EP0629749B1 - Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP0629749B1
EP0629749B1 EP94250135A EP94250135A EP0629749B1 EP 0629749 B1 EP0629749 B1 EP 0629749B1 EP 94250135 A EP94250135 A EP 94250135A EP 94250135 A EP94250135 A EP 94250135A EP 0629749 B1 EP0629749 B1 EP 0629749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
suction
pump
tank
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0629749A2 (de
EP0629749A3 (de
Inventor
Horst Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammonia Apparatebau Kronke & Co Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hammonia Apparatebau Kronke & Co Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammonia Apparatebau Kronke & Co Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hammonia Apparatebau Kronke & Co Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0629749A2 publication Critical patent/EP0629749A2/de
Publication of EP0629749A3 publication Critical patent/EP0629749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0629749B1 publication Critical patent/EP0629749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/035Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning sewers by rinsing by means of water in which rinsing devices and suction devices are used.
  • a sludge suction vehicle in which the flushing devices are supplied with flushing water by a high-pressure pump via high-pressure water hoses, which is removed from the water tank.
  • a second pump unit is used to extract the dirty water.
  • suction water jet pump There is one on the cleaning vehicle for conveying the sludge attached, suction water jet pump provided, the motive water flow is generated by a low pressure water pump.
  • a sewer cleaning vehicle which has a water tank, a flushing device and a high-pressure pump for conveying flushing water from the water tank to the flushing device and also a suction unit, a suction line and a suction basket for sucking in dirty water.
  • the dirty water is passed through a filter device and converted into process water that is fed to the tank.
  • a device for suctioning water and sludge from a retention basin is known.
  • the device is mounted on a motor vehicle. It has a tank with a flap, which is divided into several sedimentation tanks by several plates. The last pool near the flap is used to hold the sludge, while the first pool is said to contain the reasonably purified water.
  • a pump with its own drive motor is arranged next to the tank, which sucks the water out of the tank and conveys it to a suction / pressure unit via a three-way valve.
  • the suction / pressure unit is introduced into the retention basin during operation and i conveys the sludge-water mixture from this via a pressure line into the tank.
  • a hose that runs over a hose drum is used as the pressure line.
  • the three-way valve also serves to connect the pressure side of the pump in a second position to a drain line which runs along under the tank when a further suction line is introduced into the retention basin via a further valve arrangement in order to draw off the upper liquid layer therefrom.
  • the water pumped from the retention basin in this way is simply drained onto the street through the free end of the drain line.
  • the three-way valve therefore differentiates between two operating positions, namely once the water is directed from the tank to the suction / pressure unit to convey a water-sludge mixture and in another position for sucking off the water layer above the mud and discharging it onto the road.
  • DE-C-686 519 discloses a tank car for cleaning sink boxes which works by means of a suction hose and which consists of a work vehicle and a trailer wagon separate therefrom.
  • the work vehicle contains a feed tank, which has approximately the volume of a sink box to be emptied, while the trailer wagon carries a sludge container.
  • the feed tank is firmly mounted on the work vehicle together with a three-way valve and other components, and the sludge tank is also not removable from the trailer truck, but can only be swiveled up on it for the purpose of emptying.
  • Separate pump units are used both for the implementation of the flushing process by commissioning the flushing device and for the suction of the dirty water by means of a corresponding suction unit, which leads to expensive and complex solutions.
  • the efficiency of the pump unit used to draw in the dirty water depends on the suction height to be overcome.
  • the impairment of the suction height can lead to the suction flow being cut off and thus to cavitation and thus damage to the pump set.
  • the maximum delivery head in suction systems when using a vacuum pump is physically limited to around 8 m, taking into account the atmospheric pressure and the specific weight of the pumped medium.
  • the invention has for its object a cost-effective device for cleaning sewers with high operational reliability and to create a large conveying capacity which is arranged in a mobile manner on a suitable vehicle and has a largely low-loss water circuit for rinsing and suctioning off mud, sand, faeces and the like. is guaranteed and is also suitable to convey the sludge up to a sludge tank over a height of at least 15 m.
  • the heavily polluted water in the sludge tank sucked in by the jet suction device should be cleaned in such a way that the high-pressure water pump can be continuously supplied with water of sufficient quality from the water tank.
  • the device according to the claim serves to achieve this object.
