EP0674037B1 - Dampfbügeleisen mit Tropfventil - Google Patents

Dampfbügeleisen mit Tropfventil Download PDF

Info

Publication number
EP0674037B1
EP0674037B1 EP95100380A EP95100380A EP0674037B1 EP 0674037 B1 EP0674037 B1 EP 0674037B1 EP 95100380 A EP95100380 A EP 95100380A EP 95100380 A EP95100380 A EP 95100380A EP 0674037 B1 EP0674037 B1 EP 0674037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
valve
setting
limiting
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674037A1 (de
Inventor
Albert Ostermaier
Mauro Biancalani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0674037A1 publication Critical patent/EP0674037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674037B1 publication Critical patent/EP0674037B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the present invention relates to a steam iron with a housing, an iron soleplate and a drip valve containing a water reservoir with an evaporator chamber connects, the drip valve a housing-fixed valve seat and cooperating with this, axially displaceable valve rod, and wherein the valve rod over a limiting effective area of a steam quantity limiting device and slidable over a control surface of a steam quantity control device is.
  • the drip valve Flow from the water reservoir to that formed on an iron soleplate Evaporator chamber controls.
  • the drip valve has a threaded device through whose rotation the drip valve is controllable.
  • the thread device consists of a first ramp on which there is a cam follower formed on the valve rod supports.
  • the first ramp is concentrically surrounded by a second ramp, the via control elements with a temperature control button that controls the temperature of the soleplate is adjustable in height compared to the first ramp.
  • the second ramp is also engageable with the cam follower, the slope of the second Ramp is formed by a non-self-locking threaded section that at Position the temperature control knob on a cold to generate steam Temperatures are raised above the first ramp.
  • the cam follower is not like this more in operative connection with the first, but only with the second ramp, whereby the cam follower slides down on the second ramp such that the drip valve closes automatically.
  • the disadvantage here is that the drip valve via the temperature control knob and cannot be influenced by a temperature measured on the soleplate is that the movement of the valve stem does not differ from the movement of the adjusting knob for the amount of steam can be decoupled and therefore because of the low temperature Closed drip valve opened at least briefly by the operator using the control button and finally that the operator always has the amount of steam cumbersome to reset if due to a set too low Temperature of the soleplate of the cam follower slid down the second ramp is and not even in operative connection with the after the increase in temperature first ramp.
  • DE 36 03 229.A1 discloses a drip valve for steam irons, in which the valve rod is fastened in a valve rod carrier, which is axially displaceable, however is rotatably held in an actuation button. It is between the button and the valve rod carrier is arranged a spring which the valve rods in Biases axially in the closed position against the valve seat.
  • the valve rod carrier has at its lower end a radially outwardly extending Cam follower on that with an end face of a surrounding the valve rod Cam ring interacts.
  • Whose front surface has the bearing surface a changing height over the circumference of the cam ring to the spring in Depending on the rotational position of the valve rod carrier to compress more or less and to determine the opening position of the valve rod.
  • the lower one End rests on bimetal elements depending on the temperature of the evaporation chamber the steam iron the cam ring and thus the valve rod carrier raise more or less in such a way that at a to evaporate the Water insufficient temperature of the evaporation chamber on the valve rod the valve seat rests and the drip valve closes.
  • the valve rod carrier raise more or less in such a way that at a to evaporate the Water insufficient temperature of the evaporation chamber on the valve rod the valve seat rests and the drip valve closes.
  • the valve rod from the valve seat lifted off and the drip valve opened.
  • the disadvantage here is that because of the overlay the valve rod movement as a result of the actual valve rod movement and that of the valve rod carrier relatively long valve rod paths possible are.
  • the guidance of the valve rod and the design of the valve rod tip and the valve rod opening therefore require many individual parts and are complex and expensive.
  • valve rod is not from the movement of the Steam volume control button can be decoupled, which results in increased wear Has.
  • Another problem is that the operator does not have a constant amount of steam can be specified. Because when the temperature of the soleplate changes, it changes the position of the valve stem support and thus the set position Amount of steam.
  • DE 41 33 256.A1 discloses a drip valve for steam irons, which consists of a Valve seat and a valve rod interacting with it, wherein the drip valve via a cam follower on a first and a second fixed to the housing Ramp supports, the first ramp via an actuator with a Temperature actuator (bimetallic spring) is connected and between a flow position and a closed position is controllable.
  • the two ramps point in opposite directions rising cam tracks that cross each other.
  • the second one Cam track on a slope formed by a non-self-locking thread becomes.
