EP0673458A1 - Schlammsaugewagen. - Google Patents

Schlammsaugewagen.

Info

Publication number
EP0673458A1
EP0673458A1 EP94902755A EP94902755A EP0673458A1 EP 0673458 A1 EP0673458 A1 EP 0673458A1 EP 94902755 A EP94902755 A EP 94902755A EP 94902755 A EP94902755 A EP 94902755A EP 0673458 A1 EP0673458 A1 EP 0673458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
vehicle according
mud suction
suction vehicle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94902755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673458B1 (de
Inventor
Georg Dipl-Ing Klass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0673458A1 publication Critical patent/EP0673458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673458B1 publication Critical patent/EP0673458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a mud suction vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a mud suction vehicle is known from DE-PS 30 34 058.
  • water carried along with the vehicle for cleaning for example a sewer, is sprayed onto the object to be cleaned under high pressure, and is then sucked into a container of the sludge-suction vehicle with the sludge substances thereby detached.
  • the sucked-in water is separated from the substances contained therein and fed again to the cleaning jet.
  • a discharge line in the container for discharging the water to be supplied with the cleaning jet is provided with a filter at one end which can be moved up and down with a buoyancy body in order to separate out the coarse particles present in the tank water. The sludge settles on the bottom of the tank.
  • the water can be drained from the tank with the least filtering effort, since there are no substances floating on the water surface in this area, and also the density of the substances that settle down with gravity at a certain height over the deposit layer is relatively small.
  • the buoyancy body In order to balance the weight of the discharge lines and the filter, the buoyancy body must be of a relatively large size, as a result of which space for the sludge to be collected and for cleaning water is lost. It is an object of the present invention to create a sludge suction vehicle of the type mentioned in the introduction, in which the automatic positional retention of the filter relative to the water surface is improved.
  • the buoyancy body floating on the water surface can be of substantially smaller shape, since the load of the suction line is mainly taken over by the springs and the buoyancy body only has a control effect.
  • the springs are biased against the gravity of the parts of the drain line, so that the buoyancy body only has to compensate for a small part of the gravity of the filter and the drain line.
  • the height of the end of the drain line, which can be moved up and down and is provided with the filter, is automatically adapted to the changing water surface.
  • the buoyancy body formed as a rigid hollow body which is connected via a connection to a line led out of the tank. According to this embodiment, it can be checked via the line whether the buoyancy body has suffered damage and has become leaky, or the buoyancy body can be flooded by supplying water in order to lower the filter deeper into the sludge water in the case of substances floating on the water surface ⁇ lower.
  • the buoyancy body consists of a gas-inflatable balloon made of a robust, flexible material, the volume of which can be adjusted depending on the gas filling and which cannot exceed a predetermined maximum volume.
  • a variable buoyancy can thus be obtained, so that the filter can be held in different positions with respect to the water surface.
  • a plastic tarpaulin reinforced with textile is suitable as material for such a balloon. Since the maximum volume is fixed, a predetermined maximum buoyancy force cannot be exceeded even with variable pressure, in particular with negative pressure in the container.
  • Fig.l is a side cross-sectional view of the discharge line of the mud suction vehicle according to the invention; and 2 shows a plan view with the container cut open onto the drain line from FIG. 1.
  • FIG. 1 and 2 show a container 1, in which sucked-in sludge water 2 collects and on the bottom of which sludge 3 is deposited.
  • a filter designed as a cage drum 26, through which the water to be discharged enters a discharge line provided in a hollow support 16.
  • the discharge line consists of a further tube 11 within the container, which is connected to a flange 10 of a duct 8 through a container wall.
  • the discharge line is provided with a valve 40 on the outside of the container. Between the valve 40 and a low-pressure suction pump 42 there is a flexible hose line 41.
  • the cage drum 26 is cylindrical with rods arranged along the cylinder jacket, which are fastened to rings in the interior of the drum. At the front ends of the cage drum there are rings for attaching doctor blades.
  • a buoyancy body 31 and the cage drum 26, which acts as a coarse filter, are fitted between two carrier brackets 15 and 16.
  • the support brackets are in turn rotatably attached to the pipe 11 serving as part of the discharge line, the axis of the pipe 11 being perpendicular to the longitudinal direction of the two supports 15 and 16.
