EP0677363B2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0677363B2
EP0677363B2 EP94119334A EP94119334A EP0677363B2 EP 0677363 B2 EP0677363 B2 EP 0677363B2 EP 94119334 A EP94119334 A EP 94119334A EP 94119334 A EP94119334 A EP 94119334A EP 0677363 B2 EP0677363 B2 EP 0677363B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
sieve
sieve arrangement
arrangement
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677363B1 (de
EP0677363A1 (de
Inventor
Franz Xaver Greisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREISEL-BAUSTOFF-GmbH
Greisel-Baustoff GmbH
Original Assignee
GREISEL-BAUSTOFF-GmbH
Greisel-Baustoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6515451&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0677363(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GREISEL-BAUSTOFF-GmbH, Greisel-Baustoff GmbH filed Critical GREISEL-BAUSTOFF-GmbH
Publication of EP0677363A1 publication Critical patent/EP0677363A1/de
Publication of EP0677363B1 publication Critical patent/EP0677363B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677363B2 publication Critical patent/EP0677363B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/44Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating

Definitions

  • the invention relates to a method and a device which in the preambles of claims 1 and 8 mentioned type for the production of bodies from gas concrete or similar.
  • Non-reinforced gas concrete elements Although plastered in general, it is often found here using a thin plaster that is unable to Air pockets reaching the surface without further ado cover.
  • the invention is therefore based on the object Method and device for the production of To further develop gas concrete elements so that size and Number of remaining in the finished elements Air pockets are reduced as much as possible.
  • the sieve arrangement preferably begins to be pulled through and pulled out already while pouring the mass into the molding box. It has been shown that enclosed gas bubbles, the air entrained in the pouring or also from hydrogen formed by the onset of the driving process or formed from an air-hydrogen mixture, largely taken away and pulled out of the crowd. It could be achieved in this way that the according to the invention Process manufactured armored and non-armored Bodies have a much better homogeneity than that Body made by conventional methods.
  • a particular advantage of the method according to the invention is can be seen in the following:
  • the aerated concrete slurry often contains Lime or cement chunks that come from deposits, which can form in the mixing container.
  • the mixing tank is cleaned regularly; however, it can Compliance with a reasonable effort is not prevented be that residues remain in the mixing container, which as more or less large chunks get into the mix.
  • This Chunks the hardness of which is generally much greater than that of the block that may have to be cut, lead to bad cuts as they use the cutting wires deflect or even damage. However, they become largely as a result of the method according to the invention removed from the gas concrete mass, so that by the miscarriages mentioned caused considerable waste can be reduced.
  • reinforcing elements introduced into the molding box.
  • the reinforcing elements are therefore essentially in one inclusion-free mass introduced at then climbing the reinforcing elements in one encloses this fully wetting manner.
  • a device which comprises a molding box, in which the manufactured in a mixing device, with a Propellant-containing sludge via a pouring device is poured.
  • this device a sieve arrangement which can be introduced into the molding box and which a roughly corresponding to the shape and size of the mold box base Has screen area, as well as means allocated to this screen arrangement pull through the mass and lift out of it.
  • the sieve assembly on the bottom of the molding box before casting hung up or positioned near the floor and then lifted up and out of the mass becomes.
  • This construction ensures that the entire mass in the molding box is the sieve arrangement must happen so that air and foreign body inclusions can be fully grasped. It is also one of them Arrangement can also be implemented in a structurally simple manner, as explained in more detail using an exemplary embodiment becomes.
  • the screen arrangement is according to a further embodiment the invention as a strainer basket with a forming the basket bottom Sieve surface and a basket rim surrounding the basket bottom educated. This configuration ensures that not part of the mass over the side margin of the sieve bottom flows and thus unscreened between the Sieve bottom and the wall of the molding box.
  • the sieve arrangement is preferably made of a wire mesh or braid formed. Such wire mesh or -braids are available as commercially available components, so that the screen arrangement can be manufactured inexpensively.
  • the mesh size of the sieve arrangement can be based on the size the inclusions to be covered by it, be coordinated.
  • a mesh size has proven to be favorable proven between 2 and 10 mm.
  • Sieve arrangements with a mesh size at the lower limit of the specified Ranges are generally sufficient to include smaller ones Detect gas inclusions up to an order of magnitude the unplastered Gas concrete elements are perceived as annoying.
