EP0674073A1 - Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0674073A1
EP0674073A1 EP95102482A EP95102482A EP0674073A1 EP 0674073 A1 EP0674073 A1 EP 0674073A1 EP 95102482 A EP95102482 A EP 95102482A EP 95102482 A EP95102482 A EP 95102482A EP 0674073 A1 EP0674073 A1 EP 0674073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
locking
tongue
locking tongue
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674073B1 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0674073A1 publication Critical patent/EP0674073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674073B1 publication Critical patent/EP0674073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window, a door or the like, consisting of a corner deflection with a locking tongue equipped with light wedges, which cooperates with a locking part with integrated evaluation logic and the corner deflection carries a C-shaped guide channel on the inside of an angular faceplate for guiding a spring assembly consisting of several spring steel strips, acting as a motion deflection member, which is attached to further push rod parts by means of a driver and the locking tongue can be connected to a push rod part by means of clip fastening.
  • optoelectronic detector on lock and open.
  • the optoelectronics are housed in a commercially available fitting that is attached in the rebate of a window.
  • a locking part In the upper corner of the fixed frame on the lock side, a locking part is mounted, which is provided with a locking opening for receiving the locking tongue.
  • transmitters and receivers On both sides of the locking opening there are transmitters and receivers, which are arranged embedded in the locking part and which act with the interposition of a locking tongue which contains several light wedges made of transparent material.
  • the closure of windows or doors must be monitored with the optoelectronic detector that works on the principle of the light barrier.
  • the locking tongue equipped with the light guide designed as a light wedge can be clip-fastened by pressing it into a bore in a push rod part.
  • the free end of the fastening shaft of the locking tongue is slotted to form resilient webs equipped with lugs. After pushing in the locking tongue, the lugs engage behind the back of this push rod part, which is mounted behind the faceplate.
  • the engaging lugs are no longer accessible and a subsequent exchange of the locking tongue requires the corner drive to be removed.
  • the production of the bore serving as a receptacle for the locking tongue also requires an additional operation, weakening the cross section of the push rod part.
  • the invention has for its object to provide a generic fitting, in which an exchange of the locking tongue is possible even in the installed state of the fitting with a secure hold of the locking tongue on the push rod part, without additional processing steps on the corner deflection are required.
  • the driver designed as a rivet for connecting the spring assembly to the push rod part has an additional function, namely to serve as a receptacle for the opto-locking tongue.
  • the rivet is provided with the means forming the receptacle, so that the connection for the driver with the spring assembly and the push rod part also creates the receptacle for the locking tongue.
  • the design of the driver at the same time as a recording for the Closing tongue makes it possible to move the rear grip of the lugs into a plane lying in front of the front of the push rod part or the spring assembly and thus accessible even when the corner deflection is installed.
  • the driver has, at least in the area of the receptacle, a head of rectangular cross section, in which a recess of rectangular cross section is inserted and the end faces of the head lying transversely to the adjustment direction are each provided with an undercut and the locking tongue advantageously has one on the Cross section of the recess of the driver form-fitting approach and a distance therefrom in the adjustment direction each a resilient web, which is provided at its free end with a nose for resilient engagement in the undercuts of the head of the driver.
  • the recess of the driver is used in particular for the positive reception of the extension of the closing tongue, which is thus centered and held relative to the driver.
  • the engagement by the lugs takes place outside the head part of the driver and spaced in the direction of adjustment of the push rod part from the shoulder and its reception on the head of the driver, so that the hold of the closing tongue on the driver is further improved.
  • the lugs under the undercuts of the head lie in front of the front of the push rod part and the spring assembly and are therefore accessible to a tool without dismantling the corner drive even when the corner drive is assembled.
  • the faceplate of the corner deflection has an upstanding flange which is intended to engage in a slot in the locking part in order to achieve the correct assignment of the locking part to the locking tongue, that the flange is arranged on the inside of the vertical leg of the faceplate of the corner deflection, in particular also by means of riveting.
  • a corner deflection 4 is arranged embedded, which consists of an angular faceplate 5, arranged behind it, a C-shaped guide channel 6, in which a spring assembly 7 consisting of several flat steel strips is mounted as a movement deflecting member, which spring element 7 comprises the vertical push rod part 8 connects to the horizontal push rod part 9 in a non-positive manner.
  • the push rod parts 8, 9 are provided with coupling means 10 for attaching further linkages to be connected.
  • the spring assembly 7 is connected to the horizontal push rod part 9 by means of a driver 11 which carries a locking tongue 12 which cooperates with a locking part 14 mounted in the fold of the fixed frame 13.
