmung auf den Riegelantrieb unproblematisch ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn ein einziger Riegel vorhanden ist. Ein solcher Riegel kann symmetrisch zum Riegelantrieb ausgebildet werden. Der Teileaufwand wird reduziert. Bei gleicher Baugröße können die Abmessungen des einzigen Riegels vergrößert werden, um so die Stabilität der Zusatzsicherung zu verbessern. Eine derartige Zusatzsicherung baut senkrecht zur Schwenkachse des Handgriffs in allen Richtungen vergleichsweise klein, insbesondere in Richtung quer zur Riegelachse.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Riegelachse die Schwenkachse des Handgriffs rechtwinklig schneidet. Die Baumassen der Zusatzsicherung können bei dieser Ausgestaltung gleichmäßig um die Schwenkachse des Handgriffs herum verteilt werden, so daß die Zusatzsicherung entsprechend kompakt ist.
  • Die Zusatzsicherung kann so ausgebildet werden, daß der Riegel zwei beidseitig der Schwenkachse angeordnete RückSprünge hat, an denen der Riegelantrieb wahlweise angreift. Infolgedessen kann der Riegelantrieb im wesentlichen riegelabgewendet angeordnet werden, so daß bei seiner Ausbildung keine Rücksicht auf den Abstand zwischen der Schwenkachse und der falzseitigen Flügelkante genommen werden muß. Dieser Abstand ist in der Regel vorgegeben und wird zum großen Teil bereits für die Anordnung des Eingriffsendes des Riegels in der Öffnungsstellung des Flügelbeschlags benötigt.
  • Im vorbeschriebenen Sinn ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Riegelantrieb mindestens ein Riegelstellteil hat, das der Eingriffsseite des Riegels abgewendet neben der Schwenkachse des Handgriffs angeordnet ist. Die Anordnung des Riegelstellteils neben der Schwenkachse des Handgriffs ist im Sinne der Kompaktheit der Zusatzsicherung von Vorteil.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Zusatzsicherung kann dadurch erreicht werden, daß das Riegelstellteil direkt an einem Riegel oder an einem daran relativbeweglich oder starr angebrachten Schubteil angreift. Die konstruktive Zwischenschaltung weiterer Bauteile erübrigt sich.
  • Eine Ausgestaltung der Zusatzsicherung besteht darin, daß das Riegelstellteil bezüglich der Schwenkachse verdrehfest und durch Verschwenken des Handgriffs wahlweise mit zwei den beiden Sicherungsstellungen zugeordneten Schubteilen für zwei Riegel oder mit Rücksprüngen eines einzigen Riegels in Eingriff zu bringen ist. Infolge der verdrehfesten Verbindung des Riegelstellteils mit der Schwenkachse wird die Kreisbewegung des Handgriffs und damit die entsprechende Kreisbewegung des Riegelstellteils unmittelbar zur Erzeugung einer Schubbewegung des Riegels ausgenutzt. Das Schubteil oder der Rücksprung eines Riegels kann dazu herangezogen werden, die Umsetzung der Kreisbewegung des Riegelstellteils in eine Schubbewegung des Riegels konstruktiv zu erleichtern. Insbesondere kann das Riegelstellteil im Hinblick auf Abwälzvorgänge an einem Schubteil oder an einem Rücksprung gestaltet werden. Vielfältige Ausgestaltungen sind möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Zusatzsicherung besteht darin, daß die Schubteile Zahnstangenabschnitte sind, und daß das Riegelstellteil ein Zahnradsegment ist, das durch Verschwenken des Handgriffs mit je einem Zahnstangenabschnitt zweier Riegel oder mit zwei Zahnstangenabschnitten eines einzigen Riegels wahlweise in Eingriff zu bringen ist.
  • Die Ausgestaltung des Riegelstellteils als Zahnsegement beschränkt den konstruktiven Aufwand für die Zusatzsicherung auf das notwendige zum Verstellen der Riegel in begrenztem Umfang. Das Zahnradsegment und die Zahnstangenabschnitte können stabil genug ausgebildet werden um die erforderlichen Betätigungskräfte zu übertragen.
  • Die Zusatzsicherung kann dadurch vorteilhaft ausgestaltet werden, daß das Riegelstellteil ein im wesentlichen L-förmiger Nocken ist, und daß zwei geradlinig geführte Schubteile vorhanden sind, die jeweils einen separaten Riegel beaufschlagen. Der L-förmige Nocken baut besonders klein. Zwischen ihm und den beiden Riegeln können die Schubteile stabil und mit kleinen Abwälzwegen gebaut werden.