  • the tube 11 is fixedly attached to the container wall by means of the tube opening 8 and the flange 10 and a holding strut 9.
  • the two support points of the tube 11 are each located near the lateral ends of the tube.
  • the carrier 16 is designed as a hollow carrier and, together with the guide tube 8, the tube 11 and the cage drum 26, represents the discharge line which can be moved up and down at one end.
  • the cage drum 26 is rotatably mounted between the carriers 15 and 16 and has towards the support 16 a rotary flange through which the water entering through the cage drum can enter the hollow support 16.
  • the cage drum 26 rotating about its axis of rotation 27 is driven by a drive 28 attached to the carrier 15.
  • a stripper 25 is held between the tube 11 and the cage drum 26 between the two supports 15 and 16.
  • the scraper 25 rests on the cage drum 26 and, due to the rotational movement of the cage drum 26, wipes off coarse material lying on the outside of the filter drum.
  • the scraper 25 consists of a scraper strip the length of the cage drum 26, the scraper strip being held by three holding brackets which, in turn, are held rotatably between the carriers 15 and 16 on a axis parallel to the axis 27 of the cage drum 26 Handrail are attached.
  • the buoyancy body 31 is attached, which in the embodiment shown has the shape of a drum and is designed as a rigid hollow body.
  • the buoyancy body is connected to a line 34.
  • the line 34 is attached to a flange 35 which is formed on a bushing projecting through the container.
  • the drum-shaped buoyant body is fastened to the brackets 15 and 16 via the buoyant body brackets 32 and 33.
  • a trailer strut 6 is attached to the container 1 and has at its end a trailer buffer 7 on which a holding part rests in a lower end position.
  • a spiral spring 19 and 20 are attached to laterally outstanding fastening webs 17 and 18 on the carriers 15 and 16. With their second end, the coil springs are each attached to the tank 1.
  • the two respective attachment points at the ends of the springs are at different heights, so that the springs are biased due to the load with the weight of the parts of the discharge line.
  • the floating body 31 floating on the water surface must therefore compensate for a smaller part of the weight of the parts of the discharge line which can be moved up and down.
  • the two holding brackets are angled in their central region.
  • the cage drum 26 is fastened in the downwardly angled region of the two supports 15 and 16. It is thus achieved that the cage drum is completely immersed in the water if, at a water level, as shown in the drawing, the axis of the buoyancy body 31 and the axis of rotation 12 of the holding brackets 15 and 16 have approximately the same height.
  • the brackets 15 and 16 could also be angled in the opposite direction, the same function being achieved if the positions of the cage drum and the buoyancy body are interchanged.
  • the buoyancy body 31 floating on the water surface 4 moves with the water level upwards or downwards, the two supports 15 and 16 rotating about the axis of rotation 12 on the Turn tube 11.
  • the position of the cage drum 26 with respect to the water surface is moved according to the division ratio of its arrangement on the supports 15 and 16 between the buoyancy body and the axis of rotation 12.
  • the semitrailer 6 is present, which limits the downward movement of the carrier 15. A large part of the weight of the free end of the parts of the discharge line supported on one side is absorbed by the two spiral springs 19 and 20.
  • a torsion bar spring is used for partially absorbing the weight of the discharge line.
  • the torsion bar lies parallel and in the vicinity of the axis of rotation 12. While one end of the torsion bar is fastened to the container 1, a support is attached at a right angle to another end of the torsion bar, on which one of the carriers with a sliding part is slidably supported.
  • the torsion bar can, for example, be held in a suitable dimension attached to the container 1.
  • the non-deformable drum-shaped buoyant body 31 is connected to a feed line 34 through which the buoyant body 31 can be filled with water.
  • This increases the weight of the buoyancy body 31, so that the buoyancy is no longer sufficient to keep the buoyancy body on the water surface. This proves to be particularly useful or desirable if a thick layer of floating substances 5 on the water Surface 4 floats, and the cage drum 26 is to be lowered below this layer of floating substances 5.
  • the feed line 34 proves to be advantageous since it can be determined via the line 34 whether the buoyancy body 31 is damaged within the rough operating conditions within of the container 1 has taken place. Damage to the buoyancy body 31 can easily be demonstrated, since in this case water emerges through the line 34.
  • a deformable body which can be filled with gas can also be used.
