EP0674037A1 - Dampfbügeleisen mit Tropfventil - Google Patents

Dampfbügeleisen mit Tropfventil Download PDF

Info

Publication number
EP0674037A1
EP0674037A1 EP95100380A EP95100380A EP0674037A1 EP 0674037 A1 EP0674037 A1 EP 0674037A1 EP 95100380 A EP95100380 A EP 95100380A EP 95100380 A EP95100380 A EP 95100380A EP 0674037 A1 EP0674037 A1 EP 0674037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
valve
limiting
valve rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674037B1 (de
Inventor
Albert Ostermaier
Mauro Biancalani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0674037A1 publication Critical patent/EP0674037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674037B1 publication Critical patent/EP0674037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the present invention relates to a steam iron with a housing, an iron soleplate and a drip valve, which connects a water reservoir to an evaporator chamber, the drip valve comprising a valve seat which is fixed to the housing and an axially displaceable valve rod which cooperates therewith, and the valve rod via a limiting active surface of a quantity of steam -Limiting device and is displaceable over an actuating surface of a steam amount adjusting device.
  • Such an iron is disclosed in DE 41 33 255.A1, the drip valve controlling the flow from the water reservoir to the evaporator chamber formed on an iron soleplate.
  • the drip valve has a threaded device, by means of which the drip valve can be controlled.
  • the thread device consists of a first ramp, on which a cam follower formed on the valve rod is supported.
  • the first ramp is surrounded concentrically by a second ramp, which is controlled by adjusting elements with a temperature control button that controls the temperature of the soleplate is adjustable in height compared to the first ramp.
  • the second ramp can also be brought into engagement with the cam follower, the slope of the second ramp being formed by a non-self-locking threaded section which is raised via the first ramp when the temperature control knob is set on a temperature which is too cold to generate steam.
  • the cam follower is no longer in operative connection with the first, but only with the second ramp, as a result of which the cam follower slides down the second ramp in such a way that the drip valve closes automatically.
  • the disadvantage here is that the drip valve can be influenced via the temperature control knob and not via a temperature measured on the soleplate, that the movement of the valve rod cannot be decoupled from the movement of the control knob for the amount of steam and thus the drip valve closed due to the low temperature Adjustment button can be opened at least for a short time by the operator, and finally that the operator always has to laboriously readjust the amount of steam each time, if the temperature of the soleplate is set too low, the cam follower has slid down the second ramp and even after the temperature has not increased There is an active connection with the first ramp.
  • DE 36 03 229.A1 discloses a drip valve for steam irons, in which the valve rod is fastened in a valve rod carrier which is axially displaceable but is non-rotatably held in an actuation button.
  • a spring is arranged between the actuation button and the valve rod carrier, which biases the valve rods in the axial direction into the closed position against the valve seat.
  • the valve rod support has at its lower end a cam follower which extends outwards in the radial direction, which cooperates with an end face of a cam ring surrounding the valve rod.
  • the cam ring is attached to the upper end of an actuating part, the lower end of which rests on bimetallic elements which, depending on the temperature of the vaporization chamber of the steam iron, lift the cam ring and thus the valve rod carrier more or less in such a way that at an insufficient temperature for the evaporation of the water Evaporation chamber the valve rod rests on the valve seat and the drip valve closes.
  • a sufficient working temperature of the soleplate is reached, the valve rod is lifted off the valve seat and the drip valve is opened.
  • the disadvantage here is that because of the superposition of the valve rod movement as a result of the actual valve rod movement and that of the valve rod carrier, relatively long valve rod paths are possible.
  • the guidance of the valve rod and the design of the valve rod tip and the valve rod opening therefore require many individual parts and are complex and expensive.
  • the movement of the valve rod cannot be decoupled from the movement of the steam volume control knob, which results in increased wear.
  • Another problem is that the operator cannot specify a constant amount of steam. Because if the temperature of the soleplate changes, the position of the valve rod carrier changes and thus the amount of steam set.
  • DE 41 33 256.A1 discloses a drip valve for steam irons, which consists of a valve seat and one that interacts with it Valve rod consists, wherein the drip valve is supported by a cam follower on a first and a second housing-fixed ramp, the first ramp being connected via an actuating element to a temperature actuator (bimetal spring) and being controllable between a flow position and a closed position.
  • the two ramps have oppositely rising cam tracks that cross each other.
  • the second cam track has a slope which is formed by a non-self-locking thread.
  • the cam follower is always moved against the first ramp, so that when the first ramp moves down due to the cooling of the bimetal, the cam follower is now supported by the second ramp and, because of the non-self-locking thread engagement, is automatically activated is rotated so that the drip valve comes into its closed position.
