EP0387759A2 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents

Kanalreinigungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0387759A2
EP0387759A2 EP90104649A EP90104649A EP0387759A2 EP 0387759 A2 EP0387759 A2 EP 0387759A2 EP 90104649 A EP90104649 A EP 90104649A EP 90104649 A EP90104649 A EP 90104649A EP 0387759 A2 EP0387759 A2 EP 0387759A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
line
water
filter
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387759A3 (en
EP0387759B1 (de
Inventor
Peter Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0387759A2 publication Critical patent/EP0387759A2/de
Publication of EP0387759A3 publication Critical patent/EP0387759A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387759B1 publication Critical patent/EP0387759B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a sewer cleaning vehicle with a sludge compartment to be closed by a pivotable tailgate and with a service water compartment, both of which are connected to one another in terms of pipes.
  • a first filter for coarse screening of the sludge water present in this compartment and drawn in from outside the vehicle through a sludge hose.
  • a second filter in the form of a rotating sieve drum provided with wipers.
  • a high-pressure pump is installed in the other line leading away from the service water compartment.
  • the sludge water present there can be sucked off into the sludge water compartment, which is under vacuum.
  • This sludge water is pumped into another process water compartment, where it flows through several filter systems.
  • the process water is therefore relatively clean in relation to the sludge water, so that it cannot be disposed of, but can be reused.
  • This service water can be sent into a flushing hose with a high-pressure pump, which is provided with a nozzle head and is also lowered into the sewer to be cleaned. With the help of the pressure jet emerging from the nozzle head, the solid sludge present in the sewer is loosened and drawn to the sewer shaft so that it can be sucked off through the sludge hose.
  • Such a sewer cleaning vehicle is known from DE-OS 31 40 200.
  • Mud water compartment and process water compartment are available in this vehicle in a common tank, one behind the other.
  • the common partition between the two compartments is designed in the form of a piston which is longitudinally displaceable in the boiler, so that by displacing this piston the one compartment can be made smaller in volume and the other compartment correspondingly larger.
  • In the process water compartment there is a rotating sieve drum provided with wipers for fine screening, over the lateral surface of which the feed line leading from the mud water compartment into the process water compartment ends. The purified water accumulating inside this sieve drum is removed from the process water compartment and led to the high pressure pump.
  • an intermediate wall designed in the form of a coarse sieve is installed in the sludge water compartment, through which the mouth opening is to be kept free from the sludge and other contaminants sinking into the sludge compartment.
  • water can only be drawn from the service water compartment through the sieve drum.
  • the delivery rate depends on the performance of this filter.
  • An additional removal directly from the service water compartment is not provided and also does not make sense, since the dirt stripped from the outer surface of the screen drum by its wipers is present in the water accumulated in the service water compartment.
  • the water in the process water compartment does not form a real water reservoir for charging the high pressure pump.
  • the invention is based on the object of specifying a sewer cleaning vehicle of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages known from the prior art and which can be used optimally.
  • the sewer cleaning vehicle known from the prior art is characterized in particular by the fact that in the common tank container the sludge water compartment has an intermediate compartment and a further front compartment, in each case one behind the other.
  • the actual process water compartment is formed by two additional tanks on the side of this tank container.
  • the second filter which is designed in the form of a rotating sieve drum, is arranged in the front compartment, above the bottom of the tank container. The cleaned water leaving this filter is introduced into the intermediate compartment, while the dirt accumulated by the filtration accumulates in the bottom area of this front compartment and cannot flow into the intermediate compartment.
  • a suction line also leads back into the sludge water compartment, so that the accumulated dirt can be returned to the sludge water compartment and can no longer be dragged along in the line system to the process water compartment.
  • the water from the intermediate compartment is then pumped through a separate pipe into the process water tanks.
  • Service water can therefore be drawn from the tanks by the high-pressure pump, regardless of whether the rotating sieve drum is also in operation at this moment or not.
  • the process of recycling the accumulated sludge water is thus spatially and functionally separated from the process of extracting the used water by the various water compartments present. Due to their separate arrangement, the process water tanks never come along Sludge water in contact so that it can be cleaned easily. This has the advantage that the initial supply of the sewer cleaning vehicle with drinking water into these tanks is possible without great effort.
  • an upper float switch is provided in such a way that the pump, which is present in the line leading to the front compartment, is switched off when the maximum water level within the front compartment is correspondingly high becomes.
  • a further float switch is available, which closes the suction line leading into the sludge water compartment with a corresponding minimum level of dirty water in the front compartment. If there is a vacuum in the sludge water compartment, a vacuum cannot therefore also be created in the front compartment through the suction line.
  • a further filter is installed in the line leading from the intermediate compartment to the hot water tank.
  • This filter acts as a fine filter and removes dirt particles that are larger than 0.08 mm from the dirty water. These dirt particles can still migrate through the upstream sieve drum, since only dirt particles up to about 0.3 mm in size can be sieved out of the same.
  • This fine filter located in the line to the service water tanks is automatically monitored with regard to its effective filter area. This monitoring controls the cleaning process of the filter surface without interfering with the recovery process. As a result, service water for the high-pressure pump can be drawn from service water tanks regardless of whether this fine filter is in operation.
  • this is in the mud compartment in front of the mouth that leads to the front compartment
  • the existing coarse sieve is not formed down to the floor, but attached to an intermediate floor. This largely prevents clogging of this coarse screen, since sludge and other larger contaminants can settle below it in the bottom area of the sludge water compartment.
  • the screen surface of this coarse screen remains practically fully effective. This only changes when the volume of sludge and dirt settled in the bottom of this sludge water compartment is so large that it is higher than the intermediate floor. Before this happens, however, the water in the mud water compartment has risen so high that the vehicle is fully loaded and can no longer work.