  • the second ramp and the non-self-locking thread make the Cam follower always moves against the first ramp so that when the first Ramp moved down due to cooling of the bimetal, the cam follower from the second ramp is supported and due to the non-self-locking thread engagement is rotated so automatically that the drip valve in its closed position reached.
  • the temperature-controlled cam track always controls the cam follower so that - according to the temperature of the soleplate - also accordingly the passage cross-section at the valve seat is large or correspondingly small, depending on the position of the second ramp. It does not matter which position the Adjustment knob has taken, since this, if it is also by turning the adjustment knob drives up the cam track, then goes back to its starting position, as soon as the control button is released. So the cam follower is always at the intersection of the cam tracks.
  • the disadvantage here is that the drip valve due to the lack of decoupling The valve stem and rotary knob can be opened briefly by the operator, although the The soleplate temperature is too low.
  • Another disadvantage is that the amount of steam or the degree of opening of the drip valve solely by the temperature of the soleplate is determined, and can not be further reduced by the operator.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic iron, that eliminates the above disadvantages.
  • valve rod in the opening direction is biased and that each movement of the valve rod in the opening direction limited by that of the two independently movable active surfaces whose position corresponds to a smaller amount of steam set with the valve rod.
  • This solution has the advantage that the movement of the valve rod is too low temperature decoupled from the movement of the steam quantity adjusting device is.
  • the steam quantity limiting device gives the at the respective temperature maximum possible amount of steam, which is given by the operator via the steam amount setting device until ironing can be reduced without steam.
  • An attitude one too large a quantity of steam for the temperature via the steam quantity adjusting device is ineffective because this amount of steam through the steam amount limiting device is limited to the maximum permissible amount of steam.
  • the steam quantity limiting device includes a depending on the temperature of the Soleplate deflected bimetal spring and its temperature-dependent movement limiting actuator transmitting to the limiting effective area. Consequently the steam quantity limitation is directly dependent on the measured variable of interest, namely the temperature of the soleplate, and not of an indirectly interesting one Manipulated variable, namely the setting of the temperature control knob.
  • the limiting actuator is on the Bimetal spring on.
  • the limit actuator is preferably over an auxiliary spring is biased in the closing direction and is therefore always on the bimetal spring on. A form-fitting, possibly impairing the measuring properties of the bimetal spring Attachment of the limit actuator to the bimetal spring is therefore unnecessary.
  • the steam quantity limiting device comprises one on the housing attached slide valve and a sliding movement on the effective surface transmitting actuator.
  • the change in the amount of steam is so user-friendly possible only with the operator's thumb, while the operator is using the Hand and the rest of the fingers using the handle on the iron emotional.
  • the actuator has one End section a self-locking control surface oblique to its sliding movement on that the horizontal movement of the slide in a vertical movement of the Relocates valve rod.
  • the amount of steam is advantageously infinitely variable, possibly over some Locking positions, adjustable with the adjusting slide.
  • a cleaning surface for cleaning the valve opening molded in the actuator Connection to the control surface is a cleaning surface for cleaning the valve opening molded.
  • the limit actuating member is at the upper end section a hook-shaped approach with the limiting effective area molded. This has the advantage that no specially dimensioned ramps are used for example, non-self-locking threaded sections is required.
  • 1 denotes a steam iron.
  • This has a housing 2 and an iron soleplate 3. To move the steam iron 1, this is with a Provide handle 4.
  • a steam chamber 5 is attached, which with a steam chamber cover 5 'is closed.
  • a bimetallic spring 7 measures indirectly via the thermal coupling through the screw 6 to the steam chamber 6 the temperature of the soleplate 3. Depending on this temperature, the bimetal spring 7 deflected.
  • the bimetal spring 7 is a steam quantity limiting device 8 assigned such that this the movement of the bimetallic spring 7 or their Top follows.
  • the steam quantity limiting device 8 comprises a limiting actuator 9, which is guided in a guide 10 during the vertical movement.
  • the Limit actuator 9 rests on the bimetallic spring 7 and is opposed the movement of the bimetallic spring with increasing temperature (dashed curve) biased.
  • an auxiliary spring is supported on an auxiliary spring seat 11 fixed to the housing 12 and presses against a molded on the limit actuator 9 Auxiliary spring holder 13.
  • the bimetal spring 7 is much stiffer than the auxiliary spring 12.
  • At the upper end portion of the limit actuator 9 is a hook-shaped projection 140 formed with a planar effective surface 14.
  • a drip valve 15 comprises a valve seat 16 which is fixed to the housing and has a valve opening 17 and a valve rod 19 provided with a valve needle 18.