  • the temperature-controlled cam track always controls the cam follower in such a way that - depending on the temperature of the soleplate - the passage cross section at the valve seat is also correspondingly large or small, depending on the position of the second ramp. It is irrelevant which position the control knob has assumed, since if it also moves upwards by turning the control knob on the cam track, it will return to its starting position as soon as the control knob is released.
  • the cam follower is therefore always at the intersection of the cam tracks.
  • the disadvantage here is that the drip valve can be opened briefly by the operator due to the lack of decoupling of the valve rod and rotary knob, even though the temperature of the soleplate is too low.
  • Another disadvantage is that the amount of steam or the degree of opening of the drip valve alone is determined by the temperature of the soleplate and cannot be further reduced by the operator.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic iron which eliminates the above disadvantages.
  • valve rod is prestressed in the opening direction and in that the active surfaces of the steam quantity limiting device and the steam quantity adjusting device are arranged in such a way that the active surface set in each case corresponding to a smaller opening of the drip valve limits the opening movement of the valve rod.
  • This solution has the advantage that the movement of the valve rod is decoupled from the movement of the steam quantity adjusting device when the temperature is too low.
  • the steam quantity limiting device specifies the maximum possible steam quantity at the respective temperature, which can be reduced by the operator via the steam quantity adjusting device to ironing without steam. Setting a quantity of steam that is too high for the temperature via the steam quantity adjusting device is ineffective, since this steam quantity is limited to the maximum permissible steam quantity by the steam quantity limiting device.
  • the steam quantity limiting device comprises a bimetallic spring deflected as a function of the temperature of the soleplate and a limiting actuating element which transfers its temperature-dependent movement to the limiting active surface.
  • the steam quantity limit is therefore directly dependent on the measured variable of interest, namely the temperature of the soleplate, and not on an indirectly relevant control variable, namely the setting of the temperature control knob.
  • the limiting actuating member advantageously lies on the bimetal spring.
  • the limiting actuator is biased by an auxiliary spring in the closing direction and is therefore always on the bimetal spring. A form-fitting, possibly impairing the measuring properties of the bimetal spring fastening of the limiting actuating member on the bimetal spring is therefore unnecessary.
  • the steam quantity limiting device comprises an adjusting slide attached to the housing and an adjusting actuator which transmits the sliding movement to the adjusting active surface.
  • the amount of steam can be changed in a user-friendly manner only with the operator's thumb, while the operator moves the iron with the hand and the rest of the fingers using the handle on the item being ironed.
  • the actuating element has, at one end section, a self-locking actuating surface which is oblique to its sliding movement and which converts the horizontal movement of the slide into a vertical movement of the valve rod.
  • the amount of steam is advantageously infinitely adjustable, possibly via a few rest positions, with the adjusting slide. Due to the design of the actuating surface as self-locking, the positioning of the slide determines the quantity of steam below the limit position of the limiting active surface, which is predetermined by the temperature. The bias of the valve rod in the opening direction, however, can not cause a horizontal movement of the control slide.
  • Actuator formed a cleaning active surface for cleaning the valve opening in connection with the control active surface.
  • a hook-shaped extension with the limiting active surface is formed on the upper end section of the limiting actuator. This has the advantage that no specially dimensioned ramps with, for example, non-self-locking threaded sections are required.
  • 1 denotes a steam iron.
  • This has a housing 2 and an iron soleplate 3. To move the steam iron 1, this is provided with a handle 4.
  • a steam chamber 5 is attached to the soleplate 3, which is closed with a steam chamber cover 5 '.
  • a bimetallic spring 7 is fastened to the steam chamber 5 by means of a fastening screw 6.
  • the bimetal spring 7 indirectly measures the temperature of the soleplate 3 via the thermal coupling by the screw 6 to the steam chamber 6.
  • the bimetal spring 7 is deflected depending on this temperature.
  • the bimetal spring 7 is assigned a steam quantity limiting device 8 such that it follows the movement of the bimetal spring 7 or its tip.
  • the steam quantity limiting device 8 comprises a limiting actuator 9, which is guided in a guide 10 during the vertical movement.
  • the limiting actuator 9 rests on the bimetallic spring 7 and is biased against the movement of the bimetallic spring with increasing temperature (dashed line).
  • an auxiliary spring 12 is supported on an auxiliary spring seat 11 fixed to the housing and presses against an auxiliary spring holder 13 formed on the limit actuating element 9.
  • the bimetallic spring 7 is substantially stiffer than the auxiliary spring 12.
  • a hook-shaped extension is on the upper end portion of the limit actuating element 9 140 formed with planes a limiting effective surface 14.
  • a drip valve 15 comprises a valve seat 16 fixed to the housing with a valve opening 17 and a valve rod 19 provided with a valve needle 18.