  • the closing part 14 is held in a longitudinally displaceable manner on the fixed frame 13 via elongated holes 15. It has a closing opening 16 for the closing tongue 12 and a slot 17 for cooperation with a flange 18 which is riveted to the inside of the vertical leg 19 of the faceplate 5.
  • the evaluation unit and the sensor are concealed, externally not recognizable.
  • the wing-side flange 18 enters the slot 17 during a closing movement of the wing 3 and effects a correct assignment of the closing opening 16 to the locking tongue 12 as a result of the longitudinally displaceable mounting of the closing part 14 on the fixed frame 13.
  • the driver 11 is shown in FIGS. 2 and 3 and the locking tongue 12 in FIGS. 4 and 5 on an enlarged scale.
  • the driver 11 has a shaft 21 which has a head 22 which is elongated in the adjustment direction of the fitting.
  • the head 22 is provided with an undercut 24 on the end faces 23 arranged transversely to the adjustment direction.
  • Recessed in the head 22 is a recess 25 with a rectangular cross section, which is equipped with a slight insertion bevel 26.
  • the locking tongue 12 carries the coupling means used for connection with the driver 11, namely an extension 28, the cross section of which corresponds to the cross section of the recess 25 of the Driver 11 is closely adapted and spaced apart from two resilient webs 29, each carrying a nose 30 at its free end.
  • the lugs 30 are aligned with each other.
  • the shaft of the driver 11 is used as a rivet, the rivet head 31 being arranged embedded in an indentation 32 in the push rod part 9, as shown in FIG. 1.
  • the locking tongue 12 with the lugs 30 is placed on the head 22 of the driver 11 and pressure is exerted on the tongue 27, as a result of which the webs 29 spread slightly outwards and slide down along the end faces 23, the shoulder 28 engaging in the recess 25.
  • the lugs 30 snap under the undercuts 24. The locking tongue 12 is thus reliably held and fixed on the driver 11.
  • the engagement point is still accessible when the sash 3 is open and when the corner deflector 4 is installed, since it is arranged in front of the spring assembly 5 and access for a tool is made possible through an elongated hole 34 in the faceplate 5 which is necessary for the adjustment of the locking tongue 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen am Flügel montierten Beschlag mit einer optoelektronischen Überwachungseinrichtung. Beim Schließen des Flügels greift eine am Flügel längsverschiebbare Schließzunge (12) in die am Festrahmen angeordnete Schließöffnung (16) des Schließteils (14) ein. An der Schließöffnung (16) befinden sich Sender und Empfänger der Überwachungseinrichtung, die nach dem Lichtschrankenprinzip funktionieren. Um die Schließzunge (12) austauschbar zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schließzunge (12) über Klipsbefestigungsmittel mit der Schubstange (9) verbindbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., bestehend aus einer Eckumlenkung mit einer mit Lichtkeilen ausgerüsteten Schlisßzunge, die mit einem Schließteil mit integrierter Auswertlogik zusammenarbeitet und die Eckumlenkung an der Innenseite einer winkelförmigen Stulpschiene einen C-förmigen Führungskanal trägt zur Führung eines aus mehreren Federstahlbändern bestehenden, als Bewegungsumlenkungsglied wirkenden Federpakets, das an weiterführenden Schubstangenteilen mittels eines Mitnehmers befestigt ist und die Schließzunge mittels Klipsbefestigung mit einem Schubstangenteil verbindbar ist.
  • Ein derartiger Beschlag ist bekannt aus dem Prospekt DS 280 910-803 der Firma Richard Hirschmann GmbH & Co, 7300 Esslingen, Produktinformation Die neue Technik, die jede Einbruchmeldeanlage sicherer macht: optoelektronischer Melder "auf Verschluß und Öffnen". Die Optoelektronik ist dabei in einem handelsüblichen, im Falz eines Fensters angebrachten Beschlag untergebracht. In der verschlußseitigen, oberen Ecke des Festrahmens ist ein Schließteil gelagert, das mit einer Schließöffnung zur Aufnahme der Schließzunge versehen ist. Beidseitig der Schließöffnung befinden sich Sender und Empfänger, die in das Schließteil eingelassen angeordnet sind und die unter Zwischenschaltung einer Schließzunge wirken, die mehrere Lichtkeile aus transparentem Material enthält. Mit dem nach dem Prinzip der Lichtschranke funktionierenden optoelektronischen Melder ist der Verschluß von Fenstern oder Türen zu überwachen.