  • Die Zusatzsicherung kann des weiteren so ausgestaltet werden, daß das Riegelstellteil eine Antriebsscheibe mit einem zugespitzten Vorsprung ist, der mit als Kurvenstücke ausgebildeten Schubteilen zweier Riegel zusammenwirkt. Die Antriebsscheibe ist ein sehr einfaches Bauteil, wie auch die mit ihm zusammenwirkenden Kurvenstücke, welche an den beiden Riegeln in geeignete Stellung angebracht sein können. Es läßt sich eine sehr freizügige Ausgestaltung der Abwälzstrecken erreichen, insbesondere lassen sich längere Abwälzstrecken im Sinne eines vergleichsweise geringen Verschleißes erreichen.
  • Die Zusatzsicherung kann auch so ausgestaltet werden, daß das Riegelstellteil ein im wesentlichen T-förmiger Nocken ist, der unterschiedlich lange Dachschenkelvorsprünge für gleich ausgebildete Rücksprünge eines Riegels aufweist. Infolge der unterschiedlich langen Dachschenkelvorsprünge kann auf einfache Weise ein unterschiedlich großer Riegelvorschub erreicht werden.
  • Der Riegel kann in Bezug auf seine Längsachse völlig symmetrisch ausgestaltet werden, wenn der Riegelantrieb im übrigen Rücksicht auf das Erfordernis der ungleich großen Riegelverschiebungen nimmt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Zusatzsicherung kann darin bestehen, daß als Riegelstellteil zwei V-förmige Winkelhebel im Winkelscheitel begrenzt verschwenkbar angeordnet sind, deren einer Winkelschenkel mit einem Riegelrücksprung und deren anderer Winkelschenkel von einer Anstriebsscheibe mit je einem schwenkachsenparallelen Mitnehmer beaufschlagbar ist. Unterschiedliche Bemessung der Länge der Winkelschenkel und unterschiedliche Ausgestaltung des Riegelrücksprungs gestatten weitreichende Anpassungsmöglichkeiten der Konstruktion hinsichtlich der erforderlichen Riegelvorschübe.
  • Die Zusatzsicherung kann dahingehend ausgestaltet werden, daß als Riegelstellteil eine in der Riegelebene quergeführte Zahnstange ist, die über Schrägflächen mit entsprechenden Schrägflächen von Riegelrücksprüngen zusammenwirkt und von einer verzahnten Antriebsscheibe beaufschlagbar ist. Die Enden der Zahnstangen und der Riegelrücksprünge können großflächig aneinander liegen, wobei Abwälzbewegungen vermieden werden. Der Verschleiß ist dementsprechend gering.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Zusatzsicherung im angebauten Zustand, jedoch ohne Flügel- und Blendrahmen,
    Fig.1a
    eine Untersicht des flügelrahmenseitigen Teils der Zusatzsicherung ohne Bodenplatte,
    Fig.1b
    den Schnitt A-C der Fig.1a,
    Fig.1c
    den Schnitt D-E der Fig.1b,
    Fig.1d,1e
    der Fig.1 ähnliche Aufsichten bei unterschiedlich weit vorgeschlossenem Riegel,
    Fig.1f
    eine Seitenansicht der Zusatzsicherung in Richtung A der Fig.1e,
    Fig.2a bis 2c
    der Fig.1a ähnliche Darstellungen einer zweiten, der Fig.1 bis 1c ähnlichen Ausführungsform einer Zusatzsicherung, jedoch mit zwei Riegeln in jeweils unterschiedlichen Riegelstellungen,
    Fig.3a bis 3c
    den Fig.2a bis 2c ähnliche Darstellungen einer dritten Ausführungsform einer Zuatzsicherung,
    Fig.4a bis 4c
    den Fig.2a bis 2c ähnliche Darstellungen einer vierten Ausführungsform einer Zusatzsicherung,
    Fig.5a bis 5c
    den Fig.2a bis 2c ähnliche Darstellungen einer fünften Ausführungsform einer Zusatzsicherung,
    Fig.6a bis 6c
    den Fig.2a bis 2c ähnliche Darstelllungen einer sechsten Ausführungsform einer Zusatzsicherung, und
    Fig.7a bis 7c
    den Fig.2a bis 2c ähnliche Darstellungen einer siebenten Ausführungsform einer Zusatzsicherung.
  • Sämtliche in den Figuren dargestellte Zusatzsicherungen bestehen im wesentlichen aus einem am nicht dargestellten Blendrahmen anzuschlagenden Schließkasten 11 und einem am nicht dargestellten Flügelrahmen anzuschlagenden Sicherungsgehäuse 33 für einen oder mehrere Riegel 10. Mit einem nicht dargestellten Handgriff wird ein Vierkantstift 34 begrenzt schwenkbeweglich angetrieben, nämlich üblicherweise aus einer Schließsicherungsstellung in eine Öffnungsstellung und aus dieser in derselben Drehrichtung in eine Kippsicherungsstellung. Das ergibt sich daraus, daß der Handgriff den Flügelbeschlag aus der Schließstellung in die Drehöffnungsstellung und in die Kippöffnungsstellung verstellen muß, um die gewünschten Flügelbewegungen durchführen zu können. Fig.1 zeigt den kreisförmigen, von dem Handgriff bzw. der Olive abgedeckten kreisförmigen Bereich 35 sowie die diesen umgebende Rosette 36, wie sie bei üblichen Fensterbeschlägen zum Einsatz kommen.