  • a feature of the invention is that the device consists of two modules designed as containers, of which one container is a vehicle attachment and the other container is a trailer attachment, the vehicle attachment for receiving the container for the process water, all units that the Rinse the sewer with process water, suction the dirty water and process the dirty water to process water, and the trailer attachment is provided to hold the sludge tank.
  • the functional connection between the vehicle attachment on the one hand and the trailer attachment on the other hand can be established by means of quick-connect hoses.
  • the device according to the invention is expediently assigned to two mutually independent containers.
  • One of the two containers is designed as a vehicle attachment 14, the other container as a trailer attachment 15.
  • suitable lifting means both the vehicle attachment 14 and the trailer attachment 15 can be parked at the place of use and put into operation together.
  • the preferred embodiment provides for the vehicle attachment 14 to be equipped with a filled water tank 1, from which domestic water is pumped with a water pressure of approximately 210 bar by a high-pressure pump 2 driven by a diesel unit 3.
  • a high-pressure pump 2 driven by a diesel unit 3.
  • a three-way valve 4 which divides the liquid flow and continues it in two lines.
  • Part of the high-pressure water is fed to a cleaning nozzle 6 via a hose.
  • a driven hose reel 5 ensures that the hose and thus the cleaning nozzle 6 are guided in the sewer.
  • the suction head 7 which is designed as a jet suction device or ejector, is arranged, with which the sludge suction is carried out.
  • the suction head 7 is connected to the second part of the high-pressure water flow supplied by the high-pressure pump 2, which acts as a motive water flow.
  • the driving water flow introduced into the suction head 7 and accelerated by nozzles generates a negative pressure in the suction head 7, which sucks in the impurities dissolved by the cleaning nozzle 6 with rinsing water and presses at high pressure through the suction hose 8 into the mud container 9 located on the trailer attachment 15.
  • both the suction properties and the pressure properties of the jet suction device can be used, which for this reason is also referred to as a “suction / pressure unit. This means that significantly higher delivery heights can be achieved compared to the purely suction processes .
  • the process water is separated from the sludge by a perforated plate 10 and collected in a collecting trough 11.
  • the recovered service water is sucked off with a dirty water pump 12 and filtered to a very high degree of purity in a multi-stage water treatment device 13 and returned to the water tank 1.
  • the division of the device according to the invention into two containers which can be handled independently of one another, of which one container, in addition to the water container 1 for the used water, all units which serve to rinse the sewer with used water, to extract the dirty water and to process the dirty water into used water, includes and the other container accommodates the sludge container 9 has the advantage that a simple exchange of filled sludge containers 9 with empty sludge containers 9 can be carried out and the device has to accept correspondingly short downtimes.
  • the necessary hose connections can be made easily using quick-release couplings.
  • FIG. 2 shows details of the water treatment device 13 which is arranged between the sludge tank 9 and the water tank 1.
  • the sludge tank 9 is shown reversed from the illustration in FIG. 1, ie the sludge conveyed by the jet suction device via the suction hose 8 enters the sludge tank 9 on the right, in which residues settle on the perforated plate 10, while dirty water from the drip pan 11 is pumped out by the dirty water pump 12 from the left part of the sludge tank 9.
  • the dirty water pump 12 conveys the dirty water pre-filtered through the perforated plate 10 via the line 17 into a hydrocyclone 131, in which by vortex formation Solid components are separated from the process water, the specific mass of which is significantly higher than that of water.
  • the service water freed from the heavier solid particles flows out of the hydrocyclone 131 at the top and is fed from above into a buffer tank 132, which serves to collect service water bursts and to continuously supply service water to a downstream backwash filter.
  • the process water is sucked out of the buffer tank 132 by a sludge pump 133 and fed to a last filter stage, namely the backwash filter 134.
  • This filter stage ensures that the dirt particle size in the water tank 1 does not exceed the size of 100 microns.
  • the filter effect is achieved by a filter fabric applied to the circumference of a drum. With increasing contamination of the filter surface, the pressure difference between the filter inlet and the filter outlet of the backwash filter 134 increases, which is detected by a sensor 135 and passed on to a controller 16.
  • the filter contamination level and accordingly the differential pressure measured by the differential pressure sensor 135 exceed a preset value, the filter is backwashed and the surface of the filter fabric is thus freed of dirt particles.
  • cleaned water is sucked out of the water tank 1 by a centrifugal pump 136 and fed with a pressure of about 6 bar to a cleaning arm 139, which is arranged in the backwashing filter 134 and rinses the filter fabric.