  • the valve rod 19 is guided over a housing-fixed guide, the valve needle 18 closes the valve opening 17. This connects a water reservoir 24 to the steam chamber 5.
  • a prestressing spring seat 21 is supported via a prestressing spring seat 20 formed thereon and presses against a prestressing spring holder 22 of the valve stem 19.
  • This bias spring bracket 22 is on a molded upper end of the valve rod valve rod head 23.
  • the auxiliary spring 12 is stiffer than the biasing spring 21, so that the limiting actuator 9 can follow the movement of the bimetallic spring 7 at a decreasing temperature, or always rests on it.
  • valve rod 19 or the valve rod head 23 follows the vertical movement of the limiting actuating element 9 or the limiting active surface 14 as the temperatures rise.
  • the soleplate temperature measured via the bimetal spring 7 and converted into a vertical path accordingly gives the maximum opening of the drip valve 15 above the level described vertical movement of the valve rod 19 or the valve needle 18 before.
  • a steam quantity adjusting device 25 is assigned to the housing 2 of the steam iron 1.
  • This comprises an adjusting slide 26, an actuating element 27 and an adjusting active surface 28.
  • the adjusting slide 26 is attached to the housing 2 as a handle which can be shifted continuously over three latching positions, each corresponding to a certain amount of steam.
  • the adjusting slide 26 is connected to the hook-shaped actuating element 27, which is wedge-shaped at its front end section and forms the actuating surface 28.
  • the horizontal movement of the slide valve 26 (see arrow) can be converted into the vertical movement of the valve rod 19.
  • the slope of the actuating surface 28 is dimensioned such that the force of the biasing spring 21 is not sufficient to horizontally shift the actuating slide 26 when the actuating surface 28 touches the valve rod head 23.
  • a portion of the valve rod head 23, which may contact the actuating surface 28, is rounded off at its upper end portion to reduce the friction that occurs.
  • the hook-shaped Approach 140 of the steam quantity limiting device 8 is arranged with respect to the valve rod head 23 or its vertical movement next to the end section of the actuating element 27 equipped with the actuating active surface 28.
  • the two active surfaces 14, 28 must therefore be brought into any possible vertical position independently of one another.
  • the active surface 14, 28 which is set in each case corresponding to a smaller opening of the drip valve 15 limits the opening movement of the valve rod 19 as a result of the spring force of the biasing spring 21.
  • FIG 2 a second embodiment of the actuator 27 is shown.
  • a cleaning active surface 29 adjoins the active active surface 28, which runs on an inclined plane, the gradient of which increases rapidly.
  • a long vertical path of the valve needle 18 is possible over a short path of the slide valve 26.
  • the puncturing of the valve opening 17 through the valve needle 18 over a large length causes the drip valve 15 or the valve opening 17 to be cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bei Dampfbügeleisen ist ein Tropfventil (15) vorgesehen, welches einen Wasservorratsbehälter mit einer Verdampferkammer (5) verbindet. Das Tropfventil wird über Schließmittel (18) geschlossen und somit ein Austreten von Dampf verhindert, wenn die Bügeleisensohlen-Temperatur zu niedrig ist. Dazu werden konstruktiv aufwendige, die Einstellmöglichkeiten bzw. den Einstellkomfort für den Bediener beeinträchtigende Mittel bereitgestellt. Erfindungsgemäß ist durch die Bügelsohlentemperatur eine maximale Dampfmenge geräteintern vorgegeben, die der Bediener stufenlos bis zur Trockenbügelstufe reduzieren kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem Gehäuse, einer Bügelsohle und einem Tropfventil, das einen Wasservorratsbehälter mit einer Verdampferkammer verbindet, wobei das Tropfventil einen gehäusefesten Ventilsitz und eine mit diesem zusammenwirkende, axial verschiebbare Ventilstange umfaßt, und wobei die Ventilstange über eine Begrenzungswirkfläche einer Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung und über eine Stellwirkfläche einer Dampfmengen-Stellvorrichtung verschiebbar ist.