  • a mesh size at the upper limit of the specified The area is suitable for gas concrete elements be plastered later; has the larger mesh size the advantage that the screening process runs faster.
  • the means to pull and lift the Sieve arrangement can be used, in particular, for a Sieve arrangement drawn through the mass above with a simple hanging harness that can be moved up and down be educated. With the vertical lowering or The sieve assembly is lifted by the side walls of the molding box itself. On this way you achieve a particularly simple and inexpensive construction.
  • the hanging gear can be designed so that there are also facilities for optionally holding in the reinforcement elements to be used Has. After lifting out the sieve arrangement this can and can be suspended from the molding box Reinforcing elements are attached to the are then introduced into the sieved mass.
  • means for going there and back Moving the screen assembly substantially across provided for the pulling movement of this sieve arrangement.
  • the figure shows a cuboid, open at the top Molding box 2 for the manufacture of a gas concrete block.
  • the molding box 2 is double-walled in a known manner executed so that between the side walls of a Outer box 4 and an inner box 6 an intermediate space remains in which a coolant, for example Water that can circulate.
  • a coolant for example Water that can circulate.
  • a pourable aerated concrete slurry To produce gas concrete are not in one shown, arranged above the molding box Mixing device the necessary components a pourable aerated concrete slurry. This mixing process can already be included come from air bubbles. By means of one Pouring device is then the aerated concrete slurry, the a blowing agent, for example aluminum powder, shortly before has been added to the inner box 6 of Mold box 2 filled.
  • a blowing agent for example aluminum powder
  • the pouring device from constructive and operational reasons often proportionate is located high above the molding box 2, it is unavoidable that air is entrained even when filling and mixed into the poured mass.
  • the mass often contains chunks of lime or cement, despite regular cleaning of the Store mixing and pouring devices in these and in a subsequent batch into the gas concrete mass reach.
  • the screen assembly 8 is formed as a strainer basket and includes a basket bottom 12, which forms the actual screen surface, and one the basket rim surrounding the basket bottom 14.
  • the dimensions the strainer basket are chosen so that this with a low tolerance that facilitates handling fits into the inner box 6, as in the drawing is shown in dashed lines.
  • the basket rim 14 has a height at least equal to the height in the Inner box 6 is freshly filled gas concrete mass, so that they do not go over the top of the basket can.
  • the Sieve arrangement 8 by means of the hanging gear 10 in the Inner box 6 used. Then the pourable, aerated concrete mass provided with a blowing agent filled into the inner box 6. If possible before the gas concrete mass starts to climb is the sieve arrangement upwards from the gas concrete mass lifted out, the lifting speed at most equal to the flow rate of the Mass is through the sieve surface, so not in the sieve basket existing mass of the already flowed through Mass is lifted and new air pockets in the Mass are introduced.
  • the sieve assembly 8 both a Back and forth movement in the sieve plane as well as vertically to give.
  • the sieve assembly 8 taking the in the gas and foreign body inclusions in the gas concrete mass is completely different from the crowd, for example, it is swiveled to the side and cleaned, with the possibility of the cleaning process by shaking by means of the device 16 support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8 genannten Art zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen.
Mittels bekannter (siehe z.B. die DE-B-2923626) Herstellungsverfahren bzw. Herstellungseinrichtungen werden zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Bauelementen hergestellt:
  • Reine Gasbetonelemente bzw. -steine, die durch Zerschneiden eines zuvor in einem Formkasten gegossenen Gasbetonblocks erzeugt werden und ausschließlich aus der erhärteten Gasbetonmasse bestehen; dazu gießt man eine mit einem Treibmittel versehene Gasbetonschlämme in den Formkasten, läßt diese steigen und wenigstens so weit erhärten, daß sie geschnitten werden kann. Nach dem Entformen wird der Block in einem oder mehreren Arbeitsgängen in die einzelnen Bauelemente zerschnitten.
  • Mit Bewehrungs- oder Armierungselementen versehene Gasbeton-Fertigelemente, die bereits in der Form gegossen werden, in der sie später verwendet werden; dazu wird die mit einem Treibmittel versehene Gasbetonschlämme in einen entsprechend ausgebildeten Formkasten gegossen; bevor der eigentliche Treib- oder Steigvorgang einsetzt, werden die Armierungselemente so in den Formkasten eingesetzt, daß sie zunächst zum Teil in die Schlämme eintauchen und dann während des Steigvorganges von dieser nach und nach ganz oder teilweise umschlossen werden.