  • the valve rod 19 is guided over a housing-fixed guide, the valve needle 18 closes the valve opening 17. This connects a water reservoir 24 to the steam chamber 5.
  • At the upper end portion of the guide of the valve rod 19 is supported on it molded bias spring seat 20 from a bias spring 21 against a bias spring bracket 22 of the valve rod 19 presses.
  • This bias spring bracket 22 is on a valve rod head 23 integrally formed on the upper end of the valve rod molded.
  • the auxiliary spring 12 is stiffer than the bias spring 21, so that the limit actuator 9 at a decreasing temperature of movement of the Bimetal spring 7 can follow, or always rests on it.
  • valve rod follows 19 or the valve rod head 23 with increasing temperatures of the vertical movement the limiting actuator 9 or the limiting effective surface 14.
  • the soleplate temperature measured via the bimetal spring 7 and converted into a vertical path accordingly gives the maximum opening of the drip valve 15 about the vertical movement of the valve rod 19 or the valve needle just described 18 before.
  • the housing 2 of the steam iron 1 is a steam quantity adjusting device 25 assigned.
  • This includes an adjusting slide 26, an actuator 27 and an actuating surface 28.
  • the adjusting slide 26 is more than three Rest positions, each corresponding to a certain amount of steam, continuously on Housing 2 slidable handle attached to the housing 2.
  • the setting slide 26 is connected to the hook-shaped actuator 27, which at its front End portion is wedge-shaped and forms the actuating surface 28. So is the horizontal movement of the adjusting slide 26 (see arrow) into the vertical movement the valve rod 19 can be implemented.
  • the pitch of the effective surface 28 is dimensioned such that the force of the bias spring 21 is insufficient when touching the Actuating surface 28 with the valve rod head 23 to the slide valve 26 horizontally move.
  • a partial section of the valve rod head 23, which may be the actuating surface 28 is to reduce the friction occurring at its upper end portion rounded.
  • the hook-shaped extension 140 of the steam quantity limiting device 8 is with respect to the valve rod head 23 or its vertical movement in addition to the end section of the actuating element equipped with the actuating active surface 28 27 arranged.
  • the two active surfaces 14, 28 are therefore independent to bring each other into any possible vertical position. Thereby the movement the valve rod 19 in the opening direction due to the spring force of the biasing spring 21 that of the two independently movable active surfaces 14, 28 limited, the position of a smaller set with the valve rod 19 Amount of steam corresponds.
  • FIG 2 a second embodiment of the actuator 27 is shown.
  • To the A cleaning active surface closes in accordance with an inclined plane 29, the slope of which increases rapidly. So is a short way the slide 26 a long vertical path of the valve needle 18 possible. The piercing the valve opening 17 through the valve needle 18 over a long length causes a Cleaning the drip valve 15 or the valve opening 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem Gehäuse, einer Bügelsohle und einem Tropfventil, das einen Wasservorratsbehälter mit einer Verdampferkammer verbindet, wobei das Tropfventil einen gehäusefesten Ventilsitz und eine mit diesem zusammenwirkende, axial verschiebbare Ventilstange umfaßt, und wobei die Ventilstange über eine Begrenzungswirkfläche einer Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung und über eine Stellwirkfläche einer Dampfmengen-Stellvorrichtung verschiebbar ist.
Ein derartiges Bügeleisen offenbart die DE 41 33 255.A1, wobei das Tropfventil den Durchfluß von dem Wasservorratsbehälter zu der an einer Bügelsohle ausgebildeten Verdampferkammer steuert. Das Tropfventil weist eine Gewindeeinrichtung auf, durch deren Verdrehung das Tropfventil steuerbar ist. Die Gewindeeinrichtung besteht aus einer ersten Rampe, an der sich ein an der Ventilstange ausgebildeter Nockenfolger abstützt. Die erste Rampe wird von einer zweiten Rampe konzentrisch umgeben, die über Stellelemente mit einem die Temperatur der Bügeleisensohle steuernden Temperaturstellknopf gegenüber der ersten Rampe höhenverstellbar ist. Die zweite Rampe ist ebenfalls mit dem Nockenfolger in Eingriff bringbar, wobei die Steigung der zweiten Rampe von einem nichtselbsthemmenden Gewindeabschnitt gebildet wird, der bei Stellung des Temperaturstellknopfes auf einer zum Erzeugen von Dampf zu kalten Temperaturen über die erste Rampe angehoben wird. So steht der Nockenfolger nicht mehr mit der ersten, sondern nur noch mit der zweiten Rampe in Wirkverbindung, wodurch der Nockenfolger an der zweiten Rampe derart herabgleitet, daß das Tropfventil automatisch schließt. Nachteilig dabei ist, daß das Tropfventil über den Temperaturstellknopf und nicht über eine an der Bügelsohle gemessene Temperatur beeinflußbar ist, daß die Bewegung der Ventilstange nicht von der Bewegung des Stellknopfes für die Dampfmenge entkoppelbar ist und somit das wegen der zu niedrigen Temperatur geschlossene Tropfventil über den Stellknopf zumindest kurzzeitig vom Bediener geöffnet werden kann, und schließlich daß der Bediener die Dampfmenge jeweils immer umständlich dann neu einzustellen hat, wenn aufgrund einer zu niedrig eingestellten Temperatur der Bügeleisensohle der Nockenfolger an der zweiten Rampe herabgegleitet ist und auch nach der Erhöhung der Temperatur nicht in Wirkverbindung mit der ersten Rampe steht.