  • Ein derartiges Bügeleisen offenbart die DE 41 33 255.A1, wobei das Tropfventil den Durchfluß von dem Wasservorratsbehälter zu der an einer Bügelsohle ausgebildeten Verdampferkammer Steuert. Das Tropfventil weist eine Gewindeeinrichtung auf, durch deren Verdrehung das Tropfventil steuerbar ist. Die Gewindeeinrichtung besteht aus einer ersten Rampe, an der sich ein an der Ventilstange ausgebildeter Nockenfolger abstützt. Die erste Rampe wird von einer zweiten Rampe konzentrisch umgeben, die über Stellelemente mit einem die Temperatur der Bügeleisensohle steuernden Temperaturstellknopf gegenüber der ersten Rampe höhenverstellbar ist. Die zweite Rampe ist ebenfalls mit dem Nockenfolger in Eingriff bringbar, wobei die Steigung der zweiten Rampe von einem nichtselbsthemmenden Gewindeabschnitt gebildet wird, der bei Stellung des Temperaturstellknopfes auf einer zum Erzeugen von Dampf zu kalten Temperaturen über die erste Rampe angehoben wird. So steht der Nockenfolger nicht mehr mit der ersten, sondern nur noch mit der zweiten Rampe in Wirkverbindung, wodurch der Nockenfolger an der zweiten Rampe derart herabgleitet, daß das Tropfventil automatisch schließt. Nachteilig dabei ist, daß das Tropfventil über den Temperaturstellknopf und nicht über eine an der Bügelsohle gemessene Temperatur beeinflußbar ist, daß die Bewegung der Ventilstange nicht von der Bewegung des Stellknopfes für die Dampfmenge entkoppelbar ist und somit das wegen der zu niedrigen Temperatur geschlossene Tropfventil über den Stellknopf zumindest kurzzeitig vom Bediener geöffnet werden kann, und schließlich daß der Bediener die Dampfmenge jeweils immer umständlich dann neu einzustellen hat, wenn aufgrund einer zu niedrig eingestellten Temperatur der Bügeleisensohle der Nockenfolger an der zweiten Rampe herabgegleitet ist und auch nach der Erhöhung der Temperatur nicht in Wirkverbindung mit der ersten Rampe steht.
  • Die DE 36 03 229.A1 offenbart ein Tropfventil für Dampfbügeleisen, bei dem die Ventilstange in einem Ventilstangenträger befestigt ist, der axial verschiebbar, jedoch drehfest in einem Betätigungsknopf gehaltert ist. Dabei ist zwischen dem Betätigungsknopf und dem Ventilstangenträger eine Feder angeordnet, die die Ventilstangen in Axialrichtung in die Schließstellung gegen den Ventilsitz vorspannt. Der Ventilstangenträger weist an seinem unteren Ende einen sich in Radialrichtung nach außen erstreckenden Nockenfolger auf, der mit einer Stirnfläche eines die Ventilstang umgebenden Nockenringes zusammenwirkt. Dessen die Stirnfläche tragende Mantelfläche weist über den Umfang des Nockenringes eine sich ändernde Höhe auf, um die Feder in Abhängigkeit von der Drehstellung des Ventilstangenträgers mehr oder weniger zusammenzudrücken und die Öffnungsstellung der Ventilstange zu bestimmen. Der Nockenring ist auf dem oberen Ende eines Betätigungsteils befestigt, dessen unteres Ende auf Bimetallelementen aufliegt, die in Abhängigkeit von der Temperatur der Verdampfungskammer des Dampfbügeleisens den Nockenring und damit den Ventilstangenträger mehr oder weniger derart anheben, daß bei einer zur Verdampfung des Wassers unzureichenden Temperatur der Verdampfungskammer die Ventilstange auf dem Ventilsitz aufliegt und das Tropfventil schließt. Dagegen wird bei Erreichen einer ausreichenden Arbeitstemperatur der Bügelsohle die Ventilstange von dem Ventilsitz abgehoben und das Tropfventil geöffnet. Nachteilig dabei ist, daß wegen der Überlagerung der Ventilstangenbewegung infolge der eigentlichen Ventilstangenbewegung und der des Ventilstangenträgers verhältnismäßig lange Ventilstangenwege möglich sind. Die Führung der Ventilstange und die Ausgestaltung der Ventilstangenspitze und der Ventilstangenöffnung erfordern deshalb viele Einzelteile und sind aufwendig und teuer. Weiterhin ist die Bewegung der Ventilstange nicht von der Bewegung des Dampfmengenstellknopfes entkoppelbar, was einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat. Problematisch ist weiterhin, daß von dem Bediener keine konstante Dampfmenge vorgegeben werden kann. Denn wenn sich die Temperatur der Bügelsohle ändert, ändert sich auch die Postition des Ventilstangenträgers und somit die eingestellte Dampfmenge.