  • the piston-like configuration of the common partition wall which is known per se from the prior art.
  • the arrangement of the piston here between these two compartments has no effect on the usable volume available in the service water tanks. If a large percentage of sludge is sucked in through the sludge hose, the sludge water compartment can be chosen to be relatively large and the intermediate compartment can be selected to be correspondingly small without the reprocessing process being adversely affected thereby; the amount of hot water that is fully available there is still available from the hot water tanks.
  • the sludge water compartment can be selected to be correspondingly small and the intermediate compartment can be chosen to be correspondingly large. This also has no influence on the amount of water accumulating in the process water tanks and available there.
  • the corresponding line openings are attached to the mechanical Schwinner displays in these compartments. The openings are therefore desirable far above of the corresponding compartment floor.
  • a tank container 10 is attached to a sewer cleaning vehicle, not shown in detail.
  • This tank container 10 has a circular cylindrical shape in cross section. Its rear end with respect to the vehicle is designed in the form of a rear plate 12 which can be folded upwards by a hinge arrangement at the top and can thus be folded away from the tank container 10.
  • the tailgate 12 is the rear end boundary of a mud water compartment 14, which is delimited by an end wall 16 on its opposite end side facing away from the driver's cab.
  • This end wall 16 is part of a piston arrangement 18 which at this point closes the tank container 10 in cross section. Due to a circumferential sealing profile 20, the mud water compartment 14 is one separated by the piston assembly 18 intermediate compartment 22.
  • a front compartment 24 is still present within the tank container 10.
  • the front compartment 24 is delimited on its front side by the end face 26 of the tank container 10.
  • the sludge water compartment 14 the intermediate compartment 22 and the front compartment 24 are thus arranged one behind the other.
  • a suction hose 28 protrudes into the sludge water compartment 14 from above, through which sludge water can be sucked into the sludge water compartment 14 from outside. The suction takes place due to the negative pressure generated in the sludge water compartment 14.
  • An intermediate floor 30 is fastened to the tailgate 12 and is connected to the remaining wall of the tank container 10 lying above the intermediate floor 30 via wall regions designed as a coarse sieve 31.
  • the coarse screen wall areas 31 can be folded up by a hinge 33.
  • a first line 32 opens into the mud water compartment 14 from the outside, which ends inside the mud water compartment 14 in a flexible piece of hose 34.
  • the mouth 36 of this flexible hose piece 34 which is provided at its free end, is attached to a mechanical float indicator 38. This ensures that the mouth opening 36 is always in the area of the water level 40 present in the mud water compartment 14.
  • the line 32 leads to a low-pressure pump 42 below the tank container 10 and from there to the front compartment 24 of the tank container 10.
  • the line 32 opens into this front compartment 24 and ends there in the area of a second pre-filter, a sieve drum filter 44 Screen drum pending, fed through line 32 led water 46 flows through the outer surface 47 of the sieve drum 48 from the outside inwards and from there down through the outer surface, the surface of the outer surface 47 being covered with dirt particles 50 which are larger than 0.3 mm in diameter .
  • the sieve drum 48 rotates, which is represented by the arrow 52, these dirt particles 50 are removed again from the lateral surface 47 by a scraper 54.
  • These dirt particles 50 fall into the bottom area of the front compartment 24 and form a more or less dense layer of dirty water 56 there.
  • a suction line 58 projects into the dirty water layer 56 at one end. This suction line 58 leads from above into the sludge water compartment 14.
  • a lower float switch 60 and an upper float switch 62 are provided in the front compartment.
  • the lower float switch 60 controls a shut-off valve 64 installed in the suction line, which it closes when the dirty water layer 56 has an extremely low water level.
  • the upper float switch 62 switches off the low-pressure pump 42 present in the first line 32 when the water level of the dirty water layer 56 has reached a maximum upper water level. This maximum upper water level is still below the sieve drum filter 44, so that this filter 44 cannot be impaired in its cleaning effect by the dirty water layer 56.
  • the water cleaned by the sieve drum filter 44 flows in a free flow via a second line 66 through the partition wall 68 between the intermediate compartment and the front compartment into the intermediate compartment 22.
  • the intermediate compartment 22 there are floating bodies 72 in a guide box (not shown) for protection against surge movements, to which the mouth opening of a flexible piece of hose 74 is fastened.
  • This piece of tubing 74 opens at one end into a third line 76, in which a second low-pressure pump 78 is installed and which leads to a fine filter 80.
  • a fine filter 80 In this fine filter, the water sucked out of the intermediate compartment 22 through the flexible hose piece is further cleaned down to a dirt particle size of 0.08 mm in diameter.
  • the cleaned water emerging from the filter is guided further by means of this low-pressure pump 78 into separate service water tanks 82 arranged laterally next to the tank container 10.
  • the dirt particles accumulating in the fine filter 80 are pumped back into this compartment 14 via a return line 84 which opens into the sludge water compartment 14 from above.
  • the fine filter 80 has an integrated pressure difference control which, for example, visually indicates the degree of contamination when there is a differential pressure between the filter inlet and filter outlet and initiates a cleaning process for this filter, the recovery process not being interrupted.
  • a line 88 leads from each of the two service water tanks 82 to a high-pressure pump (not shown in more detail).
  • This high-pressure pump supplies a flushing hose that can be lowered into the sewer to be cleaned with domestic water.
  • a branch line 90 leads back to the screen drum filter 44, so that the service water 92 present in the service water tank 82 can also be used to clean the screen drum 48. This is done by nozzles 93, which flush the screen drum 48 from the inside out.
  • a so-called vortex breaker 96 is located in the area of the inlet opening of the respective line 88 available.