  • the cleaning arm 139 has a nozzle, with which rinses the rinsing water from the filter fabric in the opposite direction to the normal filter flow. In this way, even stubborn dirt particles are released from the filter fabric and, together with the rinsing water, are flushed back to the sludge tank 9 via the return line 138.
  • the cleaning arm 139 is continuously moved in a circular movement along the filter cylinder surface so that the entire tissue surface can be cleaned during one revolution.
  • the process water filtering in the backwash filter 134 is not interrupted during the entire flushing phase.
  • a level sensor 137 in the water tank 1 ensures that the level in the water tank 1 is measured and the measurement result is transmitted to the controller 16.
  • the water treatment is accordingly regulated with the fill level sensor 137.
  • the continuous determination of the degree of contamination of the backwash filter 134 makes it possible to carry out the backwash only when this is actually necessary.
  • the not inconsiderable amount of water required for backwashing can be adapted to the fluctuating degree of pollution of the water to be cleaned. This represents a decisive advantage in view of the large amount of water required for the jet suction process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen durch Spülen mittels Wasser bei der Spüleinrichtungen und Absaugeinrichtungen zu Einsatz kommen.
  • Es sind verschiedene Einrichtungen und Fahrzeuge zur Reinigung von Kanälen bekannt, bei denen das benötigte Spülwasser in einem Wasserbehälter mitgeführt und mittels einer Hochdruckpumpe der Spüleinrichtung zugeführt wird. Ferner ist ein Saugaggregat vorgesehen, das ein Ansaugen von Schmutzwasser und der durch das Spülwasser mehr oder weniger gelösten Feststoffe gewährleistet. Dieses Schmutzwasser wird über vorgeschaltete Filtereinrichtungen in den Behälter in ausreichender Reinheit zurückgeführt. Auf diese Weise ist ein ständiger Flüssigkeitskreislauf gesichert und die Einrichtung deckt ihren Brauchwasserbedarf weitgehend aus dem von ihr mitgeführten Wasservorrat. Damit ist eine weitgehend automom arbeitende Einrichtung gegeben.
  • Gemäß DE-AS 26 48 851 und DE-OS 33 23 719 ist ein Schlammsaugewagen bekannt, bei dem die Spüleinrichtungen durch eine Hochdruckpumpe über Hochdruckwasserschläuche mit Spülwasser versorgt werden, das aus dem Wasserbehälter entnommen wird. Ein zweites Pumpenaggregat dient der Absaugung des Schmutzwassers. Für das Fördern des Schlamms ist eine am Reinigungsfahrzeug angebrachte, saugende Wasserstrahlpumpe vorgesehen, deren Treibwasserstrom durch eine Niederdruckwasserpumpe erzeugt wird.
  • Gemäß DE-AS 23 15 656 ist ein Kanalreinigungsfahrzeug bekannt, das einen Wasserbehälter, eine Spüleinrichtung und eine Hochdruckpumpe zum Fördern von Spülwasser aus dem Wasserbehälter zur Spüleinrichtung und ferner ein Saugaggregat, eine Saugleitung und einen Saugkorb zum Ansaugen von Schmutzwasser besitzt. Das Schmutzwasser wird durch eine Filtereinrichtung geleitet und dabei in Brauchwasser gewandelt, das dem Behälter zugeführt wird.
  • Aus der US-A-3,013,665 ist eine Vorrichtung zum Absaugen von Wasser und Schlamm aus einem Rückhaltebecken bekannt. Die Vorrichtung ist auf einem Kraftfahrzeug montiert. Sie weist einen mit einer Klappe versehenen Tank auf, der durch mehrere Bleche in verschiedene Absetzbecken unterteilt ist. Das letzte Becken in der Nähe der Klappe dient zum Aufnehmen des Schlamms, während das erste Beccken das einigermaßen gereinigte Wasser enthalten soll. Neben dem Tank ist eine Pumpe mit eigenem Antriebsmotor angeordnet, die das Wasser aus dem Tank saugt und über ein Dreiwegeventil zu einem Saug-/Druckaggregat fördert. Das Saug-/Drukkaggregat wird im Betrieb in das Rückhaltebecken eingeführt und i fördert aus diesem das Schlamm-Wasser-Gemisch über eine Druckleitung in den Tank. Als Druckleitung wird ein Schlauch eingesetzt, der über eine Schlauchtrommel läuft. Das Dreiwegeventil dient ferner dazu, die Druckseite der Pumpe in einer zweiten Stellung an eine unter dem Tank entlang geführte Ablaßleitung anzuschließen, wenn eine weitere Saugleitung über eine weitere Ventilanordnung in das Rückhaltebecken eingebracht wird, um aus diesem die obere Flüssigkeitsschicht abzusaugen. Das auf diese Weise aus dem Rückhaltebecken geförderte Wasser wird einfach durch das freie Ende der Ablaßleitung auf die Straße abgelassen. Mithin unterscheidet das Dreiwegeventil zwischen zwei Betriebsstellungen, nämlich einmal Leiten von Wasser aus dem Tank zum Saug-/Druckaggregat zum Fördern eines Wasser-Schlamm-Gemisches und in einer anderen Stellung zum Absaugen der über dem Schlamm stehenden Wasserschicht und Ablassen auf die Straße.