  • Die DE 41 33 256.A1 offenbart ein Tropfventil für Dampfbügeleisen, das aus einem Ventilsitz und einer mit diesem zusammenwirkenden Ventilstange besteht, wobei sich das Tropfventil über einen Nockenfolger auf einer ersten und einer zweiten gehäusefesten Rampe abstützt, wobei die erste Rampe über ein Betätigungsglied mit einem Temperaturstellglied (Bimetallfeder) verbunden ist und zwischen einer Durchflußstellung und einer Schließstellung steuerbar ist. Die beiden Rampen weisen gegenläufig ansteigende Nockenbahnen auf, die einander kreuzen. Weiterhin weist die zweite Nockenbahn eine Steigung auf, die von einem nichtselbsthemmenden Gewinde gebildet wird. Durch die zweite Rampe und das nichtselbsthemmende Gewinde wird der Nockenfolger stets gegen die erste Rampe bewegt, so daß, wenn sich die erste Rampe wegen Abkühlung des Bimetalls nach unten bewegt, der Nockenfolger nun von der zweiten Rampe abgestützt wird und aufgrund des nichtselbsthemmenden Gewindeeingriffs derart selbsttätig verdreht wird, daß das Tropfventil in seine Schließstellung gelangt. Die temperaturgesteuerte Nockenbahn steuert den Nockenfolger also immer so, daß - entsprechend der Temperatur der Bügeleisensohle - auch entsprechend groß oder entsprechend klein der Durchlaßquerschnitt am Ventilsitz in Abhängigkeit der Stellung der zweiten Rampe ist. Dabei ist es gleichgültig, welche Stellung der Stellknopf eingenommen hat, da dieser, wenn er auch durch Drehen des Stellknopfes an der Nockenbahn emporfährt, dann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeht, sobald der Stellknopf wieder losgelassen wird. Der Nockenfolger befindet sich also immer im Kreuzpunkt der Nockenbahnen.
  • Nachteilig hierbei ist, daß das Tropfventil wegen der fehlenden Entkoppelung von Ventilstange und Drehknopf durch den Bediener kurzzeitig zu öffnen ist, obwohl die Temperatur der Bügelsohle zu gering ist. Weiterhin ist nachteilig, daß die Dampfmenge bzw. der Grad der Öffnung des Tropfventils alleine durch die Temperatur der Bügelsohle bestimmt ist, und durch den Bediener nicht weiter verringert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein gattungsgemäßes Bügeleisen bereitzustellen, das die obigen Nachteile beseitigt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ventilstange in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, und daß die Wirkflächen der Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung und der Dampfmengen-Stellvorrichtung derart angeordnet sind, daß die jeweils entsprechend einer geringeren Öffnung des Tropfventils eingestellte Wirkfläche die Öffnungsbewegung der Ventilstange begrenzt. Diese Lösung besitzt den Vorteil, daß die Bewegung der Ventilstange bei zu niedriger Temperatur von der Bewegung der Dampfmengen-Stellvorrichtung entkoppelt ist. Die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung gibt die bei der jeweiligen Temperatur maximal mögliche Dampfmenge vor, die vom Bediener über die Dampfmengen-Stellvorrichtung bis zum Bügeln ohne Dampf reduziert werden kann. Eine Einstellung einer für die Temperatur zu großen Dampfmenge über die Dampfmengen-Stellvorrichtung ist unwirksam, da diese Dampfmenge durch die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung auf die maximal zulässige Dampfmenge begrenzt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfaßt die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung eine in Abhängigkeit von der Temperatur der Bügelsohle ausgelenkte Bimetallfeder und ein deren temperaturabhängige Bewegung auf die Begrenzungswirkfläche übertragendes Begrenzungs-Betätigungsglied. Somit ist die Dampfmengenbegrenzung direkt von der interessierenden Meßgröße abhängig, nämlich der Temperatur der Bügelsohle, und nicht von einer indirekt interessierenden Stellgröße, nämlich der Einstellung des Temperatur-Stellknopfes. Vorteilhafterweise liegt in einer besonderen Ausführungsform das Begrenzungs-Betätigungsglied auf der Bimetallfeder auf. Weiterhin ist das Begrenzungs-Betätigungsglied über eine Hilfsfeder in Schließrichtung vorgespannt und liegt somit stets auf der Bimetallfeder auf. Eine formschlüssige, die Meßeigenschaften der Bimetallfeder evtl. beeinträchtigende Befestigung des Begrenzungs-Betätigungsgliedes auf der Bimetallfeder erübrigt sich somit.