  • Lines 98 and 100 each lead from above into the two process water tanks 82 and the intermediate compartment 22, each of which can be connected to a drinking water supply source 102.
  • line 98 there is a fine filter, so that even when filling with fresh water, for. B. from a hydrant no contaminants can get into the tanks and from there to the high pressure pump. Drinking water can thus be filled both in the service water tanks 82 and in the intermediate compartment 22.
  • Valves are also present in the various lines, so that the corresponding lines can be blocked or opened in accordance with the respective mode of operation of the sewer cleaning vehicle.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ein Kanalreinigungsfahrzeug mit Schlammwasser- und Brauchwasserabteil sowie verschiedenen Filteranordnungen und einer Hochdruckpumpe in einer von dem Brauchwasserabteil wegführenden Leitung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus. Ein Zwischenabteil (22) ist leitungsmäßig zwischen dem Schlammwasserabteil (14) und dem Brauchwasserabteil (82) vorhanden; ferner ist ein zusätzliches Vorderabteil (24) leitungsmäßig zwischen diesem Zwischenabteil (22) und dem Schlammwasserabteil (14) vorhanden, wobei eine erste Leitung (32) zwischen dem Schlammwasserabteil (14) und dem Vorderabteil (24), eine zweite Leitung (66) zwischen dem Vorderabteil (24) und dem Zwischenabteil (22) und eine dritte Leitung (76) zwischen dem Zwischenabteil (22) und dem Brauchwasserabteil (82) besteht; Schlammwasserabteil (14), Zwischenabteil (22) und Vorderabteil (24) liegen in Reihe hintereinander und sind in einem gemeinsamen Tankbehälter (14) vorhanden; das Brauchwasserabteil wird durch zwei, jeweils seitlich am Tankbehälter angeordnete Tanks (82) gebildet; in der ersten (32) und dritten Leitung (76), höhenmäßig unterhalb des Tankbehälters (10), ist jeweils eine Niederdruckpumpe (42, 78) vorhanden; der zweite Filter (44) ist im Vorderabteil (24), oberhalb seines Bodens, angeordnet, wobei über der Mantelfläche (47) der Siebtrommel (48) dieses Filters (44) die erste Leitung (32) einmündet und von diesem zweiten Filter (44) die zweite Leitung (66) in das Zwischenabteil (22) hineinführt, sowie eine Saugleitung (58) von dem unteren Innenbereich (56) des Vorderabteils (24), von unterhalb des zweiten Filters (44) aus, in das Schlammwasserabteil (14) zurückführt und dort von oben in dasselbe einmündet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Kanalreinigungsfahrzeug mit einem durch eine schwenkbare Heckklappe zu verschließendes Schlamm­abteil und mit einem Brauchwasserabteil, die beide leitungs­mäßig miteinander verbunden sind. Im Schlammwasserabteil ist ein erster Filter zum Grobsieben des in diesem Abteil vorhan­denen, durch einen Schlammschlauch von außerhalb des Fahr­zeugs angesaugten Schlammwassers vorhanden. In dieser Lei­tung ist außerdem ein zweiter Filter in Form einer mit Ab­streifern versehenen, rotierenden Siebtrommel vorhanden. In der von dem Brauchwasserabteil wegführenden anderen Leitung ist eine Hochdruckpumpe eingebaut.
  • Mit dem in einen Abwasserkanal oder dergleichen abgesenkten Schlammschlauch kann das dort vorhandene Schlammwasser in das unter Vakuum stehende Schlammwasserabteil abgesaugt wer­den. Dieses Schlammwasser wird in ein anderes Brauchwasserab­teil umgepumpt, wobei es mehrere Filtersysteme durchfließt. Das Brauchwasser ist daher in Bezug zum Schlammwasser rela­tiv sauber, so daß es nicht entsorgt, sondern wieder weiter­verwendet werden kann. Dies Brauchwasser kann mittels einer Hochdruckpumpe in einen Spülschlauch geschickt werden, der mit einem Düsenkopf versehen ist und ebenfalls in den zu rei­nigenden Kanal abgesenkt wird. Mit Hilfe des aus dem Düsen­kopf austretenden Druckstrahls wird der im Kanal vorhandene feste Schlamm aufgelockert und zum Kanalschacht hergezogen, so daß er durch den Schlammschlauch abgesaugt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE-OS 31 40 200 ist ein derartiges Kanalreinigungs­fahrzeug bekannt. Schlammwasserabteil und Brauchwasserabteil sind bei diesem Fahrzeug in einem gemeinsamen Tankbehälter, hintereinanderliegend, vorhanden. Die gemeinsame Trennwand zwischen den beiden Abteilen ist in Form eines in dem Kessel längs verschieblichen Kolbens ausgebildet, so daß durch Ver­schieben dieses Kolbens das eine Abteil volumenmäßig kleiner und das andere Abteil entsprechend größer ausgebildet werden können. In dem Brauchwasserabteil ist eine zum Feinsieben vorgesehene mit Abstreifern ausgestattete rotierende Sieb­trommel vorhanden, über deren Mantelfläche die von dem Schlammwasserabteil führende Zuleitung in das Brauchwasserab­teil endet. Das im Inneren dieser Siebtrommel anfallende, ge­reinigte Wasser wird aus dem Brauchwasserabteil weg- und zu der Hochdruckpumpe hingeführt. Vor der Einflußöffnung der von dem Schlammwasserabteil wegführenden und zu dem Brauch­wasserabteil hinführenden Leitung ist im Schlammwasserabteil eine in Form eines Grobsiebes ausgebildete Zwischenwand ein­gebaut, durch die die Mündungsöffnung von dem sich in dem Schlammabteil absenkenden Schlamm und sonstigen Verunreini­gungen freigehalten werden soll.