  • Aus der DE-C-686 519 ist ein mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkästen bekannt, der aus einem Arbeitsfahrzeug und einem davon getrennten Anhängerwagen besteht. Das Arbeitsfahrzeug enthält einen Förderkessel, der etwa den Rauminhalt eines zu entleerenden Sinkkastens besitzt, während der Anhängerwagen einen Schlammaufnahmebehälter trägt. Der Förderkessel ist zussammen mit einem Dreiwegeventil und anderen Komponenten fest auf dem Arbeitsfahrzeug montiert und auch der Schlammbehälter ist nicht von dem Anhängerwagen absetztbar, sondern lediglich auf diesem zum Zweck der Entleerung hoch schwenkbar.
  • Die genannten und weitere nach dem gleichen Prinzip arbeitende Kanalreinigungseinrichtungen haben gemeinsame Nachteile.
  • Sowohl für die Realisierung des Spülvorganges durch die Inbetriebnahme der Spüleinrichtung als auch für das Ansaugen des Schmutzwassers durch ein entsprechendes Saugaggregat werden jeweils eigene Pumpenaggregate zum Einsatz gebracht, was zu teuren und aufwendigen Lösungen führt.
  • Darüber hinaus ist der Wirkungsgrad des für das Ansaugen des Schmutzwassers eingesetzten Pumpenaggregates von der zu überwindenden Saughöhe abhängig. Je weiter der Saugkopf sich vom Pumpenaggregat entfernt, desto größer sind die Saugverluste, die nur durch eine entsprechende Auslegung der Saugpumpe ausgeglichen werden können. Die Beeinträchtigung der Saughöhe kann zum Abreißen des Saugstromes und damit zu Kavitationserscheinungen und somit zu Beschädigungen des Pumpenaggregates führen. Außerdem ist die maximale Förderhöhe in saugenden Systemen bei Einsatz einer Vakuumpumpe physikalisch unter Berücksichtigung des atmosphärischen Drucks und des spezifischen Gewichts des Fördermediums auf etwa 8 m begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Einrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen mit hoher Betriebssicherheit und großer Förderleistung zu schaffen, die mobil auf einem geeigneten Fahrzeug angeordnet ist und einen weitgehend verlustarmen Wasserkreislauf zum Spülen und Absaugen von Schlamm, Sand, Fäkalien u.dgl. gewährleistet und darüber hinaus geeignet ist, den Schlamm über eine Höhe von mindestens 15 m nach oben zu einem Schlammbehälter zu fördern.
  • Dabei soll das durch den Strahlsauger angesaugte, stark verschmutzte Wasser im Schlammbehälter derart gereinigt werden, daß die Hochdruckwasserpumpe kontinuierlich aus dem Wasserbehälter mit Wasser ausreichender Qualität versorgt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung aus zwei als Container ausgebildeten Baugruppen besteht, von denen sich der eine Container als Fahrzeugaufsatz und der andere Container als Anhängeraufsatz darstellt, wobei der Fahrzeugaufsatz zur Aufnahme des Behälters für das Brauchwasser, aller Aggregate, die dem Spülen des Abwasserkanals mit Brauchwasser, dem Absaugen des Schmutzwassers und der Aufbereitung des Schmutzwassers zu Brauchwasser dienen, und der Anhängeraufsatz zur Aufnahme des Schlammbehälters vorgesehen ist. Die Funktionsverbindung zwischen dem Fahrzeugaufsatz einerseits und dem Anhängeraufsatz andererseits ist durch schnell-kuppelbare Schläuche herstellbar.