  • a balloon body for example made of a plastic material, is provided with a compressed gas line and is filled with gas as required, whereby the balloon expands against the gravity of the water and creates an effective buoyancy body.
  • the expansion of the balloon and thus the buoyancy can be controlled by filling the balloon with gas. It can thus be achieved that the filter is held at different depths below the water surface 4, depending on the filling of the balloon with gas.
  • a buoyancy body can also be used as a solid body made of material with a low specific density, such as wood or polystyrene. With solid bodies, however, there is no possibility of influencing the buoyancy force or the weight of the arrangement and thus adjusting the position of the filter with respect to the water surface.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlammsaugewagen mit einem Behälter (1), an dem eine Wasserstrahl- oder Vakuum/Druckpumpe zur Förderung von Schlamm angeschlossen ist, und in dem vor dem Anschluss an die Saugseite einer Niederdruckpumpe (42) eine, an einem auf- und nieder-bewegbaren Ende mit einem Filter (26) versehene Abführleitung angeordnet ist, bei dem ein Auftriebskörper (31) mit dem Filter verbunden ist. Durch den an der Wasseroberfläche schwimmenden Auftriebskörper wird automatisch der Filter in einer vorbestimmten Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche (4) bei wechselndem Wasserstand gehalten. Ein manuelles Nachstellen durch das Bedienungspersonal ist nicht mehr notwendig. Durch einen flutbaren oder aufblasbaren Auftriebskörper kann eine genaue Einstellung des Abstands des Filters von der Wasseroberfläche erfolgen.

Description

Beschreibung
Schlammsaugewagen
Die Erfindung betrifft einen Schlammsaugewagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs l.
Ein derartiger Schlammsaugewagen ist aus der DE-PS 30 34 058 bekannt. In dem dort beschriebenen Schlammsaugewagen wird mit dem Wagen mitgeführtes Wasser zur Reinigung, z.B. eines Abwasserkanals, unter hohem Druck auf das zu reinigende Objekt gespritzt, und anschließend mit den dadurch abgelösten Schlammstoffen in einen Behälter des Schlammsaugewagens angesaugt. In dem Behälter wird das angesaugte Wasser von den darin enthaltenen Stoffen ge¬ trennt und erneut dem Reinigungsstrahl zugeführt. Eine Abführleitung in dem Behälter zum Abführen von dem Reinigungsstrahl zuzuführendem Wasser ist an einem mit einem Auftriebskörper auf- und niederbewegbaren Ende mit einem Filter versehen, um die im Tankwasser vorhandenen Grobpartikel auszusondern. Am Boden des Behälters setzt sich der Schlamm ab. In einer bestimmten Höhe unterhalb der Wasseroberfläche kann das Wasser aus dem Behälter mit dem geringsten Filterungsaufwand abgeleitet werden, da in diesem Bereich keine auf der Wasseroberfläche schwimmenden Stoffe vorhanden sind, und zudem die Dichte der sich mit der Schwerkraft nach unten absetzenden Stoffe in einer bestimmten Höhe über der Ablagerungs¬ schicht relativ gering ist. Um die Gewichtskraft der Abführleitungen und des Filters auszugleichen, muß der Auftriebskörper relativ groß beschaffen sein, wodurch Raum für den zu sammelnden Schlamm und für Reinigungs- wasser verlorengeht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schlammsaugewagen der eingangs genannten Art zu schaf¬ fen, bei dem die automatische Lagehalterung des Filters relativ zur Wasseroberfläche verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kenn¬ zeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Aufgrund der zwischen der Behälterwand und dem Filter befestigten Ausgleichsfedern kann der auf der Wasser¬ oberfläche schwimmende Auftriebskörper von wesentlich kleinerer Form sein, da die Last der Absaugleitung hauptsächlich von den Federn übernommen wird und dem Auftriebskörper nur noch eine Steuerwirkung zukommt. Die Federn sind gegen die Schwerkraft der Teile der Abflu߬ leitung vorgespannt, so daß der Auftriebskörper nur einen geringen Teil der Schwerkraft des Filters und der Abflußleitung ausgleichen muß. Das auf- und niederbeweg¬ bare, mit