  • Von der Hochdruckpumpe kann aus dem Brauchwasserabteil Was­ser nur durch die Siebtrommel hindurch abgezapft werden. Die Förderleistung hängt damit von der Leistungsfähigkeit dieses Filters ab. Eine zusätzliche Entnahme direkt aus dem Brauch­wasserabteil ist nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll, da der von der Mantelfläche der Siebtrommel durch deren Ab­streifern abgestreifte Schmutz in dem im Brauchwasserabteil aufgestauten Wasser vorhanden ist. Das im Brauchwasserabteil vorhandene Wasser bildet damit keinen echten Wasserspeicher zum Beschicken der Hochdruckpumpe.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kanalreinigungsfahrzeug der ein­gangs genannten Art anzugeben, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist und das optimal eingesetzt werden kann.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­geben. Das aus dem Stand der Technik bekannte Kanalreini­gungsfahrzeug zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß in dem gemeinsamen Tankbehälter das Schlammwasserabteil ein Zwi­schenabteil und ein weiteres Vorderabteil, jeweils in Reihe hintereinanderliegend, vorhanden sind. Das eigentliche Brauchwasserabteil wird durch zwei seitlich an diesem Tank­behälter vorhandene Zusatztanks gebildet. Der in Form einer rotierenden Siebtrommel ausgebildete zweite Filter ist in dem Vorderabteil, oberhalb des Bodens des Tankbehälters ange­ordnet. Das von diesem Filter weggehende, gereinigte Wasser wird in das Zwischenabteil eingeleitet, während der durch die Filtration anfallende Schmutz sich im Bodenbereich die­ses Vorderabteils ansammelt und nicht in das Zwischenabteil hineinströmen kann. Aus dem Bodenbereich dieses Vorderab­teils führt ferner eine Saugleitung in das Schlammwasserab­teil zurück, so daß der anfallende Schmutz wieder in das Schlammwasserabteil zurückgeführt und nicht weiter in dem Leitungssystem zum Brauchwasserabteil hin mitgeschleppt wer­den kann. Von dem Zwischenabteil wird dann das dort anfallen­de Wasser durch eine separate Leitung in die Brauchwasser­tanks gepumpt. Aus den Tanks kann daher Brauchwasser von der Hochdruckpumpe abgezogen werden unabhängig davon, ob die ro­tierende Siebtrommel in diesem Augenblick auch in Betrieb ist oder nicht. Bei dem erfindungsgemäßen Kanalreinigungs­fahrzeug wird damit der Prozeß des Wiederaufbereitens des angefallenen Schlammwassers durch die vorhandenen mehreren verschiedenen Wasserabteile räumlich und funktionsmäßig von dem Entnahmeprozeß des Brauchwassers getrennt. Die Brauchwas­sertanks kommen durch ihre separate Anordnung auch nie mit Schlammwasser in Berührung, so daß ihre Reinigung problemlos erfolgen kann. Dies hat den Vorteil, daß ohne großen Aufwand auch die Erstversorgung des Kanalreinigungsfahrzeuges mit Trinkwasser in diese Tanks hinein möglich ist.
  • Um ein Überfluten des im Vorderabteil vorhandenen Filters durch das sich im Bodenbereich dieses Abteils angesammelten Schmutzwassers zu verhindern, ist ein oberer Schwimmerschal­ter so vorhanden, daß bei einem entprechenden maximalen Was­serstand innerhalb des Vorderabteils die Pumpe, die in der zum Vorderabteil führenden Leitung vorhanden ist, abgeschal­tet wird. Zusätzlich ist ein weiterer Schwimmerschalter vor­handen, der bei einem entsprechenden minimalen Schmutzwasser­stand im Vorderabteil die in das Schlammwasserabteil führen­de Saugleitung verschließt. Bei in dem Schlammwasserabteil herrschenden Vakuum kann daher durch die Saugleitung hin­durch nicht auch in dem Vorderabteil ein Vakuum erzeugt wer­den.
  • Um die Brauchwasserqualität zu verbessern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der von dem Zwischenabteil zu den Brauchwassertank hinführenden Leitung ein weiterer Filter eingebaut. Dieser Filter wirkt als Feinfilter und ent­fernt aus dem verschmutzten Wasser Schmutzpartikel, die grös­ser als 0,08 mm groß sind. Diese Schmutzpartikel können noch durch die strömungsmäßig vorgeschaltete Siebtrommel hindurch­wandern, da von derselben nur Schmutzpartikel der Größe bis etwa 0,3 mm herausgesiebt werden können. Dieser in der Lei­tung zu den Brauchwassertanks befindliche Feinfilter wird hinsichtlich seiner wirksamen Filterfläche automatisch über­wacht. Diese Überwachung steuert den Reinigungsvorgang der Filterfläche ohne Beeinträchtigung des Rückgewinnungsprozes­ses. Dadurch kann von Brauchwassertanks auch unabhängig da­von, ob dieser Feinfilter in Betrieb ist, Brauchwasser für die Hochdruckpumpe abgezogen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das in dem Schlammabteil vor der Mündung der zu dem Vorderabteil hinfüh­ renden Leitung vorhandene Grobsieb nicht bis auf den Boden hinunter ausgebildet, sondern an einem Zwischenboden befe­stigt. Dadurch wird ein Zusetzen dieses Grobsiebes weitestge­hend verhindert, da Schlamm und sonstigen größere Verunreini­gungen sich unterhalb desselben im Bodenbereich des Schlamm­wasserabteils absetzen können. Die Siebfläche dieses Grobsie­bes bleibt damit praktisch voll wirksam. Dies ändert sich erst, wenn der sich im Boden dieses Schlammwasserabteils nie­dergesetzte Schlamm und Schmutz volumenmäßig so groß sind, daß er höher als der Zwischenboden hoch ist. Bevor dies ein­tritt, ist aber das im Schlammwasserabteil vorhandene Wasser so hochgestiegen, daß das Fahrzeug vollbeladen ist und nicht mehr weiterarbeiten kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen dem Schlammwasserabteil und dem Zwischenabteil die aus dem Stand der Technik an sich bekannte kolbenmäßige Ausbildung der ge­meinsamen Trennwand vorhanden. Die Anordnung des Kolbens hier zwischen diesen beiden Abteilen hat keine Auswirkung auf das zur Verfügung stehende Nutzvolumen in den Brauchwas­sertanks. Sofern prozentual viel Schlamm durch den Schlamm­schlauch angesaugt wird, kann das Schlammwasserabteil rela­tiv groß und das Zwischenabteil entsprechend klein gewählt werden, ohne daß der Wiederaufbereitungsprozeß dadurch beein­trächtigt würde; aus den Brauchwassertanks steht nach wie vor die dort voll verfügbare Brauchwassermenge zur Verfü­gung. Umgekehrt kann bei prozentual relativ wenig anfallen­den festen Schmutzanteilen das Schlammwasserabteil entspre­chend klein und dafür das Zwischenabteil entsprechend groß gewählt werden. Auch dies hat keinen Einfluß auf die in den Brauchwassertanks anfallende und dort zur Verfügung stehende Wassermenge.