  • Der Riegel 10 wirkt mit dem Schließkasten 11 zusammen, der einen topfförmigen, dem Riegel zugewendeten Kastenkörper 37 hat, in dessen Hohlraum der Riegelkopf 38 eingeschlossen werden kann. Die Befestigung des Riegelkastens 37 erfolgt mit Befestigungsschrauben durch die Befestigungslöcher 39 hindurch. Eine Wandanschlußplatte 40 ist mit Befestigungslöchern 41 versehen und zum Ausgleich etwaiger Distanzen zwischen der Wand und dem Kastenkörper 37 können eine oder mehrere Distanzplatten 42 eingesetzt werden, wobei der Riegelkasten 37 über Befestigungsschrauben 43 mit der Wandanschlußplatte 40 verschraubt wird.
  • Am Kastenkörper 37 ist ein Sperrbügel 12 senkrecht zur Rahmenebene klappbeweglich angeordnet. Die Klappachse wird von einem Achsstift 44 od.dgl. gebildet. Er gestattet die Klappbewegung des Sperrbügels 12 z.B. in die in Fig.1d dargestellte Klappstellung. Der Sperrbügel 12 ist mit einem Längsschlitz 45 ausgebildet, durch den der Kopf 46 des Riegels 10 hindurchgeschoben werden kann, bis er in die in Fig.1d dargestellte Stellung gelangt. In dieser Stellung befindet sich der Hals 47 des T-förmigen Kopfvorsprungs 48 in der Ebene des Sperrbügels 12, während der Kopfvorsprung 48 in den topfförmigen Kastenkörper 7 hineingeschoben ist. Der Riegel 10 kann noch weiter vorgeschoben werden, so daß er die in Fig.1d dargestellte Stellung einnimmt. Er hintergreift dann mit dem Kopfvorsprung 48 und mit seinen Außenschultern 49 eine Stahlplatte 50, die den Hohlraum des topfförmigen Kastenkörpers 37 seitlich bis auf eine Austrittsöffnung 51 abdeckt.
  • Wenn der Riegel 10 die in Fig.1d dargestellte Stellung einnimmt kann das Gehäuse 33 und damit der mit diesem fest verbundene Flügel weder gekippt noch geschwenkt werden, weil der Riegeleingriff in den Schließkasten 11 dies verhindert. Ist der Riegel 10 im Vergleich dazu nur gemäß Fig.1e vorgeschlossen, so vermag der Kopfvorsprung 48 seitlich aus dem Schließkasten 11 soweit herausbewegt werden, wie es der Sperrbügel 12 zuläßt. Dementsprechend kann das Gehäuse 33 und damit der Flügel gekippt werden, wobei der im Durchmesser dünne Hals 47 ein vergleichsweise weites Kippen des Flügels bei nur geringer Klappbewegung des Sperrbügels 12 zuläßt. In Fig.1f ist in der Seitenansicht der gekippte Zustand dargestellt.
  • Aus Fig.1f ist ersichtlich, daß der Kastenkörper 37 von einer Ausgleichsplatte unterlegt sein kann, um etwaige Distanzen zum Blendrahmen auszugleichen. Fig.1f zeigt auch, daß der Schließkasten 11 von einer Abdeckhaube 52 verkleidet sein kann. Das Gehäuse 33 der Zusatzsicherung umkleidet den Riegel gemeinsam mit einer Bodenplatte 53, die auf dem beweglichen Flügel z.B. verschraubt ist. Fig.1b zeigt ein Befestigungsloch 54 der Bodenplatte 53. Die Bodenplatte 53 hat des weiteren einen Befestigungsvorsprung 55 mit einem Befestigungsloch 56, mit dem das Gehäuse 33 befestigt werden kann.
  • Das Gehäuse 33 ist des weiteren mit riegelparallelen Führungsstücken 57 versehen, die beidseitig des Riegels 10 an den Gehäusewänden vorgesehen sind, und zwischen sich den Riegel 10 derart führen, daß er in Richtung seiner Längsachse 15 beweglich ist, jedoch quer dazu in der Darstellungsebene längsgeführt gehalten wird. Im übrigen erfolgt der Einbau des Riegels 10 zwischen der Bodenplatte 53 und dem Gehäuse 33 derart, daß der Riegel lediglich in der Darstellungsebene der Fig.1a beweglich ist.
  • Der Riegel 10 ist mit beidseits des die Schwenkachse 15 bildenden Vierkants 16 angeordneten Rücksprüngen 17 versehen, welche die Schwenkachse 16 etwa soweit übergreifen, wie der Abstand der Schwenkachse von der falzseitigen Gehäusekante 33' ist. Die Länge des Riegels 10 bestimmt dementsprechend die Breite des Gehäuses 33.