Bei beiden Arten von Gasbetonelementen ergibt sich nach dem Stand der Technik das Problem, daß die Schlämme aus relativ großer Höhe (1,5 bis 2 m) und mit relativ hoher Fließgeschwindigkeit in den Formkasten eingegossen wird, wodurch unvermeidlich Luft mitgerissen wird und Lufteinschlüsse entstehen. Diese Lufteinschlüsse können vollständig im Inneren der steigenden und nach und nach erstarrenden Gasbetonmasse oder auch an ihren Grenzflächen zu den Wänden des Formkastens hin liegen.
Wird ein nicht armierter Block im weiteren Produktionsprozeß in einzelne Gasbetonelemente zerschnitten, so können die erwähnten Lufteinschlüsse an den neu entstehenden Oberflächen sichtbar werden und dort Gruben mit z.B. mehreren Zentimetern Tiefe bilden. Im späteren Einsatz können die Gasbetonelemente nur in beschränktem Maße so gedreht werden, daß an ihre Oberfläche reichende Luftblasen im eingebauten Zustand nicht sichtbar sind. Zwar besteht die Möglichkeit, einzelne, besonders viele Blasen aufweisende Gasbetonelemente als Ausschuß auszusondern; das ist jedoch aus Kostengründen nur in beschränktem Maße möglich. Nicht armierte Gasbetonelemente werden zwar im allgemeinen verputzt, doch findet hier häufig ein Dünnputz Verwendung, der nicht in der Lage ist, an die Oberfläche reichende Lufteinschlüsse ohne weiteres abzudecken.
Bei armierten Gasbetonelementen, die nach dem Entformen nicht zerschnitten werden, sind zwar nur die an die Oberfläche reichenden Lufteinschlüsse sichtbar, stören dort aber umso mehr, als derartige armierte Bauelemente im allgemeinen nicht mehr verputzt sondern nur noch mit einer Betonfarbe gestrichen werden, so daß die Lufteinschlüsse deutlich sichtbar bleiben. Ein Aussondern großer, armierter Gasbetonelemente als Ausschuß ist im allgemeinen zu teuer.
Da die Oberfläche von Gasbeton-Bauelementen wegen der erwähnten Lufteinschlüsse häufig sehr unansehnlich ist, gibt es oft Beanstandungen durch die Kunden. Es wird deshalb häufig so vorgegangen, daß am fertiggestellten Bauwerk in den Wänden sichtbare Lufteinschluß-Vertiefungen durch zeit- und kostenaufwendige Spachtelarbeiten ausgeglichen werden, bevor dann der Farbanstrich oder der Feinputz aufgebracht werden kann.
Hinzu kommt, daß die Festigkeit von Gasbetonelementen auch durch nicht sichtbare Lufteinschlüsse nachteilig beeinflußt wird. Die Größe derartiger Lufteinschlüsse kann bis zu mehreren Zentimetern betragen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Gasbetonelementen so weiterzubilden, daß Größe und Anzahl der in den fertigen Elementen verbleibenden Lufteinschlüsse soweit wie möglich reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art vorgesehen, daß im wesentlichen vor Beginn des Steigvorganges eine Siebanordnung mit einer schädliche Einschlüsse mitnehmenden Maschenweite durch die Masse hindurch- und aus dieser herausgezogen und dabei so geführt wird, daß sie im wesentlichen die gesamte, im Formkasten befindliche Masse erfaßt, so daß alle Gas- und Fremdkörpereinschlüsse von der Siebanordnung mitgenommen und aus der Masse entfernt werden.