  • Im Hinblick auf die für das beschriebene Kanalreinigungsverfahren notwendige große Spül-/Saugleistung (1000 l/min bei 210 bar), muß zur Sicherstellung eines möglichst geringen Verschleißes der Hochdruckwasserpumpe gefiltertes Wasser mit einem verhältnismäßig hohem Reinheitsgrad zur Verfügung gestellt werden. Die zulässige Größe der Schmutzpartikel liegt bei ca. 100 µm.
  • Aufgrund der großen Saugleistung des Strahlsaugers ist der Anteil von Schwebstoffen und aufgewirbelten Reststoffen im Schlammbehälter relativ hoch.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Hydrozyklone mit unterschiedlichen Vorfilterungen (Lochbleche, Ketten etc.) einzusetzen. Ihr wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, daß nur Feststoffe mit deutlich größerer spezifischer Masse als Wasser separiert werden können. Schwebstoffe sind damit nicht trennbar. Dies ist deswegen von Nachteil, weil besonders bei Hochleistungspumpen ein erheblicher vorzeitiger Verschleiß auftreten kann.
  • Aus diesem Grunde hat man bereits verschiedene nachgeschaltete Feinfilterstufen eingesetzt. Dabei handelt es sich überwiegend um Trommelfilter mit Abstreifern. Wesentliche Nachteile dieser Feinfilter bestehen darin, daß aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers nur Spaltbreiten bis zu etwa 300 µm realisiert werden können. Schmale, aber längliche Schmutzpartikel können durch die Filterspalte gelangen. Und schließlich können mechanische Abstreifvorrichtungen nur Teilchen von der Filteroberfläche entfernen, nicht aber hartnäckigen Schmutz aus den Filterspalten beseitigen.
  • Rückspülfilter als Feinfilter haben sich in vielen Bereichen der Industriereinigung bewährt. Der Einsatz im Rahmen der Wasseraufbereitung auf Kanalreinigungsfahrzeugen ist aus der DE-C-27 36 587 bekannt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels; und
    Figur 2
    Einzelheiten der Wasseraufbereitungseinrichtung von Figur 1.
  • In den Figuren sind gleiche Teile durchweg mit gleichen Bezugszeichen versehen. Einzelheiten des Bauteils "13" aus Figur 1 sind in Figur 2 mit den Bezugszeichen "131-139" bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gemäß Figur 1 zweckmäßigerweise zwei voneinander unabhängigen Containern zugeordnet. Der eine der beiden Container ist als Fahrzeugaufsatz 14 ausgebildet, der andere Container als Anhängeraufsatz 15. Mit geeigneten Hebemitteln können sowohl der Fahrzeugaufsatz 14 als auch der Anhängeraufsatz 15 am Einsatzort abgestellt und gemeinsam in Betrieb genommen werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, den Fahrzeugaufsatz 14 mit einem gefüllten Wasserbehälter 1 auszustatten, aus dem durch eine durch ein Dieselaggregat 3 angetriebene Hochdruckpumpe 2 Brauchwasser mit einem Wasserdruck von ca. 210 bar gepumpt wird. In der Druckseite der Hochdruckpumpe 2 befindet sich ein Dreiwegeventil 4, das den Flüssigkeitsstrom teilt und ihn in zwei Leitungen weiterführt. Ein Teil des Hochdruckwassers wird über einen Schlauch zu einer Reinigungsdüse 6 geführt. Eine angetriebene Schlauchtrommel 5 gewährleistet die Führung des Schlauches und damit der Reinigungsdüse 6 im Abwasserkanal.
  • Der Reinigungsdüse 6 nachlaufend ist der als Strahlsauger oder Ejektor ausgebildete Saugkopf 7 angeordnet, mit dem die Schlammabsaugung vorgenommen wird. Der Saugkopf 7 ist mit dem zweiten Teil des von der Hochdruckpumpe 2 gelieferten Hochdruckwasserstromes, der als Treibwasserstrom wirkt, verbunden. Der in den Saugkopf 7 eingeleitete und durch Düsen beschleunigte Treibwasserstrom erzeugt im Saugkopf 7 einen Unterdruck, der die durch die Reinigungsdüse 6 mit Spülwasser gelösten Verunreinigungen ansaugt und mit hohem Druck durch den Saugschlauch 8 in den auf dem Anhängeraufsatz 15 befindlichen Schlammbehälter 9 drückt. Da sich der Ejektor unten am Saugschlauch 8 befindet, können sowohl die Saugeigenschaften als auch die Drückeigenschaften des Strahlsaugers genutzt werden, der aus diesem Grund auch als "Saug-/Druckaggregat bezeichnet wird. Damit können im Vergleich zu den rein saugenden Verfahren erheblich größere Förderhöhen realisiert werden.