  • Um beim Transport des Beschlags eine Beschädigung der Lichtleiter zu vermeiden bzw. um eine nachträgliche Montage der Schließzunge, auch zur Nachrüstung eines Beschlags zu ermöglichen, ist die mit dem als Lichtkeile ausgebildeten Lichtleiter ausgerüstete Schließzunge klipsbefestigbar durch Eindrücken in eine Bohrung eines Schubstangenteils. Das freie Ende des Befestigungsschafts der Schließzunge ist geschlitzt unter Bildung federnder, mit Nasen ausgerüsteter Stege. Nach dem Eindrücken der Schließzunge hintergreifen die Nasen die Rückseite dieses Schubstangenteils, das hinter der Stulpschiene gelagert ist. Bei am Flügel montiertem Beschlag sind damit die hintergreifenden Nasen nicht mehr zugänglich und ein nachträglicher Austausch der Schließzunge erfordert einen Ausbau der Eckumlenkung. Auch bedingt die Herstellung der als Aufnahme für die Schließzunge dienenden Bohrung einen zusätzlichen Arbeitsgang unter Schwächung des Querschnitts des Schubstangenteils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Beschlag zu schaffen, bei dem ein Austausch der Schließzunge auch in eingebautem Zustand des Beschlags ermöglicht ist bei sicherem Halt der Schließzunge an dem Schubstangenteil, ohne daß zusätzliche Bearbeitungsschritte an der Eckumlenkung erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruchs 1 gelöst. Der als Niet ausgebildete Mitnehmer zur Verbindung des Federpakets mit dem Schubstangenteil erhält eine zusätzliche Funktion, nämlich als Aufnahme für die Opto-Schließzunge zu dienen. Der Niet ist mit den die Aufnahme bildenden Mitteln versehen, so daß mit der Verbindung des Mitnehmers mit Federpaket und Schubstangenteil gleichzeitig auch die Aufnahme für die Schließzunge geschaffen ist. Eines zusätzlichen Arbeits- und Montagevorgangs für die Aufnahme der Schließzunge bedarf es nicht mehr, ebenfalls keiner zusätzlichen Schwächung des Querschnitts des Schubstangenteils. Die Ausgestaltung des Mitnehmers gleichzeitig auch als Aufnahme für die Schließzunge ermöglicht es, den Hintergriff der Nasen in eine vor der Vorderseite des Schubstangenteils bzw. des Federpakets liegende und damit auch bei eingebauter Eckumlenkung zugängliche Ebene zu verlegen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist der Mitnehmer zumindest im Bereich der Aufnahme einen Kopf rechteckigen Querschnitts auf, in dem eine Ausnehmung rechteckigen Querschnitts eingelassen angebracht ist und die quer zur Verstellrichtung liegenden Stirnflächen des Kopfes sind mit jeweils einer Hinterschneidung versehen und die Schließzunge hat vorteilhafter Weise einen an den Querschnitt der Ausnehmung des Mitnehmers formschlüssig angepaßten Ansatz und im Abstand davon in Verstellrichtung je einen federnden Steg, der an seinem freien Ende mit einer Nase zum federnden Eingreifen in die Hinterschneidungen des Kopfes des Mitnehmers versehen ist. Die Ausnehmung des Mitnehmers dient insbesondere zur formschlüssigen Aufnahme des Ansatzes der Schließzunge, die damit gegenüber dem Mitnehmer zentriert und gehalten ist. Der Hintergriff durch die Nasen erfolgt außerhalb des Kopfteils des Mitnehmers und jeweils in Verstellrichtung des Schubstangenteils beabstandet zum Ansatz und dessen Aufnahme am Kopf des Mitnehmers, so daß der Halt der Schließzunge am Mitnehmer weiter verbessert ist. Die die Hinterschneidungen des Kopfes untergreifenden Nasen liegen vor der Vorderseite des Schubstangenteils und des Federpakets und damit auch in montiertem Zustand der Eckumlenkung für ein Werkzeug ohne Demontage der Eckumlenkung zugänglich.
  • Bei einem Beschlag, bei dem das Schließteil längsverschiebbar am zugeordneten Festrahmen gelagert ist, die Stulpschiene der Eckumlenkung einen aufragenden Flansch aufweist, der zum Eingriff in einen Schlitz des Schließteils bestimmt ist zur Erzielung der korrekten Zuordnung des Schließteils zur Schließzunge, ist es vorteilhaft, daß der Flansch an der Innenseite des senkrechten Schenkels der Stulpschiene der Eckumlenkung angeordnet ist, insbesondere ebenfalls mittels Vernietung.
  • Weitere Einzelheiten sind den Zeichnungen zu entnehmen, die eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigen. Es stellen dar
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer verschlußseitigen, oberen Ecke eines Fensters, das mit einem erfindungsgemäßen Beschlag ausgerüstet ist,
    Fig. 2
    den Mitnehmer aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab vor dessen Einbau,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Mitnehmer der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Schließzunge der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Schließzunge der Fig. 4.