  • Damit das aus dem Schlammwasserabteil oder aus dem Zwischen­abteil jeweils abzuziehende Wasser möglichst schlammfrei ist, sind die entsprechenden Leitungsöffnungen an in diesen Abteilen vorhandenen mechanischen Schwinneranzeigen befe­stigt. Die Öffnungen sind damit wünschenswert weit oberhalb des entsprechenden Abteilbodens positioniert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die ver­schiedenen Wasserabteile eines erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeuges mit schematisierter Dar­stellung der verschiedenen Leitungsverbindungen zwischen den Abteilen und
    • Fig. 2 eine schematisierte Darstellung des in der Vorder­kammer vorhandenen Siebtrommel-Filters.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Auf einem nicht näher dargestellten Kanalreinigungsfahrzeug ist ein Tankbehälter 10 befestigt. Dieser Tankbehälter 10 hat eine im Querschnitt kreiszylindrische Form. Seine bezüg­lich des Fahrzeuges hintere Stirnseite ist in Form einer Heckplatte 12 ausgebildet, die sich durch eine oben liegende Schanieranordnung nach oben hochklappen und damit vom Tankbe­hälter 10 wegklappen läßt.
  • Die Heckklappe 12 ist die hintere stirnseitige Begrenzung eines Schlammwasserabteils 14, das auf seiner vom Führerhaus weggerichteten, gegenüberliegenden Stirnseite durch eine Stirnwand 16 begrenzt wird. Diese Stirnwand 16 ist Teil einer Kolbenanordnung 18, die an dieser Stelle den Tankbehäl­ter 10 querschnittsmäßig verschließt. Durch ein umlaufendes Dichtungsprofil 20 ist das Schlammwasserabteil 14 von einem durch die Kolbenanordnung 18 getrennten Zwischenabteil 22 ge­trennt.
  • Vor diesem Zwischenabteil 22 ist ein Vorderabteil 24 noch innerhalb des Tankbehälters 10 vorhanden. Das Vorderabteil 24 wird auf seiner Vorderseite von der Stirnseite 26 des Tankbehälters 10 begrenzt. In dem Tankbehälter 10 sind damit in Reihe hintereinanderliegend das Schlammwasserabteil 14, das Zwischenabteil 22 und das Vorderabteil 24 vorhanden.
  • In das Schlammwasserabteil 14 ragt von oben ein Saugschlauch 28 hinein, durch den von außerhalb Schlammwasser in das Schlammwasserabteil 14 hineingesaugt werden kann. Das Ansau­gen erfolgt durch in dem Schlammwasserabteil 14 erzeugten Unterdruck.
  • An der Heckklappe 12 ist ein Zwischenboden 30 befestigt, der über als Grobsieb 31 ausgebildete Wandbereiche mit der über dem Zwischenboden 30 liegenden übrigen Wandung des Tankbehäl­ters 10 verbunden ist. Die Grobsieb-Wandbereiche 31 können durch ein Scharnier 33 nach oben geklappt werden.
  • In der Heckklappe 12, oberhalb des Zwischenbodens 30, mündet von außen eine erste Leitung 32 in das Schlammwasserabteil 14 hinein, die innerhalb des Schlammwasserabteils 14 in einem flexiblen Schlauchstück 34 endet. Die an seinem freien Ende vorhandene Mündungsöffnung 36 dieses flexiblen Schlauch­stückes 34 ist an einer mechanischen Schwimmeranzeige 38 be­festigt. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Mündungs­öffnung 36 immer im Bereich des im Schlammwasserabteil 14 vorhandenen Wasserspiegels 40 befindet.