  • Vorteilhafterweise umfaßt die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung einen am Gehäuse angebrachten Stellschieber und ein die Schiebebewegung auf die Stellwirkfläche übertragendes Stellbetätigungsglied. Die Änderung der Dampfmenge ist so bedienerfreundlich alleine mit dem Daumen des Bedieners möglich, während dieser mit der Hand und den restlichen Fingern das Bügeleisen mittels des Griffs auf dem Bügelgut bewegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Stellbetätigungsglied an einem Endabschnitt eine zu seiner Schiebebewegung schräge, selbsthemmende Stellwirkfläche auf, die die Horizontalbewegung des Schiebers in eine Vertikalbewegung der Ventilstange umsetzt. Die Dampfmenge ist vorteilhafterweise stufenlos, ggf. über einige Raststellungen, mit dem Stellschieber einstellbar. Durch die Ausgestaltung der Stellwirkfläche als selbsthemmend bestimmt unterhalb der durch die Temperatur vorgegebenen Grenzstellung der Begrenzungswirkfläche für die maximal zulässige Dampfmenge die Positionierung des Schiebers die Dampfmenge. Die Vorspannung der Ventilstange in Öffnungsrichtung kann hingegen keine Horizontalbewegung des Stellschiebers bewirken.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist am Stellbetätigungsglied im Anschluß an die Stellwirkfläche eine Reinigungswirkfläche zur Reinigung der Ventilöffnung ausgeformt. Dadurch sind vorteilhafterweise sowohl Dampfmengeneinstellung als auch Ventilreinigung fertigungstechnisch einfach und mit wenigen Teilen an einer Vorrichtung ausgeformt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist am oberen Endabschnitt des Begrenzungs-Betätigungsgliedes ein hakenförmiger Ansatz mit der Begrenzungswirkfläche ausgeformt. Dies hat den Vorteil, daß keine speziell dimensionierten Rampen mit beispielsweise nichtselbsthemmenden Gewindeabschnitten erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im folgenden ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ausschnittsweise einen Teil-Längsschnitt des Dampfbügeleisens mit dem Tropfventil in Schließstellung und
    Fig. 2
    in einer Ansicht entsprechend der Fig. 1 eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellbetätigungsgliedes.
  • In Figur 1 ist mit 1 ein Dampfbügeleisen bezeichnet. Dieses weist ein Gehäuse 2 und eine Bügeleisensohle 3 auf. Zum Bewegen des Dampfbügeleisens 1 ist dieses mit einem Griff 4 versehen. An der Bügelsohle 3 ist eine Dampfkammer 5 befestigt, die mit einem Dampfkammerdeckel 5' verschlossen ist. An der Dampfkammer 5 ist mittels einer Befestigungsschraube 6 eine Bimetallfeder 7 befestigt. Die Bimetallfeder 7 mißt über die thermische Ankopplung durch die Schraube 6 an der Dampfkammer 6 mittelbar die Temperatur der Bügelsohle 3. Abhängig von dieser Temperatur wird die Bimetallfeder 7 ausgelenkt. Der Bimetallfeder 7 ist eine Dampfmengenbegrenzungsvorrichtung 8 derart zugeordnet, daß diese der Bewegung der Bimetallfeder 7 bzw. deren Spitze folgt. Die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung 8 umfaßt ein Begrenzungs-Betätigungsglied 9, das in einer Führung 10 bei der Vertikalbewegung geführt ist. Das Begrenzungs-Betätigungsglied 9 liegt dabei auf der Bimetallfeder 7 auf und ist entgegen der Bewegung der Bimetallfeder bei steigender Temperatur (gestrichelter Verlauf) vorgespannt. Dazu stützt sich an einem gehäusefesten Hilfsfedersitz 11 eine Hilfsfeder 12 ab und drückt gegen eine an dem Begrenzungs-Betätigungsglied 9 ausgeformte Hilfsfederhalterung 13. Die Bimetallfeder 7 ist wesentlich steifer als die Hilfsfeder 12. An dem oberen Endabschnitt des Begrenzungs-Betätigungsgliedes 9 ist ein hakenförmiger Ansatz 140 mit ebenen einer Begrenzungswirkfläche 14 ausgeformt.
  • Ein Tropfventil 15 umfaßt einen gehäusefesten Ventilsitz 16 mit einer Ventilöffnung 17 und eine mit einer Ventilnadel 18 versehene Ventilstange 19. Die Ventilstange 19 ist über eine gehäusefeste Führung geführt, die Ventilnadel 18 verschließt die Ventillöffnung 17. Diese verbindet einen Wasservorratsbehälter 24 mit der Dampfkammer 5. Am oberen Endabschnitt der Führung der Ventilstange 19 stützt sich über einen daran ausgeformten Vorspann-Federsitz 20 eine Vorspannfeder 21 ab, die gegen eine Vorspannfederhalterung 22 der Ventilstange 19 drückt. Diese Vorspannfeder-Halterung 22 ist an einem am oberen Ende der Ventilstange angeformten Ventilstangenkopf 23 ausgeformt. Die Hilfsfeder 12 ist steifer als die Vorspannfeder 21, damit das Begrenzungs-Betätigungsglied 9 bei einer sich veringernden Temperatur der Bewegung der Bimetallfeder 7 folgen kann, bzw. immer darauf aufliegt. Andererseits folgt die Ventilstange 19 bzw. der Ventilstangenkopf 23 bei steigenden Temperaturen der Vertikalbewegung des Begrenzungs-Betätigungsgliedes 9 bzw. der Begrenzungswirkfläche 14. Die über die Bimetallfeder 7 gemessene und in einen Vertikalweg umgesetzte Bügelsohlentemperatur gibt demgemäß jeweils die maximale Öffnung des Tropfventils 15 über die eben beschriebene Vertikalbewegung der Ventilstange 19 bzw. der Ventilnadel 18 vor.