  • Außen an den Rücksprüngen 17 ist jeweils ein Schubteil 18 in Gestalt eines Vorsprungs in Richtung auf eine Gehäusewand angeordnet. Zwischen einem Schubteil 18 und einem Führungsvorsprung 57 ist eine Rückstellfeder 13 angeordnet, die den Riegel 10 in die in Fig.1a dargestellte Stellung zu drükken sucht. Die Anordnung der Schubteile 18 und der Federn 13 in Bezug auf die Längsachse 15 des Riegels 10 ist symmetrisch, so daß eine kippfreie Längsführung des Riegels 10 erreicht werden kann.
  • Auf dem Vierkant 34 ist ein Zahnradsegment 19 verdrehfest angeordnet. Es wird gegen Verrutschen auf dem Vierkant 34 durch die Bodenplatte 53 und ein im Gehäuse 33 angeordnetes Sperrad 58 gehalten. Das Zahnradsegment 19 erstreckt sich gemäß Fig.1c zwischen der Bodenplatte 53 und dem Gehäuse 33 bzw. dessen Sperrad 58. Seine Verzahnung 59 springt radial vor, und zwar gemäß Fig.1a zwischen die Rücksprünge 17 und von der Gehäuseseite 33' abgewendet. Die Rücksprünge 17 weisen einander parallele Zahnstangenabschnitte 20 auf, in welche das Zahnradsegment 19 mit seiner Verzahnung 59 eingreifen kann, wenn es vom Handgriff entsprechend verdreht wird. Die Anordnung des Zahnradsegments 19 relativ zu den Zahnstangenabschnitten 20 ist so getroffen, daß eine Verdrehung des Zahnradsegments 19 im Uhrzeigersinn zu sofortigem Eingriff in den unteren Zahnstangenabschnitt führt, während bei einer im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Verschwenkung des Zahnradsegments zunächst das in Fig.1a dargestellte Bewegungsspiel 9 überwunden werden muß, bevor es zu einem Eingriff dieses Zahnradsegments 19 mit dem oberen Zahnstangenabschnitt 20 kommt. Das hat zur Folge, daß der Riegel 10 unterschiedlich weit vorgeschoben wird. Der Vorschub aus der in Fig.1a dargestellten Öffnungsstellung des Riegels 10 erfolgt bei Verdrehung im Uhrzeigersinn sofort und damit in die in Fig.1d dargestellte Stellung, während eine Verdrehung im Gegenuhrzeigersinn dazu führt, daß der Riegel 10 in die in Fig.1e dargestellte Stellung gelangt. Auf diese Weise wird mit Hilfe des Bewegungsspiels 12 erreicht, daß derselbe Riegel 10 einmal in seine Schließsicherungsstellung gemäß Fig.1d und das andere Mal in seine Kippsicherungsstellung gemäß Fig.1e gelangt.
  • Die Fig.2a bis 2c, 3a bis 3c und 4a bis 4c zeigen Aufsichten auf den flügelrahmenseitigen Teil der Zusatzsicherung und abgenommener Gehäuseabdeckung.
  • In den Fig.2a bis 2c ist eine Zusatzsicherung dargestellt, bei der als Riegelstellteil ebenfalls ein Zahnradsegment 19, vorhanden ist, das in derselben Weise ausgebildet sein kann, wie das Zahnradsegment 19 der Fig.1 bis 1f. Unterschiedlich ist die Ausbildung der Zusatzsicherung mit zwei voneinander separaten Riegeln 10,10'. Diese Riegel 10,10' sind jeweils bolzenartig ausgebildet und innerhalb des Gehäuses 33 zwischen je einem Führungsvorsprung 57 und einem U-förmigen, dem Zahnradsegment 19 offen zugewendeten weiteren Führungsvorsprung 62 längsgeführt. Eine weitere Längsführung jedes Riegels 10,10' ergibt sich durch Längskanten 64 einer Ausnehmung 63 einer Bodenplatte 60, die mit Befestigungslöchern 61 am Fensterflügelrahmen befestigt werden kann.
  • Die Riegel 10,10' sind rückstellfederbeaufschlagt. Je eine Rückstellfeder 13 greift einerseits am Riegel 10 bzw. 10' an und andererseits am Gehäuse 33 bzw. an einem mit diesem fest verbundenen Führungsvorsprung 57. Die Rückstellfeder 13 ist eine Zugfeder, die den zugehörigen Riegel 10 oder 10' in der in Fig.2a dargestellten Öffnungsstellung zu halten sucht.