Vorzugsweise beginnt das Hindurch- und Herausziehen der Siebanordnung bereits während des Eingießens der Masse in den Formkasten. Es hat sich gezeigt, daß dabei eingeschlossene Gasblasen, die aus der beim Eingießen mitgerissenen Luft oder auch aus durch den einsetzenden Treibvorgang gebildetem Wasserstoff bzw. aus einem Luft-Wasserstoff-Gemisch gebildet sind, weitgehend mitgenommen und aus der Masse herausgezogen werden. Es konnte auf diese Weise erreicht werden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten armierten und nicht armierten Körper eine wesentlich bessere Homogenität aufweisen als die nach herkömmlichen Verfahren hergestellten Körper.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in folgendem zu sehen: Die Gasbetonschlämme enthält häufig Kalk- oder Zementbrocken, die von Ablagerungen stammen, welche sich im Mischbehälter bilden können. Der Mischbehälter wird zwar regelmäßig gereinigt; es kann jedoch bei Einhaltung eines vertretbaren Aufwandes nicht verhindert werden, daß Rückstände im Mischbehälter verbleiben, die als mehr oder weniger große Brocken ins Mischgut gelangen. Diese Brocken, deren Härte im allgemeinen wesentlich größer als die des gegebenenfalls zu zerschneidenen Blockes ist, führen zu Fehlschnitten, da sie die verwendeten Schneiddrähte oder -messer auslenken oder sogar beschädigen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden sie jedoch weitestgehend aus der Gasbetonmasse entfernt, so daß der durch die erwähnten Fehlschnitte verursachte Ausschuß beträchtlich reduziert werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Siebanordnung vor dem Eingießen der Masse auf den Boden des Formkastens aufgelegt und nach dem Eingießen nach oben aus der Masse herausgehoben wird. Dadurch wird die natürliche Tendenz der Gaseinschlüsse, in der Masse nach oben zu steigen, unterstützt. Dabei ist vorgesehen, daß die Siebanordnung mit einer Geschwindigkeit durch die Masse gezogen wird, die höchsten gleich der Durchströmgeschwindigkeit der Masse durch die Siebfläche ist. Auf diese Weise wird die Masse nicht "umgerührt", so daß die Gefahr, erneut Lufteinschlüsse zu verursachen, ausgeschlossen ist.
Zusätzlich kann es von Vorteil sein, die Siebanordnung beim Durchziehen durch die Masse quer zur Durchziehbewegung hinund herzubewegen und/oder ihr Schwingungen kleiner Amplitude in Durchziehrichtung aufzuprägen. Dadurch wird der Siebvorgang im allgemeinen nochmals verbessert.
Um armierte Körper herzustellen, werden erfindungsgemäß nach dem Durchziehen und Herausheben der Siebanordnung aus der Masse und im wesentlichen vor Beginn des Steigvorganges Armierungselemente in den Formkasten eingebracht. Die Armierungselemente werden demnach in eine im wesentlichen von Einschlüssen befreite Masse eingeführt, die beim anschließenden Steigvorgang die Armierungselemente in einer diese vollständig benetzenden Weise umschließt.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen Formkasten umfaßt, in den die in einer Mischvorrichtung hergestellte, mit einem Treibmittel versehene Schlämme über eine Gießvorrichtung eingegossen wird. Gemäß der Erfindung sind dieser Einrichtung eine in den Formkasten einbringbare Siebanordung, die eine etwa der Form und Größe des Formkastenbodens entsprechende Siebfläche aufweist, sowie Mittel zugeordnet, um diese Siebanordnung durch die Masse hindurchzuziehen und aus dieser herauszuheben.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Siebanordnung vor dem Gießvorgang auf den Boden des Formkastens aufgelegt oder in der Nähe des Bodens positioniert und dann nach oben durch die Masse hindurch und aus dieser herausgehoben wird. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, daß die gesamte im Formkasten befindliche Masse die Siebanordnung passieren muß, so daß Luft- und Fremdkörpereinschlüsse vollständig erfaßt werden können. Außerdem ist eine derartige Anordnung auch konstruktiv einfach zu bewerkstelligen, wie anhand eines Ausführungsbeispieles noch genauer dargelegt wird.
Die Siebanordnung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Siebkorb mit einer den Korbboden bildenden Siebfläche und einem den Korbboden umgebenden Korbrand ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß nicht ein Teil der Masse über den Seitenrand des Siebbodens strömt und damit ungesiebt zwischen dem Siebboden und der Wand des Formkastens hindurchtritt.
Die Siebanordnung ist vorzugsweise aus einem Drahtgewebe oder -geflecht gebildet. Derartige Drahtgewebe oder -geflechte sind als marktübliche Bauelemente verfügbar, so daß die Siebanordnung preiswert hergestellt werden kann.