dem Filter versehene Ende der Abflußleitung wird automatisch in seiner Höhe an die wechselnde Was¬ seroberfläche angepaßt. Dies hat den Vorteil, daß das Bedienungspersonal nicht mehr auf die Lage des Filters in dem Behälter bezüglich der Wasseroberfläche achten muß, um diesen gegebenenfalls nachzustellen. Da die Mechanik zum automatischen Einstellen des Filters in seiner Lage bezüglich zur Wasseroberfläche vollständig innerhalb des Tanks gelegen ist, entfällt eine Vakuum¬ durchführung durch eine Tankwand, an der ein Nachführ¬ hebel mit dem Filter in Verbindung steht. Damit können Kosten gespart werden, da eine solche Vakuumdurchführung in der Herstellung relativ aufwendig ist, und die Zuver¬ lässigkeit des rauhen Betriebsbedingungen unterworfenen Schlammsaugewagens kann erhöht werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Auftriebs- körper als ein starrer Hohlkörper ausgebildet, der über einen Anschluß mit einer aus dem Tank herausgeführten Lei¬ tung verbunden ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann über die Leitung kontrolliert werden, ob der Auftriebskörper Beschädigungen erlitten hat und undicht geworden ist, oder der Auftriebskörper kann durch Zuführung von Wasser ge¬ flutet werden, um bei auf der Wasseroberfläche schwimmen¬ den Stoffen den Filter tiefer in das Schlammwasser abzu¬ senken.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Auftriebskörper aus einem mit Gas füllbaren Ballon aus einem robusten flexiblen Material, dessen Volumen je nach Gasbefüllung einstellbar ist und der ein vorbestimmtes maximales Volumen nicht überschreiten kann. Es kann damit ein veränderbarer Auftrieb erhalten werden, so daß der Filter in verschiedenen Lagen bezüglich der Wasserober¬ fläche gehalten werden kann. Als Material für einen sol¬ chen Ballon eignet sich beispielsweise eine mit Textil verstärkte Kunststoffplane. Da das maximale Volumen fest¬ gelegt ist, kann eine vorgegebene maximale Auftriebskraft auch bei variablem Druck, insbesondere bei Unterdrück im Behälter, nicht überschritten werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unter¬ ansprüchen hervor.
Im folgenden werden beispielhaft A sführungsformen nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig.l eine Seitenquerschnittsansicht der Abführleitung des erfindungsgemäßen Schlammsaugewagens; und Fig.2 eine Draufsicht bei aufgeschnittenem Behälter auf die Abflußleitung von Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Behälter 1 gezeigt, in dem sich angesaugtes Schlammwasser 2 sammelt, und an dessen Boden sich Schlamm 3 ablagert. Unter einer Wasseroberfläche 4 des Schlaπ-mwassers 2 ist ein als Käfigtrommel 26 ausgebildeter Filter gelegen, durch den das abzuführende Wasser in eine in einem Hohlträger 16 vorhandene Abführleitung eintritt. Die Abführleitung besteht innerhalb des Behälters aus einem weiteren Rohr 11, das an einen Flansch 10 eines Durchführungsrohres 8 durch eine Behälterwand angeschlossen ist. Auf der Außenseite des Behälters ist die Abführleitung mit einem Ventil 40 versehen. Zwischen dem Ventil 40 und einer Niederdrucksaugpumpe 42 liegt eine flexible Schlauch¬ leitung 41. Die Käfigtrommel 26 ist zylinderförmig mit entlang des Zylindermantels angeordneten Stäben ausge¬ bildet, die an Ringen im Innern der Trommel befestigt sind. An den Stirnenden der Käfigtrommel befinden sich Ringe zum Befestigen von Rakelauflagen.
In der gezeigten Ausführungsform sind ein Auftriebs¬ körper 31 und die als Grobfilter wirkende Käfigtrommel 26 zwischen zwei Trägerbügeln 15 und 16 angebracht. Die Trägerbügel sind ihrerseits drehbar an dem als Teil der Abführleitung dienenden Rohr 11 angebracht, wobei die Achse des Rohres 11 senkrecht zur Längsrichtung der beiden Träger 15 und 16 liegt. Das Rohr 11 ist fest an der Behälterwand mittels der Rohrdurchfülirung 8 und dem Flansch 10 und einer Haltestrebe 9 befestigt. Die beiden Halterungspunkte des Rohres 11 sind jeweils nahe den seitlichen Enden des Rohres gelegen. Zwischen dem Rohr 11 und den Trägern 15 und 16 befindet sich jeweils ein drehbarer Verbindungsflansch 13 und 14.