  • An der linken, oberen Ecke eines mit einem Drehkipp-Beschlag versehenen Fensters 1 befindet sich ein Beschlag mit einem optoelektrischen Melder. In einer Nut 2 des Flügels 3 ist eine Eckumlenkung 4 eingelassen angeordnet, die aus einer winkelförmigen Stulpschiene 5, dahinter angeordnetem, C-förmigem Führungskanal 6 besteht, in dem als Bewegungsumlenkungsglied ein aus mehreren Flachstahlbändern bestehendes Federpaket 7 gelagert wird, welches das vertikale Schubstangenteil 8 mit dem horizontalen Schubstangenteil 9 bewegungsschlüssig verbindet. Die Schubstangenteile 8, 9 sind mit Kupplungsmitteln 10 versehen zur Anhängung von anzuschließenden weiteren Gestängen.
  • Die Verbindung des Federpakets 7 mit dem horizontalen Schubstangenteil 9 erfolgt mittels eines Mitnehmers 11, welcher eine Schließzunge 12 trägt, die mit einem im Falz des Festrahmens 13 gelagerten Schließteil 14 zusammenarbeitet. Das Schließteil 14 ist über Langlöcher 15 längsverschiebbar am Festrahmen 13 gehalten. Es weist eine Schließöffnung 16 für die Schließzunge 12 auf und einen Schlitz 17 zum Zusammenwirken mit einem Flansch 18, der an der Innenseite des senkrechten Schenkels 19 der Stulpschiene 5 vernietet ist. Im Bereich der Schließöffnung 16 befinden sich, äußerlich nicht erkennbar, die Auswerteinheit und der Sensor verdeckt eingelassen. Der flügelseitige Flansch 18 tritt bei einer Schließbewegung des Flügels 3 in den Schlitz 17 ein und bewirkt eine korrekte Zuordnung der Schließöffnung 16 zur Schließzunge 12 infolge der längsverschiebbaren Lagerung des Schließteils 14 am Festrahmen 13.
  • Jeweils in vergrößertem Maßstab ist in Fig. 2 und 3 der Mitnehmer 11 und in Fig. 4 und 5 die Schließzunge 12 dargestellt.
  • Der Mitnehmer 11 weist einen Schaft 21 auf, der einen in Verstellrichtung des Beschlags langrechteckigen Kopf 22 besitzt. Der Kopf 22 ist auf den zur Verstellrichtung quer angeordneten Stirnflächen 23 jeweils mit einer Hinterschneidung 24 versehen. Eingelassen in den Kopf 22 ist eine Ausnehmung 25 rechteckigen Querschnitts, die mit einer leichten Einführschräge 26 ausgerüstet ist.
  • Die Fig. 4 läßt die drei zur Verstellrichtung geneigt angeordneten Lichtkeile 20 im Bereich der Zunge 27 erkennen. Gegenüberliegend dem Bereich der Zunge 27 trägt die Schließzunge 12 die zur Verbindung mit dem Mitnehmer 11 dienenden Kupplungsmittel, nämlich einen Ansatz 28, dessen Querschnitt an den Querschnitt der Ausnehmung 25 des Mitnehmers 11 eng angepaßt ist und beabstandet dazu zwei federnd ausgebildete Stege 29, die an ihrem freien Ende jeweils eine Nase 30 tragen. Die Nasen 30 sind aufeinanderzu ausgerichtet.
  • Der Schaft des Mitnehmers 11 wird als Niet benutzt, wobei der Nietkopf 31 eingelassen angeordnet ist in einer Einprägung 32 des Schubstangenteils 9, wie Fig. 1 zeigt.
  • Zum Aufbringen der Schließzunge 12 auf den das Federpaket 7 mit dem Schubstangenteil 9 verbindenden Mitnehmer 11 wird die Schließzunge 12 mit den Nasen 30 auf den Kopf 22 des Mitnehmers 11 aufgesetzt und Druck auf die Zunge 27 ausgeübt, wodurch sich die Stege 29 leicht nach außen spreizen und entlang der Stirnflächen 23 nach unten gleiten, wobei der Ansatz 28 in die Ausnehmung 25 eingreift. Sobald die Unterseite 33 der Schließzunge 12 auf dem Kopf 22 des Mitnehmers 11 aufliegend ist, schnappen die Nasen 30 federnd unter die Hinterschneidungen 24. Die Schließzunge 12 ist damit zuverlässig am Mitnehmer 11 gehalten und fixiert.