Die DE 36 03 229.A1 offenbart ein Tropfventil für Dampfbügeleisen, bei dem die Ventilstange in einem Ventilstangenträger befestigt ist, der axial verschiebbar, jedoch drehfest in einem Betätigungsknopf gehaltert ist. Dabei ist zwischen dem Betätigungsknopf und dem Ventilstangenträger eine Feder angeordnet, die die Ventilstangen in Axialrichtung in die Schließstellung gegen den Ventilsitz vorspannt. Der Ventilstangenträger weist an seinem unteren Ende einen sich in Radialrichtung nach außen erstrekkenden Nockenfolger auf, der mit einer Stirnfläche eines die Ventilstange umgebenden Nockenringes zusammenwirkt. Dessen die Stirnfläche tragende Mantelfläche weist über den Umfang des Nockenringes eine sich ändernde Höhe auf, um die Feder in Abhängigkeit von der Drehstellung des Ventilstangenträgers mehr oder weniger zusammenzudrücken und die Öffnungsstellung der Ventilstange zu bestimmen. Der Nockenring ist auf dem oberen Ende eines Betätigungsteils befestigt, dessen unteres Ende auf Bimetallelementen aufliegt, die in Abhängigkeit von der Temperatur der Verdampfungskammer des Dampfbügeleisens den Nockenring und damit den Ventilstangenträger mehr oder weniger derart anheben, daß bei einer zur Verdampfung des Wassers unzureichenden Temperatur der Verdampfungskammer die Ventilstange auf dem Ventilsitz aufliegt und das Tropfventil schließt. Dagegen wird bei Erreichen einer ausreichenden Arbeitstemperatur der Bügelsohle die Ventilstange von dem Ventilsitz abgehoben und das Tropfventil geöffnet. Nachteilig dabei ist, daß wegen der Überlagerung der Ventilstangenbewegung infolge der eigentlichen Ventilstangenbewegung und der des Ventilstangenträgers verhältnismäßig lange Ventilstangenwege möglich sind. Die Führung der Ventilstange und die Ausgestaltung der Ventilstangenspitze und der Ventilstangenöffnung erfordern deshalb viele Einzelteile und sind aufwendig und teuer. Weiterhin ist die Bewegung der Ventilstange nicht von der Bewegung des Dampfmengenstellknopfes entkoppelbar, was einen erhöhten Verschleiß zur Folge hat. Problematisch ist weiterhin, daß von dem Bediener keine konstante Dampfmenge vorgegeben werden kann. Denn wenn sich die Temperatur der Bügelsohle ändert, ändert sich auch die Postition des Ventilstangenträgers und somit die eingestellte Dampfmenge.