Der Träger 16 ist als Hohlträger ausgebildet und stellt zusammen mit dem D__rchführungsrohr 8, dem Rohr 11 und der Käfigtrommel 26 die an einem Ende auf- und nieder¬ bewegbare Abführleitung dar. Die Käfigtrommel 26 ist drehbar zwischen den Trägern 15 und 16 angebracht, und besitzt zu dem Träger 16 hin einen Drehflansch, durch den das durch die Käfigtrommel eintretende Wasser in den Hohlträger 16 eintreten kann. Die um ihre Drehachse 27 rotierende Käfigtrommel 26 wird durch einen an dem Träger 15 befestigten Antrieb 28 angetrieben. Zwischen dem Rohr 11 und der Käfigtrommel 26 ist zwischen den beiden Trägern 15 und 16 ein Abstreifer 25 gehaltert. Der Abstreifer 25 liegt auf der Käfigtrommel 26 auf und streift aufgrund der Drehbewegung der Käfigtrommel 26 außen anliegendes Grobmaterial von der Filtertrommel ab. Der Abstreifer 25 besteht aus einer Abstreiferleiste von der Länge der Käfigtrommel 26, wobei die Abstreifer¬ leiste von drei Haltebügeln gehalten wird, die ihrer¬ seits an einer parallel zur Achse 27 der Käfigtrommel 26 liegenden, drehbar zwischen den Trägern 15 und 16 ge¬ haltenen Haltestange befestigt sind. An den freien Enden der beiden Träger 15 und 16 ist der Auftriebskörper 31 angebracht, der in der gezeigten Ausführungsform die Form einer Trommel besitzt und als starrer Hohlkörper ausgebildet ist. Der Auftriebskörper ist mit einer Lei¬ tung 34 verbunden. Die Leitung 34 ist an einem Flansch 35 angebracht, der auf einer durch den Behälter hin¬ durchragenden Durchführung ausgebildet ist. Die Befesti¬ gung des trommeiförmigen Auftriebskörpers erfolgt über die Auftriebskörperhalterungen 32 und 33 an den Trägern 15 und 16. An dem Behälter 1 ist eine Aufliegerstrebe 6 angebracht, die an ihrem Ende einen Aufliegerpuffer 7 besitzt, auf dem in einer unteren Endstellung ein Halteteil auf¬ liegt. An seitlich hervorragenden Befestigungsstegen 17 und 18 an den Trägern 15 und 16 sind jeweils eine Spiralfeder 19 und 20 angebracht. Mit ihrem zweiten Ende sind die Spiralfedern jeweils an dem Tank 1 befestigt. Die beiden jeweiligen Befestigungspunkte an den Enden der Federn liegen dabei in unterschiedlicher Höhe, so daß die Federn aufgrund der Belastung mit der Gewichts¬ kraft der Teile der Abführleitung vorgespannt sind. Der an der Wasseroberfläche schwimmende Auftriebskörper 31 muß daher einen geringeren Teil der Gewichtskraft der auf- und abbewegbaren Teile der Abführleitung kompen¬ sieren.
In der Seitenansicht der Figur 1 ist ersichtlich, daß die beiden Halteträger in ihrem mittleren Bereich abge¬ winkelt sind. In dem nach unten weisenden Abwinkelungs- bereich der beiden Träger 15 und 16 ist die Käfigtrommel 26 befestigt. Damit wird erzielt, daß die Käfigtrommel vollständig in das Wasser eintaucht, wenn bei einem Was¬ serstand, wie in der Zeichnung dargestellt, die Achse des Auftriebskörpers 31 und die Drehachse 12 der Halte¬ bügel 15 und 16 in etwa die gleiche Höhe haben. Die Ab- winkelung der Träger 15 und 16 könnte auch in der ent¬ gegengesetzten Richtung erfolgen, wobei die gleiche Funktion erzielt würde, wenn die Lagen der Käfigtrommel und des Auftriebskörpers miteinander vertauscht sind.