  • Oberhalb des Griffs 4 ist dem Gehäuse 2 des Dampfbügeleisens 1 eine Dampfmengen-Stellvorrichtung 25 zugeordnet. Diese umfaßt einen Stellschieber 26, ein Stellbetätigungsglied 27 und eine Stellwirkfläche 28. Der Stellschieber 26 ist als über drei Raststellungen, die jeweils einer bestimmten Dampfmenge entsprechen, stufenlos am Gehäuse 2 verschiebbare Handhabe an dem Gehäuse 2 befestigt. Der Stellschieber 26 ist mit dem hakenförmigen Stellbetätigungsglied 27 verbunden, das an seinem vorderen Endabschnitt keilförmig ausgeformt ist und die Stellwirkfläche 28 bildet. So ist die Horizontalbewegung des Stellschiebers 26 (siehe Pfeil) in die Vertikalbewegung der Ventilstange 19 umsetzbar. Die Steigung der Stellwirkfläche 28 ist derart dimensioniert, daß die Kraft der Vorspannfeder 21 nicht ausreicht, bei einer Berührung der Stellwirkfläche 28 mit dem Ventilstangenkopf 23 den Stellschieber 26 horizontal zu verschieben. Ein Teilabschnitt des Ventilstangenkopfes 23, der ggf. die Stellwirkfläche 28 berührt, ist zur Verringerung der auftretenden Reibung an seinem oberen Endabschnitt abgerundet. Der hakenförmige Ansatz 140 der Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung 8 ist bezüglich des Ventilstangenkopfes 23 bzw. dessen Vertikalbewegung neben dem mit der Stellwirkfläche 28 ausgestatteten Endabschnitt des Stellbetätigungsgliedes 27 angeordnet. Die beiden Wirkflächen 14, 28 sind deshalb unabhängig voneinander in jede mögliche vertikale Stellung zu bringen. Die jeweils entsprechend einer geringeren Öffnung des Tropfventils 15 eingestellte Wirkfläche 14, 28 begrenzt die Öffnungsbewegung der Ventilstange 19 infolge der Federkraft der Vorspannfeder 21.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des Stellbetätigungsgliedes 27 gezeigt. An die entsprechend einer schiefen Ebene verlaufende Stellwirkfläche 28 schließt eine Reinigungswirkfläche 29 an, deren Steigung schnell zunimmt. So ist über einen kurzen Weg des Stellschiebers 26 ein langer vertikaler Weg der Ventilnadel 18 möglich. Das Durchstoßen der Ventilöffnung 17 durch die Ventilnadel 18 über eine große Länge bewirkt eine Reinigung des Tropfventils 15, bzw. der Ventilöffnung 17.

Claims (8)

  1. Dampfbügeleisen mit einem Gehäuse, einer Bügelsohle und einem Tropfventil, das einen Wasservorratsbehälter mit einer Verdampferkammer verbindet, wobei das Tropfventil einen gehäusefesten Ventilsitz und eine mit diesem zusammenwirkende, axial verschiebbare Ventilstange umfaßt, und wobei die Ventilstange über eine Begrenzungswirkfläche einer Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung und über eine Stellwirkfläche einer Dampfmengen-Stellvorrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (15) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, und daß die Wirkflächen (14, 28) der Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung (8) und der Dampfmengen-Stellvorrichtung (25) derart angeordnet sind, daß die jeweils entsprechend einer geringeren Öffnung des Tropfventils (15) eingestellte Wirkfläche (14, 28) die Öffnungsbewegung der Ventilstange (19) begrenzt.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung (8) eine in Abhängigkeit von der Temperatur der Bügelsohle (3) ausgelenkte Bimetallfeder (7) und ein deren temperaturabhängige Bewegung auf die Begrenzungswirkfläche (14) übertragendes Begrenzungs-Betätigungsglied (9) umfaßt.
  3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungs-Betätigungsglied (9) auf der Bimetallfeder (7) aufliegt.
  4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungs-Betätigungsglied (9) über eine Hilfsfeder (12) in Schließrichtung vorgespannt ist.