Die DE 41 33 256.A1 offenbart ein Tropfventil für Dampfbügeleisen, das aus einem Ventilsitz und einer mit diesem zusammenwirkenden Ventilstange besteht, wobei sich das Tropfventil über einen Nockenfolger auf einer ersten und einer zweiten gehäusefesten Rampe abstützt, wobei die erste Rampe über ein Betätigungsglied mit einem Temperaturstellglied (Bimetallfeder) verbunden ist und zwischen einer Durchflußstellung und einer Schließstellung steuerbar ist. Die beiden Rampen weisen gegenläufig ansteigende Nockenbahnen auf, die einander kreuzen. Weiterhin weist die zweite Nockenbahn eine Steigung auf, die von einem nichtselbsthemmenden Gewinde gebildet wird. Durch die zweite Rampe und das nichtselbsthemmende Gewinde wird der Nockenfolger stets gegen die erste Rampe bewegt, so daß, wenn sich die erste Rampe wegen Abkühlung des Bimetalls nach unten bewegt, der Nockenfolger nun von der zweiten Rampe abgestützt wird und aufgrund des nichtselbsthemmenden Gewindeeingriffs derart selbsttätig verdreht wird, daß das Tropfventil in seine Schließstellung gelangt. Die temperaturgesteuerte Nockenbahn steuert den Nockenfolger also immer so, daß - entsprechend der Temperatur der Bügeleisensohle - auch entsprechend groß oder entsprechend klein der Durchlaßquerschnitt am Ventilsitz in Abhängigkeit der Stellung der zweiten Rampe ist. Dabei ist es gleichgültig, welche Stellung der Stellknopf eingenommen hat, da dieser, wenn er auch durch Drehen des Stellknopfes an der Nockenbahn emporfährt, dann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeht, sobald der Stellknopf wieder losgelassen wird. Der Nockenfolger befindet sich also immer im Kreuzpunkt der Nockenbahnen.
Nachteilig hierbei ist, daß das Tropfventil wegen der fehlenden Entkoppelung von Ventilstange und Drehknopf durch den Bediener kurzzeitig zu öffnen ist, obwohl die Temperatur der Bügelsohle zu gering ist. Weiterhin ist nachteilig, daß die Dampfmenge bzw. der Grad der Öffnung des Tropfventils alleine durch die Temperatur der Bügelsohle bestimmt ist, und durch den Bediener nicht weiter verringert werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein gattungsgemäßes Bügeleisen bereitzustellen, das die obigen Nachteile beseitigt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ventilstange in Öffnungsrichtung vorgespannt ist und daß jeweils die Bewegung der Ventilstange in Öffnungsrichtung durch diejenige der beiden unabhängig voneinander bewegbare Wirkflächen begrenzt ist, deren Position einer kleineren mit der Ventilstange eingestellten Dampfmenge entspricht. Diese Lösung besitzt den Vorteil, daß die Bewegung der Ventilstange bei zu niedriger Temperatur von der Bewegung der Dampfmengen-Stellvorrichtung entkoppelt ist. Die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung gibt die bei der jeweiligen Temperatur maximal mögliche Dampfmenge vor, die vom Bediener über die Dampfmengen-Stellvorrichtung bis zum Bügeln ohne Dampf reduziert werden kann. Eine Einstellung einer für die Temperatur zu großen Dampfmenge über die Dampfmengen-Stellvorrichtung ist unwirksam, da diese Dampfmenge durch die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung auf die maximal zulässige Dampfmenge begrenzt ist. Die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung umfaßt dazu eine in Abhängigkeit von der Temperatur der Bügelsohle ausgelenkte Bimetallfeder und ein deren temperaturabhängige Bewegung auf die Begrenzungswirkfläche übertragendes Begrenzungs-Betätigungsglied. Somit ist die Dampfmengenbegrenzung direkt von der interessierenden Meßgröße abhängig, nämlich der Temperatur der Bügelsohle, und nicht von einer indirekt interessierenden Stellgröße, nämlich der Einstellung des Temperatur-Stellknopfes. Vorteilhafterweise liegt in einer besonderen Ausführungsform das Begrenzungs-Betätigungsglied auf der Bimetallfeder auf. Weiterhin ist vorzugsweise das Begrenzungs-Betätigungsglied über eine Hilfsfeder in Schließrichtung vorgespannt und liegt somit stets auf der Bimetallfeder auf. Eine formschlüssige, die Meßeigenschaften der Bimetallfeder evtl. beeinträchtigende Befestigung des Begrenzungs-Betätigungsgliedes auf der Bimetallfeder erübrigt sich somit.