  • Die Leitung 32 führt zu einer unterhalb des Tankbehälters 10 vorhandenen Niederdruckpumpe 42 und von dort weiter zum Vor­derabteil 24 des Tankbehälters 10. Die Leitung 32 mündet dort in dies Vorderabteil 24 hinein und endet dort im Be­reich eines zweiten Vorfilters, eines Siebtrommelfilters 44. Das an der Siebtrommel anstehende, durch die Leitung 32 zuge­ führte Wasser 46 fließt durch die Mantelfläche 47 der Sieb­trommel 48 von der Außenseite nach innen und von dort unten durh die Mantelfläche nach außen hindurch, wobei sich die Oberfläche der Mantelfläche 47 mit Schmutzpartikel 50, die größer als 0,3 mm im Durchmesser sind, belegt. Beim Rotieren der Siebtrommel 48, das durch den Pfeil 52 dargestellt wird, werden diese Schmutzpartikel 50 von einem Abstreifer 54 wie­der von der Mantelfläche 47 entfernt. Diese Schmutzpartikel 50 fallen in den Bodenbereich des Vorderabteils 24 und bil­den dort eine mehr oder weniger dichte Schmutzwasserschicht 56.
  • In die Schmutzwasserschicht 56 ragt mit ihrem einen Ende eine Saugleitung 58 hinein. Diese Saugleitung 58 führt von oben in das Schlammwasserabteil 14 zurück.
  • In dem Vorderabteil ist ein unterer Schwimmerschalter 60 und ein oberer Schwimmerschalter 62 vorhanden. Der untere Schwim­merschalter 60 steuert ein in der Saugleitung eingebautes Ab­sperrventil 64, das er verschließt, wenn die Schmutzwasser­schicht 56 eine extrem niedrige Wasserhöhe einnimmt. Der obe­re Schwimmerschalter 62 schaltet die in der ersten Leitung 32 vorhandene Niederdruckpumpe 42 aus, wenn der Wasserstand der Schmutzwasserschicht 56 einen maximalen oberen Wasser­stand erreicht hat. Dieser maximale obere Wasserstand liegt noch unterhalb des Siebtrommelfilters 44, so daß dieser Fil­ter 44 durch die Schmutzwasserschicht 56 in seiner Reini­gungswirkung nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Das durch den Siebtrommelfilter 44 gereinigte Wasser fließt über eine zweite Leitung 66 in freiem Fluß durch die zwi­schen dem Zwischenabteil und dem Vorderabteil vorhandene Trennwand 68 hindurch in das Zwischenabteil 22.
  • In dem Zwischenabteil 22 sind Schwimmkörper 72 in einem nicht dargestellten Führungskasten zum Schutz vor Schwallbe­wegungen vorhanden, an denen die Mündungsöffnung eines fle­xiblen Schlauchstückes 74 befestigt ist. Dies Schlauchstück 74 mündet an seinem einen Ende in eine dritte Leitung 76 ein, in der eine zweite Niederdruckpumpe 78 eingebaut ist und die zu einem Feinfilter 80 führt. In diesem Feinfilter wird das aus dem Zwischenabteil 22 durch das flexible Schlauchstück angesaugte Wasser bis auf eine Schmutzpartikel­größe von 0,08 mm Durchmesser weiter gereinigt. Das aus dem Filter austretende, gereinigte Wasser wird mittels dieser Niederdruckpumpe 78 weiter in jeweils seitlich neben dem Tankbehälter 10 angeordnete, separate Brauchwassertanks 82 geführt.
  • Die in dem Feinfilter 80 anfallenden Schmutzanteile werden über eine Rückführleitung 84, die von oben in das Schlammwas­serabteil 14 einmündet, zurück in dieses Abteil 14 gepumpt.
  • Der Feinfilter 80 verfügt über eine integrierte Druckdiffe­renzsteuerung, die bei einem Differenzdruck zwischen Filter­eingang und Filterausgang den Grad der Verschmutzung bei­spielsweise optisch anzeigt und einen Reinigungsvorgang für diesen Filter einleitet, wobei der Rückgewinnungsprozeß nicht unterbrochen wird.
  • Aus den beiden Brauchwassertanks 82 führt jeweils eine Lei­tung 88 zu einer nicht näher dargestellten Hochdruckpumpe. Diese Hochdruckpumpe versorgt einen Spülschlauch, der in den zu reinigenden Kanal abgesenkt werden kann, mit Brauchwas ­ser.
  • Von dieser Hochdruckpumpe führt eine Abzweigleitung 90 zu dem Siebtrommelfilter 44 zurück, so daß das in dem Brauchwas­sertank 82 vorhandene Brauchwasser 92 auch zum Reinigen der Siebtrommel 48 verwendet werden kann. Dies geschieht durch Düsen 93, die die Siebtrommel 48 von innen nach außen frei­spülen.
  • Um Verwirbelungen beim Absaugen von Wasser aus den Brauchwas­sertanks 82 zu vermeiden, ist im Bereich der Einlaßöffnung der jeweiligen Leitung 88 ein sogenannter Strudelbrecher 96 vorhanden.
  • In die beiden Brauchwassertanks 82 bzw. das Zwischenabteil 22 führen jeweils von oben Leitungen 98 bzw. 100, die je­weils an eine Trinkwasserversorgungsquelle 102 angeschlossen werden können. In der Leitung 98 befindet sich ein Feinfil­ter, so daß auch beim Befüllen mit Frischwasser z. B. aus einem Hydranten keine Verunreinigungen in die Tanks und von dort zur Hochdruckpumpe gelangen können. Sowohl in die Brauchwassertanks 82 als auch in das Zwischenabteil 22 kann somit Trinkwasser eingefüllt werden.
  • Bei Reinigungsarbeiten mit Frischwasser wird z. B. auch die Zwischenkammer vollständig zumindest einmal mit Leitungswas­ser gefüllt.
  • In den verschiedenen Leitungen sind außerdem Ventile vorhan­den, so daß die entsprechenden Leitungen entsprechend der je­weiligen Arbeitsweise des Kanalreinigungsfahrzeuges abge­sperrt oder geöffnet werden können.