  • Jeder Riegel 10,10' ist mit einem Schubteil 18 versehen, das als Zahnstangenabschnitt 20 ausgebildet ist und mit dem Zahnradsegment 19 zusammenwirken kann, wenn dieses mit dem Vierkantstift 34 um die Schwenkachse 16 verschwenkt wird. Während der Zahnstangenabschnitt 20 des Riegels 10 an dessen Ende angeordnet ist, befindet sich der Zahnstangenabschnitt 20 des Riegels 10' in einiger Distanz vom Ende des Riegels 10'. Infolgedessen gelangt das Zahnradsegment 19 bei einem Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn erst nach Überwindung eines vergleichsweise großen relativen Bewegungsspiels in Eingriff mit diesem oberen Zahnstangenabschnitt 20, so daß der Riegel 10' entsprechend weniger weit vorgeschoben werden kann, wenn der Handgriff die vorbeschriebene Schwenkverstellung absolviert hat. Fig.2b läßt dies im Vergleich zu Fig.2c erkennen. Der Riegel 10' wird etwas weniger weit ausgefahren, als der Riegel 10.
  • Die Ausführungsformen der Fig.3a bis 3c und der Fig.4a bis 4c haben ebenfalls, wie die Ausführungsformen der Fig.2a bis 2c, jeweils zwei Riegel 10,10', welche längsgeführt sind, wie es zu den Fig.2a bis 2c beschrieben wurde. Unterschiedlich ist die Ausbildung von Schubteilen 18 dieser Riegel 10, 10' und der damit zusammenwirkenden Riegelstellteile. Das in den Fig.3a und 3c dargestellte Riegelstellteil ist ein im wesentlichen L-förmiger Nocken 21, der in Öffnungsstellung des Vierkantstifts 34 bzw. des nicht dargestellten Handgriffs mit einem Schenkel horizontal bzw. parallel zu den Riegeln 10,10' angeordnet ist, während sein anderer Schenkel vertikal in Richtung auf den Riegel 10 vorspringt. Das Ende 21' des Riegelstellteils ist abgerundet, um sich am Schubteil 18 unter Schlupf abwälzen zu können. Das Schubteil 18 ist riegelparallel verschieblich an der Bodenplatte 60 der Zusatzsicherung geführt, und zwar mit jeweils zwei Paßschrauben 65, deren Köpfe ein Schubteil 18 übergreifen, welches jeweils einen Führungsschlitz 66 aufweist. Jedes Schubteil 18 hat einen Schubarm 67, mit dem es am Riegel 10 bzw. 10' angreift. Dabei kann das Schubteil 18 mit dem Riegel 10 bzw. 10' einteilig oder über eine Schraubverbindung mit ihm verbunden sein, so daß das Schubteil 18 den Riegel 10 bzw. 10' auch wieder zurückziehen könnte, wenn die Riegel 10 bzw. 10' in ihre Öffnungsstellung bewegt werden sollen. Das Zurückziehen der Schubteile 18 und damit der Riegel 10,10' wird bei der dargestellten Ausführungsform durch die Rückstellfedern 13 bewirkt, so daß der Riegel 10,10' und das zugehörige Schubteil 18 zweiteilig sein können. Die Rückstellfedern 13 stützen sich einerseits an einem Gehäusevorsprung 68 ab und andererseits an einem Abstützvorsprung 14 des Schubteils 18, der in die Nähe des Vierkantstifts 34 ragt. Der L-förmige Nocken 21 beaufschlagt mit seinem am Vierkantstift 34 befestigten Schenkel das obere Schubteil 18, wenn der Vierkantstift 34 im Gegenuhrzeigersinn verstellt wird. Der Riegel 10' gelangt dann in seine in Fig.3b dargestellte Kippsicherungsstellung. Wird der Nocken 21 aus seiner in Fig.3a dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn verschwenkt, so gelangt er in die in Fig.3c dargestellte Stellung, in der das untere Schubteil 18 und damit der Riegel 10 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 13 soweit wie möglich verschoben ist, so daß er die Schließsicherungsstellung einnimmt. Der unterschiedlich weite Vorschub der Riegel 10,10' ergibt sich dadurch, daß der Nocken 21 bei Verschwenken im Uhrzeigersinn aufgrund seines vorspringenden Endes 21' in der Lage ist, einen größeren Vorschub zu erreichen. Das Bewegungsspiel des Nockens 21 in dieser Verschwenkrichtung ist vergleichsweise gering.