Vorteilhafterweise umfaßt die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung einen am Gehäuse angebrachten Stellschieber und ein die Schiebebewegung auf die Stellwirkfläche übertragendes Stellbetätigungsglied. Die Änderung der Dampfmenge ist so bedienerfreundlich alleine mit dem Daumen des Bedieners möglich, während dieser mit der Hand und den restlichen Fingern das Bügeleisen mittels des Griffs auf dem Bügelgut bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Stellbetätigungsglied an einem Endabschnitt eine zu seiner Schiebebewegung schräge, selbsthemmende Stellwirkfläche auf, die die Horizontalbewegung des Schiebers in eine Vertikalbewegung der Ventilstange umsetzt. Die Dampfmenge ist vorteilhafterweise stufenlos, ggf. über einige Raststellungen, mit dem Stellschieber einstellbar. Durch die Ausgestaltung der Stellwirkfläche als selbsthemmend bestimmt unterhalb der durch die Temperatur vorgegebenen Grenzstellung der Begrenzungswirkfläche für die maximal zulässige Dampfmenge die Positionierung des Schiebers die Dampfmenge. Die Vorspannung der Ventilstange in Öffnungsrichtung kann hingegen keine Horizontalbewegung des Stellschiebers bewirken.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist am Stellbetätigungsglied im Anschluß an die Stellwirkfläche eine Reinigungswirkfläche zur Reinigung der Ventilöffnung ausgeformt. Dadurch sind vorteilhafterweise sowohl Dampfmengeneinstellung als auch Ventilreinigung fertigungstechnisch einfach und mit wenigen Teilen an einer Vorrichtung ausgeformt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist am oberen Endabschnitt des Begrenzungs-Betätigungsgliedes ein hakenförmiger Ansatz mit der Begrenzungswirkfläche ausgeformt. Dies hat den Vorteil, daß keine speziell dimensionierten Rampen mit beispielsweise nichtselbsthemmenden Gewindeabschnitten erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Im folgenden ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ausschnittsweise einen Teil-Längsschnitt des Dampfbügeleisens mit dem Tropfventil in Schließstellung und
Fig. 2
in einer Ansicht entsprechend der Fig. 1 eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellbetätigungsgliedes.
In Figur 1 ist mit 1 ein Dampfbügeleisen bezeichnet. Dieses weist ein Gehäuse 2 und eine Bügeleisensohle 3 auf. Zum Bewegen des Dampfbügeleisens 1 ist dieses mit einem Griff 4 versehen. An der Bügelsohle 3 ist eine Dampfkammer 5 befestigt, die mit einem Dampfkammerdeckel 5' verschlossen ist. An der Dampfkammer 5 ist mittels einer Befestigungsschraube 6 eine Bimetallfeder 7 befestigt. Die Bimetallfeder 7 mißt über die thermische Ankopplung durch die Schraube 6 an der Dampfkammer 6 mittelbar die Temperatur der Bügelsohle 3. Abhängig von dieser Temperatur wird die Bimetallfeder 7 ausgelenkt. Der Bimetallfeder 7 ist eine Dampfmengenbegrenzungsvorrichtung 8 derart zugeordnet, daß diese der Bewegung der Bimetallfeder 7 bzw. deren Spitze folgt. Die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung 8 umfaßt ein Begrenzungs-Betätigungsglied 9, das in einer Führung 10 bei der Vertikalbewegung geführt ist. Das Begrenzungs-Betätigungsglied 9 liegt dabei auf der Bimetallfeder 7 auf und ist entgegen der Bewegung der Bimetallfeder bei steigender Temperatur (gestrichelter Verlauf) vorgespannt. Dazu stützt sich an einem gehäusefesten Hilfsfedersitz 11 eine Hilfsfeder 12 ab und drückt gegen eine an dem Begrenzungs-Betätigungsglied 9 ausgeformte Hilfsfederhalterung 13. Die Bimetallfeder 7 ist wesentlich steifer als die Hilfsfeder 12. An dem oberen Endabschnitt des Begrenzungs-Betätigungsgliedes 9 ist ein hakenförmiger Ansatz 140 mit ebenen einer Begrenzungswirkfläche 14 ausgeformt.
Ein Tropfventil 15 umfaßt einen gehäusefesten Ventilsitz 16 mit einer Ventilöffnung 17 und eine mit einer Ventilnadel 18 versehene Ventilstange 19. Die Ventilstange 19 ist über eine gehäusefeste Führung geführt, die Ventilnadel 18 verschließt die Ventillöffnung 17. Diese verbindet einen Wasservorratsbehälter 24 mit der Dampfkammer 5. Am oberen Endabschnitt der Führung der Ventilstange 19 stützt sich über einen daran ausgeformten Vorspann-Federsitz 20 eine Vorspannfeder 21 ab, die gegen eine Vorspannfederhalterung 22 der Ventilstange 19 drückt. Diese Vorspannfeder-Halterung 22 ist an einem am oberen Ende der Ventilstange angeformten Ventilstangenkopf 23 ausgeformt. Die Hilfsfeder 12 ist steifer als die Vorspannfeder 21, damit das Begrenzungs-Betätigungsglied 9 bei einer sich veringernden Temperatur der Bewegung der Bimetallfeder 7 folgen kann, bzw. immer darauf aufliegt. Andererseits folgt die Ventilstange 19 bzw. der Ventilstangenkopf 23 bei steigenden Temperaturen der Vertikalbewegung des Begrenzungs-Betätigungsgliedes 9 bzw. der Begrenzungswirkfläche 14. Die über die Bimetallfeder 7 gemessene und in einen Vertikalweg umgesetzte Bügelsohlentemperatur gibt demgemäß jeweils die maximale Öffnung des Tropfventils 15 über die eben beschriebene Vertikalbewegung der Ventilstange 19 bzw. der Ventilnadel 18 vor.