Claims (13)

  1. 01) Kanalreinigungsfahrzeug mit
    - einem Schlammwasserabteil, das durch eine von demselben wegschwenkbare Heckklappe verschließbar ist,
    - einem Brauchwasserabteil
    - einer ersten aus mehreren Leitungen bestehenden Leitungs­verbindung zwischen dem Schlammwasserabteil und dem Brauch­wasserabteil,
    - einem ersten Filter innerhalb des Schlammwasserabteils zum Grobsieben des in diesem Abteil vorhandenen, durch einen Schlammschlauch von außerhalb des Fahrzeuges angesaugten Schlammwassers,
    - einem zweiten Filter in Form einer mit Abstreifern ver­sehenen, rotierenden Siebtrommel in der ersten Leitungsver­bindung,
    - einer Hochdruckpumpe in einer von dem Brauchwasserabteil wegführenden anderen Leitung,
    daduch gekennzeichnet, daß
    - ein Zwischenabteil (22) leitungsmäßig zwischen dem Schlamm­wasserabteil (14) und dem Brauchwasserabteil (82) vorhanden ist,
    - ein zusätzliches Vorderabteil (24) leitungsmäßig zwischen diesem Zwischenabteil (22) und dem Schlammwasserabteil (14) vorhanden ist, wobei
    - eine erste Leitung (32) zwischen dem Schlammwasserabteil (14) und dem Vorderabteil (24),
    - eine zweite Leitung (66) zwischen dem Vorderabteil (24) und dem Zwischenabteil (22),
    - eine dritte Leitung (76) zwischen dem Zwischenabteil (22) und dem Brauchwasserabteil (82) besteht,
    - Schlammwasserabteil (14), Zwischenabteil (22) und Vorderab­teil (24) in Reihe hintereinanderl iegend in einem gemein­samen Tankbehälter (10) vorhanden sind,
    - das Brauchwasserabteil durch zwei, jeweils seitlich am Tankbehälter angeordnete Tanks (82) gebildet wird,
    - in der ersten (32) und dritten Leitung (76), höhenmäßig unterhalb des Tankbehälters (10), jeweils eine Niederdruck­pumpe (42, 78) vorhanden ist,
    - der zweite Filter (44) im Vorderabteil (24), oberhalb seines Bodens, angeordnet ist, wobei
    -- über der Mantelfläche (47) der Siebtrommel (48) dieses Filters (44) die erste Leitung (32) einmündet,
    -- von diesem zweiten Filter (44) die zweite Leitung (66) in das Zwischenabteil (22) hineinführt,
    -- eine Saugleitung (58) von dem unteren Innenbereich (56) des Vorderabteils (24), von unterhalb des zweiten Filters (44) aus, in das Schlammwasserabteil (14) zurückführt und dort von oben in dasselbe einmündet.
  2. 02) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Vorderabteil (24) ein oberer Schwimmerschalter (62) so an­gebracht ist, daß bei einem diesem Schwimmerschalter (62) entsprechenden maximalen Wasserstand innerhalb des Vorderab­teils (24), der noch unterhalb des zweiten Filters (44) liegt, die erste Pumpe (42) angeschaltet und die Saugleitung (58) geöffnet wird.
  3. 3) Fahrzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Vorderabteil (24) ein unterer Schwimmerschalter (60) so angebracht ist, daß bei einem diesem Schwimmerschalter (60) entsprechenden minimalen Wasserstand innerhalb des Vorderab­teils (24) die in bei diesem Wasserstand noch eingetaucht vorhandene, zum Schlammwasserabteil (14) führende Sauglei­tung (58) verschließbar (64) ist.
  4. 04) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der dritten Leitung (76) ein weiterer Filter (80) vorhan­den ist, wobei dieser Filter (80) zusätzlich an einer in den oberen Bereich des Schlammwasserabteils (14) einmündenden Rückführleitung (84) angeschlossen ist, durch die hindurch der bei diesem Filter (80) anfallende Schmutz in das Schlamm­ wasserabteil (14) zurückführbar ist.
  5. 05) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - dieser Filter (80) über eine integrierte Druckdifferenz­steuerung verfügt, die bei Differenzdruck zwischen Filterein­gang und Filterausgang einen Reinigungsvorgang einleitet,
    - durch den Differenzdruck zwischen der Rückführleitung (84) und der Filterreinseite die Schmutzpartikel vom Filter abge­rissen werden und durch eine sich drehende, von einem Hydro­motor angetriebene, Saugdüse der Rückführleitung (84) zuge­führt werden, die in den oberen Bereich des Schlammwasser­behälters mündet,
    - dieser Rückführvorgang durch das Vakuum im Schlammwasser­behälter unterstützt wird,
    - dieser Rückführvorgang vollautomatisch arbeitet und der Rückgewinnungsprozeß nicht unterbrochen wird, weil volumen­mäßig nur ein gringer Teil über die Rückführleitung zum Schlammbehälter zurückgelangt.
  6. 06) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - im Schlammwasserabteil (14) teilweise ein Zwischenboden (30) mit sich nach oben anschließenden, teilweise als Sieb ausgebildete Seitenwände (31) vorhanden ist,
    - oberhalb dieses Zwischenbodens (30) die Mündungsöffnung (36) der ersten Leitung (32) vorhanden ist.,
    - der als Sieb ausgebildete Wandbereich durch ein Scharnier (33) hochklappbar ist.
  7. 07) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zwischen dem Schlammwasserabteil (14) und dem Zwischenab­teil (22) vorhandene gemeinsame Trennwand als durch den Tank­behälter (10) hindurch verschiebbarer Kolben (18) ausgebil­det ist, so daß einer Vergrößerung des Schlammwasserabteils (14) durch Verschieben dieses Kolbens (18) eine entsprechen­de Verkleinerung des Zwischenabteils (22) entspricht.