  • Die Hintergriffsstelle ist bei geöffnetem Flügel 3 und bei montierter Eckumlenkung 4 noch zugänglich, da sie vor dem Federpaket 5 angeordnet und durch ein für die Verstellung der Schließzunge 12 sowieso notwendiges Langloch 34 der Stulpschiene 5 hindurch der Zugriff für ein Werkzeug ermöglicht ist.

Claims (4)

  1. Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl., bestehend aus einer Eckumlenkung (4) mit einer mit Lichtkeilen (20) ausgerusteten Schließzunge (12), die mit einem Schließteil (14) mit integrierter Auswertlogik zusammenarbeitet und die Eckumlenkung (4) an der Innenseite einer winkelförmigen Stulpschiene (5) einen C-förmigen Führungskanal (6) trägt zur Führung eines aus mehreren Federstahlbändern bestehenden, als Bewegungsumlenkungsglied wirkenden Federpakets (7), das an weiterführenden Schubstangenteilen (8, 9) mittels eines Mitnehmers (11) befestigt ist und die Schließzunge (12) mittels Klipsbefestigung mit einem Schubstangenteil (9) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnehmer (11) gleichzeitig als Aufnahme für die Schließzunge (12) ausgebildet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnehmer (11) zumindest im Bereich der Aufnahme einen Kopf (22) rechteckigen Querschnitts aufweist, in dem eine Ausnehmung (25) rechteckigen Querschnitts eingelassen angebracht ist und die quer zur Verstellrichtung liegenden Stirnflächen (23) des Kopfes (22) mit jeweils einer Hinterschneidung (24) versehen sind.
  3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließzunge (12) einen an den Querschnitt der Ausnehmung (25) des Mitnehmers (11) formschlüssig angepaßten Ansatz (28) und im Abstand davon in Verstellrichtung je einen federnden Steg (29) aufweist, der an seinem freien Ende mit einer Nase (30) zum federnden Eingreifen in die Hinterschneidungen (24) des Kopfes (22) des Mitnehmers (11) versehen ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Schließteil (14) längsverschiebbar am zugeordneten Festrahmen (13) gelagert ist, die Stulpschiene (5) der Eckumlenkung (4) einen aufragenden Flansch (18) aufweist, der zum Eingriff in einen Schlitz (17) des Schließteils (14) bestimmt ist zur Erzielung der korrekten Zuordnung des Schließteils (14) zur Schließzunge (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flansch (18) an der Innenseite des senkrechten Schenkels (19) der Stulpschiene (5) der Eckumlenkung (4) angeordnet ist.
EP95102482A 1994-03-23 1995-02-22 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0674073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404964U 1994-03-23
DE9404964U DE9404964U1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Beschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674073A1 true EP0674073A1 (de) 1995-09-27
EP0674073B1 EP0674073B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6906425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102482A Expired - Lifetime EP0674073B1 (de) 1994-03-23 1995-02-22 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0674073B1 (de)
AT (1) ATE163060T1 (de)
DE (2) DE9404964U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199505A2 (de) 2008-12-15 2010-06-23 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205634U1 (de) * 2002-04-11 2003-08-21 Mayer & Co Beschlagaggregat für Flügel von Fenster, Türen u.dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370192B (de) * 1977-12-22 1983-03-10 Lapp Finze Ag Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer dreh-kipp-beschlaege
EP0397179A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370192B (de) * 1977-12-22 1983-03-10 Lapp Finze Ag Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer dreh-kipp-beschlaege
EP0397179A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199505A2 (de) 2008-12-15 2010-06-23 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt
EP2199505A3 (de) * 2008-12-15 2011-08-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501390D1 (de) 1998-03-12
EP0674073B1 (de) 1998-02-04
ATE163060T1 (de) 1998-02-15
DE9404964U1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
DE19846317C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2314810B1 (de) Treibstangenverschluss mit einer Treibstangensperre
DE202005011984U1 (de) Dichtungsanordnung für eine Schiebetür
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP2405095A2 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP0674073B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0937847A1 (de) An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE19931719A1 (de) Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
DE8117352U1 (de) Treibstangenverschluss fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP3342973B1 (de) Schwenk- und/oder schiebetüranlage
DE3150029A1 (de) Drehkippbeschlag fuer fenster und tueren od.dgl.
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE3314753A1 (de) Mehrteiliges scharnier
DE4240503A1 (de) Kunststoff- oder Aluminiumfenster mit einem Rahmen aus extrudierten oder gepreßten Hohlprofilen
EP1312737B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3150128A1 (de) Treibstangenverschluss fuer fenster und tueren, insbesondere dreh - kippfenster, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970728

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 163060

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222