Bei einer Veränderung des Wasserstandes bewegt sich der an der Wasseroberfläche 4 schwimmende Auftriebskörper 31 mit dem Wasserstand nach oben bzw. nach unten, wobei die beiden Träger 15 und 16 sich um die Drehachse 12 an dem Rohr 11 drehen. Die Käfigtrommel 26 wird in ihrer Lage bezüglich der Wasseroberfläche entsprechend dem Tei¬ lungsverhältnis ihrer Anordnung an den Trägern 15 und 16 zwischen dem Auftriebskörper und der Drehachse 12 mit¬ bewegt. Um ein Eintauchen der Käfigtrommel 26 in die am Boden abgesetzte Schlammschicht 3 zu verhindern, ist der Auflieger 6 vorhanden, der die Bewegung des Trägers 15 nach unten begrenzt. Ein Großteil der Gewichtskraft des freien Endes der einseitig gelagerten Teile der Abführ¬ leitung wird durch die beiden Spiralfedern 19 und 20 aufgenommen. Anstatt der Spiralfedern können auch andere Arten von Federn bei einer geeignet zu wählenden Auf¬ hängung der Federn verwendet werden. Beispielsweise können Blattfedern verwendet werden. Gemäß einer bevor¬ zugten Ausführungsform wird eine Torsionsstabfeder zum teilweisen Aufnehmen der Gewichtskraft der Abführleitung verwendet. Der Torsionsstab liegt dabei parallel und in der Nähe zu der Drehachse 12. Während ein Ende des Tor¬ sionsstabs an dem Behälter 1 befestigt ist, ist an einem weiteren Ende des Torsionsstabs ein Aufleger rechtwin¬ kelig angebracht, auf dem einer der Träger mit einem Gleitteil verschiebbar unterstützt ist. Der Torsionsstab kann beispielsweise in einem an dem Behälter 1 befestig¬ ten Rohr geeigneter Dimension gehaltert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der nicht de¬ formierbare trommeiförmige Auftriebskörper 31 mit einer Zuleitung 34 verbunden, durch die der Auftriebskörper 31 mit Wasser gefüllt werden kann. Damit wird die Gewichts¬ kraft des Auftriebskörpers 31 erhöht, so daß der Auf¬ trieb nicht mehr ausreicht, den Auftriebskörper an der Wasseroberfläche zu halten. Dies erweist sich insbeson¬ dere dann als nützlich oder wünschenswert, wenn eine dicke Schicht von schwimmenden Stoffen 5 an der Wasser- Oberfläche 4 schwimmt, und die Käfigtrommel 26 unterhalb diese Schicht aus schwimmenden Stoffen 5 abgesenkt werden soll. Auch in dem Fall, daß keine Absenkung der Käfigtrommel durchgeführt wird, und der Auftriebskörper nicht mit Wasser gefüllt ist, erweist sich die Zuleitung 34 als vorteilhaft, da über die Leitung 34 festgestellt werden kann, ob eine Beschädigung des Auftriebskörpers 31 bei den rauhen Betriebsbedingungen innerhalb des Be¬ hälters 1 erfolgt ist. Eine Beschädigung des Auftriebs- körpers 31 kann leicht nachgewiesen werden, da in diesem Falle Wasser durch die Leitung 34 austritt.