  8. 08) Fahrzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß bei weggeschwenkter Heckklappe (12) der Kolben (18) durch das Schlammwasserabteil (14) vollständig hindurchführ­bar ist, so daß der in diesem Abteil vorhandene Schlamm bei weggeschwenkter Heckklappe (12) durch den Kolben (18) heraus­schiebbar ist.
  9. 09) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    aus den beiden Tanks (82) und dem Zwischenabteil (22) je­weils oben eine Leitung (98, 100) zum Anschluß an eine Frischwasserversorgung (102) herausragt.
  10. 10) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mündungsöffnung (36) der in das Schlammwasserabteil (14) hineinragenden ersten Leitung (32) und die Mündungsöffnung der in das Zwischenabteil einmündenden dritten Leitung (74, 76) jeweils an mechanischen Schwimmeranzeigen (38, 72) befe­stigt sind.
  11. 11) Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Zwischenabteil (22) eine mechanische Schwimmeranzeige (69) vorhanden ist, durch den bei extrem niedrigem Wasser­stand die in der dritten Leitung (76) vorhandene Pumpe (78) ausschaltbar und bei extrem hohen Wasserstand die in der ersten Leitung (32) vorhandene Pumpe (42) einschaltbar ist.
  12. 12) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Tanks (82) eine mechanische Schwimmeranzeige (99) vor­handen ist, durch die bei extrem hohem Wasserstand die drit­te Leitung (76) verschließbar ist.
  13. 13) Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tanks (82) leitungsmäßig verbunden sind.
EP90104649A 1989-03-14 1990-03-12 Kanalreinigungsfahrzeug Expired - Lifetime EP0387759B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903134U 1989-03-14
DE8903134U DE8903134U1 (de) 1989-03-14 1989-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0387759A2 true EP0387759A2 (de) 1990-09-19
EP0387759A3 EP0387759A3 (en) 1990-10-10
EP0387759B1 EP0387759B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6837093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104649A Expired - Lifetime EP0387759B1 (de) 1989-03-14 1990-03-12 Kanalreinigungsfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0387759B1 (de)
AT (1) ATE67546T1 (de)
DE (2) DE8903134U1 (de)
DK (1) DK0387759T3 (de)
ES (1) ES2025858T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512392A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 Georg Klass Schlammsaugwagen
DE4241888C1 (de) * 1992-12-11 1994-05-11 Georg Klas Schlammsaugewagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313887U1 (de) * 1992-11-12 1993-11-11 Rohrreinigung Haas Gmbh & Co Einrichtung zum Reinigen von Drainagerohren in Eisenbahntunnels
DE102004013999C5 (de) * 2004-03-19 2015-01-15 Müller Umwelttechnik GmbH & Co KG Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Schmutzwasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929625A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Wiedemann & Reichardt Kanalreinigungsfahrzeug
EP0075603A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-06 GABLER GmbH & Co., KG. Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE3140200A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg "kanalreinigungsfahrzeug"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609112B1 (de) * 1966-07-19 1970-04-23 Keller & Knappich Gmbh Fahrzeug zum Kanalreinigen und Schlammsaugen
IL50348A (en) * 1976-08-24 1979-01-31 Ate Of Israel Represented By M Inorganic additives for zinc-alkaline secondary batteries
DE3034058C2 (de) * 1980-09-10 1986-09-18 Karl 8901 Welden Wiedemann Schwimmendes Sammelbecken
DE3035224C2 (de) * 1980-09-18 1983-03-24 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg Schlammsaugewagen
DE3433571A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Georg Dipl.-Ing. Klaß (FH), 8087 Türkenfeld Schlammsaugewagen
DE3418701A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Georg Dipl.-Ing.(FH) 8087 Türkenfeld Klaß Schlammsaugewagen
DE3433572A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Georg Dipl.-Ing. Klaß (FH), 8087 Türkenfeld Schlammsaugewagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929625A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Wiedemann & Reichardt Kanalreinigungsfahrzeug
EP0075603A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-06 GABLER GmbH & Co., KG. Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE3140200A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Herm. J. Hellmers Gmbh, 2000 Hamburg "kanalreinigungsfahrzeug"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512392A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 Georg Klass Schlammsaugwagen
DE4114384C1 (de) * 1991-05-02 1992-12-03 Georg 8087 Tuerkenfeld De Klass
DE4241888C1 (de) * 1992-12-11 1994-05-11 Georg Klas Schlammsaugewagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903134U1 (de) 1989-05-18
DK0387759T3 (da) 1992-01-27
ES2025858T3 (es) 1992-04-01
EP0387759A3 (en) 1990-10-10
DE59000004D1 (de) 1991-10-24
EP0387759B1 (de) 1991-09-18
ATE67546T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834996A1 (de) Mobile reinigungseinrichtung fuer abwasserkanal-ablaeufe
EP1993694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid
EP3730019B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
DE4106088C2 (de) Saugdruckfaß
EP1561504B1 (de) Filteranlage für Flüssigkeiten
DE3140200A1 (de) "kanalreinigungsfahrzeug"
EP0365513A1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP0629749B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
DE19533935A1 (de) Filtersystem für Abwasser, insbesondere zum Einbau in einen Gully
EP0824947B1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE2929625C2 (de)
DE2710256A1 (de) Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung
DE3029197A1 (de) Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen
EP0512392B1 (de) Schlammsaugwagen
DE2315656C2 (de) Reinigungsfahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
EP0048428B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE3303958C2 (de)
DE4218808C2 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE10115019B4 (de) Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
DE10247635A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug zum Reinigen verschmutzter Abwasserkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67546

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104649.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000312

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104649.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003