Die Maschenweite der Siebanordnung kann auf die Größe der Einschlüsse, die von dieser erfaßt werden sollen, abgestimmt werden. Als günstig hat sich eine Maschenweite von zwischen 2 und 10 mm erwiesen. Siebanordnungen mit einer Maschenweite an der unteren Grenze des angegebenen Bereiches reichen im allgemeinen aus, um auch kleinere Gaseinschlüsse bis zu einer Größenordnung zu erfassen, die bei unverputzten Gasbetonelementen als störend empfunden werden. Eine Maschenweite an der oberen Grenze des angegebenen Bereiches eignet sich für Gasbetonelemente, die später verputzt werden; die größere Maschenweite hat den Vorteil, daß der Siebvorgang schneller abläuft.
Die Mittel zum Durchziehen und Herausheben der Siebanordnung können insbesondere bei einer nach oben durch die Masse gezogenen Siebanordnung durch ein einfaches, auf und ab bewegbares Hängegeschirr gebildet sein. Bei der vertikalen Absenk- oder Hebebewegung der Siebanordnung wird diese durch die Seitenwände des Formkastens selbst geführt. Auf diese Weise erreicht man eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion.
Das Hängegeschirr kann so ausgebildet sein, daß es auch Einrichtungen zum wahlweisen Halten von in den Formkasten einzusetzenden Armierungselementen hat. Nach dem Herausheben der Siebanordnung aus dem Formkasten kann diese abgehängt und können Armierungselemente angehängt werden, die anschließend in die gesiebte Masse eingebracht werden.
In weiterer Ausgestaltung sind Mittel zum Hin- und Herbewegen der Siebanordnung im wesentlichen quer zur Durchziehbewegung dieser Siebanordnung vorgesehen. Durch das Hin- und Herbewegen der Siebanordnung wahrend der Durchziehbewegung kann der Siebvorgang im allgemeinen nochmals verbessert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt einen oben offenen, quaderförmigen Formkasten 2 zur Herstellung eines Gasbetonblockes. Der Formkasten 2 ist in bekannter Weise doppelwandig ausgeführt, so daß zwischen den Seitenwänden eines Außenkastens 4 und eines Innenkastens 6 ein Zwischenraum verbleibt, in welchem ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, zirkulieren kann.
Zur Herstellung von Gasbeton werden in einer nicht dargestellten, oberhalb des Formkastens angeordneten Mischvorrichtung die erforderlichen Komponenten zu einer gießfähigen Gasbetonschlämme vermischt. Bereits bei diesem Mischvorgang kann es zum Einschließen von Luftblasen kommen. Vermittels einer Gießvorrichtung wird dann die Gasbetonschlämme, der kurz zuvor ein Treibmittel, beispielsweise Aluminiumpulver zugesetzt worden ist, in den Innenkasten 6 des Formkastens 2 eingefüllt.
Da die Gießvorrichtung aus konstruktiven und betriebstechnischen Gründen häufig verhältnismäßig hoch über dem Formkasten 2 angeordnet ist, ist es unvermeidbar, daß auch beim Einfüllen Luft mitgerissen und unter die eingegossene Masse gemischt wird. Außerdem enthält die Masse häufig Kalk- oder Zementbrocken, die sich trotz regelmäßiger Reinigung der Misch- und Gießvorrichtungen in diesen ablagern und bei einer folgenden Charge in die Gasbetonmasse gelangen.
Um Gas- sowie Fremdkörpereinschlüsse aus der Gasbetonmasse zu entfernen, ist eine Siebanordnung 8 vorgesehen, die vor dem Gießvorgang mittels eines auf- und abbewegbaren Hängegeschirrs 10 in den Innenkasten 6 eingesetzt wird. Die Siebanordnung 8 ist als Siebkorb ausgebildet und umfaßt einen Korbboden 12, welcher die eigentliche Siebfläche bildet, und einen den Korbboden umgebenden Korbrand 14. Die Abmessungen des Siebkorbes sind so gewählt, daß dieser mit einer geringen, die Handhabung erleichternden Toleranz in den Innenkasten 6 hineinpaßt, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Der Korbrand 14 hat eine Höhe, die mindestens gleich der Höhe der in den Innenkasten 6 frisch eingefüllten Gasbetonmasse ist, so daß diese nicht über den oberen Korbrand übertreten kann.