  • Durch ein Lochblech 10 wird das Brauchwasser vom Schlamm getrennt und in einer Auffangwanne 11 gesammelt. Das rückgewonnene Brauchwasser wird mit einer Schmutzwasserpumpe 12 abgesaugt und in einer mehrstufigen Wasseraufbereitungseinrichtung 13 auf einen sehr hohen Reinheitsgrad gefiltert und zum Wasserbehälter 1 zurückgeführt.
  • Die Aufteilung der erfindungsgemäßen Einrichtung auf zwei unabhängig voneinander handhabbare Container, von denen der eine Container, neben dem Wasserbehälter 1 für das Brauchwasser, alle Aggregate, die dem Spülen des Abwasserkanals mit Brauchwasser, dem Absaugen des Schmutzwassers und der Aufbereitung des Schmutzwassers zu Brauchwasser dienen, beinhaltet und der andere Container den Schlammbehälter 9 aufnimmt, hat den Vorteil, daß ein problemloser Austausch gefüllter Schlammbehältern 9 mit leeren Schlammbehältern 9 vollzogen werden kann und die Einrichtung entsprechend geringe Ausfallzeiten hinnehmen muß. Die notwendigen Schlauchverbindungen lassen sich durch Schnellkupplungen problemlos herstellen.
  • Figur 2 zeigt Einzelheiten der Wasseraufbereitungseinrichtung 13, die zwischen dem Schlammbehälter 9 und dem Wasserbehälter 1 angeordnet ist. In Figur 2 ist der Schlammbehälter 9 gegenüber der Darstellung von Figur 1 seitenverkehrt dargestellt, d.h. der vom Strahlsauger über den Saugschlauch 8 geförderte Schlamm tritt rechts in den Schlammbehälter 9 ein, in dem sich Reststoffe an dem Lochblech 10 absetzen, während Schmutzwasser aus der Auffangwanne 11 vom linken Teil des Schlammbehälters 9 durch die Schmutzwasserpumpe 12 abgepumpt wird. Die Schmutzwasserpumpe 12 fördert das durch das Lochblech 10 vorgefilterte Schmutzwasser über die Leitung 17 in einen Hydrozyklon 131, in dem durch Wirbelbildung Festkörperbestandteile aus dem Brauchwasser getrennt werden, deren spezifische Masse deutlich über der von Wasser liegt. Die Feststoffe sinken nach unten und werden über eine Brauchwasser-Rückflußleitung 138 in den Schlammbehälter 9 zurückgeführt. Das von den schwereren Feststoffteilchen befreite Brauchwasser strömt oben aus dem Hydrozyklon 131 ab und wird von oben in eine Puffertank 132 eingespeist, der dazu dient, Brauchwasserschübe aufzufangen und einem nachgeschaltetem Rückspülfilter kontinuierlich Brauchwasser zuzuleiten. Zu diesem Zweck wird das Brauchwasser von einer Schlammpumpe 133 aus dem Puffertank 132 abgesaugt und einer letzten Filterstufe, nämlich dem Rückspülfilter 134 zugeführt. Mit dieser Filterstufe wird sichergestellt, daß die Schmutzpartikelgröße im Wasserbehälter 1 die Größe von 100 µm nicht überschreitet. Die Filterwirkung wird dabei durch ein am Umfang einer Trommel aufgebrachtes Filtergewebe erziehlt. Mit zunehmender Verschmutzung der Filteroberfläche steigt die Druckdifferenz zwischen dem Filtereingang und dem Filterausgang des Rückspülfilters 134, was mit einem Sensor 135 erfaßt und an eine Steuerung 16 weitergegeben wird.
  • Übersteigt der Filter-Verschmutzungsgrad und dementsprechend der vom Differenzdrucksensor 135 gemessene Differenzdruck einen voreingestellten Wert, dann wird der Filter rückgespült und damit die Oberfläche des Filtergewebes von Schmutzpartikeln befreit.