  5. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung (25) einen am Gehäuse (2) angebrachten Stellschieber (26) und ein die Schiebebewegung auf die Stellwirkfläche (28) übertragendes Stellbetätigungsglied (27) umfaßt.
  6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellbetätigungsglied (27) an einem Endabschnitt eine zu seiner Schiebebewegung schräge, selbsthemmende Stellwirkfläche (28) aufweist, die die Horizontalbewegung des Stellschiebers 26 in eine Vertikalbewegung der Ventilstange (19) umsetzt.
  7. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellbetätigungsglied (27) im Anschluß an die Stellwirkfläche (28) eine Reinigungswirkfläche (29) zur Reinigung der Ventilöffnung ausgeformt ist.
  8. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Endabschnitt des Begrenzungs-Betätigungsgliedes (9) ein hakenförmiger Ansatz (140) mit der Begrenzungs-Wirkfläche (14) ausgeformt ist.
EP95100380A 1994-03-25 1995-01-12 Dampfbügeleisen mit Tropfventil Expired - Lifetime EP0674037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410408 1994-03-25
DE4410408A DE4410408C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Dampfbügeleisen mit Tropfventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674037A1 true EP0674037A1 (de) 1995-09-27
EP0674037B1 EP0674037B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6513855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100380A Expired - Lifetime EP0674037B1 (de) 1994-03-25 1995-01-12 Dampfbügeleisen mit Tropfventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0674037B1 (de)
DE (2) DE4410408C2 (de)
ES (1) ES2132436T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018992A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermisch gesteuerter mechanischer schalter
US5829175A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Black & Decker Inc. Steam iron with all temperature steam production
WO2007072145A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-28 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser comprenant une vanne commandee par un element thermiquement deformable

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705015B4 (de) * 1997-02-10 2005-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Dampfbügeleisen
DE19705181B4 (de) * 1997-02-11 2004-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen mit Wassertank
DE29705092U1 (de) * 1997-03-20 1997-06-05 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853814A (en) * 1956-12-27 1958-09-30 Morris D Brandler Steam iron
US2981017A (en) * 1959-08-20 1961-04-25 Merrill M Kistner Automatic water metering for steam iron
DE3603229A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Oficina de Investigacion Agrupada S.A., Eibar, Guipuzcoa Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE4133256A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63487C (de) * 1941-03-08 1900-01-01
US2908092A (en) * 1955-10-10 1959-10-13 Proctor Mfg Corp Steam iron
US3986282A (en) * 1975-04-28 1976-10-19 General Electric Company Steam iron
DE4133255A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853814A (en) * 1956-12-27 1958-09-30 Morris D Brandler Steam iron
US2981017A (en) * 1959-08-20 1961-04-25 Merrill M Kistner Automatic water metering for steam iron
DE3603229A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Oficina de Investigacion Agrupada S.A., Eibar, Guipuzcoa Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE4133256A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829175A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Black & Decker Inc. Steam iron with all temperature steam production
WO1998018992A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Thermisch gesteuerter mechanischer schalter
WO2007072145A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-28 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser comprenant une vanne commandee par un element thermiquement deformable
FR2895421A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser comprenant une vanne commandee par un element thermiquement deformable
US7644525B2 (en) 2005-12-22 2010-01-12 Rowenta Werke Gmbh Iron comprising a valve controlled by a thermally deformable element

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505402D1 (de) 1999-04-29
DE4410408A1 (de) 1995-09-28
ES2132436T3 (es) 1999-08-16
DE4410408C2 (de) 1996-10-24
EP0674037B1 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE2732119B2 (de) Dampfbügeleisen
DE3817277C2 (de)
EP0674037B1 (de) Dampfbügeleisen mit Tropfventil
EP0484624A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE3315308A1 (de) Kuehlwasserregler fuer brennkraftmaschinen
DE3635785A1 (de) Wasserzufuhrventil fuer dampfbuegeleisen
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
EP0133623B1 (de) Strombegrenzungsventil
EP0587981A1 (de) Thermostatventil
EP0433785B1 (de) Dampfbügeleisen
DE3508585A1 (de) Doppeltemperaturthermostat
DE3038232C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE3603229A1 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE19803811C2 (de) Dampfbügeleisen
EP1884696A1 (de) Thermostatventil
DE2639909A1 (de) Vakuumdosierventil
DE3405465A1 (de) Ventil fuer dampfbuegeleisen
DE19538285A1 (de) Thermostatventil
DE2930276A1 (de) Thermostatisch geregeltes mischventil
DE847031C (de) Elektrischer Temperaturregler
CH682510A5 (de) Elektrisch betätigtes Ventil.
DE4133256A1 (de) Tropfventil
DE1751187A1 (de) Stellmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150113