Zur Herstellung eines Gasbetonblockes wird die Siebanordnung 8 mittels des Hängegeschirrs 10 in den Innenkasten 6 eingesetzt. Anschließend wird die gießfähige, mit einem Treibmittel versehene Gasbetonmasse in den Innenkasten 6 eingefüllt. Möglichst noch vor Beginn des Steigvorganges der Gasbetonmasse wird die Siebanordnung nach oben aus der Gasbetonmasse herausgehoben, wobei die Hebegeschwindigkeit höchstens gleich der Durchströmgeschindigkeit der Masse durch die Siebfläche ist, damit nicht im Siebkorb befindliche Masse von der bereits durchgeströmten Masse abgehoben wird und neue Lufteinschlüsse in die Masse eingebracht werden.
Um zu verhindern, daß sich an der Siebanordnung 8 Masseklumpen absetzen, können zusätzlich Mittel 16 vorgesehen sein, die der Siebanordnung 8 sowohl eine Hin- und Herbewegung in der Siebebene als auch senkrecht dazu erteilen.
Wenn die Siebanordnung 8 unter Mitnahme der in der Gasbetonmasse befindlichen Gas- und Fremdkörpereinschlüsse ganz aus der Masse herausgehoben ist, wird sie beispielsweise zur Seite geschwenkt und gereinigt, wobei die Möglichkeit besteht, den Reinigungsvorgang durch Rütteln mittels der Einrichtung 16 zu unterstützen.
Wenn in dem Formkasten 2 ein armiertes Gasbetonelement hergestellt werden soll, besteht die Möglichkeit, die Siebanordnung 8 vom Hängegeschirr 10 abzuhängen und statt dessen nicht näher dargestellte Armierungselemente anzuhängen, die im wesentlichen noch vor Beginn des Steigvorganges in die eingegossene Gasbetonmasse eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    Herstellen einer gießfähigen, aushärtungsfähigen Schlämme aus den Grundmaterialien für den Körper,
    Zugabe eines Treibmittels,
    Eingießen der so erhaltenen Masse in einen Formkasten, in welchem sie steigen und aushärten kann, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen vor Beginn des Steigvorganges eine Siebanordnung (8) mit einer schädliche Einschlüsse mitnehmenden Maschenweite durch die Masse hindurch- und aus dieser herausgezogen und dabei so geführt wird, daß sie im wesentlichen die gesamte im Formkasten (2) befindliche Masse erfaßt, so daß alle Gas- und Fremdkörpereinschlüsse von der Siebanordnung (8) mitgenommen und aus der Masse entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hindurch- und Herausziehen der Siebanordnung (8) bereits während des Eingießens der Masse in den Formkasten (2) begonnen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) vor dem Eingießen der Masse auf den Boden des Formkastens (6) aufgelegt und nach oben aus der Masse herausgehoben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) mit einer Geschwindigkeit durch die Masse gezogen wird, die höchstens gleich der Durchströmgeschwindigkeit der Masse durch die Siebfläche ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) beim Durchziehen durch die Masse zusätzlich quer zur Durchziehbewegung hin- und herbewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) beim Durchziehen durch die Masse zusätzlich in Durchziehrichtung in Schwingungen versetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Herstellung von armierten Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchziehen und Herausheben der Siebanordnung (8) aus der Masse und im wesentlichen vor Beginn des Steigvorganges Armierungselemente in den Formkasten eingebracht werden.
  8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Formkasten zur Aufnahme einer gießfähigen Schlämme, gekennzeichnet durch eine in den Formkasten (2) einbringbare Siebanordnung (8), die eine etwa der Form und Größe des Formkastenbodens entsprechende Siebfläche aufweist, und durch Mittel zum Durchziehen der Siebanordnung (8) durch die und zum Herausheben aus der Masse.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) aus einem Drahtgewebe oder -geflecht gebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) eine Maschenweite von zwischen 2 und 10 mm hat.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Durchziehen und Herausheben der Siebanordnung (8) durch ein auf- und abbewegbares Hängegeschirr (10) gebildet sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hängegeschirr (10) Einrichtungen zum wahlweisen Halten von in den Formkasten (2) einzusetzenden Armierungselementen hat.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16) zum Hinund Herbewegen der Siebanordnung (8) im wesentlichen quer zur Durchziehbewegung dieser Siebanordnung vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16) vorgesehen sind, die dazu dienen, die Siebanordnung (8) in Durchziehrichtung in Schwingungen zu versetzen.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung (8) einen Siebkorb umfaßt, der mit einer den Korbboden (12) bildenden Siebfläche und einem den Korbboden umgebenden Korbrand (14) ausgebildet ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnung mehrere Siebkörbe umfaßt, von denen jeder eine den Korbboden bildende Siebfläche und einen den Korbboden umgebenden Korbrand aufweist, und daß die Siebkörbe so nebeneinander angeordnet und aufgehängt sind, daß ihre Korbböden im eingesetzten Zustand den Formkastenboden in etwa abdecken.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe voneinander entkoppelt aufgehängt und voneinander unabhängig in Hin- und Herbewegungen versetzbar sind, die im wesentlichen quer und/oder senkrecht zur Durchziehrichtung erfolgen.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Korbränder als Sieb ausgebildet sind.