  • Für die Rückspülung wird gereinigtes Wasser von einer Kreiselpumpe 136 aus dem Wasserbehälter 1 gesaugt und mit einem Druck von etwa 6 bar einem Reinigungsarm 139 zugeführt, der im Rückspülfilter 134 angeordnet ist und dessen Filtergewebe freispült. Zu diesem Zweck weist der Reinigungsarm 139 eine Düse auf, mit der das Spülwasser entgegengesetzt zur normalen Filter-Durchflußrichtung aus dem Filtergewebe gestrahlt wird. Auf diese Weise werden selbst hartnäckige Schmutzpartikel wieder aus dem Filtergewebe herausgelöst und zusammen mit dem Spülwasser über die Rückflußleitung 138 zum Schlammbehälter 9 zurückgespült.
  • Während der Rüchspülung wird der Reinigungsarm 139 in einer kreisförmigen Bewegung kontinuierlich an der Filter-Zylindermantelfläche entlang bewegt, so daß die gesamte Gewebeoberfläche während einer Umdrehung gereinigt werden kann. Die Brauchwasserfilterung im Rückspülfilter 134 wird während der gesamten Spülphase nicht unterbrochen.
  • Schließlich sorgt noch ein Füllstand-Sensor 137 im Wasserbehälter 1 dafür, daß der Füllstand im Wasserbehälter 1 gemessen und das Meßergebnis an die Steuerung 16 übertragen wird. Mit dem Füllstand-Sensor 137 wird demgemäß auch die Wasseraufbereitung geregelt.
  • Die erfindungsgemäße Wasseraufbereitung gliedert sich somit in drei Stufen:
    • Grobfilter (10)
    • Hydrozyklon (131)
    • Feinfilter (134).
  • Durch die kontinuierliche Ermittlung des Verschmutzungsgrades des Rückspülfilters 134 ist es möglich, die Rückspülung nur dann vorzunehmen, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. Dadurch kann die für die Rückspülung erforderliche, nicht unerhebliche Wassermenge dem schwankenden Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Wassers angepaßt werden. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil im Hinblick auf die für das Strahlsauge-Verfahren benötigte große Wassermenge dar.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen durch Spülen mit Wasser und Absaugen von Schlamm, mit:
    a) einem absetzbaren Fahrzeugaufsatz (14), der aufweist:
    a1) einen Wasserbehälter (1);
    a2) eine Hochdruckpumpe (2), die an den Wasserbehälter (1) angeschlossen ist;
    a3) ein Dieselaggragat (3), das die Hochdruckpumpe (2) treibt;
    a4) ein Dreiwegeventil (4), das an der Druckseite der Hochdruckpumpe (2) angeordnet ist und den Flüssigkeitsstrom teilt und ihn zu einer in den Abwasserkanal einbringbaren Reinigungsdüse (6) und/oder zu einem ebenfalls in den Abwasserkanal einbringbaren, als Wassersfrahlpump wirkendes, mit einem Saugkopf (7) abschließenden Saug-/Druckaggregat leitet, wobei das zum Aggregat geleitete Teil des Flüssigkeitsstroms als Treibwasser für den als Strahlsauger ausgebildeten Saugkopf (7) dient.
    a5) eine Schlauchtrommel (5) zum Aufwickeln und Führen des von dem Dreiwegeventil (4) zur Reinigungsdüse (6) führenden Schlauchs;
    a6) eine Wasseraufbereitungseinrichtung (13), die an den Wasserbehälter (1) angeschlossen ist und das Wasser auf einen sehr hohen Reinigungsgrad filtert;
    b) einem absetzbaren Anhängeraufsatz (15), der aufweist:
    b1) einen Schlammbehälter (9) mit Auffangwanne (11) und Grobfiltereinrichtung (10), der über einen Druckschlauch (8) mit dem Saug-/Druckaggregat (7) verbunden ist;
    b2) eine Schmutzwasserpumpe (12), die das Brauchwasser aus der Auffangwanne (11) des Schlammbehälters (9) über eine Leitung (17) in die Wasseraufbereitungseinrichtung (13) fördert; und
    b3) Schnellkupplungen, die die Schlauchverbindungen von dem Anhängeraufsatz (15) zu dem Fahrzeugaufsatz (14) und zu dem Saug-/Druckaggregat (7) problemlos herstellen.