  • Fig.4a bis 4c zeigen zwei Riegel 10,10' mit je einem Schubteil 18. Mit dem Vierkantstift 34 ist eine Antriebsscheibe 22 verschwenkfest verbunden, die einen zugespitzten Vorsprung 23 aufweist, der in der Öffnungsstellung der Zusatzsicherung riegelparallel angeordnet ist. Beim Verschwenken der Antriebsscheibe 22 mit dem Vierkantstift 34 bzw. dem damit verschwenkfest verbundenen Handgriff wird der Vorsprung 23 in Eingriff mit einem Schubteil 18 gelangen. Jedes Schubteil 18 ist mit einer Eingriffskurve 18' versehen, auf der sich der Vorsprung 23 während des Verdrehens der Antriebsscheibe 22 abwälzt. Dementsprechend wird der Riegel 10 oder 10' vorgeschoben. Der Vorschub erfolgt unterschiedlich weit, weil das Schubteil 18 des Riegels 10 dicht an dessen Ende angeordnet ist, während das Schubteil 18 des Riegels 10' vom Riegelende entfernt angeordnet ist. Dementsprechend ist der Riegel 10' gemäß Fig.4b weniger weit aus dem Gehäuse 33 heraus vorgeschoben, als der Riegel 10 gemäß Fig.4c. Die unterschiedliche Anordnung der Schubteile 18 bedingt entsprechend unterschiedliches relatives Bewegungsspiel zwischen dem Vorsprung 23 und einem Schubteil 18 bis zum gegenseitigen Eingriff. Auf die Schubteile 18 wirken Druckfedern 13, die am Gehäusevorsprung 68 abgestützt sind.
  • Die Fig.5a bis 7c zeigen drei unterschiedliche Ausführungsformen von Zusatzsicherungen mit jeweils einem einzigen Riegel 10. Dieser Riegel 10 kann mit dem jeweils nicht dargestellten Schließkasten zusammenwirken, wie bezüglich der Fig. 1 bis 1f beschrieben wurde. Unterschiedlich ist bei den drei Zusatzsicherungen die jeweilige Ausbildung des Riegelantriebs. Gemäß Fig.5a bis 5c hat der Riegelantrieb als Riegelstellteil einen im wesentlichen T-förmigen Nocken 24, der mit dem Vierkantstift 34 verschwenkfest verbunden ist. Je nach Schwenkrichtung des Handgriffs kommt der kürzere Dachschenkelvorsprung 24' oder der längere Dachschenkelvorsprung 24'' mit dem Rücksprung 17 des Riegels 10 in Berührung, so daß der Riegel 10 entsprechend vorgeschoben wird. Der kürzere Dachschenkelvorsprung 24' bewirkt infolge des vergleichsweise größeren relativen Bewegungsspiels einen Vorschub lediglich in die Stellung der Fig.5b, während der längere Dachschenkelvorsprung 24'' einen weiteren Vorschub des Riegels 10 in die in Fig.5c dargestellte Stellung bewirkt. Damit die Verschwenkbewegung des T-förmigen Nockens 24 in eine Vorschubbewegung des Riegels 10 umgewandelt werden kann, sind die Dachschenkelvorsprünge 24',24'' jeweils abgerundet und passen in entsprechende Abrundungen 69 der Rücksprünge 17 des Riegels 10.
  • Bei der Zusatzsicherung nach den Fig.6a bis 6c sind V-förmige Winkelhebel 25 als Riegelantrieb vorhanden. Jeder Winkelhebel 25 ist im Bereich seines Winkelscheitels 26 mit einer der Schwenkachse 16 parallelen Hebelschwenkachse 70 oberhalb des Riegels 10 parallel zu diesen schwenkbar. Die einander benachbarten Winkelschenkel 25'' ragen in den Schwenkbereich einer Antriebsscheibe 27 des Riegelantriebs hinein, die mit Schwenkachsenparallelen Mitnehmern 28 versehen ist. Je nach Schwenkrichtung des Vierkantstifts 34 wird nach Überwindung des jeweiligen Bewegungsspiels der eine oder der andere Winkelhebel 25 über seinen Winkelschenkel 25'' von einem der Mitnehmer 28 beaufschlagt und drückt mit seinem anderen Winkelschenkel 25' auf eine Schrägfläche 71 eines Rücksprungs 17 des Riegels 10. Die Winkelschenkel 25' der beiden Winkelhebel 25 sind unterschiedlich lang ausgebildet. Dementsprechend ergibt sich unter Berücksichtigung der Schrägstellung der Schrägflächen 71 und ihrer Entfernung vom Kopfvorsprung 48 ein unterschiedlich weiter Vorschub des Riegels 10. Fig.6b zeigt den Vorschub des Riegels 10 bei dessen Beaufschlagung durch den unteren, mit einem vergleichsweise kurzen Winkelschenkel 25' beaufschlagten Riegel 10, während Fig.6c die Beaufschlagung dieses Riegels 10 mit dem einen längeren Winkelschenkel 25'' aufweisenden Winkelhebel 25 darstellt, so daß auf diese Weise die unterschiedlichen Schließ- bzw. Kippsicherungsstellungen erreicht werden können. Diese Figuren zeigen auch die zugehörigen Verschwenkstellungen der Mitnehmer 28 der Antriebsscheibe 27. Die Abstützung des Riegels 10 mit den Druckfedern 13 erfolgt in derselben Weise, wie bei dem Riegel 10 der Fig.5a bis 5c, der hierzu von den Rücksprüngen 17 nach außen ragende Abstützvorsprünge 14 hat und in Richtung seiner Längsachse von Führungsvorsprüngen 57 geführt ist, an denen sich außerdem die Rückstellfedern 13 mit ihren anderen Enden abstützen.