Oberhalb des Griffs 4 ist dem Gehäuse 2 des Dampfbügeleisens 1 eine Dampfmengen-Stellvorrichtung 25 zugeordnet. Diese umfaßt einen Stellschieber 26, ein Stellbetätigungsglied 27 und eine Stellwirkfläche 28. Der Stellschieber 26 ist als über drei Raststellungen, die jeweils einer bestimmten Dampfmenge entsprechen, stufenlos am Gehäuse 2 verschiebbare Handhabe an dem Gehäuse 2 befestigt. Der Stellschieber 26 ist mit dem hakenförmigen Stellbetätigungsglied 27 verbunden, das an seinem vorderen Endabschnitt keilförmig ausgeformt ist und die Stellwirkfläche 28 bildet. So ist die Horizontalbewegung des Stellschiebers 26 (siehe Pfeil) in die Vertikalbewegung der Ventilstange 19 umsetzbar. Die Steigung der Stellwirkfläche 28 ist derart dimensioniert, daß die Kraft der Vorspannfeder 21 nicht ausreicht, bei einer Berührung der Stellwirkfläche 28 mit dem Ventilstangenkopf 23 den Stellschieber 26 horizontal zu verschieben. Ein Teilabschnitt des Ventilstangenkopfes 23, der ggf. die Stellwirkfläche 28 berührt, ist zur Verringerung der auftretenden Reibung an seinem oberen Endabschnitt abgerundet. Der hakenförmige Ansatz 140 der Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung 8 ist bezüglich des Ventilstangenkopfes 23 bzw. dessen Vertikalbewegung neben dem mit der Stellwirkfläche 28 ausgestatteten Endabschnitt des Stellbetätigungsgliedes 27 angeordnet. Die beiden Wirkflächen 14, 28 sind deshalb unabhängig voneinander in jede mögliche vertikale Stellung zu bringen. Dabei wird jeweils die Bewegung der Ventilstange 19 in Öffnungsrichtung infolge der Federkraft der Vorspannfeder 21 diejenige der beiden unabhängig voneinander bewegbaren Wirkflächen 14, 28 begrenzt, deren Position einer kleineren mit der Ventilstange 19 eingestellten Dampfmenge entspricht.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des Stellbetätigungsgliedes 27 gezeigt. An die entsprechend einer schiefen Ebene verlaufende Stellwirkfläche 28 schließt eine Reinigungswirkfläche 29 an, deren Steigung schnell zunimmt. So ist über einen kurzen Weg des Stellschiebers 26 ein langer vertikaler Weg der Ventilnadel 18 möglich. Das Durchstoßen der Ventilöffnung 17 durch die Ventilnadel 18 über eine große Länge bewirkt eine Reinigung des Tropfventils 15, bzw. der Ventilöffnung 17.

Claims (7)

  1. Dampfbügeleisen (1) mit einem Gehäuse (2), einer Bügelsohle (3) und einem Tropfventil (15), das einen Wasservorratsbehälter (24) mit einer Verdampferkammer (5) verbindet, wobei das Tropfventil (15) einen gehäusefesten Ventilsitz (16) und eine mit diesem zusammenwirkende, axial verschiebbare Ventilstange (19) umfaßt, die mittels einer Begrenzungswirkfläche (14) einer Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung (8) verschiebbar und mittels einer Stellwirkfläche (28) einer Dampfmengen-Einstellvorrichtung (25) im wesentlichen stufenlos verschiebbar ist, wobei die Dampfmengen-Begrenzungsvorrichtung (8) eine in Abhängigkeit von der Temperatur der Bügelsohle (3) bzw. der Verdampferkammer (5) ausgelenkte Bimetallfeder (7) und ein deren temperaturabhängige Bewegung auf die Begrenzungswirkfläche (14) übertragendes Begrenzungs-Betätigungsglied (9) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (19) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, und daß jeweils die Bewegung der Ventilstange (19) in Öffnungsrichtung durch diejenige der beiden unabhängig voneinander bewegbaren Wirkflächen (14, 28) begrenzt ist, deren Position einer kleineren mit der Ventilstange (19) eingestellten Dampfmenge entspricht.