Neben der gezeigten Ausf_____ungsform des Auftriebskörpers 31 in Form einer starren Trommel kann auch ein mit Gas füllbarer, deformierbarer Körper verwendet werden. Ein solcher, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Ballonkörper ist mit einer Druckgasleitung versehen, und wird je nach Bedarf mit Gas gefüllt, wo¬ durch sich der Ballon gegen die Schwerkraft des Wassers ausdehnt und einen wirkungsvollen Auftriebskörper schafft. Die Ausdehnung des Ballons und damit die Auf¬ triebskraft ist durch die Befüllung des Ballons mit Gas steuerbar. Es kann somit erreicht werden, daß der Filter in unterschiedlichen Tiefen unterhalb der Wasserober¬ fläche 4 gehalten wird, je nach der Befüllung des Ballons mit Gas. Bei einer vollständigen Füllung des Ballons wird der Filter sehr nahe an der Wasserober¬ fläche gehalten, bei einer mittleren Befüllung des Ballons in einem mittleren Bereich zwischen der Wasser¬ oberfläche und der abgelagerten Schlammschicht 3, und bei einer geringen Befüllung des Ballons befindet sich der Filter nahe der Ablagerungsschicht 3 am Boden des Behälters. Die Dichtigkeit des Behälters kann über die Gasdruckfestigkeit des Systems kontrolliert werden. Neben den bisher gezeigten Ausführungsformen des Auf¬ triebskörpers als Hohlkörper kann auch ein Auftriebs¬ körper als Vollkörper aus Material niederer spezifischer Dichte, wie z.B. Holz oder Styropor, verwendet werden. Bei Vollkörpern entfällt jedoch die Möglichkeit, die Auftriebskraft oder die Gewichtskraft der Anordnung zu beeinflussen und damit die Lage des Filters bezüglich der Wasseroberfläche einzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Schlammsaugewagen mit einem Behälter (1) , an den eine Wasserstrahl- oder Vakuum/Druckpumpe zur Förderung von Schlamm angeschlossen ist und in dem vor dem Anschluß an die Saugseite einer Niederdruckpumpe (42) eine, an einem auf- und niederbewegbaren Ende mit einem Filter (26) versehene Abführleitung angeordnet ist, die mit einem Auftriebskörper (31) verbunden ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens eine Feder (19, 20) mit der Ab¬ führleitung verbunden ist, die mit einer die Gewichts¬ kraft der Abführleitung teilweise kompensierenden Vor¬ spannung beaufschlagt ist.
2. Schlammsaugewagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Filter (26) und der Auftriebskörper (31) jeweils an mit einem ersten Ende um eine Achse (12) schwenkbar am Behälter angebrachten, nebeneinander¬ liegenden ersten (15) und zweiten (16) Tragarmen be¬ festigt sind.
3. Schlammsaugewagen nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Auftriebskörper (31) und der Filter (26) so an den Tragarmen (15, 16) befestigt sind, daß sich der Filter (26) bei auf der Wasseroberfläche schwimmendem Auftriebskörper (31) in einer vorbestimmten Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche befindet.
4. Schlammsaugewagen nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tragarme (15, 16) in einem mittleren Bereich eine Anwinkelung aufweisen, die so ausgebildet ist, daß der Filter (26) im wesentlichen in einer Lage unterhalb des Auftriebskörpers (31) gelegen ist.
5. Schlammsaugewagen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Trag¬ arme (16) hohl ist und als Abführleitung dient.
6. Schlammsaugewagen nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskorper (31) ein starrer Hohlkörper ist.
7. Schlammsaugewagen nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hohlkörper einen Anschluß (34) hat, der mit einer aus dem Behälter herausgeführten Leitung (35) verbunden ist.
8. Schlammsaugewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spiralfedern (19, 20) vorhanden sind, die zwischen einer Befestigung (17, 18) an den Tragarmen (15, 16) und einer oberhalb der Dreh¬ achse (12) gelegenen Befestigung am Behälter gehalten werden.
9. Schlammsaugewagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Torsion belastete Feder vorhanden ist.
10. Schlammsaugewagen nach wenigstens einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (26) aus einer rotierenden Käfigtrommel aus parallel zur Rotationsachse (27) verlaufenden Stäben besteht, und daß an den beiden Stirnenden Ringe für Rakelauflagen vorhanden sind.
11. Schlammsaugewagen nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Abstreifer (25) an der rotierenden Käfigtrommel vorhanden ist.
12. Schlammsaugewagen nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Abführleitung in einer unte¬ ren Endstellung vorhanden ist.