  • In den Fig.7a bis 7c ist eine Zusatzsicherung mit einem Riegelstellteil dargestellt, welches als Zahnstange 29 ausgebildet ist. Diese Zahnstange 29 ist in der Riegelebene zwischen den Riegelrücksprüngen 17 angeordnet, welche Schrägflächen 31 haben, an denen die Zahnstange 29 mit entsprechend parallelen Schrägflächen 30 angreifen kann. Die tatsächliche Beaufschlagung der Rücksprünge 17 mit der Zahnstange 29 hängt davon ab, ob diese Zahnstange 29 von der Antriebsscheibe 32 bei einer Verschwenkung des Vierkantstifts 34 um die Schwenkachse 16 entsprechend nach oben oder unten verstellt wird. Für diese Verstellung ist die Zahnstange 29 parallel zur Gehäusekante 33' geführt. Sie hat hierzu ein Führungsstück 72 mit einem Führungsschlitz 73, der von zwei Paßschrauben 65 durchgriffen wird, so daß sich die gewünschte Parallelführung ergibt. Mit dem Vierkantstift 34 ist eine Antriebsscheibe 32 verbunden, die verzahnt ist und die Zahnstange 29 entsprechend der Schwenkrichtung des Vierkantstifts 34 bzw. des mit diesem verbundenen Handgriffs nach oben oder nach unten verstellt. Bei einer Verstellung nach unten wird sofort eine Bewegung des Riegels 10 entgegen der Druckfeder 13 bewirkt, da die Schrägfläche 30 der Zahnstange 29 an der Schrägfläche 31 anliegt. Der Riegel 10 wird in die Schließsicherungsstellung gemäß Fig.7c verschoben, welche wiederum der in Fig.1d dargestellten Stellung entspricht. Wenn die Zahnstange 29 hingegen nach oben verschoben wird, ist zunächst das aus der Fig.7a ersichtliche Bewegungsspiel zu überbrücken, bis ein Vorschub des Riegels 10 möglich ist. Der Riegel 10 gelangt dann in die in Fig.7b dargestellte Kippsicherungsstellung.

Claims (16)

  1. Zusatzsicherung für Fenster oder Türen, mit mindestens einem Riegel (10), der mit dem Handgriff eines Flügelbeschlags aus einer Öffnungsstellung in eine Kippsicherungsstellung oder in eine Schließsicherungsstellung verstellbar ist, mit einem am Blendrahmen angeschlagenem Schließkasten (11), in den der Riegel (10) in seiner Schließsicherungsstellung eingreift, mit einem am Schließkasten (11) senkrecht zur Rahmenebene klappbeweglichen Sperrbügel (12), in den der Riegel (10) in seiner Kippsicherungsstellung eingreift, und mit einem Riegelantrieb, der bei Schwenkverstellungen des Handgriffs in entgegengesetzten Schwenkrichtungen unterschiedlich große Verschiebungen des Riegels (10) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelantrieb und der Riegel (10) mit relativem Bewegungsspiel (9) gekuppelt sind, das zumindest dem Unterschied der Riegelverschiebungen entsprechend bemessen ist.
  2. Zusatzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das relative Bewegungsspiel (9) fast ausschließlich für die Schwenkverstellung des Handgriffs im Sinne einer Verstellung des Riegels (10) in seine Kippsicherungsstellung vorgesehen ist.
  3. Zusatzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) vom Riegelantrieb entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (13) beaufschlagbar ist.
  4. Zusatzsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (13) den Riegel (10,10') oder einen Abstützvorsprung (14) des Riegels (10,10') als Zugfeder oder als Druckfeder beaufschlagt.
  5. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Riegel (10) vorhanden ist.
  6. Zusatzsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelachse (15) die Schwenkachse (16) des Handgriffs rechtwinklig schneidet.
  7. Zusatzsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) zwei beidseitig der Schwenkachse (16) angeordnete Rücksprünge (17) hat, an denen der Riegelantrieb wahlweise angreift.
  8. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelantrieb mindestens ein Riegelstellteil hat, das der Eingriffsseite des Riegels (10) abgewendet neben der Schwenkachse (16) des Handgriffs angeordnet ist.
  9. Zusatzsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstellteil direkt an einem Riegel (10) oder an einem daran relativbeweglich oder starr angebrachten Schubteil (18) angreift.
  10. Zusatzsicherung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstellteil bezüglich der Schwenkachse (16) verdrehfest und durch Verschwenken des Handgriffs wahlweise mit zwei den beiden Sicherungsstellungen zugeordneten Schubteilen (18) für zwei Riegel (10, 10') oder mit Rücksprüngen (17) eines einzigen Riegels (10) in Eingriff zu bringen ist.