  2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungs-Betätigungsglied (9) auf der Bimetallfeder (7) aufliegt.
  3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungs-Betätigungsglied (9) über eine Hilfsfeder (12) in Schließrichtung vorgespannt ist.
  4. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfmengen-Einstellvorrichtung (25) einen am Gehäuse (2) angebrachten Stellschieber (26) und ein die Schiebebewegung auf die Stellwirkfläche (28) übertragendes Stellbetätigungsglied (27) umfaßt.
  5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellbetätigungsglied (27) an einem Endabschnitt eine zu seiner Schiebebewegung schräge, selbsthemmende Stellwirkfläche (28) aufweist, die die Horizontalbewegung des Stellschiebers (26) in eine Vertikalbewegung der Ventilstange (19) umsetzt.
  6. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellbetätigungsglied (27) im Anschluß an die Stellwirkfläche (28) eine Reinigungswirkfläche (29) zur Reinigung der Ventilöffnung ausgeformt ist.
  7. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Endabschnitt des Begrenzungs-Betätigungsgliedes (9) ein hakenförmiger Ansatz (140) mit der BegrenzungsWirkfläche (14) ausgeformt ist.
EP95100380A 1994-03-25 1995-01-12 Dampfbügeleisen mit Tropfventil Expired - Lifetime EP0674037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410408 1994-03-25
DE4410408A DE4410408C2 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Dampfbügeleisen mit Tropfventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674037A1 EP0674037A1 (de) 1995-09-27
EP0674037B1 true EP0674037B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6513855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100380A Expired - Lifetime EP0674037B1 (de) 1994-03-25 1995-01-12 Dampfbügeleisen mit Tropfventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0674037B1 (de)
DE (2) DE4410408C2 (de)
ES (1) ES2132436T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829175A (en) * 1996-09-20 1998-11-03 Black & Decker Inc. Steam iron with all temperature steam production
DE19645102C1 (de) * 1996-10-31 1998-03-05 Inter Control Koehler Hermann Thermisch gesteuerter mechanischer Schalter zur Betätigung eines Ventils
DE19705015B4 (de) * 1997-02-10 2005-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Dampfbügeleisen
DE19705181B4 (de) * 1997-02-11 2004-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bügeleisen mit Wassertank
DE29705092U1 (de) * 1997-03-20 1997-06-05 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen
FR2895421B1 (fr) * 2005-12-22 2008-06-06 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser comprenant une vanne commandee par un element thermiquement deformable

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL63487C (de) * 1941-03-08 1900-01-01
US2908092A (en) * 1955-10-10 1959-10-13 Proctor Mfg Corp Steam iron
US2853814A (en) * 1956-12-27 1958-09-30 Morris D Brandler Steam iron
US2981017A (en) * 1959-08-20 1961-04-25 Merrill M Kistner Automatic water metering for steam iron
US3986282A (en) * 1975-04-28 1976-10-19 General Electric Company Steam iron
ES284354Y (es) * 1985-02-04 1986-04-16 Oficina De Investigacion Agrupada,S.A. Disposicion perfeccionada en valvulas accionadas por bimetalpara planchas de vapor
DE4133255A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil
DE4133256A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410408C2 (de) 1996-10-24
DE4410408A1 (de) 1995-09-28
DE59505402D1 (de) 1999-04-29
EP0674037A1 (de) 1995-09-27
ES2132436T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041979C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
EP0674037B1 (de) Dampfbügeleisen mit Tropfventil
EP0484624A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
CH648142A5 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3635785A1 (de) Wasserzufuhrventil fuer dampfbuegeleisen
DE2435966C2 (de) Temperaturabhängiges Fluid-Ventil
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
EP0111969B1 (de) Filtervorrichtung
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
DE3038232C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie
EP0066154A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE19803811C2 (de) Dampfbügeleisen
DE2738461A1 (de) Einhand-mischventil
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE3603229A1 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE3600959C2 (de)
EP1001327B1 (de) Aufsatz für ein Ventil, insbesondere Heizungsventil
DE4401012A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Wärmetauschergehäuse einer Kraftfahrzeugheizung
EP0454048A2 (de) Dampfbügeleisen
DE4105164C2 (de) Arretierung für eine Dosiervorrichtung eines Narkosemittelverdunsters
DE3142079A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE19538285A1 (de) Thermostatventil
DE4133256A1 (de) Tropfventil
DE4133254A1 (de) Tropfventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505402

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150113