EP94119334A 1994-04-14 1994-12-07 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen Expired - Lifetime EP0677363B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412972A DE4412972C2 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen
DE4412972 1994-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0677363A1 EP0677363A1 (de) 1995-10-18
EP0677363B1 EP0677363B1 (de) 1998-08-05
EP0677363B2 true EP0677363B2 (de) 2002-07-24

Family

ID=6515451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119334A Expired - Lifetime EP0677363B2 (de) 1994-04-14 1994-12-07 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0677363B2 (de)
AT (1) ATE169258T1 (de)
DE (1) DE4412972C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818282C2 (de) * 1998-04-23 2002-07-18 Greisel Baustoff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
DE10041834A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Greisel Sen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
WO2024002465A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-04 Aolox Gmbh Energieautarker reaktorbehälter zur herstellung von low-carb-bauprodukten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948947A (en) * 1954-12-10 1960-08-16 Casius Corp Ltd Method for manufacturing reinforced lightweight concrete
US2997281A (en) * 1958-04-10 1961-08-22 Ben C Gerwick Inc Manufacture of concrete structures
FR1259889A (fr) * 1959-06-23 1961-04-28 Procédé et dispositif de fabrication de blocs de béton léger
DE1584847C3 (de) * 1966-05-04 1975-07-10 Intong Ab, Haellabrottet (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Gasbeton
JPH0637337B2 (ja) * 1988-10-07 1994-05-18 住友金属鉱山株式会社 Alcの製造方法
DE3841117C1 (en) * 1988-12-07 1990-07-05 Hebel Gmbh Holding, 8080 Fuerstenfeldbruck, De Process for producing steam pressure-cured gas concrete

Also Published As

Publication number Publication date
EP0677363B1 (de) 1998-08-05
DE4412972C1 (de) 1995-04-20
DE4412972C2 (de) 2000-05-04
EP0677363A1 (de) 1995-10-18
ATE169258T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkörpern
DE2165739A1 (de) Filter
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
DE3102728A1 (de) "verfahren zum herstellen von bauelementen sowie bauelement aus leichtbeton"
DE3402034C2 (de)
EP0677363B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen
DE2248968A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung einer giessform
EP3705250B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonbauteils und betonteil-herstellvorrichtung
DE2242607C2 (de) Verfahren zur herstellung einer freitragenden verbundbauplatte
DE69117169T2 (de) Betonknetverfahren und Apparat dafür
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE2252408B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE826721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE68906139T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonkoerpern.
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
EP0951979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
EP1125703A2 (de) Verjahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE4141252C1 (de)
DE19729484A1 (de) Verfahren zum Gießen von Gußkörpern, insbesondere von Zierelementen aus Gips oder Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112004002194T5 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Randsperre beim Gießen von Beton
DE2408490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form mit einer formmasse und zum verdichten dieser formmasse in dieser form
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202022001596U1 (de) Rüttelvorrichtung für Gabionen
DE8606530U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 169258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEBEL AG

Effective date: 19990504

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEBEL AG

Effective date: 19990504

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GREISEL-BAUSTOFF-GMBH

Free format text: GREISEL-BAUSTOFF-GMBH#BLINDHAM 18#D-94496 ORTENBURG (DE) -TRANSFER TO- GREISEL-BAUSTOFF-GMBH#BLINDHAM 18#D-94496 ORTENBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 169258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141207