  11. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubteile Zahnstangenabschnitte sind, und daß das Riegelstellteil ein Zahnradsegment (19) ist, das durch Verschwenken des Handgriffs mit je einem Zahnstangenabschnitt (20) zweier Riegel (10,10') oder mit zwei Zahnstangenabschnitten (20) eines einzigen Riegels (10) wahlweise in Eingriff zu bringen ist.
  12. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstellteil ein im wesentlichen L-förmiger Nocken (21) ist, und daß zwei geradlinig geführte Schubteile (18) vorhanden sind, die jeweils einen separaten Riegel (10,10') beaufschlagen.
  13. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstellteil eine Antriebsscheibe (22) mit einem zugespitzten Vorsprung (23) ist, der mit als Kurvenstücke ausgebildeten Schubteilen (18) zweier Riegel (10,10') zusammenwirkt.
  14. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstellteil ein im wesentlichen T-förmiger Nocken (24) ist, der unterschiedlich lange Dachschenkelvorsprünge (24',24'') für gleich ausgebildete Rücksprünge (17) eines Riegels (10) aufweist.
  15. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelstellteil zwei V-förmige Winkelhebel (25) im Winkelscheitel (26) begrenzt verschwenkbar angeordnet sind, deren einer Winkelschenkel (25') mit einem Riegelrücksprung (17) und deren anderer Winkelschenkel (25'') von einer Antriebsscheibe (27) mit je einem schwenkachsenparallelen Mitnehmer (28) beaufschlagbar ist.
  16. Zusatzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelstellteil eine in der Riegelebene quergeführte Zahnstange (29) angeordnet ist, die über Schrägflächen (30) mit entsprechenden Schrägflächen (31) von Riegelrücksprüngen (17) zusammenwirkt und von einer verzahnten Antriebsscheibe (32) beaufschlagbar ist.
EP95103104A 1994-04-13 1995-03-04 Zusatzsicherung für Fenster oder Türen Expired - Lifetime EP0677635B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406100U DE9406100U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
DE9406100U 1994-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677635A1 true EP0677635A1 (de) 1995-10-18
EP0677635B1 EP0677635B1 (de) 1998-05-13

Family

ID=6907243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103104A Expired - Lifetime EP0677635B1 (de) 1994-04-13 1995-03-04 Zusatzsicherung für Fenster oder Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0677635B1 (de)
AT (1) ATE166129T1 (de)
DE (2) DE9406100U1 (de)
DK (1) DK0677635T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703570U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-30 Bremicker Soehne Kg A Schloß zur Verriegelung von Fensterflügeln, Türflügeln o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516537U1 (de) * 1995-10-19 1997-02-27 Niemann Hans Dieter Aushebesicherung für Fenster oder Türen
DE202009002295U1 (de) * 2009-02-18 2010-09-23 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Fensterzusatzsicherung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457985A (en) * 1921-07-29 1923-06-05 Mann Julius Lock
GB1236450A (en) * 1968-12-05 1971-06-23 Itzhak Michael Glikman Improvements in locks
US4620734A (en) * 1984-04-19 1986-11-04 Ryobi Limited Door locking mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040652A (en) * 1972-03-20 1977-08-09 Daempa A/S Door lock
US4261602A (en) * 1979-01-18 1981-04-14 Truth Incorporated Security lock
GB8730212D0 (en) * 1987-12-29 1988-02-03 Bray W Security arrangements
US4950005A (en) * 1988-10-06 1990-08-21 Yale Security Inc. Lock deadbolt protector
DE9010551U1 (de) * 1990-07-13 1990-09-20 Aug. Bremicker Soehne Kg, 5802 Wetter, De
DE9100614U1 (de) * 1991-01-19 1991-04-11 Duerr, Willi, 7505 Ettlingen, De
DE4200868A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Boris Fipke Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457985A (en) * 1921-07-29 1923-06-05 Mann Julius Lock
GB1236450A (en) * 1968-12-05 1971-06-23 Itzhak Michael Glikman Improvements in locks
US4620734A (en) * 1984-04-19 1986-11-04 Ryobi Limited Door locking mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703570U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-30 Bremicker Soehne Kg A Schloß zur Verriegelung von Fensterflügeln, Türflügeln o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166129T1 (de) 1998-05-15
DE59502146D1 (de) 1998-06-18
DK0677635T3 (da) 1999-02-15
EP0677635B1 (de) 1998-05-13
DE9406100U1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE3447748C2 (de)
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2444628C2 (de) Panikverschluß
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP1307626B1 (de) Schliesseinrichtung für eine fahrzeugtür
DE2403238B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
EP0051309B2 (de) Fenster
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP4090823B1 (de) Scharnieranordnung
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE102012108157B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit
EP0803627B1 (de) Dreh-kippbeschlag mit variabler Spaltüftung
DE4239599A1 (de)
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19526016A1 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE2826179A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166129

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980527

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304