EP94250135A 1993-05-18 1994-05-18 Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen Expired - Lifetime EP0629749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317409 1993-05-18
DE4317409A DE4317409A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Einrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0629749A2 EP0629749A2 (de) 1994-12-21
EP0629749A3 EP0629749A3 (de) 1995-02-15
EP0629749B1 true EP0629749B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6488887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250135A Expired - Lifetime EP0629749B1 (de) 1993-05-18 1994-05-18 Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0629749B1 (de)
AT (1) ATE155846T1 (de)
DE (2) DE4317409A1 (de)
ES (1) ES2108934T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095754A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Cleanflow Technologies Pty Ltd Conduit cleaning means

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700202C2 (de) * 1997-01-04 1999-05-06 Aquaplus Brunnensanierung H Mu Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
FR2801954B1 (fr) * 1999-12-06 2002-06-14 Rivard Sa Regulateur multi-voies
FR2806938B1 (fr) * 2000-04-04 2002-05-31 Vidange Angevine Dispositif de curage de canalisation
AU2006201527B2 (en) * 2005-04-13 2011-06-02 Clifford John Restarick Pipe system cleaning apparatus
NL1029765C2 (nl) * 2005-08-18 2007-02-20 Gmb Beheer B V Rioolreinigingsvoertuig en werkwijze om riolering te reinigen.
DE102007002526A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vorrichtung zur Rohrreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik
DE102012008548A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit Schlitzhohlleiter und Reinigungsanordnung
FR3001503B1 (fr) * 2013-01-28 2015-02-20 Assainissement Rationnel Et De Pompage Soc D Dispositif d'aspiration d'un liquide portatif
CN111780463B (zh) * 2020-06-18 2021-12-24 安徽美博智能科技有限公司 一种空调冷媒充注装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686519C (de) * 1937-01-10 1940-01-11 Georg Neidl Dipl Ing Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten
DE1043228B (de) * 1955-04-04 1958-11-06 Streicher Fa M Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
US3013665A (en) * 1959-10-21 1961-12-19 Elgin Sweeper Co Eductor with auxiliary pump-out arrangement
DE1273441B (de) * 1963-11-28 1968-07-18 Haller Gmbh Fahrzeugbau Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm
DE2315656C2 (de) * 1973-03-29 1975-01-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4140 Rheinhausen Reinigungsfahrzeug, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug
DE3323719A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-17 Georg Dipl.-Ing.(FH) 8087 Türkenfeld Klaß Schlammsaugewagen
DE4110158C2 (de) * 1991-03-27 1995-09-07 Georg Klas Reinigungsvorrichtung
DE4114384C1 (de) * 1991-05-02 1992-12-03 Georg 8087 Tuerkenfeld De Klass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095754A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Cleanflow Technologies Pty Ltd Conduit cleaning means

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317409A1 (de) 1994-11-24
EP0629749A2 (de) 1994-12-21
DE59403430D1 (de) 1997-08-28
ATE155846T1 (de) 1997-08-15
ES2108934T3 (es) 1998-01-01
EP0629749A3 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538539C2 (de)
EP0782878A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0629749B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
CH697573B1 (de) Filtervorrichtung mit drehbarer Waschanordnung.
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
AT396494B (de) Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug
EP3565927B1 (de) Reinigungsfahrzeug für tunnel
DE4114384C1 (de)
WO2008006445A1 (de) Reinigungsgerät für flächen
DE2719599B1 (de) Fahrzeug zum Kanalreinigen und zum Schlammtransport
EP1068407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines kanals
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4110158C2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0387759B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE3303958C2 (de)
DE3406117C2 (de)
EP1004398A2 (de) Mobiles Wasserreinigungsgerät
EP0247325B1 (de) Filtervorrichtung
DE29810474U1 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen
AT524960B1 (de) Mobile abwasseraufbereitungsvorrichtung
DE3808407A1 (de) Handbetaetigtes saugreinigungsgeraet fuer schwimmbecken
DE4305099C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3042546C1 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE1621604B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere von verschmu tzten Werkstücken
EP0274113A1 (de) Mobile Wasserfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 155846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980520

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990518

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: HAMMONIA APPARATEBAU KRONKE G.M.B.H. & CO. MASCHI

Effective date: 19990531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990518

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94250135.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403430

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201