EP94902755A 1992-12-11 1993-12-10 Schlammsaugewagen Expired - Lifetime EP0673458B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241888A DE4241888C1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Schlammsaugewagen
DE4241888 1992-12-11
PCT/EP1993/003495 WO1994013894A1 (de) 1992-12-11 1993-12-10 Schlammsaugewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673458A1 true EP0673458A1 (de) 1995-09-27
EP0673458B1 EP0673458B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6475064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94902755A Expired - Lifetime EP0673458B1 (de) 1992-12-11 1993-12-10 Schlammsaugewagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5660725A (de)
EP (1) EP0673458B1 (de)
DE (1) DE4241888C1 (de)
DK (1) DK0673458T3 (de)
WO (1) WO1994013894A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919377A (en) * 1996-10-31 1999-07-06 General Chemical Corporation System for transporting solid materials
US5946767A (en) * 1998-04-02 1999-09-07 Gapvax, Inc. Pipe cleaning vehicle
US6764604B1 (en) 2002-02-14 2004-07-20 Nezat, Ii Malvin A. Sewer line pumping system
DE10247634A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Fahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug zum Reinigen verschmutzter Abwasserkanäle
DE10247635A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Fahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug zum Reinigen verschmutzter Abwasserkanäle
EP1593418A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-09 Services Petroliers Schlumberger Schwerkraft-Abscheider für mehrphasige Ausflüsse
US20060011561A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 E.A.I. Technologies Mobile filtration system and method
US20060179603A1 (en) 2005-02-14 2006-08-17 Polston Henry B Apparatus for cleaning pipes having pumping and vacuuming capability
US7648629B2 (en) * 2007-03-26 2010-01-19 Alaina Carole Prokopchuk Portable water filtration device
EP2969518B1 (de) 2013-03-15 2019-07-03 Mars, Incorporated Verfahren zur ausführung mehrerer aufgaben auf einer materialbahn
CN105126432B (zh) * 2015-08-18 2018-03-06 三川德青工程机械有限公司 浆液分离装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345531A (en) * 1920-07-06 Wright
US1343471A (en) * 1918-06-17 1920-06-15 George W Otterson Traveling apparatus for cleaning sewer-basins
US2010538A (en) * 1933-12-04 1935-08-06 Municipal Appliance Company Eductive unit for cleaning catch basins
US3013665A (en) * 1959-10-21 1961-12-19 Elgin Sweeper Co Eductor with auxiliary pump-out arrangement
DE2929625A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Wiedemann & Reichardt Kanalreinigungsfahrzeug
SU840471A2 (ru) * 1979-12-04 1981-06-23 Татарский Государственный Научно- Исследовательский И Проектный Институтнефтяной Промышленности "Татнипинефть" Глубинный штанговый насос
FR2472630A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Bergeron Sa Tete de prise d'eau flottante pour installation de pompage d'eau
DE3034058C2 (de) * 1980-09-10 1986-09-18 Karl 8901 Welden Wiedemann Schwimmendes Sammelbecken
DE3433572A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Georg Dipl.-Ing. Klaß (FH), 8087 Türkenfeld Schlammsaugewagen
DE68906494T2 (de) * 1988-09-28 1993-09-09 S E B E S Syndicat Des Eaux Du Wasserentnahmevorrichtung.
DE8903134U1 (de) * 1989-03-14 1989-05-18 Assmann, Peter, 7128 Lauffen Kanalreinigungsfahrzeug
US5113889A (en) * 1991-02-22 1992-05-19 Mcguire Jr Virgil M Floating intake for transport of liquid from a fixed depth below the surface of a reservoir

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9413894A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5660725A (en) 1997-08-26
WO1994013894A1 (de) 1994-06-23
DK0673458T3 (de) 1997-03-10
DE4241888C1 (de) 1994-05-11
EP0673458B1 (de) 1996-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226635C3 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen
EP0673458B1 (de) Schlammsaugewagen
DE2942304C2 (de) Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten
DE9013861U1 (de) Tauchwand für Regen- und Klärbecken
DE2831501A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abraeumen von schlamm
DE69308120T2 (de) Flüssigkeitsrückgewinnungsvorrichtung
DE2433009C3 (de) Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen
EP2419568A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von partikeln von einer gewässeroberfläche
DE3931680A1 (de) Einrichtung zum absaugen von fluessigkeiten
EP0027239A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Flüssigkeiten
EP1897769B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Regenwasser usw. auf Abdeckplanen von Fahrzeugen
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE3207576C2 (de) Vorrichtung zum Schlammabsaugen
EP0293513B1 (de) Verfahren zum Betätigen des Schliessmechanismusses einer schwimmergesteuerten Absperrklappe einer Spülkammer zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1666677B1 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE3153005C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von fl}ssigem und festem, auf der Wasseroberfl{che schwimmen dem Abfallmaterial
DE3818997C2 (de)
DE9403564U1 (de) Klärbecken
DE3108948C2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
AT393527B (de) Tauchwand
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
EP0387759A2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DK FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DK FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061205

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *KLASS GEORG

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP